DE1536704A1 - Device for removing and bundling punched documents - Google Patents

Device for removing and bundling punched documents

Info

Publication number
DE1536704A1
DE1536704A1 DE19671536704 DE1536704A DE1536704A1 DE 1536704 A1 DE1536704 A1 DE 1536704A1 DE 19671536704 DE19671536704 DE 19671536704 DE 1536704 A DE1536704 A DE 1536704A DE 1536704 A1 DE1536704 A1 DE 1536704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
documents
sleeves
retaining pins
plate
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671536704
Other languages
German (de)
Inventor
Willy Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1536704A1 publication Critical patent/DE1536704A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/42Content transfer devices; Converting into permanent binders

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

.Vorrichtung zur Entnahme und zum Bündeln von gelochtem Schriftgut. Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Entnahme und zum Bündeln von gelochtem, auf Haltestiften eines Beschlages in Aktenordnern aufgereihtem Schriftgut..Device for removing and bundling punched documents. The invention relates to devices for removing and bundling perforated, Documents lined up on holding pins of a fitting in files.

Beschläge für Aktenordner haben durchweg zwei imAbstand voneinander angeordnete Haltestifte zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut. Die Haltestifte arbeiten mit schwenkbaren VerschluaBbUgeln zusammen, die mit einem-Hebel betätigt und in Versolilußstellung unter Druck an den zugekehrten freien Enden der Haltestifte anliegen, so daso aus den Haltebügeln und den Haltestiften ein geschlossener, im wesentlichen U-förmiger Bügel gebildet wird. Dieser geschlossene Bügel ermöglicht das Verschieben und Umlegen des gelochten Schriftgutes von der einen Seite des Aktenordners zur anderen, nämlich durch Gleitverschiebung von den Haltestiften auf Me VerschlussbüLpel und umLeekehrt. Es ist vielfach üblich, den Inhalt derartiger Aktenordner von Zeit zu Zeit zu entnehmen, beispielsweise nach Abschluss eines bestimmten Leitraumes oder nach Erreichen eines bestiamten Füllungsgrades des Aktenordners. Der Akteninhalt wird dann üblicherweise gebUndelt und gelagert.Fittings for file folders consistently have two retaining pins arranged at a distance from one another for receiving perforated documents. The retaining pins work together with pivotable locking brackets, which are actuated with a lever and, in the closed position, rest under pressure on the facing free ends of the retaining pins, so that a closed, essentially U-shaped bracket is formed from the retaining brackets and the retaining pins. This closed bracket enables the perforated documents to be shifted and turned over from one side of the file to the other, namely by sliding the retaining pins on the locking bracket and vice versa. It is common practice to remove the contents of such files from time to time, for example after a certain control room has been closed or after a certain degree of filling of the files has been reached. The file content is then usually bundled and stored.

Es sind bereits Vorrichtungen zum Ausheben und BUndeln von gelochtem Schriftgut aus Aktenordnern bekannt. Bei der Vorrichtung gemäss Auslegeschrift 1 178 823 ist ein besonderer Aushebebügel vorgesehen, der mit den freien Enden der Haltestifte bei geöffnetem Verschlussbügel verbunden wird und an den freien Enden der Verschlussbügel festgeklemmt ist. In dieser Stellung wird sodann das Schriftgut von den F.altebügeln auf den AushebebUgel geschoben und kann dann zusammen wit dem Aushebebügel aus dem Ordner entnommen werden. Für die Lagerung und Aufbewahrung des entnommenen Schriftgutes sind dann noch besondere Abhefteglieder bekannt, die als U-förmiger Draht ausgebildet sind und ein Gewinde an ihren Enden besitzen. Mit Hilfe des Gewindes können die Enden des AbhOftgliedes mit den freien Enden des Aushebebügeln verbunden werden. Sodann wird das Schriftgut von dem Aushebebügel auf das Abheftglied übertragen. Nach Lösen des Abheftgliedea von dem'Aushebebügel kann nunmehr das Schriftgut mit dem Abhoftglied gebündelt-abgelegt werden. Diese bekannte Vorrichtung ist einmal, in ihrem Aufbau verhältnismässig kompliziert, da Zwei Teile vorhandensein müssen, näwlich einmal ein AushebebUgel un--J zum anderen noch ein besonderes AbheftC-lied. Dadurch ist die Vorrichtung in der Herstellung teuer. Weiterhin ist auch die Handht-bung verhältnismässig umständlich, da das Schriftgut zunächst auf den besonderen Aushebebügel transponiert und von diesem wieder auf das Abheftglied übertragen werden MU3se Der-Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen der in ci Rede stehenden Art weiterzuentwickeln und zu verbessern. Insbesondere sollen die vori,-Lc.#itungen gemäss der Erfindung in ihreir Aufbau und in der -#Lii--Ihabun, einfacher isein al s bisher bekannte iiergleichbare Vorrichtungen.Devices for digging out and bundling punched documents from files are already known. In the device according to Auslegeschrift 1 178 823 , a special lifting bracket is provided which is connected to the free ends of the retaining pins when the locking bracket is open and is clamped to the free ends of the locking bracket. In this position, the documents are then pushed from the holding bracket onto the lifting bracket and can then be removed from the folder together with the lifting bracket. For the storage and safekeeping of the removed documents, special filing members are known which are designed as U-shaped wire and have a thread at their ends. With the help of the thread, the ends of the lifting link can be connected to the free ends of the lifting bracket. The documents are then transferred from the lifting bracket to the filing link. After the filing member a has been released from the lifting bracket , the documents can now be bundled and stored with the filing member. This known device is, on the one hand, relatively complicated in its construction, since two parts must be present, namely on the one hand a lifting bracket and on the other hand a special filing song. This makes the device expensive to manufacture. Furthermore, the handling is also relatively cumbersome, since the written material is first transposed onto the special lifting bar and then transferred again to the filing link. The object of the invention is to further develop and improve devices of the type in question. In particular, the preparations according to the invention in their structure and in the - # Lii - Ihabun, should be simpler than previously known devices that are comparable to one another.

Die Erfindung besteht darin, dass das Schriftgut auf ganz oder teilweise von dem Beschlag des Aktenordners löbbaren Haltestiften aufgereiht ist. Nach der Erfindung wird also das Schriftgut in den Aktenordnern auf Haltestiften-gesammelt, die für die Entnahme des gesamten Schriftgutbündels mit von dem Bewohlag des Aktenordners ganz oder teilweise gelöst werden können. Dadurch ist eine besondere Vorrichtung zum Ausheben des Schriftgutes nicht erforderlich. Des weiteren ist der Vorgang der Entnahme des Schriftgutes wesentlich vereinfacht. Vorzugsweise sind die Haltestifte durch einen Querträger miteinander zu einer U-förmigen Einheit verbunden, die lösbar an dem Beschlag befestigt ist, insbesondere in Klbmmhalter des Beschlages eingesetzt ist. Zur Entnahme des Schriftgutes wird die U-förmige Einheit mit den Haltestiften von dem Beschlag gelöst und mit dem Schriftgut abgelegt. Für die weitere Verwendung des Aktenordners wird dann eine neue Einheit mit Haltestiften an dem Beschlag festgeklemmt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindune sind die oberen, freien Enden der Haltestifte umbiegbar ausgebildet. Vorzugsweise bestehen sie aus Spiraleng in die für die Dauer der Benutzung der Haltestifte in einem Aktenordner eine Versteifung, insbesondere ein Versteifungestift eingresetzt ist, so dase sie den Druck der Verschlussbügel aufnehmen können. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind auf die Haltestifte des Aktenordners Hülsen aufsetzbar,'die mit einer flanschartigen Verbreiterung an ihrem ünteren Ende versehen W sind und die zur Aufnahme des gelochten Schriftgutes dienen. Zum Entnehmen des Schriftgutes auig dem Aktenordner werden hierbei lediglich die.Hülsen mit dem Schriftgut von den Haltestiften abgehoben. Mit diesen Hülsen kann sodann das Schriftgut ohne weiteres gebündelt abgelegt werden. Es kann aber auch noch eine besondere Haltevorrichtung, ein Draht oder dergleichen durch die, HUlsen hindurchgezogen werden. Nachfolgend werden weitere Einzelheiten der Erfindung ven anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: einen gemäss der Erfindung ausgebildeten Beschlag eines Aktenordners in perapektivischer Darstellungg Fig. 2 eine Einzelheit des Beachlages-gemäse Fig. 1 in Ansicht..The invention consists in that the documents are lined up on holding pins that can be praised entirely or partially by the fitting of the file folder. According to the invention, the documents in the files are collected on holding pins that can be completely or partially detached from the files in order to remove the entire bundle of documents. As a result, a special device for digging out the documents is not required. Furthermore, the process of removing the written material is significantly simplified. The retaining pins are preferably connected to one another by a cross member to form a U-shaped unit which is releasably fastened to the fitting, in particular is inserted in the bracket of the fitting. To remove the documents, the U-shaped unit is released from the fitting with the retaining pins and stored with the documents. For further use of the file, a new unit is then clamped to the fitting with retaining pins. According to a further feature of the invention, the upper, free ends of the retaining pins are designed to be bendable. They preferably consist of spirals into which a stiffener, in particular a stiffener pin, is engraved for the duration of the use of the retaining pins in a file, so that they can absorb the pressure of the locking bracket. According to another embodiment of the invention the file folder sleeves on the support pins can be placed, 'W provided with a flange-like widening at its end are ünteren and which serve for receiving the perforated written material. To remove the documents from the file folder, only the sleeves with the documents are lifted off the retaining pins. With these sleeves, the documents can then easily be stored in a bundle. But it can also be a special fixture, wire or the like by, pods are drawn. Further details of the invention are explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawings. It shows: a fitting of a file folder designed according to the invention in a perspective viewg FIG. 2 a detail of the beach position according to FIG. 1 in view.

Fig. 3 gemäss der Erfindung gebündeltes Schriftgut, Fig.-4 gebündeltes Schriftgut in perspektivischer Darstellung, Fig. 5 t eine andere AusfÜhrungeform der Erfindung in Fig. 6 ; ein Detail der Ausführungeform gemäas Fig. 5 J-h vergrössertem Maßstab, geschnitten. Die Erfindung dient zur leichten und einfachen Entnahme von gelochtem Schriftgut aus Alitenordnern lo. In Fig. 1 Ist perspektivisch ein Teil eines geöffneten Aktenordners lo mit einem gemäss der Erfindung ausgebildeten Beschlag 11 dargestellt. Der Beschlag 11 besteht in an sich üblicher Weise aus einer Grund..# platte 12, die an dem unteren Deckel loa des Aktenordners befestigt ist. An der Grundplatte 12 sind zwei in genormtem Äbstand voneinander angeordnete Haltestifte 13,14 angebracht. Diese Haltestifte 13 und 14 dienen zur Aufnahme des gelochten Schrif tgutes. Es sind weiterhin zwt-ni schwenkbare Verschlussbügel 15 und 16 vorgesehen, die mit Hilfe eines Hebels 17 in die Verschlußstellung (.Pig. 1) beziehungsweise in eine Öffnungestellung (nicht -.e.-eii;t) verschwenkbar sind. In der Verschlußstell=g liegen die freien Enden der VerschlussbUgel 15 und 16 an den gugekehrten freien Enden der Haltestifte 13 und 14 unter einem gewissen Druck an, so dass insgesamt geschlossene Bügelentstehen, auf denen das Schriftgut von der einen zur anderen Seite verschiebbar ist. Zur leichten Entnahme des Schriftgutee Zwecke Ablage sind gemäas der Erfindung die Haltestifte 13 und 14 lösbar am Beschlag 11, nämlich an der 1,1rundplatte 12 befestigt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Haltestifte 13 und 14 durch einen Querträger 18 zu einer U-förmigen Einheit miteinameler verbunden. Diese Einheit ist lösbar an der Grundplatte 12 befestigt. Bei dem gezeigten Ausfüluungsbeispiel wird die Einheit, bestehend aus dem Querträc-- r 18 und den Haltestiften 13 und 14 aurch ,e Elemmhalter 19 und 2o an der Grundplatte gehalten. Die Idemmhalter 19 und 2o sind blattfederilartig ausgebildet. Zur 3efestigung wird der Querträger 18 der Eii,heit unter die IUemmhalter 19 und 2o gedrückt beziehun#--si.ieise zur Entnahme des Schriftgutes zusammen mit der Einheit wird der Querträger 18 aus den Klemmhaltern 19 und 2o herausgedrUckt. Um während der Beiiutzung des Aktenordners 8chwenkbewegungen der Haltestifte 13 und 14 zu vermeiden, ist der Querträger 18 geg##:n Verdrehen gesichert.wid zwar durch Abplattungen 21. Die Haltestifte sind ebenfalls in besonderer Weise aus,#ebildet. Ein unterer Teil 13a beziehungsweise 14a ist im Querschnitt massiv und somit verhältiiismässig starr. Ein oberer Teil 13b beziehuni#7swe-ise 14b ist als biegsame, und zwar entweder platisch oder elastisch biegsame Spiralfeder ausgebildet. Um während der Benutzung der Haltettifte 13 und 14 in einem Aktenordner zusammen mit den Merschlussbügeln 15 und 16 eine ausreichende Drucksteifigkeit zu erzielen, werden in die hohlen, als Spiralfedern ausgebildeten Bereiche 13b und 14b Versteifungsstifte 22 und 23 eingesetzt. Diese finden an den unteren, starren Bereichen 13a beziehungsweise 13b Anlage (Fig. 2). Die oberen 'ungestifte-sind mit Spitzen 24 versehen, die End-en der Versteif 'in entsprechende, an sich bekannte Vertiefungen der Verschlussbügel 15-und 16-einfassen. 3 shows bundled documents according to the invention, FIG. 4 bundles documents in a perspective view, FIG. 5 shows another embodiment of the invention in FIG. 6; a detail of the embodiment according to Fig. 5 Jh enlarged scale, cut. The invention is used for the easy and simple removal of punched documents from Alite folders lo. In Fig. 1, a part of an open file folder lo with a fitting 11 designed according to the invention is shown in perspective. The fitting 11 consists in a conventional manner of a base .. # plate 12 which is attached to the lower cover loa of the file folder. Two retaining pins 13, 14, which are arranged at a standardized distance from one another, are attached to the base plate 12. These retaining pins 13 and 14 are used to hold the perforated writing. There are also two-fold pivotable locking brackets 15 and 16 which can be pivoted with the aid of a lever 17 into the locked position (.Pig. 1) or into an open position (not -.e.-eii; t). In the locking position, the free ends of the locking brackets 15 and 16 rest against the inverted free ends of the retaining pins 13 and 14 under a certain pressure, so that overall closed brackets are created on which the documents can be moved from one side to the other. According to the invention, the retaining pins 13 and 14 are detachably attached to the fitting 11, namely to the round plate 12, for easy removal of the documents for purposes of storage. In the embodiment shown, the two retaining pins 13 and 14 are connected to one another by a cross member 18 to form a U-shaped unit. This unit is releasably attached to the base plate 12. In the exemplary embodiment shown, the unit, consisting of the cross member 18 and the retaining pins 13 and 14, is held on the base plate by the clamp holder 19 and 2o. The Idemmhalter 19 and 2o are designed like a leaf spring. For fastening, the cross member 18 of the element is pressed under the clamp holders 19 and 20 or, in order to remove the documents together with the unit, the cross member 18 is pressed out of the clamp holders 19 and 20. In order to avoid pivoting movements of the holding pins 13 and 14 while the file is being used, the cross member 18 is secured against twisting by flattening 21. The holding pins are also designed in a special way. A lower part 13a or 14a is solid in cross section and therefore relatively rigid. An upper part 13b or 14b is designed as a flexible, either platisch or elastically flexible spiral spring. Stiffening pins 22 and 23 are inserted into the hollow areas 13b and 14b designed as spiral springs in order to achieve sufficient compressive rigidity during use of the retaining pins 13 and 14 in a file folder together with the Merschlussbügel 15 and 16. These find contact with the lower, rigid areas 13a and 13b (FIG. 2). The upper 'non-pinned' are provided with tips 24, which enclose the ends of the stiffener in corresponding, known depressions in the locking brackets 15 and 16.

Pür die Entnahme des Schriftgutes aus dem Aktenordner werden gemäss der-Erfindung lediglich. der Querträger 18 und damit die Haltestifte-13 und 14 von der Grundplatte 12 des Beschlages 11 gelöst und mit dem Schriftgut abgelegt. Zu diesem Zweck werden die Versteifungestifte 22 und 23 aus den Spiralfederförmigen Bereichen 13b und 14b herausgenommen, go dass diese, wie in Fig. 3 gezeigt, umgelegt werden können. Bei plastischer Verformung reicht hierbei die Anordnung gemäas FiG. 39 während bei elastisch ausgebildeten Spiralfedern ein Abdeckblech 25 mit Klammern 26 für die Enden der Spiralfedern vorgesehen sein kann (Pig. 4).According to the invention, only. the cross member 18 and thus the retaining pins 13 and 14 detached from the base plate 12 of the fitting 11 and stored with the documents. For this purpose, the stiffening pins 22 and 23 are removed from the spiral spring-shaped regions 13b and 14b so that they can be folded over, as shown in FIG. 3. In the case of plastic deformation, the arrangement according to FiG is sufficient. 39 while with elastic coil springs a cover plate 25 with clips 26 can be provided for the ends of the coil springs (Pig. 4).

In Fig. 5.und6 -ist eine ebenfalls sehr einfache Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hier werden zur Aufnahme des gelochten Schriftgutes Hülsen 27 und 28 verwendet, die vorzugeweiod aus Kunststoff bestehen und dadurch In der Herstellung sehr billig sind. Die Hülsen 27 und 28 worden auf die Haltestifte 29 und 3o des Beschlages 11 aufgesetzt. Der Beschlag 11.#kann hierbei In bisher üblicher Weise ausgebildet sein. Die. oberen Enden der Haltestifte 29 und 3o wirken mit den bereits beschriebenen Bügeln 15 und 16 zusammen. Das auf die Haltestifte 29 und 30 -aufgereihte Schriftgut sitzt hierbei auf den Hülsen 27 und 28 und kann zusammen mit diesen leicht von den Haltestiften 29 und 3o zwecks Ablage abgestreift werden. Die HUlsen 29 und 30 verbleiben beIder Ablage an dem Schriftgut. Gegebenenfalls kann noch ein Haltemittel, wie ein Draht oder dergleichen durch die Hülsen 27,28 hindurchgezogen werden, Am unteren Ende sind die Hülsen mit'einer flanschartigen Verbreiterung 31 versehen, damjLt das Sohriftgut nicht von den Hülsen abgleiten kann. Die oberen Enden der Hülsen 27 und,28 sind spitz zulaufend ausgebildet (Fig. 6)9 so daas die Aufnahme des Schriftgutes erleichtert wird. Die Haltestifte 29 und 3o können gemäse einer dargestellten Ausführungsform so bemeasen-sein, daas bei aufgesetzten I-rülsen 27 und 28 deren Aussendurchmesser dem Aussendurchmesser der Bügel 15 und 16 entspribht, so dass keine Schwierigkeiten beim Aufreihen des Schriftgutes bei normaler Lochung entsteht.In Fig. 5 and 6 - a likewise very simple embodiment of the invention is shown. Here sleeves 27 and 28 are used to accommodate the perforated documents, which are preferably made of plastic and are therefore very cheap to manufacture. The sleeves 27 and 28 have been placed on the retaining pins 29 and 3o of the fitting 11 . The fitting 11. # can be designed in the usual way. The. upper ends of the retaining pins 29 and 3o cooperate with the brackets 15 and 16 already described. The documents lined up on the holding pins 29 and 30 are seated on the sleeves 27 and 28 and can be easily stripped off the holding pins 29 and 3o together with them for the purpose of storage. The sleeves 29 and 30 remain on the documents when they are deposited. If appropriate, a retaining means such as a wire or the like can be pulled through the sleeves 27,28, the lower end of the sleeves mit'einer flange-like widening 31 are provided, the damjLt Sohriftgut can not slide off of the sleeves. The upper ends of the sleeves 27 and 28 are tapered to a point (FIG. 6) 9 so that the recording of the written material is facilitated. The retaining pins 29 and 3o can be dimensioned according to an embodiment shown so that when the I-sleeves 27 and 28 are attached, their outer diameter corresponds to the outer diameter of the brackets 15 and 16 , so that there are no difficulties when lining up the documents with normal perforation.

CD Die Handhabung dieser in Fib,-,. 5 und 6 gezeigten AusfUhrungsform .der Erfindung kann auch in der Weise erfolgen, dqas zunächst bei Verwendung,von herkömmlichen Ordnern das Schriftgut in der üblichen Weise gesammelt wird. Zur.-Ablage desselben wird dieses dann zunächst bei geschlossehen Verschlussbügeln 15 und 16 auf diese geschobeng so dass die Haltestifte 29 und 30 freikommen. Sodann werden die Hülsen 27 und 28 auf die Haltestifte aufgesetzt und das Schriftgut von den VerschlussbÜgeln 15 und 16 auf die Haltestifte 29 und 30-beziehungsweise auf die aufge-. setzten HUlsen 27 und 28 zurückgeschoben. Sodann kann das Schriftgut mit den Hülsen#27 und 28'zur Ablage aus dem Ordner entnomihen werden, Die verschiedenen Auaführungsformen der Erfindung zeichnen sich vor allem durch einfachen Aufbau, durch bil-Li ge Herstellung und durch einfache Handhabung gegenüber bisher bekannten Konstruktionen aus* Diese Vorteile und Merkmale treffen auch für die nachfolgend im einzelnen anhand von'weiteren Zeichnungen beschriebenen Ausführungebeispielen zu. Es zeigt weitert Fige 7 eine Weiterentwicklung der Anordnung gemäß Fige 5 und 69 in perspektiviecher Darstellung*, Fig. 8 eine weitere Ausführungeform der Erfindung in perapektivischer Darstellungg Fig, 9 einen Querschnitt durch einen Teil der Anordnung gemäß Fig. 89 Fig, 10 einen.Grundriß des Details gemäß Pig. 99 Fig. 11 ein gemä der Anörd riung nach Fig, 8 bis 10 gebündeltes Schriftgutpaket, teil-Neise im Schnitt. Fig. 7 zeigt insofern eine Weiterentwicklung zu der Konstruktion gemäß. Fig--,5 und 6 als-hier eine gabelförmig ausgeb-ilde#te Aushbeinrichtung 32 vorgesehen ist,-die mit geschlitzten-, flachen Enden 33 versehen ist. Letztere fassen zum Ausheben der Hälsen 27, 28 mit dem darauf sitzenden Schriftgutpaket hinter die flanacharti3en Verbreiterungen 31 der Hülstri-. Die gebelförmigen Arme 32a, 32b sind so geformt, daß sie bei herunterdrücken eines Handgriffes 34 einen Schwenkpunkt bilden-, so daß die Aushubvorrichtung 32 wie ein zweiarmiger Hebel viirkt#. Eine weitere wesentliche und vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 8 perspektigisch'gezeigt. Hierhat-di-e Grundplatte 12a eine gegenüber den vorangehenden Ausführunksbeispielen abgeänderte Formt Sie ist nämlich mehrteilig ausgebildet. Die Haltestifte sind auf einer von der Grundplatte 12a lösbaren Teilplatte 35 angeordnet* Diese Teilplatte 35 ist mit einer leicht lösbaren Schnappverbindung mit der Grundplatte 12a verbunden, Bei dem dargestellten Ausführungebeispiel wird die Teilpatte 35 durch einen mit.der Grundplatte 12 verbundenen Vorsprung 36 gehalten, der formschlüssig mit Spannung über die Teilplatte 35 in montie ftem Zustand fasst.(Fig. 8). Zum LÖsen, der Teilplatte 35 von der,Grundplatte 12a ist lediglich ein'Anheben des Vorsprunges 36 erforderlich. Dies kann nach der Ezffndung durch Verschwenken des Hebels 17 in geÖffneter Stellung der Bügel 15 und 16 zum Rücken deig Ordners hin erfolgen. Durch lösen der Teilplatte 35 kann in einfacher Weise das auf den Haltestiften sitzen-de Schriftgut entnommen werden. Zur einfachi\e Ablage des Schriftgutes ist die Teilplatte mit lose eingesetzten Haltestiften 37 und 38 versehen, Diese sitzen mit einem vorzugsweise polygonalen Fuß 39-in einer mit einem Bund 40 versehenen Öffnung 41 der Teilplatte 35. Weiterhin ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die vorzugsweise im Durchmesser entsprechend verringerten Haltestifte 37 und 38 durch lose bL#are Hülsen 42 und 43 umgeben sind. Dies4sitzen ebenfalls mit einer Verbreiterung 44 in der"Öffnung 41, Durch polygonaleg insbesondere viereckige Ausbildung der Verankerung der Hüleen 42 und 43 sowie der Haltestifte 37 und 38 in der Grundplatte wird ein Verdrehen verhindert. Zur Entnahme und Ablage des Schriftgutesq welchen auf den Hülsen 42 und 43 und damit mittelbar auf den Haltestiften 37 und 38 eitztt werden nach der Ideung der Milplatte 35 von der Grundplatte 12a zunächst von der Unterseite der Teilplatte 35 die losen Haltestifte 37 und 38 entfernt. Diese können für den Ordner zusammen mit einer neuen Teilplatte 35 weitet-verwend6t werden. Das Schriftgut aelballverbleibt auf den Hüleen 42 und 43 und auf der Teilplatte 35a Gemäß Figs 11 wird ein biegbarer Draht 459 vorzugsweise ein mit Kunststoff überzogener Aluminiumdahtg durch die Hülsen 42 und 43 hindurchgesteckt und mit diesem umgebogen. Wenn aus dem abgelegten Schriftgutbündel-zü einem späteren .Zeitpunkt noch einzelne Schriftstücke entnommen werden müssen, kann dies sehr einfach mit einem besonderen, in Fig. 11 dargestellten# ansich belamten Bügel 46 erfolgen. Der Bügel 46 wird auf die aufgerichteten Enden des Drahtes 45 mit einer entsprechenden Längebohrung formschlüssig aufgesetzt (Fig. llt strichpun)Etierte Darstellung). Nunmehr kann mühelos ein Teil des Schriftgutes auf den Bügel 46 übernommen werdeng bis die erwünschte Seite.freiliegto Durch Lösen des Bügels 46 mit dem aufgeschobenen Schriftgut wird die Seite freigelegtund kann nunmehr e4ntnommen werden» Durch Aufsetzen des Bügele 46 auf die Enden des Drahtes 45 kann sodann der abgenommene Teil des Schriftgutpakete wieder auf den Draht 45 beziehungsweise auf die Hülsen 429 43 zurückgeschoben werden*CD Handling this in Fib, - ,. The embodiment of the invention shown in FIGS. 5 and 6 can also be carried out in such a way that, initially when using conventional folders, the documents are collected in the usual way. For storage of the same, this is then initially pushed onto these with the locking brackets 15 and 16 closed so that the retaining pins 29 and 30 are released . The sleeves 27 and 28 are then placed on the retaining pins and the documents are placed from the locking brackets 15 and 16 onto the retaining pins 29 and 30 - or onto the. put sleeves 27 and 28 pushed back. The documents with the sleeves # 27 and 28 'can then be taken out of the folder for storage Advantages and features also apply to the exemplary embodiments described in detail below with reference to further drawings. 7 shows a further development of the arrangement according to FIGS. 5 and 69 in a perspective view *, FIG. 8 shows a further embodiment of the invention in a perspective view, FIG. 9 shows a cross section through part of the arrangement according to FIG. 89, FIG. 10 a floor plan of the details according to Pig. 99 Fig. 11 shows a package of documents bundled according to the requirements according to Figs. 8 to 10 , part-Neise in section. 7 shows a further development of the construction according to FIG. FIGS. 5 and 6 as — here a fork-shaped lifting device 32 is provided — which is provided with slotted, flat ends 33 . To dig out the necks 27, 28 with the package of documents sitting on them, the latter grasp behind the flat-like widenings 31 of the sleeve stripes. The lever-shaped arms 32a, 32b are shaped so that they form a pivot point when a handle 34 is pressed down, so that the excavation device 32 acts like a two-armed lever. A further important and advantageous embodiment of the invention is perspektigisch'gezeigt in Fig. 8. Here, the base plate 12a has a shape that is modified compared to the preceding exemplary embodiments. This is because it is constructed in several parts. The holding pins are arranged on a detachable from the base plate 12a assembled plate 35 * These sub-plate 35 is connected to an easily detachable snap connection with the base plate 12a, in the illustrated Ausführungebeispiel the partial flap 35 is held projection 36 connected by a mit.der base plate 12, the form-fitting with tension on the partial plate 35 in montie ftem state summarizes. (Fig. 8). To detach the partial plate 35 from the base plate 12a, all that is necessary is to raise the projection 36. This can be done after the Ezffndung by pivoting the lever 17 in the open position of the bracket 15 and 16 towards the back of the folder. By loosening the partial plate 35 , the documents sitting on the retaining pins can be removed in a simple manner. For easy filing of the documents, the sub-plate is provided with loosely inserted retaining pins 37 and 38. These sit with a preferably polygonal foot 39 in an opening 41 of the sub-plate 35 provided with a collar 40. Furthermore, it is provided according to the invention that the Preferably, retaining pins 37 and 38 with correspondingly reduced diameter are surrounded by loose, bL # are sleeves 42 and 43. These are also seated with a widening 44 in the "opening 41. The polygonal, in particular, quadrangular design of the anchoring of the sleeves 42 and 43 as well as the retaining pins 37 and 38 in the base plate prevents rotation the Milplatte be and indirectly eitztt 43 so that on the holding pins 37 and 38, 35 37 and 38 away from the base plate 12a, first from the bottom of the sub-plate 35, the loose supporting pins after Ideung. This can be used for the folder, together with a new partial plate 35 weitet- are verwend6t. the archival aelballverbleibt the Hüleen 42 and 43 and on the sub-panel 35a according to Figs 11 is a bendable wire 459 is preferably a coated plastic Aluminiumdahtg through the sleeves 42 and 43 therethrough inserted and bent with this. When out of the stored records bundle ZÜ Individual documents still have to be removed at a later point in time be done very easily with a special, in Fig. 11 shown # ansich belamten bracket 46. The bracket 46 is placed in a form-fitting manner on the upright ends of the wire 45 with a corresponding longitudinal bore (Fig. Llt dashed line illustration). Now part of the written material can easily be transferred to the bracket 46 until the desired page is exposed. By loosening the bracket 46 with the documents pushed on, the page is exposed and can now be removed the removed part of the package of documents is pushed back onto the wire 45 or onto the sleeves 429 43 *

Claims (1)

Ansprüche 1.) Vorrichtung zur Entnahme und zum Bündeln von gelochtem, auf Haltestiften eines Beschlages in Aktenordnern aufgereihtem Schriftgut, dadurch gekennzeichnet, dass das Schriftgut auf ganz oder teilweise von dem Beschlag (11) lösbaren Haltestiften (13,14;29,3o) aufgereiht ist. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daas wenigstens ein oberer, aus deim aufgereihten Schrifftgut herausragender Bereich (13b914b) der Haltestifte (13,14) umbiegbar ist. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 29 dadurch gekennzeichnet, daso bei Beschläien (11) mit Behwenkbareng an den freien Enden der Haltestifte (13.14)29.3o) unter Druck anliegenden Verschlusabügeln (1506) die Haltestifte (13.14;29,3o) wenigstens während der Verwendung in dem Aktenordner drucksteif sind. 4.) Vorrichtung nach Änspruch 3 sowie gegebenenfalls Anspruch 1 und/oder 29 dadurch gekennzeichnet, daso die oberen Bereiche (13b,14b) der Halteatifte (13914) als Spiralfedern ausgebildet sind, indie wenigstens fUr die Dauer der Benutzung in einem Aktenordner eine Versteifung, insbesondere ein Versteifungeotift (22.23) ei ffl setzt ist. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 49 dadurch gekennzeichnetg dass die Enden der Versteifungsstilte (22123) mit einer j-itze (24) ausgebildet sind» die in eine Vertiefung der Verschlussbügel (15,16) eiritreten. 6.) Vorrichtung nach eiliem'oder mehreren der Ansprüche 1 bis 59 dadurch gekennzeichnet» daso die Haltestifte (13,14) durch Querträger (18) zu einer U-förmigen Einheit miteinander ver-, bunden sini, die in eine Halterung, insbesondere in Klemmhalter (19.2o) des Beschlages (11) einsetzbar ist. 7.) Vorrichtung*nachl Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daso,der Querträger (18) gegen Verdrehun, gesichert ist, insbesondere durch Abplattungen (21). 8.) Vorrichtung nach Anspruch 19 gekennzeichnet durch auf die Haltestifte (29.30) aufsetzbaire Hülsen (27,28),insbesondere aus Kunststoff, mit einer flanschartigen Verbreiterung (31) an den unteren Enden. 9.) Vorrichtung nach Anspruch 89 dadurch gekennzeichnet, dass der .AussenduechmeaBer der aufgesetzten Hülsen (27,28) dem Aussendurchmesser der VerschluaabÜgel (25926) entspricht, wobei der Aussendurchmesser der Haltestifte (299 30) entsprechend dem Innendurchmesser der Hülsen (279 28) verringert ist* 10.) Vorrichtung nach Anspruch 8 und/oder 99 dadurch gekennzeichnetg daß die Hülsen (27, 28) durch einen Steg miteinander verbunden sind* 11.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 109 gekennzeichnet durch eine vorzugsweise gabelförmig ausgebildete AushiLbovorrichtung (32)#die mit geschlitzten Enden (33) unter die flanschartigen Erweiterungen (31) der Hülsen (279 28) faßt und die nach Art eines zweiarmigen Hebels zwecks Anheben der HUlsen (279 28) schwenkbar ist. 12.) Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie gegebenenfalls einem oder mehreren.der weiteren Ansprüche dadurch gekennzeichnet# daß Haltestifte Z37, 38) abnehmbar an einer von der Grundplatte (12a) lösbaren Teilplatte (35) angebracht sind, wobei zwecks Ablage des Schriftgutbündels mit der Teilplatte diese von der Grundplatte (12a) lösbarg die Haltestifte (379 38) von der Unterseite aus der Teilplatte (35) und damit aus dem Schtiftgutbündel herausziehbar und ein umbiegbarer Draht von der Rückseite der Teilplatte (3-5) in das Schriftgutbündel einführbar ist. 13.) Vorrichtung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Haltestifte (37,38) mit Hülsen (42943) überzogen sind, die vorzugsweise lösoar 4n der Teilplatte (35), angebracht sind und in dem Schriftgutbündel bei dessen Anlage verbleiben, wobei der biegbare Draht (45) durch die Hülsen (42,43) hindurchführbar ist. 14.) Vorrichtung nach Anspruch 12 und/oder 13 dadurch gekennzeichnet, daß die haltestifte (37,3b) scwie die Hülsen (42t 43) an der Teilplatte (351 gegen Verdrehung gesichert sind. 15.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 149 dadurch gekennzeichnet, daß die Teilplatte (35) mit einer vorzugsweise durch den HäDel (17) zu betU-tigenden Klairmer, insbesondere einem an dejr Grundplatte (12a) angebrachten, über die Teilplatte (35) fassenden Vorsprung (36) mit der Grundplatte (12a) verbunden ist, 16.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß euf die aufgebogenen Enden des biegbaren Drahtes (45) des abgelegten Schriftgutbündels ein U-förmiger--Bügel (46) formachlüssig aufsetzbar ist.Claims 1.) Device for removing and bundling perforated documents lined up on holding pins of a fitting in files, characterized in that the documents are lined up on holding pins (13,14; 29,3o) releasable in whole or in part from the fitting (11) is. 2.) Device according to claim 1, characterized in that at least one upper area (13b914b) of the retaining pins (13, 14) protruding from the lined-up script material can be bent. 3.) Device according to claim 1 and / or 29, characterized in that with Beschläien (11) with Behwenkbareng at the free ends of the retaining pins (13.14) 29.3o) under pressure abutting locking brackets (1506) the retaining pins (13.14; 29.3o) are pressure-resistant at least during use in the file folder. 4.) Device according to Änspruch 3 and optionally claim 1 and / or 29 characterized in that the upper areas (13b, 14b) of the retaining pins (13914) are designed as spiral springs, in which at least for the duration of use in a file folder, a stiffener, in particular a stiffening pin (22.23) is set. 5.) Device according to claim 49 characterized in that the ends of the stiffening elements (22123) are designed with a j-itze (24) which enter a recess in the locking bracket (15, 16). 6.) Device according to eiliem'oder several of claims 1 to 59 characterized »that the retaining pins (13, 14) are connected to one another by cross members (18) to form a U-shaped unit, which are in a holder, in particular in Clamp holder (19.2o) of the fitting (11) can be used. 7.) Device * according to claim 6, characterized in that the cross member (18) is secured against twisting, in particular by flattening (21). 8.) Device according to claim 19, characterized by on the retaining pins (29.30) aufetzbaire sleeves (27,28), in particular made of plastic, with a flange-like widening (31) at the lower ends. 9.) Device according to claim 89, characterized in that the .AussenduechmeaBer of the attached sleeves ( 27,28) corresponds to the outer diameter of the VerschuaabÜgel (25926) , the outer diameter of the retaining pins (299 30) corresponding to the inner diameter of the sleeves (279 28) reduced is * 10.) Device according to claim 8 and / or 99 characterized in that the sleeves (27, 28) are connected to one another by a web * 11.) Device according to one or more of claims 8 to 109 characterized by a preferably fork-shaped AushiLbovorrichtung (32) # which grips with slotted ends (33) under the flange-like extensions (31) of the sleeves (279 28) and which can be pivoted like a two-armed lever for the purpose of lifting the sleeves (279 28). 12.) Device according to claim 1 and optionally one or more.der further claims characterized # that retaining pins Z37, 38) are detachably attached to one of the base plate (12a) detachable sub-plate (35) , wherein for the purpose of storing the bundle of documents with the sub-plate This detachable from the base plate (12a), the holding pins (379 38) can be pulled out of the underside of the sub-plate (35) and thus from the bundle of documents and a bendable wire can be inserted from the rear of the sub-plate (3-5) into the bundle of documents. 13.) Device according to claim 12, characterized in that the releasable retaining pins (37,38) are coated with sleeves (42943), which are preferably Lösoar 4n of the sub-plate (35) attached and remain in the bundle of documents when it is planted, the bendable wire (45) can be passed through the sleeves (42, 43). 14.) Device according to claim 12 and / or 13, characterized in that the retaining pins (37,3b) sc as well as the sleeves (42t 43) are secured against rotation on the partial plate (351. 15.) Device according to one or more of claims 12 to 149 characterized in that the sub-plate (35) with a bracket (preferably to be operated by the handle (17)) , in particular a projection (36) attached to the base plate (12a) and gripping the sub-plate (35 ) with the base plate (12a) is connected, 16.) Device according to one or more of claims 1-4 to 15, characterized in that euf the bent ends of the bendable wire (45) of the stored bundle of documents a U-shaped - bracket (46) can be placed positively is.
DE19671536704 1967-01-19 1967-01-19 Device for removing and bundling punched documents Pending DE1536704A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0107911 1967-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1536704A1 true DE1536704A1 (en) 1970-02-26

Family

ID=7528445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671536704 Pending DE1536704A1 (en) 1967-01-19 1967-01-19 Device for removing and bundling punched documents

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1536704A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006606A1 (en) * 1980-02-22 1981-08-27 Arthur 7250 Leonberg Raisch DEVICE FOR TAKING LEAVES FROM FOLDER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006606A1 (en) * 1980-02-22 1981-08-27 Arthur 7250 Leonberg Raisch DEVICE FOR TAKING LEAVES FROM FOLDER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857460C2 (en) Device for preventing backward displacement of a surgical clip
DE1804237A1 (en) Clamping device for holding unperforated documents
DE1536704A1 (en) Device for removing and bundling punched documents
DE882087C (en) Method and device for filing the contents of letter folders for storage
DE2856464A1 (en) Bundle bundle for use with an auxiliary device for removing and bundling stored documents
DE3441050C2 (en)
DE1130221B (en) Pot holder
DE6804415U (en) DEVICE FOR REMOVING AND WRAPPING PERFORATED WRITING ON LETTER MECHANICS
DE1284940B (en) Device for lifting the stack of documents lined up from the lined-up pins of a folder and transferring them to a bundle organ
DE2513543C3 (en) Device for digging out and bundling punched documents
DE2847697A1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING A STRESSED PAPER STOCK FROM THE FILING PINS OF A FOLDER OR THE LIKE. ON A BUNDLE ORGAN
DE1536551A1 (en) Document folder with alignment pins for the documents to be kept
DE7504897U (en) Device for attaching a handle to a tool
DE4014423C1 (en) Device for filing loose sheets etc. - has movably joined covers slightly larger than filled sheets which are joined by filing mechanism
DE1842836U (en) LIFTING DEVICE FOR BOLDER FOLDERS, IN PARTICULAR QUICK FOLDER.
AT406148B (en) Insert for a pneumatic-post dispatch carrier for receiving sample tubes
DE2250208A1 (en) WRITING INSTRUMENT CASE
EP0265909A2 (en) Folder for paper sheets, particularly computer print sheets
DE581517C (en) Card register with cabinet and slide-in drawer designed to hold cards
DE240270C (en)
DE1993541U (en) DEVICE FOR RECEIVING FILES IN A FOLDER OD. DGL.
DE591344C (en) Easel file
DE2340697C3 (en) When assembling zipper chains to be used device for holding zipper sliders
DE2739993A1 (en) Self-fastening tie-up for cattle - has animal neck deflectors mounted on fixed suspension parts of frame struts
DE1073445B (en) Line-up device for folders, in particular loose-leaf binders