DE1536304C3 - Container with zip fastener - Google Patents

Container with zip fastener

Info

Publication number
DE1536304C3
DE1536304C3 DE19661536304 DE1536304A DE1536304C3 DE 1536304 C3 DE1536304 C3 DE 1536304C3 DE 19661536304 DE19661536304 DE 19661536304 DE 1536304 A DE1536304 A DE 1536304A DE 1536304 C3 DE1536304 C3 DE 1536304C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
container
tear
closure
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661536304
Other languages
German (de)
Inventor
Alois Dipl.-Masch.-techn. Zürich Kühne (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Application granted granted Critical
Publication of DE1536304C3 publication Critical patent/DE1536304C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter mit Aufreißverschluß, bestehend aus einem das Füllgut aufnehmenden Unterteil mit am oberen Rand nach außen gebogenem Verschlußflansch und einer Deckfolie, die mit ihrem Randflansch mittels eines Kunststoffes auf den Verschlußflansch des Unterteiles aufgeschweißt bzw. aufgesiegelt ist und einen umlaufenden Kanal, der zum Behälterinneren hin, neben der Verschlußstelle angeordnet ist, zum Festhalten des Aufreißfadens aufweist, und wobei die Enden des Aufreißfadens zwischen Verschlußflansch und Randflansch durch die Schweiß- bzw. Siegelnaht nach außen geführt sind (DT-GM 18 46 512).The invention relates to a container with a zip fastener, consisting of a filling material the receiving lower part with a sealing flange bent outwards at the upper edge and a cover sheet, which is welded with its edge flange by means of a plastic onto the closure flange of the lower part or is sealed and a circumferential channel that leads to the inside of the container, next to the closure point is arranged to hold the tear thread in place, and wherein the ends of the tear thread are passed to the outside through the weld or sealed seam between the closure flange and the edge flange (DT-GM 18 46 512).

Bei verschiedenen Packungen ist es bekannt, einen Aufreißfaden einzubauen, der beim Wegreißen eine Wandung der Packung durchtrennt und damit das Öffnen erleichtert. So dient z. B. bei Kartonschachteln ein Aufreißfaden zum Durchschneiden einer überklebten Etikette, wobei der Deckel von der Schachtel gelöst wird. Bekannt sind ferner Aufreißbehälter, bei denen das Unterteil über einen Verschlußflansch mit dem Randflansch der Deckelfolie mittels eines Kunststoffes verschweißt bzw. versiegelt ist und im Behälterinnern neben der Verschlußstelle ein umlaufender Kanal der Aufnahme eines Teilabschnittes eines Aufreißdrahtes dient. Siehe beispielsweise das DT-GM 18 46 512. Ferner sind aus dem DT-GM 18 51 912 Aufreißfäden aus thermoplastischem Material bekannt.In various packs, it is known to incorporate a tear strip, which when torn away a Cut through the wall of the pack, making it easier to open. So z. B. in cardboard boxes a tear strip for cutting a pasted label with the lid detached from the box will. Also known are tear-open containers in which the lower part has a closure flange with the edge flange the cover film is welded or sealed by means of a plastic and inside the container In addition to the locking point, a circumferential channel for receiving a section of a tear-open wire serves. See, for example, the DT-GM 18 46 512. Furthermore, the DT-GM 18 51 912 tear threads known from thermoplastic material.

Die Behälter der eingangs bezeichneten Art werden in vielen Fällen durch Tiefziehen oder ähnliche Verfahren, z. B. aus Kunststoffen, wie Polyäthylen oder Aluminiumfolie, hergestellt. Letztere sind unter dem Namen Hartfolienbehälter bekannt. Die Aluminiumfolie kann hierbei bis 0,18 mm dick sein. Bei diesen Behältern sind Unterteil und Deckel beispielsweise mit einer Polyäthylenschicht überzogen, die unter Anwendung von Druck und Wärme den Verschluß des Behälters zwischen Verschlußflansch und Randflansch des Dekkels bewirkt. Bei diesen Behältern wurden bisher noch keine Aufreißfäden angebracht. Ein Aufreißfaden kann hier nicht in den Schweiß- oder Siegelverschluß eingelegt werden, da ein auf den Verschlußflansch in die Schweiß- oder Siegelnaht eingelegter Faden seine Aufgabe nicht erfüllt. Andererseits muß der Aufreißfaden irgendwie gehalten sein, damit er den Deckel entlang der vorgesehenen Linie aufschneidet und beim Ziehen nicht einfach herausgezogen wird. Bei den bekannten Behältern mit Bördelverschluß wird diese Bedingung durch Einlegen des Aufreißdrahtes: in den Verschlußbördel erfüllt. Durch die Erfindung wird es nunmehr möglich, auch die oben erwähnten Behälter mit einem einwandfreien Aufreißverschluß auszustatten, bei welchem ein Aufreißfaden zur Anwendung gelangt.
An den Aufreißfaden eines solchen Behälters werden erhebliche Anforderungen gestellt, insbesondere bei den Hartfolienbehältern. Er muß eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen, da er beim Verschließen des Behälters Siegeltemperaturen von etwa 230° C aushalten muß. Er muß natürlich auch die notwendige Reißfestigkeit aufweisen und bei Hartfolienbehältern 100 μ dicke oder noch dickere Aluminiumfolien durchschneiden können. Hinzu kommt noch, daß Hartfolienbehälter vielfach für eine Sterilisationsbehandlung vorgesehen sind, so daß der Faden in heißem Wasser nicht aufquellen darf. Dabei spielt auch die Herausführung des Aufreißfadens aus dem Behälter eine Rolle; sie muß genügend dicht sein.
The containers of the type mentioned are in many cases by deep drawing or similar processes, for. B. made of plastics such as polyethylene or aluminum foil. The latter are known as rigid film containers. The aluminum foil can be up to 0.18 mm thick. In the case of these containers, the lower part and the lid are coated, for example, with a layer of polyethylene which, using pressure and heat, closes the container between the closure flange and the edge flange of the lid. Tear threads have not yet been attached to these containers. A tear thread cannot be inserted into the welded or sealed closure here, since a thread inserted into the welded or sealed seam on the closure flange does not fulfill its task. On the other hand, the tear strip must be held somehow so that it cuts open the cover along the intended line and is not simply pulled out when pulled. In the case of the known containers with a crimped closure, this condition is met by inserting the tear-open wire : into the closure flange. The invention now makes it possible to equip the above-mentioned containers with a perfect tear-open seal in which a tear-open thread is used.
Considerable demands are made on the tear strip of such a container, especially in the case of rigid film containers. It must have a high temperature resistance, since it must withstand sealing temperatures of about 230 ° C. when the container is closed. Of course, it must also have the necessary tear resistance and, in the case of rigid foil containers, be able to cut through 100 μ thick or even thicker aluminum foils. In addition, rigid film containers are often provided for sterilization treatment, so that the thread must not swell in hot water. The removal of the tear thread from the container also plays a role here; it must be tight enough.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufreißbehälter, bei dem das Unterteil über einen Verschlußflansch mit dem Randflansch der Deckelfolie mittels eines Kunststoffes dicht verschweißt bzw. versiegelt ist, zu schaffen, der eine einwandfreie Trennung zwischen Deckel und Rumpf mittels eines Aufreißfadens erlaubt, wobei beim Versiegeln der aufeinanderliegenden Flansche der Aufreißfaden keine Minderung der Reißfestigkeit erfährt und zwischen dem Unterteil und Deckel festgehalten wird, damit er den Deckel entlang der vorgesehenen Linie aufschneidet und beim Ziehen nicht einfach herausgleitet.The present invention is based on the object of a tear-open container in which the lower part Tightly welded to the edge flange of the cover film by means of a plastic by means of a sealing flange or is sealed, to create a perfect separation between cover and body by means of a Permitted tear-open thread, the tear-open thread not being used when sealing the flanges lying on top of one another Experience reduction in the tear strength and is held between the lower part and cover so that he can The lid cuts open along the intended line and does not simply slide out when pulled.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der umlaufende Kanal durch eine in den Unterteil hineinragende Einstülpung der Deckelfolie gebildet ist, und daß ein in den Kanal eingelegter Aufreißfaden aus gezwirnten, einzelnen synthetischen Kunststoffäden besteht.According to the invention, the object is achieved in that the circumferential channel through a into the lower part protruding indentation of the cover film is formed, and that a tear thread inserted into the channel is made Twisted, single synthetic plastic threads.

Es hat sich gezeigt, daß die bei Kartondosen verwendeten gezwirnten Baumwollfäden nicht geeignet sind. Sie nehmen bei den angewandten Siegeltemperaturen Schaden, quellen bei der Sterilisation auf und weisen nicht die nötige Reißfestigkeit auf. Ein voller, extrudierter Faden oder Draht aus einem gegen hohe Temperatur und bei der Sterilisation in Wasser beständigen Material, z. B. aus Kunststoff, ist auch nicht geeignet, da er in der Siegelnaht beim Siegeln flachgedrückt wird und dadurch an Reißfestigkeit verliert oder sich nicht dicht in die Naht einpressen läßt. Ein gezwirnter Faden aus Kunststoff läßt sich hingegen ohne Verlust an Reißfestigkeit flachdrücken und dicht einpressen; die einzelnen Fäden werden dabei nur nebeneinandergelegt und nicht beschädigt.It has been found that the twisted cotton threads used in cardboard boxes are not suitable are. They are damaged at the sealing temperatures used, and swell up during sterilization do not have the necessary tear strength. A full, extruded thread or wire from one against high Temperature and in the case of sterilization in water-resistant material, e.g. B. made of plastic, is also not suitable because it is flattened in the sealing seam during sealing and thus in terms of tear resistance loses or cannot be pressed tightly into the seam. A twisted thread made of plastic, however, can Flatten and press in tightly without loss of tensile strength; the individual threads are just doing this placed side by side and not damaged.

Besonders geeignet sind Fäden aus Polyester-Kunststoffen, wie sie z. B. unter den Markenbezeichnungen Terylen, Trevira, Dacron usw. bekannt sind.Threads made of polyester plastics are particularly suitable, as they are, for. B. under the brand names Terylene, Trevira, Dacron, etc. are known.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.Two exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing.

Fi g. 1 ist ein Querschnitt durch einen Behälter,Fi g. 1 is a cross section through a container,

F i g. 2 die zugehörige Draufsicht undF i g. 2 the associated top view and

F i g. 3 ein Querschnitt einer Variante der Partie A in Fig. 1-F i g. 3 shows a cross section of a variant of part A in Fig. 1-

Der schalenförmige, in üblicher Weise tiefgezogene Unterteil 1 weist an seinem oberen Rand einen ringsumlaufenden Verschlußflansch 2 auf. Er kann eine beliebige Form, rund, oval oder eckig haben. Die Deckeifolie 3 von entsprechender Form ist mit ihrem Randflansch 4 auf den Verschlußflansch 2 mittels Druck und Wärme aufgeschweißt oder aufgesiegelt. Unterteil und Deckel können aus Kunststoff, z. B. Polyäthylen, oder aus Aluminiumfolie bestehen oder auch der Unterteil aus dem einen und der Deckel aus dem anderen Material. Besonders geeignet ist die Erfindung für Unterteil und Deckel aus Aluminiumfolien. Hierbei erfolgt das Verschließen in bekannter Weise mit Hilfe einer Kunststoff-Zwischenschicht. Vorzugsweise sind der Behälter und die Deckelfolie mit Polyäthylen überzogen. Beim Verschließen mit dem beheizten Siegelwerkzeug, das Verschlußflansch und Randflansch zusammenpreßt, schmelzen diese Schichten im Bereich des Verschlußflansches und ergeben einen festen, dichten Verschluß.The shell-shaped, in the usual way deep-drawn lower part 1 has a on its upper edge circumferential sealing flange 2. It can have any shape, round, oval or square. the Cover foil 3 of a corresponding shape is with its edge flange 4 on the closure flange 2 by means of pressure and heat welded or sealed on. Lower part and cover can be made of plastic, e.g. B. polyethylene, or consist of aluminum foil or the lower part of the one and the lid of the other material. The invention is particularly suitable for the lower part and cover made of aluminum foils. Here the closure takes place in a known manner with the aid of a plastic intermediate layer. Preferably are the container and the cover film covered with polyethylene. When closing with the heated Sealing tool, which presses the closure flange and edge flange together, melt these layers in the area of the closure flange and result in a firm, tight closure.

Die Deckelfolie weist eine Einstülpung 10 auf, weiche die ganze Öffnung des Behälterunterteiles bedeckt. An ihr liegt der Aufreißfaden 5 an. Vorteilhafterweise ist die Einstülpung in Richtung zum Randflansch etwas nach innen geneigt, wie in F i g. 3 gezeigt, so daß der Faden besser gehalten wird und nicht abrutschen kann.The cover film has an indentation 10, which covers the entire opening of the lower part of the container. On the tear thread 5 lies against her. The indentation is advantageously slightly down in the direction of the edge flange inclined on the inside, as shown in FIG. 3 shown so that the thread is better held and cannot slip off.

Die Einstülpung des Deckels bringt auch den Vorteil mit sich, daß der Deckel nach dem Aufreißen wieder staubdicht nach Art eines Einsteckdeckels auf dem offenen Unterteil aufgesetzt werden kann. Zu diesem Zweck kann der obere Rand des Unterteiles 1 auch einen entsprechend geformten Absatz 6 aufweisen, wie in F i g. 1 gezeigt.The invagination of the cover also has the advantage that the cover can be opened again after it has been torn open can be placed on the open lower part in a dust-tight manner in the manner of a plug-in cover. To this For this purpose, the upper edge of the lower part 1 can also have a correspondingly shaped shoulder 6, such as in Fig. 1 shown.

In Fig.3 bildet die Einstülpung 10 zusätzlich eine über den Randflansch vorstehende Sicke 7. Sie bildet die Rißlinie beim Aufreißen und ermöglicht ein besseres Anfassen des Deckels zum Anheben.In Figure 3, the indentation 10 also forms a Bead 7 protruding beyond the edge flange. It forms the tear line when tearing open and enables a better one Grasp the lid to lift it.

Die beiden Enden des Aufreißfadens 5 sind zwischen Verschlußflansch 2 und Randflansch 4 des Deckels herausgeführt. Vorzugsweise ist der Randflansch 4 mit einer Einrollung 8 versehen. Es tritt dann bei Deckelfolien aus Aluminium keine scharfe Kante auf; die Einrollung dient jedoch nicht zum Verschließen. An der Stelle der Herausführung der Fadenenden ist die Einrollung ausgeschnitten. Die Enden des nach dem Einrollen eingelegten Fadens werden durch Zusammenpressen von zwei in die Aussparung vorstehende Spitzen des eingerollten Randes festgeklemmt.The two ends of the tear-open thread 5 are between the closure flange 2 and the edge flange 4 of the cover led out. The edge flange 4 is preferably provided with a curl 8. It then joins Lid foils made of aluminum have no sharp edges; however, the curling does not serve to close it. On The curling is cut out at the point where the thread ends are led out. The ends of the after Rolling inlaid thread is made by pressing two protruding into the recess Tips of the curled edge clamped.

Am einen Ende des Fadens ist eine Perle, eine Plombe oder eine Grifflasche 9 als Haltemittel angebracht zum besseren Halten des Fadens beim Aufreißen. Der Deckel kann nach dem Aufreißen ganz abgehoben werden, wenn die Enden des Fadens innerhalb des Verschlußflansches aneinanderstoßen, oder er bleibt noch mit dem Behälter verbunden, wenn die Fadenenden wie in Fig. 1 in Abstand voneinander herausgeführt werden. Es können auch beide Enden in einer Grifflasche vereinigt sein.At one end of the thread a bead, a seal or a grip tab 9 is attached as a holding means better hold of the thread when tearing open. The lid can be lifted off completely after it has been torn open when the ends of the thread butt against each other within the locking flange, or it remains still connected to the container when the thread ends are led out at a distance from one another as in FIG will. Both ends can also be combined in one tab.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Behälter mit Aufreißverschluß, bestehend aus einem das Füllgut aufnehmenden Unterteil mit am oberen Rand nach außen gebogenem Verschlußflansch und einer Deckelfolie, die mit ihrem Randflansch mittels eines Kunststoffes auf den Verschlußflansch des Unterteiles aufgeschweißt bzw. aufgesiegelt ist und einen umlaufenden Kanal, der zum Behälterinneren hin neben der Verschlußstelle angeordnet ist, zum Festhalten des Aufreißfadens aufweist, und wobei die Enden des Aufreißfadens zwischen Verschlußflansch und Randflansch durch die Schweiß- bzw. Siegelnaht nach außen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Kanal durch eine in den Unterteil (1) hineinragende Einstülpung (10) der Deckelfolie (3) gebildet ist, und daß ein in den Kanal eingelegter Aufreißfaden (5) aus gezwirnten, einzelnen, synthetischen Kunststoffäden besteht.1. Container with a zip fastener, consisting of a lower part that accommodates the filling material with am upper edge bent outward closure flange and a cover film, which with her Edge flange welded onto the closure flange of the lower part by means of a plastic or is sealed and a circumferential channel that leads to the inside of the container next to the closure point is arranged to hold the tear thread in place, and wherein the ends of the tear thread between the closure flange and the edge flange through the welded or sealed seam to the outside are performed, characterized in that the circumferential channel through a into the Lower part (1) protruding indentation (10) of the cover film (3) is formed, and that a into the channel inserted tear thread (5) consists of twisted, individual, synthetic plastic threads. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelfolie (3) oberhalb des Randflansches (4) eine Sicke (7) bildende Einstülpung (10) aufweist.2. Container according to claim 1, characterized in that the cover film (3) above the Edge flange (4) has a bead (7) forming indentation (10). 3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstülpung (10) in Richtung des Randflansches (4) nach innen geneigt ist.3. Container according to one of claims 1 or 2, characterized in that the indentation (10) in Direction of the edge flange (4) is inclined inward.
DE19661536304 1965-08-09 1966-08-04 Container with zip fastener Expired DE1536304C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1115865 1965-08-09
DESC039358 1966-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1536304C3 true DE1536304C3 (en) 1977-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432136C3 (en) Easy to open closure for beverage cans
EP0348960A1 (en) Thermally shaped tray with a zip-fastener
DE1586418A1 (en) Container with flared lid and opening tape
DE3935480A1 (en) DEVICE FOR DETACHABLE FIXING OF TWO PLASTIC PARTS AND USE OF THE DEVICE FOR A FLUID PACK
CH636820A5 (en) CAN LOCK.
DE202014010715U1 (en) Packaging container for bulk goods
CH666458A5 (en) PACKAGING CONTAINER.
DE2659275B2 (en) Container for liquids with a pierceable pourer
DE1536304B2 (en) CONTAINER WITH ZIPPER
CH648525A5 (en) Pot-like container and use thereof as well as a dual pack
DE1536304C3 (en) Container with zip fastener
DE4000857A1 (en) Flexible tear-open pack - is made of flexible single or multi-layered material and has self-adhesive label on section of long seam
DE1296084B (en) Tearable pack made of relatively stiff carrier material laminated with plastic
DE2331335B2 (en) CIGARETTE PACKAGING FROM A COMPOSITE FILM AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE4023996A1 (en) Container with replaceable lid - is initially removed by tear off cord
DE2906065C2 (en) Closure cap made of metal
EP0201043B1 (en) Container made of carton or the like
DE2158076A1 (en) PARALLELEPIPED-SHAPED PACKAGING
DE2318668A1 (en) LID FOR A FLOWABLE CONTAINER
EP1006053B1 (en) Easy-open can lid
DE3306314C2 (en)
DE3447875A1 (en) Reclosable can-shaped or cup-shaped container with a sealable lid film
DE2111701A1 (en) Packing bag
DE2136804C2 (en) Composite packaging film
DE102006046664B4 (en) Pack with peelable lid