DE1535712B - Shuttle guide for shuttle shuttle looms - Google Patents

Shuttle guide for shuttle shuttle looms

Info

Publication number
DE1535712B
DE1535712B DE1535712B DE 1535712 B DE1535712 B DE 1535712B DE 1535712 B DE1535712 B DE 1535712B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weaving
shuttle
sley
reed
running surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich χ 9000 Karl-Marx-Stadt; Weder Herbert χ 1311 Neugersdorf Mzyk
Original Assignee
VEB Webstuhlbau Großenhain, χ 8280 Großenhain

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schützenführung für Greiferschützen-Webmaschinen mit schwenkbeweglichem Webladenbahnträger, fest angeordneten Schützenkasten und beiderseitiger Schützenschlagvorrichtung, welche Schützenführung von einer Lauffläche des Webladenbahnträgers und einem darüber befindlichen, vom Webeblatt getragenen Lamellenkamm gebildet ist und an den beiden Enden des Webeblattes Ausnehmungen für Einrichtungen zum Vorlegen des einzutragenden bzw. zum Freigeben des eingetragenen Schußfadens aufweist.The invention relates to a shuttle guide for shuttle shuttle weaving machines with pivoting Shutter web carrier, fixed rifle box and bilateral rifle strike device, which shuttle guide from a tread of the sley web girder and one above it located, carried by the reed lamella comb is formed and at the two ends of the Webeblattes recesses for facilities for presenting the to be registered or for releasing the has entered weft thread.

Die durch offenkundige Vorbenutzung bekanntgewordenen Greiferschützen-Webmaschinen der vorgenannten Art sind nur auf eine Webbreite ausgelegt. Die Einrichtungen zum Vorlegen des einzutragenden und zum Freigeben des eingetragenen Schußfadens stehen also in Schußrichtung fest, und gleichermaßen verhält es sich folglich mit den Ausnehmungen, die für diese Einrichtungen in der Schützenführung vorgesehen sind.The rapier loom looms of the aforesaid that have become known through prior public use Art are only designed for one weaving width. The facilities for submitting the and for releasing the inserted weft thread are therefore fixed in the weft direction, and equally It is therefore the case with the recesses that are provided for these facilities in the shooter guidance are.

Mit der Erfindung wird bezweckt, eine diesbezügliche Greiferschützen-Webmaschine zum stufenweisen Verändern der Webbreite geeignet zu machen, was auf Schwierigkeiten stößt, die sich nicht nach bekannten Vorbildern überwinden lassen. Auf klassischen, mit einem eine Schußspule aufweisenden Webschützen ausgestatteten Webmaschinen z. B. wird zur Veränderung der Webbreite einfach die Breite der Kette, d. h. deren Fadenzahl, verändert. Dies ist bei einer Greiferschützen-Webmaschine der hier in Betracht kommenden Gattung nicht möglich, weil die Einrichtungen zum Vorlegen und Freigeben des Schußfadens immer einen bestimmten Abstand zu den Enden des Webfaches haben müssen.The aim of the invention is to provide a related rapier loom for stepwise To make changing the weaving width suitable, which encounters difficulties that are not known according to Let role models overcome. On classic, with one having a weft reel Weaving machines equipped with web shutters z. B. to change the width of the weave is simply the width the chain, d. H. their thread count, changed. In the case of a rapier weaving machine, this is the one here in The genus under consideration is not possible because the facilities for presenting and releasing the Weft thread must always have a certain distance from the ends of the shed.

Bekannt ist eine mehrschützige Greiferschützen-Webmaschine (deutsche Patentschrift 965 029), die für den jeweils arbeitenden Greiferschützen auf der einen Maschinenseite ein sogenanntes Schußwerk, auf der anderen hingegen ein sogenanntes Fangwerk aufweist. Im Schußwerk wird der Schußfaden dem Greiferschützen übergeben und im Fangwerk derselbe von dem Schußfaden befreit. Vorgesehen ist des weiteren eine Vorrichtung, die den vom Schußfaden befreiten Greiferschützen wieder zum Schußfadenwerk zurückbringt. Auf dieser Greiferschützen-Webmaschine sind ebenfalls Gewebe unterschiedlicher Breite herstellbar (Textil-Rundschau, November 1959, S. 647). Zu diesem Zwecke ist der Webladenbahnträger mit dem daran befestigten Webeblatt und den Schützenführungsmitteln aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzt und das Fangwerk in Schußrichtung verstellbar angeordnet. Zur Veränderung der Webbreite werden solche Webladenbahnträgerabschnitte zugefügt oder entfernt, und das Fangwerk wird auf die jeweilige Webladenbahnträgerlänge eingestellt. Bei Greiferschützen-Webmaschinen der hier interessierenden Art gibt es kein Fangwerk, und beide Schützenkasten stehen fest. Es geht übrigens auch gar nicht an, einen der beiden Schützenkasten nach dem Vorbild dieses Fangwerkes in Schußrichtung verstellbar anzuordnen, weil jedem Schützenkasten eine Schlagvorrichtung zugeordnet ist, die dann ebenfalls mit in Schußrichtung verstellt werden müßte. Vor allen Dingen aber ist bei den hier in Betracht kommenden Greiferschützen-Webmaschinen zu beachten, daß der Greiferschützen auch in den zwischen den beiden Fachenden und den feststehenden Schützenkasten befindlichen Wegstrecken bis auf die Ausnehmungen für die Einrichtungen zum Vorlegen bzw. Freigeben des Schußfadens immer einwandfrei geführt ist. Grundsätzlich werden diese Greiferschützen-Webmaschinen die von dem gegenseitigen Abstand der Schützenkästen begrenzte größte Webbreite besitzen, die sich dann stufenförmig verringern läßt. Dies führt dazu, daß die genannten, außerhalb des Faches befindlichen Wegstrecken des Greiferschützens praktisch verlängert werden. EsA multi-protection rapier loom is known (German Patent 965 029), which for each working grapple shooter on the on one side of the machine a so-called weft gear, on the other hand a so-called catch gear having. In the weft mechanism, the weft thread is passed to the hook shooter and in the catch mechanism the same freed from the weft. A device is also provided that the weft thread brings freed rapier back to the weft mill. On this rapier loom fabrics of different widths can also be produced (Textil-Rundschau, November 1959, P. 647). For this purpose, the sley web carrier with the reed attached to it and the Shooting guide means composed of individual sections and the trapping gear in the weft direction adjustable arranged. Such sley web carrier sections are used to change the weaving width added or removed, and the trapping gear is adjusted to the respective sley web carrier length. With rapier loom of the type that is of interest here, there is no catching mechanism, and both contactor boxes are fixed. Incidentally, it doesn't even work, one of the two contactor boxes to be arranged according to the model of this fishing gear in the weft direction adjustable, because each shooter box a striking device is assigned, which are then also adjusted in the weft direction would have to. Above all, however, is the case with the rapier loom weaving machines that are to be considered here It should be noted that the gripper contactors also in the between the two compartment ends and the fixed Contactor box located routes up to the recesses for the facilities for presenting or releasing the weft thread is always properly guided. Basically, these are Rapier shuttle looms the largest limited by the mutual spacing of the shuttle boxes Have weaving width, which can then be reduced in stages. This leads to the fact that the named, Paths of the gripper protection located outside the compartment can be practically extended. It

ίο kommt also darauf an, diese Verlängerungen mit in die Schützenführung einzubeziehen, da sich anderenfalls der Greiferschützen stellenweise der Kontrolle entziehen würde. Schließlich ist dafür zu sorgen, daß die Einrichtungen zum Vorlegen des einzutragenden und Freigeben des eingetragenen Schußfadens bei einer Verminderung der Webbreite ohne weiteres nach innen eingerückt werden können, weil ja von deren Stellung die Leistenbreite des Gewebes abhängt. So it depends on these extensions with in involve the shooter leadership, otherwise the grab shooters are in control would withdraw. Finally, care must be taken to ensure that the facilities to submit the registration form and releasing the inserted weft thread with a reduction in the weaving width easily can be indented inwards, because the width of the groin depends on their position.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Schützenführung bei Greiferschützen-Webmaschinen der eingangs angeführten Art so zu gestalten, daß der Greiferschützen in den beiderseitig zwischen dem Fach und den Schützenkästen befindlichen Wegstrecken bei jeder Webbreite praktisch lückenlos geführt ist und sich die Ausnehmungen für die Einrichtungen zum Vorlegen und Freigeben des Schußfadens leicht in Schußrichtung versetzen lassen.The object of the invention is to improve the shuttle guide in shuttle shuttle weaving machines of the type mentioned at the beginning Kind of design so that the grapple shooter in both sides between the subject and the routes located in the contactor boxes is practically completely guided at every weaving width and the recesses for the devices for presenting and releasing the weft thread easily in Let the direction of the weft shift.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Länge der Schützenführung zur an sich bekannten Veränderung der Webbreite durch die Kombination folgender Einzelmerkmale veränderlich ist:This object is achieved according to the invention in that the length of the shooter guide to known change in the weaving width can be changed by combining the following individual features is:

a) für jede unterschiedliche Webbreite ist ein entsprechend langes Webeblatt vorgesehen und diesem lösbar ein gemeinsamer Hauptlamellenkamm zugeordnet, dessen Länge der geringsten Webbreite entspricht,a) a correspondingly long reed is provided for each different weaving width and this releasably assigned a common main lamella comb, the length of which is the smallest Corresponds to the weaving width,

b) derHauptlamellenkamin ist webladenbahnirägermittig am Webeblatt angebracht und zur Vergrößerung der Webbreite durch beiderends ansetzbare Hilfslamellenkämme verlängerbar,b) the main slat chimney is centered on the web shop lane attached to the reed and attached to both ends to increase the weaving width Auxiliary lamellae combs extendable,

c) die an den Webladenbahnträger befindliche Lauffläche besteht aus einem mittleren Hauptteil, dessen Länge der geringsten Webbreite entspricht und aus mindestens je zwei seitlichen Hilfslaufflächenteilen, die längs verschiebbar bzw. gegenseitig austauschbar an den Webladenbahnträger vorgesehen sind.c) the running surface on the sley web carrier consists of a central main part, whose length corresponds to the smallest weaving width and at least two lateral ones Auxiliary running surface parts that can be moved lengthways or are mutually exchangeable on the sley web carrier are provided.

Durch die Erfindung wird eine zuverlässige Führung des Greiferschützens bei jeglicher Webbreite sowie ein Verlagern der Einrichtungen zum Vorlegen und Freigeben des Schußfadens durch bloßes Umstellen bzw. Austauschen oder Weglassen von Führungsmitteln möglich.The invention ensures reliable guidance of the rapier protection with any weaving width as well a relocation of the devices for presenting and releasing the weft thread by mere repositioning or replacement or omission of guide means is possible.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. Es zeigtIn the drawing, the subject matter of the invention is shown using an exemplary embodiment. It indicates

F i g. 1 eine Weblade mit dem Webeblatt und den Schützenführungsmitteln in Seitenansicht,F i g. 1 a sley with the reed and the shuttle guide means in side view,

F i g. 2 die gleiche Weblade im Querschnitt,F i g. 2 the same sley in cross section,

F i g. 3 bis 12 fünf unterschiedlich lange Webeblätter mit ihren Schützenführungsmitteln in Vorderansicht und Draufsicht undF i g. 3 to 12 five different lengths of weaving reeds with their shuttle guide means in a front view and top view and

Fig. 13 ein Stück des Lamellenkammes der Schützenführung.13 shows a piece of the lamellar comb of the shooter guide.

Gemäß F i g. 1 und 2 ist am oberen Ende der üblichen Webladenstützen 1 eine durchgehende Winkeleisenschiene 2 befestigt, die einen Webladenbahnträger 3 trägt, dessen Oberseite zugleich den mittleren Hauptteil der Lauffläche 3 α für den Greiferschützen 4 bildet (F i g. 2). Das Webeblatt 5 ist unten zwischen der Winkeleisenschiene 2 und dem Webladenbahnträger 3 eingeklemmt und oben an Armen 6 befestigt. Die Arme 6 befinden sich an Platten 7, die in Längsrichtung der Winkeleisenschiene 2 verstellbar an derselben befestigt sind. Angebracht ist am Oberteil des Webeblattes 5 ein Hauptlamellenkamm 8, 9, der aus Lamellen 8 und einer Barre 9 besteht.According to FIG. 1 and 2, a continuous angle iron rail 2 is attached to the upper end of the usual sley supports 1, which carries a sley web carrier 3, the upper side of which also forms the central main part of the tread 3 α for the gripper shuttle 4 (FIG. 2). The reed 5 is clamped at the bottom between the angle iron rail 2 and the sley web carrier 3 and is attached to the arms 6 at the top. The arms 6 are located on plates 7 which are adjustably attached to the angle iron rail 2 in the longitudinal direction. Attached to the upper part of the reed 5 is a main lamella comb 8, 9, which consists of lamellae 8 and a bar 9.

Zur Veränderung der Webbreite sind soviel unterschiedlich lange Webeblätter 5 α bis 5e vorgesehen, wie unterschiedlich breit gewebt werden soll. In Fig. 3 ist das Webeblatt 5a für die größte Webbreite gezeigt, welches die gleiche Länge hat wie der Webladenbahnträger 3 und die Winkeleisenschiene 2. Gemäß F i g. 5 ist die Webbreite auf der linken Seite gekürzt, beispielsweise um 50 mm. Das entsprechend kürzere Webeblatt 5 b ist nur mit seinem rechten Ende mit dem Ende des Webladenbahnträgers 3 und der Winkeleisenschiene 2 bündig. Nach F i g. 7 ist die Webbreite beiderseits beispielsweise um 50 mm eingezogen, und das entsprechend gekürzte Webeblatt 5 c ist webladenbahnträgermittig angebracht. Im Falle der F i g. 9 ist die Webbreite links um zusätzliche, z. B. 50 mm eingezogen und das entsprechend kurze Webeblatt 5 d wieder unsymmetrisch angeordnet. Gemaß Fig. 11 ist schließlich die Webbreite beiderseitig um beispielsweise 100 mm verringert und das kürzeste Webeblatt 5 e wieder webladenbahnträgermittig vorgesehen. Für alle fünf Webeblätter 5 a bis 5 e ist der gleiche Hauptlamellenkamm 8, 9 vorhanden. Die Länge desselben entspricht der geringsten Webbreite, und derselbe ist lösbar mit dem jeweilig benutzten Webeblatt 5 a bis 5 e verbunden. Hierzu dienen Schrauben 10 (F i g. 2). Der Hauptlamellenkamm 8, 9 ist des weiteren in jedem Falle webladenbahnträgermittig am Webeblatt angebracht, im Falle der F i g. 5 und 9 also zu demselben unsymmetrisch. Die Lamellen 8 sind an der Unterseite der Barre 9 mittels Schrauben befestigt, wobei je zwei Lamellen aus den zueinander parallelen Schenkeln eines U-förmigen Blechstückes bestehen. Die Befestigung dieser Blechstücke an der Barre 9 geschieht an dem Steg der ersteren Lamelle (Fig. 13). Aus Gründen der Einfachheit werden je vier Lamellen von zwei solchen U-förmigen Blechstücken gebildet, die ineinanderstecken. Dabei ist das innere Blechstück an seinem Steg mittig mit dem Steg des äußeren Blechstückes durch Niete verbunden, wie ebenfalls die Fig. 13 zeigt.To change the weaving width are much different lengths weaving reeds 5 α to 5e provided to be woven wide as different. In Fig. 3 the reed 5a for the largest weaving width is shown, which has the same length as the sley web support 3 and the angle iron rail 2. According to FIG. 5 the weaving width is shortened on the left side, for example by 50 mm. The correspondingly shorter reed 5 b is only flush with its right end with the end of the sley web support 3 and the angle iron rail 2. According to FIG. 7 the weaving width is drawn in on both sides, for example by 50 mm, and the correspondingly shortened weaving reed 5 c is attached in the center of the weaving web carrier. In the case of FIG. 9 is the weaving width on the left by additional, e.g. B. retracted 50 mm and the correspondingly short reed 5 d again arranged asymmetrically. According to FIG. 11, finally, the weaving width is reduced on both sides by, for example, 100 mm and the shortest weaving reed 5 e is again provided in the center of the weaving web carrier. The same main lamella comb 8, 9 is available for all five reeds 5 a to 5 e. The length of the same corresponds to the smallest weaving width, and the same is detachably connected to the respective reed 5 a to 5 e used . Screws 10 (FIG. 2) are used for this purpose. The main lamella comb 8, 9 is also attached in each case to the center of the sley web carrier on the reed, in the case of FIG. 5 and 9 therefore asymmetrical to the same. The slats 8 are attached to the underside of the bar 9 by means of screws, two slats each consisting of the mutually parallel legs of a U-shaped piece of sheet metal. These sheet metal pieces are attached to the bar 9 on the web of the first lamella (FIG. 13). For the sake of simplicity, four lamellas are formed from two such U-shaped sheet metal pieces that fit into one another. The inner sheet metal piece is connected at its web centrally to the web of the outer sheet metal piece by rivets, as FIG. 13 also shows.

Der Hauptlamellenkamm 8, 9 ist beiderends durch Hilfslamellenkämme 8', 11 und 8', 12 verlängerbar, die sich aus je einer Schiene 11 bzw. 12 und zwei aus je einem Blechstück bestehenden Lamellen 8' zusammensetzen. Mittels Schrauben 13 sind die Hilfslamellenkämme 8', 11 und 8', 12 an der Oberseite der Barre 9 des Hauptlamellenkammes 8, 9 befestigt, und zwar in Längsrichtung derselben verstellbar. Im Falle der Fig. 3 ist der Hauptlamellenkamm 8, 9 beiderends durch je einen Hilfslamellenkamm 8' 11 und 8', 12 verlängert, und diese sind nach außen gerückt. Gemäß F i g. 5 trägt der Hauptlamellenkamm 8, 9 zwar auch beide Hilfslamellenkämme 8', 11 und 8', 12. Von letzteren ist jedoch der linke nach innen gerückt. Auch der Hauptlamellenkamm 8, 9 der F i g. 7 besitzt die beiden Hilfslamellenkämme 8', 11 und 8', 12, die aber beide nach innen gerückt sind. Gemäß F i g. 9 ist der linke Hilfslamellenkamm 8', 12 entfernt, und bei der Fig. 11 fehlen beide Hilfslamellenkämme 8', 11 und 8', 12.The main lamellar comb 8, 9 can be extended at both ends by auxiliary lamellar combs 8 ', 11 and 8', 12, each composed of a rail 11 or 12 and two slats 8 ', each consisting of a piece of sheet metal. The auxiliary lamellae combs 8 ', 11 and 8', 12 are on the upper side by means of screws 13 the bar 9 of the main lamella comb 8, 9 attached, namely adjustable in the longitudinal direction of the same. in the The case of FIG. 3 is the main lamella comb 8, 9 at both ends by an auxiliary lamella comb 8'11 and 8 ', 12 are extended, and these are moved outwards. According to FIG. 5 carries the main lamella comb 8, 9 also have both auxiliary lamellar combs 8 ', 11 and 8', 12. Of the latter, however, the left one is inward moved. The main lamella comb 8, 9 of FIG. 7 has the two auxiliary lamellar combs 8 ', 11 and 8 ', 12, both of which are turned inwards. According to FIG. 9 is the left auxiliary lamellar comb 8 ', 12 removed, and in FIG. 11 both auxiliary lamellar combs 8 ', 11 and 8', 12 are missing.

Der mittlere Hauptteil der Lauffläche 3 α entspricht in seiner Länge ebenfalls der geringsten Webbreite. Ergänzt wird die Lauffläche 3 a auf ihre volle Länge beiderseitig mittels je drei Hilfslaufflächenteilen 14 bis 19, die längsverschiebbar bzw. gegenseitig austauschbar an dem Webladenbahnträger 3 vorgesehen sind. Zur Anbringung der Hilfslaufflächenteile 14 bis 19 ist die Oberseite des Webladenbahnträgers 3 zu beiden Seiten des Hauptteiles der Lauffläche 3 α abgesetzt. Die Hilfslaufflächenteile 14 bis 19 sind an je einem Winkelblech 20 befestigt und mittels desselben durch Schrauben 21 an dem Webladenbahnträger 3 feststellbar (Fig. 1). Zur Aufnahme des Kopfes der Schrauben 21 weisen die Hilfslaufflächenteile 14 bis 19 oben eine Nut auf, und die Winkelbleche 20 sind mit einem Langloch versehen. Schließlich sind die Enden dieser Hilfslaufflächenteile 14 bis 19 schräg zur Schußrichtung gerichtet, um in den Kettenfäden des Unterfaches Absätze zu vermeiden.The middle main part of the tread 3 α also corresponds in length to the smallest weaving width. The running surface 3 a is supplemented over its full length on both sides by means of three auxiliary running surface parts 14 each to 19, which are longitudinally displaceable or mutually interchangeable on the sley web carrier 3 are. To attach the auxiliary running surface parts 14 to 19, the top of the sley web carrier 3 is closed both sides of the main part of the tread 3 α deposited. The auxiliary running surface parts 14 to 19 are on each attached to an angle plate 20 and by means of the same by screws 21 to the sley web carrier 3 detectable (Fig. 1). To accommodate the head of the screws 21, the auxiliary running surface parts 14 to 19 on top a groove, and the angle plates 20 are provided with an elongated hole. After all, they are Ends of these auxiliary tread parts 14 to 19 directed obliquely to the weft direction in order to be in the warp threads avoid paragraphs in the sub-subject.

An beiden Enden des jeweils benutzten Webeblattes 5 a bis 5 e sind Ausnehmungen für die üblichen Einrichtungen zum Vorlegen des einzutragenden bzw. zum Freigeben des eingetragenen Schußfadens vorzusehen. Diese Ausnehmungen sind bei der Verminderung der Webbreite nach innen einzurücken und umgekehrt bei der Vergrößerung der Webbreite nach außen zu verstellen. Im Falle der Fig. 3 und 4 befinden sich diese Ausnehmungen außerhalb der nach außen gerückten beiden Hilfslamellenkämme 8', 11 und 8', 12 sowie der ebenfalls nach außen gerückten beiden äußeren Hilfslaufflächenteile 16 und 19. Die Hilfslaufflächenteile 15 und 18 sind an die inneren Hilfslaufflächenteile 14 und 17 herangerückt, so daß zwischen den Hilfslaufflächenteilen 15 und 16 bzw. 18 und 19 noch zwei Lücken in der Lauffläche 3 α entstehen, die zum Einsatz von Schußwächternadeln benutzt werden können. Gemäß den F i g. 5 und 6 befindet sich die linke Ausnehmung für die angeführten Einrichtungen zwischen dem nach innen gerückten Hilfslamellenkamm 8', 12 und dem nach außen gerückten Hilfslaufflächenteil 15. Derselbe ist dabei gegen den Hilfslaufflächenteil 16 ausgetauscht. Die Lücke in der Lauffläche 3 α für die linke Schußwächternadel liegt zwischen den Hilfslaufflächenteilen 14 und 16. Am rechten Ende des Webeblattes 5 b entspricht die Schützenführung den F i g. 3 und 4. Im Falle der F i g. 7 und 8 sind die Ausnehmungen für die Einrichtungen zum Vorlegen und Freigeben des Schußfadens zwischen den nach innen gerückten Hilfslamellenkämmen 8', 11 und 8', 12 einerseits und den nach außen versetzten Hilfslaufflächenteilen 15 und 18 andererseits vorgesehen. Die Hilfslaufflächenteile 15 und 18 sind dabei gegen die Hilfslaufflächenteile 16 und 19 ausgetauscht. Nach den F i g. 9 und 10 verbleibt die Schützenführung auf der rechten Seite, wie bei den F i g. 7 und 8. Auf der linken Seite hingegen ist der Hilfslamellenkamm 8', 12 entfernt, und an dem nach außen gerückten Hilfslaufflächenteil 15 ist im Austausch gegen den Hilfslaufflächenteil 16 der Hilfslaufflächenteil 14 herangerückt. Die linke Ausnehmung für die betreffenden Einrichtungen zum Vorlegen und Frei-At both ends of the reed 5 a to 5 e used in each case, recesses are to be provided for the usual devices for presenting the weft thread to be inserted or for releasing the inserted weft thread. These recesses are to be indented inwards when the weaving width is reduced and, conversely, to be adjusted outwards when the weaving width is increased. In the case of FIGS. 3 and 4, these recesses are located outside of the two outwardly moved auxiliary lamellar combs 8 ', 11 and 8', 12 and the two outer auxiliary running surface parts 16 and 19, which are also moved outward Auxiliary tread parts 14 and 17 moved closer, so that between the auxiliary tread parts 15 and 16 or 18 and 19, there are still two gaps in the tread 3 α, which can be used for the use of weft monitor needles. According to FIGS. 5 and 6 is the left recess for the mentioned devices between the inwardly moved auxiliary lamella comb 8 ', 12 and the outwardly moved auxiliary running surface part 15. The same is exchanged for the auxiliary running surface part 16. The gap in the running surface 3 α for the left weft guard needle lies between the auxiliary running surface parts 14 and 16. At the right end of the reed 5 b , the shuttle guide corresponds to FIG. 3 and 4. In the case of FIG. 7 and 8 are the recesses for the devices for presenting and releasing the weft thread between the inwardly moved auxiliary lamellar combs 8 ', 11 and 8', 12 on the one hand and the outwardly offset auxiliary running surface parts 15 and 18 on the other hand. The auxiliary running surface parts 15 and 18 are exchanged for the auxiliary running surface parts 16 and 19. According to the F i g. 9 and 10, the shooter guidance remains on the right-hand side, as in FIGS. 7 and 8. On the other hand, the auxiliary lamellar comb 8 ′, 12 has been removed on the left-hand side, and the auxiliary tread part 14 has moved towards the outwardly moved auxiliary tread part 15 in exchange for the auxiliary tread part 16. The left recess for the relevant facilities for presenting and uncovering

geben des Schußfadens liegt folglich zwischen dem linken Ende des Hauptlamellenkammes 8, 9 und dem Hilfslaufflächenteil 14. Bei der geringsten Wegbreite (Fig. 11 und 12) sind beide Hilfslamellenkämme 8', 11 und 8', 12 entfernt, und die Hilfslaufflächenteile 14 und 15 bzw. 17 und 18 sind aneinanderliegend nach außen gerückt. Zwischen denselben und dem Hauptlaufflächenteil befinden sich die Hilfslaufflächenteile 16 und 19. Die Ausnehmungen für die angeführten Einrichtungen liegen mithin zwischen den Enden des Hauptlamellenkammes 8, 9 und den Hilfslaufflächenteilen 14 und 17.give the weft thread is therefore between the left end of the main lamella comb 8, 9 and the Auxiliary running surface part 14. In the smallest path width (Fig. 11 and 12), both auxiliary lamellae combs 8 ', 11 and 8 ', 12 removed, and the auxiliary tread portions 14 and 15 or 17 and 18 are adjacent moved outwards. The auxiliary running surface parts are located between the same and the main running surface part 16 and 19. The recesses for the listed facilities are between the ends of the main lamella comb 8, 9 and the auxiliary running surface parts 14 and 17.

Die Hilfslaufflächenteile 14 bis 19 sind immer vorhanden, ganz gleich, wie groß die Webbreite ist, so daß zumindest immer die Lauffläche 3 a die volle Schützenführung gewährleistet. Nur die durch die Lamellen erfolgte Schützenführung ist in Abhängigkeit von der jeweiligen Webbreite längenveränderlich, was eine Notwendigkeit darstellt, weil besagte Einrichtungen von oben her auf den Greiferschützen einwirken. Dabei geben aber auch die Lamellen die größtmöglichste Führung des Greiferschützens, sind dieselben doch bis auf die besagten Ausnehmungen immer über die gesamte Länge des jeweils benutzten Webeblattes 5 a bis 5e vorhanden.The auxiliary running surface parts 14 to 19 are always present, no matter how large the weaving width, so that at least the running surface 3 a always ensures full shuttle guidance. Only the shuttle guide made by the slats is variable in length as a function of the respective weaving width, which is a necessity because said devices act on the shuttle shuttle from above. However, the lamellas also provide the greatest possible guidance of the hook protection, but apart from the recesses mentioned, they are always present over the entire length of the reed 5a to 5e used in each case.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Schützenführung für Greiferschützen-Webmaschinen mit schwenkbeweglichem Webladenbahnträger, fest angeordneten Schützenkasten und beiderseitiger Schützenschlagvorrichtung, welche Schützenführung von einer Lauffläche des Webladenbahnträgers und einem darüber befindlichen, vom Webeblatt getragenen Lamellenkamm gebildet ist und an beiden Enden des Webeblattes Ausnehmungen für Einrichtungen zum Vorlegen des einzutragenden bzw. zum Freigeben des eingetragenen Schußfadens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schützenführung zur an sich bekannten Veränderung der Webbreite durch die Kombination folgender Einzelmerkmale veränderlich ist:Shuttle guide for rapier shuttle weaving machines with swiveling sley lane carrier, fixed contactor box and mutual contactor striking device, which Shutter guidance from a running surface of the sley web girder and one above it, The lamella comb carried by the reed is formed and at both ends of the reed Recesses for facilities for presenting what is to be entered or for releasing what is entered Weft thread, characterized in that the length of the shuttle guide to the known change the weaving width can be changed by combining the following individual features: a) für jede unterschiedliche Webbreite ist ein entsprechend langes Webeblatt (5 α bis 5 e) vorgesehen und diesem lösbar ein gemeinsamer Hauptlamellenkamm (8, 9) zugeordnet, dessen Länge der geringsten Webbreite entspricht,a) for each different weaving width a correspondingly long weaving reed (5 α to 5 e) is provided and this is releasably assigned a common main lamella comb (8, 9), the length of which corresponds to the smallest weaving width, b) der Hauptlamellenkamm (8, 9) ist webladenbahnträgermittig am Webeblatt (5 α bis 5 e) angebracht und zum Vergrößern der Webbreite durch beiderends ansetzbare Hilfslamellenkämme (8', 11; 8', 12) verlängerbar,b) the main lamella comb (8, 9) is attached to the center of the sley web carrier on the weaving reed (5 α to 5 e) and can be extended to increase the weaving width by attaching auxiliary lamella combs (8 ', 11; 8', 12) at both ends, c) die an dem Webladenbahnträger (3) befindliche Lauffläche (3 a) besteht aus einem mittleren Hauptteil, dessen Länge der geringsten Webbreite entspricht und aus mindestens je zwei seitlichen Hilfslaufflächenteilen (14 bis 19), die längs verschiebbar bzw. gegenseitig austauschbar an dem Webladenbahnträger (3) vorgesehen sind. c) the running surface (3 a ) located on the sley web carrier (3) consists of a central main part, the length of which corresponds to the smallest weaving width, and of at least two lateral auxiliary running surface parts (14 to 19), which are longitudinally displaceable or mutually exchangeable on the sley web carrier (3) are provided. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642734C3 (en) Lamella comb of a jet loom
DE2716140C2 (en) Jet loom
DE102013214598A1 (en) Weaving machine with a device for forming a leno selvedge
DE1535712C (en) Shuttle guide for rapier shuttle looms
EP0726342B1 (en) Gripper loom with guiding means
DE596304C (en) Loom with individual shedding progressing along the width of the loom
DE1535712B (en) Shuttle guide for shuttle shuttle looms
DE2949765A1 (en) WEBERSHIP-FREE WEAVING CHAIR
DE803989C (en) Contactorless loom
EP1318220B1 (en) Weaving reed and lamella
EP2078773B1 (en) Cartridge of a knitting machine
DE3512303C1 (en) Setup on contactless weaving machines with weft insertion by means of gripper bars provided with clamping devices
CH400940A (en) Rapier shuttle loom
DE1292094B (en) Shuttle drive and stop devices for wave looms
DE1535249B1 (en) TECHNICAL DEVICE FOR WEAVING MACHINES
DE1535328C3 (en) Device for forming a fabric edge
DE1289497B (en) Shuttle drive for wave loom
WO1993006282A1 (en) Thread layers clamping device and its use
DE3627506C2 (en)
EP1108080B1 (en) Loom with band-mounted grippers comprising at least one gripper band as well as guiding means
CH619993A5 (en) Weaving machine
AT97781B (en) Grab gates.
DE1535768B1 (en) Loom for making warp pile fabrics
DE2061300A1 (en) Device for the automatic adjustment of the color and / or the ratio in embroidery machines
DE41045C (en)