DE1535492A1 - Outlet device for looms - Google Patents

Outlet device for looms

Info

Publication number
DE1535492A1
DE1535492A1 DE19641535492 DE1535492A DE1535492A1 DE 1535492 A1 DE1535492 A1 DE 1535492A1 DE 19641535492 DE19641535492 DE 19641535492 DE 1535492 A DE1535492 A DE 1535492A DE 1535492 A1 DE1535492 A1 DE 1535492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
loom
weight
shaft
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641535492
Other languages
German (de)
Other versions
DE1535492C3 (en
DE1535492B2 (en
Inventor
Walter Engels
Hooper Felix Ernest
S C Greenville
Rothfuss William John
Owens Carlos Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LET OFFS Inc
Original Assignee
LET OFFS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LET OFFS Inc filed Critical LET OFFS Inc
Publication of DE1535492A1 publication Critical patent/DE1535492A1/en
Publication of DE1535492B2 publication Critical patent/DE1535492B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1535492C3 publication Critical patent/DE1535492C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Auslauf-Einrlchxung für Webstühle Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslauf-8iririchtung für Webstühle, insbesondere auf Verbesserungen und Verfeinerun- gen der Webstuhlauslauf--hinrichtungen. Ein Zweck der Erfindung besteht darin, die Auswechslung oder den Austausch von Gewichten an dem bewichtbelasteten, schwenk- baren Gewichtshebel zu vermeiden. Ein anderer Zweck besteht darauf, in der Konstruktion so viel wie möglich Drehlsgerstellen auszuschalten, um durch ltiohtungs- änderung verursachte Hemmungen und damit Verbundenes betrkoht# l:ahes Anwaahaen der Empfindlichkeit der Aualaufeinriohtung :u vermeiden* Bin weiterer, Wichtiger Zweck besteht in der Anwendung eines Stossauffangmittels zwischen des Wipprollentragh®bel und dem üewiahtahebel der Auslaufeinrichtung, um durch Oszillationen den Wehfadens untutehende Gewichtsntbase, die von Aufschlag- kräften üer Webeinlage herrühren, auszuschliessen, Diese Erfindung etrebt ferner die Schaffung eins verbesserten üewiahtshebel@ mit eingebauten BewegunasUbertragungs-Verhält- niswechsel von vollem zu lecxyemetts:c, das nicht durch Lageveränderungen der 3panneuigswalle bewirkt wird, Inaüeaondere wird ein Gewichtshebel angestrebt, der einen ver- stellbaren Kompensationsnocken zur Zusammenarbeit mit einem auf diesem sufwickelbarien biegaxnen Zugorgan besitzt. Weiterhin wird eine drehbatls Lagerure; des Jewiahtshebelß ange- strebt, die korrosionsfest und freibewetliol ist. Ferner wird die Schaffung einer eleaatischen Klinkenverbindung zwischen dem Gawlohtshebel und dem Wipprollentragarm oder -he- bet. angestrebt, welche den möglichen Fluohtungarehler an Abket- tungepuntc:n in praktischen grenzen ausgleicht. ' Ein weiterer Zttok der Erfindung besteht in der Schaffung eines 8tosssutfiMers in der elastischen Klinkenverbindung, deren lederspazamg wUrenä des Arbeitens des Webstuhles ein- gestellt worden kann. Weitere Einzelheiten# Zwecke und Vorteile der Erfindung sind in der naehtolgenden Beschreibung in Zusasmenhsng mit der Zeioh# nu!g näher erläutert. In der Ztiohumg ist ein AustühruWbeispiel des Gegenstandes der Windung sohortisoh dargestellt. Es seist: Pig, 1 einen Teil einer Seitenansicht einer Ausführunsforn tfebstuhies mit der erfiadua;san@asen Auslauf- ei@iebtu@, p,g, g «i» @ung#form der Auslauteiwiahtuns in Ansieht mit eimipn felleer In iehnitt oder aufsebroohens i'ig. 3 einen %rtikalsoimitt Muh der Linie 3-3 der Fig. 1 , PI g. @! einen Vertikslsohnitt nach der Linie t-4 der ?ig# 3# Zig. 5 einen teilweisen äori:ontalsohnitt =oh der Linie g-5 der Fig. 1s Fig. 6 einen ?oilsainzitt nach der Linie 6-6 der Fig. -k und rig. 7 eine Teilansicht einer abgeRaderten AusfUhrungaforr des Gerichtshebels, des Aufwiakelnoakens uM der da- mit ans en '!eile. Die Zeichnung zeigt eine bevorzugte Austührungsform der erfin- duugegesgssen liebetuhlauslauf-Einrichtung» die insbesondere in Fig. 1 bis 6 wiedergegeben ist. Itit 10 ist die eine Seite des Rahmengestehendes eines üblichen Webstuhles bezeichnet, wobei die andere Seite damit identisch ist und fortgelassen ist. Das Rahmengestellende 10 trägt eine daran befestigte Lagerplatte 11, auf welcher die Welle 12 einen üblichen Kettenbaumes 13 drehbeweglich gelagert ist. Das andere, nichtdargestellte Ende der Welle 12 wir=d in Gleicher Weise entsprechende Lage- rung am z;nderen Rahmengestellende getragen. Outlet slot for looms The invention relates to a discharge direction for Looms, especially for improvements and refinements gen the loom outlet - executions. A purpose of the invention is to replace or the exchange of weights on the weight-loaded, pivoting avoidable weight lever. Another purpose is so much in construction as possible to switch off rotary encoder points in order to change caused inhibitions and the associated risk # l: ahes anwaahaen the sensitivity of the Aualaufeinriohtung: u avoid* Another important purpose is to use one Shock absorbing means between the Wipprollentragh®bel and the üewiahtahebel the outlet device to by oscillations weight base that does not do the sore thread, which is caused by forces originate from weaving, to exclude, This invention also seeks to provide an improved one üewiahtshebel @ with built-in movement transmission ratio change from full to lecxyem etts: c that doesn't go through Changes in the position of the 3panneuigswalle are caused, In particular, a weight lever is aimed for, which adjustable compensation cam for working with a on this sufwickelbarien biegaxnen pulling organ possesses. Furthermore, a Drehbatls Lagerure; of the jewelery lever strives that is corrosion-resistant and freewetliol. Furthermore, the creation of an elastic jack connection between the Gawloht lever and the rocking roller support arm or -he- bet. aimed at which the possible Fluohtungarehler in Abket- tungepuntc: n balances within practical limits. ' Another aspect of the invention is to create an 8tosssutfiMers in the elastic latch connection, whose leather spazamg w ur enä of working the loom can be asked. Further details # purposes and advantages of the invention are in the following description in conjunction with the Zeioh # nu ! g explained in more detail. In the Ztiohumg there is an example of the subject the turn sohortisoh shown. It is: Pig, 1 part of a side view of an embodiment tfebstuhies with the erfiadua; san @ asen outlet ei @ iebu @, p, g, g «i» @ ung # form of the final version in view with eimipn felleer in the same way or broadened i'ig. 3 a% rtikalsoimitt Muh of the line 3-3 of Fig. 1, PI g. @! a vertikslsohnitt after the line t-4 der? ig # 3 # Zig. 5 a partial aori: ontalsohnitt = oh the line g-5 of Fig. 1s Figure one. 6? Oilsainzitt along the line 6-6 of FIG. -K and rig. Figure 7 is a partial view of a worn embodiment of the court lever, the w iakeloakens uM the with ans en '! hurry. The drawing shows a preferred embodiment of the invention duugegesgssen liebetuhlauf- device » which is particularly in Fig. 1 to 6 is reproduced. Itit 10 is one side of the Frame gesture Hendes a conventional loom referred to, wherein the other side is identical and so is omitted. The frame end 10 carries a bearing plate 11 fastened to it , on which the shaft 12 of a conventional chain tree 13 is rotatably mounted. The other, non-illustrated end of the shaft 12, we corresponding = d in the same manner positional tion at z; nderen supported frame end.

Der Webstuhl Weist die übliche WIpprolle 14 auf, über welche aie Webfäden 15 seit Spannung während ihrer fortlaufenden allmählichen Abwicklung von dem Kettenbaum 13 geführt werden. Die Wipprolle 14 ist in gabeln an Wipprollentragw men 16 gelagert, die um Drehachsen 17 schwenkbar in Gestellverlängerungen 18 an webstuhlgestellrahmenende 10 gelagert sind. Die Wipprollentraßarme 16 und Wipprollenhebel l9 sind fest mit don Drehachsen 17 verbunden und können in ihrer Winkellage zueinander verstellt werden. Die Hebel 19 sind in bekannter Weine ausgebildet und mit der Auslaufeinrichtung .En noch zu beschreibender Weiseerbunden. Die Wipprolle 14 und die Hebel 16,19 sind in einer Vertikalebene um die Dreheohnen 17 schwenkbar.The loom Indicates the usual WIpprolle 14, via which aie weaving threads 15 out since voltage during their continuous gradual unwinding of the warp beam. 13 The rocking roller 14 is mounted in forks on Wipprollentragw men 16, which are mounted pivotably about axes of rotation 17 in frame extensions 18 on loom frame end 10. The rocker roll arm 16 and rocker roll lever l9 are firmly connected to the axes of rotation 17 and can be adjusted in their angular position relative to one another . The levers 19 are formed in known wines and are linked to the outlet device .En in a manner still to be described. The rocking roller 14 and the levers 16, 19 are pivotable in a vertical plane about the rotating horns 17.

Die verbeuserte Auslaufeinrichtung gemäns der Erfindung weist eine Hauptbefestigungsplatte 20 auf, auf welcher die einzel- nen Teile vier Auslaufeinrichtung =gebracht sind. Die Befestigungsplatte 20 ist als starrer Qus3skörper ausgebildet' , so dass sie bei den auftretenden Beanspruchungen während der Auslauf- operation vollkommen starr ist und keine Formänderung erfahren kann. Die Befestigungsplatte 20 (Fig.2) besitzt eine Durch- trittgöffnung 21 für einen zylindrischen Teil 22 eines Verstär- kungsgliedes 23 eines Tragrahmens 24 mit dem es einstöckig ver- bunden ist. Der Tragrahmen 24 ist bei 25 mittels Bolzen mit den Webatuhlgestellrahmen 10 fest verbunden. Die Befestigungsplatte 20 Ist zur Sicherung und Einstellung der richtigen Winkellage der Befextigungsplatte 20 zu dem Tragrahmen 24 sind mit einem Flansch 2'j' und In diesem mit Stellschrauben 26 versehen, die sich gegen die tinterselte das Verstärkungsgliedes 23 legen. Die Beteatigungeplatte 20 weist obere, mit ihr einstöckig ver- bundene Lager 28 und 29 auf, in denen eine Eingangswelle 30, die ein Schneckenrad 31 trägt, drehbar gelagert ist. Daa Sohnek- kenrad 31 steht mit einer Schnecke 32 in Eingriffs die über eine Kette 33 und ein Kettunrad 34 vorn Webstuhlantrieb änge- trieben wird (Fig.2). Infolgedessen wird das Schneckenrad 31 und damit die Eingangswelle ,10 fortlaufend angetrieben, solange der Schneckenantrieb 31,32 mit der Eingangswelle >0 gekuppelt ist, Wie dies aus Fig. 1 zu ersehen ist. In ähnlicher Weise ist nahe üem unteren Ende der Befestigungs- platte 20 in weiteren, mit der Platte 20 einstöckig verbundenen Lagern 36 und 37 eine Ausgs.ngswelle 35.drehbar gelagert, die zur Eingangswelle 30 parallel verläuft. Beide Wellen 30 und 35 stehen über i;-.uf ihnen angebrachten versteilbaren Keilriemen- scheiben 38 und 39, sowie einen ilber beide geführten Keilrie- men in Antriebsverbindung untereinander. Die Ausgangswelle 35 trägt eine Schnecke 40, die mIt einen Schne":Kenrad 41 auf der Auslaufeinrichtungswelle 42.in Eingriff steht, Die Welle 42 trägt ein Stirnraäritzel 43, das mit einem grossen Stirnrad 44 klimmt, das mit den Kettenbaum 13 fest verbunden ist. The verbeuserte gemäns outlet device of the invention includes a main mounting plate 20 on which The individual parts are brought four outlet device =. The fastening plate 20 is designed as a rigid Qus3skbody so that it is completely rigid under the stresses occurring during the run-out operation and cannot experience any change in shape. The mounting plate 20 (Fig. 2) has a diameter entrance opening 21 for a cylindrical part 22 of a reinforcement kungs member 23 of a support frame 24 with which it is connected in one piece is bound. The support frame 24 is at 25 by means of bolts with the Loom frame 10 firmly connected. The mounting plate 20 Is for securing and setting the correct angular position the fastening plate 20 to the support frame 24 are with a Flange 2'j 'and in this provided with adjusting screws 26, the the reinforcing member 23 lie against the tinterselte. The actuation plate 20 has upper, one-story with it bound bearings 28 and 29, in which an input shaft 30, which carries a worm wheel 31, is rotatably mounted. Daa Sohnek- kenrad 31 is in engagement with a worm 32 over a chain 33 and a Kettunrad 34 in front of the loom drive is driven ( Fig. 2). As a result, the worm wheel 31 becomes and thus the input shaft 10 continuously driven as long as the worm drive 31, 32 is coupled to the input shaft> 0 is, as can be seen from FIG. Similarly, near the lower end of the fastening plate 20 in further, integrally connected with the plate 20 Bearings 36 and 37 rotatably mounted an output shaft 35 which runs parallel to the input shaft 30. Both waves 30 and 35 stand above i; -. adjustable V-belts attached to them washers 38 and 39, as well as a V-belt men in drive connection with each other. The output shaft 35 carries a worm 40, which with a worm ": Kenrad 41 on the Auslaufeinrichtungswelle 42. is engaged , the shaft 42 carries a spur gear 43 which clicks with a large spur gear 44 which is firmly connected to the chain tree 13.

Eine Drehachse 45 vorzugsweise aus nicht rostenden Stahl ist in einem, einatückig mit der* Hefestigungaplatte 20 verbundenen Lager 46 nahe dem linken Rand der Platten 20 (Fig.l) in gerin- gem Abstand über der Ausgangswelle 35 gelagert. Die Drehachse 45 ragt nach Fis. 3 und 5 mit beiden Enden aus den' Lager 46 in der 20 heraus. Das eine Eide der Drehachse 45 trägt eine Nabe 47 und das andere Ende einen Aufwiekelnooken 48, die beide mit einem Gewiohtahabel 49 einatUokig verbunden sind, wie dies beispielsweise in Pig.5 gezeigt Ist. Der Gewichts- hebel 49 weist einen Gewichtatragarm 50 mit mehreren Binhaknuten 51 für Gewichte 52 an einer Tragstange 53 auf. Der Oewichtshebei 49 besitzt ferner einen gegabelten Teil 54 mit Pa- rallelen Gabelschenkeln 55 und 56, mit denen der Aui"wiokelnokken 48 und die Lagernabe 47 einstUokig verbunden sind. A rotation axis 45 is preferably made of stainless steel, is mounted in a einatückig with the * Hefestigungaplatte 20 associated bearing 46 near the left edge of the plates 20 (Fig.l) to a limited distance above the output shaft 35th The axis of rotation 45 protrudes according to FIG. 3 and 5 with both ends out of the bearings 46 in FIG. One Eide the rotational axis 45 carries a hub 47 and the other end a Aufwiekelnooken 48, both connected with a einatUokig Gewiohtahabel 49, as shown for example in Pig.5. The weight lever 49 has a weight support arm 50 with a plurality of Binhaknuten 51 for weights 52 on a support rod 53. The Oewichtshebei 49 further includes a bifurcated portion 54 with parity rallelen fork legs 55 and 56 with which the Aui "wiokelnokken 48 and the bearing hub connected einstUokig 47th

Die Lagernabe 47 und der Aufwiakelnocken 48 haben vorzugsweise in Ihren koaxialen Bohrungen für die Drehachse 45 Lagerschalen 57 aus Nylon zur Aufnahme der Drehachse 45 aus nicht rosten- dem Stahl, damit eine korrosionsfreie Lagerung mit-möglichst geringer Lagerreibung für den aewichtehebel 49 in der Befestigungaplatte 20 geschaffen wird. Wie aus Fig. 4 und 5 ersicht- lich, umgreift der gegabelte Teil 54 des Gewichtshebels 49 die Befestigungsplatte 20 und das Lager 46, wobei die Teile 47 und 48 auf gegenüberliegenden Seiten der Platte 20 angeordnet-sind, so dass eine Drehlagerung für den wichtigen Gewichtshebel 49 geschaffen wird, die keinerlei Neigung zum Verwinden oder Verbie- gen hat. The bearing hub 47 and the Aufwiakelnocken 48 preferably have in your coaxial bores for the rotary shaft 45 bearing shells made of nylon for receiving the rotational axis 45 of never rust 57 the steel, so that a corrosion-free bearing with-possible low bearing friction for the aewichtehebel 49 in the Befestigungaplatte 20 is created . As shown in Fig. 4 and 5 ersicht- Lich, the bifurcated portion surrounds 54 of the weight lever 49, the fixing plate 20 and the bearing 46, wherein the parts are disposed on opposite sides of the plate 20 47 and 48, so that a rotational bearing for the important Weight lever 49 is created which has no tendency to twist or bend .

Von der Lagernabe 47 springt ein einrtUakig damit verbundener kurzer Nebelara 58 nach oben vor, mit den bei 59 eine in ihrer Länge verstellbare Klinke 60 gelenkig verbunden ist. Diese Klin- ke 60 ist an ihrem anderen Bade mit dem unteren Ende eines von einer Lagerstelle 62 an der Platte 20 nach unten erstreoKten Hebels 61 gelenkig verbunden. Ein von der Lagerstelle 62 nach oben erstreckter, fest mit den Hebel 61 verbundener, gegabel- ter Hebel 63 legt sich gegen einen mit dem axial beweglichen Teil der Keilriemenscheibe 3£i starr verbundenen Anschlagring 64 zu dessen axialer Verschiebung auf der Eingangswelle j0. From the bearing hub 47 , a short fog macaw 58 connected to it projects upwards , to which a pawl 60 adjustable in length is connected in an articulated manner at 59. This latch 60 is articulated at its other bath to the lower end of a lever 61 extending downward from a bearing point 62 on the plate 20 . A ter from the bearing point 62 upwards erstreckter, firmly connected to the lever 61, gegabel- lever 63 bears against a with the axially movable part of the V-belt pulley i rigidly connected stop ring 64 £ 3 to its axial displacement on the input shaft j0.

Ein von der Drehachse 45 nach unten erstreckter, starr mit der Lagernabe 47 den Gewichtahebele 49 verbundener gegabelter Hebelarm 65 legt sich entsprechend gegen einen mit dem axial beweblichen Tt:il der Keilriemenscheibe 39 verbundenen Anschlagring, um diesen axial auf der Ausgangswelle 35 zu verschieben. Hei Drehung des gewiohtshebels 49 auf der Drehachse 45 werden demzufolge direkte und gleichseitige Sohrenkbewegnngen der He- bel 63 und 65 zur direkten Verstellung der veränderlichen Durch messec der Keilriemenscheiben ,3t3 und 39 bewirkt, um in bekannter Weise eine Veränderung den Uebersetzungsverhbtltnisses der Keilriemenübertragung herbeizuführen. Als eine erhebliche Verbesserung gegenüber den bisherigen Einrichtungen dieser «rt Ist der Wipprollenhebel 19 mit dem ßewiehtehebel 49 durch eine neue, einstellbare und elastische Verbindung in Zusammenwirkung gebraoht, die ein wiabtiges Nerlasai der Erfindung darstellt. Diese Verbindung umtanst ein biesames Kabel 67, aessen unteres Ende auf einem AufrrIekelnoaken 48 des Gewichtshebels 49 befestigt ist und auf diesen aufgewickelt wird. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfin- dung ist der Aufwickelnoeken 48 mit zylindrischem Umfang kunzentrisah zur Drehachse 45 des Gewichtshebeln 49 versehen. Der Umfang des Nockens 4$ kann aber auch uxaentriseh oder apiralförnig ausgebildet werden, wobei der M11ulpunkt des Nockens exzentrisch angeordnet ist. Das untere Ende des Kabels f>7 ist an einer abgeflachten Stelle 68 den Noakena 48 mittels einer l@eij®wplatte 69 und einer Klemmschraube 70 befestigt (gig.5) . Das obere Bade des Kabels t#7 ist mit einer Stossautfang-Einrichtung 71 verbunden, die ein rohrtörmiges Gehäuse 72 mit einer seitlichen Drehzapfen 73 aufweist, der mit dem Wipprollenhebel 19 drehbeweglich verbunden ist. A erstreckter from the rotational axis 45 downwards, rigidly the Gewichtahebele 49 connected to the bearing hub 47 bifurcated lever arm 65 places according to a with the axial beweblichen Tt: il of the V-belt pulley 39 connected stop ring, in order to displace this axially on the output shaft 35th When rotating the lever 49 on the axis of rotation 45, direct and equilateral so-called pivoting movements of the levers 63 and 65 for direct adjustment of the variable diameters of the V-belt pulleys, 3t3 and 39 are effected in order to bring about a change in the transmission ratio of the V-belt transmission in a known manner. As a significant improvement over the previous devices of this rt "Is gebraoht 19 with the ßewiehtehebel 49 by a new, adjustable and resilient connection in cooperation of the Wipprollenhebel illustrating a wiabtiges Nerlasai the invention. This connection encompasses a flexible cable 67, the lower end of which is attached to a pull-up hook 48 of the weight lever 49 and is wound onto it. In a preferred embodiment of the invention , the winding shaft 48 is provided with a cylindrical circumference off-center to the axis of rotation 45 of the weight lever 49. The circumference of the cam 4 $ can, however, also have a uxaentric or apiral shape, the M11ulpunkt of the cam being arranged eccentrically . The lower end of the cable f> 7 is attached to a flattened point 68 on the Noakena 48 by means of a l @ eij®w plate 69 and a clamping screw 70 (Figure 5) . The upper bath of the cable t # 7 is connected to a bumper device 71 which has a tubular housing 72 with a lateral pivot pin 73 which is connected to the rocker roller lever 19 in a rotatable manner.

Das Gehäuse 72 enthält einen Stapel von Glockenfederseheiben 74, die auf einem Anschlagspreizring 75 am unteren Ende des Gehäuses 72 ruhen. Das Kabel 67 erstreckt sich durch den Feder- scheibenstapel 74 und besitzt einen kugelförmigen Endkopf 76, der fest mit ihm verbunden ist. The housing 72 contains a stack of bell spring washers 74 which rest on a stop expanding ring 75 at the lower end of the housing 72. The cable 67 extends through the spring washer stack 74 and has a spherical end head 76 which is fixedly connected to it.

Eine flache Unterlegscheibe 77 kann zwischen dem Endkopf 76 und der obersten Gloekenfederscheibe 74 angeordnet werden. Der Stapel von Federscheiben 74 nimmt damit naahgie:>ig uie Spann- kraft des Seiles 67 auf. Die Spannung der Stossauffangein- richtung 71 oder dannen Steifheit kann mittels einer Stell- drehsoheibe 78 eingestellt werden, die sich gegen den Kugel- endkopf 76 des Beiles 67 legt (Fig.6). Während der Wirkungsweise dar Webatuhlau$lauf-Einrichtung zur Zuführung der Webfäden 15 in konstanter linearer Weise und un- ter gleichbleibender Fadenspannung versuchen die Gewichte 52 am üewiohtahebel 49 ständig, den Gewichtshebel 49 in Li.nksdreh- riahtung auf der Drehachse 45 zu drehen. Dadurch werden die Hebel 65 und 63 mitbewegt und versuchen, den Durohmes$er der Keilriemenscheibe 39 zu vergrüasern und den Durchmesser der Keilriemenscheibe j$ zu verkleinern. Dieser Wirkung der üe-# wiahte 52 Wirkt die wipprolle 14 unter der Spannung der Web- fäden 15 entgegen. Dabei versucht die Wipprolle 14f den Wipp- rollenhebel 1y in einer Richtung zu drehen, durch welche im Kabel 67 über die Stoasauffang-Einriehtung 1l eine Spannung er- zeugt wird. Das Kabel 67 verursacht eine Drehwirkung auf den Aufwiekelnoeken 4$ und auf den üewiahtshebel 49, entegenge- setzt zur Wirkung der Gewichte 52. Das Resultat ist die Erhal- tung einer im wesentlichen konstanten Fadenspannung und eine lineare Zuführung der Webfäden 15 während gradliniger Abnahmen der Webfäden von dem Kettenbaum 13. Fig. 'l zeigt eine Abwandlung der»Ertindung, wobei der Gewichts- hebel `iy genau dem beschriebenen ßeriohtahebel 49 entspricht ..iid auf Cr Drehachse 45 gelagert ist. Alle in Fig. '`( nicht so- zeigten : a-le entsprechen genau den entsprechenden Teilen bei dar Auaf.hruxigsform nach Fig. 1 bis 6. In Fig. i' weist der gewiahtshebel 79 eine nach unten geneigte Vsriänderu& J0 auf, an welcher ein exzentrischer oder spiral- förmiger Aufwickelnooken 91 verstellbar befestigt ist, so dass er um die Drehachse 45 verstellt und In der eingestellten Lage befestigt werden kann. Zu diesem Zwedc ist in dem Aufwieke.-nok- ken 79 oi.n zur Drehachse 45 konzentriucher Bogonschlitz 82 an- geordnet, durch den eine Klemmsahraubo Ö3 hindurohragt, die in ein Gewindeloch der Verlängerung 90 eingreift. Der Autwickel- nookeni. hat nun Umfang 84 vorzugsweise eine evolvente Form. Der Evolventenumfnng des Aufwiekelnoakens 81 beginnt auf der rechten Seite des Nockens 21 '.n ?1g. 7 oder an der Anfangsstel- le der Aufwicklung des Seiles ti'($ wenn der Nocken 81 im Uhr- zeigersinn gedreht wird. Das identische Kabel 6? mit der. Festklemmitteln 69,70 ist wie bereite beschrieben ausgebildet und angeordnet. Der spiralfür- mige Umfang $4 des Nockens 81 nimmt in seinem radialen Abstand von der Drehachse 45 bei Drehung im Uhrzeigersinn zu (Fig;7). Der Zweck der Spiralnockenanordnung In Fig. T ist der automa- tische Ausgleich ron Variationen In Webtadenwinkel zum 13 In Zusammenhang mit der Abnahme der Webfäden 15 von Ket- tenbaum 13. Die resultierende Xraft auf die Wipprolle 14 ver- ändert sich aufgrund der Fadenspannung In Grösse und infolga Winkelverringerung relativ zur Wipprolle 14 mit grad- liniger Abnahme der Webfäden 15 von dem Kettenbaum 13. Die xirkaane Kraft auf die Wipprolle 14 und damit die Fadenspan- nung4kratt auf das Kabel 67 mimt gradlinig von der vollen Ketteubam 13 bin zur leeren xettenbaur 13 ab, 6.h., diese Kräfte verringern sich mit fortlaufender Abnahme des Webfadens i5 von Kettenbaum 13. Durch die Abwiekiung des Webfaden 15 vom Kettenbaum 13 von vollen bis zum leeren Zustand des Ket- tenbaumes 13 wird der Wipprollenhebel 79 aus seiner unter- sten Lage in die oberste Lage um etwa iß Winkeigrade geschwenkt. während dieser Bewegung wirkt die spiralförmige Aufwiaxelnocken- oberfläche 84 seit dem Kabel 6`j so, dass automatisch ein Aus- gleich für die Aenderung der resultierenden Raft en der Wipp- rolle 14 in Bezug auf Grösse und Richtung geschaffen wird. Der dpiraltörad.gcs Aufwickelnoeken 79 in Yig.7 stellt also eine wei- tere Verbesserung und Verfeinerung der verbesserten debatuhl- auslauf-EinrichGung nach lfig.l bis 6 dar. Alle anderen Teile der Auslaufeinrichtung sind genau so wie bei der Ausführunga- forn nach Fig. 1 bis 6 ausgebildet und angeordnet. A flat washer 77 can be placed between the end head 76 and the uppermost bell spring washer 74 . Of the Stack of spring washers 74 thus takes naahgie:> ig uie clamping force of the rope 67 on. The tension of the shock absorbing direction 71 or then stiffness can be adjusted by means of an rotating soheibe 78, which are set against the ball end head 76 of ax 67 sets (Fig. 6). During the mode of operation, the Webatuhlau $ run device for Feeding of the weaving threads 15 in a constant linear manner and un- The weights 52 try to keep the thread tension constant on the üewiohta lever 49 constantly, the weight lever 49 in left turning riahtung to rotate on the axis of rotation 45. This will make the Lever 65 and 63 moved with it and try to get the Durohmes $ er V-belt pulley 39 to greener and the diameter of the Reduce the size of the V-belt pulley j $. This effect of the ü- # wiahte 52 Does the rocking roller 14 work under the tension of the threads 15 against. The rocking roller 14f tries to rock the Rotate roller lever 1y in a direction through which the Cable 67 generates a voltage via the shock-absorbing device 1l is procreated. The cable 67 causes a twisting action on the Lift up 4 $ and on the override lever 49, on the opposite sets the effect of the weights 52. The result is the maintenance tion of a substantially constant thread tension and a linear feeding of the weaving threads 15 during straight decreases the weaving threads from the chain tree 13. Fig. 1 shows a modification of the "invention, where the weight lever `iy corresponds exactly to the described ßeriohta lever 49 ..iid is mounted on Cr axis of rotation 45. All in Fig. '' (Not so- showed: a-le correspond exactly to the corresponding parts at Dar Auaf.hruxigsform according to Fig. 1 to 6. In Fig. I 'the shaft lever 79 has a downwardly inclined Vsriänderu & J0, at which an eccentric or spiral shaped Aufwickelnooken is adjustably mounted 91 so that he adjusted about the axis of rotation 45 and in the set position can be attached. This Zwedc is in the Aufwieke.-nok- ken 79 oi.n to the axis of rotation 45 concentric Bogon slot 82 ordered, through which a Klemmsahraubo Ö3 hindurohragt, which in a threaded hole of the extension 90 engages. The car winding nookeni. circumference 84 now preferably has an involute shape. The involute circumference of the opening hook 81 begins on the right side of the cam 21 '.n? 1g. 7 or at the start le of the winding of the rope ti '($ if the cam 81 is clockwise is rotated clockwise. The identical cable 6? with the. Clamping means 69.70 is like ready described trained and arranged. The spiral for moderate circumference $ 4 of the cam 81 decreases in its radial distance from the axis of rotation 45 with clockwise rotation to (Fig; 7). The purpose of the spiral cam arrangement in Fig. T is to automate tables compensation ron variations in weaving angle to the 13 In connection with the decrease of the weaving threads 15 of warp ten tree 13. The resulting Xraft on the rocking roller 14 changes in size and due to the thread tension infollowing angle reduction relative to rocking roller 14 with straight linear decrease of the weaving threads 15 from the warp tree 13. The xirkaane force on the rocker roller 14 and thus the thread tension nung4kratt on the cable 67 mimics straight from the full Kettenubam 13 am to the empty xettenbaur 13 from, 6.h., this one Forces decrease as the weaving thread decreases i5 from Kettenbaum 13. By the deflection of the weaving thread 15 from the chain tree 13 from the full to the empty state of the chain tenbaumes 13, the rocker roller lever 79 is moved from its lower first layer in the uppermost layer swiveled by about one angle. during this movement the spiral-shaped winding cam acts surface 84 since the cable 6`j so that an automatic same for changing the resulting rafts of the seesaw role 14 is created in terms of size and direction. Of the dpiraltörad.gcs Aufwickelnoeken 79 in Yig. 7 thus represents a further further improvement and refinement of the improved debate chair outlet device according to fig. 1 to 6. All other parts the outlet device are exactly the same as in the execution forn according to FIGS. 1 to 6 formed and arranged.

Claims (1)

P a t e ü t a n s p r 4 c h c 1. Webstuhlauslaut-Einrichtung für Webstühle mit Endbetesxigung4platten und an einer derselben drehbar angeordneten ßingangswelle, sowie Ausgangswelle, die je eine veränderliche Aeilriesenroile tragen, welche über einen Keilriesen untereinander in Antriebsverbindung stehen, dadurch Sekennseiohnet, dass an der die Eingangswelle (30) und die Ausgangswelle (35) tragenden Webstuhlbefestigungsplatte (20) rechtwinklig zu der sie antreibenden Ausgangswelle (35) eine Auslauf- welle (42) drehbar gelagert ist, zu der parallel zwischen Eingangswelle (30) und Ausgangswelle (35) verhältnismässig nahe der letzteren und einem vertikalen Rand der Betestigungs- in platte (20)reinem hager (46) der Befestigungsplatte (20) eine
volle ($5) gelagert ist, welche beiderseits der Befestigungsplatte (20) vorsteht und beiderseits des Lagern (46) einen gegabelten Teil (54) eines gewichtshebels (49) mit einem Gewiehtstragars (50) einerseits und einem nach unten gerichteten, die zweite veränderliche Riemenrolle (39) beeinflussenden Hebelarm (65) sowie einen nach oben gerichteten, über einen an der Befestigungsplatte (20) gelagerten Hebel (63) auf die erste veränderliche Riemenrolle (38) der Eingangswelle (30) einwirken- den Hebelarm (58) andererseits trägt, wobei zur Bewegungsübertragung von dem Hebelarm (58) nach den Hebelarm (63) eine ein- stellbare Klinkenanordnung (59-61) mit einer nahe der Träger- welle ($5) Für den üjxichtshebel (49) am Hebelarm (58) geien- kig angebrachten 1Clinke.(60) mit verstellbarer Länge, und zur Verbindung zwischen den ßewioht$hebel (49) und dem Webstuhl- Wipprollenarn (16) eine weitere Bewegungsübertragungs-8inrich- tung (48.67971a19) vorgesehen sind. 2, Web$tuhlauslauf-Binriohtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dann der ßewioht$tragarm (50) den Gewichtshebels (49) symmetrisch zwischen den beiden ßabelsohenkeln (55,56) seiner Lagerungssteile auf der Tragwelle (45) angeordnet ist und der 8ebelarn (50) seines Gewichtes (52) ebenso wie die Bewegungs- übertraguugs-ginriohtung arischen seinen Gabelschenkeln (55,56) und den veränderlichen xeilriemenrollen (38,39) sowie der Wipp- rolle (14) veränderlich und einstellbar elngeriohtet sind. 3. Wabstuhlauslauf-Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsübertragungs-Einrichtung zwischen der Wipprolle (14) und den Gewichtshebel (49) im we- aentliahen aus einem Doppelhebel (16,19),einer Stossauftang- einriahtung (71), einen biegsamen Zugorgan (67) und einem nok- kenartigen Aufwiakelorgan (48,81) für das biegsame Zugorgan (67) auf der gexiahtshebelwelle (45) besteht. 4. Webstuhlauslauf-Binriohtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass das nookenartige Aufwiokelorgan (48,d1) sit den einen 0dbelarst (55) den gegabelten Teiles (54) den gewichtshe- beis (49) starr verbunden ist. 5. Webstuhlauslauf-Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch sekem-
zeichnet, dass das nockenartige Autuickelorgan (8l) aus einest.. spiraligen Nocken (8l) besteht, der so angeordnet ist, dass er die Veränderungen der. auf die Nipprolle (l4) von dem Faden ausgeübten Kraft ausgleicht. 6. Webstuhlauslauf-$inriahtung nach Anspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, dann der spiralige Nocken (81) mit einem durch Veränderungen seines Abrollxinkels zum Nettenbaum im wesent- liehen nach einer &volvente verlaufenden Aufwickelumfang für das Zugorgan (67) und mit einem konzentrisch au seiner Dreh- achse (45) verlaufenden Bogenschlitz (82) versehen int, durch welcher ein mit eines Teil (80) den Gewichtshebels (79) verbundenes Klemmglied (83) hindurchragt. 7. Webstuhlaualauf-EinrichtunE nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Autwiokelorgan (48) mit den einen Ga- be l sohen kr el (551 den gegabelten Teiles (54) des Gewichtshe- bels (49) einatückig verbunden ist. B. Webstuhlauslauf-Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Stonsdämpfer (71) für das biegsame Zugorgan (67) aus einer einstellbaren apannfedereinrichtung besteht, die mit den Wipprollenarm (19) gelenkig verbunden ist. 9. Webstuhlauslauf-Ninriahtung nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet» dass das blegs«e Zugorgane (67) mit einen Na- de an den Umfang den Aufwicxelorgans (48,71) lösbar befestig
und mit der anderen Ende aber eine Stossauffang-Binriohtung gelenkig mit der Vipprollenhebel (1y) gelenkig verbunden ist. 1ß. Webstuhlauslauf-Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge- kemseiohnet, dass die Stossauffmg-Einrichtung (71) aus einen GehiLuse (72) mit einen Drehzapfen (73.) für drehbewegliche Yer- bindung mit dem Wipprollenhebel (19), einer in des Gehäuse (72) angeordneten Druckfeder (74)sdurah welche das biegsame Zugor- gan (67) hindurchgeführt und mit einem Endkopf (76) auf ihr abgestützt ist und einer gegen den Kopf (76) wirkenden Stell- schraube (78) zur Einstellung der Federspannung besteht. 11. Webatuhlauslauf-Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass als Druckfeder ein Stapel von ßlockenteder- ringen (74) mit Abstüt$mittel (77) Tür das Seilkopfende (76) verwendet wird, für die am Gehäuseeintritt ein Ansohlafittel (75) vorgesehen ist.
P ate ü tan spr 4 chc 1. Loom louse device for looms with Endbetesxigung4platten and on one of the same rotatably arranged input shaft, as well as output shaft, which each carry a variable Aeilriesenroile , which are in drive connection with each other via a wedge, thereby secennseiohnet that the The input shaft (30) and the loom mounting plate (20 ) carrying the output shaft (35) are rotatably mounted at right angles to the output shaft (35) that drives them, to which parallel between the input shaft (30) and the output shaft (35) is relatively near the latter and a vertical edge of the fastening in plate (20) pure hager (46) of the mounting plate (20) a
full ($ 5) , which protrudes on both sides of the mounting plate (20) and on both sides of the bearing (46) a forked part (54) of a weight lever (49) with a weight carrier (50) on the one hand and a downwardly directed, the second variable belt pulley influence (39) the lever arm (65) and an upwardly directed, on the other hand carries a to the mounting plate (20) mounted lever (63) to the first variable pulley roller (38) of the input shaft (30) einwirken- the lever arm (58), whereby for the transmission of movement from the lever arm (58) to the lever arm (63) an adjustable pawl arrangement (59-61) with a near the carrier shaft ($ 5) for the lever arm (49) on the lever arm (58) is suitable. kig attached 1 pawl. (60) with adjustable length, and to the Connection between the ßewioht $ lever (49) and the loom Wipprollenarn (16) a further motion transmission 8inrich- processing (48.67971a19) are provided. 2, Web $ tuhauslauf-Binriohtung according to claim 1, characterized in that draws, then the ßewioht $ support arm (50) the weight lever (49) symmetrically between the two ßabelsohenkel (55,56) of his Storage parts is arranged on the support shaft (45) and the 8ebelarn (50) of its weight (52) as well as the movement transmission ginriohtung aryan his fork legs (55,56) and the variable xeil belt rollers (38,39) as well as the rocker roller (14) are changeable and adjustable. 3. Wabstuhlauf- device according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the motion transmission device between the rocking roller (14) and the weight lever (49) in the aentliahen from a double lever (16,19), a push-up device (71), a flexible pulling element (67) and a nok- ken-like winding element (48, 81) for the flexible pulling element (67) insists on the flexible lever shaft (45). 4. Loom outlet-Binriohtung according to claim 3, characterized in that shows that the nook-like winding organ (48, d1) sit the a 0dbelarst (55) the forked part (54) the weight beis (49) is rigidly connected. 5. Loom outlet device according to claim 4, characterized by sekem-
shows that the cam-like self-winding organ (8l) is made of one. spiral cam (8l) , which is arranged so that he changes the. on the nip roll (14) from the thread balances the force exerted. 6. Loom outlet $ device according to claim 5, characterized in that indicates, then the spiral cam (81) with a through Changes in his rolling angle to the nettle tree are essentially borrowed after a & volvente running amount of winding for the pulling element (67) and with a concentric on its rotary axis (45) extending arc slot (82) provided int, through which one with a part (80) the weight lever (79) connected clamping member (83) protrudes. 7. Loom opening device according to claim 4, characterized in that indicates that the Autwiokelorgan (48) with the one Ga- be l sohen kr el (551 the forked part (54) of the weight bels (49) is connected in one piece. B. Loom outlet device according to claim 3, characterized in that indicates that the stone damper (71) is designed for the flexible Pulling element (67) from an adjustable spring-return device exists, which is hingedly connected to the rocker roller arm (19) is. 9. Loom outlet ninriahtung according to claim 3, characterized in that indicates " that the blegs" e pulling organs (67) with a de releasably fastened to the circumference of the winding organ (4 8,71)
and with the other end, however, a shock absorbing combination is articulated with the vip roller lever (1y). 1ß. Loom outlet device according to claim 9, characterized in that kemseiohnet that the Stossauffmg- device (71) from a Go iL use (72) having a pivot (73) for rotationally moveable Yer- connection with the rocker roller lever (19), one in the housing (72) arranged compression spring (74) sdurah which the flexible tension gan (67) passed through and with an end head (76) on it is supported and an actuator acting against the head (76) screw (78) to adjust the spring tension. 11. Webatuhlauf- device according to claim 10, characterized in that indicates that a stack of ßlockenteder- ring (74) with support means (77) door the rope head end (76) is used, for which at the housing inlet a solubilizing agent (75) is provided .
DE19641535492 1964-11-06 1964-11-06 Warp release device for looms Expired DE1535492C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0049223 1964-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1535492A1 true DE1535492A1 (en) 1969-09-25
DE1535492B2 DE1535492B2 (en) 1974-08-22
DE1535492C3 DE1535492C3 (en) 1975-04-03

Family

ID=7272850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641535492 Expired DE1535492C3 (en) 1964-11-06 1964-11-06 Warp release device for looms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1535492C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518590A1 (en) * 1981-12-23 1983-06-24 Alsacienne Constr Meca DEVICE FOR REGULATING THE VOLTAGE OF CHAIN WIRES ON A WEAVING MACHINE

Also Published As

Publication number Publication date
DE1535492C3 (en) 1975-04-03
DE1535492B2 (en) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200612C2 (en) Belt tensioning device
CH692041A5 (en) Creel-relief device to the coil means of a cheese-producing textile machine.
DE2612349C2 (en) Roller peeling machine
DE2839300A1 (en) POWER TRAINING DEVICE
DE6804829U (en) INDEPENDENT CLAMPING DEVICE FOR BELT DRIVES
EP0370258B1 (en) Device for oscillatingly driving at least one shaft, and device for intermittently advancing a work piece with the device
DE3221011A1 (en) ROLLER
DE2638532A1 (en) TENSION ROLLER IN THE DRIVE MECHANISM BETWEEN A WEB MACHINE AND A SHAFT MACHINE
DE1116009B (en) Reversible alternating stroke friction gear
DE1535492A1 (en) Outlet device for looms
DE585977C (en) Speed adjustment device for centrifugal pendulum controller
DE3221422C3 (en) Single-blade wind turbine with centrifugal control
CH421855A (en) Warp let-off device for looms
CH457226A (en) Winding machine with reciprocating thread guide
DE870788C (en) Sieve suspension for bowl sieves
DE1560420A1 (en) Yarn tensioning device
DE498241C (en) Sound recording and reproducing device
DE634942C (en) Chain transmission
DE116641C (en)
DE2046209C3 (en) Drive in the manner of a straight thrust crank mechanism for the needle of a sewing machine
DE232066C (en)
DE487846C (en) Device for the even tensioning and unwinding of the chains for looms
DE963992C (en) Locking gear for pulling elements
DE913148C (en) Thread tensioning device for winding machines and similar machines
DE626715C (en) Device for switching the goods tree

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977