DE1532780B2 - PAINT BRUSHES - Google Patents

PAINT BRUSHES

Info

Publication number
DE1532780B2
DE1532780B2 DE1966A0052963 DEA0052963A DE1532780B2 DE 1532780 B2 DE1532780 B2 DE 1532780B2 DE 1966A0052963 DE1966A0052963 DE 1966A0052963 DE A0052963 A DEA0052963 A DE A0052963A DE 1532780 B2 DE1532780 B2 DE 1532780B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
ferrule
extends
edge
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966A0052963
Other languages
German (de)
Other versions
DE1532780A1 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
American Flange & Manufacturing Co. Inc., New York, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Flange & Manufacturing Co. Inc., New York, N.Y. (V.StA.) filed Critical American Flange & Manufacturing Co. Inc., New York, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE1532780A1 publication Critical patent/DE1532780A1/en
Publication of DE1532780B2 publication Critical patent/DE1532780B2/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/04Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by mouldable materials, e.g. metals, cellulose derivatives, plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • A46B3/12Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like specially adapted for paint-brushes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Malerpinsel mit einem länglichen Kunststoffstiel, der in eine umlaufende, nach den Seiten erweiterte Basiswand übergeht; mit einer rechteckigen Hülse, die sich in Längsrichtung des Stiels von der Basiswand nach unten erstreckt und mit dieser einstückig verbunden ist, wobei die Hülse mehrere, im Abstand rings um ihre freie Stirnkante angeordnete Ansätze aufweist, die sich abgewinkelt von dieser nach einwärts erstrecken und wobei, die "Basiswand sich. seitlich von der Hülse und nach unten rings um diese erstreckt, so daß sie eine in Längsrichtung des Stiels sich nach unten öffnende Rinne bildet; mit einer Zwinge, die die Hülse umschließt, wobei die obere Stirnkante der Zwinge in der Rinne der Basiswand eingeschlossen ist; mit Borsten, die an ihrem oberen Ende durch eine Bindemittelmasse miteinander verbunden und in der Zwinge angeordnet sind, wobei die Bindemittelmasse den Raum in der Zwinge oberhalb der Borstenenden ausfüllt und sich in der Hülse bis über die Ansätze der Hülse hinaus nach oben erstreckt, wobei die Zwinge aus Kunststoff besteht und an ihrer unteren Stirnkante eine mit ihr aus einem Stück bestehende Lippe aufweist, die sich über ihre Innenfläche radial nach innen erstreckt und in einer am Borstenkörper anliegenden Zylinderfläche endet, wobei sich eine im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Stiels angeordnete Ringfläche von dem oberen Ende der Zylinderfläche nach außen zur Innenfläche der Zwinge erstreckt und die Zwinge auf ihrer Innenfläche in die Bindemittelmasse eingreifende, sich quer zur Längsrichtung des Stiels erstreckende Rippen aufweist, die in Längsrichtung zwischen den Ansätzen der Hülse und den Borstenenden angeordnetThe invention relates to a paintbrush with an elongated plastic handle, which is in a circumferential, after the sides extended base wall passes over; with a rectangular sleeve extending along the length of the stem extends downward from the base wall and is integrally connected therewith, the sleeve having several, im Has spaced around their free front edge arranged approaches, which are angled from this after extending inward and wherein, the "base wall" extends. extends laterally from the sleeve and downwardly around it so that it extends along the length of the stem forms a downward-opening channel; with a ferrule that surrounds the sleeve, the upper end edge of the Ferrule is trapped in the groove of the base wall; with bristles, which at their upper end by a Binder mass are connected to one another and arranged in the ferrule, the binder mass fills the space in the ferrule above the bristle ends and extends into the sleeve over the approaches of the Sleeve also extends upwards, wherein the ferrule is made of plastic and at its lower end edge one having an integral lip with it extending radially inwardly over its inner surface and ends in a cylindrical surface resting against the bristle body, one of which is essentially perpendicular to the longitudinal direction of the stem arranged annular surface from the upper end of the cylinder surface to the outside extends to the inner surface of the ferrule and the ferrule engages the binder mass on its inner surface, has transversely to the longitudinal direction of the stem extending ribs in the longitudinal direction between the Approaches of the sleeve and the bristle ends arranged

sind, und die Ringfläche von unten und außen nach oben und innen geneigt angeordnet ist, nach Patent 14 57 019.and the annular surface is inclined from below and outside upwards and inwards, according to patent 14 57 019.

Gänzlich aus Kunststoff gefertigte Pinsel, insbesondere die größeren Ausführungen in der Größenordnung von mehr als 100 mm Breite, müssen in ihrer Konstruktion und im Zusammenbau stark und starr sein, um den schwächenden Einwirkungen ihres normalen Gebrauchs, abgesehen von der falschen Behandlung, die sich aus der allgemein üblichen Methode des Pinselreinigens durch Schlagen und Stoßen ergibt, standzuhalten, Bei größeren Pinseln dieser Art neigten die längeren Seitenwände dazu, sich in seitlicher Richtung von den Borstenknoten zu lösen. Diese Neigung, die mit der Breite der Zwinge zunimmt, tritt nicht nur beim normalen Gebrauch des fertigen Pinsels, sondern auch bei der Herstellung des Pinsels auf.Brushes made entirely of plastic, especially the larger versions in the range more than 100 mm wide, must be strong and rigid in their construction and assembly, about the debilitating effects of their normal use, aside from the wrong treatment that results from the commonly used method of cleaning brushes by hitting and pushing to withstand, With larger brushes of this type, the longer side walls tended to stick out sideways from the To loosen bristle knots. This tendency, which increases with the width of the ferrule, does not only occur with the normal use of the finished brush, but also during the manufacture of the brush.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verriegelungsverbindung zwischen der Zwinge und dem Rest der Pinseleinheit nach dem genannten Patent mit Hilfe des Bindemittels zu verbessern.The invention is based on the object of the locking connection between the clamp and to improve the rest of the brush unit according to the cited patent with the help of the binder.

Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß sich durch den Endteil der Hülse in seitlicher Richtung zahlreiche Öffnungen erstrecken, die zwischen der Hülse und der Bindemittelmasse einen verriegelnden Eingriff herbeiführen, wobei die öffnungen an der Außenfläche der Hülse einen größeren Durchmesser aufweisen als an ihrer Innenfläche und die Zwinge um die Hülsp herum fest anliegend und mit dem Endteil der " Hülse in'Flächenkontakt angeordnet ist und sich von ihr aus in Längsrichtung des Pinsels nach außen so erstreckt, daß sie das durch die Bindemittelmasse gebundene Ende der Borsten umschließt.The object is achieved according to the invention in that the end part of the sleeve in lateral Direction of numerous openings extend which between the sleeve and the binder mass a locking Bring about engagement, the openings on the outer surface of the sleeve having a larger diameter have than on its inner surface and the ferrule around the sleeve tightly fitting and with the end part of the " The sleeve is arranged in 'surface contact and extends outward from it in the longitudinal direction of the brush extends so that it encloses the end of the bristles bound by the binder mass.

Weitere Ausgestaltungen dieses neuen Malerpinsels ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 8.Further refinements of this new paintbrush emerge from patent claims 2 to 8.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend erläutert. Embodiments of the invention are shown in the drawing and are explained below.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine Seitenansicht des Malerpinsels im Teilschnitt,Fig. 1 is a side view of the paintbrush in partial section,

F i g. 2 eine den Stiel und die Zwinge veranschaulichende auseinandergezogene perspektivische Ansicht,F i g. Figure 2 is an exploded perspective view illustrating the handle and ferrule;

F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 1 bei Betrachtung in Richtung des Pfeiles,F i g. 3 shows a section along line 3-3 in FIG. 1 when looking in the direction of the arrow,

F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 1 bei Betrachtung in Richtung der Pfeile undF i g. 4 shows a section along line 4-4 in FIG. 1 when looking in the direction of the arrows and

Fig.5 einen Querschnitt durch eine abgeänderte Zwingenausführungsform.5 shows a cross section through a modified one Clamp design.

Der in F i g. 1 dargestellte vollständige Malerpinsel besteht aus den Hauptteilen Stiel 1„ Zwinge 2 und Borsten. 3. Der Stiel 1 ist aus einem Kunststoffmaterial geformt und besteht aus einem länglichen hohlen Handgriff 4, der sich an einem Ende zu einer kurvenförmig ausgebildeten Basis 5 aufweitet, von der aus sich in Längsrichtung nach außen eine rechteckige Hülse 6 mit einander gegenüberliegenden Seitenwänden 7 und einander gegenüberliegenden Endwänden 8 erstreckt Zur Erzielung einer zusätzlichen Festigkeit und Starrheit erstrecken sich von der Basis 5 aus zwei seitliche, mit der Basis aus einem Stück gefertigte .Querteile 9 und 10, die die einander gegenüberliegenden Seitenwände 7 miteinander verbinden. Die Basis der Hülse 6 ist von einer in Längsrichtung nach außen offenen Nut oder Rinne 11 umgeben, deren Boden 12 aus einer Fortsetzung der Basis 5 und deren Außenwand aus der am Umfang verlaufenden Randleiste 13 besteht. Um die Basis 5 zu versteifen und somit zu bewirken, daß der Boden 12 der Nut 11 in einer geraden Ebene verbleibt und somit einen geeigneten Sitz für die abgeschrägte Innenkante 14 der Zwinge bietet, sind im Hals des Stiels zwischen den Querteilen 9 und 10 zwei Verstärkungsstege 15 und 16 ausgebildet. Diese Verstärkungsstege erstrecken sich in Längsrichtung nach außen parallel zu den Seitenwänden 7 der Hülse 6 und sind, wie aus F i g. 3 ersichtlich, von ihnen getrennt angeordnet. Man hat festgestellt, daß das Vorhandensein der Stege 15 und 16 jegliches nennenswerte Durchbiegen der Basis 5 verhindert, das jedoch beim Fehlen der Stege als Folge der beim Formen und beim nachfolgenden Aushärten des Teiles entstehenden Schrumpfspannungen leicht auftritt.The in F i g. 1 complete paintbrush shown consists of the main parts handle 1 "ferrule 2 and Bristles. 3. The handle 1 is made of a plastic material shaped and consists of an elongated hollow handle 4, which at one end becomes a Curved base 5 widens, from which a rectangular one extends in the longitudinal direction outward Sleeve 6 with opposing side walls 7 and opposing end walls 8 extends From the base 5, two extend for additional strength and rigidity lateral, made in one piece with the base .Querteile 9 and 10, which the opposite Connect side walls 7 to one another. The base of the sleeve 6 is outwardly from a longitudinal direction Surrounding open groove or channel 11, the bottom 12 of which consists of a continuation of the base 5 and its outer wall consists of the rim 13 running on the circumference. To stiffen the base 5 and thus to cause the bottom 12 of the groove 11 remains in a straight plane and thus a suitable seat for the beveled inner edge 14 of the ferrule, there are two in the neck of the stem between the cross members 9 and 10 Reinforcing webs 15 and 16 formed. These reinforcement webs extend in the longitudinal direction outwardly parallel to the side walls 7 of the sleeve 6 and are, as shown in FIG. 3 can be seen, separated from them arranged. It has been found that the presence of the lands 15 and 16 is anything noteworthy Bending of the base 5 prevented, however, in the absence of the webs as a result of the molding and when subsequent curing of the part easily occurs.

In der Nähe der freien Außenkante der Hülse 6 sind zahlreiche, sich in seitlicher Richtung durch ihre Seitenwände 7 erstreckende, voneinander getrennt angeordnete Öffnungen oder Durchbrüche 17 vorgesehen. Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die öffnungen 17 aus zylindrischen Durchlässen bestehen, die an ihren äußeren Enden angesenkte (d.h. sich nach außen erweiternde) Abschnitte 18 aufweisen. Die Anzahl und der gegenseitige Abstand der Öffnungen 17 lassen sich beliebig verändern, wesentlich ist jedoch, daß der Durchmesser mindestens einiger der Öffnungen 17 aa. der Außenfläche der Hülse 6 größer ist als an der Innenfläche. Dies verhindert, daß sich das Bindemittel zurückzieht, nachdem es einmal in die öffnungen 17 eingeflossen ist, sie ausgefüllt und in ihnen abgebunden hat. _~'"'In the vicinity of the free outer edge of the sleeve 6 are numerous, in the lateral direction through their Side walls 7 extending, separately arranged openings or openings 17 are provided. From Fig. 3 it can be seen that the openings 17 consist of cylindrical passages, which at their outer ends have countersunk (i.e., outwardly flaring) portions 18. The number and the mutual spacing of the openings 17 can be changed as desired, but it is essential that the Diameter of at least some of the openings 17 aa. the outer surface of the sleeve 6 is larger than that of the Inner surface. This prevents the binding agent from withdrawing after it has entered the openings 17 flowed into them, filled them in and bound them in them. _ ~ '"'

t)ie ebenfalls alis Kunststoff geformte Zwinge 2 ist ein Hohlteil von in seinem Querschnitt allgemein rechteckiger Form, das der Querschnittform der Hülse 6 entspricht, mit Seitenwänden 20 und Endwänden 21. Der obere Abschnitt 2a der Innenfläche der Zwinge ist so bemessen, daß er die Außenfläche der Hülse 6 eng umgibt, ohne daß zwischen diesen beiden Teilen mehr Spielraum vorhanden ist," als zu ihrem Zusammenstekken notwendig ist. Die Zwinge 2 ist wesentlich länger als die Hülse 6 und endet an ihrem dem Stiel 1 abgekehrten Ende in einem in seinem Querschnitt nach innen verdickten Rand 22, der eine verlängerte Innenfläche 23 und eine Kantenfläche 24 aufweist. Zwei kurze schwalbenschwanzförmige Teile 25 sind auf der Mitte der Innenfläche jeder Seitenwand 20 der Zwinge angeordnet und erstrecken- sieh von der JCanfenfläche 24 des Innenrandes aus nach innen. Außerdem sind auf der Innenfläche jeder Seitenwand der Zwinge in von dem Rand 22 getrennter Lage zwei Rippen 26 ausgebildet. Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die Rippen 26 aus der Innenfläche der .Seitenwände 20 herausragen, und zwar beiderseits der in der Mitte angeordneten schwalbenschwanzförmigen Teile 25. Der obere Abschnitt der Borsten 3 ist in ein passendes Harz, beispielsweise in Epoxyharz, eingebettet, um den Borstenknoten 19 zu bilden. Der Borstenknoten legt außerdem die Distanzstreifen 27 am oberen Ende der Borsten in ihrer richtigen Lage fest.t) he also alis plastic molded clamp 2 is a Hollow part of generally rectangular shape in its cross-section, which corresponds to the cross-sectional shape of the sleeve 6 corresponds, with side walls 20 and end walls 21. The upper portion 2a is the inner surface of the ferrule dimensioned so that it closely surrounds the outer surface of the sleeve 6 without any more between these two parts There is enough leeway "than is necessary to put them together. The clamp 2 is much longer than the sleeve 6 and ends at its end facing away from the handle 1 in an inward cross-section thickened edge 22, which has an elongated inner surface 23 and an edge surface 24. Two short ones Dovetail-shaped parts 25 are on the center of the inner surface of each side wall 20 of the ferrule arranged and extend- see from the JCanfenfläche 24 of the inner edge from inside. In addition, on the inner surface of each side wall of the ferrule in from the edge 22 of a separate layer two ribs 26 are formed. From Fig. 2 it can be seen that the ribs 26 protrude from the inner surface of the side walls 20, on both sides of the dovetail-shaped parts 25 arranged in the middle. The upper section the bristle 3 is embedded in a suitable resin, for example in epoxy resin, to the To form bristle knots 19. The bristle knot also places the spacer strips 27 at the upper end of the Bristles firmly in their correct position.

Der Zusammenbau der verschiedenen Einzelteile zu einem fertigen Pinsel erfolgt, indem man zunächst den, wie in F i g. 3 gezeigt, die Distanzstreifen 27 tragenden Borstenknoten 19 so in die Zwinge 2 einführt, daß die oberen Enden 28 der Borsten mit der Kantenfläche 24 des Randes 22 abschneiden. Dann wird in das offene Ende der Zwinge oben auf die Borstenenden 28 eine Bindemittelmenge in flüssiger Form eingebracht, z. B. Epoxyharz. Darauf wird die Hülse 6 des Stiels 1 in die Zwinge eingeführt, und es werden die einzelnen Teile in Längsrichtung gegeneinander bewegt. Beim Hineinglei-The assembly of the various individual parts to a finished brush is done by first as in Fig. 3 shown, the spacer strips 27 carrying the bristle knot 19 so introduces into the ferrule 2 that the Cut off the upper ends 28 of the bristles with the edge surface 24 of the rim 22. Then into the open At the end of the ferrule on top of the bristle ends 28, a quantity of binding agent is introduced in liquid form, e.g. B. Epoxy resin. Then the sleeve 6 of the handle 1 is inserted into the ferrule, and the individual parts are in Moved longitudinally against each other. When entering

ten der Hülse 6 in die Zwinge 2 wird die in dem Stiel eingeschlossene Luft verdichtet, weshalb zum Verhüten der schädlichen Auswirkungen einer solchen Verdichtung in der Hülse eine Entlüftungsöffnung 29 vorgesehen ist. Ein weiteres Gegeneinanderbewegen der Teile bringt das innere Ende der Zwinge mit dem Boden 12 der Nut oder Rinne 11 in Anschlag. Hier zeigt sich, daß jede nennenswerte Durchbiegung der einander gegenüberliegenden Längsendabschnitte der Basiswand 5 in Richtung auf den Stiel 4 die von diesen Endabschnitten der Basis 5 getragenen Abschnitte des Bodens 12 der Nut 11 aus einer geraden Ebene bewegen würde. Man hat nämlich festgestellt, daß die Größe eines solchen Durchbiegens, sofern das Durchbiegen unüberprüft bleibt, derart sein kann, daß die länglichen seitlichen Mittelabschnitte der Zwinge beim Zusammenfügen mit dem Stiel eindeutig gegen den Boden 12 der Nut 11 anliegen können, während die Enden der Zwinge vom Rand 13 getrennt sind. Jedoch wird durch Anbringen der Verstärkungsstege 15 und 16 das Problem wirksam gelöst, indem die Endabschnitte der Stielbasis so zusammengehalten werden, daß jegliches unerwünschtes Verwerfen oder Verziehen der Stielbasis verhindert wird.th of the sleeve 6 in the ferrule 2, the air trapped in the stem is compressed, which is why for prevention A vent 29 is provided in the sleeve to cope with the detrimental effects of such compression is. Moving the parts together further brings the inner end of the ferrule to the bottom 12 the groove or channel 11 in the stop. Here it can be seen that any significant deflection of the opposite Longitudinal end portions of the base wall 5 in the direction of the stem 4 from these end portions the base 5 supported portions of the bottom 12 of the groove 11 would move out of a straight plane. Man namely, has determined that the magnitude of such deflection, provided the deflection is unchecked remains, can be such that the elongated lateral central portions of the ferrule when assembled with the stem can clearly rest against the bottom 12 of the groove 11, while the ends of the ferrule from Edge 13 are separated. However, by attaching the reinforcement bars 15 and 16, the problem becomes effective solved by holding the end portions of the stem base together so that any undesirable Warping or warping of the stem base is prevented.

Um zwischen dem Borstenknoten und dem Stiel einen dauerhaften, starren, verriegelnden Eingriff zu bilden, fließt das flüssige Bindemittel durch die Öffnungen 17, so ,daß nach dem anschließenden Aushärten der Bindemit-'telmasse 30 sich seitlich erstreckende, mit 31 bezeichnete Teile des Bindemittels in der Weise durch die Öffnungen 17 hindurchragen, daß sie den Stiel in der Bindemittelmasse fest verankern. Obwohl das Vorsehen gerader zylindrischer, sich seitlich erstreckender Teile zum Verhindern einer Trennung zwischen Stiel und Borstenknoten in Längsrichtung unter normalen Bedingungen ziemlich wirksam ist, hat man festgestellt, daß die schwerwiegende falsche, unsachgemäße Behandlung in der heutigen Praxis, welcher Pinsel häufig ausgesetzt sind, bewirken kann, daß sich ein gerader zylindrischer Teil aus erhärteter Bindemittelmasse lösen und sich gegebenenfalls aus einem geraden zylindrischen Loch herausziehen kann. Um dem entgegenzuwirken, sieht die Erfindung an den äußeren Enden der Öffnungen 17 in den Seitenwänden 7 durch Ansenken erweiterte Abschnitte 18 vor, so daß sich die seitlich erstreckenden Abschnitte 31 der erhärteten Bindemittelmasse, wie bei 32 gezeigt, nach außen erweitern. Ein Herausziehen der sich seitlich erstreckenden Abschnitte 31 aus den Öffnungen 17 wird also verhindert, da weder die durch die Quellwirkung der gewöhnlich verwendeten handels- - üblichen Lösungsmittel hervorgerufene Maßveränderungen noch die schärfste mechanische Einwirkung durch ausgedehnten intensiven Gebrauch das Herauslösen der sich erweiternden Teile 32 aus Bindemittelmasse aus den öffnungen 17 herbeiführen kann. Außerdem sei bemerkt, daß, sowohl die öffnungen 17 in den beiden Seitenwänden 7 der Hülse 6 als mit angesenkten Abschnitten versehen dargestellt sind, es sich als ausreichend zwackmäßig erwiesen hat, die versenkten Abschnitte um die Öffnungen herum dort, wo die Einfachheit des Formbaus und die Fertigungswirtschaftlichkeit es erfordern, nur in einer Seite der Hülse auszubilden.To form a permanent, rigid, locking engagement between the bristle knot and the stem, the liquid binder flows through the openings 17, so that after the subsequent hardening of the binder-'telmasse 30 laterally extending, designated by 31 parts of the binder in the manner by the Openings 17 protrude so that they firmly anchor the stem in the binder mass. Though providence straight cylindrical laterally extending parts to prevent separation between stem and Longitudinal bristle knots have been found to be quite effective under normal conditions the serious wrong, improper treatment in today's practice of which brush is frequently exposed can cause a straight cylindrical part of hardened binder mass to loosen and dissolve can optionally pull out of a straight cylindrical hole. To counteract this, see the invention expanded at the outer ends of the openings 17 in the side walls 7 by countersinking Sections 18 in front, so that the laterally extending sections 31 of the hardened binder mass, as at 32 shown, expand outwards. Pulling out the laterally extending portions 31 from the Openings 17 are thus prevented, since neither the swelling of the commonly used commercial - dimensional changes caused by common solvents nor the sharpest mechanical impact by extensive intensive use, the dissolving of the expanding parts 32 from the binder mass can bring about from the openings 17. It should also be noted that both the openings 17 in the two Side walls 7 of the sleeve 6 are shown as provided with countersunk sections, it turns out to be The countersunk sections around the openings where the Simplicity of mold construction and manufacturing economy require it in only one side of the sleeve to train.

Zusätzlich zu der Ausbildung einer starken Befestigungsnaht zwischen dem Stiel 1 und dem Borstenknoten 19 ist wesentlich, daß die Zwinge an dem Stiel dauerhaft befestigt wird, so daß ein Verrücken in Längsrichtung verhindert wird. Gleichzeitig muß die Zwinge mit dem eigentlichen Borstenknoten fest verriegelt werden, s· daß eine seitliche Auswärtsbewegung irgendeines Teile der Zwingenwände verhindert wird. Bisher hat ma: festgestellt, daß bei Verwendung von Kunststoffzwin gen der Verriegelungsteil der Zwinge gegenüber de. Quellwirkungen der handelsüblichen Lösungsmittel denen Anstreichpinsel oder -bürsten im allgemeiner ausgesetzt sind, besonders anfällig ist. Die sich darau: ergebende Auswirkung bei in solche Lösungsmitte eingetauchter Kunststoffzwinge besteht in einen" Quellen der Zwinge und somit in einer Zunahme ihre; Innenabmessung, so daß sie von den Seitenflächen der Bindemittelmasse 30 seitlich weggezogen wird. Eine spätere Verwendung solcher Pinsel bewirkt, daß sich die Zwinge auf dem Stielteil in Längsrichtung verschiebt und gegebenenfalls natürlich von dem Stiel völlig getrennt wird. Man hat festgestellt, daß die zwischen der Bindemittelmasse 30 und der Innenfläche der Kunststoffzwinge 2 bestehende Haftkraft zum Verhindern dieser Trennung völlig unzulänglich ist. Es zeigt sich also, daß das Problem darin besteht, die Zwinge an dem Stiel und an dem Borstenknoten in der Weise zu befestigen, daß eine Bewegung der Zwinge in bezug'auf die Stielhülse sowohl in, seitlicher als - "auch in Längsrichtung ausgeschlossen ist und sie ohne Rücksicht auf ihr Quellen unverrückbar festgehalten wird.In addition to the formation of a strong fastening seam between the handle 1 and the bristle knot 19 it is essential that the ferrule is permanently attached to the handle so that it can displace longitudinally is prevented. At the same time, the clamp must be firmly locked with the actual bristle knot, s that any part of the constrainer walls is prevented from moving laterally outward. So far ma has: found that when using Kunststoffzwin conditions the locking part of the ferrule opposite de. The swelling effects of the commercial solvents compared to paint brushes or brushes in general are particularly vulnerable. The resulting effect in such a solution center submerged plastic ferrule consists in a "swelling of the ferrule and thus in an increase in its"; Inner dimension so that it is pulled away from the side surfaces of the binder mass 30 laterally. One Subsequent use of such a brush causes the ferrule to move lengthways on the handle part and if necessary, of course, is completely separated from the stem. It has been found that between the Binder mass 30 and the inner surface of the plastic clamp 2 existing adhesive force to prevent this separation is completely inadequate. So it turns out that the problem is the clamp on the Handle and to attach to the bristle knot in such a way that a movement of the ferrule in relation to the stem sleeve is excluded both in, lateral and - "as well as in the longitudinal direction and they are disregarded is held immovably on her sources.

Die Lösung dieses Problems liegt darin, daß die Bindemktelmasse 30 die aus der Innenfläche der Wände 7 der -J^winge herausragenden Rippen 26 völligThe solution to this problem is that the binder mass 30 from the inner surface of the walls 7 of the -J ^ winge protruding ribs 26 completely

3Θ- umschließt, so daß eine Bewegung der Zwinge gegenüber der Bindemittelmasse 30 in Längsrichtung verhindert wird. Jedoch ist, damit die Rippen 26 wirksam sein können, wesentlich, daß die Seiten 7 der Zwinge festgehalten werden gegen jegliche seitliche Ausdehnung, die, sofern sie möglich wäre, die Rippen aus ihrer umschlossenen Lage in der Bindemittelmasse lösen würde. Diese Haltewirkung wird durch die schwalbenschwanzförmigen Teile 25 herbeigeführt, die, wie aus F i g. 4 ersichtlich, ebenfalls in die Bindemittelmasse 30 eingebettet werden, indem mit 33 bezeichnete Teile der Bindemittelmasse unter den Schrägseiten der schwalbenschwanzförmigen Teile in verriegelndem Eingriff stehen. Obwohl es möglich ist, die Anzahl und den gegenseitigen Abstand der schwalbenschwanzförmigen Teile 25 in: Abhängigkeit--von der Größe des Pinsels wie beschrieben zu verändern, ist es ratsam, den Abstand zwischen den einander benachbarten schwalbenschwanzförmigen Rippen größer zu halten als die Dicke der in Fig.4 veranschaulichten Teile 33 der Bindemittelmasse. Dieses Verhältnis ist wesentlich zum Bilden eines verriegelnden Eingriffs bei maximaler Festigkeit in Hinblick auf die Tatsache, daß das z. Z. bevorzugte Epoxyharz eine viel höhere Scherfestigkeit als Zugfestigkeit aufweist. Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß eine Dehnung der Zwinge seitlich nach außen an ihrer Innenkante durch den die Basis der Hülse 6 umgebenden Umfangsrand 13 verhindert wird und eine Ausdehnung der Seiten der Zwinge die Richtung auf das äußere oder Borstenende durch den mit Hilfe der schwalbenschwanzförmigen Teile 25 bewirkten verriegelnden Eingriff mit der Bindemittelmasse verhindert wird. Bei auf diese Weise beschränkter seitlicher Bewegung werden die Rippen 26 sicher in ihrer umschlossenen Stellung gehalten mit dem Ergebnis, daß auch jegliche Trennbewegung der Zwinge in Längsrichtung verhindert wird.3Θ- encloses, so that a movement of the clamp relative to the binding agent mass 30 in the longitudinal direction is prevented. However, in order for the ribs 26 to be effective, it is essential that the sides 7 of the ferrule be restrained against any lateral expansion which, if possible, would dislodge the ribs from their enclosed position in the binder mass. This holding effect is brought about by the dovetail-shaped parts 25 which, as shown in FIG. 4, can also be embedded in the binding agent compound 30, in that parts of the binding agent compound designated by 33 are in locking engagement under the inclined sides of the dovetail-shaped parts. Although it is possible to change the number and the mutual spacing of the dovetail-shaped parts 25 in : depending on the size of the brush as described, it is advisable to keep the distance between the adjacent dovetail-shaped ribs greater than the thickness of the in 4 illustrated parts 33 of the binder mass. This relationship is essential for establishing a locking engagement with maximum strength in view of the fact that the e.g. The currently preferred epoxy resin has a much higher shear strength than tensile strength. From the foregoing it can be seen that expansion of the ferrule laterally outward at its inner edge is prevented by the peripheral edge 13 surrounding the base of the sleeve 6 and expansion of the sides of the ferrule is prevented in the direction towards the outer or bristle end by means of the dovetail-shaped parts 25 caused locking engagement with the binder mass is prevented. With lateral movement limited in this way, the ribs 26 are securely held in their enclosed position, with the result that any longitudinal separation movement of the ferrule is also prevented.

F i g. 5 zeigt eine abgeänderte Zwinge 40, die mit der Zwinge 2 der bevorzugten Ausführungsform in jederF i g. Figure 5 shows a modified ferrule 40 that can be used with ferrule 2 of the preferred embodiment in each

Hinsicht übereinstimmt mit der Ausnahme, daß in dem Werkstoff des Randes 42 schwalbenschwanzförmige Ausschnitte 41 ausgebildet sind. Auch hier sind die schwalbenschwanzförmigen Ausschnitte zwischen zwei der den Rippen 26 vergleichbaren länglichen Rippen angeordnet, von welchen eine mit 43 bezeichnete dargestellt ist. Es sei jedoch bemerkt, daß jede beliebige passende Anordnung, die ,die Verriegelungsmittel sowohl in Längsrichtung als auch in seitlicher Richtung umfaßt, entwickelt werden können.Respect agrees with the exception that in the material of the edge 42 dovetail-shaped Cutouts 41 are formed. Again, the dovetail cutouts are between two of the elongated ribs comparable to the ribs 26, one of which is denoted by 43 is shown. It should be noted, however, that any suitable arrangement, the locking means included both in the longitudinal direction and in the lateral direction, can be developed.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

609 582/4609 582/4

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Malerpinsel mit einem länglichen Kunststoffstiel, der in eine umlaufende, nach den Seiten erweiterte Basiswand übergeht; mit einer rechteckigen Hülse, die sich in Längsrichtung des Stiels von der Basiswand nach unten erstreckt und mit dieser einstückig verbunden ist, wobei die Hülse mehrere, im Abstand rings um ihre freie Stirnkante angeordnete Ansätze aufweist, die sich abgewinkelt von dieser nach einwärts erstrecken und wobei die Basiswand sich seitlich von der Hülse und nach unten rings um diese erstreckt, so daß sie eine in Längsrichtung des Stiels sich nach unten öffnende Rinne bildet; mit einer Zwinge, die die Hülse umschließt, wobei die obere Stirnkante der Zwinge in der Rinne der Basiswand eingeschlossen ist; mit Borsten, die an ihrem oberen Ende durch eine Bindemittelmasse miteinander verbunden und in der Zwinge angeordnet sind, wobei die Bindemittelmasse den Raum in der Zwinge oberhalb der Borstenenden ausfüllt und sich in der Hülse bis über die Ansätze der Hülse hinaus nach oben erstreckt, wobei die Zwinge aus Kunststoff besteht und an ihrer unteren Stirnkante eine mit ihr aus einem Stück bestehende Lippe aufweist, die sich über ihre Innenfläche radial nach innen erstreckt und in einer am Borstenkörper anliegenden Zylinderfläche endet, wobei sich eine im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Stiels angeordnete Ringflächivon dem oberen Ende der Zylinderfläche nach außen zur Innenfläche der Zwinge erstreckt und die Zwinge auf ihrer Innenfläche in die Bindemittelmasse eingreifende, sich quer zur Längsrichtung des Stiels erstreckende Rippen aufweist, die in Längsrichtung zwischen den Ansätzen der Hülse und den Borstenenden angeordnet sind, und die Ringfläche von unten und außen nach oben und innen geneigt angeordnet ist, nach Patent 14 57 019, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch den Endteil der Hülse (6) in seitlicher Richtung zahlreiche Öffnungen (17) erstrecken, die zwischen der Hülse (6) und der Bindemittelmasse (30) einen verriegelnden Eingriff herbeiführen, wobei die Öffnungen (17) an der Außenfläche der Hülse einen größeren Durchmesser aufweisen als an ihrer Innenfläche und die Zwinge (2) um die Hülse (6) herum fest anliegend und mit dem Endteil der Hülse (6) in Flächenkontakt angeordnet ist und sich von ihr aus in Längsrichtung des Pinsels nach außen so,erstreckt, daß sie das »durch die Bindemittelmasse gebundene Ende der Borsten (3) umschließt.1. Paintbrush with an elongated plastic handle, which is in a circumferential, on the sides extended base wall passes over; with a rectangular sleeve extending along the length of the stem of the base wall extends downward and is integrally connected to this, wherein the sleeve several, has at a distance around its free front edge lugs which are angled from these extend inward and wherein the base wall extends laterally from the sleeve and downward extends around this so that it is a downwardly opening in the longitudinal direction of the stem Gutter forms; with a ferrule that encloses the sleeve, the upper end edge of the ferrule is enclosed in the channel of the base wall; with bristles, which at their upper end by a Binder mass are connected to one another and arranged in the ferrule, the binder mass fills the space in the ferrule above the bristle ends and extends over into the sleeve the lugs of the sleeve also extend upwards, the ferrule being made of plastic and attached her lower front edge has a lip consisting of one piece with her, which extends over her Inner surface extends radially inward and ends in a cylindrical surface resting on the bristle body, wherein an annular surface arranged substantially perpendicular to the longitudinal direction of the stem extends from it the upper end of the cylinder surface extends outwardly to the inner surface of the ferrule and the Ferrule engaging the binder mass on its inner surface, extending transversely to the longitudinal direction of the Stalk has extending ribs that are longitudinally between the lugs of the sleeve and the Bristle ends are arranged, and the annular surface inclined from below and outside upwards and inwards is arranged, according to patent 14 57 019, characterized in that extends through the end portion the sleeve (6) in the lateral direction numerous openings (17) extend between the sleeve (6) and the binding agent mass (30) bring about a locking engagement, the openings (17) have a larger diameter on the outer surface of the sleeve than on its inner surface and the ferrule (2) tightly fitting around the sleeve (6) and in surface contact with the end part of the sleeve (6) is arranged and extends from her in the longitudinal direction of the brush outward so that it extends »Encloses the end of the bristles (3) bound by the binding agent. 2. Malerpinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (17) an der Außenfläche der Hülse (6) sich erweiternde Abschnitte (18) aufweisen und daß die Bindemittelmasse (30) mit den öffnungen (17) und den Abschnitten (18) einen verriegelnden Eingriff (31) bildet.2. paintbrush according to claim 1, characterized in that the openings (17) on the outer surface the sleeve (6) have widening sections (18) and that the binder mass (30) with the Openings (17) and the sections (18) form a locking engagement (31). 3. Malerpinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Stiel (1) weggerichtete Ende der Zwinge (2) in einem von der Außenseite der Zwinge sich in seitlicher Richtung nach innen erstreckenden Rand (22) mit einer gegen den durch Bindemittel gebundenen Endteil der Borsten (3) anliegenden Innenfläche (23) endet, wobei an der Innenfläche (23) der Zwinge (2) schwalbenschwanzförmige Teile (25, 41) aus einem Stück mit ihr zum verriegelnden Eingriff mit der Bindemittelmasse (30) ausgebildet sind.3. paintbrush according to claim 1, characterized in that the end facing away from the handle (1) the ferrule (2) in one of the outside of the ferrule extends in a lateral direction inwards extending edge (22) with an end part of the bristles (3) bound by binding agent adjacent inner surface (23) ends, whereby on the inner surface (23) of the clamp (2) dovetail-shaped Parts (25, 41) in one piece with it for locking engagement with the binding agent mass (30) are trained. 4. Malerpinsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die schwalbenschwanzförmigen Teile (25) von dem Rand (22) aus als eine Fortsetzung seiner Innenfläche (23) in Längsrichtung nach innen erstrecken.4. paintbrush according to claim 3, characterized in that the dovetail-shaped Parts (25) from the edge (22) as a continuation of its inner surface (23) in the longitudinal direction extend inward. 5. Malerpinsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwalbenschwanzförmigen Teile (41) aus einem in der Innenfläche (23) des Randes ausgebildeten Hohlraum bestehen.5. paintbrush according to claim 3, characterized in that the dovetail-shaped parts (41) consist of a cavity formed in the inner surface (23) of the rim. 6. Malerpinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende der Zwinge (2) eine die Innenfläche (23) des Randes (22) mit der Innenfläche (2a) der Zwinge (2) verbindende innere Kantenfläche (24) aufweist, wobei in der Zwinge (2) das Bindemittel verriegelnde Mittel ausgebildet sind, die aus zahlreichen, in Längsrichtung zu der Innenfläche (23) des Randes (22) verlaufenden hinterschnittenen Flächen (25, 41) und aus zwischen den hinterschnittenen Flächen (25, 41) angeordneten, sich in seitlicher Richtung erstreckenden Verriegelungsteilen (26,43) bestehen.6. paintbrush according to claim 1, characterized in that the outer end of the clamp (2) has a inner surface (23) of the edge (22) connecting the inner surface (2a) of the ferrule (2) Has edge surface (24), wherein means locking the binding agent are formed in the clamp (2), those of numerous, extending in the longitudinal direction to the inner surface (23) of the edge (22) undercut surfaces (25, 41) and arranged between the undercut surfaces (25, 41), there are locking parts (26, 43) extending in the lateral direction. 7. Malerpinsel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Verstärkungsstege (15, 16)r die im äußeren Ende des länglichen Griffteils (4) in der Nähe der Verbindungsstelle zwischen der kurvenförmig ausgebildeten Basis (5) und der Hülse (6) befestigt sind.7. paintbrush according to claim 1, characterized by several reinforcing webs (15, 16) r the im outer end of the elongated handle part (4) near the junction between the curved formed base (5) and the sleeve (6) are attached. 8. Malerpinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülse (6) oberhalb des Spiegels der Bindemittelmasse (30) eine Entlüftungsöffnung (29) angeordnet ist.8. paintbrush according to claim 1, characterized in that in the sleeve (6) above the mirror a vent opening (29) is arranged in the binder mass (30).
DE1966A0052963 1965-07-27 1966-07-08 PAINT BRUSHES Granted DE1532780B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US475132A US3292199A (en) 1965-07-27 1965-07-27 Plastic paint brush improvements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1532780A1 DE1532780A1 (en) 1970-12-17
DE1532780B2 true DE1532780B2 (en) 1977-01-13

Family

ID=23886319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966A0052963 Granted DE1532780B2 (en) 1965-07-27 1966-07-08 PAINT BRUSHES

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3292199A (en)
DE (1) DE1532780B2 (en)
ES (1) ES130161Y (en)
NL (1) NL6609933A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10869544B2 (en) * 2018-11-05 2020-12-22 The Sherwin-Williams Company Brush handle assembly and method for making

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1432009A (en) * 1917-03-10 1922-10-17 Said Angier Wrapping machine
US1915057A (en) * 1930-12-20 1933-06-20 Don J Foss Brush ferrule
US2274002A (en) * 1940-03-21 1942-02-24 Rubberset Company Paint brush
US3155998A (en) * 1960-02-02 1964-11-10 H V Hardman Company Inc Brush structure
US3172141A (en) * 1960-03-28 1965-03-09 Baker Brush Co Inc Brush construction

Also Published As

Publication number Publication date
ES130161Y (en) 1969-02-16
NL6609933A (en) 1967-01-30
US3292199A (en) 1966-12-20
DE1532780A1 (en) 1970-12-17
ES130161U (en) 1968-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141580A1 (en) HEAT EXCHANGER WITH MECHANICALLY JOINED TUBES, RIBS AND COLLECTING PLATES
DE3014745A1 (en) ONE-PIECE FASTENING ELEMENT FROM PLASTIC (SELF-CENTERING TREE CLIP)
DE2926976C2 (en) Body that can be assembled from individual elements
DE19807943A1 (en) Wheel for a vehicle, in particular spare wheel for a motor vehicle
DE2908120C2 (en)
DE2365861A1 (en) IMPELLER, IN PARTICULAR FOR CROSS-FLOW FAN, AND METHOD OF MANUFACTURING SUCH IMPELLER
DE2220657A1 (en) ARRANGEMENT FOR FASTENING TWO COMPONENTS
DE1532780C3 (en) Paintbrush
DE1532780B2 (en) PAINT BRUSHES
DE6902283U (en) STACKERS, IN PARTICULAR FOR TENNIS, SQUASH AND BADMINTON OR THE SAME
DE3937275C2 (en) Device for storing reinforcing bars for connection areas of concrete components
EP0964195B1 (en) Fastening device
EP0697532B1 (en) Connecting system in two pieces
DE2601724A1 (en) VEHICLE WHEEL
DE1211032B (en) Fastener
DE2451060A1 (en) Steel nail for masonry fixing - has at least two milled zones along nail shank with ridges of increasing size
DE2315380C2 (en) Connection for hollow profile sections and method for producing such a connection
DE3423688C2 (en)
DE102005006540B3 (en) Device for attaching a loose object to a carrier
DE2636896C2 (en) Cheese mold
DE1475035C (en) Fastening device
DE8519997U1 (en) Stick body for an ice stick
EP4029405A1 (en) Brush
DE1457019C3 (en) Paintbrush
EP0798475B1 (en) Element for the fixation of a mat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent