DE1531729A1 - Ship made up of at least two self-contained, successively arranged and articulated hulls - Google Patents

Ship made up of at least two self-contained, successively arranged and articulated hulls

Info

Publication number
DE1531729A1
DE1531729A1 DE19671531729 DE1531729A DE1531729A1 DE 1531729 A1 DE1531729 A1 DE 1531729A1 DE 19671531729 DE19671531729 DE 19671531729 DE 1531729 A DE1531729 A DE 1531729A DE 1531729 A1 DE1531729 A1 DE 1531729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
hull
bow
pressure
hulls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671531729
Other languages
German (de)
Inventor
Emanuele Iozza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1531729A1 publication Critical patent/DE1531729A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/66Tugs
    • B63B35/70Tugs for pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

NG. AMTHOR
DEPi.-nsro. WOLF
NG. AMTHOR
DEPi.-nsro. WOLF

D · β FHANKFtTHT AM MAUTD β FHANKFtTHT AM MAUT

lozza u-βlozza u-β

rau.«» (0611) 65 20 23rough. «» (0611) 65 20 23

Yi8 orBird. 38Yi8 o r Bird. 38

!Jene Beschreibung! That description

"Schiff aus mindestens zwei abgeschlossenen, nacheinander angeordneten und untereinander gelenkig verbundenen Schiffskörpern"."Ship made up of at least two completed, hulls arranged one after the other and connected to one another in an articulated manner ".

Die ^rfindung betrifft ein Schiff aus mindestens zwei «Vb geschlossenen, nacheinander angeordneten und untereinander gelenkig verbundenen Schiffskörpern, die um eine waagerechte und querschiffs verlaufende Achse relativ zueinander beschränkt verdrehbar sind.The invention relates to a ship consisting of at least two closed, hulls arranged one after the other and articulated to one another, around a horizontal and transverse axis are limited relative to each other are rotatable.

Bei den bekannten Schiffen dieser Art sind die zwei Schiffskörner stabil, d.h. unlösbar miteinander verbunden oder können nur durch schwierige und zeitraubende, meistens in einem Trokken- oder Schwimmdock auszuführenden Arbeiten voneinander gelöst werden.,In the known ships of this type, the two grains of the ship are stable, i.e. permanently connected to one another or can only through difficult and time-consuming, mostly in a dry or floating dock work to be carried out separated from each other will.,

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schiff der eingangs genannter Art zu schaffen, bei dem die beiden Schiffskörper leicht und schnell voneinander gelöst und als selbetständige Sohiffseinheiten, z.B. als Schubschiff und Ladeschiff ausgebildet und genutzt werden können, und Lei dem gleichzeitig die gelenkige Verbindung der z^ei Schiffskörper einerseits eine besondereThe object of the invention is to provide a ship of the type mentioned at the beginning Art to create in which the two hulls are easily and quickly separated from each other and act as independent ship units, e.g. can be designed and used as a push ship and loading ship, and at the same time the articulated one Connection of the two hulls on the one hand a special one

90 9 839/0134 - ? -90 9 839/0134 -? -

BADBATH

einfache und betriebssichere Ausbildung aufweist χινΛ andererseits eine in al] on Eichtun-''en d.h. sowohl l'rvrts- als an oh nuerschiffs hn.P.'Otarre Krvnplung der zv/ei Schiffskörper und infol'!*edessen "bestere üVhr~ und Steuerverhältninse gewähr-has simple and reliable training χινΛ other hand, in al] on Eichtun - '' s ie both l'rvrts- than oh nuerschiffs hn.P.'Otarre Krvnplung the ZV / ei hull and infol '! * ensure the best possible tax and tax ratios

• *• *

leisteteperformed

Diese Aufgabe v/ird erfindun.-'sgernäBs dadurch gelöst, dass der Bug des hinteren Schiffskörpers und der Heck des vorderen Schiffskörpers formschlüssige und lösbar ineinandergreifende bzw« gegeneinander anliegende Kupplungsteile aufvieip,en, zwischen denen elastische Druckkissen eingespannt sind«This object v / ith erfindun .- 'sgernäBs achieved in that the bow of the rear hull and the rear of the front hull form-fitting and releasable interlocking or "against each adjacent coupling parts au fvi ei p, s, between which elastic pressure pad are clamped"

In einer "bevorzugten Aus führung s form der Erf inciting greift der Bug des hinteren Schiffskörpers zwischen zwei voneinander querschiffs abstehende und sich nach hinten erstreckende Seitenteile des gabelförmig ausgebildeten Hecks des vorderen Schiffskörpers ein und weist beiderseits je einen vorspringenden, waagerechten, sich auerschiffs erstreckenden, zylindrischen Lagerzapfen auf, auf dein sich der entsprechende Heck-P seitenteil des vorderen Schiffskörpers mit einer unteren kreisbogenförmigen Aurnehmung unter Zwischenschaltung von elastischen, vorgespannten Druckkissen abstützt» Bei dieser Ausbildung können die beiden Schiffskörper besonders einfach durch absichtlich erzeugte Stampf- bzw. ITickbewegungen untereinander gekuppelt bzw0 voneinender entkuppelt werden, indem sich die Heckseitenteile des vorderen Schiffskörpers mit ihren unteren . kreisbo^enförmi'-en Ausnehmungen von oben puf die entsprechenden seitlichen Lagerzapfen am Bug des hinteren irJohif^akorIn a "preferred embodiment s form of the Erf inciting the bow of the aft hull engages between two transversely protruding and rearwardly extending side parts of the fork-shaped stern of the forward hull and has a protruding, horizontal, outships extending, cylindrical bearing journals, to your the respective stern-P side part of the front hull with a lower arcuate Aurnehmung with the interposition of resilient prestressed pressure pad supported "in this configuration, the two hull can particularly simple or coupled by intentionally generated pitching or ITickbewegungen each other 0 are decoupled from one another by the stern side parts of the forward hull with their lower, circular arc-shaped recesses from above puf the corresponding lateral bearing journals on the bow of the rear irJohif ^ akor

909839/0134 ~ 3 ~909839/0134 ~ 3 ~

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

aufsetzen bzw. von diesen abheben.put on or take off from them.

Die lösbare Verbindung der beiden Schiffskörper kann nach weiterer Erfindung noch dadurch wesentlich verbessert werden, dass der Bug des hinteren Schiffskörpers unter Zwischenschaltung eines elastischen vorgespannten Druckkissen ,'jegen eine passend geformte, am "eck des vorderen Schiffskörpers angeordnete und längsechiffs versohlebbare bzw· einstellbare ötütze anliegt· Dabei können die Heckseitenteile des vorderen Schiffskörpers mit ihren hinteren Stirnflächen unter Zwischenschaltung Von elastischen vorgespannten Druckkissen gegen beiderseits vom Bug des hinteren Schiffskörpers vorspringenden, aus- und einfahrbaren Stutzflügel anliegen. Ausserdem können die Heekseitenteilc des vorderen Schiffekörpers auf ihren Innenseiten mit querschiffs verstellbaren und unter Zwischenschaltung von elastischen Drucvi':isaen "beiclereits L'Gü"en üQr- -*ug äes hinteren Schiffskörpurs andrückbaren Kleim:ibacl;en versehen sein.The detachable connection of the two ship's hull can, after further invention yet to be substantially improved in that the bow of the rear hull with the interposition of a resilient biased pressure pads, Jegen 'is an appropriately shaped, at the "corner of the front hull arranged and längsechiffs versohlebbare or · adjustable ö tütze The stern side parts of the front hull can rest with their rear end faces with the interposition of elastic pre-tensioned pressure cushions against the extendable and retractable support wings protruding from the bow of the rear hull on both sides interposition of elastic Pressure vi ': Isän "beiclereits L' G ü" ü en Qr - - * ug äes rear Schiffskörpurs be pressed Kleim: ibacl; s be provided.

Bei dieser Ausbildung wird eine iialbstarre ^inklemmung zwischen dem Bug deo hinteren Schiffskörpers und der; Heck des vorderen \ Schiffskurpers erzielt, die sowohl längsschiffs als auch querschiffa wirksam ist und einerseits die relative Drehbewegung der beiden Schiffskörper um ihre waagerechte, quernchiffe verlaufen'de Q-elenkachse zulässt, jedoch andererseits diene Drehbewegunp* a^brerst bsv/e beschränkt un* iiifol^edeKBen die entsprechenden Drehlagerteile entlastet·In this training, a rigid ^ inclusion between the bow deo rear hull and the; The rear of the front \ Schiffskurpers achieved, both fore and aft as is also querschiffa effective and on the one hand the relative rotational movement of the hull to its horizontal, quernchiffe verlaufen'de Q-elenkachse allows, on the other hand serve Drehbewegunp * a ^ brerst BSV / e limited un * iiifol ^ edeKBen relieves the corresponding pivot bearing parts

Die Ev/ir oT.cn cl3n formschlüssig ineinandergroiferden bsw.The Ev / ir o T .cn cl3n form-fittingly intertwined bsw.

909839/0134 - 4909839/0134 - 4

BAD ORIGWALBAD ORIGWAL

- 4 - ■ "
: einander anliegenden Kupplungsteilen der beiden Schiffskörper eingespannten Druckkissen könr.er an sich beliebig ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft hat sibh jodoeh nach einem weiteren Merkmal der Ürf'Indern: eine Ausführun -ms form erwiesen, bei der die genannten Druckkiseen als vorEun^veise zylindrische Hohlkörper aus gummielaBtischem Werkstoff ausgebildet sind.
- 4 - ■ "
: the coupling parts of the two hulls clamped pressure cushions resting against each other can be designed in any way. According to a further feature of the Indians , sibh jodoeh has proven to be particularly advantageous in an embodiment in which the aforementioned pressure pads are designed as previously cylindrical hollow bodies made of rubber-elastic material.

Die erfindun-'sgeraäsn zwischen den formschlüssig ineinendergreifenden bzw. gegeneinander anliegenden KuOplunfrsteilen derThe erfindun-'sgeraäsn between the form-fitting interlocking or adjacent KuOplunfrsteile the

| beiden Schiffskörper eingespannten Druckkissen können besonders vorteilhaft bei Schiffen der eingangs genannten Art verwendet werden, die eine eingebaute hydraulische oder pneumatische Krafterzeugungsvorrichtiing atir ^nerf-ie^ewinnung durch die infolge des Wellenlänge hervorgerufene Relativbov/egung der beiden Schiffskörper aufweisen. Bei den "bekannten Schiffer dieser Art wird nur die relative Drehbewegung der beiden Schiffskörper um die auersohiffs verlaufende G-elenkaohse derselben zur G-ewinnunf* von nutzbarer Energie benutzt, und zv-ar mit Hilfe von verhaltnismassig grossen, ephv/eren und kost spiel!-| pressure cushions clamped in both hulls can be particularly are advantageously used in ships of the type mentioned that have a built-in hydraulic or pneumatic Force generating device atir ^ nerf-ie ^ ewinnung by the relative movement caused by the wavelength have both hulls. With the "well-known boatmen only the relative rotational movement of the two hulls will be of this type around the G-elenkaohse running out of the river used for g-ewinnunf * of usable energy, and zv-ar with Help from relatively large, ephv / eren and kost play! -

" gen mechanischen Vorrichtungen, die die beiden Schiffskörper untereinander verbinden und eine Luft- oder Flüssigkeitspumpe antreiben·"gen mechanical devices that support the two hulls connect with each other and drive an air or liquid pump

Bei der erfinäunr%-*genär!8er·- Anordnung tpnn dar:efen r;egeni^ber diesen bekannten -Ήιβführungen ein wesentlicher -teohnincher yortechritt -dadurch erzielt werden, dßss die zwischen den formschlüssig ineinandergreifenden bs-v/. gn{?eneinander nnliefrenden Ktip-olun.'Steilen der beiden Schiffskörper eingespanntoWith the inventor% - * genär ! Figure 8 - arrangement tpnn: efen r; an essential -teohnincher yortechritt -thereby achieved through these known -Ήιβ guides, that the between the positively interlocking bs-v /. gn { ? tied Ktip-olun.'Sparts of the two hulls clamped to

■»· ■■ »· ■

909839/0134909839/0134

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Druckkissen .ziunindost teilreise als gaschlossene, riit einem Druckmedium gefüllte und an die Kraft err; eupnm svorrichtung angeschlossene Hohlkörper aus gumrnielastisehem Verkstoff ausgebildet sind» Bei dieser ■"■usbildun? wirken also die genannten Druckkissen seihst als hydraulische oder pneunatische Pumtoelemante, die durch die Relativbewesnmf der angrenzenden Kupplun:'.fst3ile der "beiden Schiff skewer T) ei Viel len^ang fe-r derr.d zusammengedrückt werden bzv« sich arschliessend jviednr au ^3 dehnen ο Dabei werden für diese Pumparbeit nicht nur die relativen Drehbewegungen, sondern auch rlle anderen, insbesondere längs- und nuerschiffs gerichteten Hltib der beiden Schiffskörper ausgenutzt. Ausserdem entfallen auch die sperrigen und komplizierten mechanischen ^erbindmrvs vorriclituiigen zv/isohen den beiden Schiffskörpern, SO1VIe-alle dar:it verbundenen konstruktiven und betriebstechnischen Schwierigkeiten, da die als Pumpe wirkenden Druckkissen durch einfache Schlauchleitungen mit der Krafterzeurun/rsvorrichtung vorbunr'en werden können.Pressure pad .ziunindost some travel as gaschlossene, riit a pressure medium-filled and err to the force; are eupnm multiplexing frame generating apparatus connected hollow bodies of gumrnielastisehem Verkstoff trained "In this ■" ■ usbildun thus act the caul mentioned seihst as hydraulic or pneunatische Pumtoelemante by the Relativbewesnmf the adjacent Kupplun: '.fst3ile the "two ship skewer T) ei Much len ^ ang fe-r derr.d are pressed together or subsequently expanded ο Not only the relative rotary movements, but also all other holds of the two hulls, in particular fore and aft, are used for this pumping work. In addition, the bulky and complicated mechanical connections between the two hulls, SO 1 VIe - all of the structural and operational difficulties associated with them, since the pressure cushions acting as a pump are blasted by simple hose lines with the power generating device can.

Die mit den Druckkissen verbundene Krafterzeugungsvorrichtuns kann an eioh beliebig ausgebildet iain« In einer bevorzugten Ausführuttgeform &*τ "Mpfinä.un$ können ,die Druokkleeta i über ein Saugventil mit eirier Iiufteinlaeeltitting und· andererseits über ein Druckventil und ein automatischee Droseelventil mit einer Druckluftleitung verbunden sein» während ein JJruoJcluft-»VorratebehäH?er vorgesehen ist» der einerseits mit de* Druckluftleitung und andererseits über ein'Druokverringerungsventil mit der Verbrennungskammer einer G-asturbine zum Antrieb The Krafterzeugungsvorrichtuns associated with the pressure pad may be able in a preferred Ausführuttgeform & * τ "Mpfinä.un $ trained iain" to eioh any that Druokkleeta i connected via a suction valve with eirier Iiufteinlaeeltitting and · the other hand, via a pressure valve and a automatischee Droseelventil with a compressed air line his »while a JJruoJcluft-» storage tank is provided »on the one hand with the compressed air line and on the other hand via a pressure reduction valve with the combustion chamber of a gas turbine for the drive

- 6· 909839/0134 - 6 909839/0134

BAD ORIGINAL BA D ORIGINAL

eines Generators verbunden ist* In einer anderen erfindun^s-;. gemässen Aiisfiihrun';sforra könr-en die Druckkissen einerseits über ein -Saugventil mit einer Lufteinlassleitung und andererseits über ein Druckventil und ein automatisches Drosselventil mit einem Wärmeaustauscher verbunden sein*a generator is connected * In another invention ;. According to the guideline, the pressure cushions can on the one hand Via a suction valve with an air inlet line and on the other hand via a pressure valve and an automatic throttle valve be connected to a heat exchanger *

Weitere Einzelheiten werden nochfolgend anhand der zeichnerischen' Darstellung von AusführungsbeisrTielen näher erläutert.Further details are given below with reference to the graphic ' Representation of execution examples explained in more detail.

In dieser Darstellung zeigt schematisch 1-4 verschiedene Stellungen eines schiebenden und einesIn this illustration shows schematically 1-4 different positions of one pushing and one

geschobenen Schiffes;
5-9 verschiedene Ansichten und Schnitte des Yerbinduns:s-
pushed ship;
5-9 different views and sections of the Yerbinduns: s-

bereiches zwei gekoppelter Schiffe und 10-11 zv/ei Energiegevrinnun^sanlagenarea of two coupled ships and 10-11 zv / ei energy flow systems

Unter Bezugnahme auf die ^ig« 1 ist dort durch das chen 1 ein Schubschiff und durch das Bezugszeichen 2 das geschobene Schiff der erfindungsgemässen Verbundschiffsanordnung geβ©Igt. M*n iiaht, daaa das geeahobenö Sohiff über dasWith reference to the ^ ig «1 is there by the Chen 1 a push boat and by the reference number 2 the pushed Ship of the composite ship arrangement according to the invention geβ © Igt. M * n iiaht, daaa das geeahobenö Sohiff about that

die Fig. 5 bis 9» ißft dae gesoKöbeiie Söhiff j mit einem praktisoh TJ-fÖrmigen Heck veuöehenj in das der Bug j des Sohubeohiffes eingeführt und veumi-tj-feels der erfindungagemäöeen Verbindung einwandfrei befestigt werben kann. 5 to 9 shows the GesoKöbeiie Söhiff j with a practical TJ-shaped stern veuöehenj into which the bow j of the Sohubeohiff is inserted and veumi-tj-feels the connection of the invention can be properly attached.

. " ■«»;■,. · . / Unter Bezugnahme insbesondere auf die Fig. 5 bis 9 ist der . "■« »; ■,. ·. / With particular reference to Figures 5 through 9, the

Bug 101 des Schubschiffes 1 nahe der lasserlinie an beiden ■■ 909839/013 4 - 7 - -v Bow 101 of push boat 1 near the ship line on both ■■ 909839/013 4 - 7 - - v

BAD ORIGINAL BATH ORIGINAL

Seiten mit einem zylinderförraigen Lager 3 versehen, das sich seitlich von-den" 33uf; 101 aus erstreckt, -wobei die Achse des- , : selben praktisch rechtwinklig zu derlängsseitigen Mittelebene des Schiffes 1 verläuft. Seitlich von dem Fe ck 102 des geschobenen Schiffes 2. sind zv/ei sich nach hinten erstreckende Träger 302 vorgesehen, deren innere Seiten.nach innen geneigt.verlaufen, so dass die selber praktisch, auf die Fmrissform des Buges des Schuhschiffes 1 angepasst sind. Die Träger 302 erstrecken sich von dem Heck des Schiffes 2 aus über eine derartig© Entfernung nach hinten, dass sie praktisch vollständig- . | den Bug des Schiffes 1 ümschliessen*Sides provided with a cylindrical bearing 3, which extends laterally from -the "33uf; 101, -wherein the axis of-: the same runs practically at right angles to the longitudinal center plane of the ship 1. Laterally from the foot 102 of the pushed ship 2 . are zv / ei rearwardly extending support 302 provided geneigt.verlaufen whose inner Seiten.nach inward so that are themselves useful, adapted to the Fmrissform of the bow of the ship 1 shoe. the support 302 extending from the stern of the ship 2 from over such a distance to the rear that they practically completely enclose the bow of the ship 1 *

An den unteren Seiten sind die Träger 302 jeweils mit einer _ praktisch -halbkreisförmigen Ausnehmung 402 eines derartigen Durchmessers versehen, dass dieselben mit einem erheblichen· lichten Hauer die Lager 3 umschiicssen« An den Innenseiten "der Ausnehmungen 402 der Träger "302 ist ein Satz elastischer Zylinder 4 befestigt, deren Zweck weiter unten im einzelnen er- ϊ läutert wird, - . * j On the lower sides, the supports 302 are each provided with a practically semicircular recess 402 of such a diameter that they enclose the bearings 3 with a considerable clearance Cylinder 4 attached, the purpose of which will be explained in detail below -. * j

An dem hinteren Ende der Träger 302 ist ebenfalls ein Satz elastischer Zylinder 5 befestigt»At the rear of the brackets 302 is also a set elastic cylinder 5 attached »

An dem Hinterdeck deo Schiffes 2 ist zwischen den vorderen Enden der TrUger 302 ein Schlitten. 6 gleitbar angeordnet, der längs des Hinterdecks des Schiffes 2 in Richtung auf und weg f von dem Bug des Schiffes 1 eine hin- und hergehende Bewegung ausführen kann* Der Schlitten .6 wird seitlich in seiner Bewegung, durch die Träger 302 geführt und wird durch einen On the rear deck of the ship 2, a slide is located between the front ends of the carrier 302. 6 slidably arranged, which can perform a reciprocating movement along the rear deck of the ship 2 in the direction up and away f from the bow of the ship 1 a

909839/0134 .. 8 „ '909839/0134 .. 8 "'

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

geeigneten hydreulichen Zylinder 107 "betätigt, der vermittels einer geeigneten Anordnung (nicht gezeigt), vermittels eines Strb'mungsmittels bewältigt wird,. Das· vordere Ende des Schlittens 6, d.h. das Ende des Schlittens 6, dass sich achtern ■befindet, ist sattelförmig ausgeführt, um so auf die 2Porm des Bugs des Schiffes 1 angepasst zu sein und v/eist eine elastische Hülse 7 auf, die hieran in geeigneter Weise (nicht gezeigt) "befestigt istosuitable hydraulic cylinder 107 "actuated by means of a suitable arrangement (not shown), by means of a Flow medium is managed. The front end of the Slide 6, i.e. the end of the slide 6 that is aft ■ is saddle-shaped in order to adapt to the 2Porm of the To be adapted to the bow of the ship 1 and v / eis an elastic sleeve 7, which is attached to it in a suitable manner (not shown) "attached isto

W Die Träger 3 sind an deren nach innen gerichteten Oberflächen mit' Ausnehmungen 502 versehen, in die gleitbar die öleitblocke 8 aufgenommen sind, die Z0B0 zum Ausführen einer hin- und hergehenden Bewegung in Richtung auf die Selten des Bugs des Schiffes 1 vermittels hydraulisch betätigter Zylinder 9 angetrieben werden« Die G-leitblb'cke 8 sind an nusseren Oberflüchen mit einem Polster 108 aus geeignetem Kunststoff verkleidet. ' ■ -- - W The carriers 3 are provided on their inwardly directed surfaces with 'recesses 502, in which the oil blocks 8 are slidably received, which Z 0 B 0 mediate to perform a reciprocating movement in the direction of the seldom of the bow of the ship 1 hydraulically operated cylinder 9 are driven «The G-Leitblb'cke 8 are covered on nut surfaces with a pad 108 made of suitable plastic. '■ - -

Die· hi-^r beschriebene Verbindun^ano^d.mm? wir-d ournh ein Paar einfahrbarer Stummel TO vervollständigt, die rleitbar oo angeordnet sind, 'dosπ s.^ch dieselben von der. Seiten des Schiff0·? mit einer ^ntfπ.·"ηυ.η» von dem 73ug des Sc11I^e 1 so aus erstrecken, öans aie --e^m die Enden der 'Triigo?? 702 ar liegen. Die Bewegung der oijm-^anl -10. wird dr.rch h· drrmlisohe Zylinder 110 ..gesteuerteThe · hi- ^ r described connection ^ ano ^ d.mm? we-d ournh complete a pair of retractable stubs TO, which are arranged rleitbar oo, 'dosπ s. ^ ch the same of the. Sides of the ship 0 ·? with a ^ ntfπ. · "ηυ.η" extend from the 73ug of the Sc 11 I ^ e 1 so that öans aie --e ^ m the ends of the 'Triigo ?? 702 ar lie. The movement of the oijm- ^ anl -10. Is dr.rch h · drrmlisohe cylinder 110 .. -controlled

Die hior beeohriebene .Verbinclur.it rrbnitet in e'er ■ folder denThe higher level .Verbinclur.it rrbnitet in e'er ■ folder

9Q9839/Ö13V9Q9839 / Ö13V

BADBATH

ächst werden das Schubschiff und das geschobene Schiff, die miteinander vermittels der erfindun^STemasser Verbindung verbunden werden sollen, in der in der Fig. 1 gezeigten T7eise so getrirarvt, dass der Bug tief liegte Bei Yorliögf-m der Schiffe in einei? derartig 1On^riipriurg wird dasSchubschiff mit den Bug zwischen die Trp.f^r 302 des Hecks des Schiffes 2 refvhrt, bis di-- zylinderförmi,<?en lager 3 des Busses des Schiffes unter% di~ Ausnehmungen. 402 der Träirer 30^ des Hecks 2 \οτ£Πβηβ Hechdem die zwei .Schiffe 1 und 2 in dieser Lege vorlieg-Tn, wi^d die Sririruunf' beider Schiffe verändert, bis eine Triramung erreicht ist, wo das ^eck tiefer lie set, siahe Pi ς« 3, wodurch ein Teil " des G-ewichtes des geschobenen Schiffes auf das Schubsihiff übertragen wird» . . :First, the push boat and the pushed boat, which are to be connected to one another by means of the inventive connection, are trirarvt in the T 7eise shown in FIG. 1 in such a way that the bow is low. such 1 On ^ riipriurg dasSchubschiff is refvhrt with the bow between the Trp.f ^ r 302 of the stern of the vessel 2, to di - zylinderförmi, <s stock 3 of the bus of the ship under% di ~ recesses. 402 the carrier 30 ^ of the stern 2 \ οτ £ Πβη β Hechdem the two .ships 1 and 2 in this lay-out, the siriruunf 'of both ships changed until a triramung is reached, where the corner was deeper set, see Pi ς «3, whereby part of" the weight of the pushed ship is transferred to the pushing ship "..:

Y/enn die zwei Schiffe in der .«:orie ins amen Lafre vorliegen, wird von einer-^crei^net3h Quelle, nicht gezeigt, herstfi^inen^as nn^ untor-Brück"1 stehendes rjtröraun nnittel ir din Zylinder 107,9 110 ^inr-efvhrtp Oag Betätigen des Zylinde-rs 107 steuert die Beir'e^unr des-' Schlittens 6 ir Eiohtun^ auf den Bnr des Schiffos 1, wobei "diese Bewegung fortgesetzt wird, bis die Hülse 7 P'°- A ,5· en der 13up; des Schiff rs I anliegt.When the two ships are in the. ": Orie ins amen Lafre, it is produced by a source, not shown, that is made up of the nn-gate-bridge" 1 standing rjtröraun in the middle in cylinder 107, 9 110 ^ inr-efvhrtp Oag actuating the cylinder 107 controls the Bei r 'e ^ unr des-' carriage 6 ir Eiohtun ^ on the Bnr of the ship 1, whereby "this movement is continued until the sleeve 7 P '° - A , 5 · en of 13up; of the ship rs I is present.

Das Botätif'ion des Zylinders 9 steuert din Bev/egung der G-Ieitblocke 8 in Eichtun-·* auf die Seiten des Bugs des Schiffes 1, bis di'· elastischen l^olstar 108, die ? r den Konf der Blöcke 8 befestigt sind, r;ei[ev. die Seiter, des Buges des Schiffes 1 an— lie <en« Wach Äbschlusö; dieser Arbeitsv/eise der Zylinder 107 imd 9 werden"der Schlitten 6 und die Blöcke 8 fest verriegelt,The Botätif'ion of the cylinder 9 controls di n Bev / G-8 Ieitblocke ath in Eichtun- · * on the sides of the bow of the ship 1, to di '· l ^ elastic olstar 108? r the conf of blocks 8 are attached, r; ei [ev. The side of the bow of ship 1 left "Wach Äbschlusö; In this way of working, the cylinders 107 and 9 are "firmly locked", the carriage 6 and the blocks 8,

909839/0134909839/0134

τ ΐϋ.ο ι rto ■τ ΐϋ.ο ι rto ■

inden ein Befestigen an don geschobenen Schiff erfolgt, &b- in which an attachment is made to the pushed ship, & b-

**

schliessend stei'ert daß Betätigen der Zylinder 110 das seit-. " linv-e Ausfahren oder Vorspringen der Stummel 10 unmittelbar hinter den "ünder der Träger 302. Diese Stunnel sind ebenfalls fest an dam Schubschiff befestigt»finally, that actuation of the cylinder 110 increases the side. "linv-e extension or protrusion of the stub 10 immediately behind the "over the carrier 302. These stunnels are also firmly attached to the push boat »

Nach Abschluss dieser Arbeitsgänge der Zylinder 110, 9, und 10? werden die Schiffe 1 und 2 wieder in deren normale längsseitige Trimming gebracht, siehe insbesondere Figo "4■, Aufgrund dieser Einstellung wird der Bug des Schiffes 1 fest After completing these operations, cylinders 110, 9, and 10? the ships 1 and 2 are brought back into their normal longitudinal trimming, see in particular Figo "4 ■, Due to this setting, the bow of the ship 1 is fixed

™ gegen die elastische Hülse 7 redrückt und die elastischen
Zylinder an den Enden der Träger 302 werden fest gegen die
Sttimiuel 10 anliegen, und die elastischen lager, die die Ausnehmung 402 der Träger 302 auskleiden, werden fest ge^en die durch den Bug des Schiffes 1 getragenen Lager 3 anliegen„
Somit sind die zwei Schiffe 1 und 2 fest miteinander verkup-OeIt, wobei die Zwischenordnung der elastischen Lagerteile
4»5,7 und 108 zu einer stoäsfreien Schubübertragung von den Schubschiff 1 auf das geschobene Schiff 2 führt und gleich-
™ presses against the elastic sleeve 7 and the elastic
Cylinders at the ends of the beams 302 are firmly against the
Sttimiuel 10 rest, and the elastic bearings that line the recess 402 of the carrier 302, are firmly ge ^ en the bearings 3 carried by the bow of the ship 1 rest.
Thus the two ships 1 and 2 are firmly connected to one another, with the interposition of the elastic bearing parts
4 »5, 7 and 108 leads to a shock-free transfer of thrust from the push ship 1 to the pushed ship 2 and

Il zeitig jede unregelnässige längsseitige und/oder auerseitige Bewegung bedingt durch die Wellenbewegung, der die vereinigte Schiffsanordnung unterworfen sein kann, ge&ämrft
und absorbiert wird„ - ·
Il timely any irregular longitudinal and / or outward movement caused by the wave movement to which the united ship arrangement can be subjected
and is absorbed "- ·

Um die Schiffe 1 und 2 wieder voneinander zu lösen, werden
die oben beschriebenen Arbeitsschritte des Zusammenbaues in umgekehrter Reihenfolge-ausgeführt.. Wie in den: Figo 1 bin 4 gezeigt, ist dan geschobene Schiff vorzugsweise mit sichseitlich erstreckenden, senkrechten Betätigungsflossen ver-' 909839/0134 " n ~ . *
To separate the ships 1 and 2 from each other again, are
the above-described steps of the assembly in the reverse order-executed .. As in: Figo 1 bin 4, dan pushed vessel is preferably extending with sichseitlich, vertical fins actuating comparable '909839/0134 "n ~ *.

BAD ORiGiNAL BAD ORiGiNAL

sehen, die für das Ausbilden des angestrebten Kurses des Verbundschiffes als Reserveruder dienen»see who is responsible for training the targeted course of the Composite ship serve as a reserve rudder »

Wenn schon durch des Anwenden der oben beschriebenen Verbindung erhebliche Vorteile gegenüber dem Stande der Technik erzielt werden, gelingt es auch einen weiteren Vorteil er— findungsgemäss dadxirch zu erzielen, dass ein Teil der auf die elastischen Verbindungen durch die Wellenbewegung übertragene Energie nutzbar gemacht werden kann ■>If already by applying the connection described above If considerable advantages are achieved over the state of the art, there is also a further advantage. according to the invention to achieve that part of the the elastic connections can be harnessed by the energy transmitted by the wave motion ■>

■■"■ '. ; : ' '■ i ■■ "■ '. ;: ''■ i

Zu diesem Zweck sind nach einer weiteren erfinduiigsgemässen Ausführun^sform die -elastischen Teile 4» 5, 7 und. 108 in .. VPorm hohler, stromun^smitteldichter, elastischer Hülsen 11 ausgebildet» deren jede an einer Seite durch ein geeignetes Einwege-Ventil 12 mit einer lufteinlassleitung 13 verbunden ist, die ihrerseits mit einem Wirdhänger 14 in Verbindung steht CFif** 10) cFor this purpose are according to a further erfinduiigsgemässen Embodiment the -elastic parts 4, 5, 7 and. 108 in .. VPorm of hollow, flux-proof, elastic sleeves 11 each of which is connected to an air inlet line 13 on one side by a suitable one-way valve 12 is, which in turn with a trailer 14 in connection stands CFif ** 10) c

Diese HpIren 11 sind 'weiterhin über ein geeignetes Einwege-Anlassventil 15, ein automatisches Drosselvertil 16, eine " I>rucl:luftleitung 17 mit öer Irafteinlffiseite des Vorratsbe— hälters 18 für komprimierte- luft verbunden,.die mit einem Sicherheitsventil 19 ausgerüstet Ist.« Die luftauslaßseite des Vorr'atsbehälters 18 ist über ^oeignete Rohre 20 unter Zv;isc: eiio.-dnunj eines geeigneten Durokverriiiiierunß'aventils 20' mit der Vrebre-nnuii^slcanmer 21 einer G-asturbine 22 ver^· buiicieii« Die aus der Turbine 22 axis tretend en Gase werden an die i-u-.-s.ei.iluft durch den Auslass 23' abgegebene ' Dxirch dasThese tubes 11 are also connected via a suitable one-way start valve 15, an automatic throttle valve 16, an air line 17 to the power inlet side of the storage container 18 for compressed air, which is equipped with a safety valve 19. "The air outlet side of the storage container 18 is connected via suitable pipes 20 under Zv; isc : eiio.-dnunj a suitable Durokverriiiiierunß'aventils 20 'with the Vrebre-nnuii ^ slcanmer 21 of a gas turbine 22 ver ^ · buiicieii" Die aus The gases entering the turbine 22 are 'released' to the iu -.- s.ei.iluft through the outlet 23

909839^/0134 ν909839 ^ / 0134 ν

BADBATH

BezugsEeiohen 24 wird ein G-leichstrom- oder Wechselstromgenerator wiedergegeben, der durch die Turbine 22 angetrieben wird, so dass für die Schiffe hierdurch elektrische Energie hierdurch zur Verfügung gestellt wird»Reference series 24 becomes a DC or AC generator which is driven by the turbine 22 is, so that electrical energy for the ships this is made available »

In der Figo 11 ist eine aweite.Ausführungsform der erfindunfsgemässen Anlage für die Nutzbarmachung der Energie wie-■ dergegeben, wonach die durch die Kompression der Luft in den Hülsen 11 erzeugte Wärme als eine Quelle für nutzbare Energie angewandt wirdο Zu diesem Zweck steht der Vorratsbehälter 118 in einem Wärmeaustausehverhältnis mit e'inem geeigneten V/ärmeaustauschkreiBi der einen ersten Wärmeaustauscher 25» der im Innern des Torratsbehälters 118 angeordnet ist . und einen zweiten Warme aus tauscher 26 aufweist., der sich ausβerhalb des Vorratsbehälterß 118 befindet'und mit dem ersten Yförrier.ustouscher vermittels Rohren 27 verbunden ist. Durch das Bezugszeiehen 28 wird, eine Beschleunigungspumpe angezeigt· Hach dieser zweiten erfindun^sgemässen Ausführungsform wird die aus den Hülsen 11 kommende komprimierte Luft in einen geschlossenen Kreis umgewälzt, und zwar von dem Vorratsbe'hälter 118 aus zu'der.-Einlassleitung 13 durch die Rohre 29. Durch das Bezugszeichen 30 wird ein Kompensations-Ventil wiedergegeben, das ein Lecken an den Luftkreis dadurch kompensiert» dass-in diesen· ^reis durch den Windfänger 14 ' Frischluft eingeführt wird οFIG. 11 shows a further embodiment of the invention Plant for the utilization of energy as- ■ given, according to which the heat generated by the compression of the air in the sleeves 11 is used as a source of usable energy o The storage container is used for this purpose 118 in a heat exchange ratio with a suitable one V / heat exchange circuit of a first heat exchanger 25 »which is arranged in the interior of the gate container 118. and a second heat exchanger 26 has., which located outside of the storage container 118 and with the first Yförrier.ustouscher is connected by means of pipes 27. By reference 28, becomes an accelerator pump displayed after this second inventive embodiment the compressed air coming from the sleeves 11 is circulated in a closed circuit, namely by the Storage tank 118 from zu'der.-inlet line 13 through the Pipes 29. Reference numeral 30 denotes a compensation valve reproduced that a leak to the air circuit thereby compensates »that-in this · ^ rice through the wind catcher 14 'Fresh air is introduced ο

Jis ergibt sich somit, dass erfindungsgemäßs ein sehr wirk- ■~-t \seines Verfahren und. Vorrichtung für das. Verbinden eines -Jis therefore follows that the invention gemäßs a very effective ■ ~ - t \ of its procedures and. Device for connecting a -

\ 909839/013 4\ 909839/013 4

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

S-Gh.uT3sctii.ffes mit einem r-:escho"benen ETchiff ~o sch'*-"fen wird, wobei eine stoss-freie. Schubübertra-mnc: von dom Schubsohiff auf das geschobene Schiff erfolgt imi gleichzeitig ein Dämpfen ^eder ",lelativbeivei-nna; zwieohen ?,r/ei Schiffen erfolgt und jiian weiterhin einen Teil, der an die Yerhind^p^ zv/j.scher den zwei Schiffen übertragenen -^ner^ie .nutzbar mpcht, die ansonsten zu einer überinänsiren Beanspruchunc· der führen «ürdeo /S-Gh.uT3sctii.ffes with a r-: escho "benen ETchiff ~ o sch '* -" fen, whereby a shock-free. Thrust transfer: from the pushing ship to the pushed ship there is at the same time a dampening ^ eder ", lelativbeivei-nna; zwieohen?, R / ei ships takes place and jiian still a part that goes to the Yerhind ^ p ^ zv / j.scher transferred to the two ships, which would otherwise lead to supra-internal demands o /

909839/0134909839/0134

Claims (1)

P a t e η t a η s r> r ü c h eP ate η ta η s r> rü che Schiff CUB mindestens awei abgeschlossenen, nacheinander angeordneten und miteinander gelenkig verbundenen Schiffskörpern, die um eine waagerechte und querschiffs verlaufende Achse relativ zueinander beschränkt verdrehbar sind, d a d u r c h. g e k e η "η ζ e 1 c h n'e t, dass der lug (101) des hinteren Schiffsköi:per3 (1) und der Heck (10?) des vorderen Pchiffnkör-oers (1) formschlüssig-uv.d lösbar ineirmnders;reifende bzv» ;egonein·- ander anlie.^onde Kuonlunnsteile- (3,102 bzi"„ 101,6,8) aufv/oisen, r:Tlschen denen elastische Druckkissen (^-,7,P) eint-osoannt sind=, \ " : .Ship CUB at least awei closed, successively arranged and articulated hulls, which can be rotated relative to one another to a limited extent about a horizontal axis running across the ship, thereby. geke η "η ζ e 1 ch n'e t that the lug (101) of the rear ship's body: per3 (1) and the stern (10?) of the front Pchiffnkör-oers (1) form-fitting-u v .d releasably ineirmnders . maturing BZV "; egonein · - anlie other ^ onde Kuonlunnsteile- (3,102 BZI""101,6,8) to V / oisen, r: Tlschen which elastic pressure pad (^ -, 7, P) one-osoannt are = \ ":. 2. Schiff nach Aus'oruch 1, dad u r c h £ e k e η η ζ e i ct- n e t-, dass der Bug (101) des hinteren Schiffskörpers (1) zwischen ζτ-'ei voneinander querschiffs anstehende -und sich nach hinten erstreckende Seitenteile (302) des /xabelförmig 9,r.P.ge"bi]deten Hecks (102) des vorderen Schiffskörpers (2) eingreift und beiderseits pe einen vorspringenden, waagerechten, sich otiersohiffs eretrecl-enden, z^rlindrisehen Lagerzapfen (7>) aufweist, auf den sich der entsprechende Heckseitenteil (302) des vo3-deren ..Schiffskörpers (2) nit einer xinteren kreisbogenfomigen Ausnehmung (402) unier Zwischenschaltung von elastinchon,2. Ship according to Aus'oruch 1, dad urch £ eke η η ζ ei ct- n e t- that the bow (101) of the rear hull (1) between ζτ-'ei pending transversely from one another - and extending to the rear Lateral parts (302) of the fork-shaped 9, rPge "bi] deten stern (102) of the front hull (2) engages and on both sides pe a protruding, horizontal, otiersohiffs eretrecl -end, z ^ rlindrisehen bearing pin ( 7 >) on the corresponding stern side part (302) of the front hull (2) with an internal circular arc-shaped recess (402) with the interposition of elastinchon, vorgespannten Druckkissen (4) abs tut at»" ·pre-tensioned pressure pad (4) abs does at »" · ' - 15 -'- 15 - 909δ39/013Λ909δ39 / 013Λ Neue UNew U ORIGiNALOriginal — 15 —- 15 - 3. Schiff .nach Anspruch 1 und-.2, d'a d u r c h ρ e k e η nz ei c. h η e t, dass d.er Bug (101) des" hir^pren -Schiffs-körpers (1) unter Zwischenschaltung: eines elcstisohen Vorgespannten 3)ruokkissens (7)'gegen eine■ -"nässend geformte, am Heck (202) dee vorderen Schiffskcrpers (2) ange- s: ordnete und längsschiffs verschiebbare bzw«, einstellbare Stütze (6) anliegt, ' . -.-. \ . '3. Ship .according to claim 1 and .2, d'a by ρ eke η nz ei c. h η et that the bow (101) of the "hir ^ pren hull (1) with the interposition of: an elastic pre-tensioned 3) ruok cushion (7) against a n -" oozing formed at the stern (202) dee front Schiffskcrpers (2) reasonable s: arranged and slidable fore and aft or "adjustable support (6), '. -.-. \. ' 4» Schiff nach Anspruch. 1 bis 3» d a d u r c h g e k e η η- z e i c Ii η e t, dass die HeckBeitenteile (302) des vor- ·.-. ™ deren Schiffskörpers (2) mit ihren hinteren Stirnflächen Unter Zwischenschaltung von elastischen vorgespannten Briiekkißp.ens (5) gegen beiderseits vom Bug (101) des hinteren Schiffskörpers (1) vorspringenden, aus- und einfahr--.-'■ baren Stützfitigel4 »Ship according to claim. 1 to 3 »η η- z eic Ii η et that the rear side parts (302) of the front · .-. ™ whose hull (2) with its rear end faces with the interposition of elastic pretensioned Briiekkißp.ens (5) against both sides of the bow (101) of the rear hull (1) protruding, extending and retracting --.- '■ baren support ring 5« Schiff naoh imä'>ruch 1 bis 4, d ι d u r c h ^e k e η. nz ei c h γ. et, dass die Hecksei tonteile (302) dee vorderen Schiffskörpers (2) auf ihren Innenseiten mit euer- ä Schiffs verstellbaren und unter .Zwischenschaltung von ■"-elastischen Dntckkissen (108) beiderseits ge'■en den Bug . .' (101). des hinteren Schiffskörpers (1) andrückbaren Klemm- ! backen ■".-■( 8) .versehen Bind» " . "- ,5 «Schiff naoh imä '> ruch 1 to 4, d ι by ^ eke η. nz ei ch γ. et that the Hecksei audio parts (302) dee front hull (2) adjustable on their inner sides with euer- ä ship and .Zwischenschaltung of ■ "-elastischen Dntckkissen (108) on both sides ge '■ en the bow..' (101). Of the aft hull (1) clamping jaws that can be pressed on ■ ".- ■ (8). 6«, Schif f nao3a einem oder mehreren der vorgeh end en Ansprüche f d ad Ur ch g e k e n.nz e i„c h "n.. e t, dasö die ■ ii den foriischlüsBig'ineinandergreifenden bzw«,6 «, Schif f nao3a one or more of the preceding claims f d ad g e k e n.nz e i "c h" n .. e t, dasö die ■ ii the formally interlocking or «, 909839/0134909839/0134 BADBATH ■e;-'eneivj.ander anliegenden IOipplungsteilen e'er beiden Sohiffskörpor M, 2) e ing es rannt en Druckkissen (4,5,7,8) zumindest teilweise aln vorzugsweise zylindrische Hohlkörper aus gumiaielr.stischem V/orkstoff'ausgebildet sind.■ e, - 'eneivj.ander appended IOipplungsteilen e'er two Sohiffskörpor M, 2) e ing it en RAMNT pressure pad (4,5,7,8) at least partially aln preferably cylindrical hollow body made of gumiaielr.stischem V / are orkstoff'ausgebildet . 7ο Schiff nach der. ^nsTucher 1 J1XB (*, mit eingebauter hy-,dra"irischer oder pneumatischer Krafterseugunp-svorrichtunf f'.ur liner ^iegev/innu.n?1 durch die infolge des Wellengangs hervorgerufene Relativbewegung der beiden Schiffskörper, dadurch f. e k e η η ζ e i c h h e t, dass die zwischen den formschlüssig ineinandergreifenden "bsw. gegeneinander anliegenden Kupplungsteilen der beiden Schiffsköroer (1,2) eingespannten Druckkiesen (11) zumindest teilweise als p-eschlossere, mit einem Druckmedium gefüllte und an die Krafterzeugun-svo^richtur.fc sngeschlossene Hob!Körper aus giumaielaBtischen Werkstoff ausgebildet sine".7ο ship to the. ^ nsTucher 1 J 1 XB (*, with built-in hy-, dra "Irish or pneumatic power suction device f'.ur liner ^ iegev / innu.n? 1 due to the relative movement of the two hulls caused by the swell, thereby f. eke η η ζ calibrates that the pressure pebbles (11) clamped between the positively interlocking coupling parts of the two hulls (1, 2) are at least partially closed, filled with a pressure medium and connected to the power generation unit. Closed hob! Body made of GiumaielaBtischen material sine " 8. Schiff nach Ars"oruch 7, d a d u r-o h g e k e η η sei c h- Ik net, dasn die Druckkissen 11 cinergeite über ein Saugventil (12) mit einer Lufteinlassleitung (13) und andererseits über ein Druckventil (15) und ein autoi-iatiaches Drosselventil (16) mit einer Druckluftleitung (17) ver-" bunden sind, und dass ein Druckluft-Vorratsbehälter (18) vorgesehen iet, der oinerseite mit dor Druckl (17) und andererseits' über ein Druokverriiverun (201) mit dor verbrennun -"s^.aimer (21) p±t)iv Irae (22) zum Antrieb ein^s Generators (24) vorb-undon ist.8. Ship according to Ars "oruch 7, dadu ro hgeke η η be c h- Ik net, that the pressure cushions 11 cinergeite via a suction valve (12) with an air inlet line (13) and on the other hand via a pressure valve (15) and an automatic iatiaches throttle valve (16) are connected to a compressed air line (17), and that a compressed air storage tank (18) is provided, the oinerseite with the Druckl (17) and on the other hand 'over a Druokverriiverun (20 1 ) with the v erennun - "s ^ .aimer (21) p ± t) iv Irae (22) to drive a ^ s generator (24) vorb-undon is. 909839/013A . - 17 -909839 / 013A. - 17 - BAD OR{GiNAL BAD OR {Gi NAL id j ιid j ι β Schiff nach Ansprrch 7, d a d u r c h ^ e Ic e η η ζ e i c.hn f; t, dass die Druckkipnen (11) einerseits über ein Saugventil (12) mit einer Lufteinlassleitung (13) und andererseits üb??r ein Druckventil f15) und ein automatischin Drosselventil (16) mit einem WUrmeauptnursch^r (118,26,27, 28) verbunden sind,,β ship according to claim 7, d a d u r c h ^ e Ic e η η ζ e i c.hn f; t that the Druckkipnen (11) on the one hand via a suction valve (12) with an air inlet line (13) and on the other hand via a pressure valve f15) and an automaticin Throttle valve (16) with a heat exchanger (118,26,27, 28) are connected, 909839/0134909839/0134
DE19671531729 1966-07-26 1967-07-19 Ship made up of at least two self-contained, successively arranged and articulated hulls Pending DE1531729A1 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1729066 1966-07-26
IT2676966 1966-10-26
IT676367 1967-01-31
IT682267 1967-02-24
IT692667 1967-04-12
IT702767 1967-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1531729A1 true DE1531729A1 (en) 1969-09-25

Family

ID=27547457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671531729 Pending DE1531729A1 (en) 1966-07-26 1967-07-19 Ship made up of at least two self-contained, successively arranged and articulated hulls

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3485200A (en)
DE (1) DE1531729A1 (en)
FR (1) FR1558921A (en)
GB (1) GB1199939A (en)
NL (1) NL6710424A (en)
SE (1) SE342421B (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1197186A (en) * 1966-08-23 1970-07-01 Nat Res Dev Improvements in the Construction of Ships
US3610196A (en) * 1969-03-19 1971-10-05 Robert Lowry Hydrolock segmented ship system
US3973512A (en) * 1972-10-31 1976-08-10 Fahrner Willard F Ship connecting structure
US3922993A (en) * 1973-10-31 1975-12-02 Robert A Bludworth Flexible coupled articulated vessel
US4023518A (en) * 1974-06-27 1977-05-17 Fahrner Willard F Dredge pipe coupling system
DE3460350D1 (en) * 1983-01-13 1986-09-04 Ruhrgas Lng Flussigerdgas Serv Method for the transport of goods with a ship from an arctic harbour to an icefree harbour as well as a transportship
DE4215044C2 (en) * 1992-05-07 1994-07-14 Howaldtswerke Deutsche Werft Mine sweeper
US7685954B2 (en) * 2006-10-11 2010-03-30 Keck Technologies, Llc High speed, multi-unit, articulated surface effect ship
US7845297B2 (en) * 2007-04-03 2010-12-07 Keck Technologies, Llc Ship and associated methods of formation with vessels having connectable hulls
US8858277B2 (en) * 2008-07-14 2014-10-14 General Electric Company System and method for dynamic energy recovery in marine propulsion
CN102476701A (en) * 2010-11-22 2012-05-30 褚凤红 Energy saver of powerboat
KR101393510B1 (en) * 2012-09-28 2014-05-13 이종준 Transfer apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375139A (en) * 1942-07-16 1945-05-01 Walter W Schmitt Boat
US3035536A (en) * 1958-11-19 1962-05-22 Archer Gardner Interconnected ocean barges
US3345970A (en) * 1966-03-28 1967-10-10 Long Louis H De Boat and barge combination
US3362372A (en) * 1966-08-01 1968-01-09 Earl A. Peterson Integrated barge and tugboat

Also Published As

Publication number Publication date
NL6710424A (en) 1968-01-29
GB1199939A (en) 1970-07-22
US3485200A (en) 1969-12-23
FR1558921A (en) 1969-03-07
SE342421B (en) 1972-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531729A1 (en) Ship made up of at least two self-contained, successively arranged and articulated hulls
DE2848864A1 (en) SHIP DRIVE
EP3081477B1 (en) Device for attaching a means for driving a watercraft
DE112018002023T5 (en) working machine
DE3022342A1 (en) SHIP ROWING MACHINE WITH EMERGENCY CONTROL DEVICE
DE102014011305A1 (en) Floatable land vehicle
DE2014326A1 (en) Watercraft, particularly suitable for oil recovery
AT141695B (en) Propulsion device for watercraft.
DE637341C (en) Rotating sprinkler
DE102012222084A1 (en) Device for passing a fluid into a tank and a ship equipped with such a device
DE1935223A1 (en) Device on heat exchanger
DE102017005179B3 (en) Retractable bow bulge
DE407871C (en) Method for fastening a pressure plate on a forme cylinder and forme cylinder for carrying out the method
DE1506185A1 (en) Ship with a bulky bow
AT77834B (en) Device for the destruction or laying of sea mines and the like.
DE224655C (en)
DE1528871B1 (en) Floating small pumping station that can be transported on land for draining or irrigating agricultural areas
AT146536B (en) Side engine and device for its attachment to the boat.
Fircks Der zeesenkahn vom stettiner haff: bericht über die rekonstruktion
DE516042C (en) Braking device for motor vehicles
DE6606681U (en) CHARGE AIR COOLER FOR DIESEL ENGINES
DE4000328A1 (en) Twin-keel ship - has water rams between keels, driving hydraulic pumps supplying generator-driving motors
DE102023108382A1 (en) ASSEMBLY SYSTEM FOR MACHINE
DE2905504A1 (en) Fluid filling device for solar heating system - has intermediate tank for admixtures, with connection to heating system circuit and with pressure air inlet branch
DE2024647C (en) Bow or stern bulge to reduce the resistance of the ship