DE1530289A1 - Device for cleaning bulky workpieces, especially bogies for rail vehicles - Google Patents

Device for cleaning bulky workpieces, especially bogies for rail vehicles

Info

Publication number
DE1530289A1
DE1530289A1 DE19651530289 DE1530289A DE1530289A1 DE 1530289 A1 DE1530289 A1 DE 1530289A1 DE 19651530289 DE19651530289 DE 19651530289 DE 1530289 A DE1530289 A DE 1530289A DE 1530289 A1 DE1530289 A1 DE 1530289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
nozzles
nozzle
cleaning
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651530289
Other languages
German (de)
Other versions
DE1530289C3 (en
DE1530289B2 (en
Inventor
Adalbert Steusloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hegenscheidt GmbH filed Critical Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Publication of DE1530289A1 publication Critical patent/DE1530289A1/en
Publication of DE1530289B2 publication Critical patent/DE1530289B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1530289C3 publication Critical patent/DE1530289C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/006Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles specially adapted for railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Vorrichtung zum Reinigen sperriger Werkstücke, insbesondere von Drehgestellen für Schienenfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen oder halbautomatischen Reinigen sperriger Werkstücke, insbesondere von Drehgeste]Len für Schienenfahrzeuge durch Kaltwasseri das mit hohem Druck auf das Werkstück geschleudert wird* Es ist bekannt, stark verschmutzte und verölte Maschinenteile mit Hilfe von Kaltwasserg das unter geeignet hohen Drücken auf das Werkstück geschleudert wird,-zu reinigen* Dabei werden sowohl feststehende Düsen verwendet als auch bewegte Düsen, vorzugsweis ' e kreisende Düsen, die mechanisch oder durch Reaktionsdruck angetrieben und in geeignetem Abstand v#m Werkstück aufgestellt werden* Die Strahlrichtungen der einzelnen Düsen sind beliebig und unabhängig voneinander einstellbar& Das zu reinigende Maschinenteil wird kontinuierlich an den kreisenden Düsen vorbeigeführt oder umgekehrt die kreisenden Düsen an dem nicht bewegten Maschinenteil (Patent Nre 1 194 224)a Insbesondere ist es auch bereits vorgeschlagen worden, sperrige Werkstücke durch kreisende Düsen zu reinigen, die so aufgestellt werden, daß ihre Wasserstrahlen allseitig auf das langsam vorbeiGefÜhrte Werkstück gerichtet sind@ Dabei werden die kreisenden Düsen entweder mechanisch oder durch den Reaktionsdruck des ausstrahlenden Wasserstrahles angetrieben, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der letzteren durch Verstellung der Strahlrichtung beliebig und stufenlos regelbar ist, Derartige Anlagen sind aber nur für sperrige Werkstücke mit geschlossener großer.Oberfläche geeignet, bei denen sich die großen Flächen, die von den kreisenden Düsen beaufschlagt werden, auch ausnutzen lassen* Handelt es sich aber um sperrige Werkstücke mit großen Durchbrüchen oder um solche mit großen Querschnittsänderungen oder um Rahmenkonstruktionen, zo B& um das Chassis eines Lastkraftwagens oder um das Drehgestell eines Eisenbahnfahrzeuges, dann ist der große Flächenbereich, der von den kreisenden Düsen beherrscht wird, uninteressant, weil er nicht ausgenutzt werden kann@ Das Chassis eines Lastkraftwagens ze Bo besteht aus den Achsen mit den beiden Rädern sowie einem Mittel- oder Rahmenträgert Die Wasserstrahlen der kreisenden Düsen treffen auf ihrem Umlauf nur gelegentlich kurze Ab- schnitte des Chassis und strahlen die weitaus größere Wassermenge neben das Werkstück. Das gleiche trifft für das Drehgestell eines Eisenbahnwagens zu, das mit seinen großen Flächendurchbrüchen, mit seinen Längs- und Querträgerng mit seinen verschieden zueinander stehenden Flächen und Profilen, mit seinen Taschen und Ecken für die Verwendung kreisender Düsen denkbar ungeeignet Ist& Die zu beaufschlagende Fläche besteht bis zu 75 % aus Durchbrüchen, durch die der Wasserstrahl wirkungslos hindurchgehte Der Leistungsverlust einer solchen Anlage ist also sehr hoch@ Von installierten 250 PS gehen etwa 75 %. also 187,5 PS, verloren* Aber auch das Reinigen derartiger Flächen mit feststehenden Düsen führt zu keinem befriedigendem Ergebnis* Eine feststehende Düse beaufschlagt bei einem geraden Vorschubweg das Werkstück nur in einem schmalen Streifen, dessen Breite von der Entfernung der Düse zum Werkstück abhängt. Je schmaler dieser Streifen ist, d. h.. je geschlossener der Wasserstrahl noch ist, umso größer ist seine Reinigungskrafte Ein auf einen Längsträger gerichteter Strahl hat bei einem Vorschub in Längsrichtung die beste Wirkung* Ein gleicher Wasserstrahl, der auf einen Querträger gerichtet ist, hat bei dem gleichen Vorschub die geringste Wirkung, weil er nur jeweils für kurze Zeit das Werkstück trifft, nämlich dann, wenn wieder ein Querträger auf seiner Vorschubreise in den Wirkungsbereich des Wasserstrahls dieser Düse kommt. Da die Breitenwirkung eines Strahles nicht sehr groß ist, müssen also in Querrichtung des Werkstückes mehrere Düsen nebeneinander aufgestellt werden, deren Wasserstrahlen das Werkstück nur gelegentlich treffen, so daß auch diese Einrichtung keinen größeren Wirkungsgrad hat als die kreisenden Düsen* Schließlich ist es bekannt, das Reinigen von Maschinenteilen aller Art durch einen gezielten Wasserstrahl vorzunehmen, mit dem das Werkstück allseitig abgestrahlt werden mußt Die Spritzgeräte zur Anwendung dieses Verührens werden kardanisch aufgehängt und sind Im Bereich von etwa 900 schwenk- und einstellbar. Sie lassen sich aber nur von Hand bedienen und sind von der Sicht des Arbeiters abhängig (Patent Nre 1 168 731), Durch ein Fenster an der Spritzkabine oberhalb der Spritzpistole wird das Werkstück beobachtet und von einem Zentralpunkt aus gereinigt* Der Aktionsradius einer solchen Spritzpistole ist aber relativ klein, da die Reinigungskraft des Wasserstrahles sehr schnell mit der Entfernung abnimmt, und die Sicht ist sehr schlecht, weil das vom Werkstück zurückprallende Wasser einen Nebel bildet und die Sicht behinderte Es können nur relativ kleine Teile abgestrahlt werden, wie z. B, Motorengehäuse, die allseitig gedreht und öfter gewendet werden müssen. Für eine automatische Reinigung sperriger Werkstücke im Durchlaufverfahren sind diese Geräte nicht geeignet. Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, sperrige Werkstücke, insbesondere die Drehgestelle von Eisenbahnfahrzeugen, durch gezielte Wasserstrahlen im Durchlaufverfahren mit sehr viel besserem Wirkungsgrad zu reinigen, als dies mit den bekannten. Mitteln möglich waro, Erfindungsgemäß wird ein System von einstellbaren feststehenden oder bewegten Düsen mit gezie lter Strahlrichtung am Werkstück vorbeigeführt oder umgekehrt das Werkstück an den Düsen, wobei die Strahlrichtung und/oder der Bewegungsausschlag einzelner Düsen oder Düsengruppen während eines Werkstückdurchlaufes auch steuerbar geändert wird. Auf diese Weise kann jede Düse oder Düsengruppe mit bestem Wirkungsgrad arbeiten* Die Längsträger werden beispielsweise innen und außen von feststehenden Düsen abgestrahlt, die in geeigneter Entfernung vom Werkstück aufgestellt sind und im kontinuierlichen Durchlauf einen Längsstreifen am Werkstück beaufschlagen* Dabei kann zu Beginn und Ende die Wasserzufuhr vom Werkstück selbst gesteuert werden# Querträger werden beispielsweise von Düsengruppen abgestrahlt, die beim Einfahren die eine und beim Herausfahren die andere Seite beaufschlagen@ Dabei schwenkt die Düsengruppe nach der Stellung des Werkstückes, und diese Schwenkung wird vom Werkstück selbst gesteuert@ Auf diese Weise kann das Werkstück mit dem größten Nutzeffekt und geringster Veriustleistung gereinigt werden* Es ist aber auch möglichj den einzelnen Strahlen eine feststehende Schwenkbewegung zu geben, damit sie in Verbindung mit dem Vorschub einen größeren Flächenabschnitt reinigte Auch diese Schwenkbewegung einer einzelnen Düse sowie die Größe des Schwenkausschlages und seine Stellung werden vom vorbeiziehenden Werkstück nach den Gegebenheiten des Werkstückes gesteuert& Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird zusammen mit dem an den Düsen vorbeiziehenden Werkstück oder mit den am Werkstück vorbeiziehenden Düsen außerhalb der Reinigungskabine eine Steuereinrichtung verstellt, die mit an sich bekannten Mitteln» wie Schalter, Nocken, Hebel etee, die Stellung der Düsen respe die Strahlrichtung und Ihre Schwenk-;. bewegung entsprechend der Werkstückform undihrer jeweiligen Stellung zu den Düsen ändert sowie die Wasserzufuhr an- und abschaltete Diese Einrichtung hat den Vorteil, daß die Steuereinrichtung dem Schwallwasser und dem Wgssernebel in der Reinigungskabine entzogen ist, so daß ungefährdet auch elektrische Steuergeräte verwendet werden können* Erfindungsgemäß werden die als Strahldüsen ausgebildeten Endstücke von Schlauchleitungen in drehbar gelagerten Bolzen aufgenommen und mit diesen mechanisch oder elektrisch in verschiedene Stellungen gebracht und auch während des Betriebes verstellt. Die Abdichtung der unter hohem Druck stehenden beweglichen Düsen ist schwierig und teuer# Durch die erfindungsSemäße Ausbildung der Düsenaggregate als Halter der an flexiblen Schlauchleitungen befestigten Strahldüsen gibt es keine Dichtungsschwierigkeiten mehr, und der Antrieb und die Schwenkeinrichtung werden sehr viel einfacher und damit auch billigere Die einzelnen Düsenaggregate sind unabhängig von der DruckmittelleitunS und Ubhängig'von Steuerelementens Sie können innerhalb der Reinigungszone an beliebiger Stelle und in beliebiger Lage aufgestellt werden* In weiterer Ausbildung der Erfindung Ist ein mit Einzelantrieb versehenes Düsenaggregat mit einem umlaufenden Kontakt versehen, der auf einer feststehenden Kontaktscheibe mit wahlweise stromführend gemachten Kontakten &leitet und jeweils beim Erreichen eines stromführenden Kontaktes in bekannter Weise die Drehrichtun& des Motors ändert* Diese Einrichtung ermöglicht es, nicht nur den Winkelausschlag beim Schwenken der Düsen sondern auch die Lage dieses Ausschlages zur Vertikalachse während des Betriebes nach den Gegebenheiten des Werkstückes zu ändern und diesem anzupassen& x) un- Erfindungsgemäß ist mit dem sich bewegenden Teil der Reinigungsanlage eine Seilsteuerung verbunden, deren Steuerseil synebron - mit dm Werkstück läuft und einstellbare Schaltanschläge enthält, die an Gleichfalls einstellbaren Schaltern vorbeigeführt werden, Schließlich wird auch die Wasserzufuhr zu den einzelnen Düsenaggregaten oder -Gruppen nach der Werkstückform von der Steuereinrichtung abgeschaltet* Dadurch kann der Wirkungsgrad der Rei.-nigungsanlage weiter verbessert werden, Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es ist Figur 1 Schema eines an schwenkbaren Düsen vorbeifahrenden Drehgestells, Figur 2 ein Längsschnitt durch die Reinigungskabine, Figur 3 ein Querschnitt zu Figur 2" Figur 4 Schnitt durch ein Düsenaggregat mit feststehender Strahlrichtung, Figur 5 die Seitenansicht zu Figur 4, Figur 6 der Grundriß zu Figur 4 mit mechanisch veränderlicher Strahlrichtung, Figur 7 der Grundriß zu Figur 4 mit elektro-magnetisch veränderlicher Strahlrichtung, Figur 8 ein Düsenaggregat in Ansicht mit veränderlicher Strahlrichtung, Figur 9 die Beaufschlagungsstreifen der einzelnen Strahlen, Figur 10 ein Düsenaggregat mit Einzelantrieb, Figur 11 und 12 - Seitenansicht und Grundriß zu Figur 8, Fiiur_13 die Schaltung des SchwenkanBahlages, Figur 14 die Reinigungskabine von außen mit der Steuereinrichtung, Figur 15 und 16 _ je eine Sonderdarstellunge Figur 1 zeigt das Reinigungsachema für ein Drehgestell 1, das durch eine Reinigungszone 2 hindurchgeführt wird* Je nach Stellung des Drehgestells zu den Düsen wird ihre Strahlrichtung geändert, um den günstigsten Reinigungseffekt und den besten Wirkungsgrad zu erzielen* Das heranrollende Di,ehgestell 1 wird vom ersten Düsensatz 3 angestrahlt (Figur la), während der zweite Düsensatz noch abgeschaltet isto In der Stellung nach Figur lb sind die Strahlrichtungen aller Düsen auf den ersten Querholm des Drehgestells gerichtete In der Stellung nach Figur le ist der erste Düsensatz 3 umgeschwenkt und auf die Innenfläche des herankommenden zweiten Querholms gerichtet, während der Düsensatz 4 jetzt die Innenfläche des sich entfernenden Querholms anstrahlte So ändern die Düsenaggregate fortlaufend je nach der Stellung des Drehgestells ihre Strahlrichtung und umgehen auf diese Weise die großen Flächendurchbrüche des Drehgestells, durch die die Wasserstrahlen bei festen Düsensätzen wirkungslos hindurchgehen würden* Durch die Reinigungskabine 5 wird ein Schiene:strang 6 geführt, auf dem der Wagen 7 vom Seil 8 durch die Reinigungszone 9 gezogen wirde Auf dem Wagen 7 liegt das Drehgestell 10# Der Rahmen 11 ist in der Mitte der Kabine 1 aufgestellt und sowohl an den Dachträgern 12 als auch auf dem Fundament 13 befestigt. An ihm sind die einzelnen Düsenaggregate angeordnet, und zwar sowohl die feststehenden Düsenaggregate 14 zur Reinigung durchgehender Längsträger als auch die schwenkbaren Düsenaggregate 15 zur Reinigung der Querholme oder anderer Versteifungen. Aus dem Sammelbecken 16 wird das Wasser durch den Saugstutzen 17 angesaugt und von der Hochdruckpumpe 18 in das Rohrsystem 19 gedrückt* Von dort wird das Druckwasser durch Hochdruckschläuche 20 den einzelnen Düsenaggregaten 14 und 15 zugeführtd Die Reinigungskabine 5 ist allseitig geschlossen, an den Stirnseiten durch absenkbare Tore 21. Der Sammelbehälter 16 ist im Fundament 13 eingelassen, so daß das ausgestrahlte Wasser durch die schrägen Wandbleche 22 und ein Bodenblech 23 in den Sammelbehälter zurückgeführt wird* Die Hochdruckpumpe 18 steht unter Flur in einem abgeschlossenen Raum 24 und ist von außen zugängigt .Die feststehenden Düsenaggregate sind in den Abbildungen 4 - 8 dargestellts Im'Gehäuse 25 Ist der Bolzen 26 gelagert, an dessen einem Ende das Endstück 27 mit der Strahldüse 28 des Schlauches 29 in einer Querbohrung befestigt ist* An dem anderen Ende des Bolzens 26 befindet sich das Zahnrad 30, das mit dem Zahnrad 31 im Eingriff steht und im Lagerdeckel 32 gelagert iste In der Bohrung des Zahnrades 31 verschiebt sich die genutete Stange 33, durch deren Drehbewegung das Endstück 27 mit der Düse 28 und damit die Strahlrichtung der Düse verstellt werden kann* Die Stange 33 kann mehrere in einer Richtung liegende Düsenaggregate bedienen und so die Schwenkrichtung einer ganzen Düsengruppe gleichzeitig verstellen* Figur 8 zeigt das-Düsenaggregat in Ansicht mit drei verschiedenen Strahlrichtungene Eine an solchem Düsenaggregat vorbeiziehende Oberfläche wird von den Wasserstrahlen streifenförmig beaufschlagta Figur 9 zeigt diese Aufprallstreifen verschiedener Strahlrichtungen einer solchen Oberfläche* Figur 7 zeigt die elektro-magnetische Verstellung der Strahlrichtung in den oben beschriebenen Düsenaggregateno Auf dem Lagerdeckel 32 sind die beiden Drehmagnete '34 befestigt, die mit ihren Wellenstümpfen 35 in die Bohrung des Zahnrades 31 hineinragen und bei ihrer Drehung dieses Zahnrad mitnehmen@ Beide Drehmagnete 34 sind mit Rückholfedern 36 ausgerüstet" die die Mittelstellung der Strahldüsen fixieren. Je nachdem, ob der eine oder der andere Drehmagnet erregt wird, wird die "I;iialildilse in die eine oder andere StellunGy gebracht# Dabei sind die l#lii(isi.c.#llunGeii durch den Magnethub festgelegt" barem Schwenkanschlag durch einen Elektromotor erhält. Der Elektromotor 37 treibt über ein zweifaches Schneckengetriebe 38 mit starker Untersetzung das Zahnrad 39, mit dem ein federnder Kontakt 40 fest verbunden ist und mit ihm umläufto Zahnrad 39 steht im Eingriff mit dem Zahnrad 41 auf dem Bolzen 42, der im Gehäuse 43 gelagert ist und in eine Gabel 44 ausläuft. Auf den Außenseiten dieser Gabel 44 sind die beiden Drehmagnete 45 befestigt, deren Wellen 46 durch die Gabelwangen hindurchgeführt werden und fest mit dem Düsenhalter 47 verbunden sind.Device for cleaning bulky workpieces, in particular bogies for rail vehicles oily machine parts with the aid of Kaltwasserg is thrown under suitably high pressures on the workpiece, -to clean * both stationary nozzles are used and moving nozzle, preferably alive 'e circular nozzles driven mechanically or by the reaction pressure and v at a suitable distance # m workpiece are set up * The jet directions of the individual nozzles can be adjusted as required and independently of each other & The machine part to be cleaned is continuously guided past the rotating nozzles or, conversely, the rotating nozzles on the stationary machine part (Patent No. 1 194 224) a In particular, it has also already been suggested to clean bulky workpieces by rotating nozzles, which are set up in such a way that their water jets are directed on all sides on the slowly passing workpiece @ The rotating nozzles are either mechanical or by the reaction pressure of the emitting Driven by a water jet, the circumferential speed of the latter can be infinitely adjusted as required by adjusting the jet direction, but such systems are only suitable for bulky workpieces with a large closed surface, where the large areas that are acted upon by the rotating nozzles are also used * But if it concerns bulky workpieces with large openings or those with large changes in cross-section or frame constructions, e.g. B & around the chassis of a truck or the bogie of a railway vehicle, then the large area that is covered by the circling Nozzle is controlled, uninteresting, because it can not be exploited @ The chassis of a truck ze Bo consists of the axles with the two wheels and a central or Rahmenträgert The water jets of circular nozzles meet their circulation only occasionally short exhaust sections of the chassis and radiate the much larger amount of water next to the workpiece. The same applies to the bogie of a railroad car, which with its large surface openings, with its longitudinal and transverse girders, with its differently facing surfaces and profiles, with its pockets and corners, is extremely unsuitable for the use of rotating nozzles & the surface to be acted upon is up to 75% from breakthroughs through which the water jet passed without any effect. The loss of power in such a system is therefore very high @ About 75% of the installed 250 HP go. So 187.5 HP, lost * But even cleaning such surfaces with fixed nozzles does not lead to a satisfactory result * If the feed path is straight, a fixed nozzle only acts on the workpiece in a narrow strip, the width of which depends on the distance between the nozzle and the workpiece. The narrower this strip, i. h .. the more closed the water jet is, the greater its cleaning power. A jet directed at a longitudinal beam has the best effect when it is fed in the longitudinal direction because it only hits the workpiece for a short time, namely when a cross member comes into the area of action of the water jet from this nozzle on its advance travel. Since the width effect of a jet is not very large, several nozzles must be set up next to one another in the transverse direction of the workpiece, the water jets of which hit the workpiece only occasionally, so that this device is no more efficient than the rotating nozzles make cleaning of machines of all types by a targeted water jet, with which the workpiece need to be radiated on all sides, the spraying equipment to apply this Verührens be gimbaled and are pivotable and adjustable in the range from about the 900th However, they can only be operated by hand and are dependent on the worker's point of view (Patent No. 1 168 731). The workpiece is observed through a window in the spray booth above the spray gun and cleaned from a central point but relatively small, since the cleaning power of the water jet decreases very quickly with distance, and the view is very poor because the water bouncing back from the workpiece forms a mist and obstructs the view. Only relatively small parts can be emitted, such as. B, motor housings that have to be turned on all sides and turned over more often. These devices are not suitable for automatic cleaning of bulky workpieces in a continuous process. The invention sets itself the task of cleaning bulky workpieces, in particular the bogies of railway vehicles, by means of targeted jets of water in a continuous process with a much better degree of efficiency than with the known ones. According to the invention, a system of adjustable fixed or moving nozzles with a drawn jet direction is guided past the workpiece or, conversely, the workpiece is guided past the nozzles, with the jet direction and / or the movement range of individual nozzles or groups of nozzles also being controllably changed during a workpiece run. In this way, each nozzle or group of nozzles can work with the best possible degree of efficiency Water supply can be controlled by the workpiece itself # Cross members are emitted, for example, by groups of nozzles that act on one side when retracting and the other side when extending the workpiece can be cleaned with the greatest efficiency and the least amount of waste üse as well as the size of the swivel deflection and its position are controlled by the passing workpiece according to the conditions of the workpiece & According to one embodiment of the invention, together with the workpiece moving past the nozzles or with the nozzles moving past the workpiece, a control device is adjusted outside the cleaning booth, which is also connected to known means »such as switches, cams, levers etee, the position of the nozzles resp. the jet direction and their pivoting ;. Movement changes according to the workpiece shape and its respective position to the nozzles and the water supply is switched on and off This device has the advantage that the control device is withdrawn from the splash water and the water mist in the cleaning cabin, so that electrical control devices can also be used without risk the end pieces of hose lines designed as jet nozzles are received in rotatably mounted bolts and are mechanically or electrically brought into different positions and also adjusted during operation. The sealing of the moving nozzles under high pressure is difficult and expensive # Due to the inventive design of the nozzle units as a holder of the jet nozzles attached to flexible hose lines, there are no longer any sealing difficulties, and the drive and the swivel device are much simpler and therefore cheaper Nozzle units are independent of the pressure medium line and control elements. They can be set up at any point and in any position within the cleaning zone contacts made live & conducts and changes the direction of rotation of the motor in a known manner when a live contact is reached n also to change the position of this deflection to the vertical axis during operation according to the conditions of the workpiece and to adapt it & x) un- According to the invention, a rope control is connected to the moving part of the cleaning system, the control rope of which runs synebron - with the workpiece and contains adjustable switch stops , which are also guided past adjustable switches, Finally, the water supply to the individual nozzle units or groups is switched off by the control device according to the shape of the workpiece * This can further improve the efficiency of the cleaning system. There Figure 1 is schematic of a passing on pivotable nozzle bogie, Figure 2 is a longitudinal section through the cleaning cabin, Figure 3 is a cross-section to Figure 2 "Figure 4 is sectional view of a nozzle assembly with a fixed direction of the beam, Figure 5 shows the side view of Figure 4, Figure 6, the plan to Figure 4 with mechanically variable beam direction, Figure 7 of the plan view to Figure 4 with electromagnetically variable beam direction, Figure 8 is a nozzle-set in view of varying the beam direction, Figure 9, the Beaufschlagungsstreifen of the individual beams, Figure 10 is a nozzle unit with a single drive, Figure 11, and 12 - side view and plan of Figure 8, Fiiur_13 the switching of the swivel attachment, Figure 14 the cleaning cabin from the outside with the control device, Figure 15 and 16 _ each a special representation Figure 1 shows the cleaning scheme for a bogie 1, which is passed through a cleaning zone 2 * Depending on the position of the bogie to the nozzles we d their beam direction is changed, in order to achieve the best cleaning effect and the best efficiency * The zoom rolling Di, ehgestell 1 is irradiated from the first nozzle set 3 (figure la), while the second nozzle set isto still switched off in the position according to figure lb, the beam directions are all Nozzles directed to the first cross member of the bogie In the position according to Figure le, the first nozzle set 3 is swiveled and directed to the inner surface of the approaching second cross member, while the nozzle set 4 now irradiated the inner surface of the moving cross member position of the bogie their beam direction and circumventing the large area openings of the bogie, through which the water jets would pass ineffective in fixed nozzle sets * by cleaning cabin 5, a rail: out 6, strand on which the carriage 7 from the cable 8 through the cleaning zone 9 is drawn on the Carriage 7 is the bogie 10 # The frame 11 is placed in the center of the car 1 and secured both to the roof beams 12 as well as on the foundation. 13 The individual nozzle assemblies are arranged on it, namely both the stationary nozzle assemblies 14 for cleaning continuous longitudinal members and the pivotable nozzle assemblies 15 for cleaning the crossbars or other stiffeners. The water is sucked by the suction nozzle 17 and pressed by the high pressure pump 18 into the pipe system 19 * From there, the reservoir 16, the pressurized water is high-pressure hoses 20 to the individual nozzle units 14 and 15 supplied führtd The cleaning cabin 5 is closed on all sides, can be lowered at the end faces by Goals 21. the collection container 16 is embedded in the foundation 13, so that the irradiated water through the inclined wall plates 22 and a bottom plate is returned to the sump 23 * the high pressure pump 18 is under the floor in a closed space 24 and is externally zugängigt .The stationary nozzle assemblies are shown in figures 4-8 dargestellts Im'Gehäuse 25, the pin 26 mounted at one end of the end piece 27 is attached to the jet nozzle 28 of the tube 29 in a transverse bore * at the other end of the bolt 26 is the Gear 30 which meshes with gear 31 and is mounted in bearing cap 32 In the bore of the gear 31 shifts the grooved rod 33, the end piece 27 can be moved with the nozzle 28 and hence the beam direction of the nozzle by the rotational movement * The rod 33 may have several lying in a direction of the nozzle units operate and the pivoting direction of an entire group of nozzles adjust at the same time * Figure 8 shows the nozzle unit in view with three different jet directions. A surface passing by such a jet unit is hit in strips by the water jetsa Figure 9 shows these impact strips of different jet directions of such a surface * Figure 7 shows the electromagnetic adjustment of the jet direction in the Nozzle aggregates described above The two rotary magnets '34 are attached to the bearing cover 32 , which protrude with their stub shafts 35 into the bore of the gear 31 and when they rotate take this gear with them @ Both rotary magnets 34 are equipped with return springs 36 "the fix the center position of the jet nozzles. Depending on whether one or the other rotary magnet is excited, the "I; iialildilse is brought into one or the other position # The l # lii (isi.c. # llunGeii are determined by the magnet stroke" bar swivel stop is obtained by an electric motor. The electric motor 37 drives the gear 39 via a double worm gear 38 with strong reduction, with which a resilient contact 40 is firmly connected and with it revolving gear 39 is in engagement with the gear 41 on the bolt 42, which is mounted in the housing 43 and runs into a fork 44. On the outside of this fork 44, the two rotary magnets 45 are attached, the shafts 46 of which are passed through the fork cheeks and are firmly connected to the nozzle holder 47.

Die Drehmagnete 45 sind wieder mit Rückholfedern 48 ausgerüstet& Die spannungslosen Federn 48 fixieren die Mittelstellung der Strahldüse, die beiden anderen Stellungen sind durch die Endstellungen beider Drehniagnete festgelegt. Der umlaufende Kontakt 40 federt gegen eine feststehende Kontaktscheibe 49, deren Einzelkontakte 50 mit entsprechenden Kontakten eines Drucktastenfeldes 51 verbunden sind, so daß die einzelnen Drucktasten den Winkelstellungen der Einzelkontakte 50 entsprechen# Durch Niederdrücken von Drucktasten im Drucktastenfeld 51 werden die entsprechenden Kontakte der Kontaktscheibe 49 stromführende Hat der umlaufende Kontakt 40 bei seinem Umlauf einen stroinführenden Kontakt 50 erreicht, schaltet er die Drehrichtung des Motors 37 in bekannter Weise um, bis der nun in entgegengesetzter Richtung umlaufEede Kontakt auf einen weiteren stromführenden Kontakt trifft und abermals die Drehrichtung des Motors und damit auch seine eigene Drehrichtung ändert. Auf diese Weise kann der Schwenkanschlag des Düsenhalters einer fortdauernden hin- und herstrahlenden Düse beliebig auch während des Betriebes geändert werden* Das Seil 8, mit dem der Wagen 7 durch die Reinigungskabine 5. gezogen wird (Abbildung 2) Ist mit beiden Enden an beiden Stirnseiten des Wagens 7 befestigt, wird von den beiden Sellrollen 52 und 53 geführt und umgelenkt und Ist einmal uni die Rolle 54 geschlungeno Diese Rolle Ist auf der Welle 55 befestisti die zu einem endlosen Seil zusammengefügt* Da die Durchmesser beider Seilrollen 54 und 56 einander gleich sind, entsprechen die Wege der Seile 8 und 57 einander, de h.. das durch die Reinigungskabine 5 gezogene Drehgestell 10 läuft mit dem Seil 57 synchron. Der geschlossene Seilzug 57 wird zu Steuerzwecken verwendet. Zu diesem Zweck verläuft das Seil 57 horizontal zwischen den beiden Führungen 61 und 62, auf dem die Schieber 63 festklemmbar verschoben werden können. In diesen Schiebern 63 sind die Schalter 64 mit ihren Schaltrollen 65 angeordnec, die dem Seil 57 und den auf ihm verschlebbar'en Seilanschlägen 66 zugekehrt sind* Die Schieber 63 brauchen nur wenig verschoben zu werden, da auf den Führungen 61 und 62 genug Schieber 63 angeordnet werden können. Die Schalter 64 können durch Verschieben in einer Bohrung des Schiebers 63 aus dem Wirkungsbereich der Seilanschläge 66 gebracht werden, Die Leitungen 67 werden hinter den Führungsleisten in den Leitungssehacht 68 geführt, in dem die Leitungen durch federnde Haltestege 69 gesichert sind* Die Führungen 61 und 62 sind In den Gelenken 70 drehbar aufgehängt und werden durch die Exzenter 71 und 72 nach außen geklappt, bevor das Seil 57 In seine Ausgangsstellung zurückgeholt wird# Bei der Rückführung des Seils sollen die Schalter nicht betätigt werden# Sie werden deshalb aus dem Wirkungsbereich der Schaltanschläge geschwenkte Diese Schwenkung erfolgt durch die beiden Exzenter 71 und 72, die sich auf der Welle 75 befinden und durch das Kegelrad 76 angetrieben werden@ Dat Gegenrad 77 Ist mit dem Ilebel 78 verbunden; beide sind auf der Achse 79 befestigt* Die Bandfedern 80 bringen die Führungen 61 und 62 Immer wieder In Ihre Arbeltsstellung zurück. Die Drucktastenfelder 51 für die einzelnen Düseriaggregabe sind In dem Schaltkasten 81 an der Kabinen-Außenwand zusammengefaßt, DLe Fenster 82 gestatten es, die beleuchtete Kabine während cler Arbeltsperlode zu beobachten,The rotary magnets 45 are again equipped with return springs 48 & the tension-free springs 48 fix the central position of the jet nozzle, the other two positions are determined by the end positions of both rotary magnets. The peripheral contact 40 springs against a stationary contact disc 49, whose individual contacts 50 are connected to corresponding contacts of a pushbutton panel 51, so that the individual push-buttons the angular positions of the individual contacts 50 correspond # By depressing of push-buttons in the push-button panel 51, the corresponding contacts of the contact plate 49 current-carrying If the rotating contact 40 has reached a current-carrying contact 50 during its rotation, it switches the direction of rotation of the motor 37 in a known manner until the now rotating contact meets another current-carrying contact and again the direction of rotation of the motor and thus also his own direction of rotation changes. In this way, the swivel stop of the nozzle holder can be a continuous back and herstrahlenden nozzle be arbitrarily changed also during operation * The rope 8 with which the carriage 7 is moved by the cleaning cabin 5 (Figure 2) is connected to both ends at both end faces of the carriage 7 is attached, is guided and deflected by the two Sell rollers 52 and 53 and once the roller 54 is looped, this roller is fastened to the shaft 55 joined together to form an endless rope * Since the diameters of both pulleys 54 and 56 are equal to each other, correspond to the paths of the cables 8 and 57 together, de h .. the line drawn through the cleaning cabin 5 bogie 10 travels with the cable 57 in synchronism. The closed cable 57 is used for control purposes. For this purpose, the cable 57 runs horizontally between the two guides 61 and 62, on which the slide 63 can be moved in a clamped manner. In these sliders 63, the switches are angeordnec 64 with their pulleys 65 which are facing the cable 57 and the verschlebbar'en on it rope stoppers 66 * slider 63 need only be slightly shifted because on the guides 61 and 62 enough slider 63 can be arranged. The switch 64 can move in a bore of the slider are brought 63 from the area of influence of the cable stoppers 66, the wires 67 are fed past the guide rails in the Leitungssehacht 68, in which the lines are secured by resilient retaining webs 69 * The guides 61 and 62 are rotatably suspended in the joints 70 and are folded outwards by the eccentrics 71 and 72 before the rope 57 is brought back to its starting position This pivoting is carried out by the two eccentrics 71 and 72, which are located on the shaft 75 and are driven by the bevel gear 76 @ Dat mating gear 77 is connected to the Ilebel 78 ; Both are attached to the axle 79 * The band springs 80 bring the guides 61 and 62 back into their working position again and again. The pushbutton fields 51 for the individual nozzle settings are combined in the switch box 81 on the outside wall of the booth, DLe windows 82 allow the illuminated booth to be observed during the work period,

Claims (1)

Patentansprüche 1) Vorrichtung zum automatischen oder halbautomatischen Reinigen sperriger Werkstückeg insbesondere von Drehgestellen für Schienenfahrzeuge durch Kaltwasser»das unter hohem Druck auf das Werkstück gespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein System von einstellbaren, feststehenden oder bewegten Düsen mit gezielter Strahlrichtung am Werkstück vorbeigeführt wird oder umgekehrt das Werkstück an den Düsd# wobei die Strahlrichtung und/oder der Bewegungsausschlag einzelner schwenkbarer Düsen oder Düsengruppen während eines Werkstückdurchlaufes auch steuerbar geändert werden@ 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem an den Düsen vorbeibewegten Werkstück(10)oder mit den am Werkstück vorbeibewegten Düsen eine Steuereinrichtung außerhalb der Reinigungskabine verstellt wird, die mit an sich bekannten Mitteln, wie Schalter, Nocken, Hebel etee, die Stellung der Düsen respo die Strahlrichtungen und/oder ihre Schwenkbewegungen entsprechend der Werkstückform und ihrer jeweiligen Stellung zu den Düsen änderts 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet., daß die als Strahldüsen ausgebildeten Endstücke (27) von Schlauchleitungen (29) in drehbar gelagerten Bolzen (25) aufgenommen, mit diesen mechanisch (31., 33) oder elektrisch (34) in verschiedene Stellungen gebracht und auch während des Betriebes verstellt werden.
5) Vorrichtung nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem sich bewegenden Teil der Reinigungsanlage eine. Seilsteuerung verbunden ist, deren Steuerseil (57) synchron mit dem Werkstück läuft und einstellbare Schaltanschläge (60) enthält, die an gleichfalls einstellbaren Schaltern (64) vorbeigeführt werden* 6) Vorrichtung nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Wasserzufuhr zu den einzelnen Düsenaggregaten oder -gruppen nach der Werkstücktorm von der Steuereinrichtung ein- und abschaltbar ist@
Claims 1) Device for the automatic or semi-automatic cleaning of bulky work pieces, in particular bogies for rail vehicles, using cold water »which is sprayed onto the work piece under high pressure, characterized in that a system of adjustable, fixed or moving nozzles with a targeted jet direction is guided past the work piece or vice versa the workpiece to the nozzle # whereby the jet direction and / or the movement deflection of individual swiveling nozzles or nozzle groups can also be changed controllably during a workpiece passage @ 2) Device according to claim 1, characterized in that with the workpiece (10) or With the nozzles moving past the workpiece, a control device is adjusted outside of the cleaning cabin, which, with known means such as switches, cams, levers, etc. rm and their respective position to the nozzles changes 3) Device according to claims 1 and 2, characterized in that the end pieces (27) designed as jet nozzles are received by hose lines (29) in rotatably mounted bolts (25) , with these mechanically (31 ., 33) or electrically (34) can be brought into different positions and adjusted during operation.
5) Device according to claim 1-4, characterized in that the moving part of the cleaning system. Cable control is connected, the control cable (57) runs synchronously with the workpiece and contains adjustable switch stops (60) , which are guided past also adjustable switches (64) * 6) Device according to claims 1 - 5, characterized in that the water supply to the individual nozzle units or groups can be switched on and off by the control device according to the workpiece standard @
DE19651530289 1965-11-25 1965-11-25 Device for the automatic or semi-automatic cleaning of bulky workpieces with large openings and / or large changes in cross-section, in particular of bogies for rail vehicles Expired DE1530289C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0057773 1965-11-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1530289A1 true DE1530289A1 (en) 1969-10-09
DE1530289B2 DE1530289B2 (en) 1973-12-13
DE1530289C3 DE1530289C3 (en) 1974-07-18

Family

ID=7159886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530289 Expired DE1530289C3 (en) 1965-11-25 1965-11-25 Device for the automatic or semi-automatic cleaning of bulky workpieces with large openings and / or large changes in cross-section, in particular of bogies for rail vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1530289C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5352297A (en) * 1993-07-08 1994-10-04 Peters David E Railroad car spraying method and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5352297A (en) * 1993-07-08 1994-10-04 Peters David E Railroad car spraying method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1530289C3 (en) 1974-07-18
DE1530289B2 (en) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162309B1 (en) Cleaning device of a radioactive contaminated tube bundle
EP0327542B1 (en) Car washing installation
DE2023683A1 (en) OI.Q8.69 "60410-69 magnetic vehicle
EP0499704B1 (en) Device for greasing strip or plate-like workpieces
EP0765696A1 (en) Device for keeping cold rolled strip dry on the outlet of cold rolling and strip plants
EP0053274B1 (en) Method of and installation for the continuous mechanical removal of material form casting strand surfaces
DE3412275C2 (en) Powder coating booth
DE2947755C2 (en)
DE2048590C3 (en) Device for coating tubular workpieces by flame spraying
DE3246593C2 (en)
DE202014106113U1 (en) High pressure water jet device, sewer cleaning device
DE1530289A1 (en) Device for cleaning bulky workpieces, especially bogies for rail vehicles
EP0552751A1 (en) Arrangement for partial or complete removal of joint-filling material
DE4328536C2 (en) Rotary nozzle
EP0476561A2 (en) Painting installation
DE4024298A1 (en) Device for demolition of concrete - using high pressure liq. (water) jets, and is lightweight and easily transportable
DE959984C (en) Mixing machine working continuously
DE4424662C2 (en) Floor clearers for powder booths
EP1391554A2 (en) Coating apparatus
DE2601030C3 (en) Device for laying strands of putty o. The like.
DE1219348B (en) Washing device for multi-lane vehicles with a box-like structure
DE2730076A1 (en) Wax removing equipment for car - has travelling portal with movable high pressure hot water sprays
DE1144147B (en) Device for blasting horizontally moving rolling stock
EP1096046A2 (en) Method for cleaning the yarn brakes of a creel and trolley equipped with blowing nozzles
DE1530288C (en) Device for automatic or automatic cleaning of wheelsets, in particular for rail vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee