DE1529858A1 - Verfahren zur Herstellung von faden- oder faserverstaerkten Kunststoffgegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von faden- oder faserverstaerkten Kunststoffgegenstaenden

Info

Publication number
DE1529858A1
DE1529858A1 DE19641529858 DE1529858A DE1529858A1 DE 1529858 A1 DE1529858 A1 DE 1529858A1 DE 19641529858 DE19641529858 DE 19641529858 DE 1529858 A DE1529858 A DE 1529858A DE 1529858 A1 DE1529858 A1 DE 1529858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic
fiber
resin
styrene
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641529858
Other languages
English (en)
Inventor
Amos James L
Bird Arnett L
Snyder Robert P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1529858A1 publication Critical patent/DE1529858A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2886Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules of fibrous, filamentary or filling materials, e.g. thin fibrous reinforcements or fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/29Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C2045/466Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould supplying the injection unit directly by a compounder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von faden-oder faserverstärkten Kunststoffgegenständen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung sollen Gegenstände aus faser-oder fadenverstärkten Kunststoffen hergestellt werden, d. ho Kunststoffgegenstände, deren Material durch Fasern verstärkt oder bewehrt ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß man eine erate Sohioht aus thermoplastischem Kunstatoffmaterial und eine zweite Sehicht aus verstirkendem oder bewehrendem Fasermaterial herstellt, die beiden Schichten in gegenseitigen Kontakt bringt und sie sodann auf eine den Fluß des thermoplastischen Materials bedingende Temperatur bringt.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt Ausführungsformen einer Einrichtung zur Herstellung von bewehrten Kunststoffgegenständen, und zwar : Figuren l bis 5 je eine andere AusfUhrungsform einer Vorrichtung zur Herstellung der Gegenstände schematisch im Aufriß, Fig. 6 einen nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Gegenstand im Aufriß und teilweisem Schnitt.
  • Die mit 10 bezeichnete Apparatur nach Fig 1 zeigt eine Zufthrung oder einen Vorratsbehälter 12 mit einer Auslaßdffnung 13 fUr eine beatimmte Menge harzartigen Materials 15.
  • Das Material gelangt durch die Auslaßöffnung 13 ale Sohicht 16 auf die Oberfläche eines endlosen Bande 17. Das Band ist durch die Walzen 19 getragen und bewegt, und zwar in der angegebenen Pfeilrichtung.
  • In räumlichem Zusammenhang mit dem Vorratabehälter 12 ist eine Zerkleinerungsvorriohtung 21 angeordnet, der das von einer Spule, Rolle oder dergleiohen 22 ablaufende Strangmaterial, z.B. Garn-Material 22a, unter Vermittlung einer Fördervorrichtung 24, 25, 26 zugefUhrt wird Unter Strang-Material ist im vorliegenden Palle ein soloheo verstanden, das sich auf Rollen, Walzen, Spulen oder zu Knollen oder Bündeln aufwickeln läßt. Dieses Material wird in der Zerkleinerung*-vorrichtung 21 zu im wesentlichen parallelen Stücken oder Fasern einer Linge von 0,625 bis 2,54 cm zerkleinert.
  • Das typische Beispiel eines Stranges ist ein Garn, dessen Teile nach der Zerkleinerung noch eine oder mehrere Windungen oder Torsionen aufweist. Die Zerkleinerungavorrichtung 21 liefert eine Schicht zerkleinerter oder verkdrzter Fäden 27 auf das endlose Band 17, auf welchem sich schon die Schioht 18 des Harzmaterials befindet. Es liegen also sodann auf dem endlosen Band zwei Schichten 18 und 28, wobei die Bohioht 18 den fünffachen Korndurchmeser des Harszmaterials nicht überschreitet und die zweite 8chiot 28 eine Stärke besitzt, die der Menge des Harzes in der Schicht 18 entw spricht. Da sich das Band 17 in der Pfeilriohtung bewegt, werden die beiden Schichten einem Tricher 31 einer Heiz-und Verformungavorrichtung 32 zugefUhrt, welche den geformten Gegenstand 33 erzeugt.
  • Gemß der Ausführungsform der Fig. 2 ist eine Rinne 37 vorgesehen, auf welche das endlose Band 17 fördert. Die beiden durch das Band 17 geförderten Schichten gelangen liber die Rinne 37 zu einem Durckverformungsgerät 40, bestehend aus einem ersten erhitzten Stempel 41 und einem zweiten erhitzten Stempel 42.
  • Nach der Ausführungsform der Fig. 3 ist das Erwärmungsgerä mit 45 bezeichnet, während die Förderungseinrichtung das Bezugs*" zeiohe. n 46 trägt. Die Förderunggeinrichtung besteht aus einem Behälter 48 für granuliertes, thermoplastisches Harzmaterial 49. AU8 dem Behälter 48 ergießt sich ein Strom 51 thermoplastischen Materials 49.
  • Die Zerkleinerungsvorrichtung 52 ist räumlich neben dem Behälter 48 angeordnet. Sie beeteht aus einem BehAlter 56 fUr das zerkleinerte Material, das durch Zerkleinerung des Stranges 53 entstanden ist. Das Erwärmungsgerät 45 besteht in bekannter Weise aus einer Einspritzvorrichtung, namlioh einem Rohr 55 mit Freiraum 56 und einer ZufUhrungsbffnung 57, der das Material aus einem BehCltor 58 zufliesst. Innerhalb des Hohlraumes 56 befindet sich eine hin-und hergehende Schnecke 59. Das Rohr 55 ist an dem der Zuführungsöffhung 57 abgekehrten Ende mit einer Ddse 61 versehen. Die Dusse 61 mündet in eine Zorm 63w Bei dieser Vorrichtun werden die beiden Bander 51 und 54 aus Harzmaterial und zerschnittenem Faserstoffmaterial unmittelbar dem Behälter 58 zugeführt und fallen in den Hohlraum 56, wo das Harzmaterial durch Erwärmung plastifiziert wird. Nach dieser Erwärmung gelangt das Material in die Form 63.
  • Das GerAt der AusfUhrungsform der Sig. 4 ist mit 70 bezeichnet. Es besteht aus einer Zerkleinerungsvorrichtung 72, in der in diesem Falle nicht ein Strang, sondern eine Mehrheit von StrZngen 74 zerkleinert wird. Die zerkleinerten Faden-oder Faserstüoke treten als Schicht 76 aus. In räumlichem Zusammenhang mit der Zerkleinerungsvorriohtung 72 ist ein Harzvorratsbehälter 77 vorgesehen, aus welchem sikh ein Strom 78 aus thermoplastischem, körnigem Harz ergießt. Ein Behälter 79 ist unter den Auslaßöffnungen der beiden Vorrichtungen, des Behälters 77 und der Zerkleinerungsvorrichtung 72 angeordnet. Aua dem Behdlier 79 gelangt das Material in die MUndung 82 aufweisende das/$ohr 89 eines Schneckenmischers 88. Das gemlechte Material aus Harz und zerschnittenen Fasern gelangt zum Erhitzer 87, weloher aus einem vorplastifizierenden Extruder 88 mit Mi Schneoke 91 besteht. Ein Einspritzzylinder 93 wird über die Öffnung 94 des Wärmeerzeugers 88 gespeist. Das zugeführte Material wird durch einen Stempel 95 in die Form 97 gepreßt bzw. gespritzt. Nach dieser Ausführungsform der Fig. 4 wird das Harz und das zerkleinerte Fasermaterial kontinuierlich dem Misoher 81 und unmittelbar darauf dem Wärmeerzeuger 88 zugeführt. Von diesem gelangt es in den Spritzzylinder 93.
  • Nach der Ausführungsform der Fig. 5 ist der HarzzuführungsbehAltor mit 100 bezeiohnet, der mit einer unteren, eine Schicht erzeugende Ddoe 104 über einer Rinne oder einem Trog 102 liegt. Das Harzmaterial gelangt in den Trog 102, um aus dessen Ende 105 auszutreten. Ähnlich verhält es sich mit der Zerkleinerungsvorrichtung 106, die eine Mehrzahl von Strängen 107 zerkleinert und das zerkleinerte Material 108 dem Trog oder der Rinne 109 zuführt. Das aus dem Ende 105 des einen Troges 102 und dem Ende 110 des anderen Troges 109 austretende Material 112, 114 gelangt in einen Zuführungstricher 115 einer Erwärmungsvorrichtung 116.
  • Das Verfahren naoh der AusfUhrungsform der Fig. 5 geht in der Weise vor sich, daB eine vorbestimmte Menge Harz der Rinne oder dem Trog 102 zugefWhrt wird, während dem Trog 109 eine vorbestimmte Menge von Pasern zufließt, Das aus den MUndungen 105 und 110 abfallende Material vermischt sich während des Abfallens. Der gemeinsame, aus der Vermischung sich ergebende Strom wird unmittelbar der Wärmeeinrichtung 116 zugeführt.
  • In Fig. 6 ist ein mit 120 bezeichneter Behälter dargestellt, der mit einem Boden 122 und Beitenwandungen 124 versehen ist.
  • Die Seitenwandungen 124 beetehen aus einer Eussercn Schicht 125 und der inneren Schioht 126 je aus thermoplastischem Material, während zwischen den beiden Schichten 125 und 126 die Faserstoffschicht 127 liegt. Das Ganze ist hergestellt nach dem Verfahren der Erfindung.
  • Es ist wunschenswert, daß gemäß den Ausfithrungsformen der Figuren 1 und 2 das thermoplastische Material in Form von Lagen zugeführt wird, wie aus der Zeichnung ersichtlich.
  • Bei kontinuierlicher oder disko@rinuierlicher Zuführung solcher Lagen ergibt sich eine einheitliche, dem Wärme@@@@t zuzuführende Zusammensetzung. Eine Schichtung oder Klum@@nbildung ereignet sich nicht, wie dies nach dem beannten Verfahren der Fall ist. Das genannte Fasermatwrial kann verschiedenster Art sein. Es kann sogar aus gewissen thermoplastischen Materialien bestehen. Es muß nur in diesem Palle das Material 15 eine hdhere Fließ- oder Sintertempratur besitzen, als das thermoplastische Fasermaterial. Als Fasermaterial kommen vornehmlich Glas oder Fiberglas in Betrachto Das Faserstoffmaterial sollte in Form eines Minimums an Volumen zugesetzt werden, andernfalls würde ein geringerer Grad an Schichtung, zufolge der Vibration des Erwärmungsgerätes, eintreten. Erfolgt die Abgabe der Schichten ln nächster Niche der Zuführungsöffnung des Erwärmungsgerätes, dann soll möglichst die thermoplastische Schicht eine Stärke aufweisen, welche sich einem Teilohendurchmeaser nähert. Unter "Teilchen-Durchmesser" ist derjenige größte Durchmesser verstanden, den eine senkrechte, das Teilchen sohneidende, auf die Unterlage gerichtete Linie ergibt, Die Ausführungsform der Fig. 3 beruht auf demselben Prinzip, wie diejenige der Figuren 1 und 2, mit der Abweichung, daß die diinnen Lagen gebildet werden, wenn die bewegten 9trame von Lgen in den Eingriffsbereich der Schraube 57, 59 ge@ langen. Bas mit dem Faserstoffmaterial vermischte, thermoplastische Harz wird sodann in dünnen, etwa eingehüllten Lagen hitzeplastifiziert und durch die Schnecke dem Extruder 61 zugeführt, Die Temperatur in der Erwärmungsvorrichtung ist eine derart niedrige, daß eine Schichtung oder Trennung der beiden Materialien nicht eintreten kann. Etwas Material mag in dem Behälter zurückbleiben, wenn nicht die Menge ungenUgend und die Maschinenvibration ebenfalsl ungenügend ist, um eine unangenehme Schichtung zu verursachen.
  • Die Einrichtung naoh der Ausführungsform der Fig. 4 erscheint dort besonders zweckmäßig, wo eine große Hgrzmenge und Faserstoffmenge vorliegt und eine besondere vertikale Höhe fUr die Gesamtanlage nicht zur VerfUgung steht. Die Zufuhr zur Misezvorrichtung 81 erfolgt in gleichem oder in geringerem Ausmaß, ale der Abtransport durch die Schnecke vorliegt. Die Fardergeschwindigkeit durch die Schnecke 91 ist der Schichtung der Mischung einigermassen angepaßt. Die Abgabemenge 84 wird im allgemeinen auf einer konstanten Höhe gehalten und der Abtransport aus dem Behälter des Erwärmungsgsrätes erfolgt entspreohend den Erfordernissen der AusfUhrungeform der Fig. 3.
  • Die Ausführungsfrom der Fig. 5 ist dann geeignet, wenn große Materialmengen zu verarbeiteh sind. Beim Abfallen des Materials von den MUndungen 105 und 110 der beiden Tröge breiten sich die beiden Ströme, je nach der Körnung des Materials aus.
  • Die Matwrialströme vermischen sich nach der Ausbreitung.
  • Es ist zweckmässig, wenn nach den AusfUhrunggformen der Fig.
  • 3, 4 und 5 die Harz- und Faserstoffmischung aus den Behältern in gleichem Auamaß oder in größerem Ausmaß, ale die Zufuhr abgefUhrt wird.
  • Gegenstände nach Fig. 6 werden durch Spritzen des thermoplastischen Materials, welches dam bewehrende Faserstoffmaterial enthält, in eine Form hergeatellt, welche mit einem Überzug oder Film eines nicht bewehrten, thermoplastischen Materials versehen ist. Diese tberzUge müssen natürlich an dem bewehrten, eingespritzten Material haften. Dieser Film kann nach einer der bekannten Methoden hergestellt werden. Vorteilhaft wird ein Film von etwa 0,0025 bis 0,025 mm Stärke im Vakuum, durch Blasen oder auf andere bekannte Weise vorgeformt, um annähernd an die Konfiguration der verwendeten Form angepaßt zu werden. Daraufhin wird das hitzeplastifizierte, bewehrte, thermoplastische Harz in die Porm eingespritzt, womit der Film an die Wand der Porm gezwungen wird, wo er erkaltet.
  • Ein derartiger Film wird nahe an die gesamte Oberfläche der Form gebracht. Es muS natürlich noch Zutritt fUr das einzuspritzende thermoplastische, verstärkte Material verbleiben.
  • Bin anderes Verfahren zur Herstellung von Gegenotänden be steht darin, daß die Form vorangehend mit einem Überzug aus kleinen Teilchen, z. B. solchen, die eine Sieboffnung von 0,84 mm passieren können, überzogen wird. Die Teilchen werde geschmolzen, um einen ununterbrochenen Überzug zu bilden und daraufhin wird das bewehrte Material gemäß der Brfindung eingebracht. Wenn das eingebrachte, bewehrte, thermoplastische Material eine Bearbeitungetemperatur unter derjenigen des Überzugsmaterials besitzt, so kann ein flacher Film innerhalb b der Form angeordnet werden und das bewehrte, thermoplastische Material wird bei einer Temperatur zugegeben, welche genügend hoch ist, um die vorher eingebraohten Filme zu erweichen und an die Wandungen der Form zu drücken. Ist der Unterschied der Arbeitstemperatur zwischen dem bewehrten Material und dem Film oder der Haut verhältnismäßig klein, dann besteht die Gefahr, daß der Film beim Einbringen des plastifizierten, bewehrten Materials bricht. In dieeem Falle ist as also zweckmäßig, eine vorgeformte Haut zu verwenden. Die Frage, ob man eine vorgeformte Haut oder eine nicht vorgeformte Haut verwendet, hängt von der angewendeten Technik ab, von dem gewünschten Formkreislauf, von der Konfiguration der Form und dergleicheno Will man Gegenstände mit besonders glatter Oberfläche herstellen, so wird man eine vorgeformte Haut verwender, d. h, eine Haut, die vor dem Einspritzen des bewehrten Materialf ihre Konfiguration bereits aufweist. Ein solches Verfahren erlaubt die Verwendung von Materialien mit sehr versohiedenen Eigenschaften. Gegenstände, welohe meohanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, z. B. Stössen und dergleichen, werden aus einem Material hergestellt, bei welchem der Kern gut an der Haut oder dem Film haftet. Kommen Materialien zur Anwendung, z. B. verschiedene Polymermaterialien, welchekein gegenseitiges Haftvermögen besitzen, wie Polystyrol Polymethylmethaorylat oder ein Mischpolymer von 50 % Met@ylmethaorylat und 50 % Styrol, so wird man einen geeigneten Haftstoff oder Klebetoff verwenden, Ein Haftstof oder Kle@ off wird in Form einer wässrigen Latex oder Dispersion aufge@@acht, welcher nach dem Trocknen am Polymeshylmethacrylat und dem Polystyrolkernmaterial haftet. Um eine glatte, vorgeformte Oberflächenhaut auf der Form zu erzielen wird man feinverteiltes, körniges Polymermaterial aufbringen, um dieses sodann zu schmelzen. Dabei ergibt sich ein zusammenhängender Überzug.
  • Ist dieser hergestellt, so wird das bewehrte Kernmaterial eingespritzt. Ein solcher Überzug kann in beliebiger Weise hergestellt werden, z. B. durch Flammzerstäuben und ähnliohes. Der Uberzug kann z. B. aus einer wässrigen Emulsion niedergeschlagen werden.
  • Das erfindungsgemasse Yerfahren l§ßt sich mit jedem thermoplastischen Harzmaterial durchführen, welches in der terme formveränderbar ist und bei welchem die Bewehrung mit Paserstoffmaterial Sinn und Zweck hA Ala zur Verwandung brauchbare Harsmaterialien seien folgende genannte alkenylaromatische Harze, wie z. B. Polystyrol, Styrol-Mischpolymere, Mischungen und aufgep@@@pfte Mischpolymere von Styrol und Gummi, Mischpolymere von Styrol und Aorylnitril in einem Mengenverhältnis von etwa 65 bis zu 75 % Styrol und 35 bis 25 % Aorylnitril. Es kdnnen auch andere Harze verwendet werden, wie z.B. Polymere und Mischpolymere des Methylmethacryldesselben latea, z. B. die Homopolymere und Mischpolymere/mit Vinylidenohlorid, Mischpolymere @ t Vinylchlorid, Styrol und derglsichen.
  • Vinylhalogenpolymere und Mischpolymere kdnnen verwendet werden,! inal. Mischpolymere des Vinylchlorids mit Vinylidenohlorid, des Aorylnitrils mit Vinylchlorid, Vinylbromidmischpolymere des Vinylohlorides mit Vinylazetat, sowie thermoplastische Ester und Bsterderivate der Zellulose inel Zelluloseazetat, Zellulosepropionat, Zellulose-Azetat-@@@@@ret, Äthylzellulose und dergleichen. Weitere thermoplastische Harzmaterialien sind Polyäthylen, Polypropylen und die Mischpolymere derselben. In Bo tracht kommen auch die halogenierten Derivate inol. des chlorierten Polyäthylens, des ohlorierten Polypropylens, echließlich seian genannt thermolpastische Vinylidenharze, z.B. thermoplastische Misohpolymere des Vinylidenchlorids mit einem oder mehreren Monomeren, wie Vinylchlorid, Äthylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat und dergleichen. Es kUnnen auch Superpolyamide, natürlicher und synthetischer Gummi inol.Polybutadien, Polyisopren, chlorierte Derivate des Polyisoprens und Gemische davon verwendet werden. Die Wahl des entsprechenden Harzea hängt zunächat von den vom Kernmaterial gewünschten Eigenschaften und den O@erflächeneigenschaften des Haut- oder Filmmaterials ab.
  • Die thermoplastische Harzlage besitzt vorteilhaft eine Stärke von etwa 2 bis 5 Teilchen-Durchmesser, Ist die Stdrke zu hooh, so ist die Gleichförmigkeit des Produktes in Frage gestellt, wobei allerdings zu bemerken ist, daß die Gleichförmigkeit, je nach den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes, verschieden sein kann. Beim freien Fall des Materials in der Luft kann die Stärke der Lagen vergrdßert sein, ohne daB ein Verlust an Gleichförmigkeit eintritt.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, wird ein sich bewegendes, endloses Band verwendet, das sich unter einem Behälter und einer Zerkleinerungsvorrichtung bewegt, um so die Lage aus Faserstoff und die Harzlage zu bilden. Es kann natürlioh auch jede andere Einriohtung verwendet werden, wie z.B.eine vibrierende Zuführungsvorrichtung, welche das endlose. Band ersetzt. Man wird zur Heratellung des Bewehrungsmaterials ein Garn verwenden. Dieses läßt sich in einfacher Weise handhaben bis es aus dem Zerkleinerungsapparat auf das Band fällt. Es ist in diesem Falle also nicht notwendig, das zerkleinerte Faserstoffmaterial auf größeren Entfernungen zu transportieren.
  • Durch Anwendung des erfindungsgeässen Transportes werden viele e wirtschaftliche Vorteile erreicht. Es ist nicht erforderlich, grole Maseen von zerkleinertem Faserstoff zu bewegen.
  • Die dabei eintretenden gesundheitlichen Schädigungen kommen in Fortfall.
  • Naoh dem erfindungsgemässen Verfahren läBt aioh das Verhältnis des Harzes und des zerkleinerten Faserstoffes in einfacher Weise einstellen. Das Verhältnis kann in einfacher Weise gedndert werden.
  • Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden viele Nachteile der bekannten Verfahren beseitigt. Bei der Art der Mischung nach der vorliegenden Erfindung wird ein einheitliches Gefouge, dh. eine ausgezeichnete Dispersion erhalten, wdhrend beim Mischen nach bekannter Art Faserstoffklumpen sich bilden können und bilden, welche sehr schwer entfernt werden können. Die Erfindung kann mannigfach angewendet werden. Be lassen sich selbstverständlich bekannte Zusätze verwenden, wie z.B. Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Schmiermittel und dergleichen, die in Form einer dritten oder vierten Lage aufgebracht werden kUnnen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ld3t sich kontinuierlich und automatisch durchführen. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann sogar wärmeerhärtendes Material der"B-Stufe" verwendet werden. Unter " B - Stufe " ist ein thermoerhärtendes Harz verstanden, welches fest ist und, wie das thermo. plastische Material durch Erwdrmen erweicht wird, Beispiel 1 Eine Mehrzahl von geformten Artikeln wird auf dem Spritzweg hergestellt. Zum Spritzen wird eine Mischung eines Mischpolymers von 72 Teilen Styrol und 28 Teilen Acrylnitril ver. wendet. Das polymere Material kommt in granulierter Porm zur Anwendung, und zwar einer Teilchengroße, welche ein Sieb von 0,42 mm passieren läßt und welches auf einem Sieb von 0,074 mm surUekgehalten wird. Ein Transportmeohanismua, ähnlich dem der Fig. l, wird verwendet. Ein Glasfadengarn, welches etwa 16,000 Fäden eines Durchmessers von zwischen 0,008 und 0,01 @ besitzt'kommt zur Anwendung. Eine Schneekenspritzmaschine mit 0*2268 kg Zylinderkapazität wird verwendet, Die Zuführung erfolgt intermittierend. Das durchschnittliche Zuf@@@ungsausmaß an Harzmaterial 1 ist 6,8 @g pro Stunde. Die Zuführung an Glasmaterial ist etwa 2,04 kg pro Stunde. Die Zeit fü@ @@@ Vollendung jeder @per@@ion ist 50 Schunden. Die Zylinde @@@mperatur beträgt 243°C und der Einspritzdruck etwa 630 kg/cm2.
  • Ein H-förmiger Formeraum wird verwendet, worin zwei 15 x 2 om Vrauchsriegel, einer im Querschnitt kreisförmig und einer im Querschnitt rechteckig, hergestellt werden. Die geformten Teile erscheinen gleichförmig. Die Glasfaser ist gleichmäßig g verteilt.
  • Beispiel 2 Es kommt zum Zweckedes Einspritzens eine 9, 3 kg Schneckenpresse zur Anwendung. Die Zuführung erfolgt emtsprechend der Fig. 3. Die Zuführung erfolgt während des Drehens der Sehneeke und unter Zuführung eines Mischpolymers von 70 Gewichts-% Styrol und 30 Gewichts-% Acrylnitrl. Das Glasfasermaterial wird auf etwa 0,6 bis 0, 7 mm abgeschnitten, d. ho zerkleinert.
  • Das Material wird bis zur Füllung des Zylinders mit 5,4 kg pro Minute beschickt. Das gespritzte Material wiegt 2, 5 kg bei einem Durchschnittsspritzdruck von 150 kg pro Stunde. Die durchschnittliche Zufuhr pro Stunde beträgt 150 kg, und zwar einer Misohung von 70 Gewichtsteilen Polymer und 30 Gewichtsteilen Glas. Eine Prdfung ergibt, daß eine gleichförmige Ver « teilung der Glaefaser im Material vorliegt* Beispiel 3 Ea wird eine bewehrte, thermoplastische Mazas hergestellt, welche 30 Gewichtateile von 6 mm langer Glasfaser und 70 Gewichtsteile eines Styrol-Acrylnitril-Mischpolymers enthält.
  • In diesem Misohpolymer sind 72 Gewiohtsteile Styrol und 28 Gowichtsteile Acrylnitril enthalten. Zwei je 0,127 mm dicke Filme des glolchen Mischpolymers @rden in die Form einer Spritzmasohine gebracht u@ @@ der Weise angeordnet, daß das von der Spritzmaschine kommende Material zwischen die beiden Filme in eine rechteckige Porm von 22, x 12, 1 x 0,32 om eintritt. Nach dem AbkWhlen und Entfernen aus der Fors zeigt das gespritzte Stück eine klare, glatte Oberfläche. Dicter Versuoh wird wiederholt mit der Abweichung, daß nur ein Pilumstick zur Verwendung kommt. Das Ergebnis ist eine verhältnismäßig rauhe Oberfläche. Die geschichteten Oberflächen lausen sich ohne weiteres bedrucken und bemalen, sowie metallinieren ein und ergeben/glatter attraktives Aussehen. Die ungeschichtete Oberfläche ist nicht fUr Druck und Metallisierung geeignet.
  • Ein naoh dem vorstehenden Versuch hergestelltesBlatt, welches auf beiden Seiten einen geschichteten Film aufweist, zeigt einen Lichtdurohläßigkeitswert von 79 ,5 %, 83 % und 84 ber Wellenlängen von 500, 600 und 700 Millimikrons. Eine Schichtung, welche nur auf der einen Seize einen Film aufweist, besitzt LiohtdurohläBigkeitswerte von 67, 5 %, 73 % und 74,5 % bei 500, 600 und 700 Millimikrons Wellenlänge. Ein geformter Körper, welcher auf keiner Oberfläche eine Schichtung aufweiet, zeigt ein Lichtdurchläßigkeitsvermögen von 59 %, 64,5 % und 67 % bei Wellenlängen von 500, 600 und 700 Millimikrone Die Rauheit der Oberfläche, gemessen durch die Verachiebung eines Stiftes über die Oberfläche, ergibt bei der nicht geschichteten Oberfläche 70 Einheiten, während bei der gesohichteten Oberfläch zwischen 5 und 6 Einheiten zu verzeichnan sind. Die geschichtete Oberfläche ist brauchbar zum Bemalen, Bedrucken und Merallisieren. sDdreSchaht"gprsBelltynön?7s.rst$rVerwendmigvn 70 Gewichts-% @@@ @ 72 - 28 gewichtsprezentigen Mischpolymers von Styrol und Acrylniril, welches einen 0,038 mm Polyvinylchlorid-Film aufgeachichtet hat. Es wirden ähnliche Ergebniss erzielt. erzielte Das ex H&ahBeispiel3wirdiedarboltpmitderAbweichung, daß ein 0,127 mm dicker Polystyrol-Film angewendet wird. Es werden entsprechend gute Resultate erhalten.
  • In ähnlicher Weise können andere körnige, thermoplastische Materialien inol. Polystyrol, Polypropylen, Polyäthylen, Mischpolymere von Styrol und Methylmethaorylat mit Glasfasern gemischt und verspritzt werden. Ru liegt eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung der Glasfaser innerhalb des Polymers vor. 3esonderg gute Ergebnisse werden erzielt, wenn man Mischungen von Polymeren anstelle von einfachen Polymerverbindunger verwendet, Mischungen von gleichen Teilen Polyvinylohlorid und Mischpolymere von 70 Gewichtsteilen Styrol und 30 Gewichtsteilen Acrylnitril bei 6 mm Glasfaserlänge liefern schöne Ergebnisse. Es ldbt sich natürlich auch das Verhältnis zwischen Harz und Faser verändern.

Claims (21)

  1. P a t e n t a n a p r u c h a : ===================================== 1. Verfahren zur Herstellung von faden-oder faserverstärkten Kunststoffgegenständen, dadurch gekennzeiohnet, daß man eine donne Lage aus einem feinverteilten, synthetischen Harzmaterial und eine donne Lage eines verstärkenden Pasermaterials bildet, die beiden Lagen in gegenseitigen Kontakt bringt, sie sodann auf eine den thermoplastischen Fluß gestattende Temperatur orwärmt und sodann die Mischung in die Form eines Geganstandes bringt.
  2. 2. Verfahron nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man ein Garnmaterial zerkleinert, das zerkleinerte Material zu einer der Herzschicht etwa umfangsgleichen Schicht verformt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gegenstand mit Hilfe des so hergestellten Materials nach dem Extrusions- oder nach dem Spritzverfahren herstellt.
  4. 4* Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichet, daß man ale Fasermaterial Glasfasern verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ale Harzmaterial Polystyrol oder ein Styrolacrylnitril-Harz verwendet.
  6. 6* Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Strom aus körnigem, synthetischem Harz** Material einerseits und einen Strom aus veratZrkendem Faden-oder Fasermaterial andererseits zu einem gemein) samen Strom oder Band vereinigt und daraufhin einer Wärmeeinwirkung unterwirft.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die beiden 8trime unmittelbar in die rmezone eines Wärmeerzeugers fliessen läßt.
  8. 8 Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die beiden Ströme während des Einfallens in den Wärmeerzeuger miteinander vereinigt.
  9. 9. Verfabron nach Anspruch l bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Strom aus Fasermaterial vor dem Einführen in den WärmeerzeugerXXXXXXXXX mechanisch mischt.
  10. 10. Verfahren nach AnsprUchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Spritzform fAr thermoplastisches Material vor dem Einspritzen mit einem Lutter aus thermoplastischem Harz auskleidet und sodann das das Faserstoffmaterial enthaltende, thermoplastische Material einspritzt.
  11. 11. Verfahren nach AnsprUchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das mit Faserstoff bewehrte Material mit einer Temperatur einspritzt, die das Haften an dem thermoplastischen Futter bedingt.
  12. 12. Terfahron nach Anspruoh l, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein thermoplastisches Material ein" spritzt, welches von etwa 10 bis 60 Gewichts-% Ferstoffmaterial enthält.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermoplastische Ausfütterung vor dem Einspritzen in die gewnschte Konfiguration bringt.
  14. 14. Geschichteter, aus thermoplastischem Material beatehender Gegenstand nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß derealbe einen inneren Kern aus gespritztem, mit t Faserstoff armiertem, thermoplastischem Material besitzt und eine äußere Lage aus glattem, thermoplastischem Material aufweist.
  15. 15. Geschichteter Gegenstand naoh Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Faserstoff bewehrte, thermoplastische Material aus einem Styrol-Acrylnitril-Mischpolymer mit etwa 72 Gewichtsteilen Styrol und etwa 28 Gewiohtsteilen Acrylnitril besteht.
  16. 16. Geschichteter Gegenstand naoh Anspruch 1, 14 und 15, da -durch gekennzeichnet, daß die äußereOberflächedes Körpers aus einem Mischpolymer von Styrol und Acrylnitril beotehtv
  17. 17. Vorrichtung zur Durchfährung des Verfahrens, bestehend aus einer Zuführung (12) für thermoplastisches und einer Zuführung (22) für bewehrendes Faserstoffmaterial und einer Zerkleinerungsvorriohtung (21) fUr das Faserstoffmaterial.
  18. 18. Vorrichtung naeh Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (105 und 110) der Zuführung unmittelbar liber einer Erwärmungseinrichtung (115,116) angeordnet sind.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17 und 18, daduroh gekennzeichnet, daB die Erwärmungseinrichtung eine mit Schnecke versehene Spritzmaschine oder eine mit Kolben versehene Spritzmaschine ist
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrausmündungen für die beiden Materialien schlitzartige Porm (16 bzw. 27) besitzen, um auf diese Weise Bander oder breite Lagen des Zuführungsmaterials zu erzeugen.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material einer Vibriereinrichtung zuführt.
DE19641529858 1963-06-13 1964-05-05 Verfahren zur Herstellung von faden- oder faserverstaerkten Kunststoffgegenstaenden Pending DE1529858A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28755163A 1963-06-13 1963-06-13
US30250463A 1963-08-16 1963-08-16
US34265964A 1964-02-05 1964-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529858A1 true DE1529858A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=27403723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641529858 Pending DE1529858A1 (de) 1963-06-13 1964-05-05 Verfahren zur Herstellung von faden- oder faserverstaerkten Kunststoffgegenstaenden

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1529858A1 (de)
GB (1) GB1055395A (de)
NL (1) NL6406710A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8201994A (nl) * 1982-05-13 1983-12-01 Ijzergieterij Lovink Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een pot voor een ondergrondse afsluiter, pot, verkregen door toepassing van een dergelijke werkwijze, alsmede mengsel voor toepassing van de werkwijze.
GB2175240A (en) * 1985-03-26 1986-11-26 Ever Ready Ltd Filling mould cavities
DE19548854C2 (de) * 1995-12-27 1997-10-02 Ebers & Mueller Fibrit Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus faserverstärkten Thermoplasten
JP3280875B2 (ja) * 1996-12-27 2002-05-13 住友化学工業株式会社 可塑化装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1055395A (en) 1967-01-18
NL6406710A (de) 1964-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524915T2 (de) Mischvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von faserverstärkte Kunststoffschmelze mit Gebrauch dieser Vorrichtung
EP0258684B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirrfaserstoffs aus Glasfasern und Polymer für die Herstellung glasfaserverstärkter Kunststoffformteile sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60206271T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gefüllten thermoplastischen polymeren
DE69210543T2 (de) Herstellungsverfahren zum Formen eines Verbundproduktes
DE69713144T2 (de) Formen von kunststoffgegenständen durch veränderung ihrer zusammenstellung
EP0278362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen formhaltigen Halbzeugs aus Thermoplast enthaltendem Bindemittel sowie Halbzeug
DE69005237T2 (de) Extrudiervorrichtung und Verfahren zum Mischen von Fasern und thermoplastischen Kunststoffen.
DE69728785T2 (de) Verfahren zum bearbeiten von polymeren
EP1140448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von formkörpern
DE69302744T2 (de) Verfahren zur Herstellung von vliesstoffähnlichem Material das Mineralfasern und Bindemittel enthält und daraus erhaltene Produkte
DE69815807T2 (de) Apparat zur herstellung von glasfaserpellets
US3947169A (en) Apparatus for making rods or tubes having a filter
DE1454802B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Granulat aus glasfaserverstaerkten thermoplastischen Kunststoffen
DE3540389C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von glasmattenverstaerkten Thermoplasten
WO1990006218A1 (de) Formteil aus gespritzten oder extrudierten kunststoffabfällen
DE3225844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von schichten aus thermoplastischen kunststoffen oder heissschmelzklebstoffen
DE69108312T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung glasfaserverstärker Matten.
EP0183912B1 (de) Neues Versteifungsmaterial mit Schmelzklebereigenschaften
DE102016202290A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbauteilen mit hohem Rezyklat-Kunststoffanteil
DE69902583T2 (de) Verfahren zum ausgeben von geschnittenen verstärkungsfilamenten unter benutzung einer vortexdüse
EP0194230B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohlings aus faserverstärkter Kunstharz-Formmasse
DE69824793T2 (de) Geformter Gegenstand aus faserverstärktem thermoplastischem Harz
DE2226287C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Formung einer Mischung aus thermoplastischen Kunststoffen und festen Füllstoffen
US4659301A (en) Method of and apparatus for manufacturing molded slide fastener coupling elements
DE2052399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fort laufenden Herstellung von mit Glasfaser verstärkten thermoplastischen Verbin düngen, Gemischen oder Gebilden