DE1528221B - Verfahren zum Herstellen von ringförmigen Holzfurnieren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von ringförmigen Holzfurnieren

Info

Publication number
DE1528221B
DE1528221B DE1528221B DE 1528221 B DE1528221 B DE 1528221B DE 1528221 B DE1528221 B DE 1528221B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
ring
veneers
veneer
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Curt 7801 Sölden. B29c 1-06 Blankenstein
Original Assignee
Empe-Werke Ernst Pelz KG, 8192Geretsried

Links

Claims (1)

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel- Furniere an den Verleimungsstellen Knicke bilden, len von Holzfurnieren für die Erzeugung ringförmiger Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her-Gegenstände, bei denen die Holzfaser kreisförmig gestellten Ringfurniere eignen sich besonders für die verläuft. Solche Gegenstände sind Lenkräder, z. B. Herstellung von Lenkrädern für Kraftfahrzeuge, weil für Kraftfahrzeuge, Felgen, gebogene Teile von 5 ein Holzring, bei dem die Richtung maximaler Zug-Möbelstücken u. dgl. beanspruchung mit der Holzfaserrichtung an jeder
Ringförmige Gegenstände, wie z. B. Lenkräder, Stelle übereinstimmt, eine besonders hohe Festigkeit
aus Holzfurnierschichten sind bekannt. Es wurden aufweist. Bei Uberbeanspruchung ist ein Aussplittern
bisher Furniere mit annähernd kreisförmig verlaufen- an den Stoßfugen ausgeschlossen, wie das der Fall
dem Faserverlauf durch Zusammensetzen einer gro- io ist, wenn Ringfurniere aus polygonförmig zusammen-
ßen Anzahl einzelner mit ihren Enden fingerartig in- gesetzten Furnierstücken hergestellt werden,
einandergreifender Furnierstücke mit längs gerichte-, :..._,. An Hand der.Zeichnung wird die Erfindung bei-
tem Faserverlauf hergestellt. Je größer die Anzahl spielsweise erläutert. Es zeigen
der Teilstücke, je kleiner also diese Teilstücke sind, Fig. 1 und 2 in perspektivischer Ansicht zwei Roh-
desto besser läßt sich ein ring- oder kreisförmiger 15 körper, aus denen ringförmige Furniere nach der Er-
Faserverlauf annähern. findung hergestellt werden können,
Das bekannte Verfahren zum Herstellen ringförmig F i g. 3, das Schneiden der Ringfurniere aus einem
ger Holzfurniere . hat den Nachteil, daß das Zu- Rohkörper.
sammensetzen der einzelnen Furnierstückchen sehr In F i g. 1 ist ein hohlzylindrischer Rohkörper 1 zeitaufwendig ist. Darüber hinaus ergeben in der 20 aus Vollholz dargestellt. Dieser Rohkörper wird aus Längsrichtung zusammengesetzte Furniere keine einem Holzteil mit rechteckigem Querschnitt herguten Fugen, da sich dünne Holzschichten an den gestellt, der in der dargestellten Weise, beispielsweise Hirnseiten nur mangelhaft verleimen lassen. An den durch Anwendung von Feuchtigkeit und Wärme zu Fugenstellen weist die Faserrichtung, auch wenn sehr einem Hohlzylinder gebogen und an der Stoßstelle 2 viele Furnierstückchen verwendet werden, immer 25 verleimt wird. Es ist auch möglich, einen solchen noch deutlich sichtbare Knickstellen auf. Es ist Hohlzylinder aus Vqllholz aus.zwei oder mehreren schließlich auch nicht möglich, auf diese Weise zu- Teilen herzustellen, die an entsprechenden Stoßsammengesetzte Furniere auf ringförmige Körper stellen miteinander verleimt werden. In F i g. 2 ist ein aufzuleimen, die ein ovales oder rundes Profil haben. ringförmiger und hohlzylindrischer Rohkörper 11 Beim Aufleimen auf solche Körper muß das Furnier 30 dargestellt, der durch spiralförmiges Aufwickeln einer in zwei Richtungen gedehnt bzw. gestaucht werden, Furnierbahn 12 gebildet wurde. Dabei wird eine Vielwodurch sich die Stoßfugen der Furnierstücke öffnen zahl von in radialer Richtung des Hohlzylinders ge- und auseinanderklaffen, so daß ein unansehnliches sehen übereinander angeordneten Schichten rnitein-Endprodukt erhalten wird. ander verleimt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein 35 In F i g. 3 ist die Herstellung der einzelnen ring-Verfahren zum Herstellen von ringförmigen Furnie- förmigen Furniere veranschaulicht. Ein Messer 21, ren aus Holz der erläuterten Art anzugeben, das es wie es zum Messern von Furnieren üblicherweise verermöglicht, daß die Faserrichtung des Holzes bei wendet wird, schneidet von dem Rohkörper 1 ein ringförmigen Gegenständen an jeder Stelle etwa ringförmiges Furnier 22 ab. Ein ringförmiger Gegenparallel zur Ringachse orientiert ist, also nicht poly- 40 stand wird dann beispielsweise durch Aufeinandergonartig verläuft. Es wird damit bezweckt, die schichten und Verleimen einer Vielzähl solcher ring-Festigkeit des Holzes maximal auszunutzen und Stoß- förmiger Furniere 22 hergestellt. In einem Ring aus fugen zu vermeiden, an denen die Holzfaser Knicke solchen Furnieren verläuft die Faser des Holzes an bildet. jeder Stelle in Umfangsrichtung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß 45 Unter einem ringförmigen Furnier sollen sowohl ein hohlzylindrischer Rohkörper gebildet wird und kreisförmige als auch ovale als auch mehreckige Fordaß aus dem Rohkörper die ringförmigen Furniere men verstanden werden,
geschnitten werden. Die Faserrichtung der ringförmigen Furniere verläuft kreisförmig und bildet an keiner . . Patentansprüche:
Stelle einen Knick. Wenn der Rohkörper in an sich 50
bekannter Weise aus einer an ihren Enden mitein- 1. Verfahren zum Herstellen von Holzfurnieren
ander verleimten Vollholzplatte hergestellt wird, die für die Erzeugung ringförmiger Gegenstände, bei
man zu einem Kreiszylinder biegt, dann haben die denen die Holzfaser kreisförmig verläuft, da-
daraus geschnittenen Furnierringe nur eine Stoßstelle, . durch gekennzeichnet, daß ein hohl-
an der die Holzfaser keinen Knick bildet, sondern 55 zylinderförmiger Rohkörper (1 oder 11) gebildet
nur in Umfangsrichtung in einer Leimfuge zu- wird und daß aus dem Rohkörper die ringförmi-
sammengestoßen ist. Bei einer anderen Ausführungs- gen Formen (22) geschnitten werden,
form nach der Erfindung wird der hohlzylindrische 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-
Rohkörper in an sich bekannter Weise durch spiral- kennzeichnet, daß der hohlzylinderförmige Roh-
förmiges Aufwickeln eines Holzfurnierstreifens und 60 körper (1) in an sich bekannter Weise aus einer
Verleimen der übereinandergewickelten Schichten an ihren Enden miteinander verleimten Vollholz-
dieses Streifens gebildet. platte hergestellt wird.
Aus den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gehergestellten Ringfurnieren erzeugte Gegenstände kennzeichnet, daß der hohlzylindrische Rohhaben einen nahezu ununterbrochenen Faserverlauf 65 körper aus radial übereinander geschichteten Furin Ringachsenrichtung und lassen sich vor allem in nierblättern gebildet wird.
axialer Richtung verformen, z. B. zu halbringförmigen 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch geMänteln verpressen, was nicht möglich ist, wenn die kennzeichnet, daß der hohlzylindrische Roh-
körper (11) in an sich bekannter Weise durch spiralförmiges Aufwickeln eines Holzfurnierstreifens (12) und Verleimen der übereinandergewickelten Schichten dieses Streifens gebildet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254040B3 (de) * 2002-11-20 2004-04-08 Oluf Redlefsen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebogener tragfähiger Bauelemente aus Holz in Leimschichtbauweise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254040B3 (de) * 2002-11-20 2004-04-08 Oluf Redlefsen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebogener tragfähiger Bauelemente aus Holz in Leimschichtbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055050B4 (de) Segmentierte Faserverbund-Blattfeder und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1948960B1 (de) Blattfeder aus einem faserverbundwerkstoff
DE3935120A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallverbundplatten
DE102010050065B4 (de) Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit unterschiedlich langen Faserlagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102004010768A1 (de) Blattfeder für eine Radaufhängung an einem Fahrzeug
EP2384383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bsh-lamellenträgers und bsh-lamellenträger
DE1528221C (de)
DE1679909C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsringen
DE1528221B (de) Verfahren zum Herstellen von ringförmigen Holzfurnieren
EP2764797B1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Möbelbauteils sowie Möbelbauteil hergestellt nach diesem Verfahren
DE2209928C3 (de) Gefüge, bestehend aus nebeneinanderliegenden Wendeln
DE102009053683B4 (de) Filterelement mit Mittelrohr
DE3936314A1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie balken, bretter und leimbinder sowie verfahren zu deren herstellung
DE102013106507B4 (de) Mehrschichtverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1630913A1 (de) Ring,insbesondere fuer ein Lenk- oder Steuerrad eines Fahrzeugs
DE547840C (de) Verfahren zum Herstellen von Grossflaechenmembranen fuer Tonwiedergabevorrichtungen,Sprechmaschinen, elektrische Lautsprecher u. dgl.
DE1434126C (de) Wellenförmig oder ähnlich profiliertes Bauelement aus Holz 4nm Witschmg, Walter, Metmtz (Oster reich)
EP0263914A2 (de) Gehäuse für Strömungsmaschinen oder Fliehkraftabscheidern und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
DE4322902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wellrohren
DE932199C (de) Verfahren zur Herstellung verzugfreier Rundkoerper aus Holz
DE2540409C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Transformatorkernhälften
AT340362B (de) Herstellungsverfahren eines nadelfrasers
AT524397A1 (de) Leichtbauelement
DE1528221A1 (de) Holzring aus Furnierschichten und Verfahren zum Herstellen von ringfoermigen Furnierblaettern aus Holz
DE880480C (de) Verfahren zur Herstellung scheiben- oder zylinderfoermiger Rundkoerper