DE1524694A1 - Verfahren zur Pruefung der Echtheit von Banknoten - Google Patents

Verfahren zur Pruefung der Echtheit von Banknoten

Info

Publication number
DE1524694A1
DE1524694A1 DE19661524694 DE1524694A DE1524694A1 DE 1524694 A1 DE1524694 A1 DE 1524694A1 DE 19661524694 DE19661524694 DE 19661524694 DE 1524694 A DE1524694 A DE 1524694A DE 1524694 A1 DE1524694 A1 DE 1524694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
banknotes
checking
procedure
banknote
authenticity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661524694
Other languages
English (en)
Inventor
Vetter Dipl-Ing Klaus Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rega & Co KG GmbH
Original Assignee
Rega & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rega & Co KG GmbH filed Critical Rega & Co KG GmbH
Publication of DE1524694A1 publication Critical patent/DE1524694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/121Apparatus characterised by sensor details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/86Investigating moving sheets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/02Testing electrical properties of the materials thereof
    • G07D7/026Testing electrical properties of the materials thereof using capacitive sensors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/16Testing the dimensions
    • G07D7/164Thickness

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

KRU/msc - 39/65 8. August 1966
v-3710-01
Ing. Paul Thurnberger, Munderfing, Oberösterreich.
Verfahren zur Prüfung der Echtheit von Banknoten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Prüfung der Echtheit von Banknoten. Die Durchführung des Verfahrene ist vorgesehen sowohl für Warenautomaten als auch für Geldwechselautomaten. Es ist in erster Linie Jedoch für Geldwechselautomaten vorgesehen, da die Gefahr von Tauschungsversuchen mit Falschgeld dort größer ist.
Aus der US-Patentschrift 2 950 799 ist ein Verfahren zur automatischen Prüfung der Echtheit von Banknoten bekannt, das auf einer Folge von mehreren nacheinander vorzunehmenden
009884/0008
Einzelprüfungen basiert. Dabei findet unter andere« eine Dickenprüfung der Note mit magnetischen oder mechanischen Mitteln statt. Es wird jedocb lediglich die durchschnittliche Dioke der Note ermittelt, um einen Unterschied gegenüber solchem Falschgeld zu ermitteln« das einen wesentlichen Dickenuntereobied aufweist. Die Diobtlgkeit der Note an den verschiedenen Stellen des Aufdruokee wird bei diesem bekannten Verfahren mit Hilfe einer Durchstrablungseinrlchtung ermittelt, die mit radioaktiven Strahlen arbeitet. Da die Dichtigkeit im unmittelbaren Zusammenhang mit den verschiedenen Parbschiohten steht, ist es mtfglioh, auf diesem Wege auch die Parbschicbtdicke von Banknoten su prüfen. Dieses Verfahren kennt ebenfalls eine Prüfung der Papierbeschaffenheit* Dabei wird die Stärke des an einer Teilfläoho der Note reflektierten Liohtes einer besonderen Lichtquelle gemessen und an einer Skala angeseift· Desgleichen findet eine VergleiohsprUfung mit dem Negativ einer Originalnote statt, indem die Prüfnote mit der Originalnote mur Deckung gebracht wird·
Bin· weiter· Verfielobsprüfung ist in der US-Patentschrift 2 96k 6kl erläutert. Dabei werden diskret· Stellen der Not·, die parallele Linien aufweisen, optifob abf«ta*tet und alt einer Orifinalmaske v«rflloh«n,
009884/0008
die dieselben Linien aufweist. Aue dem optisoben Vergleichsresultat wird elektronisch eine Schwingung ausgesiebt, deren Vorhandensein für die Echtheit der Note zeugt. Bei Fälschungen tritt infolge des Fehlens der Linien oder ihrer Ungenauigkeit die Schwingung nicht auf.
Eine andere Art der Prüfung der Papierbeacbaffenheit, insbesondere aber, der aufgedruckten Farben, ist aus der US-Patentschrift 3 087 766 bekannt. Dort werden die Farben schwarz, weiß und grün der Note optisch durch Lichtquellen kontrolliert, und die Fotozellen müssen bestimmte Mengen des reflektierten Lichte· erhalten, um die Echtheit der Note zu bestätigen.
Schließlich ist in der französischen Patentschrift 1 210 057 eine Farbecnichtdickenprüfung beschrieben, bei der die Note an bestimmten Stellen mit einer oder mehreren Lichtquellen durchleuchtet und die durcbgelassene Lichtstärke mit Hilfe verschiedener, den einzelnen Stellen zugeordneten Siliciumscheiben genau definiert wird.
Die Nachteile dieser vorbekannten Verfahren oder Vorrichtungen bestehen im wesentlichen darin, daß sie
009884/0008
entweder keine ausreichende Sicherheit, insbesondere bei Geldwechselautomaten für Banknoten über höhere Beträge gewährleisten oder daß, falls eine gesteigerte Sicherheit gegeben ist, der apparative Aufwand relativ groß ist, so daß derartige Vorrichtungen aus wirtschaftlichen Überlegungen heraus und aus Gründen ihrer erhöhten Störanfälligkeit nicht zum Tragen kommen können.
Die Aufgabe der Erfindung wird darin geβehen, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, auf Grund dessen eine vergleichsweise einfache und somit koetansparende und betriebssichere Prüfung von Banknoten möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Banknoten mittels eines aus Sender und Empfänger bestehenden Abtastsystems auf bei ihrer Herstellung angewandten Simultandruck und/oder mittels Dickenmessung auf vorhandenen Stahltiefdruck sowie in an sich bekannter Weise, z.B. durch elektrische Leitfähigkeitsmessung, auf Maßhaltigkeit und Unversehrtheit untersucht werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man jederzeit ausreichende Sicherheit und in der geforderten einfachen
009884/0008
152A694
Weise die Echtheit von Banknoten feststellen. Darüber-' hinaus weist es den wesentlichen Vorteil auf, daß es einer Änderung des Druckbildes der Banknoten außerordentlich einfach angepaßt werden kann.
Beim Simultandruck sind die Zeichnungen auf Banknoten an manchen Stellen deckungsgleich, haben jedoch stets eine unveränderliche Lage zueinander. Der Simultandruck erfordert deshalb kostspielige Maschinen, die Fälschern im allgemeinen nicht zur Verfügung stehen. Infolgedessen ist bei Falsifikaten der Druck auf der Vorder- und Rückseite einer Banknote in der Regel gegeneinander verschoben. Praktisch alle heutigen Banknoten sind unter Verwendung von Stahltiefdruck hergestellt, der den Fälschern ebenfalls äußert schwer zugänglich ist. Bei Stahltiefdruck sind auch bei alten Banknoten noch Dickenänderungen von etwa 2/100 mm zwischen bedruckten und nicht bedruckten Stellen vorhanden.
Die Erfindung macht sich diese Eigenschaften vom Simultan- und Stahltiefdruck zur Prüfung der Banknoten auf ihre Echtheit zunutze. Die abschließende Prüfung auf Maßhaltigkeit und Unversehrtheit dient in erster Linie dazu, um z.B. Streifenfälschungen zu erkennen.
009884/0008
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sieb aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der schemetischen Zeichnung. Hierbei zeigern
Fig. 1 eine Anordnung zur Dickenprüfung von Banknotenj
Fig. 2 eine hochfrequente Resonanzmetbode zur Messung der Farbschichtdicke;
Fig* 3 eine Anordnung zur Prüfung des Simultandrucke β;
Fig. k eine Anordnung zur Messung des mittleren
Reflexionsgrades der Oberflächen von Banknoten;
Fig. 5 eine Anordnung zur Prüfung der Maßhaltigkeit und Unversehrtheit.
Da beim Simultandruck die Zeichnungen von Vorder- und Rückseite von Banknoten an manchen Stellen deckungsgleich sind, stets aber eine unveränderliche Lage zueinander haben, erfordert der SimultKziruck kostspielige Maschinen, die Fälschern im allgemeinen nicht zur Verfügung stehen. Xnfolge-
009884/0008
dessen ist bei Palelfikaten der Druck auf Vorder- und Rückseite praktisch iaaer gegeneinander verschoben. Zur Prüfung werden geaäß Pig. 1 Vorder- und Rückseite einer Banknote «it je einea aus Sender G und G* und Empfänger H und H* bestehenden optischen Systea, an denselben Stellen fortlaufend abgetastet. Die elektrischen Ausgangesignale I und K der beiden optischen Empfänger werden, wie in Pig. 1 ebenfalls dargestellt, nach Invertierung «in·· Signal* K* addiert, voeu «in· Koinsidenssohaltung verwendet wird. Dl· Auagangsspannung dieser KoinBideassohaltung auß bei Deckungsgleiehheit la Idealfall 0 sein. Sofern ein Toleranswert überschritten wird, gilt dl· Mote al· falsch·
¥ie bereits erwlhnt, wird bei praktisch allen siodernen Banknoten Stahltiefdruck verwendet, während den PftIsehern in der Regel nur Buohdruok oder Offsetdruck sur Verfügung steht. Bei Stahltiefdruok sind auch bei alten Bankmoten noch Dickenänderumgen ve» 2/100 aa swischon nicht bedruckten 'und bedruckten Stellen vorhanden. Bei neuen Noten betragt dieser Unterschied bis su 4/100 ssb. Dieser Dickenunter«chied kann alt Hilfe eapflndlicher Meßfühler eraittelt werden.
Als solche dienen:
Meßuhren großer Auflösung, die beia Überschreiten vor-
00988 4/0008
•in«teilbarer Dicken «in elektrisch·· Signal abgeben. Druckgeber ait Hebelübersetsung, die den Diokenunter-•ebied vergrößert, geben eine der Dicke proportionale dleiobspannung ab. Fig. 2 seigt eine derartige Diokenprüfeinricbtung. Die auf einer Waise A aufliegende Banknote B wird Ton Traneportrollen Z unter dea Abtaster D feindurohgefttbrt, der über eine Hebelttbersetmung einen Druckgeber B betätigt. Die auf dem Spannungsdiagri aufgezeigte Spannung V entspricht den Verhältnissen an der Waise ohne Papier« U1 der reinen Papierdicke. Die Differens swlsehen U, und U. entspricht der Stahltief druokprägung .
Anstelle des Druokgebers S kann auch ein plesoelektriseher (leber Torgesehen werden. Xr entspricht in seiner Wirkungsweise einen Tonabnehmer bei der Sehallplattenwiedergabe.
Auefa DehnungeaeBstrelfengeber lassen sioh als Druokgeber S verwenden.
SehlleBllch ist auoh eine kapasitive Dickenprttfmng eög-11eh, die in gleicher Weise arbeitet, wie unten la Zusaasienhang alt der Farbe chi ob tdickenprttfung er 1 tut ort ist. Jedoch Bussen dabei die verwendeten Elektroden F so klein gehalten werden, daß sie sieh den Pragung·- unterschieden anpassen kSnnen.
00988A/0008
Vi* aus der Fig» 2 ersichtlich ist» kBnnen bei der erfindungsgemäßen Dickenprüfung selbstverständlich auch di· bekannten Prüfungen auf Dicke de· Papiers und Rauhigkeit vorgenommen werden«
Da beim Stabl-Tiefdruckverfahren die Farbschiohtdicke mindestens 10 mal so groß 1st wie bei anderen Druckverfahren, ist eine Farbsohichtdickenprüfung von besonderer Wichtigkeit für die Echtheitsprüfung der Banknote, Im Gegensatz zu den bekannten Farbschichtdickenprüfungen, die auf optischen oder radioaktiven Durchstrahlungemethoden basieren, wird erfindungsgemäß eine hochfrequente Resonanzmethode verwendet, die infolge ihrer Genauigkeit die bekannten Verfahren wesentlich übertrifft. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird die Banknote B zwischen zwei schmalen plattenförmigen
/F
Elektroden'hindurchbewegto Die Elektroden F sind aus den Platten eines Kondensators C eines HF-Schwingkreises (l,C) gebildet, dessen Resonanzfrequenz gemessen wird. Die Plattenoberfläche muß klein sein, um den durch den Farbauftrag verursachten Dickenänderungen folgen zu könnenο Die Resonanz des Schwingkreises wird zweckmäßigerweise bei eingelegter Originalnote abgeglichen. Aus der Höhe der Resonanzabweichungen lassen sich Fälschungen ermitteln»
009884/0008
" 10 ' 152Λ69Α
Auch wird eine Prüfung auf Maßhaltigkeit und Unver-•ebrtbelt der Banknote Tor genommen. Dies let notwendig, um eine Strelfenfäleebung asu erkennen, bei der aus z.B. 20 Banknoten durcb Zerschneiden und Wiederzusammenkleben 21 Noten gefertigt werden. Die Banknote B wird hierbei zwischen eine elektrisch leitende Grundplatte N und eine mit mehreren federnd angeordneten Kontaktstiften 0 versehene Isolierplatte P eingeführt, wie in Fig. k dargestellt ist. Die Kontaktstifte 0 sind in der Stirnfläche gerundet und geben bei Kontakt mit der Metallplatte ein Signal. Sie sind so angeordnet, daß sie einmal den umfang der Banknote B erfassen und zum anderen die Hotenfläeben an diskreten Punkten abfühlen.
Viele Banknoten, wie z.B. die österreichischen, haben eine Glanzschieht, die weitgehend alterungsbeständig ist. Diese Eigenschaft der Banknote B, die sich auch auf andere Beschaffenheiten der Papieroberfläcbe erstrecken kann, kann zur Prüfung auf Echtheit ebenfalls herangezogen werden· Das von einer Lichtquelle L auf die Oberfläche d^r Banknote B gestrahlte und von dieser reflektierte Licht M wird unter mindestens zwei verschiedenen Ausfallswinkeln empfangen, wie dieses in Fig. 5 dargestellt ist. Dabei beträgt der Einfallswinkel 45°. Das reflektierte Licht M wird einmal
00988A/0008
unter *»5 , ist wesentlichen zur Erfassung d·· Glanzlicbt·· und einaal unter 90°, ala Naß für dl· Grundhelligkeit d·· Papier··, aufgefangen, und in elektrisohe Signale umgewandelt, di· ait·inander T«rglioh«n werden. Werden bestiaate Stellen auf der Banknote B untersuoht und aufierdea optische Eapfanger verwendet, deren Empfindlichkeit von der Farbe de· einfallenden Lichte· abhängig ist, kBnnen auch Auaaagen über die Farbe der Banknote B la untersuchten Bereich geaaoht werden. Als optische lapfanger koaaen in Betracht! Fotowideretand·, Fotodioden, Fototransistoren, Sekundärelektronenvervielfacher und Fotoaolion. Ein· besonders einfache Prüfung der Papieroberflache kann dadurch vorgenoaaen werden, dafl die elektrisch ^n Ausgangssignale des optischen Saipfangars alt den elektronisch gosp«icb«rten Signalen einer Originalnote Tergliobon werden. Ia der Prüfanordnung befindet sich su diesea Zwook m.B. ein endloses Magnotband. Dio «rtl. integrierten und übersteuerten elektrischen Ausgangssignale werden xu einer bestiaaten Folge τοη Rechteekeignalen unterschiedlicher Dauer uageforat. Diese Reohteoksignale werden In einer Koinzidenzschaltung zu den in-rertierten Original- -rergleiohssignalen addiert. Xa Idealfall ist die Suaaten-•pannung 0. Ia Noraalfs.il ergeben sich geringfügige Differenzspannungen, die gleichgerichtet einen bestlaaten Torgeschriebenen Vert nicht überschreiten dürfen.
0 0988

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Prüfung <*·*" Eobtbeit τοη Banknoten» dadurch gekennzeichnet, daß die Banknoten Mittels einee tu· Sender und Empfänger bestehenden Abtastsystem auf bei ihrer Herstellung angewandten Simultandruck und/oder Mittels Dickenmessung auf rorhandenen Stahltiefdruck sowie in an sieb bekannter Welse, s.B· durob elektrische Leitfähigkeitsmessung auf Nafibaltigkeit und Unrersehrtheit untoreucht
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, sur Prüfung des Siaultandruekes die Banknoten an denselben Stellen τοη Vorder- und Rüokseite durob Jo ein optisobes Syston fortlaufend auf Helligkeitskontraste abgetastet, die Signale in den beiden starr ■iteinander -verbundenen Empfängern des optischen Systoas in elektrische Signale ausgewandelt und in einer Kolnsidonsschaltung rerglichen worden.
    009884/0008
    3. Verfahren aaeb iupneh 1 oder 2, dadvroB gekeaazeiohaet, daA dor Stabltiefdruok d*rok Messung oder Vergleich an definierten, bedruoktea «ad mlobt bodruoktoa Stolloa foat^oatollt wird·
    h. Vorfabren aaob Anaprueb 3, dadnrob fokoaasoiobaot, daß zur Prüfung von Stabltiofdruek olao kapasitiro odor iaduktivo MoA-rorriobtoac· ineboeondoro uator Vorvoadunff einoe Sobvinfkroisos, boautst wird.
    5* Verfahren naeh Aaspruob 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mefiuhr grofior AuflSeunff Ttrvendet wird, die beim Überschreiten Toreineteilbarer Dicken ein elektrische· Signal abgibt.
    6. Vorfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daA ein piezoelektrischer Geber rervondot wird.
    7· Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 6t dadurch gekennzeichnet, daß die Parbsohlohtdicke geprüft wird.
    009884/0008
    β. Varfahren nach Anepruch 6, dadurch fek«»aseichnet dafl di· Banknoten swischen sw«i gtgtnttwl iajaiwkm |l«ktrod«n hindurchbewegt wurden, di· 4·» Im*mmtor oinos aT-Schwingkreises dar·*·!!—, d····» β·- seayesng «in MaA fttr dl· Farbachichtdt«k· darstellt.
    9- · en- mattfa win·» dir Anspruch· t bi* ·, ihres Äeflexieneversiegene geprüft wird.
    10. •■'w nrneh Anspruch 9» dadurch e«k«nns·lehnet, dafl dm· Λτοη «iner Lirhtqu«ll« auf di· Banknote gmrtrahlt· und von *ττ·η Ob«rflach· r*fl«kti.«rt· Licht uatnr Bindest «na sir ei verschiedenen Ausfallswinkeln eien und dl· ngtnt Lichthelllgkeit nach UewandXtnrfr ^1» elektrische Signale alt einander und/scter ■lt. den elektronl«chgespeich«rten Werten einer Originalbanknot· in einer Eolnxidvnxachaltung T«rglichen
    < wird.
    BAD uriiiSHNAL
    009884/0008
    1$
    Leerseite
DE19661524694 1965-12-11 1966-10-01 Verfahren zur Pruefung der Echtheit von Banknoten Pending DE1524694A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0030005 1965-12-11
DET0032183 1966-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1524694A1 true DE1524694A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=26000127

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651474903 Pending DE1474903B2 (de) 1965-12-11 1965-12-11 Verfahren zur pruefung der echtheit von banknoten
DE19661524694 Pending DE1524694A1 (de) 1965-12-11 1966-10-01 Verfahren zur Pruefung der Echtheit von Banknoten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651474903 Pending DE1474903B2 (de) 1965-12-11 1965-12-11 Verfahren zur pruefung der echtheit von banknoten

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE690919A (de)
CH (1) CH471426A (de)
DE (2) DE1474903B2 (de)
FR (1) FR1504951A (de)
GB (1) GB1163137A (de)
NL (1) NL6616042A (de)
SE (1) SE361372B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT956011B (it) * 1972-05-31 1973-10-10 S F A Soc Di Fisica Applicata Selezionatrice automatica di banco note usate con dispositivi di indi viduazione falsi e con caselle di raccolta per le banconote selezio nate a seconda se false da inviare alla distruzione o da rimettere in circolazione
GB1452740A (en) * 1972-10-12 1976-10-13 Mars Inc Digital memory coin selector method and apparatus
AT329903B (de) * 1973-05-18 1976-06-10 Oesterr Nationalbank Verfahren zur prufung des erhaltungszustandes und der echtheit von papieren und/oder drucken
CH626460A5 (de) * 1978-12-01 1981-11-13 Radioelectrique Comp Ind
DE3269986D1 (en) * 1981-08-20 1986-04-24 De La Rue Syst Apparatus for detecting the condition of a sheet
US4936435A (en) 1988-10-11 1990-06-26 Unidynamics Corporation Coin validating apparatus and method
DE19718916A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Whd Elektron Prueftech Gmbh Anwendung und Verfahren zur Prüfung von Kokumenten mit beugungsoptisch wirksamen Sicherheitsschichten
DE19812812A1 (de) * 1997-04-25 1999-09-23 Whd Elektron Prueftech Gmbh Aufbau von Sicherheitselementen für Dokumente und Vorrichtungen zur Prüfung von Dokumenten mit derartigen Sicherheitselementen sowie Verfahren zur Anwendung
DE19734855B4 (de) * 1997-08-12 2005-09-08 WHD elektronische Prüftechnik GmbH Vorrichtung zur Prüfung beugungsoptisch wirksamer Sicherheitselemente
DE19812811A1 (de) * 1997-08-12 1999-09-23 Whd Elektron Prueftech Gmbh Aufbau von Sicherheitselementen für Dokumente und Vorrichtungen zur Prüfung von Dokumenten mit derartigen Sicherheitselementen sowie Verfahren zur Anwendung dieser Sicherheitselemente und Vorrichtungen
DE102008024811A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Zylinderbohrungen
DE102013009700B4 (de) 2012-06-13 2016-12-01 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Prüfgerät zur Prüfung eines Wertdokuments
CN103971446A (zh) * 2014-05-13 2014-08-06 威海华菱光电股份有限公司 纸币厚度的检测工装

Also Published As

Publication number Publication date
DE1474903A1 (de) 1969-09-04
FR1504951A (fr) 1967-12-08
BE690919A (de) 1967-05-16
NL6616042A (de) 1967-06-12
CH471426A (de) 1969-04-15
GB1163137A (en) 1969-09-04
DE1474903B2 (de) 1972-09-07
SE361372B (de) 1973-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1524694A1 (de) Verfahren zur Pruefung der Echtheit von Banknoten
DE60112890T3 (de) Verfahren zur überwachung von dokumenten
DE102005031957B4 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines Bedruckstoffes mit uneinheitlich reflektierenden Oberflächen
DE3008023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von boegen ohne echtes wasserzeichen
EP0021350B1 (de) Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Wertpapieres mit einem Echtheitsmerkmal und Wertpapier mit einem solchen Merkmal
DE19812812A1 (de) Aufbau von Sicherheitselementen für Dokumente und Vorrichtungen zur Prüfung von Dokumenten mit derartigen Sicherheitselementen sowie Verfahren zur Anwendung
DE2150319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Farbdichte von Farbreproduktionen
DE3915638A1 (de) Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem sicherheitselement mit visuell und maschinell pruefbaren kennzeichen
EP1815443A2 (de) Wertdokumente, herstellung und prüfung von wertdokumenten
EP1652153B1 (de) Vorrichtung für die ermittlung des zustands von banknoten
CH641286A5 (de) Bearbeitungsvorrichtung fuer dokumente, wie checks, mit einer detektor- und einer druckeinrichtung.
EP1527424A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten
EP1112555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsprüfung von Wertpapieren mittels einer Dunkelfeldmessung als auch einer Hellfeldmessung.
DE2229500C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe der Einstellung der Farbzonenschrauben einer Druckmaschine
DE1524687C3 (de) Gerät zum Überprüfen der Echtheit von Wertpapieren
DE102011121912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Wertdokuments
DE102007025910A1 (de) Hintergrundbeleuchtung
DE2310882B2 (de) Anordnung zur messung des verschmutzungsgrades von banknoten oder dergleichen
AT283016B (de) Vorrichtung zur Feststellung der Echtheit von Banknoten
DE60038184T2 (de) Verfahren zur bestimmung eines merkmals eines sicherheitsdokuments, wie z.b. eine banknote
DE102004055761A1 (de) Wertdokumente, Herstellung und Prüfung von Wertdokumenten
DE2945651C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines blattförmigen Gegenstands auf Echtheit
DE112018006837T5 (de) Bildlesegerät
DE2262162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung eines tiefdruckmusters
DE3221812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur farbauftragsbestimmung einer aufsichtsbildvorlage