DE1523510A1 - Fehlermesskreis - Google Patents

Fehlermesskreis

Info

Publication number
DE1523510A1
DE1523510A1 DE19651523510 DE1523510A DE1523510A1 DE 1523510 A1 DE1523510 A1 DE 1523510A1 DE 19651523510 DE19651523510 DE 19651523510 DE 1523510 A DE1523510 A DE 1523510A DE 1523510 A1 DE1523510 A1 DE 1523510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
frequency
arrangement
masses
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651523510
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523510B2 (de
Inventor
Willis Anson Boothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1523510A1 publication Critical patent/DE1523510A1/de
Publication of DE1523510B2 publication Critical patent/DE1523510B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • F01D17/26Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical fluid, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • F15B5/003Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities characterised by variation of the pressure in a nozzle or the like, e.g. nozzle-flapper system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/002Circuit elements having no moving parts for controlling engines, turbines, compressors (starting, speed regulation, temperature control or the like)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/14Stream-interaction devices; Momentum-exchange devices, e.g. operating by exchange between two orthogonal fluid jets ; Proportional amplifiers
    • F15C1/146Stream-interaction devices; Momentum-exchange devices, e.g. operating by exchange between two orthogonal fluid jets ; Proportional amplifiers multiple arrangements thereof, forming counting circuits, sliding registers, integration circuits or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/22Oscillators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/11Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values fluidic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/212System comprising plural fluidic devices or stages
    • Y10T137/2125Plural power inputs [e.g., parallel inputs]
    • Y10T137/2147To cascaded plural devices
    • Y10T137/2158With pulsed control-input signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

filing date ι September «3» 1964
Oeneral Ileetrie Coaseny Seheneetady« M.Y., V.St.A.
Fehlers» fkreis.
Di· Brflndung betrifft einen FehleraeSkrels sur Erzeugung von Signalen, dl· der Abweichung einer V«rMnd«r-XiolMn ·1η·β St«u«r«y«tMM von ·1η«ι Sollwert entepreohen, inab«*oad«r· «in Kr*ii,d*r alt 8tru«uDswit«u*r«inriehtung«n arbeitet und 8i«n«l· in Fora von StrOaungen liefert.
Oeaohloasene Regelkreiae finden in weiteate« Defang lur Regelung eines beatleeten Zustande· oder einer be· •tiMMteiRegelgreie Anwendung. Bei vielen Reglern wird die Regelgröie in eine« fehleraetkrele öberwaoht, usi die Ab« weiohungen von eine« Sollwert featsustellen und auierdee ua su bestissMin« ob di· Abweiohung innerhalb oder auierhalb eines bestissiten oder sulisslgen Betriebsbereiohes liegt. Wenn die Anlage ia normalen Betriebsbereieh arbeitet« ist ein Grund- oder flauptregelkrels der Regelung virksaa» duroh den die gewttosehte RegelgrOfte auf dea Sollwert gehalten wird.
BAD 0RK3INAL
909829/0822
Dl« Regelgröße kann beispielsweise eine Drehsshl ·1η·Γ Dampfturbine« «in· Frequent, der flttsslgkeltsstand in «in·« geschlossenen Beniner, der Druok oder die Temperatur eines Qsses oder einer flüssigkeit aeln. In der Praxis kann die Regelgröl· Irgend eine funktion oder Bedingung sein» die ge· ■eaaen und tfeertraoht werden kann, vm ein Signal oder irgend eine andere Aiuelge Ibres apeslellen Zustande« oder Wertes au erseugen·
Hlufig herrschen in dea Bereioh« in des die Regel· gröl· flberwaoht werden «ul, extreme tlagebungebedlngungen« StB. hinslohtlieh Beanspruchungen dureh StUBe oder Besohleu· nlgungen« Schwingungen, Kernstrahlung und hohe Tewperatüren· Die bekennten Ilnriohtungen, insbesondere solohe, die elek· tronlsohe Bauteile und feste aeohanlaohe lleaente enthalten« arbeiten bei aolohen extreaen Oagebungsbedlngungen nicht zufriedenstellend·
lsi Oegensats dasu selebnen sieh Ströawngaateuer-•lnrlohtungen, insbesondere die yogenannteniitrttsungeTer· sttrker dureh lurerltssigkelt und praktlaoh unbegrenzt· Le· bensdauer aus« da sie la allgeswlnen ohne bewegliehe aeohanlsehe Teile auskossnn und dealt keine« VersohleH duroh Reibung unterworfen sind« und keine sieh la Betrieb verbrauchenden oder abntttsenden Baueleaente enthalten« duroh die die Lebensdauer begrenst wird« wie es beispielsweise bei Elektronenröhren infolge der allaMhllehen Tersehleoh· terung der Kathode der fall 1st. StrÄsungeeteuereInrieh-
BAD Oni-GINAL
909829/0822
tungen sind auterdeai billig, da ·1· ohne Schwierigkeiten •iw praktlseh Jedea beliebigen unaoröeen Material» da· 41· genügende fteehanlsehe festigkeit hat, hergestellt werden können . Auserde« kann mui sue solehen Sträaungedauerelnriohtungen ganse Schaltungen aufbauen, indes] «an die einzelnen Klnrlohtungen alteliunder varbindat oder «tin—in alt dan erforderlichen Verbindungen direkt in elneai WerkatoffatOok bildet, etröeungaeteuerelnrlohtungen Bind also beaondera fttr Anwendungageblete ideal, bei daman atarke Kernatrahlung, hohe Teeperatureo, lchwlngungen und Baaanlaunigungan Reohnung getragen werden aul.
la «lnd la weaentliehen iwei Tjrpen ran Stroaunga-Yeratlrkern bekannt, nialloh analog arbeitende und digital arbeitende. Bai beiden wird eine arate ttrttaung, dia «alat ala Leiatungaatröeung beselohnet wird, duroh einen watan Ilnganga dan Lelatungaelngang sugefthrt, ua einen eratan Strahl, dan Lalatungaatrahl, «u erseugen. Auterdea wird in entapreohender Welae eine swalta StrOaung, dia aalst ala iteueretröeung beselohnet wird, duroh «weite Ilnllaae (Steuere lnläaae) sugafHhrt, im swalta Strahlen, dia Steuerstrahl len su erseugen, die gegen eine oder gegenüberliegende gel«· ten des ersten Strahles geriohtet sind und diesen wahlweise so ablenken, da· er duroh einen von swel Strttaingseapfengern oder -aufhahoeuffnungen aufgeoaa wird· Die Aufnaheeöffnungen bilden Jeweils einen integralen Teil eines Strtaungs*
BAD
909829/0822
kanal··, der zu einen zugehörigen Leistungsetromauelaß der Einrichtung führt. PUr die SteueretrOmmg und die LeistungsetrOnung können die gleichen oder verschiedene Arbeitemedien verwendet werden; als Arbeitsmedien können sowohl !compressible, strumungsftLhige Medien«wie Luft oder andere Gase*als auoh relativ inkonpreaslble strtimungsflthlge Medien, wie Wasser oder öl, in frage.
Da StrömungsSteuereinrichtungen, insbesondere Strömung β veretärker auoh unter Umgebungsbedingungen, bei denen elektronische und rein mechanische OerKte normalerweise ausfallen, sufriedenatellend arbeiten, werden Steuer- und Regelsystem·, insbesondere auoh Pehlern«lkreise(au8 Strömungs-βteuereinriohtungen benötigt.
Duroh die vorliegende Erfindung soll also ein Fehlermeikreis angegeben werden, der nlt einem strömungsfMhigen Medium al· Arbeitsmedium arbeitet.
Durch die Erfindung «oll insbesondere ein neuartiger, mit einen strömenden Medium arbeitender Fehlermeflkrel· angegeben werden, der ein Ausgangssignal in Form eine« Druckmediums liefert, das dl· Abweichung einer Regelgröße von einem Sollwert anzeigt, also ein Fehlersignal, und das ferner den Orad der Abweichung anseigt, nlmlioh ob die Abweiohung innerhalb eines bestimmten, normalen Betriebsbereiches der Regelgröße liegt. Der Fehlermetkreis enthält ein· MeBeinrichtung, die auf die im speziellen zu regelnde Or(SIe des Systems anspricht. Die Meieinrichtung ist mit zwei
SAD
909829/0822
Strömungeausllssen versehen, die um l8O° gegeneinander versetzt sind und zwei gegenphaeige DruckmediumsIgnaIe einer Frequenz liefern, die ein NaB für die Überwachte Regelgröße darstellt. Ea sind außerdem zwei abgestimmte, schwingung*« fähige Einrichtungen vorhanden, denen Jeweils zwei Schwingungen induzierende Stroaungselnläeee zugeordnet sind, die in Verbindung mit den Strömungsauslässen der Neueinrichtung stehen und an die sohwingungsfHhigen Reaonanzeinrlohtungen eine Antriebskraft liefern. Die Bigenfrequenzen der beiden schwingungsfKhigen Einrichtungen liegen über bzw. unter der Frequenz, die des Sollwert der Regelgröße entspricht. Die echwingungsftthigen Einrichtungen schwingen bei erregung durch gegenphasige Signale t\ner Frequenz, die innerhalb des Ansprechfrequenzbereiches dieser sohwingungsiMhigen Einrichtungen liegt, alt eimr Amplitude, die vom Unterschied der überwachten Frequenz und der Eigenfrequenz der Einrichtung abhingt. Die schwingungsfKhigen Einrichtungen vermögen zwei Drucketrömungasignale zu liefern, die jeweils dem Viert der überwachten Regelgröße als Funktion der Resonanzfrequenz der jeweiligen schwingung«fähigen Einrichtung entsprechen. Die von den beiden schwingungefähigen Einrichtungen erzeugten Strömungssignale werden gegenüberliegenden Steuerströeungse!nüssen eines Strömungsverstärkers zugeführt. Die in den LeistungsausglCngen des Ströaungsverstlrkers entstehenden Differenzdruokströmungsausgangssignale stellen ein NaB für die Abweichung der Regelgröle voa Sollwert dar und zeigen
MAO
909829/0822
auoh den Grad der Abweichung an, nMalloh ob die Abweichung innerhalb einea beetin»ten Werteberelohes liegt, der durch die beiden Resonanzfrequenzen der sohwingungafähigen Einrichtungen bestimmt wird.
Die Erfindung wird anhand der Zelohnung nüher erIMutert, ea zeigern
Flg. 1 eine schematische Darstellung einea «it einen strömenden Medium arbeitenden Pehlermeßkreises, der gemX0 der Erfindung aufgebaut ist;
Flg. 2 eine vereinfachte Darstellung einer atrömungsmeohanlsohen Meßeinrichtung geraMß der Erfindung zur Überwachung einer Regelgröße;
Flg. 3 ein erstes Ausführungabeiapiel einer abgestimmten, sohwlngungsfähigen Einrichtung für den Fehlermeßkreisj
Flg. 4 zwei weitere AusfUhrungsbeispiele von abgestimmt en, schwingungsfühlgen Einrichtungen, und
Fig. 5 «ine vereinfachte Draufsicht auf eine analog arbeitende Strömungsateuereinrichtung.
Der als AusfUhrungsbeispiel der Erfindung in Flg. 1 sohematiseh dargestellte, etrömungsbetXtigte Fehlermeßkreis liefert Druokströeningsslgnale, die der Abweichung einer Regelgüte vom Sollwert entsprechen. Fehlermeflkrelse dieser Art können In den verschiedensten Regelungen verwendet werden, durch die ein bestimmter Zustand oder ein bestimmter Wert einer Regelgröße geregelt werden soll. Der Fehlermefkreis wird hier beispielsweise in Verbindung mit einer Drehzahlregelung für
BAD C;~:^:>JAL 809829/0822
elne Dampfturbine beschrieben. Der dargestellte Fehlermeßkreis stellt einen Teil eines Hauptregelkreises dar, durch den im normalen Drehzahlbereich der Turbine ein Dampfventilzylinder gesteuert wird. F<r Drehzahlabweichungen, die den normalen Betriebsbereioh überschreiten, kann ein zweiter Regelkreis mit einen weiteren Einfangbereioh als der Hauptregelkreis verwendet werden. Der in Fig. 1 sohematisch dar· gestellte Fehlermeßkreis wird im folgenden in Verbindung mit seiner Arbeitsweise beschrieben· Die einzelnen Teile der in Fig. 1 dargestellten Anordnung werden im Zusammenhang mit den Flg. 2 bis 5 erläutert.
In geschlossenen Regelkreisen mufl die Regelveränderliche durch eine MeSelnrlohtung überwacht werden, die bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung aus einem Sinuszerhacker 2 besteht, der in Fig. 2 genauer dargestellt ist. Die in Fig· 2 dargestellte spezielle Mefielnriohtung ist eine strbmungsmeohanisohe Anordnung, die zwei gegenphasige, sinusförmige DruckstrÖMungssignale liefert, deren Frequenz direkt proportional zur OrOIe der Überwachten Regelverlnderllohen ist, im vorliegenden Falle der Drehzahl der Läuferwelle einer Dampfturbine. Der Sinuszerhacker 2 hat zwei Strömungsauegänge, die zwei Strömung«·ignale» deren Phasen gegeneinander um l80° versetzt sind, liefert.
Die gegenphasigen Stromungsslgnale werden von den Ausgängen des Sinuszerhaekers über Leitungen 6, 7 zwei abge-
BAD OSKSiMAL
909829/0822
stiaaten, SQhwlngungsfMhlgen Einrichtungen (Resonatoren) zugeführt* Die Resonatoren sind In Flg. 3 genauer dargestellt und enthalten «wei Federeleaente 12« 13 einer gewissen Messe, deren Slgenfrequensen oberhalb und unterhalb eines Sollfre* quenswertes liegen« der proportional dea Sollwert der Regelgröfe 1st. Die Resonanifrequensen definieren einen bestiaaten, normalen Arbeitsbereich der Regelgröße. Die Leitungen 6, 7 stehen «it swei Paaren von einander gegenüber angeordneten und sur Sohwingungserregung dienenden 8tr0*nmgselnlKesen in Verbindung, nMalloh AntrlebsdOsen 8, 9 bsw. 10, 11. Die Ottsen eines Paares sind jeweils einea Federeleaent sugeordnet, aufeinander sugeriohtet und swlsohen den Enden des Federele-■entes angeordnet. Die beiden gegenphaslgen, sinusfOrsiigen Druekstrusjungen aus de« Sinusserhaolcer liefern also eine sinusförmige Antriebskraft IHr die abgeatisMten sehwlngungs· fihlgen Ilnriohtungen 12, 13 alt einer Frequent, die von der überwachten Regelgröße abhltagt. Die Federeleaente sind an ihrea freien Ende alt eines gegebenenfalls integral gebildeten, einen Ströeungadurohlafl oder ein ßtröenmgahindernie bildenden Teil versehen, wie in Fig. 3, 4a und 4b genauer dargestellt 1st. Auf gegenüberliegenden Seiten dieser Strö-■ungsbeeinflussungstelle sind eine Quelle für ein unter !■ wesentliehen konstanten Druck stehendes Nedluai und ein Strö* ■ungsaeieaipfitnger praktiseh fluehtend Bite inender angeordnet. Wenn also die sehwlngungsfllhlgen Einrichtungen nleht alt Druekströsningsslgnalen vom Sinusserhaeker oder alt Signalen /
bad on;c:?jAt 909829/0822
deren Frequens außerhalb de· Frequenzanspreohbereiches dieaer Einrichtungen liegt* geapeist werden, bleiben ale in Ruhe und die die Strömung beeinfluaaenden Teile laaaen je nach Konstruktion entweder daa geaamte Medium von den Me£- düaen zu den MeAempfängern durch oder aperren die Strömung zwischen diesen beiden Elementen praktisch vollständig.
Die FrequenaabhJüigigkeit oder Resonanzkurve der ashwingungsfKhigen Einrichtungen 12« 15 ist in Fig, la graph lach dargestellt, wobei lMngs der Ordinate der Strömungsdruck des Ausgangssignals der Mefieapfanger und längs der Abszisse die Frequenz f aufgetragen sind. Die Resonanzfrequenz der Einrichtung 12 ist mit Γχ2 bezeichnet und liegt in einen bestimmten Abstand unterhalb einer Sollfrequenz fQ, die durch die Regelung konstant gehalten werden soll und dem Sollwert der Regelgröße entspricht. Die Resonanzfrequenz der Einrichtung 13 1st mit f „ bezeichnet und liegt in eine« bestimmten Abstand oberhalb der Sollfrequenz fQ. Die Regelung arbeitet mit höchster RegelsohMrfe, wenn die Sigenfrequensen f12' f13 d#r *eBwlngungsflhlgen Einrichtungen innerhalb eines etwa 10 % der Sollfrcquens fQ betragenden Bereiches liegen. Man beachte« dal der normal· Arbeitsbereich de· vorliegenden FehlermeBkreiaee zwar durch den Frequenzbereich T12 bie f definiert let, der Kreis jedoch auch noch etwa· außerhalb des normalen Arbeitaber·loh··» Jedoch noch innerhalb der Frequenzempfindliohkeit der speziellen ichwingungefählgen Einrichtung arbeitafMhig 1st. Im allgemeinen spricht
bad 909829/0822
jβdoch der erwähnte Regelkreis größeren Einfangbereiches der Regelanlage an und tritt in Tätigkeit, wenn dia Regelabweichung den normalen Bereich Überschreitet.
Die sohwingungsenpfindliohen StrömungaaualXase (Mefieapflinger),die den aohwingungeflthigen Einrichtungen 12, 13 zugeordnet Bind, stehen mit SteuerstrunungseinlXssen eines StrümungsverstKrkere in Verbindung, der in Fig. 5 genauer dargestellt ist. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, das die Leitungen 14, 15, die «it den MefeBpfüngern der Einrichtungen 12 bsw. 13 verbunden sind, eine Steuerstrunung an gegenüberliegend angeordnete, Steuerstrahlen bildende Düsen 16 bzw. 17 des StröaungsverstKrkers liefern. Durch den Strönungsverstärker werden daher die beiden von den MelenpfHngtrn gelieferten Druck8trb*Mingaeignale subtrahiert und ein charakteristischer Ausgangsdlfferenzdruck Λϊ^ wird als Funktion der Ströeungseignalfrequena erzeugt, wie in Fig. Ib dargestellt ist. Die Frequenz fQ,dle den Sollwert der Regelgröße entspricht, Hsgt a» Schnittpunkt der Resonanzkurven f^ und fA, in Flg. la und stellt den Kulldurehgangspunkt in Fig. Ib dar· Di« Sollfrequens fQ kann in der Mitte zwiaohen den Resonanzfrequenzen f12 und f15 liegen oder an eine« beliebigen Punkt zwischen diesen beiden Frequenzen, was von den Verlauf der Resonanskurve der sehtrlngungsfahigen Einrichtungen abhängt.
Der StrüeungsveretÄrker enthält »wei Ströeungeeapflager 18, 19 und dl· Ausgangedruckdifferenz ΔΡ0» die
BAD r"'~' 909829/0822
-U-
an den Auslassen dieser Empfänger auftritt» stellt das Fehlersignal dar, das in de» restlichen» nicht dargestellten Teil der Regelsohlelfe sur Regelung der Regelgröße auf den Sollwert verwendet wird.
Die Arbeitsweise des beschriebenen strösnmgsbetätigten Fehleraeikrelses kann also wie folgt zusaasienfas« send besehrieben werdenι AngenosMen die RegelgrSSe oder die ihr entsprechende Frequenz liege betrttchtlloh außerhalb des normalen Regelbereiches. Unter diesen Bedingungen liegt die Frequenz der gegenphasigen Strtiaungsslgnale» die von des Sinuaserhaoker 2 erzeugt werden» außerhalb des Anspreoh· frequenzberelohes beider eohwlngungeftthlger Einrichtungen 12» 13» so dsl diese Einrichtungen nicht zu Schwingungen angeregt werden. Das DIfferenzdruokausgangssignal UP« ii Ausgang des StrOsungsverstKrkere 1st daher Hull und die Regelung verharrt 1« Gleichgewichtszustand. AngenocMen» die der Regelgröße entsprechende Überwachte Frequenz liege nun geringfügig unterhalb der Sollfrequenz fQ und innerhalb ' des Anspreohbereiohes der schwingungsfMhigen Einrichtungen 12 sowie gegebenenfalls auch ia Ansprechbereich der Einrichtung 13» jedoch nlher an der Resonanzfrequenz der Binriohtung 12 als an der der Einrichtung 13. Unter diesen Bedingungen erregen die vo* Sinuszerhaoker erzeugten gegenphasigen Signale die Einrichtung 12 und aOglioherwelse auch die Einrichtung 13 zu Schwingungen» deren OrQBe wie in Fig.
BAD 909829/0822
dargestellt let» von der Beziehung der von Sinus zerhacker erzeugten Frequent zu den Resonanzfrequenzen der Einrichtungen 12, 13 abhängt. Wenn die Einrichtung 12 (oder 13) eehwlngt, wird der Strönungsweg swleohen der KeBdUeβ 38 und den Meftenpfftnger 39 Int emittierend geöffnet (oder gesohlos« sen), eo dafi In der Leitung 14 (oder 15) eine entsprechende eteuerstrttnung auftritt. Unter den oben angegebenen Bedingungen let die Steueratrönung In der Leitung 14 wesentlich stttrker als eine etwaige Strömung In der Leitung 15, so dafl der Lelstungsstrahl Im Ströaungsverst&rker entsprechend ab* gelenkt wird und Im empfänger 18 ein gröSerer Druok auftritt als In EnpfJtnger 19 und ein Strönungsausgangselgnal nlt einer Druckdifferenz AP0 auftritt, wie in VIg. Ib dargestellt 1st. Dieses Ausgangselgnal bewirkt In Regelkreis als Fehlersignal eine Vergrößerung der Regelgröße; bei einer Dampfturbine wird also ein Danpfventll, das einen zugehörigen Oanpfsylinder zugeordnet 1st« welter geöffnet. Wenn die Regelgröße In entsprechender Welse einen Wert hat, der einer Frequenz entspricht, die etwas Über der Solifrequenz fßi Jedoch noch Innerhalb des Anspreohberelohes der schwingung« fähigen Einrichtung 13 und gegebenenfalls noch etwas In Anspreohbereioh der Einrichtung 12 liegt, entsteht In der Leitung 15 eine wesentlich grÖBere Steuerströnung als in der Leitung Ik und der Leistungestrahl des StrönungsverstXrkers wird In Richtung auf den Empfänger 19 abgelenkt, wobei dann ein Dlfferensdruckausgangsslgnal &PQ β net ent,
BAD Cn:rr:/'AL 909829/0822
daa negativ lat. Diese· negative Dlfferensdruok-Fehlerslgnal steuert die Regelung so, das daa Dampfventil etwas Mehr geschlossen wird und die Turbinendrehzahl entsprechend abfüllt, bis der der Frequenz fQ entsprechende Sollwert er· reloht ist.
In folgenden werden nun die In Pig« 1 nur sehe· mat lach dargestellten Baueinheiten näher erläutert· Die als Sinuszerhacker bezelohnete Meß- oder Abfühleinriohtung 2 1st In Flg. 2 als atrömungsneohanlsehe Einrichtung dargestellt, die swel gegenphaslge Druokströmungsslgnale He* fort, deren Frequenz direkt proportional zu der su überwachenden Regelgröße 1st. Einer SlnlaSleltung 21 wird ununterbrochen Druckmedium zugeführt, das βloh in swel Strömungen durch Rohre 22, 23 aufteilt, die alt Verengungen oder Drosselsteilen 24 bzw. 25 versehen sind. Das Rohr 22 steht mit eines Auslaurohr 26 in Verbindung, das ein offenes erstes Ende alt einer Steueröffnung 27 und ein zweites oder Auagangsende 28 aufweiat, daa an die Leitung 6 angeaohloeaen ist und duroh diese daa eine der beiden gegenglasigen 8trusRmgeslgnale an die AntrlebsdUsen 9# H der Einrichtung 12 bzw. IJ liefert, wie in Fig. 1 dargestellt 1st. In entsprechender Welse fUhrt das Rohr 23 su eine· AuslaOrohr 26, das ein offenes erstes Ende alt einer Steueröffnung 30, die UM l80° bezuglioh der Steueröffnung 27
51 , vorsetzt 1st, und ei$ zweites oder Ausgangsende/aufweist,
BAD
9829/0822
das alt der Leitung 7 verbunden ist und dementsprechend das zweite der beiden gegenphaslgen Strömungssignale für die AntriebsdUsen 8« 10 liefert.
Auf einer Welle 33# die mit der Turblnendrehiahl oder einer dieser proportionalen Drehzahl umlltuft, 1st «Ine Wobbelplatte 32 montiert. Wenn die Wobbelplatt· dl· in Fig. 2 dargestellte lage einnimmt, wird die Steueröffnung 30 geschlossen, so dafl die Druokströmung durch das Ausgangsende 31 der Ausladröhre 29 abströmt. Oa die Steueröffnung 27 zu diesen Zeltpunkt offen 1st, kann das Druckmedium aus der Röhre 26 frei durch diese Öffnung austreten. Wegen des Rüekdruckes, der am Ausgangsende 28 durch die angekoppelten Federelemente erzeugt wird, fließt praktisch nur wenig oder garkein Druckmedium durch dieses Bad· ab· Bei« Welterdrehen der Wobbeiplatte 32 wird die Steueröffnung 27 geschlossen und die Steueröffnung 30 geöffnet, so dal das Druokaediu» duroh das AuslaJende 28 der Rühre 26 abströmen ffluB, Wie erwHhnt, wird eine Strömung des Druckmediums am Ausgangsende 31 der Auelaßröhre 29 duroh den tosj Federelement erzeugten RUekdruok praktisch unterbunden· Durch die um l80° versetzte Anordnung der Steueröffnungen treten an den Ausgangeenden 28, 31 gsgenphaslgs Druclcströmungsaignale auf. Die gegenphasigen Strömungsslgnale werden mit einer Frequenz erzeugt, die der Italauffrequens der Welle 33 entspricht, und sie können in Abhängigkeit von der OrUn-
909829/0822
tierung der Wobbelplatte irgend ein· gewUnsohte Kurvenfora haben. Bei dea hier beschriebenen bevorzugten Auaführungebeispiel verursacht dl« sohrMg angestellt* Platte eine sieh sinusforeIg ändernde Drosselung der aus den Steueröffnungen 27» 30 austretenden Ströanmg, so daß sinusföralge Strüamngeeignale entstehen. Bei anderen AusfUhrungsforaen können Keßeinriohtungen nit eine« Kurvenkörper oder einer Kurvenscheibe verwendet werden, die alt radial oder sxial angeordneten Düsen susaaain wirken.
In Fig. 3 ist ein erstes Ausftthrungsbeispiel einer eohwingungsfKhlgen Einrichtung dargestellt, wie sie in Flg. 1 alt 12 bzw. 13 bezeichnet ist. Die Einrichtung enthält eine sogestlaate, schwingungafähige Zunge üblicher Bauart. Statt der dargestellten Federzunge können auoh irgend welche anderen bekannten abgestielten sohwlngungsilhigen Einrichtungen verwendet werden« x.B. St 1—gwben oder andere lingliohe Federaassen. Die abgestlernte, aohwlngungaflhlge Zunge 12 1st an eines ersten Ende 35 befestigt und weist aa freien Ende 36 einen stroaungsundurohlKssigen» epstelfömlgen Teil 37 «uf. Auf gegenüberliegenden Selten des Teiles 37 sind eine MeßdUae 38 und ein MeßeepfMnger 39, die wenigstens annähernd nlteinander fluchten, angeordnet. Der NefidUse 38 wird ununterbrochen Druckmedium sugefUhrt und bei ruhender Zunge 12 fängt der Teil 37 praktisch das ganse in Fora eines gestrlohelt gezeichneten Strahles aus der Meßdüae 38
909829/0822
•Ιο«
austretende Druckmedium ab· Der MefleapfXnger 39 niest dann praktisch kein Druckmedium von Strahl auf. Die abgeatlamte Zunge IS ruht» wenn die Frequent der duroh den Simiazerhaclcer 8 erzeugten gegenphaaigen Druoketruaungesignale weit ab von der Resonanzfrequenz der Zunge 12 liegt» Die AntriebsdUaen 8, 9 eind etwa in der Mitte «wischen den Enden der Zunge 12 auf gegenüberliegenden Selten von dieser angeordnet und stehen alt den Leitungen 6 bsw« 7 in Verbindung, so d*0 die duroh den Sinusserhaoker erzeugten gegenphaslgen Strösnmgssignale sinusförmige Antriebskrltfte auf die aohwlngungs· Ähige Zunge 12 ausüben, wenn die Frequenz der 8truaungeeig· naIe voa Sinuszerhaoker in den Ansprechbareion der abgestielten Zunge 12 gelangt, beginnt die Zunge und der Teil 37 su schwingen» so dal der StrOaungsweg zwischen der MeQ-dttse 3$ und de« Meßeapftoger 39 interalttlerend geöffnet wird. Der Druck des la MeAeapftCnger 39 entstehenden ßtröaungssignals hat in Abhängigkeit von der Frequenz den in Ig 3a dargestellten Verlauf und erreicht bei der Eigenfrequenz f12 der abgestielten, schwingungsflthigen Zunge ein NaxiauB· Wenn das fltröeungseignal also die Frequenz f12 hat» schwingt die Zunge 12 alt aajciaaler Aaplitude. Außerhalb der Resonanz fSllt der Druck des 8tröstungesignals la XapfXnger 39 Hit der Sohwingungsaaplltude der Zunge ab· Die Resonanz* einrichtung ait der federnden Zunge 12» den Antriebedüsen 8» 9* der Metdrttse 38« dea NeieapfXnger 39 und dea die Stro*-
BAD CHIC-MAL
909829/0822
ntung unterbrechenden Teil 37 liefert also ein DruckstrüBungs· signal« dae die Überwachte Regelgröße als Funktion der Resonanzfrequenz der Zunge 12 darstellt. Bb let einleuchtend* daß alt zwei solchen echwlngungefXhigen Einrichtungen» de· ren Resonanzfrequenzen Über biw. unter der konstant au haltenden Sollfrequenz fQ liegen* ein bestinater Wertebereioh der RegelgröBe definiert werden kann.
Fig. 4a zeigt eine sohwingungsfählge Zunge 12, die einen etwas abgewandelten spatelföraigen Teil an freien Ende aufweist. Der Teil 4l 1st scheibenförmig und weist ein KIttellooh auf» das «it der MeBdUsc 38 und de« Mefieapfänger 39 fluchtet. Flg. 4b zeigt ein drittes Ausftihrungsbelspiel einer Anordnung zur Erzeugung eines der 8ehwlngungeaaplltude der Zunge 12 entsprechendes Ströaungssignal» bei de« aa freien Ende der federnden Zunge 12 ein paddelföralger Kurrenkörper 42 angeordnet ist. Ό·ν Körper 42 hat eine gckrüMte Oberfläche» die sich la Weg des von der Meftdtlec 38 erzeugten Strahles befindet» wenn die Zunge 12 ruht. Die gekriasate FlKohe des Körpers 42 leitet den aus der Düse 38 austretenden Strahl bei ruhender Zunge 12 in die NeBdUse 39« da sieh der Strahl an diese Fläche anlegt. Diese Brsehclnung i»t als Coanda-Effekt bekannt· Bs 1st offenslehtlleh» dal die in Fig. 4a bzw. 4b dargestellten Teile 41» 42 in der umgekehrten weise arbeiten wie der in Fig. 3 dargestellte« die Strömung sperrende Teil 37. Bei der in FIg* 3 dargestellten Aus
bad
909829/0622
-10-
führungeforai sperrt der Teil 37 praktieoh d#n gan*en Strahl, der aus der MefidUse 38 austritt, wenn die Zunge 12 nioht schwingt. I« Oegensats daiu sperren die Teile 41, 42 die Ströeung nioht, wenn die Zunge 12 ruht, während der Strahl bei schwingender Zunge in erhebliches Ausmaß, jedoch nioht vollständig abgefangen wird. ^ d±# ^ d#n flg ^ ^ ^ dargestellten Anordnungen bei Schwingungen der Zunge 12 fltrö-■ungsslgnale liefern, die im entgegengesetsten Sinn wie die Signale verlaufen, die die Anordnung geaäfi Pig. 3 liefert. Müssen die Verbindungen swisohen den Nefeapfängern und den SteuerstruBungselnlässen des Struaungsverstärkers vertauscht werden oder man auf der Tatsache Reohnung tragen, dal das DIf ferensdruokausgangslgnal A F0 aa Ausgang des StrOanmgsverstärkers die entgegengesetste Polarität hat wie das Signal, das bei Verwendung der in den PIg. 1 und 3 dargestellten Anordnung erseugt wird. Die AntrlebsdUsen 8, 9 sind tür Vereinfachung der Zeichnung in den Flg. 4a und 4b nicht dargestellt, in der Praxis werden selbstverständlich solche Düsen wie bei Flg. 3 verwendet und angeordnet. Is 1st einleuchtend, dsl es bei der Konstruktion der sur Abfühlung der Schwingungen dienenden Teile 37, 41 42 In erster Linie darauf ankoaet, das auch klein· Änderungen der eehwingungsaeplitude der Zungen wahrgenossnn werden«
In Flg. 5 1st «ine etwas vereinfachte Draufsicht einer Bewegungalüiptasaustausch-etröenjogssteuerelnrlohtunf
Bad ,<"*'"i"~ ■"·.' λ ; 909829/0822
dargestellt« wie al« gewöhnlich al· analoger Btrffmungeverstttrker betelehnet wird. Der Verstärker let In einer arundplatte 50 gebildet· die praktisch au· jede« beliebigen Werkstoff hergestellt werden kann« der nleht porös 1st« eine euer« lohende Fomstabilltltt aufweist und von de« verwendeten Arbeitsmedium nioht angegriffen wird* Out geeignet sind beispielsweise verschiedene Kunststoffe« bei denen die verschiedenen Innenkanttle und Leitungen für das strömende Medium durch SpritiguÄ- oder aiesverfahren bei Anwendung niedriger Temperaturen gebildet werdenkönnen· Andererseits kann man auch Werkstoffe verwenden« die mit Hilfe von Photoät!verfahren verarbeitet und daduroh leioht in gröBeren Stückzahlen hergestellt werden können. Metalle und andere wlderstandsftthigere Werkstoffe sind ebenfalls geeignet und die Formgebung kann dann durch Prä·en, Oieten, Pressen und dgl. erfolgen. Auf der Grundplatte 50 wird noch eine nicht dargestellte Deckplatte angeordnet« die die verschiedenen Kanäle und Leitungen nach oben begrensti diese Deokplatte kann gewUnsohtenfalls aus einem transparenten Werkstoff bestehen, so dal daa Innere der Einrichtung sichtbar ist· Die Kanäle und Einrichtungen können auch vollständig duroh die Grundplatte 50 reichen und auf beiden Selten duroh Deckplatten begrenzt werden. Als Arbeltsmedium kann ein kompresslbles strömungefMhlges Medium , wie Oase elhsehlleBlloh Luft oder Dampf oder ein relativ
BAD ORHSiMAL 909829/0822
.20.
inkOBpresslbles etruBungsfMhlgea Medium, wit wasser oder öl, verwendet werden. Der in Fig. 5 dargestellt· Analog* enthält einen LelstungsstroMelnlafl 51, der in einer verengten DUae 52 endet, au· der da· Druokaedlua in Form einet Lelatungsstrahlea austritt· Zur Bildung von Steuer« strahlen, die gegen entgegengesetzte Selten dea Leistungsatrahlea gerichtet aind, dienen Steuerdüsen 16, 17» die nit Steueretrunungsclnlllesen 53 bsw* 54 verbunden sind. Der Lelstungaatrttnungakanal l8, der al« Empfinger für den Lelstungaatrahl dient, nüeat einen girieren Teil diese· Lelstungsstrahles auf, als der Kanal 19, wenn der Lei. stungsstrahl durch einen aus der DUse 16 austretenden Steuerstrahl abgelenkt wird. Wenn aus der DUse 17 ·1η Steuerstrahl austritt, nlant in entsprechender Welse der Lelstungsstreaningskanal 19 einen grttleren Teil des Lei» stungeetrahles auf* Die Leiatungaatröeungakmnlle 18, 19 bilden also die LeletungsstrOenmgsausgXnge des analogen StrfaungsverstKrkere und liefern das Differensdruokaus. gangssignal AP0*
Der in Fig. 5 dargestellte Verstärker wird als AnalogverstMrker beseiohnet, da eine proportionale Abhlngigkeit des VerhKltnlsses der Leietungeatröeungen in den Ka. nXlen 18, 19 von der Starke der aus den Düsen l€ bsw* 17 austretenden Steueratröenmgen besteht* Die die Steuer, strahlen bildende Druekstrteung ist klein la Vergleich
bad cn"
909829/0 822
zur Druokstromung Im Leistungsstrahl, der J«doch durch dl· senkreoht oder wenigstens annMhernd senkreoht auf« treffenden Steuerstrahlen abgelenkt wird· Der analoge Strümungsverstärker bewirkt al*o eine Verstärkung, da die Änderung der I*lstungsausgangeströmung gröÄer 1st als die entsprechende Änderung der 8teuerströmungen· line lurticksprlngende Soheitelöffnung 55, die sieh swisohen den Kanälen i8, 19 befindet, kann zur Entlüftung oder Ableitung verwendet werden. Beldselts des Leistungsstrahles sind auSerdcm EntlastungskanKle 54, 57 vorgesehen, u» die Ha· gebungsdrOoke auf entgegengesetzten Selten des Strahles auszugleichen und überschüssiges Arbeitsmedium aus des Ab· lenkboreich absulelten·
Der teistungsströBungselnlaf 51, die Steuerstrunungselnlässe 53, 54 und die LelstungsströBningsauslKsse 18, 19 können mit entsprechenden Leitungen 58 bis 62 ver· sehen sein, die die jeweiligen 8trtimungsksnKle mit anderen Teilen der ßtrömungaateueranlage verbinden· Die Leitung 58 wird also mit einer Quelle für ein unter im we« sentllohen konstanten Druck stehenden Druckmedium verbunden, die Leitungen 59, 60 sind an die BtrÖmungaaualiU*« der beiden Neidtleen angeschlossen, die den federnden Zungen 12, 13 sugeordnet sind und die Leitungen Al* $2 sind im alleeen mit einen oder mehreren AnalogreratKrkerstufen verbunden« die einen Teil der Regeleinrichtung
BAD Or?i£i/:AL
909829/0822
bilden, dia daa Daapfventll betätigt, wenn die Regelgröle die Orehtahl einer Dampfturbine 1st. Die Leitungen 58 bis 62 sind mit krelafumlgem Querschnitt dargeatellt und beatehen im allgemeinen aus zylindrischen Leitungen, die aenkreoht zur Ebene der Grundplatte 50 verlaufen· Andererseits können auch in der Grundplatte 50 Schlitze oder Kanäle vorgesehen sein» die au deren ttsfang reionen, wo sie alt Leitungen oder anderen Kanüle blldendenTeilen aa Uafang der Grundplatte 50 In Verbindung atehen IcOnnen. Das Schaltbild des In Flg. 5 dargestellten analog arbeitenden StrüaungsvcrstSrlcers ist In Flg. 1 enthalten.
Zur Beurteilung der Betriebselgensohaften dvs vorliegenden Fehlernefikreises mit das dynaaiaohe Verhalten der sohwingungsfKhigen Federeleswnte 1« Oegensats su deren statieohem Verhalten betraohtet werden. Die dynaalsehen Anspreohelgensehaften des Kreises hängen von der Modulatlonsfrequenz des StroanmgsdlffermgdruotaHisgangaslgnala ^P0 und nloht von der TrKgerfrequens (Frequens des vosi Slnusserhaoker erseugten Ströenngaaignalea) ab. Qa ein Beispiel su geben» kann eine abgeatieete aohwlngungaflhigt Zunge, deren Resonansfrequens la Oleiehgewiehtsauatand bei 200 Bs liegt· in eines Fehlenselkreis verwendet werden, dessen Krelsresonans bei etwa 16 Hs liegt· Bin ty« plsehes Diepfungarerhältnla für diese Krelsreaonana liegt in der Oröienordnung von 0,5.
BAD ORK^AL
909829/0822
Der oben baaehrlebene Fahlaraatkral· stallt einen analog arbeitenden Kral· dar, bei daat dl· OrtJie des DIfferenidruolcauagangaalgnalea Δρ0 proportional dar QrOUt dar Regelabweichung ist. Dia oben gegebenen Lehren lassen sieh Jedooh auoh auf einen digital arbeitenden Fehlereefkreie anwenden. Bai eine« aolchen digitalen Kreis kann ein etrSaungaaeohanlaebee Melgllad, wie dar oban beachrleban« Slnuacerhaoker «ur Erseugung einea DruokatröeiungiBignalae verwendet werden. Das erzeugte Signal kann «la bei» ana* lwgen Krei« irgend alna Kunrenfom, s.B. 81nuafora, haben, wobei da· Krltarlua darin beateht, da β daa Ströenjngaelgril «Ina Fraquani hat, dia gleich oder proportional de« Sollwart dar Regelgüte let. BaI eine« digitalen Fehler- «eßkreia wird ein nieht dargeateilter, digital arbeitander etrÖeungaYeratltrker verwendet. Ein digitaler 8trö«ungaveretKrlcer 1st alna ßtröeungaateuereinriohtung, dia 8trömungaauagangaalgnale in Fora einer Reohteolctaohwlngung liefert. Daa Auagangaelgnal da· digitalen StröeungaveretKrker« 1st also nur eine Ja-Nein<-Fehleranjieige und in dar Regelanlage werden auaHtiliobe Kleeente benötigt, uei ein iolohea Ströenrngaalgnal in ein Signal uenuwandeln, da· dia Oröfa dar Regalabweichung angibt.
Durch dia vorliegende Erfindung wird also ein neuartiger atrOnungabetHtlgter Fehlermelkreia angegeben, bei da« «in Ströanmgaveratlrkar al· Ströeungaateuereln-
BAD 909829/0822
rlohtung verwendet wird, ua ein Druolcströaungsausgangesignal su erzeugen, das dar Abweichung einer RegelgröSe von ihren Sollwert anzeigt· Der Fehlere« fllcr β is ist relativ einfach und enthält eine Abteileinrichtung, die zwei gegenphaslge Strösnmgssignale liefert, die die Regelgröle darstellen, zwei abgestlsvte Resonatoren, die zwei Strösmngsslgnale liefern, die die Regelgröße al· Funktion dar Resonanzfrequenzen der abgestlsjtten Einrichtungen darstellen, und einen 8trtt*ungeverstMrker, deren eteuarstrttsungselngMnge durch Ströaungssignsle, die von den Resonatoren erzeugt werden, gespeist werden· Das an den LelstungsausgKngen des Strbsnmgsverstltrkere entstehende Strusungsausgangssignal stallt eine Anzeige fur die Abweichung der Regelgröße von Sollwert dar. Dar Sollwert der Regelgröße ist dureh eine Frequenz definiert, der zwischen den Resonanzfrequenzen der beiden sohwingungsÄhigen Einrichtungen liegt und das Strösnmgssuegangeeignal zeigt weiterhin an, ob sich die Regelgröße Innerhalb eines bestliavtcn Betriebsbereiches befindet, der In wesentlichen durch die beiden Resonanzfrequenzen begrenzt wird. Das spezielle AusfUhrungsbeisplel des strösnmgsbetätigten Fehlernetkreises und die beiden susXtzllohen Ausftthrungsbcisplele von Sohwlngungsanplltudenabftlhlsnordnungen für die schwingungsfÄhigen Einrichtungen lassen sich selbstverständlich in der verschiedensten Weise abwandeln, ohne den Rannen der Erfindung su Obersehreiten· 80 können beispielsweise Bauteile der
bad c::ü:.::■:al 90982 97 0822
versohiedensten Fora si» Abfangen der Strömung zwischen der Mefidüse und den MeBeapfXnger einer Resonatoranordnung verwendet werden. Auch die Abfühl- oder Wandleranordnung, die die Strönungssignale liefert, deren Frequenz der über wachten Regelgröße entspricht« kann ebenfalls in der verschiedensten Weise ausgebildet sein, was in erster Linie durch den Zustand oder die Regelgröße bestimmt wird. In weitesten Sinne 1st der vorliegende Fehlernefikreis für die Anzeige der Abweichung irgend eines Zustandes oder einer Veränderlichen eines Regelsystem geeignet« die in Form eines frequenzabhXnglgen StrOnungssignales tiberwacht werden können. Frequenz, Drehzahl« Druck und Tenperatur sind nur einige Beispiele von Orößen, die alt Hilfe der Erfindung wahrgenonmen und geregelt werden können.
BAD 909829/0822

Claims (1)

Patentansprüche.
1. StruaningebetMtigter Fehlermeßlcreie, g · k e η η zeichnet durch eine AbfUhlanordnung (2) zur Erzeugung erster Strövungaelgnale, die einer au Über» waohenden Regelgröße entsprechen; eine Reaonatoranordnung (12« 13)» die mit der AbfUhlanordnung verbunden let und zweite Strunungsslgnale liefert« die den Wert der Regel· gröBe als Funktion zweier Resonanzfrequenzen der Resonatoranordnung darstellen, wobei die Resonatoranordnung einen best inerten Wertebereieh der Regeigröte definiert} und eine StröanmgsverstXrkeranordnung (Pig. 5)* die Ströeungaauögangsslgnale an LeiatungaatrömungaauagMngen (61, 62) lie« fert« die die Abweiohung der Regelgröße von ihren Sollwert anzeigen« der einer frequenz (fQ) zwiaohen den beiden Resonanzfrequenzen (f12# ^3) entaprioht.
2. fehlerBMSkrela naeh Anapruoh I, dadurch gekennzeichnet« dafl der StrOmmgsverstMrker einen LeistungssträBRjngseingang (51)* *wei eteueratrö-(53« 54) und zwei Lelstungsströanaigsaus-
gSnge (18, 61j 19« 62) aufweist» und dad die beiden 8teuerstrOBTungseingllnge alt der Reaonatoranordnung (Fig. 3) in Verbindung stehen.
bad c"k^:
909829/0822
3· Fehlereeflkreis nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet, daß die AbfUhlanordnung (2) zwei Strtioungsauagtlnge (28« 31) aufweist* an dar die beiden ersten Struaungsslgnale ait einer Frequenz auftreten« die der Regelgröße entspricht, und daB die Resonatoranordnung (Fig. J) zwei abgestimmte »ohwingungsfKhlge Einrichtungen (12, 13) enthält, die In Terbindung Kit der Abfflhlanordnung atehen, um die beiden «Kelten Ströaungsalgnale zu erzeugen·
4. Fehlers»ßkre is nach Anspruch 3, dadurch ge. kennae lohnet, dafl die beiden abgestlaoten, BQhwingungaflthlgen Einrichtungen jetfell· Mit swei Eingltafen (8, 9) sur Erregung von Schwingungen und einen auf Schwingungen ansprechenden ströaungaaualaQ (39) versehen aindi daB die beiden Struoungselngänge (8, 9) der beiden sohwlxi· gungaflthigen Einrichtungen jeweils mit einem ersten und einen zweiten Ströaungsauslae (28» 91) <*«*· AbfUhlanordnung (2) verbunden sind, und dafl die beiden schwingungsfKhlgen Einrichtungen auf eine erote und eine swelte Resonanz* frequenz (Γχ2/ f^) abgeatiarat sind, die einen baetianten Werteböreich der Regelgröße definieren.
5· FehleraefikreiB nach Anspruch 3 und 4» da« duroh gekennzeichnet« dafl die AbfUhl-
ij A:
9098 29/0822
anordnung zwei Str&nungsausgänge (28« 31) aufweist« die zwei gegenphasige Druckstr&Bungsslgnale einer der überwachten Regelgröße entsprechenden Frequenz liefern·
6. FehlarmeflkreIb nach Anspruch 5« dadurch gekennzeichnet« daß die AbfUhlanordnung (2) ein atrümungsmeohanIsoher Zerhacker 1st« der ein scheiben· förnlges Bauteil (22), das sahrKgllegend auf einer dreh· baren Welle (33) montiert ist« und ein ruhendes Bauteil enthalt, das einen StrönungaeinlaQ (21)« zwei Mit diesem verbundene Ströraungeauelässe (27« 30) und zwei weitere Strünungsausgifnge (28« 31) aufweist« von denen das erste Paar abwechselnd durch die unlaufende Scheibe (32) versohl ie flbar ist« so daß die Strömung vom Einlaß abweohselnd zu einem der zweiten Ausgange strömt und zwei gegeneinander USi l80° in der Phase verschobene Strüsningssignale erzeugt werden, deren Frequenz den Wert der überwachten Regtigröse darstellt.
7* Fehleret flkre is nach Anspruch 4« daduroh gekennze lehnet« dafl die zwei Resonanzeinriohtungen zwei federnd gelagerte Massen (12« 13) ent· halten« deren Eigenfrequenzen Über bzw· unter einer toll· frequenz liegen« die dem Sollwert der Regelgröße entsprichtj
bad ογϊ:?:λ-λι. 909829/0822
.29-
dad zwei Ströaungszuführungen (3« 9) einander gegenüber zwischen einem festen Ende (35) und eine· freien Ende der federnd gelagerten Massen so angeordnet sind« defl die zugeführten Streuungen auf den Massen auftreffen] dafl die zwei einander gegenüberliegend angeordneten Strösnmgsxuftlhrung3auordnungeri (8* 9) J awe 13. a in Verbindung Mit den zweiten Paar von Flüasigicaitsauegiingen der Abfuhlanordnung stollen und die Hassen mit der überwachten Frequenz xu er· rogen gestatten, wobei die Sohwingungsaraplitude der Massen durch Uon Abstand der überwachten Frequenz von der I igenfrequenz abhängt; daü uin fünfter und ein sechster Struraungseingang vorgesehen sind« denen ein unter Im we· sentllohen konstantem Druok stehendes Arbeitsmedium sur Erzeugung eines ersten und eines zweiten Strahles konstanten Druokes zugeführt sind; daß mit deai fünften und eeohston Strömungeningang ein erster und ein swelter ßtrömungserapfanger (39) ausgerichtet ist« um Arbeitsmedium» aus den Strahlen aufzunehmen; und dai3 die freien Enden (37* 41, 42) der federn golagerten Massen «wischen den fünften Strfimungeeingang und dem ersten EapfKnger bsw. zwischen dem sechsten Strömungseingang und dem »weiten Empfänger derart angeordnet sind, daΩ der Betrag der von don jeweiligen Empfinge rn aus den Strahlen auf genossenen Arbeitsmedium! von der Schwingung der freien Enden der federnd gelagerten Massen abhängt und da3 aufgen—a ArleitsmedluBi den überwachten Wert der Regelgröle in Ab-
BAD
909829/0822
hMnglgkeit von der jeweiligen Eigenfrequenz entspricht.
8. Fehlerme/Jkreis nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der federnd gelagorten Massen Jeweils Piachen enthalten, die die Strahlen aus dem fünfton bzw. sechsten eingang vollständig abfangen, wenn die Hasse nieht achwingt(Fig. 5).
9. Fohlormeßkrei« nach Anspruch 7, dadurch gekennse Lehnet, daß die freien Enden der federnd gelagerten Massen jeweils eine öffnung tnthalton,H durch die das auo den fünften bzw. sechsten StrUraungsein-Ιηΐί austretende Arbeitsmedium praktisoh vollst.'indig zum ert'ton bzw. aweiten 'Empfänger durchtritt, wenn die Masse nicht schwingt (PIg. 4a).
10. Ftihlermeflkreis nach Anspruch 7* dadurch ge kenn 2 e Ichnet, dafl die freien Enden der federnd gelagerten Massen eine gekrümmte Fläche Aufweisen, an denen sich die Strahlen aus dem fünften und sechsten Strümungseingang anlegen und in die entsprechenden Bnpfftngor gelenkt werden, wonn die Massen nicht schwingen·
bad er,;.::::;
909829/0822
1 .
Leerseite
DE19651523510 1964-09-23 1965-09-22 Fehlermeßkreis Pending DE1523510B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39867464 US3260456A (en) 1964-09-23 1964-09-23 Fluid-operated error sensing circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1523510A1 true DE1523510A1 (de) 1969-07-17
DE1523510B2 DE1523510B2 (de) 1970-11-05

Family

ID=23576324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651523510 Pending DE1523510B2 (de) 1964-09-23 1965-09-22 Fehlermeßkreis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3260456A (de)
DE (1) DE1523510B2 (de)
FR (1) FR1455463A (de)
GB (1) GB1097623A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392739A (en) * 1963-06-25 1968-07-16 Bendix Corp Pneumatic engine fuel control system
US3399688A (en) * 1965-04-01 1968-09-03 Martin Marietta Corp Mechanically entrained fluidic oscillator
US3389894A (en) * 1965-10-11 1968-06-25 Alan M Binder Fuel induction device
US3410290A (en) * 1965-10-23 1968-11-12 Sperry Rand Corp Fluid clock pulse generator
US3456668A (en) * 1966-09-16 1969-07-22 Bendix Corp Frequency multiplier for fluid state systems
US3454025A (en) * 1966-10-19 1969-07-08 Honeywell Inc Control apparatus
US3505880A (en) * 1967-01-20 1970-04-14 Singer General Precision Pneumatic vibratory digital sensors
US3444873A (en) * 1967-04-03 1969-05-20 United Aircraft Corp Fluid synchronizing system for rotating devices
US3500850A (en) * 1967-09-15 1970-03-17 Usa Fluid signal vibrating reed apparatus
US3489176A (en) * 1967-11-21 1970-01-13 Lucas Industries Ltd Oscillators
US3478766A (en) * 1968-02-01 1969-11-18 Lucas Industries Ltd Means for producing pulsating fluid flow
US3503479A (en) * 1968-04-09 1970-03-31 Ingersoll Rand Co Control apparatus and method for rotating elements
US3489161A (en) * 1968-07-30 1970-01-13 Gen Electric Variable resonant frequency spring-mass system device
US3746044A (en) * 1971-07-29 1973-07-17 Johnson Service Co Fluidic signal generator
JPS493129U (de) * 1972-04-10 1974-01-11
DE3116687C2 (de) * 1981-04-28 1983-05-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektrisch angesteuertes Stellglied
FR2530300B1 (fr) * 1982-07-13 1987-01-30 Toulouse Inst Nat Polytech Procede de conversion d'une grandeur electrique en une grandeur pneumatique ou hydraulique et convertisseur pour sa mise en oeuvre
FR2546575B1 (fr) * 1983-05-24 1989-06-16 Toulouse Inst Nat Polytech Procede de conversion d'une grandeur electrique en une grandeur pneumatique ou hydraulique et convertisseur pour sa mise en oeuvre
WO2010132439A1 (en) 2009-05-12 2010-11-18 Icr Turbine Engine Corporation Gas turbine energy storage and conversion system
US8866334B2 (en) 2010-03-02 2014-10-21 Icr Turbine Engine Corporation Dispatchable power from a renewable energy facility
US8984895B2 (en) 2010-07-09 2015-03-24 Icr Turbine Engine Corporation Metallic ceramic spool for a gas turbine engine
AU2011295668A1 (en) 2010-09-03 2013-05-02 Icr Turbine Engine Corporation Gas turbine engine configurations
US9051873B2 (en) 2011-05-20 2015-06-09 Icr Turbine Engine Corporation Ceramic-to-metal turbine shaft attachment
US10094288B2 (en) 2012-07-24 2018-10-09 Icr Turbine Engine Corporation Ceramic-to-metal turbine volute attachment for a gas turbine engine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879467A (en) * 1959-03-24 Stern
US2729751A (en) * 1951-06-16 1956-01-03 Garrett Corp Regulating apparatus for prime mover dynamo plants

Also Published As

Publication number Publication date
DE1523510B2 (de) 1970-11-05
GB1097623A (en) 1968-01-03
FR1455463A (fr) 1966-04-01
US3260456A (en) 1966-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523510A1 (de) Fehlermesskreis
DE4314975C1 (de) Abgefedertes Sitzgestell, insbes. für einen Fahrzeugsitz
DE10223873A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
EP0134749B1 (de) Flexible gedämpfte Wellenlageranordnung, insbesondere für elektrische Maschinen
DE2810930A1 (de) Lautsprecher
EP0664422A1 (de) Verbunddruckwächter
DE602005000165T2 (de) Elektrische Servolenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Lenkanordnung mit einer solchen Servolenkeinrichtung und mit einer solchen Lenkanordnung ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE69304171T2 (de) Elektromotor und Apparat, der diesen Elektromotor enthält
DE6933767U (de) Spielfreies nadellager
EP0446641B1 (de) Positionsregler für die Antriebswellen einer Druckmaschine
DE60318898T2 (de) Gaslagersystem
DE102005022212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung des Bewegungszustands einer an einen Hubschrauber angehängten Last
DE1938208A1 (de) Feder-Massesystem variabler Resonanzfrequenz
DE10320725A1 (de) Mikromechanischer Bewegungssensor
DE69423308T2 (de) Statischer Mischer
DE2729095C2 (de) Pneumatisch-mechanische Vorrichtung zum aktiven Dämpfen von Vertikalschwingungen
DE2232566C2 (de) Hydraulische Wegeventileinheit
DE112006000652T5 (de) Verfahren zur Regelung von Lamellenschwingungen eines Lippenkanals eines Stoffauflaufkastens und Lamelle für den Lippenkanal eines Stoffauflaufkastens
DE10102185B4 (de) Steuervorrichtung für einen Ventilator
DE102006046593B4 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Schwingungen einer Struktur
DE102008044000B4 (de) Verfahren zum Regeln einer angeregten Schwingung, Vorrichtung zum Regeln einer angeregten Schwingung
DE10257244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen
EP0690167A2 (de) Sektionale Stoffzuführung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
CH653422A5 (de) Gedaempftes wellenlager.
EP0561792A1 (de) Wissensbasierte steuer- und regeleinrichtung.