DE1521074B2 - Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von zirkoniumborid - Google Patents

Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von zirkoniumborid

Info

Publication number
DE1521074B2
DE1521074B2 DE19631521074 DE1521074A DE1521074B2 DE 1521074 B2 DE1521074 B2 DE 1521074B2 DE 19631521074 DE19631521074 DE 19631521074 DE 1521074 A DE1521074 A DE 1521074A DE 1521074 B2 DE1521074 B2 DE 1521074B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoride
zirconium
melt
percent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631521074
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521074A1 (de
Inventor
Geoffrey Royalton; Senderoff Seymour Fairview Park; Ohio Wharton (V.StA.). C23c 3-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1521074A1 publication Critical patent/DE1521074A1/de
Publication of DE1521074B2 publication Critical patent/DE1521074B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals
    • C25D9/04Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials
    • C25D9/08Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials by cathodic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/02Boron; Borides
    • C01B35/04Metal borides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektro- oder unter Vakuum. Das Inertgas kann bei Atmolytischen Abscheiden einer dichten zusammenhän- sphärendruck oder bei darüber oder darunter liegengenden Schicht von Zirkoniumborid aus einer Alkali- den Drücken verwendet werden, wenn es hierbei halogenide enthaltenden Schmelze in einer inerten wirklich inert ist gegenüber der Schmelze und dem Atmosphäre. 5 Zirkoniumborid. Der Behälter für die Schmelze kann
Es ist bekannt, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, aus einem beliebigen Stoff bestehen, der nicht schäd-
Niob, Tantal, Chrom, Molybdän oder Wolfram oder lieh auf die Schmelze oder das abgeschiedene Zir-
Legierungen dieser Metalle elektrolytisch aus einer koniumborid wirkt und nicht durch die Schmelze
Alkalihalogenide enthaltenden Schmelze in Gegen- während des Verfahrens angegriffen wird, wart einer inerten Atmosphäre abzuscheiden. io Als Kathodenmaterial kann eine große Anzahl von
Es ist außerdem bekannt, bei der elektrolytischen elektrisch leitenden Stoffen und Legierungen verwen-
Abscheidung von hochschmelzenden Metallen der det werden. Die einzige Voraussetzung für das Ka-
IV., V. und VI. Gruppe des Periodischen Systems thodenmaterial ist, daß es nicht sehr mit der Schmelze
in einer inerten Atmosphäre zu arbeiten. reagiert und daß es selbst nicht bei oder unterhalb
Bei diesen bekannten Verfahren erhält man die 15 der Arbeitstemperatur schmilzt. So werden z. B. be-
Abscheidungen in der Regel in der Form von Pul- friedigende Niederschläge erhalten auf rostfreiem
vern oder als dendritische schlecht zusammenhän- Stahl, Graphit, Nickel und Kupfer. In manchen Fäl-
gende Niederschläge. len ist es zweckmäßig, das Kathodenmaterial vorzu-
Aufgabe der Erfindung ist die elektrolytische Ab- behandeln, z. B. durch Anodisieren. Die Wahl des
scheidung von Zirkoniumborid in Form einer dich- 20 Kathodenmaterials und seine Vorbehandlung hängt
ten zusammenhängenden Schicht. in jedem einzelnen Fall von verschiedenen Umstän-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- den ab. Dazu gehören die Form des zu überziehenlöst, daß ein schmelzflüssiger Elektrolyt mit 10 bis den Gegenstandes und die Toleranzen, die bei dem 90 Gewichtsprozent Kaliumfluorid, Rubidiumfiuorid überzogenen Gegenstand tragbar sind. Bei Verfah- und/oder .Cäsiumfluorid, 5 bis 30 Gewichtsprozent 25 ren, bei welchen das Zirkoniumborid voa-der Kaeines Zirkonfluorids, berechnet als einfaches Fluorid, thode. entfernt wird, empfiehlt es sich, für diese ein 5 bis 11 Gewichtsprozent Bortrifhiorid, das in der Material zu wjählen, das wiederverwendet werden Schmelze als Fluoborat enthalten ist, und wenigstens kann.
einem Fluorid eines Elementes, das in der Span- Das abzuscheidende Zirkonium kann entweder
nungsreihe höher steht als Zirkon und Bor, verwen- 30 von der Anode oder aus der Schmelze stammen, und
det wird. die Art der zu verwendenden Anode hängt davon
Die Schmelze soll hierbei keine nennenswerten ab, ob die Anode oder die Schmelze das Zirkonium
Mengen von Chloriden, Bromiden und Oxiden ent- liefern. Wenn die Aiiode die Zirkoniumquelle sein
halten. soll, so kann sie ganz oder zum Teil aus Zirkonium
Mit gutem Erfolg kann eine Grundschmelze ver- 35 bestehen. Solche Anoden können z. B. die Form von wendet werden, die im wesentlichen aus einer eutek- Stäben, Platten, Kugeln haben. Wenn eine Anode aus tischen Mischung von Kaliumfluorid, Natriumfluorid Einzelteilen verwendet wird, so kann sie durch ein und Lithiumfluorid besteht. Eine solche eutektische geeignetes Netz, ζ. B. aus Nickel, zusammengehalter. Mischung besteht aus 59,05 Gewichtsprozent Ka- werden. Falls die Anode die Zirkoniumquelle ist, se liumfluorid, 11,70 Gewichtsprozent Natriumfluorid 40 kann die angewendete Spannung unterhalb der Span- und 19,25 Gewichtsprozent Lithiumfluorid und hat nung liegen, die für die Zersetzung der Schmelze ereinen Schmelzpunkt von etwa 454° C. forderlich ist. Wenn die Schmelze als Quelle für da;
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es abzuscheidende Zirkoniumborid dient, so kann:.eini
möglich, Zirkoniumborid in der Form von dichten unlösliche oder lösliche Anode oder eine Wasser feinkörnigen zusammenhängenden und duktilen Nie- 45 stofielektrode verwendet werden. Man kann eine un
derschlägen abzuscheiden. Die so erhaltenen Nieder- lösliche Anode, z. B. aus Graphit oder Kohlenstoß
schlage können im Bedarfsfalle von der Unterlage bei der Zersetzung solcher Verbindungen Verwender
abgelöst und in an sich bekannter Weise verformt in welchem das Zirkonium in der höchsten Wertig
oder verarbeitet werden. keit vorliegt.. Bei Verwendung einer unlösliche:
Die zu verwendenden Arbeitstemperaturen und 50 Anode muß die Spannung wenigstens ebenso hoc1:
kathodischen Stromdichten hängen von der Zusam- sein wie das Zersetzungspotential der Schmelze. Da
mensetzung der Schmelze ab. Im allgemeinen arbeitet Zirkoniumborid kann unabhängig von der Wertig
man bei einer Temperatur von 700 bis 900° C, vor- keit, in welcher das Zirkonium vorliegt, bei Verwen
zugsweise bei 775 bis 875° C, und bei einer katho- dung einer Wasserstoffelektrode oder bei Verwen dischen Stromdichte von 5 bis 350, vorzugsweise 15Ö 55 dung einer Anode erhalten werden, die ein aktive
bis 200 mA/cm2. Metall, und zwar Lithium, Natrium, Kalium, Ma
Das Schmelzbad sollte 5 bis 30 Gewichtsprozent gnesium, Calcium und/oder Aluminium enthält. I
Zirkoniumfluorid enthalten. Diese Konzentration diesen Fällen braucht die Spannung nicht so hoc
sollte während des ganzen Abscheidens aufrecht ge- zu sein wie das Zersetzungspotential der Schmelzt, halten werden. 60 sie muß nur genügen, um den Widerstand des Elel
Nach dem Verfahren der Erfindung kann Zirko- trolyten und die sehr geringe Polarisation der Elel
nium aus der Verbindung ausgeschieden werden, in trode zu überwinden. Verwendet man eine Anoc
welcher es in seiner höchsten unter den vorliegenden aus einem aktiven Metall, so wird die Schmelze durc
Bedingungen möglichen Wertigkeit vorliegt, d. h. als das Fluorid des aktiven Metalls, das sich an d 4-wertiges Zirkon. 65 Anode bildet, und durch Abscheidung des Zirk
Die elektrolytische Abscheidung sollte in einer niumborids an der Kathode allmählich verdünnt; f
inerten, nicht oxydierenden Atmosphäre durch- ein kontinuierliches Arbeiten ist es aber am beste
geführt werden, z. B. unter Argon, Neon oder Helium die Schmelze umlaufen zu lassen, und aus ihr auße
halb der Zelle das Fluorid des aktiven Metalls zu entfernen und das Fluorid des Zirkoniums zuzusetzen. Im allgemeinen ist eine Wasserstoffelektrode für die elektrolytische Zersetzung vorzuziehen, weil sie keine aktiven Metalle benötigt, und weil das Anodenprodukt, d. h. Fluorwasserstoff, in Blasen aus der Schmelze entweicht, wobei dieses weniger korrodierend wirkt als gasförmiges Fluor, das an der unlöslichen Anode entsteht. Daher ermöglicht die Wasserstoffelektrode die Verwendung von billigeren und leichter erhältlichen Baustoffen für Behälter, Scheidewände, Leitungen und andere Bestandteile der Zelle.
Die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Niederschläge haben eine Dichte von mindestens 98 % der theoretischen Dichte. Sie lassen sich in der Regel mechanisch verformen, ohne zu brechen.
Wegen der guten Streukraft ist das Verfahren besonders geeignet, um Zirkoniumborid auf kompliziert geformten Unterlagen oder auf inneren Oberflächen niederzuschlagen.
Nach dem Verfahren der Erfindung können auch Gegenstände jeder beliebigen Form hergestellt werden. Die Art, in welcher der geformte Gegenstand von der Unterlage getrennt wird, hängt von der Zusammensetzung der_ Unterlage und ihrer Form ab, von der Form des Gegenstandes und davon, ob die Unterlage wieder verwendet werden soll. Man kann z. B. eine Unterlage aus Nickel in Salpetersäure lösen oder mechanisch entfernen durch Abheben von Spänen oder Bohren. Eine Unterlage aus Graphit kann besonders leicht mechanisch entfernt werden.
Eine Unterlage aus einer Nickel-Molybdän-Chrom-Legierung kann leicht durch einfaches Abziehen von dem abgeschiedenen Zirkoniumborid getrennt werden.
Geeignete Grundschmelzen für die Abscheidung von Zirkoniumborid sind die eutektischen Mischungen der Fluoride von Lithium, Natrium und Kalium oder der Fluoride von Kalium und Lithium oder der Fluoride von Kalium und Natrium. Das gasförmige Bortrifluorid kann in eine Schmelze eingeführt werden, die Kaliumfluorid enthält; das Bortrifluorid und das Kaliumfluorid setzen sich dann innerhalb der Schmelze unter Bildung von Kaliumfluorborat (KBF4) um, so daß das Bortrifluorid in der Schmelze tatsächlich als Fluorborat vorliegt. Man kann auch direkt die gewünschten Mengen von Kaliumfluorid, Natriumfluorborat und Kaliumfluorzirkonat (K2ZrF6) mischen. Schließlich kann man auch jede geeignete andere Verbindung verwenden, um das Bortrifluorid zuzusetzen.
Beispiel
Gearbeitet wurde in einer Zelle mit einer Anode aus Zirkonium und einer Kathode aus Graphit. Die Schmelze bestand aus 80 Gewichtsprozent eines eutektischen Gemisches von Lithiumfluorid und Kaliumfluorid, 10 Gewichtsprozent Kaliumfluorborat (KBF4) und 10 Gewichtsprozent Zirkoniumtetrafluorid (ZrF4). Es wurde bei einer Temperatur von 800° C und einer kathodischen Stromdichte von 100 bis 200 mA/cm2 elektrolysiert. Auf der Kathode wurde ein etwa 9 mm dicker, dichter und zusammenhängender Niederschlag von Zirkoniumborid erhalten, der nur spektroskopisch nachweisbare Spuren von Verunreinigungen enthielt.

Claims (2)

25. Patentansprüche: ^.
1. Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden einer dichten zusammenhängenden Schicht von Zirkoniumborid aus einer Alkalihalogenide enthaltenden Schmelze in Gegenwart einer inerten Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß ein schmelzflüssiger Elektrolyt mit 10 bis 90 Gewichtsprozent Kaliumfluorid, Rubidiumfluorid und/oder Cäsiurrfflüofid, 5 bis 30 Gewichtsprozent eines Zirkonfluorids, berechnet als einfaches Fluorid, 5 bis 11 Gewichtsprozent Bortrifluorid, das in der Schmelze als Fluoborat enthalten ist, und wenigstens einem Fluorid eines Elementes, das in der Spannungsreihe höher steht als Zirkon und Bor, verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur von 700 bis 900° C mit einer Stromdichte von 5 bis 350 mA/cm2 gearbeitet wird.
DE19631521074 1963-12-21 1963-12-21 Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von zirkoniumborid Withdrawn DE1521074B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0012427 1963-12-21
US4465170A 1970-06-08 1970-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1521074A1 DE1521074A1 (de) 1969-05-29
DE1521074B2 true DE1521074B2 (de) 1971-11-18

Family

ID=26001090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631521074 Withdrawn DE1521074B2 (de) 1963-12-21 1963-12-21 Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von zirkoniumborid

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3713993A (de)
DE (1) DE1521074B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1415423A (en) * 1972-11-06 1975-11-26 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Electrolytic preparation of surface coatings of titanium boride and/or titanium carbide
US3912827A (en) * 1973-11-13 1975-10-14 Toyota Chuo Kenkyusko Kk Method for forming a chromium carbide layer on the surface of an iron, ferrous alloy or cemented carbide article
US10106902B1 (en) 2016-03-22 2018-10-23 Plasma Processes, Llc Zirconium coating of a substrate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479158A (en) * 1966-11-10 1969-11-18 Gen Electric Process for zirconiding and hafniding base metal compositions
US3600284A (en) * 1969-02-18 1971-08-17 Us Interior Method of adding refractory metal halides to molten salt electrolytes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1521074A1 (de) 1969-05-29
US3713993A (en) 1973-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Mellors et al. Electrodeposition of Coherent Deposits of Refractory Metals: I. Niobium
Park et al. Purification of nuclear grade Zr scrap as the high purity dense Zr deposits from Zirlo scrap by electrorefining in LiF–KF–ZrF4 molten fluorides
DE2350406A1 (de) Verfahren zur herstellung einer legierung eines seltenen erdmetalls
DE1521074B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von zirkoniumborid
Kushkhov et al. Electrochemical synthesis of CeB6 nanotubes
DE1521074C (de) Verfahren zum elektrolytisc en Abscheiden von Zirkoniumborid. Ausscheidung aus: 1226311
GB1199335A (en) Improvements in Aluminiding
EP0065534B1 (de) Kathode für eine schmelzflusselektrolysezelle zur herstellung von aluminium
DE1226311B (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdaen oder Wolfram oder ihrer Legierungen
DE2819964C2 (de) Metallisches Diaphragma
DE1483347A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen
Feldhaus et al. Influence of LiF on the synthesis of the neodymium & praseodymium molten salt electrolysis
US3062727A (en) Manufacture of niobium by fusion electrolysis
US4483752A (en) Valve metal electrodeposition onto graphite
US2813069A (en) Porous anode
EP0578605B1 (de) Schmelzbad und Verfahren zur elektrolytischen Oberflächenbeschichtung
AT251300B (de) Verfahren zur Erzeugung von dichten, gefügezusammenhängenden Abscheidungen aus reinem oder legiertem Zirkon, Hafnium, Vanadin, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän oder Wolfram
DE1621050A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs aus einer Titanverbindung auf Metallkoerpern
GB1203275A (en) Improvements in process for yttriding and rare earthiding
AT259244B (de) Verfahren zur Herstellung dichter, gefügezusammenhängender Abscheidungen von reinem Molybdän oder Wolfram oder Legierungen dieser Metalle
DE2721038C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Aluminium
DE2129939C3 (de) Verfahren zur elektrochemischen Erzeugung von Uranhexafluorid
DE133909C (de)
DE1558734C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von sauren Entzinnungsbadern durch elektrolytische Abscheidung von Zinn
Martinot A molten salt process for the conversion of thorium oxide into metal

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee