DE1519593U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1519593U
DE1519593U DENDAT1519593D DE1519593DU DE1519593U DE 1519593 U DE1519593 U DE 1519593U DE NDAT1519593 D DENDAT1519593 D DE NDAT1519593D DE 1519593D U DE1519593D U DE 1519593DU DE 1519593 U DE1519593 U DE 1519593U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dor
bridge
ait
wnd
aoh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1519593D
Other languages
English (en)
Publication of DE1519593U publication Critical patent/DE1519593U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • NtVhilipa'Olcilonfttbriakon indhoon/Holl&nd<
    n Vorrichtung alt einer slok'iooben « entl&dunaerohr*"
    -----------
    -, litt bekannt, in'ihc'& t in'r lektriBchon'aontldunet-
    » dt r6n)-in t-
    rohre (worunter hir nie t nur eine zatlodungerbhre,
    ladun in oner nur &na < ! ae boebohondon FUllunG st&ttfindt, aon-
    d$m : Iuoh. ntldungröhron VtJrtttan. : 18n wer" n. die eine rpt. rüll uog
    oder aine zea ai. nor 0<tO n ;'t ? ffUllung beatehende Jllun ufwoiaen)
    4nu 1 Htlndution zu : ju :. ult. ön und plll zu . r naduna-
    rUhre () trooswei nuor. non, in'J<A eich « in bohaltr be-
    finot i Hotriebabinn dr.-. ntl&dunarhro wir ioHor Rohaltor
    Mchlouaen, oluroh io ntl<'Junrohro fibrbrüukt wird und oin
    Strom ur h 11 n bttin (lukt. ton flioxat.-roh. tf'nen doo ohaltore
    wird dora fhin in r 'clbatJLn uction ein Spannunoutoaa rt,
    ' ! or lie dnun Jer hnladunwröhre Ordert. Lr ohlbor knn dr-
    art auwebllt ron, daoa r automaiaoh betäti&t wJLrd. Damu
    na df-r ohlb r 0*8 turch eine notopul gUffnat y<Aon di. w
    derart in dn romroia ufnanMen iet daaa eie bi ohloMwncm
    igelialtor von'. ; tz- (u". uremotstn wird, & kann IJLeeo
    M<Snatopul$ von lr Selbstinduktion gobildet worden, in dter dr
    starke Sp&nnuntstoee reoußt worden ooll let dio nldunt.
    rhre <tuwy Setriab ao bafindt dr oh&lor oioh in tohlosawnam
    Sus und tat die ähtluclutiierMire flborbrtlokte Sobaltl die
    atrcm<iuello''inoachultot ird flioaat uin trom'. uroh di Mnet-
    spule und wird dar Ho'&lLur oöCf't, xo'nroh in \t) r Hlatin-
    ukMon r zur Zuniung dur Hhro.'itnde.. pa nunaotoe* erzougt
    wird. r'indet die ndung at&tt, ao wird dor Ssmnu-er von dur e.-
    ciotpulo in garfnetor stilun gohalten ttj. 1* di Zündung nicht
    ot&ttfindot, ao eohliMot dr oh&ltar sich wieder und dia ztind-
    Einrichtung fMngt erneut zu arbeiten n*
    In < aer Vorrioht trlkt tler tuao2Xtot A1lÆ f=*
    oiMOtromquollw eagßoh&ltoL ird, Mann die Rtidungar : r< uw
    or Vorrichtung entfernt iat dia Jndoinriohtung in Ttr-igkeit ß-
    setzt uird und wo lng arboitat, bis die Stramquelle wieder &bge
    acl&ltot wird Oie* hAnn nicht nur zu iner Beschädigung dnr tind-
    . iinrichtung Anlann Sobon"sondum liat auch zur daqt2 zwisch « a
    den : ontalctor *nen df RMhrenfaaotung dnuomd oino hohe Spannung
    liogt waK b.-oondM ween do UmotAnd'a, daa (iio hntlndunaröhr<
    aloh licht in der « ung bofindot, Mehr gefährlich ain knn
    Aohnlioh aohtile kOnnen bei anderen 7. Undoinriohtunen auf-
    treten bei d. nen di ntladuncarUhre loiohfttllt parallel zu
    einoM Tüll eine* tm die Stromquelle anenohloawonen UtroMkreisea
    "oz) Alt. ot lst Ke gibt z«* Vorriohtungen die einen aua ainor
    von zkelbettnau4tIon und apa--ittLt 1>., etotenden
    . (anonanzkrole enthalten, wobei die Yntla-luniert) hro parallel zu der
    mulbatiiiduiction oelfor icu der iuspasität geisohiallet lstb Joi nicht ve-
    zUndotor L6tl9XS flioot Sroh duosen Roonsnskrotz eln
    Btarcr Strom und iaohen dan 4ndwn der Solbstinduktion und zwi «
    nahen den ondonttertlMgan wird eine hohe Spannung erzeu, dio
    zur Zndun der NdUmdungsrOhro banutat wird let die ahtladun-
    -, Olire einmal gemilndet, no bildet vie einen parallelen
    U einem Teil d « RoMMnKkroioew wodurch 4ar aircm in dioa « a Krei-
    so otark alnkt.
    . ird in dloar Vorrichtung die Stromquelle eingeaohalt$$ während
    die ntladun ; ar<) hre nua der Vorrichtung ont, fumt iat ao taoht
    aioh uoh hier dor aoheil btMierkbar daa an don X<mtaktorgenen
    der Uhrenfaoun dauernd hohe Spnnnen <'uftreten. Auch kann
    der IMn ere x$it flieeaondc Keacei&nzetrota zu einer BeecMdigung
    er lKntw de Hw*en*nakrwi*<< fUhrwn.
    Dio rfindMn bef**t stoh mit einor Vorrichtung mit ciner
    elektrischen QawentladunßwrMhre, die prallol xn einem Tell ein «
    &n dio pieeotroMquelle anßeschloasonen Stromkreise « gwaohMtet
    tat, in d m beim ZQnden Jor Mntlaungaröhre eine bcb< Spannung
    (hier 18 die Spannung der StroMquelle) erzeugt wird Diw
    Erfindung bezweckt, cieae Vorrichtung su vorbeaarn und die obn
    Mn-gobenen Flachteils in einfache ? oisw eu baeitigwn* OtatttM
    der irt'Lndu « 3 wird ek'£oV doo t nnnten atriolsos ln dez sur
    Z ; ndu. n dur Rntladun. ßwrhrw ine hohe HpM ;. n. ung erzeugt wipd def<-
    art mit der ntladunwrhre zuacionebumt d&8< dor gnannte
    tromkroiit bei aueMrhalb ihrer Pasaunj befindlicher Mhr, unt*
    brechen 1. DBafolg knn, falla die ntludungrOhr <Lua ihr<Mf
    aasung E<*Mwa t ZUndinriuhtong nicht wrbitwnw
    Am einfohttn wird des- Sockel d, r ntladunEerohrf mit einoy
    olektrisoh leitendn BrUcke verschon dio wenn die RChre in ihrer
    Faaaung angebracht wird, zwei ontaktorß&na miteitMtndy verbindet,
    die in der RobrenfMn ; vorceoehen und in den die ZandepeaRong
    erzeugendon 8trowüm$z demrt autgenomen eind, daan dtener
    btromkrein -"ta duroh 41e am Sockel be1'1ndl1ohe Dx-Uck8 ~obi....
    wird*
    Palle die allt ZWOJL beckein » rothen iste wie
    : ? i<m bei lnnßgwttrooktn btlndunßsrühren dop ftll &ein k&on, eo
    kam man Mit beiden Sockeln einen *eil dee tromkreieee tnenmeB-
    bau, en und auch in beiden Ftmaunen dp 3hre g$trennt$ xoaakt-
    orßano anordnen io durch diu mit den Sockeln zuamnengebeuten
    rjcken mit. elnnder vorbun-jn T ordon. Im all (Mninen gonilL ew
    Jodoch, nur in einer nsauns aolcho-ontaktot'ß « n anzubringen ;
    in iinriem-Oall Ist en jedoch vortoilhcttt"beide mit je
    einer rt1ake zu voraohor v. oll oa d : Tn gleichgültig tat, in
    "oler-tolluzia die> l (Uhre In dio eaaltungen angesetzt wirda
    wdßAaaiß l&set Man « ince d r beiden ontaktrgno doy
    mit ainem beteiria f-r die GtromzufUhr-tmF, zu der-, Ulu-o
    lo andan ontaktorEn zu3& Mnfallon, so d&aN fiur oin eu-
    atKliohot ontktorgan vorgesehen zu werden braucht.
    Fallt dio KhtladunßarNhrw nioh zwnr in d"p PtBun befindet,
    Ue : 'hre albat aber defokt iat <to wird dl t (Undeinriohtung
    trotz 3 M die bobe Spannuc orneuson, ohna d&aa eine Undung hor
    baifUhrt wird. LeOM obelatand kann dadurch boholfan werdon,
    dans in dem die Zündxpcnnmiß erzeu enden trc « ! kreie eine Mlt
    einer oitverstCgorung arbltende tro ioherung aufgenomMen wird,
    kam diene Sicherung In dan Toll don
    kretnet autgensmi » n worden der mitcbr 1-ntladilnderuhre nunarfvren.
    ebaut iatw Dieae Sicherunß bildet dann Mit dr Mohre aine in"
    heit. Pulle die Bntladunßwrohre d fokt i<t, wird i Undein-
    richt. ung naohdom aie noch oino ewioae eit lang geArboitet hmt
    Ku Her betrieb gaMOtzto o brcuoht dnnn nur dia ühre duroh ain «
    neue bonfallw ait einer Sicherung vorsehonen EntißdungayShrw
    araetzt zu ardoOt in boxendr « Au* Mbeln der öioharung Ist
    aoit'IberflUeai r Benutzer braucht nicht winami tu wiawa
    dane die Vorriohtong aueh oko >mlehert zU :
    Die Erfindung wird <m *Lahxuw nbr orlEutort
    in der zwei AuMf ! thrung « boi*pi<le von Vorrichtungen gemuas der
    Erfindung aeh<MNLtieoh dtrg'tllt <iBA<
    in dnr yiur 1 1st eine Vorrlohtung darg stellt, die ein$
    ntldunsMip « l ufoiatwelohe von bAnnter Jauart sein kann
    nd i-t « nino U-frmio'triua'J.'ipfentl-'uuardm.'a 2 enthalt.
    : to >"pe 1 iBt mIk o1. neI cKol z versj nt r'rol, ontaktZ
    attioko *) und 6 ufoit, jie . ontkte und 5"id Juro.. dio
    Drihto 7 biw. 8 mit den loltroden dur IUhro 2 v undona
    - on. aktorgan 6 <teht'uroh die leitende Jrcka 9 Mit dam ont kt-
    oran 5 Verbindung.
    - in-, ontakten duu 3ockela 3 an* sp--aalioiid4>n. ontakt-
    ni--ht lPauu-, me" In weicher tike lZ3hre
    angeordn. ot oron kann, aind boi 10, 11 ud 12 ver&nachaullcht.
    "', r ontakt 1U ist Hbor on ltor 1 und :'i Voraoaltfü'ONael"
    : spule 14 so'ie unter iachonf un dua SohH-rs 1 Mit uLnor
    den doo/. oc 8olBtroeinetxo* 16 vorbOnden D /. ont. torgan 11
    ist durc21 o'cn s tor 17 « n dlo a mo'losoc tie tSzox
    cmoohloat < or on :"kt 12 utobt rit, einem nkt doa Hohftitere
    18 ln Vorbindullg, t. ls. it31 sr t kt rnlt 1 J1tor 15 voa
    bun'-'<9n lat
    ie orricntun MrboiLot folondormaaent
    *jle,
    L r öhnILr l8 tat ala nlokrom&gntiachor SohRltur nuagebildt
    f. v 18 Ist als ßchaltur ausgebildut
    von dur lird tio
    so
    : iicht VOM . troM dur'hflOt.Mon, uo ist dr Schaltor 18 cachlorson
    .. r wird oOftnot wenn uroh die pulu 14 in Strom hinrelohondr
    ;Krke flitaHt. 3oi dr Inbetriobsetzung dtr Vorrichtung wird der
    cuptachMtor 15 eeabloaeea 7nn die L&mp< 1 sioh in ihrr
    r'naaung ; befindt, &o wird 8i< durch den Sohalter lM kure -
    achlooeoa und es flieaot dureh die DreaaeBpul lJ d&n Sohalter
    18, 9 die i<mtakte ß
    l lo Kontwto X 2 und 6, die ruok< die ontRkte 5 und 11 und
    ' ! an Lcitor 17 ein Stro. Durch da ai&snotJLoohe old dr Dronwol
    saule 14 öffnet siob der Hohaltar 1 w zur'L b&t dwa
    in r Vronnolapult) oX aputuato ers. e lrd, ir flo EDW
    l'. un (3rhro 2 zu &Un on vorauohb onn' ! i. ea linjgt « O bleibt
    der olter 1 unter dm influaa dua dia Droaelspul 1 durnh-
    fli a"dndt) n ntlduttgtteM'om"aUi'fnet. idt i Z ndung nioht
    ttatt, &0 aobliet sich dor oh&lter"iedsr, so d&sa dae piel
    dr-'indun von Houoa bgion kn
    ufindt wioh die ntladungarhr 1 Jedoch nloht in ihro
    aauHß ao büBtoht zwiaohen den unkten 5 o 11 M L2
    koinw orbindun dantufole ktUTn dio ndvorrlohtun ibrhaupt
    nicht in ätikit trat. «., fil dor"UndtroLkreie ztrieohen don
    ontaton 11 und 12 dr &u<unc untorbroohen ist An dwr Faarung
    ; htl&donßwrhre keunn cun kin pnnung uroton die hh6r
    =1@ dlo Jotz
    In i 2 lat eiM Vorrlohtun, durbcatollt, dia uine lmt
    lduntlmp< 19 ufwiot welche z oin$ l&nßoaLreokt hidnr-'
    -, ein kann* 1"le ilöhre anth41t
    frMdgcheizto GlUholoktroden 20, dcroo olzatrSm von don look-
    luncwn 21 eiM TptnwforatotW'asellfrt eyden Die Entldang
    röhro 19 i<t Mit <wi Scokdn &3 varasbon, Jie j drei ontakt-
    organ 24 25 und 2 anfwiaew Die ontakt ! 24 und 5 sind mit d «
    OlUbelkürodan 20 verbundMr ei jedm Jr Sockel eteht dw Ka-
    tctorgMn 26 durch die le1tende DrUoke 27 mit jom ontaktOl 24
    in orbindumw
    Di dttn ont&kten des unteren Sookla antajohendn Kon-
    tutor wind nihtdXßatlltQ. e<Ang eind durh <S 29 wnA
    30"tie 4 ; or Ägnukt 28 Lot, einerseits über diba Weiter 31
    ait $tM) t dwy winn MfieMLwg &1 wnd &ndwM. Mit Qbf « a
    Leiter 3& mit $iMm dp entktw wint ip<Aign SchMM) 3 vt
    L-oltet R dt eP Xt Kte
    bumdene % r Äcatakt 29 3"ht-ber dela Leiter 54 ult"ja anderen l «
    cl ir ae » =& 21 La Verbindame l » r Konta » 50 telb stb
    a S wotbm&
    winy Bg ia$<t KjMMjHt vwybandn dtan <ua4aM B<
    legung siutnoite an djL4 erindümloxiung 36 des l'rannterumtors 22,
    ande » reibite an einpr 37 tat. Die pri «
    J : Okl 6 tat Mlt d anderm Amtakb det basl tur
    Verlnung or WMM Anwohluaa dar Vorrichtung an die ochaelatroM-
    quelle 38 diente
    ? Uy d1o drei XantktoroMt( oberen Sookela 23 aindnuf
    awei onthtwrpM Mnd 0 winar <b<nfllw nicht dar<t<Mlt<H
    oaung vorgooohmz* Dise, 6'4mtakto 59 und 40 eind an die en"r*
    tiolowiokluzla 21 <uag « ohlMa<nw Auawydm *toht der Konkt 39 n<Mh
    mit dor DroaaelNpwA* ? 7 Verbinduagt
    Diese Vcrpiahzag ybaitt folgtmdrmtawot
    ß auoe r 5 n bofinO
    Mi g$*ohlMo « ahltp 3 ? und in ihren yuaungn befind-
    licher EntladunßtrBhr 19 t Staakrait beathenA eme der
    Rotheneahaltvffl d*r rrj"jmrioklung 36v der Kond. » naators 55, der
    Konc&kte 30 und & der Jrtioke 27 doib unto ookelg dor XR
    takte 24 und 28 und. oitr &n 4i vohaletrMtquwl ! 38
    angeaohlouvone Die Seltiatindulctic) n dor Wickluxig 36 Und die Kaoam
    Zitat 4en lendeneato » 55 5 o bomeaoe oa an zin R1 «
    dea onnwaterw ia Mu* Zündung der <wia<t<Mn dn lektydan 20
    betindl tJdttaMtMoke uaroiohmhd Spxmnnnß <uftpitt< D<'.
    Kondeno&tor <teht n<wlioh mit den Eloktroden 2 einwy<lt< Ubor di<
    Dotewpule 37 unA di$ eatkt 39 aceyreibw <ibwy diw
    KntAkt 3 26 und dio yQatw N7 da unern ßMkel « 23 in Vp-
    bi&dtanß Diw zundbriohft dwr htdungaatrckw ird daron die
    » XXk6= 2o 84tUt^ N « * Wolor kdt ~t >adw
    kLMd<n 20 gfOrdrt Woh wfolgtwx'Zündung <f tmduna
    rabn 19 <t$llt diwe <tin< VwbtbyUaMae dwa RjendenMtepw 35
    » da » * deaam spunr=& einktw oij*t auob der die
    RthtaeohMtuo dur yiMäpwaMMN$ 9'und <o tnd$n<mtoM 35
    darhfliwawde &treM'o <HMt w dt mit iaMLwog 36 tr<MX-
    t « mtorlmä 13*koppelten nezw-toklungen 21 den OlUholektrd 20,
    die nunmobr auch durch den iLledunN trcM gehütet warn olnen
    MOhwUohoran aLrosi zut : hren. Dor tldungatrom flieaat dor ltNhro
    19 Uter (\te Wlc. klWle 6 und die Dro8. 18pulo 31 m.
    Hefindt h dt 19 n t X ter Ps
    tlie feihonachlung der Mioklunß 9 und den Zmdenoators 3j nioht
    inehr an die t'Ieohaelvitrenqualle't. 8 an&omohloismeng, w*U awl » ehm dm
    'ontaktwn 28 und ? jwtt keine Verbindung bettwht. An den Pta unaa
    der ntlduae*rhr kttnnwn nun keina Spnnunßen auftreten die
    h<3har ala lie NetBOnuung Rren Auoh karm durh die ihao-
    eoh&ltun der"ioklunc 6 und dew ondenmtore 3) kin atreott
    f11e6en.
    1\10 ersichtlich, tat jodor dar Hookl mit einr Brücke 27
    veraohen obwohl im dargoatellten Xutand nur ein< diew r Brücken
    oinon loil des StrcMkroiea daywt&llt in welchem anr ZUndun dy
    Kntlduncephr ein hoh< Spnnunc sroußt wirdw Dieae MM-
    nlkm. hat . D ZWeok. 418 Anordnung d0 mit... 1 aooaln Yon. h8nen
    ntladun rhw von d<Mt einzlnen Fataungen unbhMnßiß wn a&wh «
    Uy di<m niht d U$ ;"o mUete der $br Rekl *tet< in diw
    die Kontakte 9 WtdlJO onthaltene he8UD6 801. gis wer-.
    findb wich die tladunnarOhr l9 in ihren atunean und
    erfolgt bo vo8a. r apaDn der Stramqaelle .. 8. WO88D
    eine. Defektes 00. ~Ua~nsarUbr8 ke1D8 ZUn4wla, 80 bleibt. 418
    hohe Spannung Ma endmMMcp beotoh und damit einheßhend
    fliMat ein ark$r &tMM dwoh den atrcakyia 6$3c&6a7a4
    a. 9<r D diaaer atMtc atMm jNttAatonw WMwrwUn<ht i<t wird ve
    ilhatt$r « iao die im ntwm aottel befindlicbe Brü< N7 wie
    BehmlBBioherunß auwgwbildat Pnroh dM trMwufhhawvwMM&gwn ihr<Mf
    mb< ! <nwirtct diea ichwrung mit ßwnUgndt VwwößrMag um di
    ZUdpnnun inw gwiaw &$it la$ <mjf dAw tldMnpOn'xHa «
    wirkon twewMt <M kennen* Voreue* eiaw kNnnn bide arühwotT l*
    y
    hebmanmiobortjuaemobildot werden* In dl eemalle bleibt die
    » ehöl, i6k,. t zwitschen den einzelnen
    linabhbLnSigk, ait daz,
    Sockeln UMd FaaMunan ßowKhrleiatet &usaeram k<mn aber di, w
    Vorrichtung bi @eobenünfllx defekter aoelzaioherune noch durch
    unawkehytoe inotMa der iUhre in dio betroffonden Fssungn
    wiador betriobsbereit ? oM&oht uordon.
    tentamtprüaha <

Claims (1)

  1. P a t 0 a t a a a p v 1# 0 b 0 a '.'..'. n. p"'. b8 i
    t,) Vorrlehtung Mit einer eloktrischen Gawentldunc'rHhre, doron Rntla<huneb<thn paMlel zu oinem''il einos an eine S'. rmqaelle Migaohlceenen treatkreiaee eeaoheltet iet, in den bei do ZUndmo der äbnu&dungordhre eine hohe Spannung erzeugt wirdg dadumh So w k4w1chn o trcbo lt AE At annaeicbnet <ew ein Tail dieM trcMkri<$< dr rt ait dr Rnt ladung~röhre lUaaa-a. baut 1., daBe, du1" genamta 8tl'GlkNU bei auwaorhalb ihrf Pawwucß befindlicher Rahr unterbrochen iwtw 2.) Vorrichtung aoh Anspruch 1 dadurch seaneichoet, d « win oakelr ntlaMOgrOhr mt 8in$r elektrisch leitenden MrUokw voraohon 144 die ixilie clie Ruhr* sich in uwer Naenuna bo£in"t., zwei in der tannung vorgesehene Xootaktorpne miteinander verbindet, d18 deNn Ja den cU. ZUl1opamua era8Qe litroakrol. auts. - neomen aind dee diweer trwmkreia erat durch die M : noekel botind- lichen Brücke geaohlcaeea wird. 3*) Vo. 5*riohtung nach Ansprach 2 ddurh gekennzeichnete dM di JB&tladunßwrNhrw zwwi Sockel tufeiw die mit Je eiaw leitendon brücke vereehen wind wnd de* nur in einer dar Peeeungen entaprechende
    1a GQ 41. ZltncD- orHqe4on a'rG8 ! cro18. ut8<<1oan. Kontakt- organo vorgewohen taind « 4.) Vyyiohton naeh Ansprucb 2 oder 3, dadurch geknnMichn dU* teineir der mit der ftuoke Älteutaktorgane der FMauo twt inom a-uoh Mm wfWtwndt atrooMW au dar nbl&dung* ditunaden Kontakterean b*4% Obt 5) Verpachtung MOh fiMm daAMprehw 1* dureh kona s ort soh olma Qt RU, ot Ok <M. $ UnpMMtg $Mwu<g<ndML aycMhy$&<<< w ait xwitverzügyunß trbcttaad MtMiohtrune eatMUL ) K3L<t<*t<< entdateWht eAM « ay VeywodMt$ JLn winf Vwiohtwß Mh ttnwa d AnpMah l dtdMrah ganMhn 6 w resuF X vXw dann dor Röhre mit einem Uockei versehen talik an dmin alob mei zit
    Komtaktorßgue befindone die alektriach leitend in-teina% d*r YQZ% U bondon alnde 7.) Lloktriaob$ tencladuaarUhrw noh Anspruch 6, daduroh ßkonnzeiohnwt, dtt eiMa dor ontaktoraße ailt einer Rlektrodw dor Uhrw vrbundn i< 8.) 2 ; 10Zctrisoho QaFxntluNgard Aoh A pNCh 6 oder 1. da- durch eknMlohM dtas dAe elktriaohw leitende Verbindung Biaooen den beiden Xntktorganon eine mit Xeitv<rgorunß arbet- tondue
DENDAT1519593D Active DE1519593U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1519593U true DE1519593U (de)

Family

ID=821435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1519593D Active DE1519593U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1519593U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001015190A1 (de) Handbetätigungsvorrichtung mit drehgriff für elektrische schaltgeräte
DE10336049A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE1519593U (de)
DE69822540T2 (de) Verfahren zum Anschluss eines Abzweigrohrs
DE102008032687B4 (de) Befestigungsanordnung für wasserdurchflossene Sanitärbauteile
DE2703204A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden einer gasentladungsblitzlichtlampe
DE4336951A1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE3010987A1 (de) Verbindungsbaugruppe fuer eine elektrische leitung
EP1890001A1 (de) Sondertübbing für den Tunnelausbau
EP0219072A2 (de) Dichtungskörper für Kabelgarnituren aus thermoplastischem Kunststoff
DE4428115C2 (de) Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergerätes bei Unterbrechung der Steuergerätemasse
EP3995635A1 (de) Montagemodul
EP1837571A2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0059890B1 (de) Schutzschalter mit von aussen zugänglichem Summenstromwandler
DE2057546A1 (de) Signalschalteinrichtung
DE19936857A1 (de) Schutzschaltung für ein elektrisches Schaltelement
EP4235006A1 (de) Klappmuffe mit halbschalenteilen
DE1001699C2 (de) Einrichtung an elektrischen Weichenantrieben zum Anschluss des vom Stellwerk kommenden Kabels im normalen Betrieb an den Weichenantrieb, beim hilfsweisen Handumstellen an eine Schluesselsperre
DE4419915C2 (de) Hauseinführungskombination zum Einführen einer Gasleitung in ein Gebäude
Friedrich The development of the Austrian Energy Management into the next millenium
DE19905026C2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit wenigstens drei Schalterpolen
DE3303633A1 (de) Kompensator
DE202018101609U1 (de) Lärmschutzvorrichtung für eine Verriegelungsvorrichtung
DE2052967A1 (de) Rundsteuerempfänger
EP3419132A1 (de) Kabeldurchführung