DE1518766B1 - Process for the production of 1,1,1-trichloroethane - Google Patents

Process for the production of 1,1,1-trichloroethane

Info

Publication number
DE1518766B1
DE1518766B1 DE19651518766 DE1518766A DE1518766B1 DE 1518766 B1 DE1518766 B1 DE 1518766B1 DE 19651518766 DE19651518766 DE 19651518766 DE 1518766 A DE1518766 A DE 1518766A DE 1518766 B1 DE1518766 B1 DE 1518766B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
trichloroethane
dichloroethane
product
hydrogen chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651518766
Other languages
German (de)
Other versions
DE1518766C2 (en
Inventor
Reynolds Jun Louis Baker
Wikman Adrew Olaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethyl Corp
Original Assignee
Ethyl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethyl Corp filed Critical Ethyl Corp
Publication of DE1518766B1 publication Critical patent/DE1518766B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1518766C2 publication Critical patent/DE1518766C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C19/00Acyclic saturated compounds containing halogen atoms
    • C07C19/01Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing chlorine
    • C07C19/043Chloroethanes
    • C07C19/05Trichloroethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

1 21 2

Es sind mehrere Verfahren zur Herstellung von ein Sumpfprodukt, das im wesentlichen ausThere are several methods of making a bottoms product, which consists essentially of

1,1,1-Trichloräthan bekannt, jedoch besitzen diese 1,1,2-TrichIoräthan besteht und ein Kopfprodukt1,1,1-trichloroethane known, but these have 1,1,2-trichloroethane and a top product

Verfahren im allgemeinen schwerwiegende Nachteile. (im wesentlichen 1,1,1-Trichloräthan und 1,1-Di-Processes in general have serious disadvantages. (essentially 1,1,1-trichloroethane and 1,1-di-

Solche Nachteile schließen niedere Ausbeuten an chloräthan) abzieht, das Kopfprodukt wenigstensSuch disadvantages include low yields of chloroethane), at least the overhead product

1,1,1-Trichloräthan, geringe Umsetzung der Ausgangs- 5 teilweise in einem Kondensator (G) kondensiert1,1,1-trichloroethane, low conversion of the starting 5 partially condensed in a condenser (G)

stoffe zu 1,1,1-Trichloräthan, hohen Katalysatorver- undsubstances to 1,1,1-trichloroethane, high catalyst consumption and

brauch, hohe Carbonisierung der Reaktionspartner, f) das in e) anfallende Kondensat einer Kolonne III aufwendige Ausrüstung, Mehrstufenreaktoren und zuführt, aus der Kolonne III reines 1,1,1-Trichlorähnliches ein. Eine oft auftretende Schwierigkeit be- äthan als Sumpfprodukt abzieht und das im steht in der Verunreinigung des 1,1,1-Trichloräthans io wesentlichen aus 1,1-Dichloräthan bestehende mit verhältnismäßig großen Mengen 1,2-Dichloräthan, Kopfprodukt wenigstens teilweise in einem Kondie infolge der ähnlichen Flüchtigkeit sehr schwer zu densator (/) kondensiert, dann in einen Vorentfernen sind. Eine andere auftretende Schwierigkeit erhitzer (K) überführt und anschließend in die ist die Verunreinigung des Produktes mit Katalysator- _ Chlorierungsstufe a) zurückführt,
material. Solche Verunreinigungen sollten in dem Ver- 15 Überraschenderweise wurde festgestellt, daß beim fahren entfernt oder verringert werden, weil sie für die erfindungsgemäßen Verfahren nur im geringen Maße geringe Qualität des 1,1,1-Trichloräthans verantwort- Nebenprodukte anfallen. Das Verfahren hat ferner lieh sind. den Vorteil, daß es über einen langen Zeitraum hinweg
need, high carbonization of the reactants, f) the condensate obtained in e) a column III expensive equipment, multi-stage reactors and supplies pure 1,1,1-trichloro-like material from column III. A problem that often arises is that it withdraws as the bottom product and that is the impurity of 1,1,1-trichloroethane consisting essentially of 1,1-dichloroethane with relatively large amounts of 1,2-dichloroethane, top product at least partially in a condenser due to the similar volatility, it is very difficult to condense into a capacitor (/), then in a preliminary removal. Another difficulty that occurs is transferred to the heater (K) and then the contamination of the product with catalyst _ chlorination stage a) is returned,
material. Surprisingly, it was found that when driving, such impurities should be removed or reduced because they are byproducts of the 1,1,1-trichloroethane responsible for the process according to the invention only to a small extent. The procedure has also been loaned. the advantage that it lasts for a long time

Bei den Bemühungen, diese Schwierigkeiten zu über- in Betrieb gehalten werden kann, da die Notwendig-In the effort to over-

winden, hat die Industrie oftmals den Ausweg über ao keit einer Stillegung der Anlage zur Reinigung nichtwind, the industry often does not have the option of decommissioning the plant for cleaning

komplizierte und teure Extraktionsverfahren zur Ab- besteht.Complicated and expensive extraction process to the ab-.

trennung des 1,1,1-Trichloräthans von anderen halo- Das erfindungsgemäße Verfahren sieht von derseparation of 1,1,1-trichloroethane from other halo- The inventive method looks from the

genierten Kohlenwasserstoffverunreinigungen genom- Einleitung von 1,1,1-Trichloräthan in die Hydro-genated hydrocarbon impurities genome introduction of 1,1,1-trichloroethane into the hydro

men. Ebenso wird nach dem Stand der Technik oft- Chlorierungsvorrichtung ab und vermeidet dadurchmen. Likewise, the prior art often eliminates and thereby avoids chlorinating equipment

mais eine aufwendige Ausrüstung verwendet, die aus as einen Verlust an 1,1,1-Trichloräthan-Ausbeute, dermaize uses expensive equipment, which results in a loss of 1,1,1-trichloroethane yield

vielen Stufen, Verfahrensschritten usw. besteht. offenbar in Gegenwart des Hydrochlorierungskataly-consists of many stages, procedural steps, etc. apparently in the presence of the hydrochlorination catalyst

Es besteht daher ein Bedürfnis an einem Verfahren, sators infolge Bildung von 1,1-Dichloräthylen eintritt,There is therefore a need for a process that occurs as a result of the formation of 1,1-dichloroethylene,

bei dem diese Schwierigkeiten überwunden werden. Zum besseren Verständnis des erfindungsgemäßenin which these difficulties are overcome. For a better understanding of the invention

Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren Verfahrens werden die einzelnen Stufen an Hand derThe invention thus relates to a method, the individual steps are based on the method

zur Herstellung von 1,1,1-Trichloräthan, welches da- 30 Zeichnung im folgenden erläutert,for the production of 1,1,1-trichloroethane, which is explained in the following drawing,

durch gekennzeichnet ist, daß man „is characterized by the fact that "

a) Chlor mit auf 37,8 bis 26O0C vorerhitztem 1,1-Di- btuIe a) a) Chlorine with 1,1- diaphragm preheated to 37.8 to 26O 0 C a)

chloräthan im Molverhältnis 0,2:1 bis 0,7:1 in Chlor wird in die Chlorierungszone über Leitung 1 einem Fließbett aus feinem Sand bei etwa 316 zusammen mit einem vorerhitzten 1,1-Dichloräthanbis 427°C und einem Druck von etwa 1 bis 35 strom 17 eingeleitet. Das 1,1-Dichloräthan wird auf 15,1 kg/cm2 in einer Chloriervorrichtung (L) in eine ausreichende Temperatur erhitzt, so daß — wenn an sich bekannter Weise umsetzt, das im wesent- es mit Chlor umgesetzt wird — eine gleichmäßige liehen aus 1,1,1-Trichloräthan, 1,1-Dichloräthan Reaktion abläuft. Mit anderen Worten, dieses Vor- und Chlorwasserstoff bestehende Produktgemisch erhitzen schafft eine Reaktion, bei der das Reaktionsin einem Kessel (A) abkühlt, in einem Konden- 4° system thermodynamisch so im Gleichgewicht gehalsator (B) wenigstens teilweise kondensiert und ten wird, daß es unnötig ist, zusätzlich Wärme zuzuden Chlorwasserstoff in einem Abscheider (M) führen oder überschüssige Wärme, aus der Reaktionsabtrennt und denselben einer Hydrochlorierungs- zone zu entfernen. Es ist erforderlich, die 1,1-Dichlorvorrichtung (Stufe c) zuführt, äthanbeschickung auf eine Temperatur von 37,8 bischloroethane in a molar ratio of 0.2: 1 to 0.7: 1 in chlorine is in the chlorination zone via line 1 a fluidized bed of fine sand at about 316 together with a preheated 1,1-dichloroethane to 427 ° C and a pressure of about 1 to 35 stream 17 initiated. The 1,1-dichloroethane is heated to 15.1 kg / cm 2 in a chlorination device (L) to a sufficient temperature so that - if it reacts in a manner known per se, which is essentially reacted with chlorine - a uniform temperature is obtained from 1,1,1-trichloroethane, 1,1-dichloroethane reaction takes place. In other words, heating this pre-mixed product and hydrogen chloride creates a reaction in which the reaction cools down in a boiler (A) , is thermodynamically at least partially condensed in an equilibrium system (B) in such a way that it is unnecessary to add heat to the hydrogen chloride in a separator (M) or to remove excess heat from the reaction and remove it from a hydrochlorination zone. It is necessary to feed the 1,1-dichloro apparatus (stage c), ethane feed to a temperature of 37.8 to

b) einen Teil des im wesentlichen aus 1,1,1-Trichlor- 45 2600C vorzuerhitzen. Eine bevorzugtere Erhitzungsäthan und 1,1-Dichloräthan bestehenden Kon- temperatur liegt von etwa 149 bis 232° C, weil unter densates der Chlorierungsstufe a) in den oberen diesen Bedingungen die Nebenproduktbildung ver-Teil einer Kolonne I einführt und gleichzeitig mit ringert wird und hohe Ausbeuten erzielt werden. Die den Vorgängen in Stufe a) und b) Beschickung der Chlorierungszone wird so eingestellt,b) some of the essentially 1,1,1-trichloro 45 260 0 C preheat. A more preferred heating ethane and 1,1-dichloroethane existing con temperature is from about 149 to 232 ° C, because under the densates of the chlorination stage a) in the upper these conditions the formation of by-products introduces part of a column I and is simultaneously reduced and high Yields can be achieved. The processes in stages a) and b) are fed to the chlorination zone so that

c) Vinylchlorid und Chlorwasserstoff, der wenigstens 5° daß ein Molverhältnis von Chlor zu 1,1-Dichloräthan teilweise aus Stufe a) stammt, in an sich bekann- geschaffen und gehalten wird im Bereich von 0,2:1 ter Weise in einer Hydrochloriervorrichtung (N) bis 0,7:1 und vorzugsweise im Bereich von etwa Hydrochlorierungsbedingungen unterwirft, 0,3 :1 bis 0,35 :1. Das Chlor: 1,1-Dichloräthan-Ver-c) Vinyl chloride and hydrogen chloride, which is at least 5 ° that a molar ratio of chlorine to 1,1-dichloroethane partly originates from stage a), is created and kept in a hydrochlorination device in a manner known per se in the range of 0.2: 1 Subject to (N) up to 0.7: 1 and preferably in the range of about hydrochlorination conditions, 0.3: 1 to 0.35: 1. The chlorine: 1,1-dichloroethane

d) das in c) erhaltene gasförmige Produktgemisch, hältnis, das eine konstante Reaktionstemperatur schafdas im wesentlichen aus 1,1-Dichloräthan, Vinyl- 55 feri soll, steht eng in Verbindung zu der Temperatur, chlorid und Chlorwasserstoff besteht, in einem auf die die 1,1-Dichloräthanbeschickung gebracht Kondensator (C) wenigstens teilweise kondensiert, wird, wobei die Chlorbeschickung bei Umgebungsden anfallenden Chlorwasserstoff abtrennt und in temperaturen erfolgt. So ist die Wärmemenge, die die Hydrochloriervorrichtung (Stufe c) zurück- durch die exotherme Substitutions-Chlorierungs-Reakführt, 60 tion abgegeben wird, plus der Wärme, mit der died) the gaseous product mixture obtained in c), ratio that creates a constant reaction temperature consisting essentially of 1,1-dichloroethane, vinyl 55 feri, is closely related to the temperature, chloride and hydrogen chloride, brought in one to the 1,1-dichloroethane charge Condenser (C) is at least partially condensed, with the chlorine feed at ambient accruing hydrogen chloride separates and takes place in temperatures. So is the amount of heat that the hydrochlorination device (stage c) leads back through the exothermic substitution chlorination reaction, 60 tion is given off, plus the heat with which the

e) das in d) erhaltene flüssige Produktgemisch in die 1,1-Dichloräthanbeschickung ausgestattet wird, ausKolonne I leitet, aus der Kolonne I ein über- reichend, um die stabilisierte Reaktion innerhalb der wiegend aus Chlorwasserstoff bestehendes Pro- Zone zu schaffen. Die Chlorierungsreaktion im Fließdukt abdestilliert und gegebenenfalls in die bett wird bei einer einheitlichen Temperatur im ge-Hydrochloriervorrichtung (Stufe c) zurückführt 65 samten Fließbett von etwa 316 bis 427°C und vorzugs-e) the liquid product mixture obtained in d) is fed into the 1,1-dichloroethane feed from the column I passes, from column I a sufficient to the stabilized reaction within the To create a Pro-Zone consisting predominantly of hydrogen chloride. The chlorination reaction in the fluid duct distilled off and, if necessary, in the bed is at a uniform temperature in the ge-hydrochlorination device (Stage c) recirculates 65 entire fluidized bed from about 316 to 427 ° C and preferably

■ und das Sumpfprodukt, das im wesentlichen aus weise bei einer Temperatur von etwa 243 bis 3990C■ and the bottom product, which is essentially from wise at a temperature of about 243 to 399 0 C

1,1,1-Trichloräthan und 1,1-Dichloräthan besteht, stabilisiert. Die Reaktion wird von etwa atmosphäri-1,1,1-trichloroethane and 1,1-dichloroethane are stabilized. The reaction is controlled by about atmospheric

einer Kolonne II zuführt, aus der Kolonne II schein Druck bis hinauf zu 15,1 kg/cm2 und Vorzugs-a column II supplies, from column II apparent pressure up to 15.1 kg / cm 2 and preferential

3 43 4

weise bis zu 5,92 kg/cm2 durchgeführt. Ein ausge- Flüssigkeit wird zu dem Kessel A geleitet, um die zeichneter Arbeitsdruck liegt bei etwa 3,81 bis 5,22 kg/ Abkühlflüssigkeit zu schaffen.
cm2, wobei ein zusätzlicher Druck zur Überleitung des „
wisely carried out up to 5.92 kg / cm 2. A discharged liquid is fed to the boiler A in order to create the working pressure recorded is around 3.81 to 5.22 kg / cooling liquid.
cm 2 , with an additional pressure to transfer the "

Stromes zurück zum Hydrochlorierer nicht erforder- c'Electricity back to the hydrochlorinator is not required- c '

lieh ist. 5 Betrachtet man nunmehr den Hydrochlorierer ./V,is borrowed. 5 If one now looks at the hydrochlorinator ./V,

Obwohl die Chlorierung meist vorzugsweise eine so ist dies ein Reaktionskessel, der so ausgestattet ist, adiabatische Chlorierung, wie oben beschrieben, ist, daß korrosive Materialien, wie Chlorwasserstoff, gekann das erfindungsgemäße Verfahren auch unter handhabt werden können. Dieser Kessel ist vorzugsnichtadiabatischen Bedingungen durchgeführt werden, weise aus Stahl oder einem ähnlichen Material gebaut d. h,, Wärme kann zugeführt oder aus dem Reaktions- io und kann mit Glas oder Polytetrafluoräthylen ausgebett entfernt werden. Das Fließbett in dieser Chlorie- kleidet sein. Vinylchlorid wird in den unteren Teil des rungszone ist aus feinem Sand zusammengesetzt, in Hydrochlorierers über Leitung 5 eingeleitet. Das Viden die Gase geleitet und umgesetzt werden. Zur nylchlorid kann bei Umgebungstemperaturen einge-Erzielung der besten Ergebnisse sollten die Sandarten leitet werden, oder es kann bis auf etwa 37,8° C vorim wesentlichen frei von Nickel und Eisen und deren 15 erwärmt werden. Im wesentlichen gasförmiger Chlor-Verbindungen sein. Die Gase werden in das Bett mit wasserstoff wird in den Hydrochlorierer über Leitung 6 einer solchen Geschwindigkeit eingeführt, daß ein eingeleitet. Der Chlorwasserstoff kann getrennt in den gutes Wirbelschichtverfahren und eine ebenso gute Hydrochlorierer eingeleitet werden, wird aber vorzugs-Wärmeübertragung der Reaktionsgase auf den Sand weise mit dem Vinylchlorid vorgemischt. Vorzugserfolgt. Die einzige Einschränkung im Hinblick auf 20 weise wird dieser Chlorwasserstoff wenigstens teilweise die Geschwindigkeit der eintretenden Gase besteht durch den in der Chlorierungszone entstandenen Chlordarin, daß die Geschwindigkeiten mit dem verwende- wasserstoff beschafft. In einer bevorzugten Ausfühten Sandtyp und der verwendeten Reaktorart ver- rungsf orm werden im wesentlichen der gesamte Chlorträglich sein müssen. Zur Schaffung der geeigneten wasserstoffbedarf durch den im System selbst erzeug-Fließfähigkeit für feinen Sand ist es im allgemeinen 25 ten Chlorwasserstoff gedeckt. Um eine gute Umwandvorzuziehen, die Oberflächengeschwindigkeit der in lung des Vinylchlorids zu erreichen, sollte ein MoI-die Reaktionszone eintretenden Gase bei etwa 0,03 Überschuß von Chlorwasserstoff verwendet werden, bis 0,61 m pro Sekunde zu halten. Wo Zyklonabschei- In Molprozent kann dieser Überschuß im Bereich bis der vorgesehen sind, können Gasgeschwindigkeiten hinauf zu 150 und vorzugsweise von etwa 50 bis 100% von mehr als 0,61 m pro Sekunde verwendet werden, 30 Überschuß liegen. Ein Friedel-Crafts-Katalysator, wie um den Sand zu sammeln und zurückzubringen. Es Aluminiumchlorid oder Eisenchlorid, wird in den ist jedoch im allgemeinen wünschenswerter, die Ge- Hydrochlorierer vor Beginn des Verfahrens eingeschwindigkeit im Bereich von etwa 0,15 bis 0,45 m pro bracht. Vorzugsweise wird Eisenchlorid verwendet.. Sekunde zu halten. Die Reaktionstemperatur im Hydrochlorierer liegt imAlthough the chlorination is usually preferred, this is a reaction vessel that is equipped in such a way that Adiabatic chlorination, as described above, is that corrosive materials such as hydrogen chloride can the inventive method can also be handled under. This kettle is preferably non-adiabatic Conditions are wisely constructed of steel or similar material d. h ,, Heat can be supplied or taken from the reaction and can be embedded in glass or polytetrafluoroethylene removed. The fluid bed in this chlorine-clad. Vinyl chloride is in the lower part of the tion zone is composed of fine sand, introduced into hydrochlorinator via line 5. The Viden the gases are directed and converted. For nylchlorid can be achieved at ambient temperatures For best results, the sands should be passed, or it can advance down to about 37.8 ° C essentially free of nickel and iron and their 15 are heated. Essentially gaseous chlorine compounds be. The gases are fed into the bed with hydrogen being fed into the hydrochlorinator via line 6 introduced at such a rate that one initiated. The hydrogen chloride can be separated into the good fluidized bed process and an equally good hydrochlorinator will be initiated, but will prefer heat transfer the reaction gases are premixed with the vinyl chloride on the sand. Preferred. The only limitation on wise this hydrogen chloride becomes at least partially the speed of the incoming gases is due to the chlorodarin formed in the chlorination zone, that the speeds obtained with the hydrogen used. In a preferred embodiment The type of sand and the type of reactor used are essentially all of the chlorine-compatible must be. To create the appropriate hydrogen requirement through the self-generating flow ability in the system for fine sand it is generally covered by 25th hydrogen chloride. To prefer a good conversion, Reaching the surface velocity of the in lung of vinyl chloride should be a mol-die Gases entering the reaction zone are used with an excess of about 0.03 hydrogen chloride, to hold up to 0.61 m per second. Where cyclone separators- In mole percent, this excess can range up to which are provided, gas velocities up to 150 and preferably from about 50 to 100% more than 0.61 m per second are used, there is an excess of 30. A Friedel-Crafts catalyst, like to collect the sand and bring it back. It aluminum chloride, or ferric chloride, is used in the however, it is generally more desirable to run the Ge Hydrochlorinator on before starting the process in the range of about 0.15 to 0.45 m per brought. Preferably ferric chloride is used. Second hold. The reaction temperature in the hydrochloride is in

Das Produktgemisch der Chlorierungszone wird 35 Bereich von etwa 37,8 bis 93 0C und vorzugsweise von durch Leitung2 in den Kesselt geleitet. Dieser Pro- etwa 57 bis 650C. Der Druck in der Hydrochlorieduktenstrom enthält im wesentlichen 1,1,1-Trichlor- rungszone liegt im Bereich von Umgebungsdruck bis äthan und nicht umgesetztes 1,1-Dichloräthan und etwa 8,03 kg/cm2 und vorzugsweise von etwa 1,35 bis begleitende Nebenprodukte, in erster Linie Chlor- 2,41 kg/cm2. Das Gemisch im Hydrochlorierer ist im wasserstoff und geringere Anteile von anderen 40 wesentlichen ein Flüssigphasengemisch, welches zuNebenprodukten. Der Kessel A ist vorzugsweise ohne sammengesetzt ist aus den Reaktionspartriern, dem Packung. Er kann aber, wenn gewünscht, mit irgend- Katalysator und den hierin hergestellten Produkten einem geeigneten Material einer großen Oberfläche, und vereinigten Nebenprodukten. .The product mixture of the chlorination zone is passed in the range from about 37.8 to 93 0 C and preferably through line 2 into the boiler. This process about 57 to 65 0 C. The pressure in the containing approximately Hydrochlorieduktenstrom zone substantially 1,1,1-trichloro is in the range of ambient pressure to ethane and unreacted 1,1-dichloroethane and about 8.03 kg / cm 2 and preferably from about 1.35 to attendant by-products, primarily chlorine- 2.41 kg / cm 2 . The mixture in the hydrochloride is essentially a liquid phase mixture in the hydrogen and minor proportions of the other 40, which results in by-products. The kettle A is preferably composed of the reactants, the packing. It can, however, if desired, with any catalyst and the products made herein, a suitable high surface area material, and combined by-products. .

wie Füllkörperringen, gefüllt werden. Wenigstens ein . .like packing rings. At least one. .

Teil der höhersiedenden Nebenprodukte in dem ther- 45 btute d) . " .Part of the higher-boiling by-products in the 45 btute d) . ".

mischen Chlorierungsproduktenstrom, z.B. 1,1,2-Tri- Der Hydrochloriererproduktenstrom wird als Dampfmix chlorination product stream, e.g. 1,1,2-tri- The hydrochlorination product stream is used as steam

chloräthan, werden aus dem Kessel über Leitung 18 von dem Hydrochlorierer über Leitung 7 abgezogen entfernt, und ein Teil der Wärme wird aus dem Strom und in die Kondensationszone C eingeleitet. Diese entfernt. Der abgekühlte Strom von Kessel A wird Kondensationszone kann eine Einzel- oder Mehrüber Leitung 3 zum Kondensator B geleitet und wenig- 50 Stufenanordnung von Kondensatoren sein, worin der stens teilweise kondensiert. Der teilweise kondensierte Hydrochlorierungsproduktenstrom wenigstens teil-Strom des Kondensators B wird in einen Abscheider M weise kondensiert. Der Chlorwasserstoff wird über geleitet und der im Chlorierer entstandene Chlor- Leitung 6 c abgezogen und dem Hydrochlorierer wieder wasserstoff über Leitung 6 a entfernt. Dieser Chlor- zugeführt. Der Hydrochlorierungsproduktenstrom ist wasserstoff wird zur Erfüllung des Chlorwasserstoff- 55 zusammengesetzt aus 1,1-Dichloräthan, nicht umgebedarfes des Hydrochlorierers verwendet. setztem Vinylchlorid und Chlorwasserstoff und kleinenchloroethane, are withdrawn from the kettle via line 18 from the hydrochlorator via line 7 and some of the heat is introduced from the stream and into condensation zone C. This removed. The cooled stream from boiler A to the condensation zone can be conducted in a single or multiple manner via line 3 to condenser B and be a few-stage arrangement of condensers, in which the condenser is at least partially condensed. The partially condensed hydrochlorination product stream, at least part of the stream of the condenser B , is condensed in a separator M. The hydrogen chloride is passed over and the chlorine line 6 c formed in the chlorinator is drawn off and hydrogen is removed again from the hydrochloride via line 6 a. This chlorine-supplied. The hydrochlorination product stream is hydrogen and is used to meet the hydrogen chloride level, composed of 1,1-dichloroethane, which is not required by the hydrochloride. put vinyl chloride and hydrogen chloride and small

Mengen von Nebenprodukten, wie 1,1,2-Trichloräthan. Stufe b) Der nicht kondensierte Teil kann aus dem SystemAmounts of by-products such as 1,1,2-trichloroethane. Stage b) The non-condensed part can be removed from the system

abgeführt oder dem Hydrochlorierer über Leitung 6c discharged or the hydrochlorinator via line 6c

Der teilweise kondensierte Strom wird dann aus 60 zugeführt werden. . .The partially condensed stream will then be fed from 60. . .

dem Abscheider M zu der Vorlauf kolonne über Stuie e) the separator M to the flow column via Stuie e)

Leitung 4 geleitet. Die über Leitung 4 geleitete Chlorierproduktflüssigkeit wird in den oberen Teil der Der flüssige Teil des Hydrochlorierungsprodukten-Kolonne I eingeführt. Die thermische Chlorierprodukt- Stroms wird aus der Kondensationszone C über Leiflüssigkeit ist vorzugsweise aus 1,1-Dichloräthan, 65 tung 8 abgezogen und in Kolonne I eingeleitet.
1,1,1-Trichloräthan und kleineren Mengen Chlor- Die Kolonne I ist eine Destillationskolonne, ausgewasserstoff und anderen Nebenprodukten zusammen- stattet mit einem Verdampfer E und einem Überkopfgesetzt. Ein Teil der im Abscheider kondensierten kondensator D und Destillationsmitteln oder Destil-
Line 4 headed. The chlorination product liquid passed via line 4 is introduced into the upper part of the liquid part of the hydrochlorination product column I. The thermal chlorination product stream is withdrawn from condensation zone C via lead liquid, preferably from 1,1-dichloroethane, 65 device 8 and introduced into column I.
1,1,1-trichloroethane and smaller amounts of chlorine- The column I is a distillation column, hydrogen and other by-products together with an evaporator E and an overhead set. Part of the condenser D condensed in the separator and distillation agents or distillation

5 65 6

lationsböden gleichwertigen Einrichtungen, wie Pak- Überkopfprodukte der Produktenkolonne wurden auf kungen. Die Vorläufe werden aus der Kolonne I über eine Temperatur von 2040C in einem Ofen vor dem Leitung 9 abgezogen. Dieser Strom ist in erster Linie Mischen mit der Chlorbeschickung vorerhitzt. Die zusammengesetzt aus Chlorwasserstoff, Vinylchlorid, Temperatur in der Fließbettchlorierungszone wurde 1,1-Dichloräthan und kleineren Mengen anderer Ver- 5 bei 371° C stabilisiert, und der Druck betrug 4,52 kg/ bindungen. Der Chlorwasserstoff des Vorlauf kolonnen- cm2. Während der Dauer des kontinuierlichen Arbeits-Überkopfstromes wird gegebenenfalls dem Hydro- Verfahrens war es nicht erforderlich, Wärme zuzuchlorierer wieder zugeführt und die höhersiedenden führen oder aus dem thermischen Chlorierer zu entBestandteile zur Kolonne zurückgeführt. Die Sumpf- fernen, mit anderen Worten, die Chlorierungsstufe produkte von Kolonne I werden abgezogen und in io war im wesentlichen adiabatisch. Kolonne II über Leitung 10 eingeleitet. Dieser Strom Das Reaktionssystem wurde bei etwa 357° C aus ist in erster Linie aus 1,1,1-Trichloräthan, 1,1-Dichlor- dem thermischen Chlorierer abgezogen und in eine äthan und kleinen Mengen anderer Nebenprodukte Abkühltrommel eingeleitet, in der die Temperatur des zusammengesetzt. Die Kolonne II ist eine Destillations- Materials auf etwa 1070C abgekühlt wurde. Der teilkolonne, ausgestattet mit einem Wiedererhitzer F, 15 weise abgekühlte Strom wurde aus der Abkühleinem Kondensator G und Destillationsböden oder trommel in einen wassergekühlten Kühler geleitet, in Destillationsböden gleichwertigen Mitteln. dem der Strom teilweise kondensiert wurde. Der teil-Die Nachläufe werden von der Kolonne II über kondensierte Strom wurde vom Kühler in einen Ab-Leitung 11 abgezogen. Die Zusammensetzung der scheider geleitet, wo die nicht kondensierbaren Teile Nachlaufsumpfprodukte ist in erster Linie 1,1,2-Tri- 20 entfernt wurden. Diese nicht kondensierbaren Teile, chloräthan und kleinere Mengen anderer Nebenpro- zusammengesetzt in erster Linie aus Chlorwasserstoff, dukte. Dieser Strom wird abgeführt oder in anderen wurden aus dem Abscheider abgezogen und dem Anlagemöglichkeiten verwendet. Der Überkopfstrom Hydrochlorierer zugeführt. Der dem Zyklus wiederaus Kolonne II wird über Leitung 12 abgezogen und zugeführte Chlorwasserstoff aus dem Abscheider bilwenigstens teilweise in dem Kondensator G kon- 25 dete einen großen Teil des Chlorwasserstoffbeschikdensiert. kungsbedarfes für die Hydrochlorierung.Equivalent facilities, such as Pak overhead products of the product column, were opened. The first runnings are drawn off from column I above a temperature of 204 ° C. in an oven upstream of line 9. This stream is primarily preheated to mix with the chlorine feed. The composed of hydrogen chloride, vinyl chloride, temperature in the fluidized bed chlorination zone, 1,1-dichloroethane and smaller amounts of other compounds were stabilized at 371 ° C. and the pressure was 4.52 kg / compounds. The hydrogen chloride of the first column- cm 2 . During the duration of the continuous working overhead stream, it may not be necessary to add heat to the hydro-chlorinator and to return the higher-boiling components to the column or to remove them from the thermal chlorinator. The sump far, in other words, the chlorination products from column I are withdrawn and in io was essentially adiabatic. Column II initiated via line 10. This stream of the reaction system was drawn off at about 357 ° C, primarily from 1,1,1-trichloroethane, 1,1-dichloro-the thermal chlorinator and introduced into an ethane and small amounts of other by-products cooling drum, in which the temperature composed of. Column II is a distillation material that has been cooled to about 107 ° C. The partial column, equipped with a reheater F, 15 wise cooled stream was passed from the cooling to a condenser G and distillation trays or drum into a water-cooled condenser, in distillation trays equivalent means. which the stream was partially condensed. The part of the tailings are drawn off from column II via condensed stream from the cooler into a discharge line 11. The composition headed to the separator where the non-condensable trailing bottom product is primarily 1,1,2-tri-20 has been removed. These non-condensable parts, chloroethane and smaller amounts of other by-products, primarily composed of hydrogen chloride, products. This stream is discharged or has been withdrawn from the separator in others and used in the plant options. The overhead stream is fed to the hydrochloricator. The cycle again from column II is withdrawn via line 12 and hydrogen chloride fed in from the separator is at least partially condensed in the condenser G and a large part of the hydrogen chloride charge is condensed. requirements for hydrochlorination.

Stufe f) Stufe b)Level f) Level b)

Das anfallende Kondensat wird über Leitung 13 in Der kondensierte Strom, bestehend im wesentlichen Kolonne III eingeleitet. Die Beschickung der Kolon- 30 aus 1,1,1-Trichloräthan und 1,1-Dichloräthan, wurde nelll ist in erster Linie aus 1,1-Dichloräthan und aus dem Abscheider abgeleitet und dem Zyklus imThe resulting condensate is via line 13 in The condensed stream, consisting essentially Column III initiated. The feed of 1,1,1-trichloroethane and 1,1-dichloroethane to the colon 30 was nelll is primarily derived from 1,1-dichloroethane and from the separator and the cycle im

1,1,1-Trichloräthan zusammengesetzt. Die Kolonne III oberen Teil einer Vorlauf kolonne wieder zugeführt,Composed of 1,1,1-trichloroethane. The column III is fed back to the upper part of a forerun column,

ist eine Destillationskolonne, ausgestattet mit einem Ein Teil der Flüssigkeit des Abscheiders bildete dieis a distillation column equipped with a part of the liquid of the separator formed the

Erhitzer H, einem Überkopfkühler / und ausgestattet Abkühlflüssigkeit für die Abkühltrommel,Heater H, an overhead cooler / and equipped cooling liquid for the cooling drum,

mit Destillationsböden oder Äquivalenten, wie Pak- 35 Oi t -.with distillation trays or equivalents, such as antitank t 35 Oi -.

kungen. Stufe c) kungen. Stage c)

Der Sumpfstrom der Kolonne III wird über Lei- Das Vinylchlorid wurde bei einer Temperatur von tung 14 abgezogen. Der Strom besteht im wesentlichen 26,7° C und einem Druck von 4,23 kg/cm2 mit einem aus reinem 1,1,1-Trichloräthan. Dieser Strom wird ge- Chlorwasserstoffstrom vorgemischt und in einen Hykühlt und in einen Produktenlagerungsbereich über- 40 drochlorierungskessel eingeleitet. Unter normalen geführt. Der Überkopfstrom von der Kolonne III wird Arbeitsbedingungen wurde im wesentlichen der geüber Leitung 15 abgezogen und wenigstens teilweise samte Chlorwasserstoffbedarf durch den im System kondensiert in dem Kondensator / und über Leitung 16 selbst gebildeten Chlorwasserstoff befriedigt. Während zu dem Vorerhitzer K übergeführt und dann von dem des kontinuierlichen Arbeitsverfahrens enthielt der Vorerhitzer über Leitung 17 zu dem thermischen ChIo- 45 Hydrochlorierer eine flüssige Phase, welche aus den rierer in Stufe a) geleitet. Dieser Überkopfstrom der Reaktionspartnern, Produkten und dem Eisenchlorid-Kolonne III ist in erster Linie aus 1,1-Dichloräthan katalysator zusammengesetzt war. Der Aufbaukataly- und kleineren Mengen anderer chlorierter Kohlen- sator wurde dem Hydrochlorierer in kleinen Mengen Wasserstoffe zusammengesetzt. zugegeben. Die Temperatur in der Hydrochlorierungs-The bottom stream of column III is drawn off via line The vinyl chloride was drawn off at a temperature of 14 device. The stream consists essentially of 26.7 ° C. and a pressure of 4.23 kg / cm 2 with a pure 1,1,1-trichloroethane. This stream is premixed with a hydrogen chloride stream and passed into a hycooler and into a product storage area above the hydrochlorination tank. Led under normal. The overhead stream from column III was essentially withdrawn via line 15 and at least partially the entire hydrogen chloride requirement was satisfied by the hydrogen chloride formed in the system condensed in the condenser / and via line 16 itself. While transferred to the preheater K and then from that of the continuous working process, the preheater contained a liquid phase via line 17 to the thermal ChIo- 45 hydrochloride, which passed out of the rierer in stage a). This overhead stream of the reactants, products and the iron chloride column III is primarily composed of 1,1-dichloroethane catalyst. The build-up catalyst and smaller amounts of other chlorinated carbon were combined in the hydrochloride in small amounts of hydrogen. admitted. The temperature in the hydrochlorination

Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung: 50 reaktionszone betrug 610C und der Druck 2,05 kg/cm2.The following example explains the invention: 50 reaction zone was 61 ° C. and the pressure was 2.05 kg / cm 2 .

Beispiel Stufe d)Example stage d)

In dem nachfolgenden Beispiel wurde die Verfah- Die Hydrochlorierungsproduktendämpfe, bestehendIn the example below, the method consisting of the hydrochlorination product vapors

rensausrüstung, das Leitungssystem, Reaktoren, Kon- im wesentlichen aus 1,1-Dichloräthan, Vinylchlorid densatoren und ähnliche in der gleichen Weise einge- 55 und Chlorwasserstoff, wurden vom Kopf des Hydrorichtet, wie das aus der Zeichnung hervorgeht, soweit chlorierers abgezogen, durch einen Kessel geleitet, nichts anderes angegeben wird. welcher die polymeren Materialien abfing, und in einerene equipment, the piping system, reactors, Kon- essentially made of 1,1-dichloroethane, vinyl chloride condensers and the like in the same way - 55 and hydrogen chloride, were set up from the head of the hydro, as can be seen from the drawing, if the chlorinator has been removed, passed through a boiler, nothing else is stated. which intercepted the polymeric materials, and into a

Kondensationszone geleitet, welche aus zwei Konden-Stufe a) satoren gebildet wurde. Das im Strom enthalteneCondensation zone passed, which was formed from two condensers stage a) sators. That contained in the stream

Gasförmiges Chlor wurde bei einer Temperatur von 60 Material, wie Chlorwasserstoff und kleinere Mengen 26,7°C und einem Druck von 5,22 kg/cm2 mit dem anderer Materialien, wurden als unter Druck stehender Überkopfstrom von der Produktenkolonne vorge- Dampf entfernt und dem Hydrochlorierer wieder zumischt und das so gebildete Gemisch in einen Reak- geführt,
tionskessel bzw. thermischen Chlorierkessel eingeleitet. Stufe e)
Gaseous chlorine was removed at a temperature of 60. Material such as hydrogen chloride and minor amounts of 26.7 ° C and a pressure of 5.22 kg / cm 2 with that of other materials were removed from the product column as a pressurized overhead stream and vapor mixed in again with the hydrochlorinator and the mixture thus formed is fed into a reactor,
tion boiler or thermal chlorination boiler initiated. Stage e)

Der thermische Chlorierkessel wurde vorher mit 65The thermal chlorination boiler was previously rated at 65

Ottawasand beschickt, der unter normalen Arbeits- Das in der Kondensationszone kondensierte Ma-Ottawa sand is charged, which under normal work- The condensed material in the condensation zone

bedingungen (im Fließzustand) suspendiert war. Die terial (im wesentlichen 1,1-Dichloräthan und Vinyl-Beschickung für den thermischen Chlorierer bzw. die chlorid) wurde in eine Vorlaufkolonne eingeleitet. Esconditions (in the flow state) was suspended. The material (essentially 1,1-dichloroethane and vinyl feed for the thermal chlorinator or the chloride) was introduced into a forward column. It

war eine Bodendestillationskolonne, ausgestattet mit einem Überkopfkühler undeinemDampfwiedererhitzer. Das kondensierte Material vom Hydrochlorierer wurde in die Kolonne in der Nähe des Bodens eingeführt.was a bottom distillation column equipped with an overhead condenser and a steam reheater. The condensed material from the hydrochloride was introduced into the column near the bottom.

Der kondensierte Strom vom thermischen Chlorierungskondensator wurde ebenso in die Vorlauf kolonne in der Nähe des Bodens eingeleitet. Die Vorlaufkolonnenüberkopfdämpfe (überwiegend Chlorwasserstoff) wurden dem Hydrochlorierer und die Sumpfprodukte aus der Vorlauf kolonne der Nachlauf kolonne wieder zugeführt. Die Nachlaufkolonne war eine Bodendestillationskolonne, ausgestattet mit einem Überkopfkühler und einem Dampfwiedererhitzer. Die Beschickung für die Vorlaufkolonne wurde etwa in der Mitte eingeführt. Während der Arbeitsbedingungen betrug die Temperatur der Sumpfprodukte 1210C und die der Kopfprodukte 71° C. Der Druck am Kopf betrug 1,35 kg/cm2. Die Sumpfprodukte aus der Nachlaufkolonne (im wesentlichen 1,1,2-Trichloräthan) wurden abgezogen und zur Disposition gestellt. Die Kopfprodukte (im wesentlichen 1,1,1-Trichloräthan und 1,1-Dichloräthan) der Nachlaufkolonne wurden kondensiert.The condensed stream from the thermal chlorination condenser was also introduced into the head column near the bottom. The head column overhead vapors (predominantly hydrogen chloride) were fed back to the hydrochloride and the bottom products from the head column were returned to the tail column. The tail column was a bottom distillation column equipped with an overhead condenser and a steam reheater. The feed for the head column was introduced approximately in the middle. While working conditions, the temperature of the bottoms 121 0 C and the overheads 71 ° C. The pressure at the top was 1.35 kg / cm 2. The bottom products from the follow-up column (essentially 1,1,2-trichloroethane) were drawn off and made available for disposal. The top products (essentially 1,1,1-trichloroethane and 1,1-dichloroethane) of the tail column were condensed.

Stufe f)Stage f)

Das anfallende Kondensat, im wesentlichen aus 1,1,1-Trichloräthan und 1,1-Dichloräthan bestehend, wurde in die Produktenkolonne eingeleitet. Die Produktenkolonne war eine Bodendestillationskolonne, die mit Bodentemperaturen von 93° C und einer Kopftemperatur von 660C arbeitete. Die Kolonne war ausgestattet mit einem Dampfwiedererhitzer und einem Überkopfkühler bzw. -kondensator.The resulting condensate, consisting essentially of 1,1,1-trichloroethane and 1,1-dichloroethane, was introduced into the product column. The products column was a tray distillation column, operating at surface temperatures of 93 ° C and a head temperature of 66 0 C. The column was equipped with a steam reheater and an overhead condenser or condenser.

Das Material vom Kopf der Produktenkolonne, das im wesentlichen aus 1,1-Dichloräthan besteht, wurde kondensiert, vorerhitzt und in den thermischen Chlorierer als Beschickung eingebracht. Im wesentlichen reines 1,1,1-Trichloräthan wurde als Sumpfprodukt von dem ersten Kolonnenboden der Produktenkolonne abgezogen, kondensiert und zur Lagerung gebracht.The material from the top of the product column, which consists essentially of 1,1-dichloroethane, was condensed, preheated and charged to the thermal chlorinator. Essentially Pure 1,1,1-trichloroethane was obtained as the bottom product from the first column tray of the product column withdrawn, condensed and taken to storage.

82,0% Vinylchloridbeschickung in der Hydrochlorierungszone wurden in 1,1,1-Trichloräthan (bezogen auf Mol Vinylchloridbeschickung und Mol gewonnenes 1,1,1-Trichloräthan) umgesetzt.82.0% vinyl chloride feed to the hydrochlorination zone was in 1,1,1-trichloroethane (sourced on moles of vinyl chloride charge and moles of 1,1,1-trichloroethane recovered).

Die Analyse des Produktes zeigte, daß es 99,30 Molprozent 1,1,1-Trichloräthan, 0,31 Molprozent 1,1-Dichloräthan, 0,35 Molprozent Trichloräthylen und 0,04% cis-l,2-Dichloräthan enthielt.Analysis of the product showed that it was 99.30 mol percent 1,1,1-trichloroethane, 0.31 mol percent 1,1-dichloroethane, 0.35 mole percent trichlorethylene and 0.04% cis-1,2-dichloroethane.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trichloräthan, dadurch gekennzeichnet, daß manProcess for the production of 1,1,1-trichloroethane, characterized in that man a) Chlor mit auf 37,8 bis 260°C vorerhitztem 1,1-Dichloräthan im Molverhältnis 0,2:1 bis 0,7:1 in einem Fließbett aus feinem Sand bei etwa 316 bis 4270C und einem Druck von etwa 1 bis 15,1 kg/cm2 in einer Chloriervorrichtung (L) in an sich bekannter Weise umsetzt, das im wesentlichen aus 1,1,1-Trichloräthan, 1,1-Dichloräthan und Chlorwasserstoff bestehende Produktgemisch in einem Kessel (A) abkühlt, in einem Kondensator (B) wenigstens teilweise kondensiert und den Chlorwasserstoff in einem Abscheider (M) abtrennt und denselben einer Hydrochlorierungsvorrichtung (Stufe c) zuführt,a) with chlorine to 260 ° C preheated to 37.8 1,1-dichloroethane in a molar ratio from 0.2: 1 to 0.7: 1 in a fluidised bed of fine sand at about 316-427 0 C and a pressure of about 1 up to 15.1 kg / cm 2 in a chlorination device (L) in a manner known per se, which cools the product mixture consisting essentially of 1,1,1-trichloroethane, 1,1-dichloroethane and hydrogen chloride in a kettle (A), at least partially condensed in a condenser (B) and the hydrogen chloride is separated off in a separator (M) and fed to a hydrochlorination device (stage c), b) einen Teil des im wesentlichen aus 1,1,1-Trichloräthan und 1,1-Dichloräthan bestehenden Kondensats der Chlorierungsstufe a) in den oberen Teil einer Kolonne I einführt und gleichzeitig mit den Vorgängen in Stufe a) und b)b) part of the consisting essentially of 1,1,1-trichloroethane and 1,1-dichloroethane Introduces condensate of the chlorination stage a) into the upper part of a column I and at the same time as the processes in stages a) and b) c) Vinylchlorid und Chlorwasserstoff, der wenigstens teilweise aus Stufe a) stammt, in an sich bekannter Weise in einer Hydrochloriervorrichtung (N) Hydrochlorierungsbedingungen unterwirft,c) subjecting vinyl chloride and hydrogen chloride, at least in part from stage a), to hydrochlorination conditions in a hydrochlorination device (N) in a manner known per se, d) das in c) erhaltene gasförmige Produktgemisch, das im wesentlichen aus 1,1-Dichloräthan, Vinylchlorid und Chlorwasserstoff besteht, in einem Kondensator (C) wenigstens teilweise kondensiert, den anfallenden Chlorwasserstoff abtrennt und in die Hydrochloriervorrichtung (Stufe c) zurückführt,d) the gaseous product mixture obtained in c), which consists essentially of 1,1-dichloroethane, Vinyl chloride and hydrogen chloride, at least partially condensed in a condenser (C), consist of the hydrogen chloride produced separated off and returned to the hydrochlorination device (stage c), e) das in d) erhaltene flüssige Produktgemisch in die Kolonne I leitet, aus der Kolonne I ein überwiegend aus Chlorwasserstoff bestehendes Produkt abdestilliert und gegebenenfalls in die Hydrochloriervorrichtung (Stufe c) zurückführt und das Sumpfprodukt, das im wesentlichen aus 1,1,1-Trichloräthan und 1,1-Dichloräthan besteht, einer Kolonne II zuführt, aus der Kolonne II ein Sumpfprodukt, das im wesentlichen aus 1,1,2-Trichloräthan besteht und ein Kopfprodukt (im wesentlichen 1,1,1-Trichloräthan und 1,1-Dichloräthan) abzieht, das Kopfprodukt wenigstens teilweise in einem Kondensator (G) kondensiert unde) the liquid product mixture obtained in d) passes into column I, from column I. predominantly consisting of hydrogen chloride product distilled off and optionally in the hydrochlorination device (stage c) recirculates and the bottom product, which is essentially consists of 1,1,1-trichloroethane and 1,1-dichloroethane, a column II supplies, from the column II a bottom product that is in consists essentially of 1,1,2-trichloroethane and a top product (essentially 1,1,1-trichloroethane and 1,1-dichloroethane), the top product is at least partially condensed in a condenser (G) and f) das in e) anfallende Kondensat einer Kolonne III zuführt, aus der Kolonne III reines 1,1,1-Trichloräthan als Sumpfprodukt abzieht und das im wesentlichen aus 1,1-Dichloräthan bestehende Kopfprodukt wenigstens teilweise in einem Kondensator (/) kondensiert, dann in einen Vorerhitzer (K) überführt und anschließend in die Chlorierungsstufe a) zurückführt. f) the condensate obtained in e) is fed to a column III, pure 1,1,1-trichloroethane is withdrawn from column III as bottom product and the overhead product, consisting essentially of 1,1-dichloroethane, is at least partially condensed in a condenser (/), then transferred to a preheater (K) and then returned to the chlorination stage a). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 519/382For this 1 sheet of drawings 109 519/382 COPY ϊCOPY ϊ
DE19651518766 1964-07-22 1965-06-23 Process for the production of 1,1,1-trichloroethane Expired DE1518766C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38443564A 1964-07-22 1964-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1518766B1 true DE1518766B1 (en) 1971-05-06
DE1518766C2 DE1518766C2 (en) 1974-05-30

Family

ID=23517301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651518766 Expired DE1518766C2 (en) 1964-07-22 1965-06-23 Process for the production of 1,1,1-trichloroethane

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1518766C2 (en)
GB (1) GB1106533A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804039A1 (en) * 1978-01-31 1979-08-02 Goei Tju Sieng Dipl Ing Tri:chloroethane prepn. from di:chloroethane - by thermal chlorination in a fixed bed of sand

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE610607A (en) * 1960-12-08 1962-03-16 Pittsburgh Plate Glass Co Process for the preparation of methyl chloroform
GB943179A (en) * 1960-12-12 1963-12-04 Ethyl Corp A process for the manufacture of 1,1,1-trichloroethane

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE610607A (en) * 1960-12-08 1962-03-16 Pittsburgh Plate Glass Co Process for the preparation of methyl chloroform
GB943179A (en) * 1960-12-12 1963-12-04 Ethyl Corp A process for the manufacture of 1,1,1-trichloroethane

Also Published As

Publication number Publication date
DE1518766C2 (en) 1974-05-30
GB1106533A (en) 1968-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075742B1 (en) Process for the preparation of 1,2-dichloroethane
EP0080098B1 (en) Process for the preparation of 1,2-dichloroethane
EP0203478A1 (en) Process for the purification of 1,2-dichloroethane
DE3226042C2 (en)
DE1518766C2 (en) Process for the production of 1,1,1-trichloroethane
DE1793805C3 (en) Process for the production of vinyl chloride
DE1793051C3 (en) Process for working up the reaction mixtures obtained in the production of 1,2-dichloroethane by oxychlorination of ethylene
US3843736A (en) Process for the production of vinyl chloride from 1,2-dichloroethane
US2748176A (en) Purification of dichloroethane
DE1952778C3 (en) Process for dealkylating methyl-substituted aromatic hydrocarbons
DE2652332C2 (en) Process for the production of 1,2-dichloroethane
DE3225732A1 (en) Process for the preparation and purification of 1,2-dichloroethane
DE935965C (en) Process for the production of carbon tetrachloride and tetrachlorethylene
DE2008002C3 (en) Process for the continuous production of trichlorethylene by pyrolysis of 1,1,1,2-tetrachloroethane
DE1806988B2 (en) Process for the recovery of anhydrous hydrogen chloride as a by-product in the thermal vapor phase substitution chlorination of methyl chloride and the use of this hydrogen chloride in reactions using hydrogen chloride
DE1300928B (en) Process for the production of perchlorethylene or carbon tetrachloride
DE1079021B (en) Process for the production of AEthyl chloride from AEthylene and AEthane
AT277182B (en) Process for the production of 1,2-dichloroethane
DE1518166C (en) Process for the production of vinyl chloride, vinylidene chloride and 1 1 1 Tnchlorathan
DE2533508C3 (en) Process for the production of high purity carbon tetrachloride
DE1793233C3 (en) Process for the production of vinyl chloride
US3825609A (en) Manufacture of 1,1,1-trichloroethane
DE2112974B2 (en) PROCESS FOR THE CONTINUOUS PREPARATION OF 0,0-DIALKYLTHIOPHOSPHORIC ACID CHLORIDES
DE2008002B2 (en) Process for the continuous production of trichlorethylene by pyrolysis of 1,1,1,2-teIrachlorethane
DE1793233A1 (en) Process for the oxychlorination of aliphatic hydrocarbons

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee