DE15182C - Innovations to roller cards - Google Patents

Innovations to roller cards

Info

Publication number
DE15182C
DE15182C DENDAT15182D DE15182DA DE15182C DE 15182 C DE15182 C DE 15182C DE NDAT15182 D DENDAT15182 D DE NDAT15182D DE 15182D A DE15182D A DE 15182DA DE 15182 C DE15182 C DE 15182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
roller
better
rollers
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15182D
Other languages
German (de)
Original Assignee
KLEIN, HUNDT & CO. in Düsseldorf
Publication of DE15182C publication Critical patent/DE15182C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B3/00Mechanical removal of impurities from animal fibres
    • D01B3/02De-burring machines or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 76: Spinnerei.CLASS 76: Spinning.

Der Krempel liegt die Idee zu Grunde, die in der Waschmaschine sich in einander verschlungen habenden Wollflocken vorher durch blofsen Verzug dünner zu ziehen und zu öffnen, bevor sie behufs ihrer Reinigung von Kletten zur Klettenwalze gelangen. Durch dieses Dünner- und Parallelziehen der Wollflocken werden deren Haare der Länge nach gestreckt und von den daran haftenden Kletten losgezogen, da letztere, so lange sie noch ganz sind, eine feste Masse bilden, welche nur mit ihren Stacheln an der Wolle festsitzt.The clutter is based on the idea that is intertwined in the washing machine to pull the wool flakes thinner beforehand by simple distortion and to open them, before they get to the burdock roller for their cleaning of burdock. Because of this Thinning and parallel pulling of the wool flakes, their hair is stretched lengthways and pulled loose from the burdock clinging to it, since the latter as long as it is still whole are, form a solid mass, which is only stuck to the wool with its spines.

Bei dieser Operation wird die Wolle durch allmäliges Verziehen von den Kletten abgelöst (und zwar in sehr zarter Weise) und dann erst auf die Klettenwalze gebracht, wo die von Wolle mehr befreiten Kletten durch den Schläger gefafst und abgeschlagen werden. Diejenigen Kletten, welche bei dem ersten Verstrecken der Wolle noch nicht so lose geworden sind, dafs sie vom Schläger der ersten Klettenwalze abgeschlagen werden konnten, lösen sich bei dem von der ersten zur zweiten Klettenwalze stattfindenden nochmaligen Verstrecken der Wolle unbedingt von den sie haltenden Wollhaaren ab. und werden dann vom Schläger der zweiten Klettenwalze abgeschlagen. During this operation, the wool is detached from the burdock by gradually twisting it (and in a very gentle way) and only then brought it onto the burdock roller, where the von Want more freed burdock to be grasped and knocked off by the bat. Those Burdock, which did not become so loose when the wool was first stretched are that they could be knocked off by the club of the first burdock roller, loosen during the repeated stretching that takes place from the first to the second Velcro roller the wool absolutely from the wool hair that holds it. and are then knocked off by the club of the second Velcro roller.

Ferner wird durch dieses mehrmalig wiederholte Verziehen und Parallelisiren der Wolle, bevor sie in die Krempel tritt, die Wolle ' in schon geöffnetem Zustand und schon erzielter Parallellage der einzelnen Haare der Krempel zugeführt und somit vor dem Zerreifsen in derselben bewahrt. Dieser Arbeitsprocefs, die Wolle durch ein Verziehen bezw. Kämmen zu lösen, parallel zu legen und vor allem zu strecken, wiederholt sich nun in der Krempel auch noch bei jedem Arbeiter auf folgende Weise:Furthermore, by this repeatedly repeated warping and parallelizing the wool before she steps into the clutter, the wool 'in an already opened state and already achieved Parallel layers of the individual hairs are fed to the card and thus before they are torn into the same preserved. This Arbeitssprocefs, the wool respectively by warping. Combing loosening, laying in parallel and, above all, too stretch, is now repeated in the clutter with each worker on the following Way:

Bei jedem Arbeiter ist ein mit Kratzen beschlagener Strecker angebracht, welcher die durch den Arbeiter vom Tambour aufgenommene Wolle nochmals durch sein Kämmen verzieht und sie auf diese Weise lang gestreckt in die Kratzen des Arbeiters legt. Infolge davon mufs der Wender ebenfalls die Wollhaare wieder aus den Arbeiterkratzen ziehen, was verursacht, dafs der Tambour ebenfalls die Haare lang gestreckt vom Wender abnehmen mufs, wodurch die wiederholte Verarbeitung der Wolle vom Tambour an einem und demselben Arbeiter vermindert wird und somit die Wollhaare unbedingt länger bleiben müssen.Each worker has a scraper covered stretcher attached to it, which the wool picked up by the worker from the drum is again warped by his combing and thus stretched long lays in the worker's scratches. As a result, the turner also needs the wool hair pull out of the worker's scratches again, which causes the tambour to also remove the hair must be removed from the turner in a stretched manner, which means that the wool is repeatedly processed is reduced by the drum on one and the same worker and thus the wool hair have to stay longer.

Die Krempel arbeitet folgendermafsen:The clutter works as follows:

^- Die Wolle wird > (wie in beiliegender Zeichnung dargestellt ist) .' auf den endlosen Tisch 1 aufgelegt und durch denselben den Eintrittswalzen 3, 3' und 3" zugeführt; zwischen dem Tisch und der Eintrittswalze 3 ist ;in bekannter Weisel eine Walze 2 mit Zähnen angebracht, welche sich schneller wie der Tisch, aber langsamer wie die Eintrittswalzen bewegt. ' Hierdurch wird die Wolle schon beim Eintritt zwischen die Eintrittswalzen durch die Zähne der Walze 2 gezogen und uhrer Stapellänge nach gerade gelegt. Von den bekannten Eintrittswalzen 3, 3' und 3" nimmt die Walze 4, /welche ebenfalls mit Zähnen versehen ist und gröfsere Umfangsgeschwindigkeit wie die Eintrittswalzen hat, Ί die Wolle auf. Die Walze 5 (alle Walzen sind mit Zähnen garnirt).' bewegt^ - The wool will> (as shown in the accompanying drawing). ' placed on the endless table 1 and fed through the same to the entry rollers 3, 3 'and 3 "; between the table and the entry roller 3 is; in a known manner a roller 2 with teeth is attached, which is faster than the table, but slower than the As a result, the wool is pulled through the teeth of roller 2 as it enters between the entry rollers and is laid straight down to its length and has a higher peripheral speed than the entry rollers , Ί the wool on. The roller 5 (all rollers are decorated with teeth). emotional

sich in gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie 4. Walze 6, ("welche sich schneller rund bewegt wie 4,) nimmt hiervon die Wolle ab und zieht sie bei dieser Abnahme durch die Zähne der Walze 5. (Durch den Widerstand, den die Wolle in den Zähnen der Walze 5 findet, werden deren einzelne noch in einander verworrene Flocken in zarter, schonender Weise gerade und in die Verlängerung gezogen, ohne sie zu zerreifsen. J Walze 7 bewegt sich in der Umfangsgeschwindigkeit der Walze 6, von welcher die Klettenwalze 8/infolge ihrer gröfseren Umfangsgeschwindigkeit die Wolle abnimmt, bei welcher Abnahme die Wolle wieder durch die Zähne der Walze 7 gekämmt, in die Verlängerung gezogen und parallel gelegt wird, was die Wollhaare von den Kletten löst. Der Schläger 9 schlägt dann die durch das Verstrecken der Wolle bei den Walzen 3, 3', 5 und 7 freigewordenen Kletten heraus und wirft sie auf das Schmutzblech. Walze 10 hat dieselbe Umfangsgeschwindigkeit wie 8, von welcher die Walze 11, welche eine gröfsere Umfangsgeschwindigkeit wie 8 hat, die Wolle abnimmt, (bei welcher Abnahme die Wolle wieder durch die Zähne der Walze 10 gezogen und dadurch eine nochmalige Verstreckung derselben erzielt wird. Walze 12 bewegt sich so schnell wie Walze 11, von welcher die Klettenwalze 13 die Wolle abnimmt. (Bei dieser Abnahme findet abermals ein Durchziehen derselben durch die Zähne des Streckers 12 und damit ein Verlängern und Parallelisiren der Wolle statt, wodurch abermals die Kletten gelöst werden. ' Der Schläger 14 schlägt dann leicht den Rest der freigewordenen Kletten ab und wirft sie auf das Schmutzblech. Walze 15 hat dieselbe Umfangsgeschwindigkeit wie 13, von welcher Walze 16, i vermöge ihrer gröfseren Umfangsgeschwindigkeit, ' die Wolle abnimmt und sie bei dieser Abnahme nochmals durch die Zähne der Walze 15 kämmt. Walze 16 giebt dann denjenigen Theil der Wolle, welcher unten in den Zähnen der Walze 13 gesessen, in bekannter Weise an die Klettenwalze 17 ab. !Auf diese Weise werden auch diejenigen Theilchen der Kletten, welche durch den Schläger 14 nicht abgeschlagen werden konnten, zuletzt durch Schläger 18 gefafst und abgeschlagen. ! Von den Walzen 16 und 17 nimmt dann der Tambour 19 die Wolle ab und bringt sie zum Arbeiter 20. Derjenige Theil der Wolle, welcher vom Arbeiter 20 aufgenommen worden ist, wird durch die Zähne der Walze 21 ί (welche im Umfang schneller rund bewegt wird wie der Arbeiter) /erfafst und sanft durch und· in die Zähne der Arbeiterkratzen gekämmt, wodurch die unausgeglichenen Wolltheile mehr vertheilt und gestreckt und in dieser Lage durch den Wender 22 wieder an den Tambour 19 gebracht werden, wie dies sonst der Fall ist. Bei dem Arbeiter 23, dem Strecker 24 und dem Wender 25, wie bei jedem weiteren Arbeiter (mit diesem Strecker versehen), wiederholt sich die vorher bei den Walzen 20, 21 und 22 beschriebene Streckbezw. ICämmoperation. Vom Tambour 19 hebt dann ein Volant die Wolle auf die Spitzen der Kratzen, ein Peigneur nimmt sie auf und endlich wird sie, wie gewöhnlich, durch den Hacker abgeschlagen. ^is at the same circumferential speed as 4th roller 6, ("which moves faster round like 4,) the wool takes off from this and pulls it through the teeth of the roller 5 during this decrease (by the resistance that the wool in the teeth of the roller 5, its individual flakes, which are still tangled in one another, are pulled straight and elongated in a gentle, gentle manner without tearing them At greater peripheral speed the wool decreases, at which decrease the wool is combed again through the teeth of the roller 7, pulled into the extension and laid parallel, which loosens the wool hairs from the burrs Rolls 3, 3 ', 5 and 7 and throws them onto the dirt sheet. Roll 10 has the same peripheral speed as 8, of which the roll 11, which has a larger U has an initial speed of 8, the wool decreases, (at which decrease the wool is pulled through the teeth of the roller 10 again and thereby a renewed stretching of the same is achieved. Roller 12 moves as fast as roller 11, from which the Velcro roller 13 removes the wool. (During this removal, the same is pulled through the teeth of the stretcher 12 again, lengthening and parallelizing the wool, which again loosens the burdock Roll 15 has the same circumferential speed as 13, from which roll 16, by virtue of its greater circumferential speed, takes off the wool, and with this decrease again combs it through the teeth of roll 15. Roll 16 then gives that part of the wool which is below sat in the teeth of the roller 13, in a known manner on the Velcro roller 17.! In this way, those parts of the burdock which could not be knocked off by the beater 14 are finally caught by the beater 18 and knocked off. ! From the rollers 16 and 17 then takes the wool from the drum 19 and brings it to the worker 20. That part of the wool which is taken from the worker 20 is taken up by the teeth of the roller 21 ί (which is moved around faster in circumference than the worker) / grasped and gently combed through and into the teeth of the workers' scratches, whereby the unbalanced wool parts are more distributed and stretched and in this Location can be brought back to the reel 19 by the turner 22, as is otherwise the case. With the worker 23, the stretcher 24 and the turner 25, as with every other worker (provided with this stretcher), the Streckbezw previously described for the rollers 20, 21 and 22 is repeated. Combing operation. A flounce then lifts the wool from the drum 19 onto the tips of the scrapers, a peaster picks it up and finally, as usual, the chopper chops it off. ^

Fassen wir nun noch einmal kurz die Thätigkeit der einzelnen Walzen, von den Eintrittswalzen 3, 3' und 3" bis zur Wenderwalze 16, näher ins Auge, so finden wir eine sechsmalige Verstreckung der'Wolle (bei 3 und 3', S, 7, 10, 12 und 15), bevor dieselbe einmal an irgend einer Walze auf die bekannte Weise, wie zwischen Tambour und Arbeiter, verarbeitet worden ist. Nehmen wir nun an, ohne an eine bestimmte Norm der Geschwindigkeit der einzelnen Organe gebunden zu sein, dafs die Eintrittswalzen pro Minute 500 mm Einzug haben, so wäre den Walzen 4 und 5 eine Umfangsgeschwindigkeit von 1000 mm zu geben. Die Wolle wird -also hier von 5 zu 10 verlängert bezw. aus einander gezogen, und ist eben dieser geringe Verzug beim ersten Verziehen durchaus nöthig, um die in einander verwirrten, mitunter verfilzten Wollflocken zu lösen und zu parallelisiren, ohne die Wollhaare zu zerreifsen. Der Wender 6 und Walze 7 sollen 2000 mm pro Minute zurücklegen, wodurch die Wolle an der Walze 5 nochmals von 1 zu 2 - verstreckt oder in die Verlängerung gezogen wird. Die Klettenwalze 8 und Walze 10 legen 4000 mm pro Minute zurück, wodurch bei Walze 7 wieder ein Verzug der Wolle von 1 zu 2 stattfindet. Die Walzen 11 und 12 machen 8000 mm pro Minute, wodurch bei Walze 10 wieder ein Wollverziehen von 1 zu 2 eintritt. Durch die Klettenwalze 13, in Verbindung mit Walze 15, welche eine Umfangsgeschwindigkeit von 16000 mm pro Minute erhält, findet abermals eine Verstreckung der Wolle von 1 zu 2 bei Walze 12 statt. - Die Wenderwalze 16 soll nun 32000 mm durchlaufen, wodurch bei Walze 15 die Wolle wieder von 1 zu 2 verzogen wird. ' .Let us now briefly summarize the activity of the individual rollers, from the entry rollers 3, 3 'and 3 "to the turning roller 16, closer to the eye, we find the 'wool stretched six times (at 3 and 3', S, 7, 10, 12 and 15) before doing the same once processed by any roller in the known manner, as between the drum and the worker has been. Let us now assume without adhering to any particular norm the speed of the to be bound to individual organs, that the entry rollers per minute feed 500 mm have, then the rollers 4 and 5 would have to be given a peripheral speed of 1000 mm. The wool is lengthened from 5 to 10 respectively. pulled apart, and is flat this slight delay at the first distortion is absolutely necessary in order to avoid the confused to loosen sometimes matted wool flakes and to parallelize them without tearing the wool hair. The turner 6 and roller 7 should cover 2000 mm per minute, whereby the wool on the roller 5 again from 1 to 2 - is stretched or pulled into the extension. the Velcro roller 8 and roller 10 cover 4000 mm per minute, which again causes roller 7 a delay of the wool of 1 to 2 takes place. Do reels 11 and 12 8000 mm per minute, which means that roller 10 a wool warping of 1 to 2 occurs again. By the Velcro roller 13, in connection with Roller 15, which receives a peripheral speed of 16,000 mm per minute, takes place again the wool is drawn from 1 to 2 on roller 12. - The turning roller 16 should now run through 32000 mm, which means that the wool at roller 15 is again warped from 1 to 2 will. '.

Das Endresultat dieser Operationen ist folgendes: The end result of these operations is this:

Bei dieser Krempel wird die Wolle durch sechsmaliges Verziehen oder Verstrecken im Mafsstab von 1 zu 64 in die Verlängerung gezogen, während bei der Schlumberger'schen Krempel, welche mit zu den besten gezählt wird, ein nur einmaliger directer Verzug zwischen Eintritts- und Klettenwalze, und zwar im Verhältnifs von 1 zu 72, stattfindet, bei welch brüskem Indieverlängerungzielien die Wolle, nicht mehr gestreckt oder gekämmt wird, sondern gewaltsam zerrissen werden mufs.With this card, the wool is drawn or stretched six times in the The scale of 1 to 64 was extended, while Schlumberger's Clutter, which is counted among the best, only a one-time direct delay between Entry and Velcro rolling, in the ratio of 1 to 72, takes place at which The aim of the brusque indie extension is that the wool is no longer stretched or combed, but rather must be torn apart by force.

Claims (5)

Ist die Krempel in obiger Combination nun auch hauptsächlich für die Kammgarnspinnerei bestimmt, so ist das darin niedergelegte System selbstredend auch auf Krempeln für Streichgarn etc. anwendbar. Wird dann an Stelle der Wenderwalze 16 eine Schlagbürste angebracht, welche die Wolle von der Walze 13 abschlägt, so können die Walzen 2, 3, 3' und 3", 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12 und 13 mit den Schlägern 9 und 14 und dem Tisch 1 auch als separater Entklettungsapparat benutzt werden, der je nach Bedürfnifs zu vervielfältigen wäre., Die Vortheile der Krempel sind nach An-" gäbe der Erfinder folgende:If the card in the above combination is now mainly intended for worsted spinning, the system laid down in it can of course also be used for carding for carded yarn etc. If a beater brush is then attached instead of the turning roller 16, which knocks off the wool from the roller 13, the rollers 2, 3, 3 'and 3 ", 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12 and 13 with the clubs 9 and 14 and the table 1 can also be used as a separate deburring device, which would have to be duplicated as required. According to the inventor, the advantages of the card are as follows: 1. bessere Reinigung der Wolle, auch selbst von Spiral- oder Ringelkletten;1. Better cleaning of the wool, including yourself of spiral or ringlets; 2. gröfstmögliche Schonung der Wolle, da die Wollhaare besser in ihrer ursprünglichen Länge erhalten bleiben und somit in ihrer Verarbeitung für Kammgarn mehr Zug und weniger Kämmling ergeben;2. The greatest possible protection of the wool, since the wool hair is better in its original state Length are retained and thus more tension and less in their processing for worsted yarn Noil surrender; 3. Erzielung eines feineren und besseren Gespinnstes infolge der Conservirung des langen Wollhaares;3. Achievement of a finer and better weave as a result of the preservation of the long one Woolly hair; 4. Erzielung eines besser gereinigten und daher verkäuflicheren Kämmlings;4. Achievement of a better cleaned and therefore more salable noil; 5. ganz bedeutende Kratzenersparnifs infolge der besseren Reinigung des Rohmaterials.5. Very significant scratch savings as a result of the better cleaning of the raw material. Patenτ-AnSprüche:Patent claims: 1. Die in der Zeichnung dargestellte, aus den Werkzeugen 1 bis 18 zusammengesetzte Gesammtanordnung eines Speise- und Entklettungsapparates an Wollkrempeln.1. The one shown in the drawing, from the Tools 1 to 18 assembled overall arrangement of a feeding and de-velcro device on woolen cards. 2. Die Anbringung der Verstreckungswalzen 21, 24 etc. bei den Arbeitern der Krempeln, wie auf der Zeichnung dargestellt und vorhin näher beschrieben ist.2. The attachment of the stretching rollers 21, 24 etc. to the workers of the carding machines, as shown in the drawing and described in more detail above. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT15182D Innovations to roller cards Active DE15182C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15182C true DE15182C (en)

Family

ID=34715723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15182D Active DE15182C (en) Innovations to roller cards

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15182C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914476C (en) * 1950-04-27 1954-07-01 Tmm Research Ltd Device for worsted cards to expose the burdock etc. contained in the wool. and for the subsequent unfastening
US3051996A (en) * 1957-11-29 1962-09-04 Carding Spec Canada Carding engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914476C (en) * 1950-04-27 1954-07-01 Tmm Research Ltd Device for worsted cards to expose the burdock etc. contained in the wool. and for the subsequent unfastening
US3051996A (en) * 1957-11-29 1962-09-04 Carding Spec Canada Carding engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602808C (en) Pair of needle rollers for opening up fiber material
DE2422529A1 (en) TAMPING MACHINE
DE15182C (en) Innovations to roller cards
DE1193402B (en) Clutter
EP0294571B1 (en) Method and apparatus for straightening fibres
DE1510218A1 (en) Device for the continuous detangling and stretching of fibers
DE1410604A1 (en) Carding machine
DE698776C (en) Card for long staple fiber material, especially rayon
DE11050C (en) Climbing device for wool cards
DE1685624A1 (en) Needle bar, especially for raw wool
DE693142C (en) Clutter, especially for wool
DE436049C (en) Pre-card for carding machines and similar machines
DE685661C (en) Device for the production of fiber slivers from unroasted flax straw
DE109871C (en)
DE819373C (en) Method and device for preparing bast fibers for carding
DE739549C (en) Method and device for dissolving post-treated and dried endless synthetic thread bands into individual threads
DE668792C (en) Lid card for long staple fiber goods, especially rayon
AT230233B (en) Method and device for carding and deburring wool fibers
DE433403C (en) Unfastening device for carding with a preload and main striker
DE92485C (en)
DE399940C (en) Method and roller card for carding staple fibers
DE249528C (en)
DE626898C (en) Machine for panting and cutting a thread fur
DE2361885A1 (en) Final plucking implement for hop harvesting machines - has presorter following paired pull-in rollers with radially projecting strips
DE89790C (en)