DE1517542B2 - Verfahren und anlage zur entmanganung von wasser - Google Patents

Verfahren und anlage zur entmanganung von wasser

Info

Publication number
DE1517542B2
DE1517542B2 DE1966K0058381 DEK0058381A DE1517542B2 DE 1517542 B2 DE1517542 B2 DE 1517542B2 DE 1966K0058381 DE1966K0058381 DE 1966K0058381 DE K0058381 A DEK0058381 A DE K0058381A DE 1517542 B2 DE1517542 B2 DE 1517542B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
water
ions
ozone
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966K0058381
Other languages
English (en)
Other versions
DE1517542A1 (de
Inventor
Gerhard E. 6832 Hockenheim Kurzmann
Original Assignee
August Klüber Apparatebau und Wasseraufbereitung GmbH, 6905 Schriesheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Klüber Apparatebau und Wasseraufbereitung GmbH, 6905 Schriesheim filed Critical August Klüber Apparatebau und Wasseraufbereitung GmbH, 6905 Schriesheim
Priority to DE1966K0058381 priority Critical patent/DE1517542B2/de
Publication of DE1517542A1 publication Critical patent/DE1517542A1/de
Publication of DE1517542B2 publication Critical patent/DE1517542B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • C02F1/64Heavy metal compounds of iron or manganese

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entmanganung von natürlichem Wasser leicht alkalischer bis leicht saurer Reaktion.
Die Geschwindigkeit und Vollständigkeit der chemischen Manganausfällung in Wasser ist bekanntlich von verschiedenen Faktoren abhängig. Da die Reduktionskraft von Mn2+ in saurer bis neutraler Lösung größer ist als die minimale Oxydationskraft des hierin molekular gelösten Sauerstoffs, findet nur schlecht eine chemische Umsetzung zu Mn4+ statt, d. es kommt unter diesen Bedingungen kaum zur Bildung und Ausfällung von Mangan-IV-Oxyhydrat. Erst wenn durch eine Alkalisierung die vorhandenen Mri-II-Ioneh vermindert werden, wird das Reduktionspotential so klein, daß Luftsauerstoff die Oxydation zu Mangan-IV-Oxy- *5 hydrat herbeiführen kann. Voraussetzung für einen einwandfreien Reaktionsablauf bei der Entmanganung eines natürlichen Wassers ist daher seine intensive Belüftung und die Einhaltung eines pH-Wertes von mindestens 7,8. -....·
Besitzt ein manganhaltiges Wasser bei neutraler Reaktion eine genügend hohe Karbonathärte (über 10° dKH), so kann durch den Zusatz von Permanganat die Oxydation von Mn2+ zu Mn4+ nach Gleichung (I) erreicht werdenl : ,
3Mn2+ + 2 MnO4- + 5 (x + 2) H2O
■= 5 (MnO2 · .XH2O) + 4H+ + 8 H2O-(I)
Die sich nach dieser Gleichung unter anderem bildenden Wasserstoff-Ionen werden von der Karbonathärte »aufgefangen«, so daß eine Absenkung des pH-Wertes nicht zu erwarten ist.
Bedeutend schwieriger sind die Verhältnisse bei weichen, manganhaltigen Wässern, die einen sauren Charakter besitzen. Diese, insbesondere Quell- und 6s Talsperrenwässer, beinhalten meist Schutzkolloide, so daß es hier bei einer Alkalisierung zu unerwünschten Nebenreaktionen kommt (Humat-Bildung), die die eventuell weiter notwendig werdenden Reinigungsgänge stören und die Entmanganung oftmals völlig verhindern. Besonders problematisch ist auch die Entmanganung natürlicher, leicht sauer reagierender Mineralwässer, zumal die bestehende Tafelwasserverordnung den Zusatz von Chemikalien, wie beispielsweise Natriumhydroxyd oder den Einsätz alkalischer Filtermaterialien- wie halbgebrannten Dolomit, ausschließt. . -
Es sind schon Verfahren bekannt, nach denen Wasser zur Entfernung von Schwermetäll-Ionen mit Ozon behandelt werden. Dabei werden die vorhandenen Mangan-II-Ionen durch das Ozon zur höchsten Wertigkeitsstufe zu Mangan-VII-Ionen oxydiert. Die Reaktion läßt sich nach der Gleichung (II) anschreiben:
2 Mn2+ + 5 O3 + 3 H2O
= 2 MnO4- + 5 O2 + 6 H+ (II)
Da sich die Mangan-VII-Ionen nicht oder nur unvollkommen von den herkömmlichen Filtern, beispielsweise Quarzkiesfiltern, zurückhalten lassen, werden in einem getrennten Vorgang die Mangan-VII-Ionen durch Behandlung mit Kohle in die filtrierbaren Mangan-IV-Ionen (MnO2) reduziert (Britische Patent-Schrift 8 88 784).
Aus der österreichischen Patentschrift 2 07 774 ist auch ein Verfahren zur Reinigung von Wasser mittels Ozon bekannt, bei welchem man von dem Hauptstrom einen kleineren Teilstrom abzweigt, diesen ozonisiert und den hochkonzentrierten Ozon-Teilstrom wieder in den Hauptstrom einführt. Auch bei diesem Verfahren werden die gesamten im Wasser vorhandenen Mangan-II-Ionen zu Mangan-VII-Ionen oxydiert und es ist anschließend eine Reduktion der Mangan-VII-Ionen zur Bildung des Fällungsprodüktes Mangan-IV-Oxyhydrat erforderlich, um dieses im Bett eines Filters abzuscheiden, d. h. vom Wasser trennen zu können.
Nach der vorliegenden Erfindung wurde nun ein Verfahren zur . Reinigung von natürlichem Wasser leicht alkalischer bis leicht saurer Reaktion unter Aufteilung des Wassers in 2 Teilströme und Behandlung eines Teilstroms mit Ozon gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man einen .Teilstrom mit der zur Umsetzung der Mangan-II-Ionen zu Mangan-VII-Ionen erforderlichen^ stöchiometrischen Menge Ozon versetzt, dann beide Teilströme die so gewählt werden, daß eine stöchiometrische Umsetzung der Mangan-VII-Ionen des einen Teilstroms mit den Mängan-II-Ionen des anderen Teilstroms zu der leicht filtrierbaren Mangan-IV-Oxyhydrat-Form erfolgt wieder vereint.
Erfindungsgemäß kann das leicht filtrierbare Mangan-IV-Oxyhydrat sofort durch Filtration über einen Quarzkiesfilter abgetrennt werden, ohne daß eine Nachbehandlung des Wassers zur Reduktion von Mangan-VII-Ionen zu Mangan-IV-Ionen erfolgen muß, wie dies bei den bekannten Verfahren der Fall ist.
Da die Reaktion nach Gleichung (I) und (II) bei richtig gewählter Verfahrenstechnik momentan ablaufen, ist eine wirtschaftliche Arbeitsweise garantiert.
Das Verfahren erlaubt sowohl die Einsparung großer, offener Belüftungsbehälter, wie auch die. Einsparung von alkalischen Fällungs- und/oder Filtermaterialien, was insbesondere für die Getränkeindustrie von großer Bedeutung ist. Es schaltet ferner die Zuführung großer Luftmengen aus, die vielfach zu Schwierigkeiten in bakteriologischer und korrosionschemischer Hinsicht führen. Bei Einhältung eines gewissen Überschusses an Ozon im ersten Wasserteil-
3 4
strom lassen sich sogar die bakteriologischen Verhält- Der zweite Wasserteilstrom mit 12 m3/h, der eben* nisse wesentlich verbessern. Durch Anwendung eines falls 1 g Mn2+/m3 enthält, das sind 12 g Mn2+/h, strömt hochkonzentrierten Ozon-Luft-Gemisches kann die innerhalb der Leitung K, welche erweitert und als chemische Umsetzung wie auch die Entgasung in Impfstelle ausgebildet ist, dem Vermischungspunkt G einem völlig geschlossenen System erfolgen, wobei 5 zu. Die im zweiten Teilstrom vorliegende Menge von keinerlei Ozon-Verluste auftreten und ein Wirkungs- 12 g Mn2+/h erfordert zur Oxydation zu Mn4+ etwa grad von praktisch 1,0 erreicht wird. Zur Durchfüh- 18 g MnO4-/h (Mn2+:MnO4- = 1:2,16), die wie oben rung des Verfahrens werden demzufolge Anlagenteile beschrieben vom ersten Wasserteilstrom zum Verbenötigt, die gegenüber den bisher bekannten einen mischungspunkt G angeliefert wird. Im erweiterten geringen Platzbedarf besitzen, weniger kostspielig und io Rohrstück des Vermischungspunktes G vereinigen sich wartungsbedürftig sind. . beide Wasserströme und es kommt hier zur chemischen
. . Umsetzung entsprechend Gleichung I.
Beispiel Die Leitung L führt endlich zu einer Filteranlage M, Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand des die die Abtrennung des chemisch gebildeten Fällungsnachfolgenden praktischen Anwendungsbeispiels und »5 produktes MnO · (OH)2 vom Wasser an beispielsweise der Abbildung beschrieben: monokristall. Quarzkies übernimmt. Um bei einem
Aufzubereitende Wassermenge 20 m3/h diskontinuierlichen Betrieb Reaktionsverzögerungen
Mangangehalt des Wassers 1 g/m3 zu vermeiden> kann zwischen dem Impfstuck K und
Gesamtmanganmenge '.'.'.'.'.'.'.'. 20 g/h Jm Schnellfilter JV ein Behälter M geschaltet werden.
»ο Em solcher wird sich dann auch immer bewahren,
Der in der Leitung A fließende, manganhaltige wenn zur Abtötung von Wasserkeimen mit erhöhten
Hauptwasserstrom von 20 m3/h wird an Punkt B dieser Ozon-Überschüssen im ersten Teilstrom gearbeitet
Leitung in zwei Wasserteilströme von 8 und 12 m3/h werden muß. Der Behälter M kann ferner als Entgaser
aufgeteilt. Der erste Teilstrom mit 8 m3/h, der 1 g benutzt werden, wobei die Abführung überschüssiger
Mn2+/m3, d. h. insgesamt 8 g Mn2+/h beinhaltet, führt *5 Gase über das automatische Entlüftungsventil P er-
über die Leitung C zur Druckerhöhungspumpe D, folgt, so daß ein völlig geschlossenes System entsteht,
von dort zum Injektor E und letztlich über die Leitung Die Leitung Q kennzeichnet den Ablauf des mangan-
F zum Vermischungspunkt G. Zur chemischen Um- freien Filtrats.
Setzung des im ersten Teilstrom vorhandenen Mn2+ Enthält das zu reinigende Wasser neben Mangan
mit 8 g/h ist eine Ozon-Menge von etwa 18 g/h 3o auch zweiwertiges Eisen, so ist durch eine entsprechende
(Mn2+:O3 = 1:2,18) erforderlich. Diese Ozonmenge volumetrische Einstellung der Wasserteilströme auch
entnimmt der Injektor E dem Ozon-Aggregat H und eine stöchiometrische Umsetzung des letztgenannten
im Diffusor desselben findet die innige Vermischung Schwermetall-Ions, selbst im sauren Milieu nach
des Ozongases mit dem manganhaltigen Wasserteil- Gleichung III möglich:
strom statt, es kommt hier praktisch zur Auslösung 35 jq pe2+ ι 2 MnO - + 16 H+
der chemischen Reaktionen entsprechend Gleichung II. _ jq pe3+4 r 2 Mn2+ + 8HO. (III)
Inder Leitung F fließt demnach Wasser mit einem An- z
teil von etwa 2,25 g MnO4-/m3 = 18 g MnO4-/h, das Das sich hierbei bildende Mn2+ wird durch einen
letztlich zum Vermischungspunkt G gelangt. Ozonüberschuß sofort wieder zu MnO4- umgesetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

i O i / O4Z Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entmanganung von natürlichem Wasser leicht alkalischer bis leicht saurer Reaktion unter Aufteilung des Wasserstromes in 2 Teilströme und Behandlung eines Teilstroms mit Ozon, dadurch gekennzeichnet, daß man den einen Teilstrom mit der zur Umsetzung der Mangan-II-Ionen zu Mangan-VII-Ionen erforderlichen stöchiometrischen Menge Ozon versetzt, dann beide Teilströme, die so gewählt werden, daß eine stöchiometrische Umsetzung der Mangan-VII-Ionen des einen Teilstromes mit den Mangan-II-Ionen des anderen Teilstromes zu der leicht filtrierbaren Mangan-IV-Oxyhydrat-Form erfolgt, wieder vereint.
2. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilströme so gewählt werden, daß bei Vorhandensein von Fe2+ dieses ao stöchiometrisch zu Fe3- umgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtötung von Wasserkeimen im mit Ozon behandelten Teilstrom mit Überschüssen von etwa 0,1 bis 0,2 g O3/m3 Wasser gearbeitet wird. '5
DE1966K0058381 1966-02-10 1966-02-10 Verfahren und anlage zur entmanganung von wasser Granted DE1517542B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0058381 DE1517542B2 (de) 1966-02-10 1966-02-10 Verfahren und anlage zur entmanganung von wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0058381 DE1517542B2 (de) 1966-02-10 1966-02-10 Verfahren und anlage zur entmanganung von wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1517542A1 DE1517542A1 (de) 1970-06-18
DE1517542B2 true DE1517542B2 (de) 1976-12-09

Family

ID=7228663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0058381 Granted DE1517542B2 (de) 1966-02-10 1966-02-10 Verfahren und anlage zur entmanganung von wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1517542B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034836A1 (en) * 1996-03-18 1997-09-25 Kemira Chemicals Oy A method for improving the applicability of a water treatment chemical, and a coagulant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034836A1 (en) * 1996-03-18 1997-09-25 Kemira Chemicals Oy A method for improving the applicability of a water treatment chemical, and a coagulant

Also Published As

Publication number Publication date
DE1517542A1 (de) 1970-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0604904B1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung durch chemische Oxidation
EP0371187B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Pflanzenbehandlungsmitteln aus Rohwasser
DE4013974C1 (de)
DE2240549A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von fluessigkeit
DE4131596C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines durch organische und anorganische Inhaltsstoffe belasteten wäßrigen Fluids
DE3428352A1 (de) Verfahren zur delignifizierung und bleiche von zellstoffen
EP0680931B1 (de) Verfahren zur Behandlung eines organische Bestandteile enthaltenden Mediums
DE1299567B (de) Verfahren zum Reinigen von Abwaessern
DE1642395A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abfall- oder Unreinigkeiten enthaltenden Waessern
DE3917412C1 (de)
DE3229019A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwasser
DE3134774C2 (de) Verfahren zur aeroben Behandlung von Abwasser mit Belebtschlamm
DE2118486A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser, das organische Stoffe enthält
DE3742063A1 (de) Verfahren zur entgiftung von abwaessern, die elementares quecksilber enthalten
EP0054248B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rohwasser
DE2445353A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus verbrennungsabgas
EP0360989A1 (de) Verfahren zur chemisch-oxidativen Behandlung von Wasser, das toxische und/oder biologisch nicht oder nur schwer abbaubare Stoffe enthält
DE881779C (de) Verfahren zum Verbessern des Geschmacks und Geruchs von verunreinigtem, insbesondere gechlortem Wasser
DE3327011C2 (de)
DE1517542C3 (de) Verfahren und Anlage zur Entmanganung von Wasser
EP0195297A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen der Kreisläufe bei der Reinigung von Wasser und Abwasser
DE1517542B2 (de) Verfahren und anlage zur entmanganung von wasser
DE10141318B4 (de) Verfahren zur Behandlung cyanidhaltiger Abwässer
EP1476401B1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung
DE2408778C2 (de) Verfahren zum Abbau von in Abwässern enthaltenen Pseudohalogeniden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee