DE1515206C3 - Electrically heated hot and boiling water heater - Google Patents

Electrically heated hot and boiling water heater

Info

Publication number
DE1515206C3
DE1515206C3 DE1515206A DE1515206A DE1515206C3 DE 1515206 C3 DE1515206 C3 DE 1515206C3 DE 1515206 A DE1515206 A DE 1515206A DE 1515206 A DE1515206 A DE 1515206A DE 1515206 C3 DE1515206 C3 DE 1515206C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
boiling
water heater
boiling water
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1515206A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1515206A1 (en
DE1515206B2 (en
Inventor
Ingo Coutelle
Horst Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Publication of DE1515206A1 publication Critical patent/DE1515206A1/en
Publication of DE1515206B2 publication Critical patent/DE1515206B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1515206C3 publication Critical patent/DE1515206C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0208Switches actuated by the expansion or evaporation of a gas or liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch beheizten, drucklosen Heiß- und Kochendwasserbereiter mit einem von der Dampfwärme und mittels einer Einstellvorrichtung über seinen wirksamen Temperaturschaltbereich hinaus verstellbaren, von der Wasserwärme betätigbaren und die gleiche Heizeinrichtung steuernden Temperaturschalter.The invention relates to an electrically heated, pressureless hot and boiling water heater with one of the steam heat and by means of an adjustment device over its effective temperature switching range also adjustable, actuated by the water heat and the same heating device controlling temperature switch.

Bei einer bekannten Ausführung so beschaffener Heiß- und Kochendwasserspeicher setzt sich die Temperaturschalteinrichtung' aus je einem von der Dampfwärme und der Wasserwärme betätigbaren Temperaturschalter — in Reihenschaltung angeordnet — zusammen, wobei mit letzterem Schalttemperaturen bis nahe an den Kochpunkt heranreichend eingestellt und in einem hieran anschließenden, erweiterten Stellbereich das zugehörige elektrische Schaltwerk in Einschaltstellung verriegelt werden kann. Folglich wird dann die Heizeinrichtung das Wasser bis auf den Kochpunkt erhitzen und der sich bildende Dampf die Abschaltung der Heizeinrichtung über den zweiten, auf Dampf ansprechenden Temperaturschalter bewirken und dieser nach Ausbleiben des Dampfes sich gegebenenfalls wieder einschalten (deutsche Auslegeschrift 1 035 286).In a known embodiment of such a designed hot and boiling water storage tank, the Temperature switching device 'consisting of one actuatable from the steam heat and one from the water heat Temperature switches - arranged in series - together, with the latter switching temperatures set close to the boiling point and in a subsequent, expanded Adjustment range the associated electrical switchgear can be locked in the on position. As a result, the heating device will then heat the water to the boiling point and the one that is formed Steam the heating device is switched off via the second temperature switch that responds to steam effect and this switch on again if the steam has failed (German interpretation document 1 035 286).

Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß keiner der beiden Temperaturschalter die Aufgabe eines Trockengehschutzes in Kochendwasserstellung übernehmen kann, da der eine Temperaturschalter dann in Einschaltstellung verriegelt und der andere weit von der Heizeinrichtung entfernt im Dampfraum oder Überlaufrohr angeordnet ist. Zudem gestattet diese Anordnung kein Fortkochen ohne jede Schalttätigkeit, es sei denn, daß die beiden Temperaturschalter durch aufwendige Hilfsmittel elektrisch überbrückbar gemacht werden.However, this arrangement has the disadvantage that neither of the two temperature switches does the job a boil-dry protection can take over in the boiling water position, since the one temperature switch then locked in the on position and the other far away from the heating device in the steam room or overflow pipe is arranged. In addition, this arrangement does not allow continued cooking without any Switching activity, unless the two temperature switches are electrically operated by expensive aids be made bridgeable.

Bei einer anderen bekannten Ausführung der eingangs genannten Art (deutsche Auslegeschrift 1150 462) arbeiten je ein von der Wasserwärme und Dampfwärme betätigbarer, eine Wärmeausdehnungsflüssigkeit enthaltender Temperaturfühler in Reihen- oder Parallelanordnung auf ein gemeinsames druckempfindliches Organ, dem ein elektrisches Schaltwerk nachgeordnet ist. Da bei einer derartigen Anordnung die mit zunehmender Aufheiztemperatur einhergehenden Volumenvergrößerungen der Wärmeausdehnungsflüssigkeiten beider Temperaturfühler auf das druckempfindliche Organ einwirken und die Beaufschlagungstemperaturen beider maximal bis an etwa 103° C heranreichen und diese Kochpunktstemperatur nicht überschreiten können, ist es zur Vermeidung vorzeitigen Abschaltens in Kochendwasserstellung notwendig, den von der Dampfwärme beaufschlagbaren Temperaturfühler gegen jede Art sonstiger Wärmeeinwirkung einschließlich derjenigen des auf- oder angeheizten Wassers abzuschirmen, was insbesondere bei der vielfach üblichen Anordnung der Heizeinrichtung auf der dem Schaltraum zugewandten Behälterteiloberfläche sehr schwierig, wenn nicht unmöglich ist. Gewisse Wärmeausgleichsvorgänge zwischen den miteinander verbundenen Temperaturfühlern werden sich mit Sicherheit aber zumindest dann nicht vermeiden lassen, wenn das Gerät in Fortkochstellung ohne jede Schalttätigkeit betrieben werden können soll.In another known embodiment of the type mentioned at the beginning (German Auslegeschrift 1150 462) work a thermal expansion fluid that can be actuated by water heat and steam heat containing temperature sensors in series or parallel arrangement on a common pressure-sensitive Organ that is followed by an electrical switchgear. Since with such an arrangement the increase in the volume of the thermal expansion fluids associated with the increasing heating temperature Both temperature sensors act on the pressure-sensitive organ and the exposure temperatures of both are maximum up to reach around 103 ° C and cannot exceed this boiling point temperature, it is for It is necessary to avoid premature switching off in the boiling water position, which can be acted upon by the steam heat Temperature sensors against any other type of heat exposure, including those to shield the heated or heated water, which is particularly important in the often common arrangement the heating device on the surface of the container part facing the switch room is very difficult, if not impossible. Certain thermal equalization processes between the interconnected Temperature sensors can certainly not be avoided if that Device should be able to be operated in continued cooking position without any switching activity.

Dies alles führt nicht zuletzt unerwünschterweise dazu, daß der bei normalen Betriebszuständen praktisch nur von der Wasserwärme beaufschlagbare Temperaturfühler die ihm an sich üblicherweise noch zugedachte zusätzliche Aufgabe, nämlich als Trokkengehschutz infolge teilweise wärmeleitender Verbindung mit Teilen der Heizeinrichtung zu fungieren, nicht hinreichend übernehmen kann, weil nach dem Trockengehen die Dampfentwicklung aufhört, so daß Dampfwärme zur Ausdehnung der Flüssigkeit nicht mehr beitragen kann, die in dem Temperaturfühler enthalten ist, welcher normalerweise von der Dampfwärme beaufschlagt wird. Deshalb muß der gesamte Antriebshub des druckempfindlichen Organs bis zum Abschalten durch die Volumenvergrößerung der Flüssigkeit bewirkt werden, die in dem Temperaturfühler enthalten ist, welcher sowohl die Wasser-' wärme als auch die Wärme der bei Trockengang zu schützenden Heizeinrichtung fühlt. Damit der nötige Antriebshub erreicht wird, muß diese Heizeinrichtung eine beachtlich hohe Temperatur erreichen, bis die Abschaltung erfolgt. Diese Trockengehabschalttemperatur würde jedoch zu hoch liegen, wie verbrannte Dichtungen bzw. geschmolzene Kunststoffgehäuse und -behälterteile beweisen. Es bedarf hierLast but not least, all of this undesirably leads to the fact that the practical under normal operating conditions only temperature sensors that can be acted upon by the heat of the water, which are usually still available to him intended additional task, namely as a dry walking protection due to partially thermally conductive connection to function with parts of the heating device, can not adequately take over, because after When drying out the steam development ceases so that steam heat does not allow the liquid to expand can contribute more, which is contained in the temperature sensor, which is normally from the steam heat is applied. Therefore, the entire drive stroke of the pressure-sensitive organ must be up to Shutdown can be caused by the increase in volume of the liquid in the temperature sensor is included, which both the water 'heat and the heat of the drying cycle protective heating device feels. In order for the necessary drive stroke to be achieved, this heating device must reach a considerably high temperature until shutdown occurs. This dry-out shutdown temperature but would be too high, such as burnt seals or melted plastic housings and container parts prove. It takes here

3 43 4

also in Wirklichkeit doch eines zweiten, separaten Heiß- und Kochendwasserbereiter mit Trockengeh-Temperaturschalters, wenn man allen Betriebszu- schutz und einem mittels einer Einstellvorrichtung ständen gerecht werden will, insbesondere bei Heiß- über seinen wirksamen Temperaturschaltbereich hin- und Kochendwasserboilern, die nach dem Ablauf- aus auf Fortkochen (erweiterter Stellbereich) einstellprinzip arbeiten und im Rahmen des sachgemäßen 5 baren Temperaturschalter, dessen Kontaktstellung Gebrauchs bei restloser Nutzwasserentnahme belie- sowohl eine von der Wasser- und Heizkörperwärme big oft trockengehen können. gesteuerte Antriebshubvorrichtung als auch von derSo in reality a second, separate hot and boiling water heater with a dry temperature switch, if you want to do justice to all operational protection and a status by means of a setting device, especially with hot over its effective temperature switching range. and boiling water boilers, which after the drain off to continued boiling (extended setting range) setting principle work and within the framework of the appropriate 5 baren temperature switch, its contact position Use with complete service water withdrawal, either one of the water and radiator heat big can often run dry. controlled drive lifting device as well as from the

Bekannt ist auch ein elektrisch beheizter, drucklo- Stellung einer von der Dampfwärme gesteuerten Anser Heiß- und Kochendwasserbereiter mit Trocken- triebshubvorrichtung beeinflußt wird, erfindungsgegehschutz und einem mittels einer Einstellvorrich- io maß möglich, wenn die beiden zum Temperaturtung über seinen wirksamen Temperaturschaltbereich schalter gehörigen Antriebshubvorrichtungen über hinaus auf Fortkochen (erweiterter Stellbereich) ein- eine gemeinsame Betätigungsbrücke einem, gegebestellbaren Temperaturschalter, dessen Kontaktstel- nenfalls von Hand wieder einrückbaren, elektrischen lung sowohl durch eine von der Wasser- und Heiz- Schaltwerk des Temperaturschalters zugeordnet sind körperwarme gesteuerte Antriebshubvorrichtung als 15 und ein an der Einstellvorrichtung vorgesehener Mitauch von der Stellung einer von der Dampfwärme nehmer im erweiterten Stellbereich der Einstellvorgesteuerten Antriebshubvorrichtung beeinflußt wird. richtung die von der Dampfwärme gesteuerte An-Bei diesem Heiß- und Kochendwasserbereiter schal- triebsvorrichtung wiedereinrückbar außer Eingriff tet ein von der Dampfwärme beaufschlagbarer, erster bringt.Also known is an electrically heated, pressureless position of an anser controlled by steam heat Hot and boiling water heater is influenced by a dry drive mechanism, protection against walking and one possible by means of an adjustment device, if the two are used for the temperature over its effective temperature switching range switch associated drive lifting devices in addition to continued cooking (extended setting range) a common actuating bridge which can be ordered Temperature switch, the contact points of which can be re-engaged by hand if necessary, electrical ment by both one of the water and heating switchgear associated with the temperature switch Controlled drive lifting device at body temperature as 15 and a companion provided on the adjustment device on the position of one of the steam heaters in the extended setting range of the pre-controlled setting Drive lifting device is influenced. direction the on-by controlled by the steam heat this hot and boiling water heater switching device releasably disengaged tet a first that can be acted upon by the steam heat.

Temperaturschalter in Kochendwasserstellung bei 20 TJm ein sicheres Einstellen sowohl der An- als Dampfbeaufschlagung eine Hilfsheizeinrichtung zu, auch der Fortkochstufe zu erleichtern und diese gedie einen unterhalb des Kochpunktes von der Was- geneinander in der Einstellvorrichtung beim Betätiserwärme wirksam beaufschlagbaren und in Ko- gen fühlbar abgrenzen zu können, wird weiterhin chendwasserstellung bei etwa 1150C Beaufschla- empfohlen, die von der Dampfwärme betätigbare gungstemperatur ansprechenden zweiten Tempera- 25 Antriebshubvorrichtung vom Mitnehmer der Einturschalter unter Weiterkochen des Wasserinhaltes Stellvorrichtung unter Mithilfe einer an sich bekannentsprechend aufheizt und zum Abschalten bringt. Es ten Kippfedervorrichtung außer und in Eingriff mit versteht sich, daß hier die Trockengehschalttempera- der Betätigungsbrücke zu bringen. Da die von der tür besonders hoch liegt und ein Fortkochen ohne Kippfedervorrichtung erwartete Arbeit beim Betäti-Schalttätigkeit angesichts der Abschaltautomatik 30 gen der Einstellvorrichtung zunächst von Hand aufnicht gefragt sein kann oder nur sinnvoll ist, wenn gebracht und in ihr gespeichert werden muß, ergibt mit weiteren manuellen Umschaltvorrichtungen ein sich ab einem vorbestimmbaren, vorzugsweise ab Kurzschließen der Hilfsheizeinrichtung möglich ist. einem die in der freien Atmosphäre höchstmöglicheTemperature switch in the boiling water position at 20 TJm a safe setting of both the supply of steam and an auxiliary heating device, also to facilitate the continued boiling stage and this serves to delimit the one below the boiling point from each other in the setting device when the actuator heats up and which can be felt in coils To be able to do so, it is still recommended to set the water at about 115 0 C, which heats up the second temperature, which can be actuated by the steam heat, and switches off the second temperature actuating device from the driver of the single-door switch while continuing to boil the water content. It th toggle spring device apart from and in engagement with it goes without saying that the dry-keeping switching temperature must be brought to the actuating bridge here. Since the door is particularly high and a continued cooking without tilt spring device expected work in the Acti switching activity in view of the automatic shutdown 30 gene of the setting device can initially not be asked by hand or only makes sense if brought and stored in it, results with further manual switching devices is possible from a predeterminable, preferably from short-circuiting of the auxiliary heating device. the highest possible in the free atmosphere

Andererseits ist jedoch bei diesem elektrisch be- Kochpunktstemperatur nur einige wenige Temperaheizten Heiß- und Kochendwasserbereiter schon vor- 35 turgrade übersteigenden Einstellwert ein fühlbarer geschlagen worden,, den Temperaturschalter mit Gegendruck, der zu überwinden ist, wenn man die Wiedereinschaltmöglichkeit von Hand durch einen Fortkochstufe einstellen will. Die Kippfedervorrich-Temperaturregler bekannter Art zu ersetzen, um den tung ist zweckmäßigerweise mit Hilfe bekannter Heiß-. und Kochendwasserbereiter zum Heiß- und Übersetzungseinrichtungen so auszulegen, daß durch Kochendwasserspeicher zu machen. Der Hinweis auf 40 den selbsttätigen, schlagartigen Kippvorgang die von diese Möglichkeit dürfte jedoch nur theoretischer der Dampfwärme beaufschlagbare Antriebshubvor-Natur sein, denn durch den mechanischen Aufbau richtung ebenso schlagartig außer Eingriff gebracht der Abschaltvorrichtung dieses Heiß- und Kochend-, werden kann und dies zugunsten der tiefstzulässigen wasserbereiters ist es nur unter erheblichen techni- Trockengehschalttemperatur vorzugsweise praktisch sehen Erweiterungen möglich, einen Heißwasserspei- 45 ohne Verstellung der Einstellvorrichtung für die von eher herzustellen. In Kochendwasserstellung, bei der der Wasserwärme beaufschlagbare Hubvorrichtung der Temperaturregler auf eine Temperatur von etwa zu wesentlich höheren Abschalttemperaturwerten.
1150C eingestellt ist, kann diese Abschalteinrich- Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand an tung, ohne daß weitere Meittel aufgewendet werden, Hand eines Erläuterungsbeispieles unter Bezugniemals als Kochendwasserspeicher wirken, da in- 50 nähme auf die figürlichen Darstellungen näher verfolge der Zusatzheizung des Temperaturreglers und deutlicht. Es stellt dar
On the other hand, however, at this electric boiling point temperature only a few temperature-heated hot and boiling water heaters have already been hit a tangible setting value that exceeds 35 ture degrees, the temperature switch with counterpressure, which must be overcome if the restart option is set manually by a continued boiling level want. The Kippfedervorrich temperature controller of known type to replace the device is expedient with the help of known hot. and boiling water heaters for heating and transmission devices to be designed so that they can be made by boiling water storage tanks. The reference to the automatic, sudden tilting process that this possibility should only be of a theoretical drive stroke nature that can be acted upon by the steam heat, because the mechanical structure can also suddenly disengage the switch-off device for this hot and boiling end and this in favor of the lowest permissible water heater, it is only possible under considerable technical expansions, preferably in practice, to produce a hot water tank without adjusting the setting device for the from earlier. In the boiling water position, with the lifting device that can be acted upon by the water heat, the temperature regulator is set to a temperature of approximately significantly higher switch-off temperature values.
115 0 C is set, this switch-off device can in the following the subject of the invention on device, without further expenditure, hand of an illustrative example with reference never act as a boiling water tank, since the additional heating of the temperature controller and would take closer to the figurative representations clearly. It shows

der zwischen Temperaturregler und Zusatzheizung Fig. 1 einen Heiß- und ,Kochendwasserbereiterbetween the temperature controller and auxiliary heater Fig. 1, a hot and boiling water heater

liegenden Wärmebrücke eine derart große Schalthy- nebst einem einstellbaren Temperaturschalter mit jelying thermal bridge such a large switch hy- in addition to an adjustable temperature switch with each

sterese erzielt wird, daß zwischen Aus- und Wieder- einem von der Wasser- und Dampfwärme beauf-steresis is achieved that between off and again one of the water and steam heat

einschaltpunkt eine so große Zeit vergeht, in der die 55 schlagbaren Temperaturfühler,switch-on point, such a long time passes in which the 55 impactable temperature sensors,

Wassertemperatur erheblich unter diejenige Tempe- F i g. 2 den Temperaturschalter des Heiß- und Ko-Water temperature well below that tempe- F i g. 2 the temperature switch of the hot and cold

ratur absinkt, bei der man noch von kochendem chendwasserboilers gemäß Schnitt 2-2 aus Fig. 1, inrature drops, at which one still of boiling chendwasserboilers according to section 2-2 of Fig. 1, in

Wasser sprechen kann (deutsche Patentschrift vergrößertem Maßstab. ' : Water can speak (German patent specification enlarged scale. ' :

1153 473). An der Unterseite eines einen Wasserbehälter 11153 473). At the bottom of a water tank 1

Aufgabe der Erfindung ist daher ein druckloser 60 abschließenden Heizflansches 2, bestehend aus einerThe object of the invention is therefore a pressureless 60 closing heating flange 2, consisting of a

Heiß- und Kochendwasserbereiter, bei welchem die Flanschplatte 3 mit untergelötetem Wasserheizkör-Hot and boiling water heater, in which the flange plate 3 with under-soldered water heater

aufgezeigten Nachteile nicht länger in Kauf genom- per 4 und durchgeführtem Wasserein- und -ablauf-The disadvantages shown are no longer accepted- per 4 and carried out water inlet and outlet-

men zu werden brauchen, das vielfach zusätzlich ge- rohr 5 mit Dreiwegehahn 6 sowie wärmeleitendem,need to be required, which is often also pipe 5 with three-way valve 6 as well as heat-conducting,

wünschte Fortkochen ohne Schalttätigkeit sowie ein aber gegen Wasserwärme durch einen Isoliernippel 7I wanted to continue cooking without switching activity as well as a but against water heat through an insulating nipple 7

hinreichender Trockengehschutz gewährleistet ist und 65 teilweise abgeschirmtem Dampf ableitrohr 8, 8 a, istSufficient protection against dry running is guaranteed and 65 partially shielded steam discharge pipe 8, 8 a, is

dies alles mit Hilfe eines einzigen Temperaturschal- ein Temperaturschalter 9 mit einem ersten Tempera-all this with the help of a single temperature switch a temperature switch 9 with a first temperature

ters erreicht wird. turfühler 10 und einem zweiten Temperaturfühler 11,ters is reached. temperature sensor 10 and a second temperature sensor 11,

Dies ist bei einem elektrisch beheizten, drucklosen enthaltend je eine TemperaturausdehnungsflüssigkeitThis is the case with an electrically heated, pressureless one, each containing a temperature expansion fluid

10 α bzw. 11 α, angeordnet. Der erste Temperaturfühler 10 ist im Wasserraum 1 placiert, mit dem Wasserheizkörper 4 wärmeleitend verbunden und endet in · einer ersten Membrandose 12, die von einem ersten Sollwerteinsteller 13 je nach Sollabschaltstellung in einem von etwa 20° C bis zu einer oberhalb jedes in der freien Atmosphäre möglichen Kochpunktes (etwa 1030C) entsprechenden Sollschalttemperatur reichenden Einstellbereich α mehr oder weniger weit auf eine Betätigungsbrücke 14 für eine Schnappschaltfeder 15 mit Handwiedereinschaltvorrichtung 15 a zu oder von dieser fort bewegt werden kann. Die Schnappschaltfeder 15 ist mit einem Kontakt 15 b versehen, der gegen einen Festkontakt 15 c arbeitet und mit diesem im gleichen Stromkreis wie der Wasserheizkörper 4 angeordnet ist.10 α and 11 α, respectively. The first temperature sensor 10 is placed in the water space 1, connected to the water heater 4 in a thermally conductive manner and ends in a first diaphragm box 12, which is operated by a first setpoint adjuster 13, depending on the setpoint switch-off position, from about 20 ° C to one above each in the open atmosphere possible boiling point (about 103 0 C) corresponding target switching temperature reaching setting range α can be moved more or less far to an actuating bridge 14 for a snap switch spring 15 with manual reclosing device 15 a to or away from this. The snap-action spring 15 is provided with a contact 15 b , which works against a fixed contact 15 c and is arranged with this in the same circuit as the water heater 4.

Der zweite Temperaturfühler 11 ist an dem Dampfableitrohr 8 a wärmeleitend befestigt und endet in einer zweiten Membrandose 16, die durch einen zweiten Sollwerteinsteller 17 in einem an den Ein-Stellbereich α anschließenden Stellbereich β des ersten Sollwerteinstellers 13 über einen Mitnehmer 18 und zum zweiten Sollwerteinsteller 17 gehörigen Einstellarm 19 unter Mithilfe einer Kippfedervorrichtung 20 in von der Betätigungsbrücke 14 abhebendem bzw. sich auf diese zu bewegendem Sinne verstellbar ist, und zwar um einen Betrag relativ zur Betätigungsbrücke 14 in Einschaltstellung der Schnappschaltfeder 15, der größer ist als der Eigenauslenkung der zweiten Membrandose 16 bei Dampfbeaufschlagung entspricht. Der Verschwenkbereich des Einstellarmes 19, dem ein Rückstellarm 21 fest zugeordnet ist, wird durch Festanschläge 22, 23 begrenzt, welche sich der Einstellarm 19 bzw. der Rückstellarm 21 unter Druck der Kippfedervorrichtung 20 legt. Bei Anliegen des Rückstellarmes 21 an dem Festanschlag 23 ist die Vorspannung der Kippfedervorrichtung 20 so groß bemessen, daß es nur einer geringfügigen, wenigen Sollabschalttemperaturgraden entsprechenden Verstellung des ersten Soll- *o werteinstellers 12 aus der 1030C Sollschaltstellung in den Stellbereich β hinein gegen die fühlbare Kraft der Kippfedervorrichtung 20 bedarf, um über seinen Mitnehmer 18 und den Einstellarm 19 die Kippfedervorrichtung 20 in die durch strichpunktierte Linienführung angedeutete Kippunktslage K zu bringen, von welcher aus unter Zurückbleiben des Mitnehmers 18 und damit des ersten Sollwerteinstellers 13 an einem weiteren Festanschlag 24 in 1070C Sollschaltstellung der zweite Sollwerteinsteller 17, nunmehr von der Kippfedervorrichtung 20 angetrieben, so weit verstellt wird, bis der sich mit seinem Einstellarm 19 — wie durch unterbrochene Linienführung angedeutet — gegen den Festanschlag 22 legt. In dieser sich so selbsttätig ergebenden Endstellung des zweiten Sollwerteinstellers 17 ist die zugehörige zweite Membrandose 16 so weit von der Betätigungsbrücke 14 abgerückt, daß sie selbst bei Dampfbeaufschlagung des zweiten Temperaturfühlers 11 nicht mehr auf die Betätigungsbrücke 14 und damit auch nicht mehr auf die Schnappschaltfeder 15 im abschaltenden Sinne, wirksam werden kann, d. h., die Fortkochstufe ohne jede Schalttätigkeit ist erreicht. Der hingegen in der 1070C Sollschaltstellung, d.h. am Festanschlag 24 zurückgebliebene erste Sollwerteinsteller 13 hält die erste Membrandose 12 in einem solchen lichten Abstand zur Betätigungsbrücke 14, daß sie durch die Kochendwasserwärme über den ersten Temperaturfühler 10 ausgelösten Membranbewegungen die Betätigungsbrücke 14 und damit die Schnappschaltfeder 15 nicht mehr wirksam im abschaltenden Sinne zu beeinflussen vermögen, ■wohl aber die bei Trockengang des Wasserbehälters 1 vom Wasserheizkörper 4 auf wärmeleitendem Wege auf den Temperaturfühler 10 übergehende Wärme dann rasch ansteigender Wasserheizkörpertemperatur bereits nach Erreichen geringfügiger, wenige Grade betragender und damit ungefährlicher Übertemperatur, was zudem nur Sekunden in Anspruch nimmt. Die Rückstellung des Sollwerteinstellers 13 in die Ankochstufe (1030C) und weiter zu Heiß- und Warmwassersollschaltstellungen vollzieht sich in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge der eben geschilderten Vorgänge unter anfänglicher Mitverstellung des zweiten Sollwerteinstellers 17 über den Rückstellarm 21.The second temperature sensor 11 is attached to the steam discharge pipe 8 a in a thermally conductive manner and ends in a second diaphragm box 16, which is controlled by a second setpoint adjuster 17 in a setting range β of the first setpoint adjuster 13 connected to the adjustment range α via a driver 18 and to the second setpoint adjuster 17 The associated setting arm 19 can be adjusted with the aid of a toggle spring device 20 in a direction that lifts off from the actuation bridge 14 or moves towards it, namely by an amount relative to the actuation bridge 14 in the switched-on position of the snap-action spring 15 that is greater than the self-deflection of the second diaphragm box 16 when steam is applied. The pivoting range of the setting arm 19, to which a reset arm 21 is permanently assigned, is limited by fixed stops 22, 23, which the setting arm 19 or the reset arm 21 places under pressure from the tilt spring device 20. When the restoring arm 21 rests against the fixed stop 23, the bias of the toggle spring device 20 is dimensioned so large that there is only a slight adjustment of the first setpoint adjuster 12 from the 103 0 C setpoint switching position into the setting range β against the tangible force of the tilting spring device 20 is required to bring the tilting spring device 20 into the tipping point position K indicated by dash-dotted lines via its driver 18 and the setting arm 19, from which, while the driver 18 and thus the first setpoint adjuster 13 remain at a further fixed stop 24 in 107 0 C setpoint switching position of the second setpoint adjuster 17, now driven by the toggle spring device 20, is adjusted until it rests with its adjusting arm 19 - as indicated by broken lines - against the fixed stop 22. In this automatically resulting end position of the second setpoint adjuster 17, the associated second diaphragm box 16 is so far removed from the actuating bridge 14 that even when steam is applied to the second temperature sensor 11, it no longer touches the actuating bridge 14 and thus also no longer touches the snap-action spring 15 in the switch-off sense, can become effective, ie the continued cooking level is reached without any switching activity. On the other hand, the first setpoint adjuster 13, which remained in the 107 0 C setpoint switching position, i.e. at the fixed stop 24, holds the first diaphragm box 12 at such a clear distance from the actuating bridge 14 that the diaphragm movements triggered by the heat of the boiling water via the first temperature sensor 10 move the actuating bridge 14 and thus the snap-action spring 15 are no longer able to influence effectively in the disconnecting sense, ■ but the heat which is transferred from the water heater 4 in a thermally conductive way to the temperature sensor 10 when the water tank 1 runs dry, then rapidly increasing water heater temperature after reaching a slight, few degrees and therefore harmless excess temperature, what also only takes seconds. The reset of the setpoint adjuster 13 to the parboiling level (103 0 C) and further to hot and hot water setpoint switching positions takes place in the reverse order of the processes just described, with the second setpoint adjuster 17 initially being adjusted via the reset arm 21.

Der Vollständigkeit halber sei noch auf die weiteren Solleinstell- und Abschaltvorgänge, die sich auch aus den figürlichen Darstellungen selbst erklären, eingegangen.For the sake of completeness, reference is made to the other set-up and switch-off processes, which also apply explain from the figurative representations themselves, received.

Bei Sollschalteinstellungen innerhalb des Einstellbereiches α bis zu etwa 98° C hinauf ist der zweite Temperaturfühler 11 und damit die Membrandose 16 inaktiv mangels Dampfbeaufschlagung. Entsprechend der Stellung des ersten Sollwerteinstellers 13, d. h. dem lichten Abstand zwischen erster Membrandose 12 und der Betätigungsbrücke 14 bzw. Schnappschaltfeder 15 bedarf es eines größeren oder kleineren Hubes der ersten Membrandose 12 bis zur Öffnung der Kontakte 15 b, 15 c durch die Schnappschaltfeder 15, ausgelöst durch die wassertemperaturabhängigen Volumenvergrößerungen der Temperaturausdehnpngsflüssigkeit 10 a. With setpoint switching settings within the setting range α up to about 98 ° C., the second temperature sensor 11 and thus the diaphragm can 16 are inactive due to the lack of steam. According to the position of the first setpoint adjuster 13, ie the clear distance between the first diaphragm box 12 and the actuating bridge 14 or snap-action spring 15, a larger or smaller stroke of the first diaphragm box 12 is required until the contacts 15 b, 15 c are opened by the snap-action spring 15, triggered by the water temperature-dependent volume increases in the temperature expansion liquid 10 a.

Bei Sollschalteinstellung auf die den Einstellbereich α von dem Stellbereich β trennende Grenzlinie, entsprechend etwa 1030C, ist der lichte Abstand zwischen der ersten Membrandose 12 und der Betätigungsbrücke 14 bzw. der Schnappschaltfeder 15 größer, als dem zugehörigen Hub der ersten Membrandose 12 bei kochendem Wasser entspricht. Der erste Temperaturfühler 10 ist bei dieser und höheren Temperatursollschaltstellungen bei gefülltem Wasserbehälter 1 unwirksam. Der sich beim Kochen des Wassers bildende Dampf beeinflußt aber jetzt den zweiten Temperaturfühler 11, dessen Temperaturausdehnungsflüssigkeit 11a sich rasch vergrößert und über die zweite Membrandose 16 sowie die Betätigungsbrücke 14 und die Schnappschaltfeder 15 die durch die Handwiedereinschaltvorrichtung 15 a schließbaren Kontakte 15 b, 15 c öffnet. ' , ,At target shift setting on the setting range α of the control range β separating boundary line, corresponding to about 103 0 C, the clear distance between the first diaphragm chamber 12 and the actuating bridge 14 or the snap-action switching spring 15 is greater than the corresponding stroke of the first diaphragm chamber 12 at boiling Water corresponds. The first temperature sensor 10 is ineffective at this and higher target temperature switch positions when the water tank 1 is full. But the forming during cooking of water vapor affects now the second temperature sensor 11, the temperature of expansion fluid 11a increases rapidly and the second diaphragm chamber 16, and the actuating bridge 14 and the snap-action switching spring 15 the a closable contacts 15 b by the hand reclosing device 15, 15 opens c . ',,

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Elektrisch beheizter, druckloser Heiß- und Kochendwasserbereiter mit Trockengehschutz und einem mittels einer Einstellvorrichtung über seinen wirksamen Temperaturschaltbereich hinaus auf Fortkochen (erweiterter Stellbereich) einstellbaren Temperaturschalter, dessen Kontaktstellung sowohl durch eine von der Wasser- und Heizkörperwärme gesteuerte Antriebshubvorrichtung als auch von der Stellung einer von der Dampfwärme gesteuerten Antriebshubvorrichtung beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zum Temperaturschalter gehörigen Antriebshubvorrichtungen (11, Ha, 16; 10, 10a, 12) über eine gemeinsame Betätigungsbrücke (14) einem gegebenenfalls von Hand wiedereinrückbaren, elektrischen Schaltwerk (15, 15 b, 15 c) des Temperaturschalters (9) zugeordnet sind und ein an der Einstellvorrichtung (13) vorgesehener Mitnehmer (18) im erweiterten Stellbereich (ß) der Einstellvorrichtung (13) die von der Dampfwärme gesteuerte Antriebsvorrichtung (16) wiedereinrückbar außer Eingriff bringt.1. Electrically heated, pressureless hot and boiling water heater with dry boiling protection and a temperature switch that can be set to continue boiling (extended setting range) by means of a setting device beyond its effective temperature switching range, the contact position of which is controlled by a drive lifting device controlled by the water and radiator heat as well as by the position of a is influenced by the steam heat-controlled drive lifting device, characterized in that the two drive lifting devices (11, Ha, 16; 10, 10a, 12) belonging to the temperature switch are connected via a common actuating bridge (14) to an electrical switching mechanism (15, 15, which can optionally be re-engaged by hand) b, 15 c) of the temperature switch (9) are assigned and a driver (18) provided on the setting device (13) in the extended setting range (ß) of the setting device (13) disengages the drive device (16) controlled by the steam heat ingt. 2. Elektrisch beheizter, druckloser Heiß- und Kochendwasserbereiter gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erweiterte Stellbereich (/S) der Einstellvorrichtung (13) oberhalb jeder ip der freien Atmosphäre möglichen Kochpunktsabschaltstellung (etwa 130° C) liegt.2. Electrically heated, pressureless hot and boiling water heater according to claim 1, characterized in that the extended adjusting range (/ S) of the adjusting device (13) is above every ip of the free atmosphere possible boiling point switch-off position (approx. 130 ° C) is. 3. Elektrisch beheizter, druckloser Heiß- und Kochendwasserbereiter gemäß Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Dampfwärme betätigbare Antriebshubvorrichtung (16) vom Mitnehmer (18) der Einstellvorrichtung (13) unter Mithilfe einer an sich bekannten Kippfedervorrichtung (20) außer und in Eingriff mit der Betätigungsbrücke (14) für das elektrische Schaltwerk (15, 15 b, 15 c) gebracht werden kann.3. Electrically heated, pressureless hot and boiling water heater according to claim 1 and 2, characterized in that the actuated by the steam heat drive lifting device (16) from the driver (18) of the adjusting device (13) with the help of a per se known toggle spring device (20) except and can be brought into engagement with the actuating bridge (14) for the electrical switching mechanism (15, 15 b, 15 c).
DE1515206A 1964-12-17 1964-12-17 Electrically heated hot and boiling water heater Expired DE1515206C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST023092 1964-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1515206A1 DE1515206A1 (en) 1969-07-10
DE1515206B2 DE1515206B2 (en) 1973-07-19
DE1515206C3 true DE1515206C3 (en) 1974-02-07

Family

ID=7459621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1515206A Expired DE1515206C3 (en) 1964-12-17 1964-12-17 Electrically heated hot and boiling water heater

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1515206C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367452A (en) * 1982-02-11 1983-01-04 Elmwood Sensors, Inc. Thermostatic switch construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE1515206A1 (en) 1969-07-10
DE1515206B2 (en) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839161A1 (en) Temp. limiter for vitreous ceramic cooking utensil - has main power switch and second switch warning against touching heated surface
DE1220009C2 (en) PRESSURE GAS SWITCH WITH CLOSED GAS CIRCUIT
DE1515206C3 (en) Electrically heated hot and boiling water heater
EP1774831A1 (en) Device for switching a number of heating devices of a cooking appliance and cooking appliance equipped with such a device
EP3534389B1 (en) Temperature-controlled device for switching off a heating device
DE2343833A1 (en) Electric hot-plate - has a glass-like or ceramic plate with at least one heater below it pressed to the plate
DE1642134A1 (en) Autoclave
EP2889523B1 (en) Device for actuating a valve
DE1916409U (en) ELECTRIC HEATED HOT AND BOILING WATER HEATER.
DE19854639C5 (en) Instantaneous water heater with an over-temperature protection device
DE2058511B2 (en) Regulator for controlling electrical heating devices
DE1074778B (en) Electric immersion heater with switching device for the power supply
DE3524698A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR AN ELECTRIC KETTLE WATER
DE102004058473A1 (en) Heating device e.g. radiation heating device for ceramic hob has single heating area, which is designed for individual operation and additional heating area, which is operable additionally in combination with single heating area
EP3863372B1 (en) Cooking hob and method for controlling a heating device of a cooking hob
DE962739C (en) Arrangement for temperature control with dry protection for electrically heated liquid heaters
DE886184C (en) Electrically heated device, especially hot water storage tank, with a temperature-influenced switching element for automatic shutdown of the heating coil
AT162030B (en) Heating plate with temperature control device.
EP3086039B1 (en) Valve assembly and method for operating a valve assembly of a gas oven
DE1650465B1 (en) Thermal actuator
DE1773213B2 (en) LIQUID LEVEL CONTROL DEVICE FOR A RESERVOIR
DE1600713C3 (en) Zone valve with adjustment device for reversible valve adjustment
DE1773213C (en) Liquid level control device for a container
DE760643C (en) Device for protecting a X-ray tube with anode cooler against thermal overload
CH116612A (en) Temperature regulators for electrically heated heat exchange devices.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)