DE1513095A1 - Schaltungsanordnung mit Halbleiterfuehlern zum Schutz von elektrischen Vorrichtungen gegen UEbertemperaturen - Google Patents
Schaltungsanordnung mit Halbleiterfuehlern zum Schutz von elektrischen Vorrichtungen gegen UEbertemperaturenInfo
- Publication number
- DE1513095A1 DE1513095A1 DE19661513095 DE1513095A DE1513095A1 DE 1513095 A1 DE1513095 A1 DE 1513095A1 DE 19661513095 DE19661513095 DE 19661513095 DE 1513095 A DE1513095 A DE 1513095A DE 1513095 A1 DE1513095 A1 DE 1513095A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- sensors
- winding
- switching tube
- bridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H5/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
- H02H5/04—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/085—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
- H02H7/0852—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor
Landscapes
- Protection Of Generators And Motors (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
Patentanwälte 1 uerim 33, den 5. August 1966
Djpl.-lns„\V.Meis5nsr 1796/9 „ pr/Be
DipL-lng. H. TiscWr
1 Berlin 33 (Gr.unsv/ald)
HsrbertetT. 22 Tel. SS77257 1513095
1 Berlin 33 (Gr.unsv/ald)
HsrbertetT. 22 Tel. SS77257 1513095
YIIfMUÜS LSEElDkZIiS ÖS KÜSZÜ-Ä ilÜ
Budapest II, 3-anz u, 16, Ungarn
SCHALiITONGSANOEDHiJNG MIiE HAiaLEITEHFUHtSaN ZUM SCHÜTZ VOIT
EE*KTRISCHSÜT VORHICETÜHGEN GBGiH
Die Srfijadüag betrifft eine Schaltungeaaordnuä% mit
Halbleiterfühlern. zum Schutss von elektrischen ?orrichtungeo,
insbesondere von elektrischen Maschinen, Geräten und
Wicklungen gegen Übertemperaturen,
Wie bekannt-, müssen elektrische Maschinen» Gerate oder
vificklungen oft gegen betriebsbedingte Übertemperaturea geschützt
werden« Besonders wichtig ißt dieser Schutz bei
elektrischen Motoren und Geräten, wo die Erwärmung oder die
Übertemperatur unmittelbar auf die Belastung bzw. Überlastung surückKufuhrenist. Durch eine Übertemperatur oberhalb
der durch den verwendeten Isolierstoff gesetzten Grenze kann
1796/1 alt - 3- ~
die Isolation der Wicklungen bereits gefährdet werden*
Es kann auch erforderlich sein, die Zapf enla-.er bzw. dlte
Stromzuführungen von Grossmasehinen gegen Overtemperature»
zu schützen.
Hohe Übertemperaturen können in elektrischen Maschinen*
insbesondere bei Motoren durch verschiedene Ursachen, hervorgerufen
werden* Betriebswidrige Behandlung, laag andauernde
geringe oder stoßsweise auftretende grosäe Überlastungen,
Phasenschwund, starke Abnahme der Betriebsspannung, 7/indungßschluss und Unzulänglichkeiten der gewünschten
Kühlung können gleichwie hohe Übertemperaturen herbeiführen. Die bekannten üblichen Motorschutzschalter
fühlen dabei nicht die Temperaturen des Motors bzw* der
Wicklungskopfe, sondern den Strom, der die Erwärmung bzw,
Übertemperaturen nur mitbestimmt« Diese Massnahmen bieten
somit nur einen beschränkten Schutz gegen Überteraperaturen.
Ihr grösster Mangel besteht aber darin, dass die ,tfärmekennlinie
des Schutzes mit der Kennlinie des Motors nicht übereinstimmt. «Is ist auch nachteilig, dass Umgebungstempera- *
türen und andere thermische Umstände anders auf den Motor
einwirken als auf den fcehutz, der nur bei andauernden
starken Übertemperaturen und Kurzschlüssen einwandfrei arbeitet.
.
Zwecks Verbesserung des Motorschutzes sind Jüngstens kleine Wärmeschalter in das Motorgehäuse baw. unmittelbar
in die Wicklungen des Motors eingebaut worden. Die Wärmeschalter
enthalten meistens Bimetallelemente, durch welche der Stromkreis des Motorschutzes geschlossen bzw. geöffnet
wird. Da aber die Wärmeträgheit der Wärmeschalter ziemlich
i' BADORiGlNAL
gross ist, sind sie wegen den langen Ansprechzeiten nicht ge*
elfnet, "bei kurz andauernden»£calüssen abtuschalten. Wegen
ihren Verzögerungsfehlern "bietet auch ihre kombinierte
Verwendung mit einem Motorschutz keine vollständige Sicherheit gegen Übertemperaturen.
Es ist auch vorgeschlagen worden, einen vollständigen
Schutz von elektrischen Motoren durch die Anwendung von wärmeempfindlichen
Widerständen zu erwirken.. Drahtwicklungen und Halbleiter, wie z.B. Oxydthermistoren mit positivem oder
negativem Tompöraturkocffizient, die unmittelbar in den
v/icklungsköpfen angebracht oder dort eingebettet sind, sprechen
wegen ihren geringen Abmessungen sehr schnell auf Temperaturänderungon
der Wicklungsköpfe an. Deshalb ist es sehr wichtig, beim Einbetten für eine gute Wärmeübergabe zu sorgen,. Durch
eine Verzogorung der Wärmewirkung zwischen einer Wärmeentstehungsstelle
und den Fühlern kann die durch geringe Abmessungen und iiärmeträghe it bedingte schnelle Betätigung beeinträchtigt werden.
Es sind auch Schaltungen mit Fühlern aus Kaltleitorn,
d*h. mit positivem Temperaturkoeffizient bzw, aus Normal«
therm ist or en j d.h. mit negativem Temperaturkoeffizient bekannt.
Im folgenden werden Fühler mit positivem Temperaturkouffizient
kurz PTC Fühler ernannt, während Fühler mit negativem
Temperaturkoeffizient kurz als NTO Fühler erwähnt
werden, NTC Fühler werden in der Ee&,el in Brückenschaltuög
verwendet, während ETC Fühler in Reihenschaltung zur Anwendung
gelangen. Um einen Verstärker vermeiden zu können, werden in beiden Schaltungen empfindlich steuerbare üelais verwendet,
Hierdurch kann bei Anwendung von sehr kleinen Fühlern die
Wärmeträgheit verringert und ein schnelles Ansprechen gesichert
werden.
Wie- erwähnt, werden UTG Fühler in Verbindung mit Widerstandsmessbrücken,
z.B. einer Wheatstone Brücke verwendet. Die Brücken sind dabei derart aufgebaut, dass die in je eine
Phasenwicklung eingebetteten Fühler im einen Brückenzweig liegen, während in der Brückendiagonale bei den bekannten
Schaltungen Messverstärker oder andere Messgeräte vorgesehen sind. Doait im Temperaturgebiet von normalen Betriebstemperaturen
an bis zu den höchsten zulässigen Temperaturen keine gltiichmässige Fühlerempfindlichkeit gesichert werden muss,
ist es bereits vorgeschlagen worden, die Brücke nur bei der zulässigen
Höchsttemperatur auszugleichen. Vor und nach Brückenausgluichung
treten dementsprechend in der Brückendiagonale einander entgegengesetzte Spannungen auf, während bei Ausgleichuiiw
die Brückendiagoziale spannungsfrei ist.
Bei Schutzschaltungon mit PTC Fühlern sind die in die
'Wicklungskopfe je Phase eingebauten Fühler mit der Erregerwicklung
des verwendeten Schutzrelais, mit einer Niederspannungsquulle,
sowie mit einem ein- oder doppeiseitigen
gleichrichter in Äeihe geschaltet, In Reihe geschaltet sind auch die Kontakte des Schutzrelais der Erregerwicklung des
Motoranlassehalters und die Netzspannung. Tritt in einem Wicklungskopf eine Temperatur auf, die höher ist als die durch
den Isolierstoff zugelassene obere Temperaturgrenze, so nimmt der widerstand des in den entsprechenden vificklungskopf eingebauten
Fühlers stark zu, so dass das Schutzrelais anspricht, den Stromkreis der Irregerwicklung des Anlasschalters unterbricht und dadajjoh den Motor vom Hetz abschaltet,
- 4 - 909131/&AS3
. . BAD ORIGINAL
Boide bekannten Masεnahmen sind abor mit dem geneinsamen
Nachteil behaftet, dass sie nur bei Hochleistungsmotoren wirtschaftlich verwendet werden können. Ihre verbreitote Anwendung
bei Kleinmotoren, die immer mehr an Bedeutung gewinnen, scheitert am hohen Bezugspreis, was durch den umständlichen
Aufbau aus sehr vielen Konstruktionsbestandteilen, durch das Schleifen der FallmagnetfIachen, durch die hermetische
Kapselung der äusseren Umhüllung5 sowie durch eine
herstellungstechnologische Schwierigkeit bedingt ist, die
darin besteht; dass die Federkräfte und der Kontaktdruck sehr'genau eingestellt werden müssen, um eine zuverlässigö
■ Arbeit s v/o is ö au sichern. Dazu sind aber besonders ausgebildete
Arbeitskräfte erforderlich, weil eine Automatisierung
des Herstellungsverfahrens aus wirtschaftlichen Gründen nicht durchgeführt werden kann.
Einu andere bekannte Möglichkeit besteht in der Anwendung
von in Massenherstellung sehr billig herstellbaren
Schaltröhren, die durch otwr. dio Hälfte der aur Steuerung von
in -Schutzschaltungen verwendeten'..Jtel.üis. erf orderlichc-n Leistung
gesteuert v/erden lcönner, wobei Schaltungen dieser Art.. in.,
mannigfaltiger vieise aufgebaut v/erden, sehr billig sind und
bei Kleinmotoren einen vorteilhaft verwendbaren Schutz er-,
möglichen* Sie haben auch den Vorteil, dass der Magnetkreis
der Schaltröhre selbst -in das Kontaktglasrohr der Schaltröhre
gelötet in Vakuum oder in einer Schutzgasatmosphäre arbeitet, so dass die. Lebensdauer ein Mehrfaches der Lebensdauer der
beschriebenen Relais beträft.
Die Erfinduiife bezweckt eine v/eiterentwicklung der bekannten Systeme und die Schaffung eines Schutzes mit PTC baw,
Λ Λ - , Λ / λ * BAD ORIGINAL
909831/0483
FIG Halbleiterfühlern β'«£ο-· ÜbertoKiperatur^n, der eine w/e*entlieh
erhöhte Betriebssicherheit und ^nsprochynpf'lndlichkeit-^
bei Verringerung des Leistungsbedarfes und der Abmessungoö.1 r-~
aufweist. Durch Vereinfachung der Speisestromquelle.sollen ":
auch die Entstehungskosten des erfindungsgeraässen Schutzes
abnehmen. Die lirfindung geht davon aus, dass eine einfache
gesteuerte Schaltröhre, die aus wenigen Bestandteilen aufgebaut wird, für die automatische Herstellung sehr geeignet,
und daher billig ist, wobei ihr Raumbedarf lediglich ein
Drittel des Raumbedarfes der bekannten Relais beträgt, wenn
eine gewisse Kombination von Erregerwicklung und Betätigungemagnet
herangezogen wird. Die Erfindung nämlich besteht darin,
dass im Stromkreis der Halbleiterfühler ein itelais vorgesehen wird, das aus einer Schaltröhre, aus einer Wicklung zum
Steuern der Schaltröhre, sowie aus einem Dauermagnet zum Einschalten der Schaltröhre besteht, wobei der Dauermagnet nach
Einschalten der Schaltröhre in seine Ausgan^slage zurückkehrt.
Die Ausgangslage des Mognets bildet dabei eine Grenzlage für
die Ausschaltung, so dass das Relais durch, eine sehr geringe
Leistung ausgelöst werden kann, die der Steuerwicklung der '}
!■·<? Schaltröhre zugeführt wird. Diese Leistung betragt etwa ά%& :
Hälfte der Leistung der bekannten Vorrichtungen.'
Bei erfindungsgemässen Schaltungsanordnungen fuf Temperaturschütz
mit HTC Wärmefühlern (Normalthermistoren), die
in einer Brückenschaltung liegen, wird die Steuerwicklung
der Brückenachaltung der Sehaltröhre' in der Brücfcendiagonale/liegen, Mit PTC
JFühlern ausgebildete Schaltungsanordnungen für Temperaturschutz
mit in Reihe geschalteteri-Halbleiterwärmefühlern wird
die Steuerwicklung der Sehältröare- mit den V7ärmefühlern in
bad 909831/0483
Reihe und zu der die Wärmefühler und die Steuerwicklung ent·,
haltenden Reihenschaltung ein Ausgleichwiderstand parallelgeschaltet,
wobei an die gemeinsamen Punkte der parallelseschalteten
Stromkreise ein Speisestromkreis mit Vorschaltwiderstand angeschlossen wird. Nötigenfalls können die Vor~
echaltv/iderstände induktiv an den Speisestromkreis angeschlos·'
sen werden.
v7eit ere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der
äeichnungen nähör erläutert. .
Fig* 1 zeigt dabei das Schaltbild einer, beispielsweisen
Ausführungsform der erfindungsgemassen Schaltungsanordnung,
Fig. 2 stellt eine bauliche Einzelheit dar,
FIi,,. 3 ist das Schaltbild einer anderen beispielsweisen
Ausführun ,sform der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung.
Gleiche Bezugszeionen weisen in den Zeichnungen auf
ähnliehe Einzelheiten hin.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist die erfindungsgsmässe
Relaisschaltung als eine Brückenschaltung 5 ausgebildet. Im einen Brückenzweig sind in Pcralle3.sehaltung
drei Fühler 11a, Ub, Hc angeordnet, die jeweils in eine
Phasenwicklung eines nicht dargestellten Elektromotors eingebettet sind. ■ Widerstände 15, 16 und 17, die ge einem der
Fühler 11a? lib und lic zugeordnet sind, gestatten durch
die Herstellung bedingte Streuungen in den elektrischen Eigenschaften abzugleichen. Im anderen Brüokenzweig liegen
regelbare Widerstände .18, 19 und 20, durch welche die parallelgeschalteten Brückenzweige aufeinander abgeglichen werden
können. In der Brückendiagonale ist ein Relais 30 vorgesehen,,
dessen Erregerwicklung mit 35 bezeichnet ist,
$Q$ §31/iUS3
Das Relais 30 braucht keine Messeigenschaften aufzuweisen.
Es genügt, wenn es ohne besondere Betriebsgenauigkeit bei hoher Empfindlichkeit betätigt werden kann. Vorteilhaft
werden Fühler gewählt, deren Widerstandsänderungen bei Temperaturänderungen in der Umgebung der Ansprechtemperatur
sehr gross sind, damit in der Brückendiagonale eine sehr
steile Stromänderung erreicht wird,
Die Erregerwicklung 35 ist auf &r einen Seite über
Dioden 23, 24 und 25 an je einen parallelgescbalteten Zweig
der Fühler lla, 11b und lic bei c, t und a angeschlossen.
Auf der anderen Seite schliesst sich die Brückendiagonale bei d an die parallelgeschfAlteten Brückenzweige an, die einen ■
regelbaren bzw. festen Widerstand 21 bzw. 22 zum Ausgleichen
der Brücke 5 enthalten. Durch eine geeignete Wahl bzw. Bemessung
dieser Widerstände kann erreicht werden, dass oberhalb der Anspreehtemperatur die Dioden 23, 24 und 25 ia der
Durchlassrichtung beansprucht werden. Bei 8 und 9 ist die Bpüekenschaltung an eine nicht dargestellte Crleioh.spannungS'-quelle
angeschlossen«
Es ist leicht einzusehen, dass das Relais 50 inaner
ansprechen wird, wenn in einem der parallelgeschalteten Brückenzweist der entsprechende Fühler 11a, lib und lic
einer Übertemperatur ausgesetzt und deshalb über die in Durchlassrichtung liegende Diode 23, 24 oder 25 einen
Strom liefert, der die Erregerwicklung 35 durchfl^esst und
das Relais 30 auslöst. Die Betätigung des Relais JQ erfolgt
demnach bei iffeertemperaturen einer beliebigen Phase in den
drei Phase-©, unabhängig voneinander,
2 zeigt den. Aufbau eines erfindungsgemässcn Relais.
« 8 ·
Einer Schaltröhre 30 sind οine Steuerwicklung 35 und. ein
Dauermagnet 31 zu. eordnet. Der letztere ist gegen eine Feder
33 verschiebbar angeordnet. Bine Stellschraube 34 dient zut
Einstellung der Ausschaltlage des Dauermagnets 31 bkw,
einer Grenzlage für Ausschaltung. Mit einem Druckknopf 32 kann die Schaltröhre 30durch Vorschiebendes Dauermagnets
31 eingeschaltet werden. Das Relais ist derart aufgebaut, dass in der ausgeschalteten Lage des Dauermagnets die Polarität der Steuerwicklung 35 eier Polarität des durch den Dauermagnet
31 erregten Feldes gleich ist. Wird der Dauermagnet 31 in eine Grenzlage zur Ausschaltung eingestellt,, so ist die
Polarität der Erregung der vorherigen entgegengesetzti Die
Schaltröhre 30 kann auch mit Wechselkontakten versehen seiü«
Während die Brückenschaltung nach S1Ig* 1 mit KTC
Fühlern ausgestattet war, arbeitet die erfindungsgemässe
Schaltungsanordnung gemäss Fig. 3 mit PTC Fühlern 12a, 12b
und 12c, die ebenfalls in je eine Phasenwicklung 10a, 10b und
10c eines Motors M eingebettet sind. Die Phasenwicklungen
des Motors sind an die Leitungen R, S, T eines Dreiphasennetzes 6 mit Nulleitung 0 angeschlossen. Der Anschluss kann
durch einen Anlassehalter 40 erreicht oder aufgehoben werden.
Die PTG Fühler 12a und 12b und 12c sind in Reihe geschaltet
und als Reihenschaltung an die unterteilten Erregerwicklungen
35a und 35b des Relais 30 angeschlossen. Die Reihenschaltung
35a, 12a, 12b, 12c und 35b ist bei 50 und 51 zu einem Widerstand 52 parallelgeschaltet, der zum Ausgleichen dient. Bei
50 und 51 ist ausserdem an den Stromkreis 52, 35a» 12a, 12b," :
12c und 35b ein Speisestromkreis angeschlossen, der aus einer
Graetscclialtung 56» aus einem Filterkondensator 57» ζvB. einem
_ 9 . 909831/0483
Elektrolytkondensator und aus einem Vorschaltwiderstand 53 besteht, so dass ein gefilterter Strom geliefert wird." Der
Speisestromkreis 56, 57 $ 53» ist über zwei Vorschaltwiderstände
54·» 55 an eine Phase T des Dreiphasennetzes 6 angeschlossen.
Das Relais 30 betätigt einen Kontakt 45, deren Stromkreis die Erregerwicklung 41 des Anlasschalters 40 enthält.
Der Stromkreis wird über zwei Druckknöpfe 42 und 44 geschlossen,
bzv/. geöffnets wobei dem Druckknopf 42 ein durch den
Anlasschalter 40 betäti'ter Kontakt 43 parallelgeschaltet ist.
Die dargestellte beispielsweise Ausführungsform der crf indungsgemässen üe la is se haltung arbeitet wie folgt:
Wird der Druckknopf 32 niedergedrückt und dadurch der
Magnet 31 gegen die Feder 33 in der Zeichnung nach oben verschoben,
so wird die Schaltröhre eingeschaltet und der Kontakt 45 geschlossen. Durch Niederdrücken des Druckknopfes
42 wird dann der Stromkreis der Erregerwicklung 41 geschlossen, so dass der Anlasschalter 40 in dor Zeichnung
nach untoπ belogt und der Lreiphasenstromkrois R,S8T. des
Motors M geschlossen wird. Nun erhalten die Wicklungen. 10a, 10b, 10c Strom aus dem Pr^iphasennetz 6, wodurch der Motor M
in Drehung versetzt wird.
Sobald in einer der Phasenwicklungen 10a, 10b, 10c
eine Üb~rtc-:iiperatur -entsteht, nimmt der Widerstand des entsprechender-JHihlers
12a, 12b bzw. 12c stark zu, so dass der Strom über die Erregerwicklungen 35a, 35b des Relais 30 stark
abnimmt und das Relais 30 abfällt* Dann .Jird aber auch der
Kontakt 45 gewf fnet und somit der über den Kontakt 43 geschlos-
- 10 909831/^0483
BAD
sene Stromkreis der Erregerwicklung 41 unterbrochen. Der
Anlasschalter 40 wird damit in der Zeichnung wieder nach oben in die dargestellte Lage verlegt, in welcher der Dreiphasenstromkreis
R.S,T. des Motors M unterbrochen ist und der Motor
M stillsteht.
Soll der Motor M in beabsichtigter V/eise angehalten
werden, so wird der Druckknopf 44 niedergedrückt und damit
auch der Stromkreis der Erregerwicklung 41 des Anlasschalters 40 unterbrochen. Das Relais 30 bleibt dabei eingeschaltet, so
dass ein nächstes Anlassen lediglich das Fiederdrücken des
Druckknopfes 42 erfordert.
- 11 -
BAD OBIGlHAt
Claims (1)
- - PATENTANSPRÜCHE1« Schaltungsanordnung; mit Halblc.iterfühlern zum Schutz von.elektrischen Vorrichtungen gegen Übcrtcmpcraturan, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t f dass im Stromkreis der Halbleiterfühler ein Relais vorgesehen ist, das aus einer Schaltröhre (30), aus einer Wicklung (35) zum Steuern der Schalt röhr o, sowie· aus einem permanenten Magnet (3X) zum Einschalten der Schaltröhre besteht,, wobei der permanente Magnet nach Einschaltung der Schaltröhre in seine Auagangslage zurückkehrt.2» Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für Schutzschaltun : en mit Wärmefühlern (11a, 11b, lic) der Type DITC, die in einer Brückenschaltung (.5) liegen, dadurch g e k e η nz e ich η e t,f dass die Steuerwicklung (35) der Sc halt rcrhre (30) in, der Brückendiagonale der Brückenschaltung (5) liegt (Fig. 1).3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für Schutzschaltungen mit in Reihe geschalteten Halbleiterwärmefühlern C12a > 12b,, 12c) dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, dass die Steuerv/wicklung (;55a, 35b) der Schaltröhre (30) mit den Wärmefühlern (12a, 12b, 12c) in Reihe und zu der die Wärmefühler und die Steuerwicklung der' Schaltrötire enthaltenden Eeih-enschaltung ein Ausgleichwiderstand (52) parallel geschaltet ist;, wobei an die gemeinsamen Punkte (50, 51) der parallel geschalteten Stromkreise ein Speisestromkreis mit Vor schal twiderstand (54 * 55) angeschlossen ist (,Fig· 3)·BAD ORIGINALDie Patentanwalt«*9Q9&31/Q482 . Di^g. KTisd^er- si 5 "Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HUDA000217 | 1965-11-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1513095A1 true DE1513095A1 (de) | 1969-07-31 |
DE1513095B2 DE1513095B2 (de) | 1971-01-28 |
Family
ID=10994864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661513095 Withdrawn DE1513095B2 (de) | 1965-11-16 | 1966-08-05 | Schaltungsanordnung zum Schutz von elek taschen Vorrichtungen gegen Ubertemperaturen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT294956B (de) |
CH (1) | CH449105A (de) |
CS (1) | CS159727B2 (de) |
DE (1) | DE1513095B2 (de) |
FR (1) | FR1490182A (de) |
GB (1) | GB1115963A (de) |
SE (1) | SE338613C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2830178A1 (de) * | 2013-07-22 | 2015-01-28 | ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG | Schaltung zum thermischen Schutz und zur Leistungsregelung von Elektromotoren |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58159700A (ja) * | 1982-03-16 | 1983-09-22 | Mitsubishi Electric Corp | 発電機出力制御装置 |
DE4014629A1 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-14 | Abb Patent Gmbh | Ein- oder mehrpoliges motorschutzrelais oder ueberstromrelais |
DE9107139U1 (de) * | 1991-06-10 | 1992-07-16 | Hofsäss, Peter, 7530 Pforzheim | Temperaturschutzvorrichtung |
DE102005048529B4 (de) * | 2005-10-07 | 2008-04-10 | Metabowerke Gmbh | Motorschutzschaltung |
DE502008002826D1 (de) * | 2008-10-13 | 2011-04-21 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Temperaturüberwachung einer mehrphasigen Stromwicklung einer elektrischen Maschine |
-
1966
- 1966-08-01 AT AT738266A patent/AT294956B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-08-03 CH CH1135266A patent/CH449105A/de unknown
- 1966-08-05 DE DE19661513095 patent/DE1513095B2/de not_active Withdrawn
- 1966-08-05 SE SE1062766A patent/SE338613C/xx unknown
- 1966-08-09 CS CS526766A patent/CS159727B2/cs unknown
- 1966-08-18 GB GB3712566A patent/GB1115963A/en not_active Expired
- 1966-08-22 FR FR73773A patent/FR1490182A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2830178A1 (de) * | 2013-07-22 | 2015-01-28 | ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG | Schaltung zum thermischen Schutz und zur Leistungsregelung von Elektromotoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT294956B (de) | 1971-12-10 |
SE338613B (sv) | 1971-09-13 |
GB1115963A (en) | 1968-06-06 |
FR1490182A (fr) | 1967-07-28 |
CH449105A (de) | 1967-12-31 |
CS159727B2 (de) | 1975-01-31 |
SE338613C (sv) | 1973-08-06 |
DE1513095B2 (de) | 1971-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538707A1 (de) | Erfassungs- und ausloeseschaltung fuer stromkreisunterbrecher | |
US4194231A (en) | Dual voltage ground fault protector | |
US3959695A (en) | Circuit interrupter with ground fault trip control | |
DE1513095A1 (de) | Schaltungsanordnung mit Halbleiterfuehlern zum Schutz von elektrischen Vorrichtungen gegen UEbertemperaturen | |
US3191114A (en) | Time delay motor starting system | |
DE10211902A1 (de) | Leitungsschutzschalter mit Fehlerstromabschaltung | |
DE1075206B (de) | An wendung eines Bimetallschalters als Motorschutzschalter fur Elektromotoren mit zwei Wicklungsgruppen | |
DE3303126A1 (de) | Vorrichtung zur einschaltstrombegrenzung von wechselspannungsbetriebenen verbrauchern | |
EP1322017B1 (de) | DI-Schutzeinrichtung | |
DE2342015A1 (de) | Elektrische schaltanordnung mit ptc-widerstand | |
EP0456172B1 (de) | Ein- oder mehrpoliges Motorschutzrelais oder Überstromrelais | |
DE2017422A1 (de) | Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers | |
DE1540766C3 (de) | ||
DE1289172B (de) | Anordnung zum Schutz von elektrischen Verbrauchern gegen UEbertemperaturen | |
DE901674C (de) | Thermozeitrelais | |
DE3734173C1 (en) | Room temperature controller | |
DE3128303A1 (de) | Einrichtung zum schutz von elektromotoren gegen ueberwaermung | |
DE1089863B (de) | UEberstromausloeser mit Stromwandler | |
US1816942A (en) | Control system | |
SU1211839A2 (ru) | Устройство дл плавного подъема и спуска напр жени переменного тока | |
DE673208C (de) | Schutzschaltung fuer vermaschte Niederspannungsverteilungsnetze | |
SU1107212A1 (ru) | Устройство дл защиты трехфазной нагрузки, соединенной в звезду с нулевой точкой, присоединенной к нулевому проводу сети, от обрыва фазы | |
SU792425A1 (ru) | Устройство дл защиты цепи посто нного тока от перегрузок и коротких замыканий | |
DE608370C (de) | Schutzschaltung fuer ein elektrisches Verteilungsnetz mit mehreren Speisepunkten | |
DE381287C (de) | Schutzsicherung fuer durch Temperatursteigerungen gefaehrdete elektrische Maschinen usw |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |