DE151219C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151219C
DE151219C DENDAT151219D DE151219DA DE151219C DE 151219 C DE151219 C DE 151219C DE NDAT151219 D DENDAT151219 D DE NDAT151219D DE 151219D A DE151219D A DE 151219DA DE 151219 C DE151219 C DE 151219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
feeding device
conical roller
funnel
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT151219D
Other languages
German (de)
Publication of DE151219C publication Critical patent/DE151219C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/04Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers by inserting threadless stoppers, e.g. corks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/005Feeding stoppers

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Korkzuführungsvorrichtung für Korkmaschinen kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die Korke von einem in den zur Aufnahme der Korke dienenden Trichter eingebauten Schüttelboden in eine besondere Abteilung des Trichters befördert und in dieser von zwei kegelförmigen, mit ungleicher Geschwindigkeit laufenden Walzen aufgerichtet werden, so daß sie in ein RohrThe present cork feeding device for Cork machines are essentially characterized by the fact that the corks are made by an in The shaking floor, which is built in to receive the cork, is transported to a special section of the funnel and in this by two conical rollers running at unequal speed be erected so that they are in a tube

ίο fallen können, welches immer je einen Korken in die Korkpresse abgibt.ίο can fall, whichever one cork dispenses into the cork press.

Der Schüttelboden ist mit Öffnungen versehen, über die infolge der Schüttelbewegung die Korke gebracht werden, so daß sie durchThe shaking floor is provided with openings through which as a result of the shaking movement the corks are brought so that they can go through

die Öffnungen in den unteren Raum des Trichters fallen können, woselbst sie von den mit ungleicher Geschwindigkeit sich drehenden Walzen erfaßt und aufgerichtet werden. Durch die Schüttelbewegung des in den Trichter eingebauten Bodens wird verhindert, daß die in den oberen Raum des Trichters eingebrachten nassen Korke eine Brücke bilden.the openings can fall into the lower space of the funnel, from where they can fall from the with uneven speed rotating rollers are detected and erected. The shaking movement of the base built into the funnel prevents that the wet corks brought into the upper space of the funnel form a bridge.

Auf beiliegender Zeichnung ist die neueThe attached drawing shows the new one

Korkzuführungsvorrichtung dargestellt, und zwar zeigt:Cork feeding device shown, namely shows:

Fig. ι eine Vorderansicht derselben,Fig. Ι a front view of the same,

Fig. 2 eine Oberansicht derFig. 2 is a top view of the

Einrichtung undEstablishment and

Fig. 3 einen teil weisen Schnitt durch dieselbe Linie A-B in Fig. 2.3 shows a partial section through the same line AB in FIG. 2.

Die Antriebswelle 1 ist mit einer Kurbel 2 versehen und wird durch Riemenantrieb oder auf andere bekannte Art in Drehung versetzt. Auf dem einen Wellenende ist eine Riemscheibe 3, auf dem anderen ein Kegelrad 4 aufgekeilt, welches mit dem auf Welle 6 sitzenden Kegelrad 5 in Eingriff steht. Auf beiden Wellenenden sitzt je ein Kettenrad 7 und 8 fest. Das erstere 7 ist durch Kette 9 mit einem Rad 10 und das andere 8 durch Kette 11 mit einem Rad 12 verbunden. Letzteres sitzt auf der Welle 13 fest, die durch ein Gehäuse 14 geführt ist. Über sie ist ein Rohr 15 geschoben, auf dessen äußerem Ende das Kettenrad 10 und auf dessen anderem Ende eine kegelförmige Walze 16 festsitzt. Eine z\veite kegelförmige Walze 17 sitzt auf der Welle 13 fest. Beide Walzen 16 und 17 befinden sich in dem Gehäuse 14, sind von gleicher Größe und liegen mit ihren kleineren Flächen einander zugekehrt. Die beiden Räder 10 und 12 sind ungleich groß, so daß die Walze 17 schneller gedreht wird wie die Walze 16. Auf dem linken Ende der Welle 13 sitzt ein weiteres Kettenrad 18 fest, welches durch die Kette 19 mit dem Kettenrade 20 verbunden ist. Dieses sitzt auf einer Welle 21, die in an dem Trichter 22 befestigten Böckchen 23, 23 gelagert ist. Der Trichter 22 ist an das Gehäuse 14 angeschlossen. In denselben ist eine Rüttelvorrichtung eingebaut, welche aus den beiden vorn und hinten in Scharnieren aufgehängten Seitenblechen 24,25 und dem mit diesen scharnierartig verbundenen Bodenblech 26 besteht. An dem hinteren Seitenblech 24 sitzt ein Knaggen 27, auf den eine Feder 28 drückt. An dem vorderen Seitenblech 25 ist ein Knaggen 29 befestigt, auf den ein auf der Welle 21 festsitzender Daumen 30 einwirkt. In dem hinteren Ende des Boden-The drive shaft 1 is provided with a crank 2 and is belt driven or rotated in another known way. There is a pulley on one end of the shaft 3, on the other a bevel gear 4 is keyed, which meshes with the bevel gear 5 seated on shaft 6. on A sprocket 7 and 8 is firmly seated on both shaft ends. The former 7 is through chain 9 connected to a wheel 10 and the other 8 by chain 11 to a wheel 12. The latter sits firmly on the shaft 13, which is guided through a housing 14. About them is a Tube 15 pushed, on the outer end of the sprocket 10 and on the other End of a conical roller 16 is stuck. A second conical roller 17 is seated of the shaft 13. Both rollers 16 and 17 are located in the housing 14, are of the same size and lie with their smaller ones Facing each other. The two wheels 10 and 12 are of unequal size, so that the roller 17 is rotated faster than the roller 16. On the left end of the Shaft 13 is fixed by another chain wheel 18, which is connected to the chain wheel by the chain 19 20 is connected. This sits on a shaft 21 which is attached to the funnel 22 Lugs 23, 23 is mounted. The funnel 22 is connected to the housing 14. In the same a vibrating device is built, which is suspended from the two front and rear in hinges Side plates 24, 25 and the bottom plate 26 connected to them in a hinge-like manner. A lug 27, on which a spring 28 presses, is seated on the rear side plate 24. On the front side panel 25 is a lug 29 is attached, on which a thumb 30 fixed on the shaft 21 acts. In the far end of the floor

bleches 26 sind mehrere, beispielsweise drei, Schlitze 31 vorgesehen.Sheet metal 26, several, for example three, slots 31 are provided.

In den Trichter 22 werden die nassen Korke geschüttet. Durch die Rüttelvorrichtung, welche von dem Daumen 30 allmählich nach hinten gedruckt und dann plötzlich von der Feder 28 wieder nach vorn geschnellt wird, werden die Korke über die Öffnungen 31 gebracht, so daß sie durch diese hindurch in den Raum 32 unterhalb des Bodens 26 und in das Gehäuse 14 fallen, woselbst sie der Reihe nach von den Walzen 16, 17 erfaßt und in die rohrartige Führung 33 befördert werden. The wet corks are poured into the funnel 22. Through the vibrator, which is gradually pushed back by the thumb 30 and then suddenly by the Spring 28 is snapped forward again, the corks are over the openings 31 brought so that they through this in the space 32 below the floor 26 and fall into the housing 14, where they are detected in sequence by the rollers 16, 17 and be conveyed into the tubular guide 33.

An dieser Führung sitzt unten ein Böckchen 34 fest, in welchem ein Bolzen 35 geführt ist, der durch eine Feder 36 in die rohrartige Führung 33 gedruckt wird, damit er den zweiten Kork festhält. Die weitere Einführung des Korkens in die Flasche, sowie die Flaschenzu- und -abführung, welche nicht Gegenstand der Erfindung sind, geschieht in folgender Weise:A lug 34, in which a bolt 35 is guided, is firmly seated at the bottom of this guide which is pressed into the tubular guide 33 by a spring 36 so that he holds the second cork. The further introduction of the cork into the bottle, as well the bottle supply and removal, which are not the subject of the invention, happens in the following way:

Der in die Korkpresse 37 gefallene Kork wird in bekannter Weise so über den Flaschenmund gebracht, daß er von dem Stempel 38 in die gehobene Flasche 39 gestoßen werden kann. Stempel 38 sitzt an der Kulisse 40 fest, die durch Stange 41 mit der Kurbel 2 verbunden ist und die Korkpresse 37 in bekannter Weise hin- und herbewegt.The cork that has fallen into the cork press 37 is in a known manner over the mouth of the bottle brought that it can be pushed into the raised bottle 39 by the plunger 38. Stamp 38 sits on the backdrop 40 fixed, which is connected by rod 41 to the crank 2 and the cork press 37 in known Way back and forth.

Die Flaschen 39 finden in Bechern 42 mit darin angeordneten Klemmfedern 43 Aufnahme. Die Becher 42 sind an zwei endlosen Gelenkketten 44 befestigt, welche in bekannter Weise über Kettenräder geführt sind. Die Ketten werden über den in der Höhe verstellbaren Tisch 44 geführt. In demselben ist unter dem Stempel 38 ein Teller 46 vorgesehen, welcher mit der Stange 47 in Lagern 48, 49 auf- und abbewegt werden kann und in gehobenem Zustande die Flasche gegen die Korkpresse drückt. Dies geschieht durch einen Arm 50, welcher zwischen die auf Stange 47 verstellbaren Muttern 51, 52 greift und von der durch die auf der Antriebswelle ι hinter der Riemscheibe 3 festsitzende Daumenscheibe 53 auf- und abbewegten Stange 54 bewegt wird.The bottles 39 are accommodated in cups 42 with clamping springs 43 arranged therein. The cups 42 are attached to two endless link chains 44, which in known Way are guided by sprockets. The chains are guided over the height-adjustable table 44. In the same a plate 46 is provided under the punch 38, which with the rod 47 in bearings 48, 49 can be moved up and down and in the raised state the bottle against the cork press presses. This is done by an arm 50, which between the on Rod 47 engages adjustable nuts 51, 52 and from the through which on the drive shaft ι behind the pulley 3 firmly seated thumb disk 53 moved up and down Rod 54 is moved.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Selbsttätige Korkzuführungsvorrichtung für Korkmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Korke durch eine den Korkaufnahmetrichter (22) in zwei voneinander getrennte Räume teilende, mit Bodenöffnungen (31) versehene Rüttelvorrichtung (24, 25, 26) allmählich dem unteren der beiden Räume (32) zugeführt werden, aus welchem sie einzeln durch zwei mit ungleicher Geschwindigkeit sich drehende, kegelförmige Walzen (16, 17) in aufrechter Stellung in die Führung (33) befördert werden.1. Automatic cork feeding device for cork machines, characterized in that that the cork divides the cork receiving funnel (22) into two separate spaces, with bottom openings (31) provided vibrating device (24, 25, 26) gradually the lower of the two rooms (32) are supplied, from which they individually through two conical rollers (16, 17) rotating at unequal speed be conveyed in the upright position in the guide (33). 2. Eine Ausführungsform der Kork-Zuführungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus je einer vorderen und hinteren, in Scharnieren hängenden Wand (24 und 25) mit angelenktem Boden (26) bestehende Rüttelvorrichtung von einem Daumen (30) langsam verdrängt und dann durch eine Feder (28) plötzlich zurückgeschnellt wird, zum Zwecke, die Korke durch die im Boden (26) vorgesehenen Öffnungen (31) hindurch in den unteren Raum (32) zu bringen.2. An embodiment of the cork feeding device according to claim 1, characterized in that each of a front and rear, in hinges hanging wall (24 and 25) with hinged bottom (26) existing vibrating device is slowly displaced by a thumb (30) and then suddenly snapped back by a spring (28), for the purpose of opening the cork through the openings (31) provided in the base (26) bring through into the lower space (32). 3. Eine Ausführungsform der Korkzuführungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den an den Trichter (22) bezw. dessen unteren Raum (32) angeschlossenen Kasten (14) eine Welle (13) geführt ist, auf deren einer Hälfte das Triebrad (12) und eine kegelförmige Walze (17) festsitzt und auf deren anderer Hälfte eine Hülse (15) drehbar ist, die das Triebrad (10) und die zweite kegelförmige Walze (16) aufnimmt, welche sich langsamer dreht als die erstgenannte kegelförmige Walze (17), zum Zwecke, etwa quer liegende Korke aufzurichten. 3. An embodiment of the cork feeding device according to claim 1, characterized in that the respectively to the funnel (22). its lower space (32) connected box (14) a shaft (13) is guided, on one half of which the drive wheel (12) and one conical roller (17) is firmly seated and on the other half of which a sleeve (15) is rotatable, which receives the drive wheel (10) and the second conical roller (16), which rotates more slowly than the first-mentioned conical roller (17), for Purposes of erecting corks lying crosswise. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,1 sheet of drawings,
DENDAT151219D Active DE151219C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151219C true DE151219C (en)

Family

ID=418060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT151219D Active DE151219C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151219C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640497A1 (en) BOOKBINDING MACHINE
DE151219C (en)
CH466126A (en) Device for forming groups of flat objects
DE567059C (en) Rotatable sieve drum for sifting the tobacco from separated reject cigarettes
DE1456733A1 (en) Device for the orderly delivery of thin stickers
DE2142723C3 (en) Device for separating rod-shaped parts
DE185896C (en)
DE77144C (en) Sugar press
DE468748C (en) Device for sorting and sorting cardboard cases for spinning machines
DE390888C (en) Machine for making sugar confectionery
DE190839C (en)
DE140019C (en)
DE3808315C2 (en) Device for storing fermentation carriers and feeding them to a turntable
DE2031793A1 (en) Device for the demand of cardboard parts
DE33311C (en) Machine for branding marks in cork stoppers
DE181447C (en)
DE31398C (en) Machine for bending metal
DE169262C (en)
DE187938C (en)
DE614946C (en) Machine for stamping envelopes
DE51822C (en) Machine for printing matches
DE40650C (en) Machine for the production of bottle caps
DE111841C (en)
DE69725C (en) Envelope machine
DE149711C (en)