DE1509581A1 - Cover for protection against sun, wind, rain or the like. - Google Patents

Cover for protection against sun, wind, rain or the like.

Info

Publication number
DE1509581A1
DE1509581A1 DE19651509581 DE1509581A DE1509581A1 DE 1509581 A1 DE1509581 A1 DE 1509581A1 DE 19651509581 DE19651509581 DE 19651509581 DE 1509581 A DE1509581 A DE 1509581A DE 1509581 A1 DE1509581 A1 DE 1509581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
lamellas
rain
spacers
cover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651509581
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Kuenzli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1509581A1 publication Critical patent/DE1509581A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Patentanwalt ; Patent attorney ;

Dipl.-Ing. E. EderDipl.-Ing. E. Eder

München 13, Elisab#thstr. 34 "I 1 5 O 9 56 1Munich 13, Elisab # thstr. 34 "I 1 5 O 9 56 1

Josef Künzli» Jestetten/BadenJosef Künzli »Jestetten / Baden

"Blende zum Schute gegen Sonne, Wind» Regen o.a.""Cover to protect against sun, wind, rain, etc."

Blenden, welche gegen Sonne» Wind, Regen o.a. eohtttsen sollen, bestehen aus einer, Vielzahl von in weeentliohen parallelen Lamellen aus Metall oder Kunststoff, die» sich sehnppenartig mehr oder weniger überdeckend, an Tragern befestigt sind, BLe Träger liegen quer zur Längsrichtung der Lamellen. Zur Befestigung der Lamellen dienen besondere, Ton Auslegern getragen· Lamellenhalter mit einem dem Quereohnitt der Lamellen angepaßten Seil, den die Lamellen IcI oma end umfassen· BeIr einer anderen Befestigungsart werden die Lamellen am Einbauort maßgerecht zugerichtet und ausklinkbar mittols durchgehender Schrauben und Distanzstucke gehalten. Die Bohrungen im Träger müssen erst bei der Montage hergestellt werden·Blinds, which are supposed to protect against sun, wind, rain etc. consist of a multitude of parallels in weeks Slats made of metal or plastic that »look like tendons more or less overlapping, attached to beams, BLe beams are transverse to the longitudinal direction of the slats. Special, clay brackets are used to attach the slats Slat holder with a rope that is adapted to the crosswise position of the slats and encompassed by the slats IcI oma end · With a different type of fastening, the slats are adjusted to size at the installation location and can be disengaged using continuous screws and held spacers. The holes in the carrier must first are produced during assembly

Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Befestigung der Lamellen an den Trägern wesentlich eu vereinfachen, so daß der der Zusammenbau der Blende ohne fachmännische Hilfe von LaienAn object of the invention is the attachment of the The lamellas on the carriers are much easier to assemble, so that the panel can be assembled without the need for expert help from laypeople

909825/0709909825/0709

BAD ORlGiNAL BAD ORlGi NAL

durchgeführt und die Blende leicht ohne schwierig· PsJarbeiten den an Aufstellungsort gegebenen Yerhältnieeen gemäß fsrtiggt« stollt werden kann·carried out and the diaphragm easy to work without difficult The conditions given at the installation site are never received in accordance with " can be stollt

Da* wird erfindungegemäe dadurch erreicht» dsJ die friger an den Stirnkanten der lamellen angeordnet sind und unterechnittene Lttngsnuten «um Einschieben von Distanestüoken aufweisen, durch welche der Abstand benaohbarter Lamellen festgelegt wird·The invention is achieved through this »dsJ die friger an the front edges of the lamellas are arranged and lower cut Lttngsnuten «have to insert distance pieces through which determines the distance between adjacent lamellas

Bei dieoer Bauart ist ee leicht möglioh, durch rlohtlgss Bemessen der Länge der Distansstücke die Lasellen glAehaäSig über die Breite dor yorgogebenen HLendenflftohe su rertollen, ohne daß an den Trügorn selbst irgendwelche Anpnßarbeiten nOtlg werden·With this type of construction, it is easily possible, by measuring the length of the spacer pieces, to make the laselles glAehaSig roll down the width of the yorgo flat endings, without that some initial work is necessary on the Trügorn itself will·

Um den Lamellen eine feste Lage bu geben, ist bei einer berorzu^'ton AuBfUhrungsform der Erfindung an der Oberkante und an der Unterkante des Trägers je eine unterschnittene Längenut für Dißtansetüoke vorgesehen« swisohen welchen die Lamellen alt ihren oberen bsro. unteren Rand eingeklerat sind. Oegtbentnfallo kann ztrischen das DlotansstUok und die Lamelle eine Quneischoibe eingelegt werden» um eine spielfreie Halterung au erreichen. Vorteilhaft haben die Dietanzetüolre die Form einer Schiene mit U«furmigem Querschnitt, wobei die Öffnung des U der Nut zugewendet ist, und durch die Ränder der Lamellen 1st jev.'eilo ein sswieohon die Schenkel des U eingreifender Sioherungsstlft eingesteckt. Daduroh hat dlo Befestigung ein gewisses SpielIn order to give the lamellas a fixed position, in a berorzu ^ 'ton embodiment of the invention at the upper edge and on the lower edge of the support an undercut length groove intended for dinner dishes «swisohen which the slats old her upper bsro. are encrusted at the bottom. Oegtbentnfallo between the DlotansstUok and the lamella a Quneischoibe can be inserted »in order to achieve a backlash-free mounting. The Dietanzetüolre advantageously have the shape of a Rail with a U-shaped cross-section, the opening of the U facing the groove, and through the edges of the lamellas there is a jev.'eilo inserted into the legs of the U-engaging Sioherungsstlft. Daduroh has dlo attachment a certain amount of play

909825/0709 - 3 -909825/0709 - 3 -

ORIGINALORIGINAL

in Längsrichtung der Lamellen und läßt tfäreedehnungen au, in the longitudinal direction of the lamellas and allows tary expansion

Winkelt man gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die beiden Lüngskanten der Lamelle naoh entgegengesetzten Seiten ab, so bilden eich zwei einander parallele Randleisten, welche als Anlageflächen für die Distanzstücko dienen und im eingebauten Zustand rechtwinklig zur .ifut-Längsriohtung stehen. Die Diät ana stücke könnsn dann rechtwinklig abgeschnitten werden und liegen mit ihrer vollen QuerSchnittfläche an den Lamellen- " rändern an.If, according to a further feature of the invention, the two longitudinal edges of the lamella are angled near opposite sides, then two parallel edge strips form, which serve as contact surfaces for the spacers and , when installed, are at right angles to the .ifut longitudinal direction. The diet ana pieces can then be cut off at right angles and lie with their full cross-sectional area on the edges of the lamellae.

Dor Querschnitt der Träger ist entweder Ü-förmig oder I-förmig; eretere sind alo Sndträgor, letztere vorzugsweise als Hittelträger geeignet. Bei dieaen sind beide Seiten des Steges mit den oben erwähnten Längenuten versehen. Die Schenkel des U bsv/. die PlansefcQ&es I haben zweokmäßig einen Abstand von den eingeachobenen Distanzstücken, welcher der Materialstärke der Lamellen entspricht. Die Schenkel bzw. Flansohe sind so lang, daß üic mit den Distanzstücken abschneiden. Sann ergibt sioh zwischen Dict^nzotück und Schenkel bzw. Plansch ein Spalt, der es ermöglicht, an den Randleisten der Lamellen einseitig oder baidseitic; einen ]ftihrun£slappen auszubilden,' der die feste Lage der Lamelle im Träger verbessert und gegen Klappern der Lamellen schlitzt.The cross-section of the beams is either U-shaped or I-shaped; The first ones are alo snd girders, the latter are preferably suitable as top girders. Both sides of the web are provided with the length grooves mentioned above. The legs of the U bsv /. The PlansefcQ & es I have a double spacing from the inserted spacers, which corresponds to the material thickness of the lamellas. The legs or flange are so long that you cut off with the spacers. Then there is a gap between the Dict ^ nzotück and the leg or puddle, which makes it possible to unilaterally or on both sides of the edge strips of the lamellae; to form a lamellar flap which improves the firm position of the lamella in the support and slits it to prevent the lamella from rattling.

]?on £3.eichr;n Zweck dient es, wenn im Träger eine weitere, zu der odor ßun nnöcrn parallele Hut eur Aufnahme eines aus der ]? on £ 3.eichr; n purpose it serves, if in the carrier another, to the odor ßun nnöcrn parallel hat eur inclusion of one from the

909Ö25/0709 " 4 *909Ö25 / 0709 " 4 *

BAD ORlGJNALBAD ORlGJNAL

Nut vorstehenden Streifens aus elastischem Material, z.B. Schaumgummi vorgesehen wird. Auch kann es zweckmäßig sein, die Diotanzotüclco mit Gummi au überziehen oder aus Gummi herzustellen. Die Befestigung der Lamellen steht dann unter elastischer Spannung, v/oduroh ein Wackeln und Klappern mit Sicherheit vermieden wird. ς Groove protruding strip of elastic material, such as foam rubber is provided. It can also be useful to cover the Diotanzotüclco with rubber or to manufacture it from rubber. The fastening of the slats is then under elastic tension, v / oduroh wobbling and rattling is definitely avoided. ς

Seconders einfach ist die Kontacc und Befestigung der Lamellen in den Trägern, wenn nicht jedes Distanzstüok für sich, sondern'; nur das zuletzt in die Län^nut eingeschobene in der Nut festgeetellt, 2.TJ. durch eine Schraube festgeklemm^frird.Seconders easy is the Kontacc and fixation of the slats in the carriers, if not each spacer for itself, but '; only that which was last inserted into the longitudinal groove is fixed in the groove, 2.TJ. clamped by a screw ^ frird.

Die Lamellen können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mit Regenrinnen versehen sein, welche das auf die Lamellen fallende Regenwasser nach einer oder beiden Seiten abführen. Vorteilhaft ist ca .ferner, Regen-Sammelrinnen anzubringen, um das Regenwasser der ganzon Blende einer eineigen AbfUhrungsstelle zuzuleiten.The slats can in a further embodiment of the invention be provided with rain gutters, which the on the slats discharge falling rainwater to one or both sides. It is also advantageous to install rain collecting channels in order to to direct the rainwater of the whole screen to a single discharge point.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zelohnung und den Ansprüchen. Es zeigen:Further features of the invention emerge from the description of embodiments in connection with reward and the demands. Show it:

Fig. 1 einen Ausschnitt aue einer Sonnenschutzblende inFig. 1 shows a detail of a sun visor in

schaublldlichcr Darstellung;clear representation;

Fig. 2 ein Diotanzotück, vergrößert, sohaubildlioh; Pig. 3 einen I-Trüger im Querschnitt! • Fig. 4 ein anderes DlstanestUck, schaubildlich; Flg. 5 einen Schnitt no$h Um'e V-V der Fig. 3;FIG. 2 shows a Diotanzo piece, enlarged, sohaubildlioh; FIG. Pig. 3 an I-beam in cross section! 4 shows another piece of wire, diagrammatically; Flg. 5 a section no $ h Um'e VV of FIG. 3;

- 5 -809825/070· bad original- 5 -809825 / 070 bad original

Pig. 6 und 7 zwei andere Ausführungen von Blenden inPig. 6 and 7 two other versions of panels in

sohaubildlicher Toildarateilung} 3?ig. 8 eino vertikale Sohutzblende im Länßseqhnitt.Sohaubbildlicher Toildarateeilung} 3? Ig. 8 one vertical protective cover in lengthwise cut.

In einer Konsolo 10 ist ein Träger 12 befestigt» der einen I-Querschnitt mit zwei spiegelbildlich ausgebildeten Stegen 14 und 16 hat. Zn jedem der Stege ist eine obere Hut 18, eint mittlere Nut 20 und eine untere Nut 22 vorgesehen, welohe einen schwalbenschwanzfürraigen Querschnitt haben. Die beiden Nuten 18 und 22 Bind zur Aufnahme von Distanzatücken 24 bestimmt; in die mittlere Hut 20 ist ein Schaumgummistreifen 26 eingeschoben, der als der Hut vorsteht. Die Flansche 28 bie 34 des Trägers sind so breit, daß sie mit den Dietanzotücken 24 abschneiden. Sie bilden mit diesen einen Spalt 36,. Zur Befcctigung des Konsole 10 an einer senkrechten r/and 38 (Pig. 5) dient eine ü-Sohieno 40, die mittels Schrauben 42 an der Wand 38 featgeschraubt ist. Die Schiene be» sitzt zwei T-Huten 44, in welche das Konsöl 10, das zwei den Nuten 44 entsprechende Ansätze hat, von oben eingeschoben wird,. go daß seine Vorderfläche mit den Seitenotegen der U-Sohiene 40 abschneidet, ilit den Träger 12 ist das Konsol 1.0 durch swei abgeflachte Lolaen 46 (Fig. 3) verbunden, die zwischen den Stegen 14 und 16 liegen und mit dienen durch Schrauben 48 verochraubt sind. Der freie Teil der Bolzen 46 ist mit Gewinde versehen und durch Muttern 50 mit dem Konsol 10 verschraubt. Oben wird das Konool 10 zweckmäßig mit einer Platte 51 versehen, mit weloher die U-Sohlcno 40 nach oben abgeschlossen wird. Diese Befestigung ist vorteilhaft, v/eil dip Befeoti^ungsschrauben unsichtbar sindA support 12 is fastened in a bracket 10, which has an I-shaped cross-section with two webs 14 and 14 formed in mirror image 16 has. In each of the webs there is an upper hat 18 and a middle one Groove 20 and a lower groove 22 are provided, which have a dovetail-shaped cross-section. The two grooves 18 and 22 bind intended to accommodate spacer pieces 24; in the middle hat 20 a foam rubber strip 26 is inserted, which as the hat protrudes. The flanges 28 to 34 of the beam are so wide that cut them off with the Dietanzo pieces 24. You form with these a gap 36 ,. To fasten the console 10 to a vertical r / and 38 (Pig. 5), a U-Sohieno 40 is used, which by means of Screws 42 is feat screwed to the wall 38. The rail is » sits two T-hats 44, in which the console 10, the two the Grooves 44 has corresponding approaches, is inserted from above. go that its front surface with the Seitenotegen of the U-bracket 40 cuts off, ilit the carrier 12, the console 1.0 is connected by swei flattened Lolaen 46 (Fig. 3), which between the webs 14 and 16 are and are screwed with are screwed by screws 48 are. The free part of the bolts 46 is provided with a thread and screwed to the bracket 10 by nuts 50. At the top it will Konool 10 is expediently provided with a plate 51 with which the U-Sohlcno 40 is closed at the top. This attachment It is advantageous that some dip screws are invisible

909825/070· ^0 0RlGINAU "'"909825/070 ^ 0 0RlGINAU "'"

und v/eil die Montage der Träger 12 dadurch vereinfacht wird. Das dem Konool 10 gegenüberliegende Ende des Trägere 12, das in Fig. 1 abgeschnitten ist, wird von einem ähnlichen loneol getragen oder in anderer V/eise befestigt.and the assembly of the supports 12 is thereby simplified. The end of the beam 12 opposite the Konool 10, the cut off in Fig. 1 is derived from a similar loneol worn or fastened in another way.

In den Träger .12 sind beiseitig Lamellen 52 eingeschoben. Sie bootehen aus einem geneigten MittelstUok 54* dessen beide läng*» ränder nach entgegengesetzten Selten abgewinkelt sind und «wei RandleiGtoi>66 und 53 bilden, σο daß sich zu den Längenuten 18 bis 22 rechtwinklige Anlagcfläohen für die Distanzstüoke 24 ergeben. Zwischen die Distanzstücke 24 und die Randleisten 56, sind Gunmiplatten 60 eingefügt, um ein Klappern der Lamellen zu verhindern. An der unteren Randleiste 56 ist ein einseitigor Führung läpp en 62, an der oberen Randleiste 58 ein beiseitlger Pühriinjslappen 64 vorgesehen. Diese PUhrungslappen passen in die Spalte 36 zwischen Planochon 28 bis 34 des Trägers 12 und den eingeschobenen Bistanzetucken 24. Durch 31oherungsetifte 66, welche durch die Randleisten 56 und 58 getrieben werden und lose zwischen die Schenkel 68 und 70 des im Querschnitt D-förmigen Distanzstüekes 24 eingreifen, oder gemäß 71g. 2 in den Distanzotiiokcn 24 befestigt sind, eincl die Lamellen 52 gegen ein Abrutschen von den manschen 20 bis 34 gohalton. Dme zulettst eingeschobene Matanζstück 24 ist durch eine Schraube 72 in der Nut 18 bzw. 22 verklemmt.In the carrier .12 lamellae 52 are inserted on both sides. They emerge from an inclined central section 54, the two longitudinal edges of which are angled to opposite sides and form white edges 66 and 53, so that perpendicular contact surfaces for the spacer sections 24 are produced to the longitudinal grooves 18 to 22. Gunmiplates 60 are inserted between the spacers 24 and the edge strips 56 in order to prevent the slats from rattling. A guide tab 62 on one side is provided on the lower edge strip 56, and a guide tab 64 on one side is provided on the upper edge strip 58. These guide lobes fit into the gaps 36 between planochons 28 to 34 of the carrier 12 and the inserted bistance tucks 24 intervene, or according to 71g. 2 are fastened in the spacer pins 24, including the slats 52 to prevent slipping off the cuffs 20 to 34. The mat piece 24 inserted at the very least is clamped in the groove 18 or 22 by a screw 72.

Bei großer Län^e der Lamellen 52 kann es zweckmäßig sein, sieIf the length of the slats 52 is large, it may be useful to use them

9Q9825/Q7QS9Q9825 / Q7QS

auch zwischen zwei Trägern 12 ein- oder mehrfach gegeneinander abzustützen. Zu diesem Zweck v/erden Die tanzstücke 74 gemäß Fig. 4 veraendet. Dies ßlnd Abschnitte einer Profilleiste, Welche beiderseits Schwalbenschwanz-Nuten besitzt, in welche entsprechend geformte Flachschienen 76 und 76 passen, Die Länge dor unteren Flachschienen 78 ist sieioh der der Sistanzstücke während die Länge der Diotanzstüoke 74 etwas kürzer ist, so daß sie zwischen die einander zugewendeten Kanten der Pührungslappon 64 zweier benachbarter Lamellen 52 passen. Die beider- ä seito vorstehenden Enden der unteren Flachschienen 76 liegen unterhalb der Führun^slappen 64, während in die obere Schwalbenschwanz-Hut die obere Flachschiene 76 eingeschoben ist, welche für die gosorate Breite der Blonde einstückig ist. An dem Ende der Schiene 76, welche zur Wand 38 zu liegt, ist ein Winkel 80 angebogen, mit dem öle an der Wand befestigt wird. Ab anderen freien Ende ist eine - nicht dargestellte - Deckschiene vorgesehen, die parallel zu den Lamellen 52 von Träger 12 zum benachbarten Träger reicht und an der gegebenenfalls auch die oberen Flachschienen 76 befestigt werden. "also to be supported against one another one or more times between two carriers 12. For this purpose, the dance pieces 74 according to FIG. 4 are used. This ßlnd sections of a profile strip, which has dovetail grooves on both sides, into which correspondingly shaped flat rails 76 and 76 fit, the length of the lower flat rails 78 is that of the spacer pieces while the length of the Diotanzstüoke 74 is somewhat shorter, so that they are between each other facing edges of the guide flap 64 of two adjacent slats 52 fit. The beider- ä seito projecting ends of the lower flat rails 76 are below the Guide e ^ slapping 64 while in the upper dovetail hat the upper flat rail is inserted 76, which is integral for the width of the gosorate Blonde. At the end of the rail 76, which is to the wall 38, an angle 80 is bent, with which oil is attached to the wall. From the other free end a cover rail (not shown) is provided, which extends parallel to the lamellae 52 from the carrier 12 to the adjacent carrier and to which the upper flat rails 76 may also be attached. "

In Fig. 6 bis 8 sind gleiche Teile mit den gleiohon Bezugs» ziffern versehen wie in Fig. 1 biB 5« In Fig. 6 ist die Form der Träger 12 und der Dl3tanzstücke 24 übereinstimmend mit den vorbeschriebenen. Dagegen haben die Lamellen einen veränderten Querschnitt. Das geneigte Kittelstück 54 geht unten, wo die Randleiste 56 abgewinkelt ist, in eine Regenrinne 82 Über,In Fig. 6 to 8 the same parts with the same reference " Numbers provided as in Fig. 1 to 5 «In Fig. 6 the form the carrier 12 and the dance pieces 24 in accordance with the described above. In contrast, the lamellae have a different cross-section. The sloped gown 54 goes down where the Edge strip 56 is angled into a gutter 82 about,

909825/0709909825/0709

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

deren fracier Rand ansteigt. Die Rinne weist an ihren Enden Löcher 84 auf, durch welche dao Regennasser ablaufen kann· An der Abwinklunj der oberen Randleiste 58 ist ein daohartiger Vorsprung 86 angesetzt. Sie Randleisten 56 liegen in der Höhe der mittleren Nut 20 und sind durch in diese eingeschobene Distanzatücke 24· unterhalb der Lamellen 54 ist parallel zum !Träger 12 au^oolnem Flansch 32 eine Regensammeirinne 88 angeordnet und durch Schrauben 90 mit dem Träger verschraubt. Das in der Regenrinne 82 aufgefangene Regenwasser läuft durch die Löcher 84 in die Sammelrinne 80 ab und wird duroh diese abgeführt.whose fracier edge rises. The gutter points at its ends There are holes 84 through which rainwater can run off Projection 86 attached. You edge strips 56 are at the level of the central groove 20 and are pushed into this by Distance piece 24 · below the lamellae 54 is parallel to the A rain collecting channel 88 is arranged on the carrier 12 on the flange 32 and is screwed to the carrier by screws 90. That Rainwater collected in the rain gutter 82 drains through the holes 84 into the collecting gutter 80 and is discharged through the latter.

Bei der Ausführüngefora nach Fig. 7 sind die Nuten 18 und 20 ' nicht schnalbenochvvanzförmig, sondern als T-Nuten ausgebildet· Ebenso haben die Diθtansstücke 24 an ihrem Fuß eine entsprechende Form. In die Nut 20 ist eine Sammelrinne 92 eingeschoben. Die Lamellon 54 liogen nicht, wie in Fig. 6, mit ihrem FUhrungslappcn 62 auf der Sammelrinne auf, sondern sind an ihrer Rand- · leiste ausgeschnitten, oo daß sie mit der Regenrinne 82 auf der Sammelrinne 92 aufliegen und der Ftihrungelappen 62 unterhalb derselben ließt. Durch dieses Ineinandergreifen erübrigt es eich, die unteren Randleisten 56 durch Distanzstücke festzulegen. Die Sammelrinnen 92 münden in eine weitere Sammelrinne . 94, welche an den vorderen Enden der Träger 12 rechtwinklig zu diesen angeordnet ist und das Regenwasser an einer geeigneten Stelle abführt.In the embodiment according to FIG. 7, the grooves 18 and 20 ' not shaped like a buckle, but designed as T-slots Likewise, the Diθtansstück 24 have a corresponding one on their foot Shape. A collecting channel 92 is pushed into the groove 20. The lamellons 54 did not lie with their guide tabs 62 on the collecting channel, as in FIG. Strip cut out, oo that they rest with the rain gutter 82 on the collecting gutter 92 and the guide tab 62 below the same reads. This interlocking makes it unnecessary to fix the lower edge strips 56 by spacers. The collecting troughs 92 open into a further collecting trough. 94, which is arranged at right angles to the front ends of the carrier 12 and the rainwater at a suitable Body discharges.

- 9-- 9-

909825/07 0 9909825/07 0 9

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Zweckmäßig werden die lamellen der Pig· 6 und 7 so dicht angeordnet, daß der dachartige Vorsprung 86 die Hegenrinne 82 der benachbarten Lamelle überdeckt. Dann ergibt sich eine Blende, die vollständig gegen Hegen schütat, aber für Luft durchlässig ist.The lamellas of the Pig 6 and 7 are expediently arranged so tightly that that the roof-like projection 86 the Hegenrinne 82 of the covered adjacent lamella. Then there is a screen that shuts completely against Hegen, but allows air to pass through is.

Letzteres ist auch vorteilhaft, wenn die Blende nach Fig. 8 in senkrechter Stellung verwendet wird. Die Träger 12 erhalten dann ein geeignetes Fußteil 96« Die Lamellen 54 Bind dann so dicht au stellen, daß sie schräg einfallenden Regen nicht durchlassen und gegebenenfalls vollständig auch gegen Sicht schützen, ohne aber die Luftventilation au unterbinden.The latter is also advantageous if the diaphragm according to FIG. 8 is used in the vertical position. The carriers 12 then receive a suitable foot part 96. The slats 54 then bind so tightly make sure that they do not let rain fall through at an angle and, if necessary, completely protect them from sight, without but stop the air ventilation.

PatentanwaltPatent attorney Dipl.-Ing. E. EderDipl.-Ing. E. Eder

München 13, Elisabethitr. 34 Munich 13, Elisabethitr. 34

BAD ORJG»NALBAD ORJG »NAL

909825/0709909825/0709

Claims (1)

TVTV Dir,!.-'■·..-: Γ. rein: You,! .- '■ · ..-: Γ. pure: PatentansprücheClaims Blende zum Schute gegen Sonne, Wind, Regen u.a., die aus einer Vielzahl von im wesentlichen parallelen, an Trägern befestigten Lamellen aus Metall oder Kunststoff besteht, da-" durch gekennzeichnet, daß die Träger (12) an den Stirnkanten der Lamellen (54) angeordnet sind und unterschrittene Längsnuten (18 - 22) zum Einschieben von Distanzstttcken (24) aufweißen, durch welche der Abstand benachbarter Lamellen festgelegt wird.Shade to protect against sun, wind, rain and others consists of a plurality of essentially parallel lamellas made of metal or plastic and fastened to carriers, characterized in that the carriers (12) are at the end edges of the lamellas (54) are arranged and undershot longitudinal grooves (18-22) for inserting spacers (24) by which the distance between adjacent lamellas is determined. 2· Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ober- uno Unterkante doo Trägere je eine untersohnittene Längenut (18,22) für Dietanzotüoko (24) vorgesehen ist, zwieohen2. Cover according to Claim 1, characterized in that a longitudinal groove (18, 22) for Dietanzotüoko (24) is provided on the upper and lower edge of the carrier welchen die Lamellen (54) mit ihrem oberen (56) bzw. unteren ' enwhich the slats (54) with their upper (56) or lower 'en Rand (56) gegebenfallo unter Zwischenlage einer GummisoheibeEdge (56) if necessary with a rubber washer in between (60) eingeklemmt oind.(60) pinched oind. 3. Blende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die DistanzstUcke (24) die Fora einer Schiene mit ü-förmigem Querschnitt haben, v/obei die öffnung des U der Nut (18, 22) zugewendet ist, und daß ein zwischen die Schenkel des U eingreifender SicherungBOtift (66) durch den Lamellenrand eingesteckt ist.3. Aperture according to claim 1 or 2, characterized in that the Spacers (24) have the shape of a rail with a U-shaped cross-section, with the opening of the U facing the groove (18, 22) and that a locking pin (66) engaging between the legs of the U is inserted through the edge of the lamella . 909825/0709 8^0 909825/0709 8 ^ 0 4. Blende nach Anspruoh 3, dadurch gekennzeichnet, daß der üicherungsatift (66) on dem Distanzetüok (24) befestigt ist. 4. Cover according to Anspruoh 3, characterized in that the üicherungsatift (66) is attached to the spacer cover (24). 5. Dlendο nach Anspruoh 2, 3 odor 4« dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längakanten der Lamelle (54) nach entgegengesetzten Seiten abgewinkelt sind, so daO ewei einander parallele Randleisten (56, 58) gebildet sind, welche ale Anlageflüchcn für die Distanzstüoke (24) dienen und im eingebauten Zustand rechtwinklig zur Nut-Längsrichtung stehen. 5. Dlend o according to Anspruoh 2, 3 or 4 «characterized in that the two longitudinal edges of the lamella (54) are angled to opposite sides, so that two parallel edge strips (56, 58) are formed, which ale abutment flutes for the spacers (24) and, when installed, are at right angles to the longitudinal direction of the groove. 6. Blende nach Ancpruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das zuletzt in die Nute eingeschobene Diatanzstiick (24) in ihr feststellbar ist, z.B« durch eine Schraube (72),6. Cover according to claim 1 or one of the following, characterized in that at least the last slide inserted into the groove Diatanzstiick (24) can be fixed in it, for example «by a screw (72), 7. Blende nach Ansprach 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch eine v/oitcro, zu der oder den anderen parallele unter-Gchnittone Hut (20) j:ui- Aufnahme eineo aus der Nut vorstehenden ( Streifens (26) auo claotiechem LIatorial, z.B. Schaumgummi.7. Aperture according to spoke 1 or one of the following, characterized by a v / oitcro, to the or the other parallel under- Gchnittone hat (20) j: ui- receptacle ao protruding from the groove (strip (26) auo claotiechem LIatorial, e.g. foam rubber. 0. Blende nach Anspruch 2 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Träßerqucrcchnitt U-förmig ist, wobei die beiden Schenkel (30, 34) deo U einen Abstand von den eingeschobenen DistanastUciicn (24) haben, welcher" der lüaterialctlirko der Lanollen (54) entspricht, und oo breit ist, daß sio nit den Distan^stUckcn etwa abschneiden.0. Cover according to claim 2 or one of the following, characterized in that the Träßerqucrcchnitt is U-shaped, the two legs (30, 34) deo U have a distance from the inserted DistanastUciicn (24), which "the lüaterialctlirko of the Lanollen (54), and it is so wide that they cut off the distant pieces. - 3 909825/0709 BAD oRiG'-NAU - 3 909825/0709 BAD oRiG'-NAU 9« Blende nach einem der Ansprüche 2 bis 7» daduroh gekennzeichnet, daß der Trögorquorschnitt I-förmig let und beide Seiten des Steges (14» 16) mit Nuten (18-22) versehen aind. 9 «Cover according to one of claims 2 to 7» characterized in that the cross -section of the trough is I-shaped and both sides of the web (14 »16) are provided with grooves (18-22) . 10. 31ende nach Anspruoh 1 oder einem der folgenden» daduroh gekennzeichnet, daß die Distanzstüoke (24) Bit Gunni überzogen sind oder aus Gunmi bestehen«10. 31end according to Anspruoh 1 or one of the following »daduroh characterized in that the spacers (24) Bit Gunni are coated or consist of Gunmi« 11. Blende nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, daduroh gele ennseichnet, daß an den Lojaellen nahe der oberen Abwinklung (53) ein dachartiger Vorsprung (86) vorgesehen ist. 11. Cover according to claim 5 or one of the following, daduroh gel ennseichnet that a roof-like projection (86) is provided on the Lojaellen near the upper bend (53) . 12. Elende nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lamellen nahe der untoron Abninklung (56) eine Regenrinne (82) vorgesehen ist, welche das Hegonwasser duroh nahe den Stirnkanten angeordnete Löcher (84) ablaufen lassen.12. Elende according to claim 11, characterized in that a rain gutter (82) is provided on the slats near the untoron angled portion (56), which can drain the Hegon water duroh near the front edges arranged holes (84). ' 13« Blende nach Anspruoh 12, daduroh gekennzeichnet, daß die unteren Randleisten der Lamellen in der Höhe der mittleren Nut des Trägers liegen und durch in diese eingeschobene DietanzstUclce gehalten werden, und daß unterhalb der Lamellen parallel zum Trüger auf seinen unteren Flansch eine üegcnsaamelrinnc angeordnet ist. A panel according to Claim 12, characterized in that the lower edge strips of the lamellas are at the level of the middle groove of the support and are held in place by dancers inserted into them, and that below the lamellas parallel to the support on its lower flange there is a uegcnsaamelrinnc is. 14. Blende nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Randleisten der Lamellen in der Höhe der nittlcron Nut des14. Aperture according to claim 12, characterized in that the lower Edge ridges of the lamellas at the level of the nittlcron groove of the - 4 -609025/0709 8400^A- 4 -609025/0709 8400 ^ A yföyfö Trägers liegen und ausgeschnitten sind, ao daß ßie eine Regensammelrinne umfaseen, welche in die mittlere Nut des Trägers eingeschoben ist, und daß unterhalb dieser Sammelrinne eine weitere Sammelrinne an den vorderen Enden der Träger rechtwinklig zu diesen angeordnet ist.And are cut out, ao that ßie one Surround the rain collecting channel, which is inserted into the middle groove of the The carrier is inserted, and that below this collecting trough another collecting trough at the front ends of the Carrier is arranged at right angles to these. PalentanwaltPalentanwalt Dipl.-Ing. E. EderDipl.-Ing. E. Eder München 13, Elisabethetr. 34Munich 13, Elisabethetr. 34 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL Ö0982S/0709Ö0982S / 0709
DE19651509581 1965-05-26 1965-05-26 Cover for protection against sun, wind, rain or the like. Pending DE1509581A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0056230 1965-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509581A1 true DE1509581A1 (en) 1969-06-19

Family

ID=7227766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651509581 Pending DE1509581A1 (en) 1965-05-26 1965-05-26 Cover for protection against sun, wind, rain or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1509581A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175834A2 (en) * 1984-03-17 1986-04-02 Horst Deininger Arrangement of structural screens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175834A2 (en) * 1984-03-17 1986-04-02 Horst Deininger Arrangement of structural screens
EP0175834A3 (en) * 1984-03-17 1986-12-03 Horst Deininger Arrangement of structural screens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328935C2 (en)
DE7728703U1 (en) Façade or roof cladding
DE3431208A1 (en) ROOF VENTILATION
DE3639848A1 (en) GASKET STRIP FOR GLASS ROOFS AND GLASS FASTENING
DE202012104033U1 (en) Holding device for a balustrade or railing plate and railing or parapet with disc
EP0045489B1 (en) Ventilating element
DE2356782A1 (en) Ventilation system for ridge roofs - incorporates ventilating profile under overlapping roof ridge cover profile
DE2033924A1 (en) Blind strips or leaves
DE1509581A1 (en) Cover for protection against sun, wind, rain or the like.
EP0577152A1 (en) Roof ridge and hip ventilated capping
EP0467979B1 (en) Reinforcing bridge for the lateral cover strips of window sills
DE2642999C2 (en) Self-tensioning wall cladding panel
DE102016101406A1 (en) Roofing element and roofing with such
AT391200B (en) VENTILATION DEVICE
DE2417231A1 (en) LAMELLA CONSTRUCTION
DE60224709T2 (en) ELEMENT FOR PROVIDING SEALING IN CONNECTION WITH BUILDING PARTS
AT402833B (en) DEVICE FOR FASTENING FIRST COVERS ON THE ROOF ROOF OF A ROOF COVER
DE3520640A1 (en) Covering for walls, breasts or the like
DE1962090A1 (en) Ventilation device
DE4130181C1 (en) Ridge or edge section covering element - includes central fixing to ridge slot and edge regions which cover the gap between ridge slot and two roof covering plates
EP0807726A2 (en) Roof ventilating device
DE2154331A1 (en) MULTI-PART VENTILATION PROFILE FOR CEILING PANELS
DE7629867U1 (en) SELF-CLAMPING WALL CLADDING PANEL
DE1434085C (en) Panel-shaped component for roofs, cladding or the like
DE8236198U1 (en) BLOCK BRIDGE OR GRID BLOCK FOR FIXING GLASS PANELS OD. DGL. IN DOOR OR WINDOW FRAMES