DE1508660A1 - Device for making molds - Google Patents

Device for making molds

Info

Publication number
DE1508660A1
DE1508660A1 DE19651508660 DE1508660A DE1508660A1 DE 1508660 A1 DE1508660 A1 DE 1508660A1 DE 19651508660 DE19651508660 DE 19651508660 DE 1508660 A DE1508660 A DE 1508660A DE 1508660 A1 DE1508660 A1 DE 1508660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
tamping
molding box
sand
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651508660
Other languages
German (de)
Inventor
Harris Henry H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARRIS HENRY H
Original Assignee
HARRIS HENRY H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARRIS HENRY H filed Critical HARRIS HENRY H
Publication of DE1508660A1 publication Critical patent/DE1508660A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/10Compacting by jarring devices only
    • B22C15/14Compacting by jarring devices only involving pneumatic or hydraulic mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Vorrichtung zum Herstellen von Guestormen Die Erfindung hat es allgemein mit Verbesserungen in der Herstellung von ßuseformen au tun. Insbesondere be- trifft die Erfindung eine verbesserte Vorrichtung ,zum Stampfen oder Stossen von Band um ein Modell herum, von dem eine Sandform hergestellt werden soll. Apparatus for the production of molds The invention generally relates to improvements in the production of molds . In particular, the invention applies an improved loading device for stamping or pushing of tape around a model is to be produced from which a sand mold.

Hei der üblichen Herstellung von Sandformen wird ein auf einer Trägerplatte abgestütztes Modell mit einem Bormkasten umgeben, in den Formkasten und über das Modell Sandeingefüllt und hierauf der Sand im-Foimkasten um das Modell herum diöht gepackt oder gestampft, eo dase sich eine dichte, harte und stabile Form mit einem Hohlraum ergibt, der zu dem Modell nach dessen Entfernung komplementär ist. Bei diesem Vorgang ist das Stampfen ein webentliohes Element, das die Eigenschaf- -.In the usual production of sand molds , a model supported on a carrier plate is surrounded by a boring box, sand is poured into the molding box and over the model, and the sand is then packed or tamped around the model in the foam box, eo it is a dense, hard and results in stable shape with a cavity which is complementary to the model after its removal. In this process, the pounding is a weaving element that has the property -.

ten der form und daher die Qualität den Gusses weitge- hend bestimmt. Das Verdichten den Bandes wird gewöhnlich dadurch erreicht, dann mit handbetätigten oder Stempeln gestampft wird. Wahlweine wird der Sand auoh*unter oder hydraulischem Druck gepresmt,.wobei Stampfen und Pressen auch mitein- ander kombiniert zur Anwendung gelangen kann. th determined from this, the shape and therefore the quality largely the casting. Compaction of the tape is usually achieved by then tamping with hand operated or punches . Optionally wines is the sand AUOH * under or hydraulic pressure gepresmt, .wobei stamping and pressing, also combined with one another may be used.

Die bekannten Verfahren sind müheab und zeitraubend und erfordern den Einsatz erfahrener Kräfte. Weiterhin sind diese Verfahren teuer und ergeben oft Formen, die nur geringe Gleichförmigkeit und tüte besitzen, 0o dass sich infolgedessen schlechte Gusstücke ergeben. -Die zur Durchführung der bekannten Verfahren benutzten -Vorrichtungen sind weiterhin aufwendig, in ihrer An- wendung beschränkt und für eine Verarbeitung komplizier- ter Modelle nicht geeignet. Sie haben ferner den Mangel, dass sie im Sand leicht Brücken bilden und ihn vorwiegende senkrecht verdichten, was die 8igenaohaften der hergestellten Fora beeinträchtigt. -Es wurden bereite zahlreiche Teen halbautomatieoher Stampfvorriohtungen vorgeschlagen, die jedoch häufig unflezible Anordnun# gen einaohlieseen, welche ihrerseits Formen minderer Qualität erzeugen und auch in anderer Hinsicht zu wün- schen übrig lassen. The known methods are laborious and time-consuming and require the use of experienced workers. Furthermore , these processes are expensive and often result in shapes that have poor uniformity and pouch , resulting in poor castings . The devices used to carry out the known methods are still expensive, limited in their application and not suitable for processing complicated models. They also have the disadvantage that they easily form bridges in the sand and compress it predominantly vertically , which affects the inherent properties of the fora produced. -It prepare numerous teen halbautomatieoher Stampfvorriohtungen have been proposed, but often unflezible Anordnun # gen einaohlieseen produce which in turn forms inferior quality and in other ways to rule wishes leave something.

Zu ist in erster Linie Aufgabe der Erfindung, eine ver- besserte Vorrichtung zur geretellung von Formen vor$ueohlagen, wobei insbesondere ein körniges Formmaterial, z.B.Sand, um ein Kodell herumgepaokt und festgestampft werden soll. Primarily the responsibility to the invention, an improved apparatus for geretellung of molds before $ ueohlagen, in particular a granular molding material zBSand, herumgepaokt a Kodell and is to be tamped.

ltit einer Sandfora-Stampfvorriohtung gemäss der Erfin- dung läset eich eine dichte, harte stabile und gleiohntäesige Form herstellen, die ganu komplementär zu dem Formmodell ist und mit diesem übereinstimmt. Die erfindungegemäeee Vorrichtung vermittelt eine fertige ]form in auaserordentlioh kurzer Zeit und erfordert für ihre Bedienung nur geringe oder überhaupt keine Er- fahrung. Daneben ist eine Vorrichtung gemäss=der Er- findung durch ihre Anpassungsfähigkeit, Einfachheit? vielseitige Verwendbarkeit, Robustheit und niedrige t@satehungakoeten suegeaeiohnet. Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten .Ausführungsform einer Otampivorriohtung genwe der . Erfindung dient im Zusammenhang mtt beiliegender Seiohm nung der weiteren Erläuterung. $e aeigent Pig:1 eine peropelctivisohe Teilaneioht einer berror#- $ugten Ausführungsform einer Por»tampf#Vor# riohtung gemäan der Erfindungl pig.2 einen vertikalen Teileohnitt in vergröeeert« Kanntab und Pig.3 eine schematische Darstellung den horizontalen Bewegungebereiahen einee,Paares von Stampfele». menten. . Die Erfindung rieht eine Vorrichtung zum Behandeln von Formen in Betracht mit einer Mehrzahl von in hori# aontalen Abständen angeordneten Stamptelementen, mit Mitteln zur Abstützung der einzelnen Stampfelemente derart, daee sie eine im wesentlichen unabhängige ver- tikale und horizontale Bewegung ausführen können,ferner mit Trägergliedern für die Form, welche unterhalb der Stampielemente angeordnet sind, und mit Mitteln zur re- lativen Hin- und Herbewegung in senkrechter Richtung von Trägergliedern und Stampfelementen.ltit a Sandfora-Stampfvorriohtung according to the inventions dung läset calibrating a dense, hard and stable form gleiohntäesige produced which is ganu complementary to the shape model and coincides with this. The erfindungegemäeee device provides a ready] form in auaserordentlioh short time and requires for its operation only little or no experience ER. In addition, a device according to = the inven- tion by their adaptability, simplicity? versatility , robustness and low weight t @ satehungakoeten suegeaeiohnet. The following description of a preferred . Embodiment of an otampi device according to . Invention is used in the context of the enclosed Seiohm further explanation. $ e aeigent Pig: 1 a peropelctivisohe Teilaneioht a berror # - $ ugten embodiment of a Por » tampf # Before # direction according to the invention pig.2 a vertical part in enlarged " Kanntab and Pig.3 a schematic representation of the horizontal Movements create a, pair of stamps ». ments. . The invention rises an apparatus for treating Forms under consideration with a plurality of in hori # aontal spaced stem elements, with Means for supporting the individual ramming elements such that they have an essentially independent can perform vertical and horizontal movement, furthermore with support members for the form, which is below the Stamp elements are arranged, and with means for re- lative back and forth movement in the vertical direction of support links and tamping elements.

Bei einer bevorzugten Äusführungsform einer Vorrichtung gemäss der Erfindung ist ein horizontal verlaufender Führungsrahmen mit einer Mehrzahl von senkrechten, in regelmässigen Längs- und Querabständen ausgebildeten Öffnungen vorgesehen, wobei oberhalb des Führungsrahmens ein Trägerrahmen an diesem befestigt ist. Jeweils ein Stampfelement ist mit jeweils einer der Öffnungen im . Führungsrahmen ausgefluchtet und jedes Stampfelement ist am Trägerrahmen mit einem biegsamen Draht an einem Punkt aufgehängt, der koaxial zur entsprechenden Führungeöffnung liegt. Jedes der Stampfelemente besitzt die Gestalt einer Mörserkeule mit einer konvex gekrümmten Unterfläche und einem nach oben gerichteten, sich verjüngenden Schaft, der mit der zugehörigen Führungsöffnung aasgefluchtet ist und einen kleineren Querschnitt als diese besitzt. Der Aufhängedraht ist dabei an der Spitze des Schaftes befestigt. Die aus den Rahmen und Keulen bestehende Einheit ist einstellbar oberhalb eines Rütteltisches gehalten, der einen Formkasten mit dem abzuformenden Modell trägt und so eingerichtet ist, dass eine vertikale Hin- und Herbewegung zwischen der Form und den Keulen ausführbar ist. Wahlweise können auch Mittel vorgesehen werden, um die aus Rahmen und Keulen be- stehende Einheit in senkrechter Richtung hin- und herzu- bewegen. Die Führun4s- und Trägerrahmen sind vertikal zueinander einstellbar. Das gleiche gilt auch für die Länge der die einzelnen Keulen tragendEnDrähte. Die Be-triebsweise der erfindungsgemässen Stampfvorrichtung wird im Nachstehenden noch erläutert. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 10 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Stampfeinheit als Ganzes. Fig.2 zeigt die Stampfeinheit bei der Ausbildung einer Sandform von einem Modell 11. Die Stampfeinheit schliesst einen oberen, horizontal liegenden Trägerrahmen oder eine Trägerplatte 12 und einen unteren, im wesentlichen koeztensiven, horizontalen Führungsrahmen oder Rost 13 ein. Der Führungsrahmen 13 hat die Gestalt eines im wesentlichen flachen, quadra- tischen Blockes mit einer Mehrzahl von in gleichem Quer- und Längsabstand angeordneten Öffnungen 14 von kreisförmigem Querschnitt. Der obere Rand jeder Öffnung 14 ist mit einem ausgebogenen Umfangswulst 16 versehen. Die Form der Öffnungen 14 unterhalb des Wulstes 16'weitet sich bis zum Boden 17 der Bohrung nach aussen auf. .' 2erplatte 12. ist in ähnliöher Weise von recht- ebbiier Bestalt und ist oberhalb des Führungsrahmens 13 *it gilte von ßpanneohlöseern 18 an dieses befestigt, *bbei die Opann#ohldeeer 18 miteinander ausgefluchtete F eh eaiepreohe»den Iloken der Rahmen 12 und 13 mit- . @mtader vepbin#en. ddäee Opannsohloes 18 weist eine 'J tre Iewieeang! 19 Gut, die beispielsweise durch ibbeeieseo mit der Oberseite den Mrungerahmens 13 ver-' ;»Wen iat@ sowie *tue obere Gewindestange 20 mit einen war Gewindestande 19 entgegengesetzten Gewinde, die durch eine öftnand in der 2r4derplatte 12 iorsteht. Die Stange 90 endet oberhalb den irrügerrande 12 in einem Haken 21. An oberen Inge der Stenge 20 sind an den gegenüberliegenden 1Pläohen der Trägerplatte 12 ituttern 22 vorgesehen, die die iUtte swieohen sich eineohlieseen und die Stange 20 an ihr feststellen. Ein gupplungeabeohnitt 23, der Bohrungen mit Innengewinde besitzt, ist auf die Stangen 19 und 20 aufgeschraubt. Der Kupplungsabschnitt wird lösbar durch eine .ltutter 24 in Stellung gehalten, die oberhalb des Abschnittes 23 auf die Stange 20 aufge- dreht ist. Auf diese Weine kann die Entfernung zwischen dem Trägerrahmen 12 und dem Führungsrahmen 13 dadurch . eingestellt werden,daao die Mutter 24 gelockert wird und der Kupplungsabschnitt 23 in bestimmter Richtung gedreht wird, worauf die Muttern 24 wieder angezogen werden: In der Trägerplatte 12 sind, axial ausgerichtet mit den Führungsöffnungen 14, kleine Löcher 26 vorgesehen, neben denen jeweils eine Gewindebohrung angeordnet ist. In diesen Gewindebohrungen sind Schrauben 2? eingedreht, die-oberhalb der Trägerplatte 12 mit Unterlegeeheiben 28 oder dergl. versehen sind. Ein verdrilltes, flexibles Mehrfachkabel 29, vorzugsweise ein Stahldrahtkabel, verläuft durch jede der Öffnungen 26 und ist mit seinem oberen Ende lösbar an der Platte 12 dadurch befestigt, dass es zwischen der Oberseite der Trägerplatte und der gegenüberliegenden fluche einer Unterlegscheibe 28 eingeklemmt ist..In a preferred embodiment of a device according to the invention, a horizontally running guide frame with a plurality of vertical openings formed at regular longitudinal and transverse distances is provided, a support frame being attached to the guide frame above the guide frame. One tamping element is in each case with one of the openings in the. The guide frame is aligned and each tamping element is suspended from the support frame by a flexible wire at a point coaxial with the corresponding guide opening. Each of the ramming elements has the shape of a mortar leg with a convexly curved lower surface and an upwardly directed, tapering shaft which is aligned with the associated guide opening and has a smaller cross section than this. The suspension wire is attached to the tip of the shaft. The unit consisting of the frame and clubs is adjustably held above a vibrating table which carries a molding box with the model to be molded and is set up so that a vertical back and forth movement between the mold and the clubs can be carried out. Optionally, means can also be provided to move the unit consisting of frame and lobes back and forth in a vertical direction . The guide and carrier frames can be adjusted vertically to each other. The same also applies to the length of the wires carrying the individual clubs. The mode of operation of the ramming device according to the invention is explained below. In the drawing, the reference numeral 10 designates a preferred embodiment of a tamping unit according to the invention as a whole. 2 shows the tamping unit in the formation of a sand mold from a model 11. The tamping unit includes an upper, horizontally lying support frame or a support plate 12 and a lower, essentially cohesive, horizontal guide frame or grate 13. The guide frame 13 has the shape of an essentially flat, square block with a plurality of openings 14 of circular cross-section which are arranged at the same transverse and longitudinal spacing. The upper edge of each opening 14 is provided with a curved circumferential bead 16. The shape of the openings 14 below the bead 16 'widens outwards to the bottom 17 of the bore. . ' 2-plate 12. is similarly of right- ebbier order and is above the guide frame 13 * it applies to clamping eyelets 18 attached to this, * with the Opann # ohldeeer 18 aligned with each other F. eh eaiepreohe »the il oken of frames 12 and 13 with- . @mtader vepbin # en. ddäee Opannsohloes 18 has a ' I like it! 19 Well that for example by ibbeeieseo with the upper side of the frame 13 ' ; “Wen iat @ as well as * do upper threaded rod 20 with one was threaded rods 19 opposite threads going through an open space in the 2-wheel plate 12 protrudes. The pole 90 ends above the mistaken edge 12 in a hook 21. At the upper inge of the bar 20 are at the opposite 1Planing of the carrier plate 12 ituttern 22 provided, the the idiots and the pole meet each other 20 find out in her. A clutch disengagement 23, has holes with an internal thread, is on the Rods 19 and 20 screwed on. The coupling section is releasably held in position by an .ltutter 24, The listed above the portion 23 on the rod 20 turns is. On these wines the distance between the support frame 12 and the guide frame 13 thereby . be set, daao the nut 24 is loosened and the Coupling section 23 is rotated in a certain direction, whereupon the nuts 24 are tightened again: In the support plate 12, axially aligned with the guide openings 14, small holes 26 are provided, next to each of which a threaded hole is arranged. Screws 2? screwed in, which -are provided above the carrier plate 12 with washers 28 or the like. A twisted, flexible multiple cable 29, preferably a steel wire cable, runs through each of the openings 26 and is releasably attached at its upper end to the plate 12 by being wedged between the top of the carrier plate and the opposite curse of a washer 28.

Ein Stampfelement 30 in Gestalt einer Mörser keule ist mit jeweils einer Führungsöffnung 14 ausgerichtet und hängend am unteren Ende eines zugehörigen Drahtes 29 befestigt. Die Stampfelemente 30 sind hohl und vorzugsweise aus Eisen oder Stahl. gefertigt. Die Unterfläche 32 der Stampfelemente ist konvex nach atae::;c:n gewölbt und geht in eine relativ ;-tarn gekrümmte Umfangsseitenfläche 33 Übers die i@@rc: rac@i tan c inen cufw@ir-t::@,eri chteten, hohlen Schaft 34 aneohlieest, der sich nach oben ver- JWMI und an seinen Ende eine axiale Öffnung besitzt& Der Oohttt 34 ist über seine geaamtt Länge hinweg von-geringerem Durchmesser als alle Abschnitte der Öft= nunien 14t so dann das Btampfelement 30 vertikal und horizontal frei beweglich ist und in der Öffnung in einen gunat pendeln kann,das durch die relativen Abaeeä. nMge» fron PUhrungsbohrung 14 und Schaft 34 bestirt tnt. e# Altkabel 29 verläuft durch die obere Sohait- wxV@ ixt einen Hoblraua 36 der geali. Den untere su#e des Kabele ist autgetasert und an der Keule 30 dadurch verankgrt, dass es in Blei oder ein anderes passenden nobworen Material 37 in Hohlraum 36 eingebettet ist. Das ßewiobt der verschiedenen Keulen kann weohoeln, jeweils in Übereinstimmung seit den in jeder Keule enthaltenen Material 37. Um die Einführung des Materials 37 in die Hohlräume 36 $u erleichtern, sind an den oberen Wänden der xeulensohäite 34 Öffnungen 38 vorgesehen. Das Ge- wicht der einzelnen Heulen 30 inlder ßtampteinheit kann utntereohiedliob sein. Berner kann auch die Böhenein- ntellun4 der Keulen weobeeln, und zwar je naob der 110- etellurg der Faxe der Kabel 299 wen von der benonderon 'Restalt den abeutoreunden Modellee 11 abhängen kann. Die Stampfeinheit 10 wird von einen Haken 39 getragen, der horizontal und vertikal durch einen an sich bekannten lteohaniemus beweglich ist, so dann die Otampfeinheit in Stellung gebrizoht werden kann. Jeder Haken 21 umfasst das mit einer Schlaufe versehene, äunaereEnde einen Verbindungskabeln 40, dessen anderes Ende um einen Kupp.- lungering 41 herumgeaohlungen und dort verankert ist. Der Baken 39 greift lOsbar an Ring 41 an und haltert damit die Stopfeinheit 10 im einstellbarer totes. Der ßtampfeinheit 10 tat ein unterhalb von ihr angeordneter, vertikal hin- und hergebender Rütteltisch 42 zugeordnet. Die vertikale-Hin- und Barbewegung den fischen 42 er- folgt durch eine ltütteleinxtohtung an stob bekannter Art, die hydraulisch, pneiuratiaoh oder in anderer Weine anp- trieben sein kann. Die frequens und üubhöhs der BUtte1- einriehtang ist in Ublioher Heise einstellbar. 8s ist jedoch su beachten, dass auch die Staapfeinheit 10 durch einen ;sei tasten Meobentas» auf und ab bewegt werden »n», und swkr entweder allein oder suaaamen mit #eg 4k e ]mit getsteb der ob« beltebrieleIM etnapf"rriohtung wird ein ünterkaeten" oder Oberforrsodell 11, den auf einer llodellträgerplatte 43 befestigt nein kann, auf den Rütteltisch 42 in Stellung gebracht. Weiterhin wird auf dem Tisch 4.2 ein üblicher Oberform- oder Unterkasten 44 in Ausrichtung mit der Form 1t angeordnet. Der Ka- eten 44 kann, falls erwünscht, ein abziehbarer oder Klapp- formkanten sein. Vorzugsweise wird ein getrennter Auf- set$rahmen 46, der im Umriss dem Kasten 44 entspricht, auf diesen Kanten gebracht und dort durch miteinander in Eingriff gelangende Feststellelemente gehalten. Ein körniges Formmaterial 47, vorzugsweise Formsand, wird hierauf in den Kanten 44 und den Aufeetzrahmen 46 eingegoe®en,und zwar bis zu einem Niveau oberhalb des Bodens des Aufsetzrahmenn. Hierauf wird die Stampfeinheit 10 abgesenkt und mit dem Aufsetzrahmen 46 und dem Kasten 44 in solcher Höhe ausgerichtet, dass die Unter- flächen der Keulen 30 unterhalb der Höhe der Oberseite der fertig gestampften Form liegen, wenn der Rütteltisoh in seiner obersten Stellung ist. Hierauf wird der Rüttel-tisch veranlasst, die aus Modell und Formkasten bestehende Einheit periodisch auf und ab zu bewegen. Wenn der mit Sand gefüllte Formkasten sich nach oben schiebt, treffen die Unterseiten der Keulen auf die Sandoberfläche auf und bewirken ein Stampfen oder Stossen des Sandes sowie (--in Aufwärtsbewegen und Pendelte der Keulen 30. Auf diese Weise nimmt bei Senkung des Tisches 42 mit dem den Sand enthaltenden Formkasten jede Keule 30 eine unterschiedliche Horizontale Stellung und Winkelorientierung ein, Wo dass beim nächsten Stampfhub zusammen mit dem Anheben des Tisches 42 die Keulen 30 in jeweils unterschiedlichen Stellungen auf den Sand aufschlagen.A ramming element 30 in the form of a mortar club is aligned with a respective guide opening 14 and attached to the lower end of an associated wire 29 in a hanging manner. The tamping elements 30 are hollow and preferably made of iron or steel. manufactured. The lower surface 32 of the Pounding element is convex according to atae ::; c: n arched and goes into a relatively camouflaged circumferential side surface 33 About the i @@ rc: rac @ i tan c inen cufw @ ir-t :: @, eri chteten, hollow shaft 34 aneohlieest, which turns upwards JWMI and has an axial opening at its end & The Oohttt 34 is across its entire length of-smaller diameter than all sections of the Öft = nunien 14t so then the steaming element 30 vertically and is freely movable horizontally and in the opening in a gunat can commute through the relative Abaeeä. nMe »from the bore hole 14 and shaft 34 starred tnt. e # Old cable 29 runs through the upper bracket wxV @ ixt a Hoblraua 36 the geali. The lower su # e of the cable is autgetasert and thereby on the lobe 30 anchored it in lead or some other matching nobworen material 37 is embedded in cavity 36. That Obedience of the various clubs can weohoeln, respectively in accordance since those contained in each club Material 37. In order to introduce the material 37 into the Cavities 36 $ u facilitate are on the upper walls of the xeulensohäite 34 openings 38 are provided. The GE- weight of the individual howling 30 inlder tamptun to be utntereohiedliob. Berner can also ntellun4 the clubs waving, namely depending on the 110- etellurg the faxes of the cables 299 wen of the benonderon 'Restalt can depend on the abutoround models 11. The tamping unit 10 is carried by a hook 39, the horizontally and vertically by a known per se lteohaniemus is mobile, so then the steam unit can be brizoht in position. Each hook 21 comprises the outer end with a loop Connecting cables 40, the other end of which around a coupling lungering 41 and anchored there. Of the Beacon 39 releasably engages ring 41 and thus holds the Tamping unit 10 in the adjustable totes. The tamping unit 10 did a below it arranged, vertically reciprocating vibrating table 42 assigned. The vertical to-and-bar movement of the fish 42 followed by a shaker lettering on stob of a known type, the hydraulic, pneiuratiaoh or in other wines adapt- can be driven. The frequens and üubhöhs of the BUtte1- Einriehtang is adjustable in Ublioher Heise. 8s is however, please note that the stacking fineness 10 by one; be grope Meobentas »moved up and down become "n", and swkr either alone or suaaamen with #eg 4k e ] with getsteb the ob «beltebriele IM etnapf" direction is a ünterkaeten "or Oberforrsodell 11, the on a llodellträgerplatte 43 attached no can, on the vibrating table 42 brought into position. Furthermore, a conventional upper or lower mold 44 is arranged on the table 4.2 in alignment with the mold 1t. The cord 44 can, if desired, be a peelable or hinged edge. Preferably, a separate set-up is $ frame 46, which in the outline corresponds to the box 44, placed on this edge and is held there by another-engaging locking elements. A granular molding material 47, preferably molding sand, is then poured into the edges 44 and the Aufeetzrahmen 46 , namely up to a level above the bottom of the Aufeetzrahmenn. The tamping unit 10 is then lowered and aligned with the attachment frame 46 and the box 44 at such a height that the lower surfaces of the legs 30 are below the level of the top of the finished tamped form when the vibrator is in its uppermost position. Then the shaking table is caused to move the consisting of model and mold box unit periodically up and down. When the molding box filled with sand pushes upwards, the undersides of the clubs hit the surface of the sand and cause the sand to be pounded or pushed as well as (- in the upward movement and swinging of the clubs 30. In this way, when the table is lowered, 42 takes with it the molding box containing the sand, each club 30 has a different horizontal position and angular orientation, where during the next ramming stroke, together with the lifting of the table 42, the clubs 30 hit the sand in different positions.

In Fig.3 sind die Mittellagen der Keulenunterfläehen 32 mit ausgezogenen Linien bei 48 dargestellt. Ferner enthält die Zeiehriüng verschiedene Stellungen der Unterflächen der beiden mittleren Keulen, die bei 49 in gebrochenen Linien dargestellt Bind. Es ist zu beaoh# ten, dass die durch die vetechiedenen Stellungen der je- weiligen Keulen überstrichenen Bereiche einander über" lapl-en und dass das gesamte Gebiet des Formkastens von den Keuienunterflüchen in deren verschiedenen Stellungen bearbeitet wird.In FIG. 3, the central positions of the club lower surfaces 32 are shown with solid lines at 48. Furthermore, the drawing shows different positions of the lower surfaces of the two middle lobes, which are shown in broken lines at 49. It is to be observed that the areas swept over by the different positions of the respective clubs overlap each other and that the entire area of the molding box is processed by the keuienunterflächen in their different positions.

Nach kurzer Stampfdauer wird der Sand zu einer kompakten, hatten, gleichförmigen Masse zusammengestampft, die einen dem Modell 11 genau entsprechenden Formhohlraum aufweist. Hierauf wird der Aufsetzrahmen entfernt, der überschüssige Sand abgeschlagen und die Form ansohlieesend in der üblichen Weise weiterbehandelt. Beim praktischen Einsatz der erfindungsgemässen Vorrichtung,ergab sich, dass die Stacnpfdauer zur Ausbildung einer befriedigenden Form lediglich einen geringen Bruchteil, derjenigen Zeit beträgt, die im Zusammenhang mit üblichen Stampf- und Stossverfahren erforderlich ist. Stampfperioden von lediglich 6 bis 11 Sekunden erwiesen sich manchmal als völlig ausreichend. Die erfindungsgemässe Vorrichtung lässt sich mit. Vorteil auf beliebige Formgrössen anwenden, da sich ihre Abmessungen Jeweils an die betreffende Form anpassen lassen. Die Dimensionen und das Gewicht der Keulen und ihre Anordnung sowie Aufhüngüng lässt sich in einfacher Weise bestimmen und hingt von der Grösse und Art der Form und des Modells ab. So erwiesen sich beispielsweise in der üblichen Giessereipraxie bei Formen von etwa 24" a 24" Keulen der dargestellten Gestalt mit einer Bodenfläche von etwä 2" Durchmesser als ausreichend. Die verschiedenen anderen Abmessungen entsprechen im wesentlichen den ,in der Zeichnung dgrgestellten Proportionen. Die Rüttelfrequenz liegt,vorzugsweise zwischen etwa 1,5 und 2, voitugpweise 1,? Rüttelungen während.10 Sekunden; die Länge den Hubes liegt bei etwa 2,5", kann jedoch in Abhängigkeit von der Grösse den.Modella und der Form variiert werden. Bei kleineren Foren können kleinere Keulen zur Anwendung gelangen,_beispielsweise mit ei,-:em Durchmesser kleiner als etwa 1/8"; bei grösseren Formen kann der Keulendurchmesser bis 6" oder mehr betragen. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass ein schwerwiegendes Problem beim Stampfen von Sandformen in dem horizontalen Rluss des Sandes liegt. Dieses Problem wurde durch die Betriebsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung befriedigend gelöst. Die kreiselnden Keulen mit den entsprechend geformten Unterflächen bewirken einen Sandfluss, c:er gegenüber dem durch die bekannten, vertikalen Press- und Rammverfahren erreichten Fluss beträchtlich erhöht ist. Als Folge hiervon wird' die Stampfzeit für die Form erheblich reduziert und es ergibt sich eine verbesserte Form.After a short tamping time, the sand turns into a compact, uniform mass that corresponds exactly to the model 11 Has mold cavity. The collars are then removed, the excess Chipped off the sand and treated the mold in the usual way. At the practical use of the device according to the invention, it was found that the duration of the injection to form a satisfactory shape only a small fraction of that Time required in connection with conventional ramming and ramming processes is. Pounding periods of as little as 6 to 11 seconds sometimes proved perfect sufficient. The device according to the invention can be used with. Advantage to any Use shape sizes, as their dimensions adapt to the respective shape permit. The dimensions and weight of the clubs and their arrangement and suspension can be easily determined and depends on the size and type of shape and the model. This has proven to be the case, for example, in normal foundry practice for shapes of about 24 "a 24" lobes of the shape shown with a bottom surface of about 2 "diameter as sufficient. The various other dimensions correspond essentially the proportions shown in the drawing. The vibration frequency is, preferably between about 1.5 and 2, voitugpweise 1,? Vibrations during 10 Seconds; the length of the stroke is around 2.5 ", but can depend on the size of the model and the shape can be varied. For smaller forums you can smaller clubs for use get, for example with ei, -: em Diameter smaller than about 1/8 "; with larger shapes the club diameter to 6 "or more. It is important to point out that a serious Problem with tamping sand molds lies in the horizontal flow of the sand. This problem has been solved by the operation of the device according to the invention solved satisfactorily. The spinning clubs with the correspondingly shaped lower surfaces cause a sand flow, c: he compared to that caused by the known, vertical pressing and pile driving is considerably increased. As a result, ' the tamping time for the mold is significantly reduced and an improved result is obtained Shape.

Claims (1)

Patentansprüche: 1, Vorrichtung zum Herstellen von Gussformen in einem Formkasten, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl in horizontalem Abstand angeordneter Stainpfelemente (30), die zum Zwecke einer allseits freien, unabhängigen Bewegung durch Haltemittel (12,13,29) abgestützt sind und durch Mittel (42) zur relativen, in senkrechter Richtung erfolgenden Hin- und Herbewegung von Formkasten (44) und Stampfelementen (30)s 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sta;mpfeltinente (30) nach unten gekehrte Stampffläehen %32) aufweisen und die Haltemittel (13) die horizont#uie Bewegung der einzelnen Stamp:,:: s,@ -=sr:@@e auf vorbestimmte Bereiche (48,49) begrenzen.. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge!=:=-;-i,.:.@-.ichnet, dass benachbarte Bereiche (48,49) einar:.-_1,1 überlappen und im wesentlichen das ganze Gebiet ües Formkastens (44) kontinuierlich überdecken. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch Bekenn- seiehn3t9 dass die Stampfflächen (32) nach unten konvex auagetildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daeg die Otampfelemente (30) in.regelmäasigen Länge- und Querabständen angeordnet sind. i.. 6. Vorrichtung nach einem der voranetehenden AnsprUohe, dadurch gekennzeichnet, dann die.xaitemittel einen horizontal angeordneten FUhrungerahmen (13) umfassen mit einer Mehrzahl von in Länge- und Querabständen angeordneten, senkrecht verlaufenden BUhrungeöffnungen (14), durch die eich langgestreckte Schäfte (34) der pendelnd aufgehängten Stumpfelemente (30) er- strecken. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Führungsrahmens (13) ein Träger- rahmen (12) angeordnet ist, an dem die Stumpfelemente (30) in senkrechter Ausrichtung mit den Führungsöff- nungen (14) an biegsamen Kabeln (29) oder dergleichen aufgehängt sind. B. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder ?, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Führungsöffnungen (14) einen grösseren Querschnitt als die Schäfte (34) der keulenartig ausgebildeten Stumpfelemente (30) aufweisen. 9. 'forriohtung nach einem der Anaprüohe 6 bis 8, dadurgh gekennaeiohnet, dass die 7ührungsöitnungen (14) kreießörmigen Querschnitt besitzen. 10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Stampßelementen (30) ein vertikal hin und her beweglicher Rütteltisch (42) angeordnet ist. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüxge der die Stampßelemente (30) tragenden Kabel einzeln einstellbar ist. 12. Vorrichtung nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass der vertikale Abstand zwischen den Rahmen (12,13) einstellbar ist.
Claims: 1, device for the production of casting molds in a molding box, characterized by a plurality of horizontally spaced stiffening elements (30), which are supported by holding means (12, 13, 29) for the purpose of free, independent movement on all sides and by means ( 42) for the relative back and forth movement of the molding box (44) and tamping elements (30) in a vertical direction. 2. Device according to claim 1, characterized in that the tamping elements (30) have downwardly facing tamping surfaces (32) and the holding means (13) the horizont # uie movement of the individual stamp:, :: s, @ - = sr: @@ e limit to predetermined ranges (48,49). 3. Device according to claim 2, characterized in that ge! =: = -; - i,.:. @ -. Ichnet, that adjacent areas (48,49) are:.-_ 1,1 overlap and essentially the entire area of the molding box (44) cover continuously. 4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that seiehn3t9 that the tamping surfaces (32) are convex downwards are trained.
5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the Otampfelemente (30) are arranged in.regelmäasigen length and transverse distances . 6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that die.xaitmittel then comprise a horizontally arranged guide frame (13) with a plurality of longitudinally and transversely spaced, vertically extending bore openings (14) through which elongated shafts (34) extend the pendulum suspended stump elements (30) . 7. The device according to claim 6, characterized in that a support frame (12) is arranged above the guide frame (13) , on which the stump elements (30) are in vertical alignment with the guide openings (14) on flexible cables (29 ) or the like are suspended . B. The apparatus of claim 6 or?, Marked thereby characterized, that the guide openings (14) have a larger cross section than the shanks (34) of the stub elements (30) club-like configuration. 9. 'Forriohtung according to one of the Anaprüohe 6 to 8, dadurgh gekennaeiohnet that the 7ührungsöitätze (14) have a circular cross-section. 10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that among the Stampßelementen (30) a vertically reciprocable vibrating table (42) is arranged. 11. The device according to claim 7, characterized in that the length of the cable carrying the stamping elements (30) is individually adjustable. 12. Device according to claims 6 and 7, characterized in that the vertical distance between the frames (12, 13) is adjustable.
DE19651508660 1965-03-04 1965-03-04 Device for making molds Pending DE1508660A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0055365 1965-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508660A1 true DE1508660A1 (en) 1969-11-13

Family

ID=7159011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651508660 Pending DE1508660A1 (en) 1965-03-04 1965-03-04 Device for making molds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1508660A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445936A1 (en) * 1984-12-17 1986-06-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Covering-weight arrangement of a shaking apparatus for the production of shaped bodies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445936A1 (en) * 1984-12-17 1986-06-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Covering-weight arrangement of a shaking apparatus for the production of shaped bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007920B3 (en) Production of shaped bricks with fibers
DE3400349C2 (en)
DE249631C (en)
DE1508660A1 (en) Device for making molds
DE2508074B2 (en) Method and device for shaping products from semi-dry, pourable masses
EP0326870A1 (en) Method and machine for compacting foundry sand
DE695945C (en) Method and device for the production of uniformly strongly compressed molded bodies of larger dimensions from ceramic masses or the like.
DE10137151C1 (en) Device and method for compacting a material
DE1016178B (en) Device for pressing hollow blocks
DE3329585C2 (en)
CH671897A5 (en) Moulding machine for producing sand-filled moulds - in which distribution and compaction of the sand is improved in a vibrating and compression process
DE874120C (en) Process for the production of a pipe from concrete or similar material
EP1874514B1 (en) Device for production of moulded concrete blocks
DE826260C (en) Method and device for vibrating in the production of moldings
DE391143C (en) Hydraulic press for the production of pear bottoms from one piece
DE192276C (en)
DE482109C (en) Machine for the production of cable fittings or similar thin-walled hollow bodies made of concrete or the like.
AT200512B (en) Process for the production of a driven pile with a concrete coating
DE815576C (en) Method and device for the production of flowerpots from concrete
DE835446C (en) Process for compressing non-plastic masses, such as in particular coarse embedding, and device for carrying out this process
CH400887A (en) Device for the production of shaped stones from concrete
AT121633B (en) Process for the manufacture of molded articles from hydraulic mixtures.
AT85491B (en) Method and device for the production of concrete objects reinforced with iron straw.
DE869766C (en) Method and device for producing hollow structures and porous structural elements therefrom
AT219473B (en) Device for the simultaneous production of a number of concrete pipes