DE1508232U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1508232U
DE1508232U DENDAT1508232D DE1508232DU DE1508232U DE 1508232 U DE1508232 U DE 1508232U DE NDAT1508232 D DENDAT1508232 D DE NDAT1508232D DE 1508232D U DE1508232D U DE 1508232DU DE 1508232 U DE1508232 U DE 1508232U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
bearing
cage
segment
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1508232D
Other languages
English (en)
Publication of DE1508232U publication Critical patent/DE1508232U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • F16C33/491Cages for rollers or needles comb-shaped applied as pairs for retaining both ends of the rollers or needles
    • F16C33/492Cages for rollers or needles comb-shaped applied as pairs for retaining both ends of the rollers or needles joined by rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/51Cages for rollers or needles formed of unconnected members
    • F16C33/513Cages for rollers or needles formed of unconnected members formed of arcuate segments for carrying one or more rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Gebrauchsmuster-Anmeldung.
    ---------------
    "Käfig für Lagernadeln. " Die Erfindung bezieht sich auf eine zweckmässige Beschaffenheit von PUhrungekafigen mit darin angeordneten Lagernadeln zum Einbau in Nadellager. Lagernadeln werdon noch vielfach käfiglos verwendet, wobei der Nachteil unvermeidlich ist, dass sich die
    Nadeln gegenseitig reiben und die Gefahr des Schräg-
    laufen besteht, wodurch eine völlige Zerstörung
    des Lagers auftreten kann. Auch ist der Ein-und
    Ausbau der einzelnen Nadeln zeitraubend und umstandlich, obwohl hierfür verschiedenartige Hilfseinrichtungen bekannt sind. Es ist bekannt, die Lagernadeln lose aber einzeln oder in Gruppen durch Führungsstege getrennt einzubauen oder wechselseitig einzeln in losen Führungsringen geführt zu verwenden.
  • In diesen Fällen ist aber der Ein- und Ausbau der
    lösen Nadeln und des gesondorten Käfigs noch schwieri-
    ger als bei der Verwendung der Nadeln ohne Führung.
    Der Einbau der Lagernadel-Führungokflge di
    !
    La sowieda: Auswechseleistbisherbesondre,
    « elit s. B. bei Ladern <ti dM'ehehemden
    Wellw ! oder wenn af tinm Wellenz&pfwn no<th MaeohMM-
    lawntt oder derg !.. vor dem Lager anebk'Mht aiadp
    aodaus der XNfig, ohne dieea sä entfernen, nicht win-
    geschoben oder herausgenommen werden kann.
    Du Neue des Gegemtanden der Erfindung ist besondere#
    dmon der PUhrungokalg ft ! r die Lagernadeln aus mehreren
    zuBammenstellbsren, leicht in die Lager ein-und aue-
    zubauenden Segmenten besteht, worin die Nadelgruppen gut geführt und ao untergebracht sind. daoa sie nicht herausfallenkönnen.
  • Hierdurch werden in Sonderheit folgende wesentlichen Vorteile erzielt : die einzelnen Käfigsegment mit den darin bleibend angeordneten Lagernadeln können bequem unter geringstem Zeitaufwand in die Lagerhülse eingesetzt oder ausgewechselt werden, auch bei durchgehenden Wellen. Das Einsetzen und Herausnehmen der Segmente ist sogar noch möglich, wenn die Lagergehäuse nur von einer sehr beengten Stolle aus zugänglich sind.
  • Die Segmente brauchen nicht so genau eingepasst zu werden wie ein voller Führungskilfig, weil jedes Segment sich mit den Lagernadeln freispielend gegen die Lauffläche im Lagergehäuse und gegen die Zapfen-oder Wellenflaohe anschmiegen kann. Dies ist auch deshalb von grösserem Vorteil, weil bei Nadellagern nur eine enge Laufbahn für den Käfig vorhanden ist, sodass Vollkäfige störend gegen die Laufbahn reiben oder eich
    festklommeng wenn sie-nicht genau einbopasst eind od «
    $ine VMbepmg erleiden. Werden di einiKenen
    Segmente nor mit einr kleinen Am Lagerandeln
    anBM'Uet'tt und die Nebeln in radialer Uohtnng ! <it
    etwas Spielraum gefuhrt, at> können dieselben Segment&
    £ agm oOer w llon it a er weigor soX-
    anker abweichenden DurohmesBern verwendet werden.
    Die Segmente bieten bei gleich leichter Ausführung
    mehr Widerstand gegen Verbiegung oder sonstige Form-
    verinderuac duroh äussere Einflüese alo ao dünne Ringe.
    Bei einer auftretenden Boachädigung muna bioher in der
    Regel der gane Käfig mit den Lagernadoin verworfen
    werden, während bei dem neuen Igitig der Schaden durch
    aa Auswechseln eineo Segmentea behoben werden kann.
    Daau es so ßohvrierig ißt, die Lnßennadoln in genügend
    stabilen Kätigon in kleinerem Abstande einzeln geführt
    unterzubringen, int o. uoh ein Grund, weshalb die Lager-
    nadeln trotz der großen dabei auftretenden Nachteile
    noch immer feat aneindorliegend und ohne Schutz gegen
    Sohrliglaufen verwendot warden.
    In den. Abb. 1-6 ist der neue Lagernadelkütig in
    einigen Aus. t
    eidgen gßbelßplelen dargestellt, wobei eine
    Zusammenstellung von drei Segmenten für jeden Käfig
    gewählt worden iot.
    Bei der Ausführung, die in Abb. 1 in Seitenansicht und
    in Abb. 2 im Grundriß dargestellt ist, besteht jedes
    Segment des Käfigs aus zwei durch Längsstege a verbunde-
    ne Ringauasohnitte b, deren radiale Höhe o kleiner tat
    als der Durohneuer dcir Lagernadeln d.
    Die Laemadeln d ain4 hier in an aioh bekannter Wei «
    ale einfache 8is1 hiet il WtZ rOfiI
    in vertiefungen der beiden X*eitto leloht
    spielen einzeln geführt und ao angeordnete daaa oie
    aus den Vertiefungen über den Innen-und über den
    Außenrand der Ringauaaohnitte hinauo vortreten, ber
    aus den Ringauasohnitten nicht herausfallen können,
    wenn diese durch die Hingaatege verbunden sind.
    Die Abb. 3 und 4 zeigen ein Segment eines Zeichen
    Lagernadelkäfigo mit Nadeln, die mit Zapfen versehen sind. Die kleinen Zapfenlöcher e in den Ringausschnitten werden zweckmässig in so geringer Tiefe ausgeführt, dann die Lagernadeln sich nicht mit der Ansatzfläche, sondern nur mit der kleinen äußeren Zapfen-Stirnfläche zum Schutz gegen Verschiebung in
    ihrer Lnßarichtung am Dodan der LUohor"battitzen,
    sodaß der Reibungswiderstend beim Rollen der Nadeln
    auf das gerinate Maus gebracht wird. I
    Das in den Abb. 5 und 6 dargestellte Käfigsegment tat
    aus einem Innenteil f und einen Auosontcil g zusammen-
    gesetzt. Beide Teile laaaen sich durch Stpnzen und
    Prägen oder auch in ! ! pritzgusa der dgl. leicht so
    herstellen, dass die Stege a die aus der Abb. 6 ersichtlichen @uerschnitte erhalten, wodurch ein Herausfallen der eingelegten, spielend geführten Lagernadeln nach der Verbindung der Teile f und g verhindert wird.
  • Die Verbindung der Teile f und g kann in beliebiger
    Weiaw, B. B. durch lMnkteohweisaen vorgwoomMn trd<.
    Die einzelnen 3 «eattoil$ t und g kCnnan je aaoh dw
    Nadelbeaohaffenheit auch in anderer eigmter G
    tung sagofUhrt werden, inabesondere für die VerweMung
    von mit Zapfen versehenen Lagernadeln. Sie können darm
    in zueammengeoetEtMt Zustand ihnliohkeit mit dem in
    den Abb. 3 und 4 dargestellten Segment erhalten.
    Schutznnsprtioho
    ---------
    1.) Käfig mit darin gegen Herausfallen gesichert an-
    geordneten Lltgernndoln, dadurch gekennzetohnett dazß
    er aus mehreren zum. mmenBtcllbt. ron ecQionten beatoht.
    2.) läfig mit Lugi.'nf. doln rtnoh Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass die einze . nen Seonnnte tmü durch
    Lngestege verbundene, mit Vorticfungen versehene
    Rinßauscohnitton bestehen, deren radiale Höhe kleiner
    ist als der Durchmesser der Lagernüdeln, die in Ver-
    tiefungen dieaer Rintausschnitte einzeln gefLIhrt ange-
    ordnet uind,
    3.) x ig nach Ampruoh 2, dadurch gekennzeichnet,
    dann die Ringauasohnitte mit kloinen Lochurn von so
    gerincer Tiefe versehen aind, daoa darin geführte
    Lag rnadeln mit Zapfon oich in Lingsrichtung nur mit
    der kleinen äusaeren Zapfen-Stirnfläche zum Schutz
    gegen Verschiebung in Längsrichtung abstützen.

Claims (1)

  1. 4.) Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete dann die einzelnen Segmente aus zusammengesetzten Innen- und Aussenteilen bestehen, die so beschaffen sind, dass sie in verbundenem Zustande die Lagernadeln in Führungen, z. B. zwischen Fiihrungsategen, vonein-
    ander trennen, die ein Herausfallen der Lagernadeln aus dem Segment verhindern.
DENDAT1508232D Active DE1508232U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508232U true DE1508232U (de)

Family

ID=811266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1508232D Active DE1508232U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1508232U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006859B3 (de) * 2009-01-30 2010-09-16 Ab Skf Wälzlagerkäfig

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006859B3 (de) * 2009-01-30 2010-09-16 Ab Skf Wälzlagerkäfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124063T2 (de) Führungseinrichtung für lineare Bewegung
DE102011004210A1 (de) Wälzlager
EP0051083B1 (de) Metallfensterkäfig
DE2906210C2 (de) Zweireihiges Radialpendelrollenlager
DE1525205B2 (de) Kombiniertes axial-radialwaelzlager
DE102007062319A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kugelrollenlagers mit Wälzkörpern sowie nach dem Verfahren befülltes Kugelrollenlager
DE2904368C2 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE19824070A1 (de) Wälzlager
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE102013226550A1 (de) Wälzlagerkäfig oder -käfigelement
DE102011004200A1 (de) Nadellager mit bordlosem Innenring
DE2101905B2 (de) Einstückiger Kugelkammkäfig für Schrägkugellager
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE102015208839A1 (de) Käfig für ein Schrägkugellager und Schrägkugellager mit einem solchen Käfig
DE4204981A1 (de) Geraeuschfreies losradlager
DE1062501B (de) Radial- oder Schraegrollenlager
DE1508232U (de)
DE102015207872A1 (de) Käfig für ein zweireihiges Nadellager
DE2855199A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE2449194C2 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE2110009C3 (de) Kammkäfig für Radialzylinderrollenlager
DE3028696A1 (de) Rollenlager, insbesondere nadellager
DE1049167B (de) Blechkaefig der Fensterbauart fuer zweireihige Radialpendelrollenlager
DE7112342U (de) Schräglagen
EP2733372A2 (de) Tandem-Wälzlager mit offenen Käfigen