DE1505813C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1505813C3
DE1505813C3 DE19661505813 DE1505813A DE1505813C3 DE 1505813 C3 DE1505813 C3 DE 1505813C3 DE 19661505813 DE19661505813 DE 19661505813 DE 1505813 A DE1505813 A DE 1505813A DE 1505813 C3 DE1505813 C3 DE 1505813C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
cart
frame
rest position
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661505813
Other languages
German (de)
Other versions
DE1505813B2 (en
DE1505813A1 (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT193465A external-priority patent/AT265218B/en
Application filed filed Critical
Publication of DE1505813A1 publication Critical patent/DE1505813A1/en
Publication of DE1505813B2 publication Critical patent/DE1505813B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1505813C3 publication Critical patent/DE1505813C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Karren für den Transport und die Aufbewahrung von Gasflaschen samt Zubehör, mit am Karrenrahmen angelenkten, die Räder tragenden Schwenkholmen, mittels derer die Räder von einer Ruhestellung in eine Fahrtstellung verschwenkbar sind.The invention relates to a cart for the transport and storage of gas cylinders together Accessories with swivel bars that are hinged to the cart frame and carry the wheels, by means of which the wheels of are pivotable from a rest position to a driving position.

Aus der britischen Patentschrift 6 97 210 ist ein Karren dieser Art bekannt, bei dem die an der Rückseite des Rahmens angelenkten kurzen Schwenkholme nur eine geringfügige Verschwenkung der Räder gestatten, wobei die Räder immer hinter dem Karrenrahmen verbleiben. Ein solcher Karren besitzt daher einen großen Raumbedarf für das Fahrgestell und den Rahmen sowohl in der Fahrtstellung als auch in der Ruhestellung der Räder.From British Patent 6 97 210 a cart of this type is known in which the at the rear short swivel bars hinged to the frame allow only a slight swiveling of the wheels, always keeping the wheels behind the cart frame. Such a cart therefore has one large space requirements for the chassis and the frame both in the driving position and in the Rest position of the wheels.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Karren der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher die erwähnten Nachteile der bekannten Ausführung vermeidet. The object of the invention is to provide a cart of the type mentioned, which the avoids mentioned disadvantages of the known design.

Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an einer am Querträger des Rahmens schwenkbar gelagerten Deichsel eine Verbindungsstange angelenkt ist, deren anderes Ende an einem zwischen die Schwenkholme und den Rahmen eingeschalteten Kniehebelgestänge angreift, welches sich in . der Ruhestellung bei eingeklappter Deichsel in Faltstellung befindet.This aim is achieved according to the invention in that it can be pivoted on a cross member of the frame mounted drawbar a connecting rod is hinged, the other end of which is between the Swivel bars and the frame engaged toggle linkage engages, which is in. the Rest position is in the folded position when the tiller is folded.

Man erreicht dadurch in der Ruhestellung des Karrens den kleinstmöglichen Raumbedarf, da alle in der Fahrtstellung ausgeschwenkten Bauteile des Karrens an den Rahmen herangeführt sind. Der Karren kann also in aufrechter Stellung ganz nahe an die Wand des Arbeitsraumes herangeführt und abgestellt werden, wobei er wesentlich weniger Platz beansprucht als alle bisher bekannt gewordenen Karrenausführungen.This achieves the smallest possible space requirement in the rest position of the cart, since all in the travel position swiveled out components of the cart are brought up to the frame. The cart can therefore be brought up and placed very close to the wall of the work area in an upright position, whereby it takes up much less space than all previously known cart designs.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine besonders gedrängte Bauweise dadurch erzielt, daß die Schwenkholme am unteren Ende zum Rahmen hin abgewinkelt sind und an seitlich abstehenden Achsstummeln die Räder tragen, so daß sich diese in der Ruhestellung seitlich neben den Gasflaschen befinden. Ein solcher Karren findet dann beispielsweise bequem auf der Ladefläche eines Kombiwagens Platz.According to a further embodiment of the invention, this results in a particularly compact design achieved that the pivot bars are angled at the lower end towards the frame and protruding laterally Stub axles carry the wheels so that they are next to the gas bottles in the rest position condition. Such a cart can then be conveniently placed on the loading area of a station wagon, for example.

Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist das Kniehebelgestänge von der in Fahrtstellung verriegelbaren Deichsel über die Verbindungsstange zumindest annähernd in Strecklage gehalten. Diese Maßnahme gewährleistet ein sehr stabiles Verhalten des Karrens in der Fahrtstellung und eine sehr bequeme und kräftesparende Umstellung von der raumsparenden Ruhestellung in die Fahrtstellung. Durch entsprechende Dimensionierung des Kniehebelgestänges kann leicht eine Anordnung gefunden werden, bei der der Schwerpunkt des Karrens auch in der Fahrtstellung zumindest annähernd durch die Radachse hindurchgeht. Der Kraftaufwand für das Verfahren des Karrens wird damit beträchtlich reduziert.According to a further development of the inventive concept, the toggle linkage is in the driving position lockable drawbar held on the connecting rod at least approximately in the extended position. This Measure ensures a very stable behavior of the cart in the driving position and a very comfortable and energy-saving changeover from the space-saving rest position to the driving position. Through appropriate Dimensioning of the toggle linkage, an arrangement can easily be found in which the The center of gravity of the cart passes at least approximately through the wheel axle even in the driving position. The effort required to move the cart is thus considerably reduced.

Um den Karren auch in liegender Stellung, beispielsweise zwecks Verladung auf einem Kraftfahrzeug, bequem vorwärts bewegen zu können, ist nach einem weiteren Erfindungsmerkmal vorgesehen, daß an dem den Rädern gegenüberliegenden Ende des Rahmens in an sich bekannter Weise an Stützen Hilfsräder angebracht sind, und daß die Räder in der Ruhestellung von einem hakenförmigen Hebel festgehalten sind.To keep the cart in a lying position, for example for loading onto a motor vehicle, to be able to move forward comfortably, is provided according to a further feature of the invention that on the the end of the frame opposite the wheels in a manner known per se on supports auxiliary wheels are attached, and that the wheels are held in the rest position by a hook-shaped lever.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigtThe invention is described below with reference to a preferred exemplary embodiment shown in the drawing explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine Ansicht des Karrens in zusammengeklapptem Zustand von vorne,Fig. 1 is a view of the cart in the folded state from the front,

Fig. 2 eine dem Linienzug II-II in Fig. 1 folgende Seitenansicht des zusammengeklappten Karrens, die auch als liegende Darstellung des Karrens betrachtet werden kann, wenn die strichpunktierte Linie A-A als horizontale Ladefläche eines Fahrzeugs aufgefaßt wird, auf welches der Karren verladen ist,2 shows a side view of the folded cart, following the line II-II in FIG. 1, which can also be viewed as a lying representation of the cart if the dash-dotted line AA is interpreted as the horizontal loading area of a vehicle on which the cart is loaded,

F i g. 3 eine Draufsicht auf den zusammengeklapptenF i g. 3 is a top plan view of the folded

4J Karren, wobei zur Vereinfachung der Deichselmechanismus weggelassen wurde, 4J carts, whereby the drawbar mechanism has been omitted for the sake of simplicity,

Fig.4 den Karren in auseinandergeklapptem Zustand, und zwar einerseits in Fahrstellung zusammen mit einer schematisierten menschlichen Figur und andererseits in Ruhestellung, wenn man die strichpunktierte Linie ß-Bals Bodenfläche betrachtet, auf die der Karren abgestellt ist. Für beide Fälle ist die Wirkungslinie des Flaschengewichtes vom Schwerpunkt 5 aus eingezeichnet, 4 shows the cart in the unfolded state, on the one hand in the driving position together with a schematic human figure and on the other hand in the rest position, if one looks at the dash-dotted line β-Bal's floor area on which the cart is placed. For both cases, the line of action of the bottle weight is drawn from the center of gravity 5,

Fig.5 einen Schnitt des Karrens nach der Linie IV-IV in Fig. 4.5 shows a section of the cart along the line IV-IV in Fig. 4.

In der Zeichnung sind mit 1 die beiden Stahlflaschen bezeichnet, die auf dem Karren befestigt werden. Das Karrengestell besteht aus einem Hauptträger 2, der z. B.In the drawing, 1 denotes the two steel bottles that are attached to the cart. The Cart frame consists of a main beam 2, the z. B.

aus einem rechteckigen Stahlrohr bestehen kann, an dessen unterem Ende ein Querträger 3 auf einem Winkelprofil mit einer Versteifung 4 befestigt ist. An diesem Querträger 3 befindet sich seitlich je ein Abschlußblech 5 und bei jedem Flaschenfuß eine Leistecan consist of a rectangular steel tube, at the lower end of a cross member 3 on a Angle profile is attached with a stiffener 4. On each side of this cross member 3 there is one End plate 5 and a strip at each bottle foot

6. die das Herabrutschen der Stahlflaschen 1 verhindert. Am oberen Ende des Hauptträgers 2 befindet sich der obere Querträger 7, der z. B. ebenfalls als Rechteckrohr ausgebildet ist. wogegen senkrecht nach oben ein6. which prevents the steel cylinders 1 from sliding down. At the upper end of the main beam 2 is the upper cross member 7, the z. B. also as a rectangular tube is trained. whereas vertically upwards a

Stahlblech 8 mit Öse zum Verladen am Kranhaken angeschweißt ist. Wie aus Fig.2 und 3 ersichtlich, befinden sich an beiden Enden des oberen Querträgers 7 die beiden Stützen 9 aus Flacheisen, sowie — siehe Fig.4 - die beiden Schwenkachsen 32 für die beiden Schwenkholme 28 für die Räder 31. An den beiden Stützen 9 sind je eine Lasche 10 für die Räder 11 mit Achse 12 vorgesehen, welche beim Verladen des zusammengeklappten Karrens auf Ladeflächen in Funktion treten. Auf der rechten Stütze 9 befindet sich eine Kniehebelspannvorrichtung 13, die ein Zugelement 15 betätigt, welches ein Stahlseil oder eine Kette sein kann, die an der linken Stütze 9 an einem Haken 14 befestigt ist. Dieses Zugelement 15 greift über eine Spannrolle 16 in eine Kette 17 ein, welche einerseits an der Öse 18 am Hauptträger 2 befestigt ist, andererseits mit zwei Schlingen am anderen Ende der Kette 17 die beiden Flaschenhälse umgreift und somit die Flaschen 1 gegen die unteren Querträger 3 mit den Leisten 6 drückt, wie dies aus F i g. 2 ersichtlich ist.Sheet steel 8 with an eyelet for loading is welded to the crane hook. As can be seen from Fig. 2 and 3, are located at both ends of the upper cross member 7, the two supports 9 made of flat iron, and - see 4 - the two pivot axes 32 for the two pivot bars 28 for the wheels 31. On the two Supports 9 are each provided a tab 10 for the wheels 11 with axis 12, which when loading the Collapsed carts come into operation on the loading area. On the right support 9 is located a toggle clamping device 13 which actuates a tension element 15, which can be a steel cable or a chain can, which is attached to the left support 9 on a hook 14. This tension element 15 engages over a Tensioning roller 16 in a chain 17, which is attached on the one hand to the eyelet 18 on the main beam 2, on the other hand with two loops at the other end of the chain 17 encompasses the two bottle necks and thus the bottles 1 presses against the lower cross member 3 with the strips 6, as shown in FIG. 2 can be seen.

Am Hauptträger 2 ist um den Drehpunkt 25 eine Deichsel 19 schwenkbar angeschlossen. In einer Gabelung dieser Deichsel 19 ist zwischen den Seitenteilen 22 mit den Handgriffen 20 ein Werkzeugkasten 24 angeordnet. An der Deichsel 19 ist bei 26 eine Verbindungsstange 27 drehbar gelagert, wie aus F i g. 2 und 4 zu ersehen.A drawbar 19 is pivotably connected to the main beam 2 about the pivot point 25. In a The fork of this drawbar 19 is a tool box between the side parts 22 with the handles 20 24 arranged. On the drawbar 19, a connecting rod 27 is rotatably mounted at 26, as shown in FIG. 2 and 4 can be seen.

Die Schwenkholme 28 sind am unteren Ende unter einem Winkel von etwa 45° abgekröpft und tragen am abgekröpften Ende Achsstummel 30 mit den gummibereiften Rädern 31. Die Schwenkholme 28 sind um die Schwenkachsen 32, welche sich am Querholm 7 des Karrengestells befinden, drehbar gelagert und werden durch die Spreizachse 33, welche beim Knick der Schwenkholme 28 angreift, betätigt. Die Spreizachse 33The pivot bars 28 are bent at an angle of about 45 ° at the lower end and wear on cranked end of the stub axle 30 with the rubber-tyred wheels 31. The pivot bars 28 are around the Pivot axes 32, which are located on the cross member 7 of the cart frame, are rotatably supported and actuated by the expansion axis 33, which engages the pivot bars 28 when it is bent. The spreading axis 33

ίο bildet mit den äußeren Laschen 34 und den beiden inneren Laschen 35, welche um den Drehpunkt 36 am Hauptträger 2 schwenkbar sind, einen Kniehebelmechanismus, der von der Verbindungsstange 27, weiche die Kniehebelachse 37 mit ihrem unteren Ende gabelförmig umgreift, von der Deichsel 19 aus betätigt wird.ίο forms with the outer tabs 34 and the two inner tabs 35, which are pivotable about the pivot point 36 on the main beam 2, a toggle lever mechanism, that of the connecting rod 27, soft the toggle lever axis 37 with its lower end fork-shaped encompasses, is operated by the drawbar 19 from.

In Fig.4 sind die Schwenkbewegungen beim Zusammenklappen des Karrens, welche einerseits die Deichsel 19 mit den Handgriffen 20 um den Drehpunkt 25 ausführt, sowie andererseits die Schwenkholme 28 mit den Achsstummeln 30 um den Drehpunkt 32 ausführen, durch dünn ausgezogene, mit einem Pfeil versehene Kreisbogen angedeutet.In Figure 4, the pivoting movements when folding the cart, which on the one hand the The drawbar 19 with the handles 20 runs around the pivot point 25, as well as the pivot bars 28 on the other hand run with the stub axles 30 around the pivot point 32, by thinly drawn out, with an arrow provided circular arc indicated.

In Fig. 1 und 2 ist ein hakenförmiger Hebel 38 eingezeichnet, der um den Drehpunkt 36 schwenkbar ist und die Räder 31 beim Rollen auf der Ebene A-A in Ruhestellung hält.In Fig. 1 and 2, a hook-shaped lever 38 is shown, which is pivotable about the pivot point 36 and holds the wheels 31 when rolling on the plane AA in the rest position.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Karren für den Transport und die Aufbewahrung von Gasflaschen samt Zubehör, mit am Karrenrahmen angelenkten, die Räder tragenden Schwenkholmen, mittels derer die Räder von einer Ruhestellung in eine Fahrtstellung verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einer am Querträger (7) des Rahmens schwenkbar gelagerten Deichsel (19) eine Verbindungsstange (27) angelenkt ist, deren anderes Ende an einem zwischen die Schwenkholme (28) und den Rahmen eingeschalteten Kniehebelgestänge (34,35) angreift, welches sich in der Ruhestellung bei eingeklappter Deichsel in Faltstellung befindet.1. Carts for transportation and storage of gas bottles and accessories, with hinged to the cart frame, carrying the wheels Swivel bars, by means of which the wheels can be swiveled from a rest position to a driving position are, characterized in that pivotable on one on the cross member (7) of the frame mounted drawbar (19) a connecting rod (27) is articulated, the other end of which is at a between the pivot bars (28) and the frame engaged toggle linkage (34,35) engages, which is in the rest position with the tiller folded in the folded position. 2. Karren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkholme (28) am unteren Ende zum Rahmen hin abgewinkelt sind und an seitlich abstehenden Achsstummeln (30) Räder(31) tragen.2. Cart according to claim!, Characterized in that that the pivot bars (28) are angled at the lower end towards the frame and to the side Carrying protruding stub axles (30) wheels (31). 3. Karren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniehebelgestänge (34,35) von der in Fahrstellung verriegelten Deichsel (19) über die Verbindungsstange (27) zumindest annähernd in Strecklage gehalten ist.3. Cart according to claim 1 or 2, characterized in that the toggle linkage (34,35) from the tiller (19) locked in the driving position via the connecting rod (27) at least approximately is held in the extended position. 4. Karren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Rädern (31) gegenüberliegenden Ende des Rahmens in an sich bekannter Weise an Stützen (9) Hilfsräder (11) angebracht sind, und daß die Räder (31) in der Ruhestellung von einem hakenförmigen Hebel (38) festgehalten sind.4. Cart according to one of claims 1 to 3, characterized in that on which the wheels (31) opposite end of the frame in a known manner on supports (9) auxiliary wheels (11) are attached, and that the wheels (31) in the rest position by a hook-shaped lever (38) are held.
DE19661505813 1965-03-05 1966-03-03 CARRIAGES FOR THE TRANSPORT AND STORAGE OF GAS CYLINDERS Granted DE1505813B2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT193465 1965-03-05
AT193465A AT265218B (en) 1965-03-05 1965-03-05 Carts for the transport and storage of gas cylinders and accessories
DEM0068621 1966-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505813A1 DE1505813A1 (en) 1969-07-10
DE1505813B2 DE1505813B2 (en) 1976-01-29
DE1505813C3 true DE1505813C3 (en) 1976-09-02

Family

ID=3524172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661505813 Granted DE1505813B2 (en) 1965-03-05 1966-03-03 CARRIAGES FOR THE TRANSPORT AND STORAGE OF GAS CYLINDERS

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT265218B (en)
DE (1) DE1505813B2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761356B1 (en) * 1997-03-26 1999-06-11 Framatome Sa DEVICE FOR HANDLING AND LIFTING A CONTAINER FOR TRANSPORTING LIQUEFIED GAS
WO2013066554A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-10 Praxair Technology, Inc. Gas cylinder cart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605491B1 (en) Shopping carts, especially for self-service shops
DE3417158A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING PALLETS ON A ROLLER RAILWAY
DE102010006388B4 (en) Platform truck with platform swiveling up from two sides
DE1630774B2 (en) VEHICLE FOR TRANSPORTING PARTICULARLY HEAVY LOADS ABOUT THE VEHICLE WIDTH
DE2808591A1 (en) PNEUMATIC SPREADER
DE1160740B (en) Semi-trailer dump truck
DE1505813C3 (en)
DE19721121C2 (en) Device and vehicle for container transport
DE2947904C2 (en) Device for the optional depositing of transportable containers, machines or devices on the tiltable loading platform of a truck or on the ground
DE1971475U (en) LIFT TRUCK.
DE2260224C2 (en) Vehicle for transporting containers and the like
DE2102034C3 (en) Device for loading and unloading a container on a transport vehicle
DE3544458A1 (en) Trolley
DE2628060A1 (en) Self loading and tipping container lorry - with articulated design and chassis which separates for tipping
DE1505813A1 (en) Carts for the transport and storage of gas bottles
DE2365163C2 (en) Loading vehicle
DE3412755C2 (en) Extendable undercarriage for a stand body
DE10123647B4 (en) Hand-operated dolly
DE2743214A1 (en) LIFT TRUCK WITH CLIMBING DEVICE
DE202007017384U1 (en) handcart
DE3124752A1 (en) Lorry with roll-off loading ramp
CH439993A (en) Platform trolley
EP0734933B1 (en) Nestable shopping trolley
DE849897C (en) Hand trucks
DE10114577A1 (en) Agricultural machine e.g. baler has reel holder with at least one horizontally extending support on which reel of wrapping material can be pushed