DE1503617A1 - Turbomaschine mit axialer Stroemung - Google Patents
Turbomaschine mit axialer StroemungInfo
- Publication number
- DE1503617A1 DE1503617A1 DE19661503617 DE1503617A DE1503617A1 DE 1503617 A1 DE1503617 A1 DE 1503617A1 DE 19661503617 DE19661503617 DE 19661503617 DE 1503617 A DE1503617 A DE 1503617A DE 1503617 A1 DE1503617 A1 DE 1503617A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- machine according
- upstream
- fan
- partitions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 14
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- WMQLLTKSISGWHQ-UHFFFAOYSA-N C1CC(NC(=O)NC)CCC1CCN1CCN(C=2C(=C(Cl)C=CC=2)Cl)CC1 Chemical compound C1CC(NC(=O)NC)CCC1CCN1CCN(C=2C(=C(Cl)C=CC=2)Cl)CC1 WMQLLTKSISGWHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/02—Multi-stage pumps
- F04D19/022—Multi-stage pumps with concentric rows of vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/16—Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
- F04D25/166—Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
DlPL-ING. HORST ROSE DIPL-INO. PiTER KOSEL
PATINTANWXLTi
3353 MOfMdtniMiiR, 13. Juni 1969
wwdiiflfrrttea
TtWmi (SS3H) »43
i Swdpotont Bod Gand.rah.im
Socilte Anonyme Francaise du IERODO
Turbomaschine mit axialer Strömung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Turbomaschine mit axialer Strömung, insbesondere Schraubenflächenventilator
oder Pumpe, deren Habe, auf deren Außenseite die Schaufeln oder Flügel angeordnet sind, mit
einem Durchlaß versehen ist, der die stromaufwärts liegende Seite mit der stromabwärts liegenden-Seite verbindet, j - '
Es ist bereits ein Ventilator für ein Kraftfahr- j
zeug bekannt geworden, dessen Habe, auf deren Außenseite die Ventilatorflügel angeordnet sind, mit einem
Durchlaß versehen ist, der die stromaufwärts liegende Seite mit der stromabwärts liegenden Seite verbindet.
Bei diesem bekannten Ventilator dienen die Durchlässe
in der Nabe lediglich zur Kühlung des den Ventilator antreibenden Elektromotors, Die bekannte durchbrochene
Habe gestattet aber keine besondere Luftförderung,
wenn der Ventilator stillgesetzt-ist. Vor allem aber
ist es mit den bekannten Durchlässen nicht möglich, an ihrem Ausgang einen Gegendruck zu erzeugen, der einem
stromaufwärtigen Rückstrom der vom Ventilator geförderten
Luft entgegenwirken.könnte, wenn der Ventilator
in Drehung versetzt wird. Wie sich aus dem folgenden
noch ergibt, sind hierin entscheidende Naohteile für
die v/irkungsweise des Ventilatora^zu sehen«
00982 8 / 02 2 S bad original
• - 2 ~
Im allgemeinen wird eine tfurbomaschine, die dazu
bestimmt ist, ein Medium mit Energie zu beaufschlagen, um
eine bestimmte Fördermenge zu gewährleisten, durch eine
geeignete Einrichtung angetrieben, z.B. durch einen Elektromotor, ein ausschaltbares Getriebe o.dgl. Wenn eine
solche Maschine in der.Strömung eines Mediuoaangeordnet
. ist, dessen Umlauf durch eine andere Einrichtung gesichert wird, und wenn diese Maschine nicht durch ihre
zugehörige Einrichtung angetrieben wird und daher entweder stillsteht oder sich wie ein Windrad dreht, erzeugt
sie einen erheblichen Druckverlust der Strömung des Mediums,
der von Machteil sein kann. Dies ist beispielsweise bei den
Ventilatoren der Fall, die in den Heizvorrichtungen von Kräftfahrzeugen verwendet werden, Jenn das Fahrzeug
stillsteht, sichert ein Ventilator eine Durchgangsmenge um das Innere des Fahrzeugs- mit Luft zu versorgen, ./enn
sich das Fahrzeug bewegt, könnte der Druck·der Luft ausreichend
sein, um diese Durchgangsmenge zu sichern« Die Flügel des Ventilators erzeugen jedoch einen Druekverlust
der Luftströmung, der die Strömung verlangsamt. Der Ventilatoir muß daher unxer-den Bedingungen angetrieben
werden, ijn denen an sich die Luftströmung ausreichen \
würde, weinn der Ventilator nicht vorhanden wäre. ·
Die gleichen ITachteile ergeben sich bei der Anbringung'von
Absaugeinrichtungen für Bunst In V/chnräumen, Der Ventilator saugt den Dunst richtig an, wenn sein
Motor angetrieben wird, bremst jedoch die natürliche Ventilation, wenn der Motor nicht angetrieben wird, Eine
sogenannte Beschleunigungspumpe, beispielsweise in einer , Zentralheizungsanlage, erzeugt ebenfalls einen Druckverlust,
welcher die Verteilung bremst, ?fenn Ihr Motor nicht
angetrieben wird.
Es sind daher zwei Fälle der Wirkungsweise in Betracht zi|-ziehen. Es ist wünschenswert, daß die Luftschraube
Oder das Laufrad eine große Durchlässigkeit für das Medium aufweist, wenn es. nicht durch seinen Motor inDrehung versetzt wird« Wenn das Laufrad hingegen durch den
.009828/0225
Motor angetrieben v/ird, um eine bestimmte Fördermenge zu
liefern, muB eine Rückströmung des geförderten Mediums
nach der strosaufwärts liegenden Seite vermieden werden.
Die Erfindung ermöglicht es, beide Voraussetzungen gleichzeitig zu erfüllen, indem der Turbomaschine eine
gewisse üurehlüssigkeit in der Hiclitung von stromaufwärts
nach stromaoTfErts gegeben wird, zumindest wenn sie durch
den Motor nlcüt angetrieben wird, wobei jedoch eine gute
'./irkungsiseise gewährleistet ist, wenn die llaschine angetrieben
..irl» and insbesondere eine Rückströnung des
Mediums vernieten wird.
Dies wird nach der ürfindung dadurori erraicht, dai.*
der Durciilsfi1 der Habe aus Xan/älen bestellt, die dem
Medium einen *nzsreicüenien Jurchgangsauersohnitt dafür
bieten, in der itichtimtx von stromaufwärts nacii stromabwärts
in einer fcetr icMliclien lienge hiiiiiirchauströnen, wenn die
Maschine stillsteht oder sich wie ein Windrad dreht, und daii diese !Kanäle so eingestellt nind, aal; sie beim Antrieb
der I-Iasaiiine eine Jrr.ölmne des jrucks erzeugen,
welcher ier itiiokstrrrauii^: des durch die Schaufeln oder
ϊΊϋ.:β1η aiisetriebenen lleäiums durch die Kanäle na.cü der
strouHufiTOrtE liefr-enden Seite /iderstfciia leistet.
Dirse Jxuarale verlaufen vor^u^svieise im Y?e3e.nt2.Ichei: so
in 4er Liin^rsricatunc, daJ; sie in der Dichtung von stronaufwiirts^nt.ai:
«;Trc:.v.ii:-.v"rts durohlässic sind. Die Schwerpunkte
irrer AüatrittaauersonniTte auf aar stronabwärts
liegenden -Seite sind von aer Achse der Habe 'weiter entfernt
als ii-3 ^^nVierpunkte ii.rer J)ir.trittsqU:r£2h.:it^e auf
der srrr-nfiuivrtrts iiegenäea oeite,. so dai? eine Druckerhöhung
a'-ireh ?li*?iikraftv.*ir.-..ung erzeugt v/ird.
i-ei =i::er A-a-:i'iüirunf-i-i"?x\Ti der Erfindung sind die
flügel ~i:iee Laufrades des dcar'racenfl^chenventil^.'sors
in ücli^iii.-r .leise auf ic-': vfntY.::/· ier ;if?.':e Befestigt und
ist die "Z.vce ::it einer 5Iv^r.rIeror.ien riii<rf-örr^i-;eii üus—
=::, lie dv.rch ra;-i-:Ia ; ;„ei lav/^nie in
009828/022 5 BADORfGINAL
■ ■ -4-
Nachstehend werden zwei AusfÜhrungsbeispiele der.
Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben« Se «eigen!
Pig* 1 das Laufrad «ines Sühraubenfläcfrenventilatotfe
gemäß der Erfindung im Iiängs schnitt naoh der linie I-I.
der Fig. 2, « '
Pig. 2 eine Endansioht und
Fig. 3 eine Seitenansicht des Laufrades naoh Pig. ί#
Fig. 4 eine graphische Darstellung zur Erläuterung ■* der Vorteile dieses Ventilators,
Pig« 5 eine Fig. 2 entsprechende Ansioht einer abgeänderten
Ausführungsform und
Fig« 6 einen Längsschnitt nach der Linie VI±VI der
. 5« ,
Der in den Figuren I1 2 und 3 dargestellte Ventilator
ist der Ventilator einer Heiz- oder Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges. Die Flügel 1 sind auf dem
Umfang einer Nabe 2 befestigt, die mit einer mittleren Bohrung 3 versehen ist, die die Anbringung der Welle eines
(nicht dargestellten) Elektromotors ermöglicht. Die Flügel und die äußere Form der Nabe entsprechen denen
eines üblichen Ventilator*, dessen Eigenschaften ihn für den beabsichtigten Zweck- geeignet machen«
Die Nabe 2 weist eine ringförmige Ausnehmung 4 auf,
die zwischen einer Felge 5 und einen^rofilierten mittleren
Kern 6 liegt, der mit der Führung 3 versehen ist. Die ringförmige Ausnehmung 4 ist in mehrere Kanäle 7."unter*·"
teilt mittels radialer Scheidewände 8, die auch zur Befestigung
der Felge 5 auf dem Kern 6 dienen« ·
der Ventilator, der in der durch die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges erzeugten Luftströmung ange- v
ordnet ist, durch seinen (nicht dargestellten) Motor in Drehung versetzt wird, beschleunigen die Flügel 1 die ,
scliematisch durch die.J?feile 9 angedeutete Luftströmung '
und erzeugen auf der sttomabwärts liegenden Seite'bei
00Sfi28/0225
einen Überdruck, Andererseits werden die- Luftströmungen,
die in der 'Richtung der Pfeile 11 durch die Kanäle 7
hindurchgehen, durch die Scheidewände 8 bei ihrer Drehung
mit genommen und erzeugen infolge ihrer Einstellung auf der stromabwärts liegenden Seite bei 12 einen Überdruck,
der der Rückstromung der aus dem Bereich 10 kommenden Luft
durch die Kanäle 7 nach der stromabwärts liegenden Seite
Widerstand leistet.
Außerdem rufen die Kanäle 7 eine Luftströmung hervor, die, da sie der Achse X-X' viel näher liegt als die durch
die Flügel 1 angetriebene Luftströmung, in vorteilhafter weise eine Kühlung des Elektromotors herbeiführt, wenn
dieser wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der stromabwärts liegenden Seite angeordnet ist. Die Vorrichtung
mit- einer durchbrochenen Habe kann zweckmäßig in Kombination mit einem Kranz von Ausrichtschaufeln verwendet
werden.
Wenn der Ventilator in Drehung versetzt wird, wahrend
das Fahrzeug stillsteht,- erzeugen die Kanäle 7 bei 12 noch
immer einen Überdruck, der der Rückstromung der Luft aus dem .Bereich 10 nach der' stromaufwärts liegenden Seite
Widerstand leistet. Dem an der Sintrittskante liegenden
!'eil 8a (Fif··. 3) der Scheidewände 8 wird vorteilhaft
eine nach vorne gekrümmte Form gegeben, die in der- durch den Pfeil 13 in Fig. 2 angedeuteten Richtung der Drehung
des Ventilators geneigt ist. Dadurch wird die stromaufwärts von den Kanälen 7 aufgenommene Luftmenge vergrößert.
Wenn der in.der Luftströmung angeordnete Ventilator
stillsteht oder sich wie ein Windrad dreht, setzen die Flügel 1 der in der Richtung der Pfeile 9 strömenden Luft
einen starken Widerstand entgegen. Im Gegensatz hierzu bieten die Kanäle .7, da sie im wesentlichen in der Längsrichtung
eingestellt sind, der in der Richtung der Pfeile' 11 strömenden Luft einen großen Durchgangsquerschnitt und
verringert den Druckverlust, Durch die Kanäle 7 strömt eine
009828/0226 eAD
beträchtliche iJenge hindurch, die zu der zwischen den
Flügeln 1 hindurchgehenden Ilonge hinzukommt.
Diese /iriarag wird durch die graphische Darstellung
der Fig. 4 veranschaulicht, die auf der Ordinate die Druckvarluste-Ap in Abhängigkeit.von der auf der Abszisse
aufgetragenen Fördermenge Q der Luftströmung durch den Ventilator gemäß den Fig. 1 bis 3 einerseits und einem
Ventilator von identischer Form und identischen Abmessungen
andererseits darstellt, der jedoch eine volle Nabe 2 aufy/eist. Me Kurven 14 und 15 stellen die Druckverluste dar,
die bei den Versuchen mit dem Ventilator gemäJi den Fig. 1
bis 3 erhalten wurden (dargestellt im ii&astab dieser Fig.,
wobei der Maßstab durch den Sesamtdurchnesser gegeben ist,
der 143 mm iietrrigt), v/änrend die Kurven 16 uni 17 die
DrucKverluste darstellen, dia bei aen '/ers-acnen :.:it dem
Ventilator mit voller ii'abe erhalten wurdeti, v/enn die Llotoren
nicht angetrieben werden.
Bei geringen Fö'rdermengen Q drenen sich die Ventilatoren
nicht, und die Druci'.verluste werden durch die
-Snd-en 14a und 16a der Kurven 14 und 16 dargestellt. Hit
unterbrochener Linie ist das -inde 16b dargestellt;, welches
das Ende 16a verlängort und den Druckverlust darstellt,
der durch den Ventilator mit voller Habe erzeugt vird, wenn man ihm bei zunehmenden Fördermengen Q unbeweglich
hält,
• Wenn die Fördermenge Q bestimmte V/erte "übersa^reitet,
beginnen die Ventilatoren, sich wie ein ,/indrsid zu drehen,
Die dem entsprechenden Druckverluste sind durch lie Kurven 15 und 17 dargestellt, deren mit voller Linie angegebene I
Teile nach den bei den Versuchen erhaltenen Ergebnissen
gezeichnet wurden. Die mit unterbrochener Linie bezeichneten Teile dieser Kurven stellen die Puniite der
Wirkungsweise dar, die erhalten werden können, v/enn entv/eder die Luftschraube.vorher angestoßen v/urde oder v/enn
die Reibungen auf der Achse beträchtlich sind,
0 09828/0225 BAD original
·. / Diese Kurven zeigen einerseits, daß bei gleicher
\ fördermenge die Druekverluste im Ventilator gemäß der
j Erfindung geringer Bind ale la Ventilator mit voller Nabef
und andererseits» daß sich der Ventilator gemäß der
Erfindung bei einer wesentlich größeren luftmenge
wi# ein Windrad zu drehen beginnt als der Ventilator mit
voller Nabe« Aue der ersten Erscheinung ergibt «loh der
oben erwähnte Vorteil, daß unter gleichen Bedingungen} ' insbesondere für einen gleichen Erzeugerdruck, die durch
den Ventilator hindurchgehende Luftströmung viel stärker
. ist» wenn seine Habe mit den Kanälen gemäß der Erfindung
versehen 1st· Aue der «weiten Erscheinung ergibt sich
der zusätzliche Vorteil, daß eich4der in einer veränderlichen Luftströmung angeordnete Ventilator gemäß der
Erfindung weniger häufig wie ein Windrad dreht, wodurch die Abnützung seiner Antriebseinrichtung vermindert
wird, insbesondere wenn diese ein Kollektormotor ist« Über dies ist zu bemerken, daß insbesondere bei einer Absaugvorrichtung für den Dunst in Wohnräumen die Tatsache, daß
eich die Absaugvorrichtung weniger häufig wie ein Windrad dreht, den zusätzlichen Vorteil ergibt, daß die Seit
verringert wird, in der sie die störenden Betriebsgeräusche
erzeugt«
Die in den *ig# 2 und 5 dargestellten Scheidewände 8
liegen in Ebenen, die durch die Achse X-X1 der Nabe
hindurchgehen, mit Ausnahme der gekrümmten £eile 8a„ Die
Scheidewände 8 können vorteilhaft in der gleichen Richtung
wie äie flügel 1 etwas geneigt werden, so daß im Inneren
der iJabe eine Art schraubenförmig-zentrifugaler Ventilator
gebildet wird« Die Steigung dieses schraubenförmig-Zentrifugalen
'•Ventilators muß jedoch viel geringer sein
als die des durch die flügel 1 gebildeten Schraubenflächenventilatora,
um den Druckverlust der Strömung im Inneren der Habe nicht wesentlich zu vergrößern, wenn das laufrad
blockiert wird oder sich wie ein i/indrad dreht«
009828/02 2 5 bad original
- ■■ ' - 8 -
Die Scheidewände können auch relativ zu den Halbmessern der Nabe geneigt sein, wie bei 8b in Fig. 5
angegeben ist. * ■
Selbstverständlich sind die beschriebenen Ausführungsformen nur Beispiele., die abgeändert werden können, insbesondere
durch die Substitution technischer Äquivalente, ohne den Rahmen der Erfindung zu veranlassen. Insbesondere
die Kanäle 7 können in der .Richtung von stromaufwärts nach
stromabwärts einen konstanten, abnehmenden oder zunehmenden vuerschnitt aufweisen, Ihre Wände müssen nicht profiliert
sein. In Fig. 6 ist z.B. eine einfache.Ausführungsform dargestellt,
bei der die Ausnehmung 4a der Habe zylindrisch ist und die F-elge, durch die Scheidewände 8 an einem
mittleren Kern 6a befestigt ist, der eine Achse 6b aufweist. An dieser ist auf der stromabwärts liegenden Seite
eine -Scheibe 6a angeschweißt. Diese entfernt den Austrittsquerschnitt von der Achse der Kanäle 7a,
Der Rahmen der Erfindung wird auch nicht verlassen, wenn die kontinuierlichen Scheidewände 8 oder 8b durch
nicht dicht anschließende Scheidewandelemente ersetzt
■ »■
werden, wenn nur ihre Drehung die Erhöhung des Drucks
bewirK-t, ■
Patentanwalt·
Dlpl.-Ing. Horst Röt·
Olpl.-Ing. P«t«r Kocel
00 98 2 8/0225 bad original
Claims (7)
- Patentansprüche1, Turbomaschine mit axialer Strömung, insbesondere Schraubenflachenventilator oder Pumpe, deren Nabe, auf deren Außenseite die Schaufeln oder Flügel angeordnet sind, mit einem Durchlaß versehen ist, der die stromaufwärts liegende Seite mit der stromabwärts liegenden Seite verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß 'dieser Durchlaß aus Kanälen besteht, die dem Medium einen ausreichenden Durchgangsquerschnitt dafür bieten, in der Richtung von stromaufwärts nach stromabwärts in einer beträchtlichen Menge hindurchzuströmen, wenn die Maschine stillsteht oder sich v/ie ein Windrad dreht, und daß diese Kanäle so eingestellt sind, daß sie beim Antrieb der Maschine eine Erhöhung des Drucks erzeugen, welcher der Rückströmung des durch die Schaufeln oder Flügel angetriebenen Mediums durch die Kanäle nach der stromaufwärts liegenden Seite widerstand leistet,
- 2. iiaschine nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle im wesentlichen in der Längsrichtung verlaufen und daß die Schwerpunkte ihrer Austrittsquerschnitte auf der stromabwärts liegenden Seite von der Achse der ilabo -weiter entfernt sind als jene der Üintrifc-fcsqueraohnifcte auf der stromaufwärts liegenden Seite,Λ 2472/1 iAD ORIGINAL Rö/ßl. 4.3.
- 3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flügel (i).auf dein Umfang einer Nabe (2) gefestigt sind, die mit einer ringfömigen Ausnehmung (4) verseilen ist, welche durch radiale Scheidewände (8,8b) in Kanäle (7) unterteilt ist,
- 4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der ringförmigen Ausnehmung (4) durch einen profilierten mittleren Kern (6) gebildet wird, der sich in der xiichtung von stromaufwärts nach stromabwärts verbreitert und an welchem die 3?elge "(5) der Habe (2) mittels der Scheidewände (6,8b) befestigt ist.
- 5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung· (4a) der Ifabe und der mittlere Kern (a) im wesentlichen zylindrisch, sind und daß der Austrittsquerschnitt von der Achse durch die scheibe (6a) entfernt ist (i'ig. 6), ·
- 6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge-.kennzeichnet, daß die in der Ifähe der Eintrittskante liegenden Teile (8a) der Scheidewände (8) nach vorne gekrümmt sind, '
- 7. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewand« (8) im wesentlichen zur Achse parallel sind oder in der gleichen dichtung wie die I'lügel (1) etwas geneigt sind.Dipl-Ing. Horst Rö··8AD009 828/0225■■■./t'siLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9747A FR1436794A (fr) | 1965-03-18 | 1965-03-18 | Perfectionnements aux roues de ventilateurs, pompes ou analogues |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1503617A1 true DE1503617A1 (de) | 1970-07-09 |
Family
ID=8574301
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES56156U Expired DE1938752U (de) | 1965-03-18 | 1966-03-11 | Turbomaschine mit axialer stromung. |
DE19661503617 Pending DE1503617A1 (de) | 1965-03-18 | 1966-03-11 | Turbomaschine mit axialer Stroemung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES56156U Expired DE1938752U (de) | 1965-03-18 | 1966-03-11 | Turbomaschine mit axialer stromung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1938752U (de) |
ES (1) | ES323620A1 (de) |
FR (1) | FR1436794A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10975882B2 (en) | 2016-10-26 | 2021-04-13 | Man Truck & Bus Ag | Axial fan wheel |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5454695A (en) * | 1994-07-05 | 1995-10-03 | Ford Motor Company | High output engine cooling fan |
-
1965
- 1965-03-18 FR FR9747A patent/FR1436794A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-02-26 ES ES0323620A patent/ES323620A1/es not_active Expired
- 1966-03-11 DE DES56156U patent/DE1938752U/de not_active Expired
- 1966-03-11 DE DE19661503617 patent/DE1503617A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10975882B2 (en) | 2016-10-26 | 2021-04-13 | Man Truck & Bus Ag | Axial fan wheel |
US11060528B2 (en) | 2016-10-26 | 2021-07-13 | Man Truck & Bus Se | Axial fan wheel |
EP3315788B1 (de) * | 2016-10-26 | 2021-07-28 | MAN Truck & Bus SE | Axiallüfterrad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES323620A1 (es) | 1967-01-16 |
FR1436794A (fr) | 1966-04-29 |
DE1938752U (de) | 1966-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69631459T2 (de) | Strahllüfter | |
DE102012000376B4 (de) | Axial- oder Diagonalventilator | |
DE69925071T2 (de) | Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug | |
EP3824190B1 (de) | Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator | |
DE3137114A1 (de) | Axialgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2715729A1 (de) | Rotor fuer eine turbine | |
DE4438182A1 (de) | Axialkleinventilator | |
DE2756800A1 (de) | Axialventilator mit hilfsfluegeln | |
DE2242219A1 (de) | Geraeuscharmer antriebsventilator | |
EP2333348B1 (de) | Radiallüftergehäuse | |
DE112005003534T5 (de) | Flügelrad-Windkraft-Wandler | |
DE3304297A1 (de) | Axialgeblaese, insbesondere fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine | |
DE1428273C3 (de) | Flügelrad für einen geräuscharmen Axialventilator | |
DE202016105863U1 (de) | Ventilator mit Ventilatorrad und Leitrad | |
DE102016119916A1 (de) | Ventilator mit Ventilatorrad und Leitrad | |
DE1503617A1 (de) | Turbomaschine mit axialer Stroemung | |
DE2361851A1 (de) | Wirbelgeblaese | |
DE1628421B2 (de) | Gebläserad für Lüfter | |
DE3047501C2 (de) | Windturbine | |
DE2021159A1 (de) | Mit einem Schalldaempfer versehene rotierende Pumpe fuer gasfoermige Stroemungsmittel | |
DE1403060A1 (de) | Mittel zur Erzielung guenstiger statischer Druecke bei Stroemungsmaschinen mit unsymmetrischen Austrittsgeschwindigkeitsprofilen | |
DE3441295C2 (de) | Vorrichtung an Ventilatoren zur Regelung des Luftvolumenstromes | |
DE3923779A1 (de) | Fluegelrad | |
DE102022210555A1 (de) | Ventilator und Kühlstruktur für einen Ventilator | |
AT224256B (de) | Kreiselpumpe für gasförmige oder flüssige Medien |