DE1503334C - Hydraulische Vorrichtung zum Erzeu gen einer schnellen hin und hergehenden Bewegung - Google Patents

Hydraulische Vorrichtung zum Erzeu gen einer schnellen hin und hergehenden Bewegung

Info

Publication number
DE1503334C
DE1503334C DE1503334C DE 1503334 C DE1503334 C DE 1503334C DE 1503334 C DE1503334 C DE 1503334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
working
hydraulic
pressure
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Hauser Johannes Ulrich Allesley Coventry Warwick Lee (Großbritan
Original Assignee
Keelavite Hydraulics Ltd , Alles ley, Coventry, Warwickshire (Großbritan men)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Vorrich- legene Rückhubkammer über ein Steuerventil abtung zum Erzeugen einer schnellen hin- und her- wechselnd mit einem Druckflüssigkeitsanschluß, an gehenden Bewegung mit einem hydraulischen den eine Hydraulikflüssigkeitspumpe druckseitig an-Arbeitszylinder, dessen beidseitig beaufschlagbarer geschlossen wird, und mit einer Druckentlastungs-Arbeitskolben ungleich große Kolbenflächen hat, die 5 leitung verbindbar ist und dessen auf der Seite der abwechselnd mit Druckflüssigkeit beaufschlagt kleineren Kolbenfläche gelegene Arbeitshubkammer werden. Die Erfindung betrifft sowohl die Ausfüh- ebenfalls mit dem Druckflüssigkeitsanschluß in rungsformen, bei denen der Arbeitszylinder ortsfest Verbindung steht, und schlägt vor, daß die Ärbeitsist und sich der Arbeitskolben bewegt, als auch solche, hubkammer an einen hydropneumatischen Hydraubei denen sich der Arbeitszylinder hin- und herbe- io likspeicher und dieser über ein in Richtung zum wegt, während der Arbeitskolben ortsfest gehalten ist. Hydraulikspeicher öffnendes Rückschlagventil an Es kann auch eine hin- und hergehende Bewegung den Druckflüssigkeitsanschluß angeschlossen ist.
sowohl des Arbeitskolbens als auch des Arbeits- . Hydropneumatisch^ Hydraulikspeicher, bei denen Zylinders erfolgen. Die hydraulische Vorrichtung die Zusammendrückbarkeit eines Gases zum Speinach der Erfindung ist insbesondere für Schlagwerk- 15 ehern einer praktisch inkompressiblen Druckflüssigzeuge, z. B. Gesteinsbohrmaschinen u. dgl., gedacht. keit ausgenutzt wird, sind ohne Trennwand zwischen Bei einer bekannten hydraulischen Vorrichtung Gasraum und Druckflüssigkeitsraum, mit elastischer erfolgt die Beaufschlagung der beiden Arbeitskolben- Trennwand zwischen den beiden Medien und mit flächen mit Druckflüssigkeit unter Steuerung eines. einem Kolben als Trennwand (Kolbenspeicher) Kolbensteuerventils, das die Arbeitskammer und die 20 bekannt. An den Druckflüssigkeitsanschluß, an dem Rückhubkammer vor und hinter dem Arbeitskolben die Hydraulikflüssigkeitspumpe druckseitig angeabwechselnd an einen Druckflüssigkeitsanschluß, schlossen wird, ist die Rückhubkammer über das z. B. eine Pumpe, und an eine Druckentlastungs- Steuerventil unmittelbar und die Arbeitshubkammer leitung anschließt. Die Umsteuerung des Steuer- über den Hydraulikspeicher mittelbar angeschlossen, kolbens des Steuerventils erfolgt hierbei selbsttätig 25 Da die Kolbenfläche in der Rückhubkammer groß nach Erreichen der Endlage des Arbeitskolbens. ist, werden große Beschleunigungskräfte erzeugt,
Es sind ferner hydraulische Vorrichtungen zum wenn der ganze Hydraulikflüssigkeitsdruck schnell in Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung ihr wirksam wird. Würde nun der Arbeitshub durch bekannt, deren beidseitig beaufschlagbarer Arbeits- Ablaß der Hydraulikflüssigkeit über ein Steuerventil kolben ungleich große Kolbenflächen hat. Bei einer 30 in eine Druckentlastungsleitung aus der Rückhub-Ausführungsform bleibt die Rückhubkammer des kammer und Einlaß von Druckflüssigkeit aus der Arbeitszylinders auf der Seite der kleineren Kolben- Druckanschlußleitung über das Steuerventil in die fläche ständig mit dem Druckflüssigkeitsanschluß, Arbeitshubkammer eingeleitet werden, so wäre die gegebenenfalls über ein gegen die Ausströmrichtung auf die Kolbenfläche einwirkende Beschleunigungsvorgespanntes Federventil, verbunden. Dagegen 35 kraft zu Beginn des Arbeitshubs wegen der kleineren verbindet das Steuerventil die Arbeitskammer des Kolbenfläche kleiner als die zu Beginn des Rückhubs. Arbeitszylinders auf der Seite der größeren Kolben- Durch den erfindungsgemäßen Anschluß der Arbeitsfläche abwechselnd mit einem Druckflüssigkeits- hubkammer an den Druckflüssigkeitsanschluß wird anschluß und mit einer Druckentlastungsleitung. Bei aber erreicht, daß zu Beginn des Arbeitshubs die dieser bekannten Vorrichtung kann auf die kleinere 40 gleiche Beschleunigungskraft wirken kann wie beim Kolbenfläche zum Rückhub höchstens der maximale Rückhub. Hierdurch ist die Arbeitsgeschwindigkeit Druck des Druckflüssigkeitsanschlusses, der dem auf erhöht. Praktisch ist sie darüber hinaus noch dadie größere Kolbenfläche wirkenden Druck gleicht, durch erhöht, daß wegen der unterschiedlichen Größe oder ein durch das Federventil erhöhter hydraulischer der Kolbenflächen die Arbeitshubkammer kleiner als Druck, dieser aber wegen seines schnellen Abbaus 45 die Rückhubkammer ist und daher sich schneller mit nur anfänglich, wirken. Ferner ist diese bekannte Hydraulikflüssigkeit füllt als die Rückhubkammer. Vorrichtung so ausgeführt, daß beim Arbeitshub die Beim Rückhub des Arbeitskolbens baut sich ein über aus der Rückhubkammer verdrängte Flüssigkeit über dem Hydraulikdruck in der Anschlußleitung liegenden zugehörigen Druckflüssigkeitszufuhrkanal und der Druck auf. Da während des Rückhubs der weitere Kanäle zur Arbeitskammer überströmen 50 Pumpendruck auf die größere Kolbenfläche gegeben kann. Hierdurch wird nicht nur die Leitung- bzw. wird, baut sich auf der anderen Kolbenseite und da-Kanalführung und Steuerventilkonstruktion auf- mit im Hydraulikspeicher ein dem Pumpendruck erwendig, sondern es treten auch Drosselverluste auf. heblich übersteigender Druck auf. Am Ende des Ihr Vorteil ist es jedoch gegenüber Vorrichtungen Pöickhubs wird die Rückhubkammer wieder druckmit gleich großer Kolbenfläche auf beiden Seiten des 55 entlastet, so daß nunmehr der sehr hohe Arbeits-Arbeitskolbens, daß dessen Beschleunigung zu druck im Hydraulikspeicher auf die kleinere Kolben-Beginn des Arbeitshubs größer als zu Beginn des fläche des Arbeitskolbens wirkt, mit der Folge, daß Rückhubs ist. der Kolben sehr schnell beschleunigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Durch die Erfindung ist auch die Konstruktion Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehen- 60 der hydraulischen Vorrichtung vereinfacht, da ledigden Bewegung zu schaffen, deren Arbeitsgeschwin- lieh die Zuströmung der Druckflüssigkeit in die Rückdigkeit höher als die der bekannten hydraulischen hubkammer und deren Abströmung in eine Druck-Vorrichtungen ist und bei der gleichzeitig Energie- entlastungsleitung zu steuern ist, während zwischen verlust von Entspannung von Druckflüssigkeit auf ein der Arbeitskammer und dem Hydraulikspeicher Minimum reduziert Wird. 65 keinerlei Steuerorgane erforderlich sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus Die Erfindung erlaubt es ferner, beispielsweise
von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, durch entsprechende Einstellung des Hydraulik-
dessen auf der Seite der größeren Kolbenfläclie ge- Speichers den Gegendruck vor der kleineren Kolben-
3 4
fläche zwischen dem maximal erzeugbaren Gegen- Bei der in den F i g. I und 2 gezeigten Ausführungsdruck und dem von der Hydraulikpumpe gelieferten form ist in einem Arbeitszylinder 1 ein hin- und her-Druck und damit die auf die kleinere Kolbenfläche bewegbarer Arbeitskolben mit zwei durch eine ringwirkende Kraft und die dadurch bewirkte Beschleu- förmige Aussparung 3 voneinander getrennten nigung zu Beginn des Arbeitshubs einzustellen. Die 5 Kolbenscheiben 2 sowie einer rückseitigen, sich durch am Beginn des Arbeitshubs vorhandene maximale die Abdichtung 5 im rückwärtigen Zylinderdeckel er-Kraftwirkung auf die kleinere Kolbenfläche kann streckenden Kolbenstange 4 größeren Durchmessers natürlich im Höchstfalle nur der auf die größere und einer vorderseitigen, sich durch eine Abdich-Kolbenfläche gleichen. Der Hydraulikspeicher wird tung 7 im vorderen Zylinderdeckel erstreckenden nicht in der üblichen Betriebsweise von Hydraulik- io dünneren Kolbenstange 6, mit der ein Arbeitswerkspeicher,, nämlich zum Glätten von Druckschwankun- zeug verbunden werden kann, angeordnet. Auf der gen oder Verbrauchsschwankungen, eingesetzt. Seite der dünneren Kolbenstange 6 liegt eine Rück-
Bei den bekannten hydraulischen Vorrichtungen, hubkammer9 größeren Querschnitts, und auf der insbesondere Schlagbohrern, bei denen die Pumpe Seite der größeren Kolbenstange 4 ist eine Arbeitsabwechselnd mit den beiden Seiten des Arbeitskol- 15 hubkammer 8 kleineren Querschnitts vorhanden, bens verbunden wurde, gibt sie sowohl beim Arbeits- Die Arbeitshubkammer ist über eine Anschlußlei-
als auch beim Rückhub Druckflüssigkeit an den ■ tung 10 an einen hydropneumatischen Hydraulik-Arbeitszylinder ab. Bei der erfindungsgemäßen Vor- speicher 11 mit die Druckflüssigkeit von dem Gasrichtung wird lediglich während des Rückhubs un- raum 11 α trennenden Kolben 12 und diese über ein mittelbar Druckflüssigkeit von der Pumpe in den 20 in Richtung zum Hydraulikspeicher 11 öffnendes Arbeitszylinder eingeleitet. Um aus diesem Grunde Rückschlagventil 24, das in seiner Schließstellung die Druckflüssigkeitsabgabe in die Druckflüssigkeits- eine kleine, nur eine geringe Leckströmung zulasanschlußleitung besonders wirtschaftlich zu gestalten, sende öffnung geöffnet hält, an eine Druckflüssigist daher gemäß einer vorteilhaften Fortbildung der keitsanschlußleitung 23 angeschlossen. In die Druck-Erfindung dem Druckflüssigkeitsanschluß ein weite- 25 flüssigkeitsanschlußleitung 23 fördert aus einem Berer Hydraulikspeicher zugeordnet. Dieser kann an halter 22 eine Zahnradhydraulikpumpe 21, die zum die Hydraulikdruckleitung oder an die Hydraulik- Schutz vor Überlastung mit einem Überdruckventil pumpe angeschlossen sein. Dieser Hydraulikspeicher 21 α überbrückt ist. ,,. ■;-.'.
arbeitet in der bekannten Weise und wird maximal Die Rückhubkammer 9 steht über einen Ein- und
mit dem Förderdruck der Hydraulikpumpe beauf- 30 Auslaßkanal 13 mit einem Kanal 14 eines Steuerschlagt. Durch die Verwendung von zwei Hydraulik- ventilzylinders 15, in dem ein hydraulisch zu betätispeichern zusammen mit dem speziellen Arbeitszylin- . gender Steuerkolben mit zwei durch eine Ringnut 18 der ist es möglich, nur eine einzige Pumpe gleicher getrennten Kolbenscheiben 16 und 17 angeordnet ist, Größe und gleicher Energieaufnahme wie zuvor zu in Verbindung. Der Zylinder 15 des Steuerventils verwenden, aber die Beschleunigung des Arbeitskol- 35 weist ferner einen Einlaßkanal 19, der an die Druckbens während des Arbeitshubs erheblich zu vergrö- flüssigkeitsanschlußleitung 23 angeschlossen ist, und ßern, da dieser dann von einer Hydraulikflüssigkeit zwei Druckentlastungskanäle 20 und 20 a auf, an die beaufschlagt wird, deren Druck erheblich über dem eine zum Hydraulikflüssigkeitsbehälter 22 führende Lieferdruck der Pumpe liegt. Außerdem führt dies zu Druckentlastungsleitung bzw. Rücklaufleitung 25 aneiner stetigeren Betriebsweise der Hydraulikpumpe. 4° geschlossen ist. Mit der Druckflüssigkeitsanschlußlei-
Damit sich während längerer Stillstandszeiten der - tung 23 steht noch ein weiterer Hydraulikspeicher 26 Vorrichtung der vor der kleineren Stirnfläche des mit einer Gaskammer 26 α in Verbindung. An den Arbeitskolbens und. in dem Hydraulikspeicher beiden Stirnseiten des Steuerventilzylinders 15 befinstehende Druck entspannen kann, ist es vorteilhaft, den sich die zur Betätigung dienenen Flüssigkeitsdas Rückschlagventil zwischen Hydraulikspeicher und 45 kammern 27 und 28, die jeweils mit einem zu dem Druckanschluß so auszubilden, daß es in seiner Arbeitszylinder 1 führenden Kanäle 29 und 30 in Schließstellung eine kleine, nur eine geringe Leck- Verbindung stehen; an die Rückhubkammer 9 schließt strömung zulassende Öffnung geöffnet hält. Hier- sich ferner ein Kanal 31 an, der über eine Leitung 32 durch ist bei Reparaturarbeiten am Arbeitszylinder mit der Druckentlastungsleitung 25 verbunden ist. die Gefahr, an unter Druck stehende Teile zu gelan- 5° Die Enden des Steuerkolbens sind mit Längsbohgen, vermieden. rungen 33 und 34 versehen, in die an den Enden des
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Steuerzylinders befestigte Kolben 35 und 36 hinein-Erfindung sind an Hand von Zeichnungen an Aus- rage/i; diese Kolben und Zylinder bilden eine Halteführungsbeispielen näher erläutert. Es stellt dar einrichtung. Der Zylinder 34 steht über einen Kanal
Fig. 1 schematisch und hauptsächlich im Schnitt 55 37 mit der Ringnut 18 in Verbindung, während der eine erste Ausbildungsform der Vorrichtung nach der Zylinder 33 durch einen Kanal mit einer öffnung 38 Erfindung mit dem Steuerventil in seiner einen End- der Umfangsfläche des Steuerkolbens verbunden ist. stellung, Für die Beschreibung der Arbeitsweise der Vorrich-
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Steuerventil tung nach den Fig. 1 und 2 sei angenommen, daß nach F i g. 1 in seiner anderen Endstellung, 60 sich der Arbeitskolben in der in Fig. 1 gezeigten
Fig. 3 eine abgeänderte Ausbildungsform der äußersten linken Stellung, also am Ende des Arbeits-Vorrichtung nach Fig. 1, deren Arbeitskolben sich hubs befindet. Die Druckflüssigkeitsanschlußleitung am Ende des Rückhubs befindet, 23 ist dann über den Kanal 19, die Ringnut 18, den
Fig. 4 den Arbeitskolben nach Fig. 3 am Ende Kanal 14 und den Kanal 13 mit der den größeren des Arbeitshubs und 65 Querschnitt aufweisenden Rückhubkammer 9 ver-
F i g. 5 eine schematische Teildarstellung einer ab- bunden; die Arbeitshubkammer 8 weist ihr größtes geänderten Anordnung der Druckflüssigkeitszufüh- Volumen auf. Hierbei ist der in der Hydraulikkamrungs- und Druckentlastungsleitungen. mer des Hydraulikspeichers 11 herrschende Druck
annähernd gleich dem Druck in der Druckanschlußleitung 23 bzw. dem Lieferdruck der Pumpe 21, so daß der Kolben 12 des Speichers 11 eine diesem Druck entsprechende Stellung einnimmt.
Da die Rückhubkammer 9 einen größeren Querschnitt hat als die Arbeitshubkammer 8, wird der Arbeitskolben jetzt gemäß Fig. 1 durch die Hydraulikflüssigkeit nach rechts bewegt, und da das Rückschlagventil 24 nur eine sehr kleine Flüssigkeitsmenge
Einlaßkanal 19 in Verbindung, d. h., der Haltezylinder 33 wird mit dem Druck der Arbeitsflüssigkeit beaufschlagt. Jeder der beiden Haltezylinder 33 und 34, welcher jeweils nicht mit dem Einlaßkahal 19 verbunden ist, steht also entweder mit dem Entlastungskanal 20 α oder mit dem Entlastungskanal 20 in Verbindung.
Bei der Ausbildungsform nach den F i g. 1 und 3 ist die Anordnung und Arbeitsweise des Steuerventils
erheblich höher ist als der Druck in der Leitung 23. Der Druck, auf den der Speicher 11 aufgeladen wird, kann variiert werden. Er wird jeweils durch die Gasmenge in der Gaskammer des Speichers bestimmt.
sich der Steuerkolben in seiner Stellung nach Fig. 1 befindet, der Arbeitrkolben durch den Druck in der Rückhubkammer 9 nach rechts bewegt wird, bis die
aus dem Speicher in die Druckanschlußleitung 23 io ähnlich der des Steuerventils nach den F i g. 1 und 2, übertreten läßt, bewirkt diese Bewegung, daß Hydrau- doch ist der Arbeitskolben anders ausgebildet. In likflüssigkeit in die Flüssigkeitskammer des Hydrau- einem Arbeitszylinder 39 ist ein Arbeitskolben 40 likspeichers 11 gedruckt wird. Wenn der Arbeitskol- hin- und herbewegbar, der drei Ringstege 41, 42 und ben das Ende seiner Bewegung nach rechts erreicht, 43 trägt, welche an der Innenwand des Zylinders 39 steht somit der Speicher 11 unter einem Druck, der 15 anliegen. Ein Fortsatz 44 des Kolbens erstreckt sich
durch eine zylindrische Bohrung, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Ringstege 41, 42 und 43. Dieser Fortsatz 44 dient zum Betätigen eines Schlagwerkzeugs. Bei dieser Anordnung ist somit eine
Man kann das Fassungsvermögen und die sonstigen 20 ringförmige Rückhubkammer 45 vorhanden, durch Eigenschaften des Speichers, die Abmessungen und dessen Hydraulikflüssigkeitsbeaufschlagung der die Beziehung zwischen den Kolbenflächen in den Arbeitskolben 40 nach rechts bewegt wird. Diese Kammern 8 und 9, die Hublänge des Arbeitskolbens Rückhubkammer 45 hat den größeren wirksamen und den Lieferdruck der Pumpe 21 den jeweiligen Querschnitt. Die Arbeitshubkammer 46 mit dem klei-Erfordernissen entsprechend wählen. In jedem Falle 25 neren Querschnitt, mittels deren der Arbeitskolben ist die Anordnung jedoch derart, daß dann, wenn 40 nach links gedrängt wird, ist als zylindrische Boh-
~ rung 46 innerhalb des Arbeitskolbens 40 ausgebildet.
In die Bohrung 46 ragt ein rohrförmiger Kolben 47 hinein, der zusammen mit der Bohrung 46 einen
linke Kolbenscheibe den Kanal 29 freigibt, so daß 30 Hilfsarbeitszylinder bildet, welcher die Arbeitskamdieser Kanal mit der Rückhubkammer 9 verbunden mer mit dem kleineren Querschnitt umfaßt. In der wird. Dann verbindet die ringförmige Aussparung 3 Arbeitskammer 45 mündet ein dem Kanal 13 der zwischen den Kolbenscheiben 2 den Kanal 30 mit Vorrichtung nach F i g. 1 entsprechender Ein- und dem Kanal 31. so daß dann, wenn der Kanal 29 mit Auslaßkanal 48, der mit der Druckflüssigkeitsleitung der Rückhubkammer 9 verbunden wird, die Steuer- 35 23 und der Druckentlastungsleitung 25 verbunden Ventilbetätigungskammer 27 dem Druck der Hydrau- werden kann. Hierzu ist ein Kolbensteuerventil vorlikfliissigkeit ausgesetzt und die andere Betätigungs- gesehen, das ähnlich dem nach F i g. 1 arbeitet. Der kammer 28 mit der Druckentlastungsleitung 25 ver- Steuerkolben trägt zu beiden Seiten einer Ringnut bunden wird. Daher wird der Steuerschieber in seine 51a zwei Ringstege49 und 50. Bei der in Fig. 3 in F i g. 2 gezeigte Stellung auf der rechten Seite ge- 40 gezeigten Stellung des Steuerkolbens steht die Ringbracht. Hierbei steht die Ringnut 18 in Verbindung nut 41 α in Verbindung mit der Druckentlastungsleimit dem Druckentlastungskanal 20 α. so daß auch die tung 25, während sie bei der entgegengesetzten Stel-Rückhubkammer 9 mit diesem Kanal verbunden hing mit der Druckflüssigkeitsanschlußleitung 23 verwird. Der Arbeitskolben kann sich daher unter der bunden ist. Der Steuerkolben wird auf hydraulischem Wirkung des Drucks in der Arbeitshubkammer 8 un- 45 Wege selbsttätig aus der einen in die andere Stellung gehindert nach links bewegen; die Hydraulikflüssig- gebracht, wenn der Arbeitskolben 40 das betreffende keit wird dem Speichern entnommen. Der Arbeits- Ende seines Hubs erreicht. Hierzu werden zwei Bekolben bewegt sich daher schnell nach links, bis die tätigungskammern 51 und 52 des Steuerventils mit rechte Kolbenscheibe den Kanal 30 freigibt, wodurch Kanälen 53 bzw. 54 in der Wand des Arbeitszylinder die Kanäle 29 und 31 miteinander verbunden werden, 50 39 verbunden. In dieser Wand ist auch ein mit der r.o daß der Steuerkolben erneut nach links in die Stel- Druckentlastungsleitung 25 verbundener Druckentlung nach F i g. 1 gebracht wird. Dies erfolgt unter lastungskanal 55 vorgesehen.
der Wirkung des in der Arbeitshubkammer8 herr- In Fig. 3 befinden sich die Teile in der Stellung,
sehenden Drucks; ein neuer Arbeitszyklus beginnt. die sie einnehmen, wenn der Arbeitskolben 40 das
Wenn sich der Steuerkolbcn in seiner linken Stel- 55 rechte Ende seiner Rückhubstrecke erreicht hat. lung nach Fig. 1 befindet, steht der Haltezylinder 34 Hierbei ist gemäß Fig. 3 der Kanal 53 soeben über über die Ringnut 18 mit dem Einlaßkanal 19 in Ver- die Rückhubkammer 45 mit dem Einlaßkanal 48 verbindung, ist daher dem Druck der Hydraulikflüssig- bunden worden, und zwar in einem Zeitpunkt, in keit ausgesetzt, so daß der Steuerkolben in der Stel- welchem dieser Kanal mit der Druckflüssigkeitsanliing nach Fig. 1 gehalten wird, bis die Betätigungs- 60 Schlußleitung 23 in Verbindung stand, was zur Folge
kammer 27 durch die Bewegung des Arbeitskolbens mit der Rückhubkammcr 9 verbunden wird, woraufhin der Steuerkolben entgegen dem Druck in dem Zylinder 34 nach rechts bewegt wird, da der Querschnitt am Ende des Kplbenschiebers erheblich größer ist als der Querschnitt des Haltczylinders 37. Wenn sich der Steuerkolben in seiner rechten Stellung befindet (Fig. 2), steht der Kanal 38 mit dem
hatte, daß der Steuerkolben durch den in der Betätigungskammer 52 herrschenden Druck nach links bewegt wurde. Zu diesem Zeitpunkt war die Betätigungskammer 51 über den Kanal 54, die Ringnut zwischen dai Ringstegen 41 und 42 sowie den Kanal 55 mit der Druckentlastungsleitung 25 verbunden. Die Rückhubkammcr 45 ist daher jetzt über die Ringnut 51 α mit der Druckentlastungsleitung 25 verbun-
den. Der Arbeitskolben 40 wird daher durch die dem hydropncumatischen Hydraulikspeicher 11 entnommene Druckflüssigkeit in der Arbeitskammer 46 nach links bewegt. Der Druck dieser Druckflüssigkeit wurde während des vorangegangenen Rückhubs des Arbcitskolbens 40 nach rechts in gleicher Weise wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1 gegenüber dem Lieferdruck der Pumpe 21 erhöht.
Wenn der Arbeitskolben 40 gemäß Fig. 4 das linke Ende seines Arbeitshubs erreicht, wird die Arbeitskammer 46 über einen Kanal 56 in der Wand des Arbeitskolbens, der durch den rohrförmigen Kolben 47 freigegeben wird, mit der Ringnut zwischen den Ringstegen 42 und 43 verbunden und daher über den Kanal 54 in Verbindung mit der Betätigungskammer 51 des Steuerventils gebracht, während die Betätigungskammer 52 des Steuerventils über den Kanal 53 und die Ringnut zwischen den Ringstegen 41 und 42 des Arbeitskolbens mit dem Kanal 55 und weiter mit der Druckentlastungsleitung 25 verbunden wird, was zur Folge hat, daß der Steuerkolben in seine rechte Stellung gebracht wird, in welcher der Kanal 48 mit der Druckflüssigkeitsanschlußleitung23 verbunden ist, so daß der Arbeitskolben 40 nach rechts bewegt wird, während die Flüssigkeit aus der Arbeitskammer 46 verdrängt und in den Hydraulikspeicher 11 eingeführt wird. Auf diese Weise wird das nächste Arbeitsspiel eingeleitet. Ein Druckentlastungskanal 57 mit einem Rückschlagventil 58 steht in Verbindung mit dem rechten Ende des Arbeits-Zylinders 39, damit die Arbeitsflüssigkeit entweichen kann, die sich möglicherweise im rechten Ende des Arbeitszylinders sammelt, was auf die unvermeidlichen Undichtigkeiten zurückzuführen ist.
Eine weitere abgeänderte Ausbildungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist in Fig. 5 gezeigt. Hier ist der hydropneumatische Hydraulik
speicher 26 zusammen mit dem Überdruckventil 21 a durch ein einziges Überdruckventil 26 b zwischen der Druckflüssigkeitsanschlußleitung 23 und der Druckentlastungsleitung 25 auf der Seite des Steuerventils 5 ersetzt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer schnellen hin- und hergehenden Bewegung mit einem hydraulischen Arbeitszylinder, dessen beidseitig beaufschlagbarer Arbeitskolben ungleich große Kolbenflächen hat und dessen auf der Seite der größeren Kolbenfläche gelegene Rückhubkammer über ein Steuerventil abwechselnd mit einem Druckflüssigkeitsanschluß, an den eine Hydraulikflüssigkeitspumpe druckseitig angeschlossen wird, und mit einer Druckentlastungsleitung verbindbar ist und dessen auf der Seite der kleineren Kolbenfläche gelegene Arbeitshubkammer ebenfalls mit dem Druckflüssigkeitsanschluß in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitshubkammer (8, 46) an einen hydropneumatischen Hydraulikspeicher (11) und dieser über ein in Richtung zum Hydraulikspeicher öffnendes Rückschlagventil (24) an den Druckflüssigkeitsanschluß angeschlossen ist.
2. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckflüssigkeitsanschluß ein weiterer Hydraulikspeicher (26) zugeordnet ist.
3. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (24) in seiner Schließstellung eine kleine, nur eine geringe Leckströmung zulassende öffnung geöffnet hält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 685/138

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304002C3 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE2557147C3 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
DE2754489A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
DE102016102960A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übersetzen einer mechanischen Kraft zum Antreiben einer Pressvorrichtung für Pressfittings
DE102016007266A1 (de) Vorrichtung zur direkten Rekuperation von hydraulischer Energie mittels eines einfachwirkenden Hydraulikzylinders
DE931761C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schlagwerkzeuge, welche durch ein Druckmittel betaetigt werden
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE1503334C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeu gen einer schnellen hin und hergehenden Bewegung
DE2837712A1 (de) Hammer
EP1526930B1 (de) Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse
WO1995022442A1 (de) Hydraulischer schlaghammer
DE1043736B (de) Ventilsteuerung fuer zwei Druckraeume, insbesondere fuer Druckzylinder von hydraulischen Winden
DE8429462U1 (de) Doppeltwirkender hydraulikzylinder
DE2857176C1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer den Schuetzen einer Webmaschine
DE1503334B (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer schnellen hin- und hergehenden Bewegung
DE20303877U1 (de) Handgeführtes Preßgerät
DE1552949C3 (de) Schmiedemaschine zur Verringerung der Dicke von durchlaufendem Metallband
DE2203000C3 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Zweizylinderkolbenpumpe
DE102014011403A1 (de) Rammbohrgerät
DE1634298C3 (de) Hydraulischer Rammhammer
DE2741509A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von druckimpulsen
DE2318545A1 (de) Vorrichtung zur vervielfachung von kraeften
DE2536143C2 (de) Hydraulisches Schlaggerät
DE2910434B2 (de) Einrichtung für die Endlagendämpfung eines Kolbens in hydraulisch betriebenen Hubmaschinen oder Vorschubgeräten