DE1502786C - Zufuhreinrichtung fur Werkstucke mit unterschiedlich ausgebildeten Enden - Google Patents

Zufuhreinrichtung fur Werkstucke mit unterschiedlich ausgebildeten Enden

Info

Publication number
DE1502786C
DE1502786C DE1502786C DE 1502786 C DE1502786 C DE 1502786C DE 1502786 C DE1502786 C DE 1502786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control chamber
workpiece
workpieces
stop
overflow edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 7140 Ludwigsburg Krempel
Original Assignee
Karl Huller GmbH, 7140 Ludwigsburg

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung für Werkstücke mit unterschiedlich ausgebildeten Enden, insbesondere rotationssymmetrischc, längliche Werkstücke dieser Art, die stets mit dem gleichartig ausgebildeten Ende voran einem Verbraucher zugeführt weiden sollen, bei der die über eine Zuführung ankommenden einzelnen Werkstücke in eine Kontrollkammer gelangen, unterhalb welcher ein Werkstückabführungskanal angeordnet und in welcher im Abstand von der Werkstückzuführung ein Steuerglied vorgesehen ist, das zusammen mit einer ersten, im Abstand von dieser angeordneten und quer zur Zuführrichtung liegenden, am Übergang der Kontrollkammer zum Abführungskanal vorhandenen Überfallkante das Werkstück in der richtigen Stellung dem Abführungskanal übergibt.
Es ist eine Einrichtung dieser Art bekanntgeworden, um Haken oder Ösen auszurichten, wobei bewegliche Schieber und mit Leitflächen versehene Führungen verwendet werden, durch welche die Werkstücke um eine Übcrfallkante gekippt werden.
Es sind ferner Vorrichtungen bekannt, um ungeordnet in einer Zuführung nacheinander ankommende Werkstücke abzutasten und gegebenenfalls in eine bestimmte Lage auszurichten. So ist es bekannt, Drehteile, die unterschiedliche Durchmesseraufweisen, mit Hilfe von zylindrischen Zapfen abzutasten und um Kippkanten in eine bestimmte Lage zu""schwenken. Es ist ferner bekannt, Scheiben mit* konischer Bohrung sowie Scheiben mit unterschied-· liehen Stirnflächen, wie z. B. Knöpfe, durch Fühl-' stifte abzutasten und durch Schwcnkeinrichtungeniin die gewünschte Lage zu schwenken.
Schließlich wurde vorgeschlagen, Gewindebolzen durch eine Gabel abzutasten, die je nach der Lage des ankommenden Werkstückes entweder in die Gewindegänge eingreift oder auf den nicht mit Gewinde versehenen Teil des betreffenden Werkstückes trifft, worauf dieses durch eine Wendevorrichtung in die richtige Lage gebracht wird.
Bei sämtlichen aufgeführten Vorrichtungen werden die Werkstücke rein mechanisch abgcfühlt. Die mechanische Abtastung setzt jedoch voraus, daß die abzutastenden Werkstücke größere Formverschiedenheiten aufweisen, da der Feinfühligkeit der mechanischen Abtastung Grenzen gesetzt sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Zuführeinrichtung zu schaffen, die eine feinfühlige Abtastung von Werkstücken ermöglicht, die nur sehr geringe Formverschiedenheiten aufweisen.
Gemäß der Erfindung wird dies bei der eingangs genannten Zuführeinrichtung dadurch erreicht, daß das Steuerglied ein aus einer ersten, das Werkstück mit seinem einen Ende über der Überfallkantc haltenden Schaltstcllung in eine zweite Schaltstellung steuerbarer Anschlag ist, in welcher das Werkstück /ur F'reigabe von der Überfallkantc freikommt, daß ferner der Durchgang der Kontrollkammer zum Abiülirungskanal mit Hi-lfe eines Vcrschlußglicdes verschließbar ist und daß ein mit seinem Luftstrom den /11 prüfenden Teil des Werkstückes beaufschlagender Diiickliillliililer vorgesehen ist, der über Bctätigungs-ViHrichtungen enlspcchend dem erfühlten StröimmgswidcrMaiiii in der Kontrollkammer den Anschlag und ihr, Vcischliißgliccl so steuert, daß die die Kontrollk.-iiiiiiiLT vci lassenden Werkstücke alle mit dem i'k-ichcn linde voran in den Abfiilirungskanal einlöten.
' Mit Hilfe der pneumatischen Abfühlung können Werkstücke mit sehr geringen Formverschiedenheiten abgetastet und ausgerichtet werden. Der Wegfall der mechanischen Taster bzw. Fühler ermöglicht ferner einen einfachen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Es ist von Vorteil, den Anschlag gegenüber der ersten Überfallkante anzuordnen und parallel und im Abstand zur letzteren an der den Anschlag aufweisenden Seite der Kontrollkammer eine zweite Überfallkante vorzusehen, wobei in der zweiten Schaltstellung des Anschlags das Werkstück mit seinem am Anschlag anliegenden Ende über der zweiten Überfallkante unterstützt ist und zugleich von der ersten Überfallkante freikommt. Der Anschlag kann hierbei zweckmäßigerweise durch einen in die Kontrollkammer ragenden Stößel gebildet sein. Das Werkstück kippt hierbei, je nach der Lage, in der es ankommt, entweder um die erste oder um die
zo zweite Überfallkante, so daß es immer mit demselben Ende voran in den Abführungskanal eintritt.
Vorteilhafterweise ist das Verschlußglied des Kon-
■j. trollkammerdurchganges in Form eines Schiebers ausgebildet, der einen Fallschlitz aufweist. Durch die
^5 Anordnung des Fallschlitzes läßt es sich vermeiden, den Schieber vollständig aus dem Bereich des Kontrollkammerdurchganges herauszubewegen, so daß eine optimale Schieberführung gewährleistet ist.
Unterhalb des Kontrollkammerdurchganges kann in an sich bekannter Weise ein Fangtrichter angeordnet sein, der mit seinem Trichterende das Werkstück aufnimmt und in eine vorbestimmte Lage bringt.
Es ist ferner von Vorteil, die Kontrollkammer und die Zuführung in an sich bekannter Weise in Längsrichtung geneigt anzuordnen, so daß sich die Werkstücke unter ihrem Eigengewicht durch diese hindurchbewegen körinen.
Bei Werkstücken, die in einer ihrer Stirnseiten eine Ausnehmung aufweisen oder deren eines Ende z. B. konisch ausgebildet ist, kann, ohne daß hierfür Schutz begehrt wird, in der Zuführung eine Lichtschranke angeordnet sein, die unterbrochen wird und dadurch einen Steuerimpuls abgibt, wenn das die Ausnehmung aufweisende Werkstückende sich über das als Stößel ausgebildete Steuerglied schiebt. Kommt das Werkstück dagegen mit seinem anderen Ende an, so kann durch eine weitere Lichtschranke ein Steuerimpuls zur Verschiebung des Stößels und damit des Werkstückes gegeben werden, um das Werkstück in der gewünschten Richtung zu kippen. Hinter dem Kontrollkammerdurchgang könnte ferner im Fangtrichter eine weitere Lichtschranke vorgesehen sein, die beim Herauskippen des Werkstückes aus der Zuführung eine z. B. an deren Einlaß angeordnete Sperrvorrichtung steuert, durch weiche dann jeweils nur ein Werkstück in die Zuführung eingelassen wird. ■
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Zuführeinrichtung, deren wirksamer Endabschnitt in zwei (jljcrgabcstcllungcn einstellbar ist, wobei die Prüfstellung des Werkstückes ersichtlich ist, wenn dieses mit seiner gewünschten bzw. Hauptrichtung in den Zufiihrkanal gelangt,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1, wobei die
3 4
Prüfstellung des Werkstückes ersichtlich ist, wenn es Führungskolben 64 und an einem die Ausnehmung
nicht mit seiner Hauptrichtung in den Zuführkanal 66 verschließenden Verschlußstück 74 abstützt,
gelangt, Der Abstand des Strömungskanals 60 von dem
F i g. 3 eine Darstellung gemäß F i g. 1 und 2, aus das wirksame Kanalende bildenden Stößelende
der die Übergabe- oder Abkippstellung des nicht mit 5 richtet sich ausschließlich nach der Länge des ab-
seiner Hauptrichtung in den Zuführkanal gelangten zutastenden Werkstückteils. Außerdem ist die Länge
Werkstückes ersichtlich ist, der Öffnung 18 in bezug auf die Länge des Werk-
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der F i g. 1, Stückes so zu wählen, daß das Werkstück sich in der
wobei sich der die Öffnung des Zuführkanals ver- einen oder anderen, weiter unten beschriebenen
schließende Schieber in seiner Schließstellung be- ίο Kippstellung aus dem Zuführkanal herausbewegen
findet. kann.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel einer erfmdungs- Im folgenden soll nun die Wirkungsweise der gemäßen Zuführeinrichtung weist einen mit 10 be- Zuführeinrichtung des näheren beschrieben werden, zeichneten Aufnahmekörper auf, in welchem der wobei angenommen sei, daß die Zuführeinrichtung Länge nach ein Zuführkanal 14 vorgesehen ist. Im 15 beispielsweise zum gerichteten Zuführen von Ge-Bereiche der das innere Kanalende bildenden Stirn- windebolzen dient und deren Hauptrichtung z. B. wand 16 ist eine nach unten gerichtete längliche durch das kürzere der beiden an den Enden vorÖffnung 18 (F i g. 4) vorgesehen, die in ihrer Breite gesehenen Gewinde bestimmt wird. Durch die Andern Durchmesser des Zuführkanals entspricht. Dem- Ordnung des Aufnahmekörpers in einer bestimmten gemäß befindet sich deren Längskante 20 in Höhe zo Schräge ist dabei sichergestellt, daß das von einem des Kanalhalbmessers. Die öffnung 18 ist durch Werkstückvorrat dem Zuführkanal zugeleitete Werkeinen mit 22 bezeichneten Schieber verschließbar, stück unter der Wirkung seiner Schwerkraft selbstder mit seitlichen Führungsleisten 24 und 26 in durch tätig bis zum Stößel 40 gelangt. Die so fixierte Prüf-Leisten 28 in Verbindung mit dem Aufnahmekörper lage ist beispielsweise so gewählt, daß das gegenüber-10 gebildeten Führungsnuten verschiebbar ange- 25 -liegende Ende des Gewindebolzens sich noch in ordnet ist, wobei die Leisten 28 einen Teil eines mit einem Teil des Zuführkanals befindet, d. h. sich 30 bezeichneten Führungskörpers bilden. hinter der Kanalkante 34 befindet, wobei die relative
Wie aus den F i g. 1 und 4 zu ersehen ist, liegt die Lage des Strömungskanals 60 in bezug auf das Kanalstirnwand 16 hinter der Öffnung 18, d. h., der ".Stößelende so gewählt ist, daß der Strömungskanal Kanal erstreckt sich über die Öffnung 18 hinaus, 30'äüf den zylindrischen Schaftteil des Bolzens gerichtet wodurch sich sowohl bei 32 als auch bei 34, d. h. ■ ist, wenn dieser mit seiner Hauptrichtung in den an beiden Enden der Öffnung, Kanalkanten ergeben. y Zuführkanal gelangt, bzw. auf den betreffenden Ge-Die Fläche 36 der der Kanalöffnung zugekehrten windeteil gerichtet ist, wenn er nicht mit seiner Schieberseite fluchtet in der Schließstellung des riHauptrichtung in den Zuführkanal gelangt. Hat das Schiebers 22 im wesentlichen mit den Kanalkanten 35 Werkstück die in F i g. 1 gezeigte Lage eingenommen, 32 und 34. Der Schieber weist einen Durchlaß 38 " so wird über die Zuführleitung 58 ein Druckmedium, auf, der in seinen Abmessungen mindestens denen . beispielsweise Druckluft, in den Zuführkanal geder Öffnung 18 genau entspricht. In dem hinter der leitet, die nun auf den zylindrischen Schaftteil des Öffnung liegenden Kanalteil ragt als sogenanntes Gewindebolzens auftrifft. Durch den sich hierdurch wirksames Kanalende ein Stößel 40 hinein, der die 40 aufbauenden Strömungswiderstand wird eine an sich Stirnwand 16 des . Kanals durchdringt und mittels bekannte, nicht gezeigte, an der Leitung 58 angeeines Führungskolbens 42 in einer entsprechenden schlossene, druckabhängig gesteuerte Schaltvorrich-Ausnehmung 44 des Aufnahmekörpers 10 geführt ist. tung betätigt, über welche z. B. der als Betätigungs-Die Ausnehmung ist mittels eines Verschlußstückes vorrichtung 70 dienende Magnet erregt wird und den 46 verschlossen, und eine am Führungskolben 42 45 Schieber 22 in seine Öffnungsstellung bewegt. Nunangeordnete, das Verschlußstück durchdringende mehr fluchtet die Schieberöffnung 38 mit der öffnung Verbindungsstange 48 steht mit einer als Ganzes mit 18 des Aufnahmekörpers, und das Werkstück kann 50 bezeichneten Betätigungsvorrichtung, beispiels- aus dem Zuführkanal selbsttätig heraustreten. Hierweise einem Magneten, in lösbarer Verbindung. Eine bei kippt es um die Kanalkante 34 und tritt mit dem auf der Verbindungsstange angeordnete, sich sowohl 50 die Hauptrichtung bestimmenden, die kleinere Länge am Führungskolben 42 als auch am Verschlußstück aufweisenden Gewindeteil voran aus dem Zuführ-46 abstützende Druckfeder 52 versucht dabei, den kanal heraus. Tritt nun der Fall ein, wie in F i g. 2 Stößel 40 in seiner gezeigten Stellung zu halten. gezeigt, daß das Werkstück mit seinem längeren GeGegenüber der Öffnung 18 ist im Aufnahmekörper windeteil voran, d. h. nicht mit seiner Hauptrichtung, 10 ein Einsatzstück 54 befestigt, das einen über 55 in den Zuführkanal eintritt, so wird die über den einen Anschlußnippel 56 an einer Druckleitung 58 Strömungskanal 60 auf das Werkstück gerichtete angeschlossenen, in den Zuführkanal 14 mündenden Druckluft nunmehr auf dem längeren Gewindeteil Strömungskanal 60 aufweist. Die Betätigung des auftreffen; es wird sich folglich ein kleinerer Schiebers 22 erfolgt über eine im Führungsgehäuse Strömungswiderstand bilden, und über die obenverschiebbar angeordnete Schubstange 62, die mittels 60 erwähnte Schaltvorrichtung wird dadurch an Stelle eines Führungskolbens 64 in einer entsprechenden des Schiebers 22 zunächst der Stößel 40 über den als Ausnehmung 66 geführt ist, wobei der Führungs- Betätigungsvorrichtung 50 dienenden Magneten in kolben über eine Betätigungsstange 68 mit einer als seine in F i g. 3 gezeigte zurückgezogene Stellung be-Ganzes mit 70 bezeichneten Betätigungsvorrichtung, wegt, so daß das Werkstück bis zur Stirnwand 16 beispielsweise einem Magneten, verbunden ist, und 65 des Zuführkanals nachrutscht,
eine auf dieser Betätigungsstange 68 angeordnete Nachfolgend wird über den Schieber 22 der Zu-Druckfeder 72 versucht den Schieber in der ge- führkanal geöffnet, und es kann nunmehr das Werkzeigten Schließstellung zu halten, indem sie sich am stück um die Kanalkante 32 aus dem Zuführkanal
herauskippen, wobei es wiederum mit seinem die Hauptrichtung bestimmenden, kürzeren Gewindeteil voran den Aufnahmekörper verläßt.
Wie aus den F i g. 1 bis 3 zu ersehen ist, ist unterhalb der Öffnung 18 ein mit 76 bezeichneter Fangtrichter vorgesehen, durch welchen die aus dem Zuführungskanal austretenden Werkstücke einem Auslaß 78 zugeleitet werden, dessen Durchmesser so gewählt ist, daß sich das Werkstück selbsttätig hindurchbewegen kann. Durch diesen Fangtrichter werden die Werkstücke, bevor sie zu einer Verbraucher-Station gelangen, in eine zur Übernahme günstige Lage gebracht.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zuführeinrichtung für Werkstücke mit unterschiedlich ausgebildeten Enden, insbesondere rotationssymmetrische, längliche Werkstücke dieser Art, die stets mit dem gleichartig ausgebildeten Ende voran einem Verbraucher zugeführt werden sollen, bei der die über eine Zuführung ankommenden einzelnen Werkstücke · in eine Kontrollkammer gelangen, unterhalb"* welcher ein Werkstückabführungskanal angeordnet und in welcher im Abstand von der' Werkstückzuführung ein Steuerglied vorgesehen ist, das zusammen mit einer ersten, im Abstand ·_ von dieser angeordneten und quer zur Zuführr richtung liegenden, am Übergang der Kontrollkammer zum Abführungskanal vorhandenen Überfallkante das Werkstück in der richtigen Stellung dem Abführungskanal übergibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied ein aus einer ersten, das Werkstück mit seinem einen Ende über der Überfallkante -(34) haltenden Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung steuerbarer Anschlag (40) ist, in welcher das Werkstück zur Freigabe von der Überfallkante, freikommt, daß ferner der Durchgang (18) der Kontrollkammer (14) zum Abführungskanal (78) mit Hilfe eines Verschlußgliedes (22) verschließbar ist und daß ein mit seinem Luftstrom den zu prüfenden Teil des Werkstückes beaufschlagender Druckluftfühler (58, 60) vorgesehen ist, der über Betätigungsvorrichtung (50,70) entsprechend dem erfühlten Strömungswiderstand in der Kontrollkammer (14) den Anschlag (40) und das Verschlußglied (22) so steuert, daß die die Kontrollkammer (14) verlassenden Werkstücke alle mit dem gleichen Ende voran in den Abführungskanal (78) eintreten.
2. Zuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (40) gegenüber der ersten Überfallkante (34) angeordnet ist und parallel und im Abstand zur letzteren an der den Anschlag (40) aufweisenden Seite der Kontrollkammer (14) eine zweite Überfallkante (32) vorgesehen ist, und in der zweiten Schaltstellung des Anschlags das Werkstück mit seinem am Anschlag anliegenden Ende über der zweiten Überfallkante (32) unterstützt ist und zugleich von der ersten Überfallkante (34) freikommt.
3. Zuführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (40) durch einen in die Kontrollkammer (14) ragenden Stößel gebildet ist.
4. Zuführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (22) des Kontrollkammerdurchgangs (18) ein Schieber ist, der einen Fallschlitz (38) aufweist.
5. Zuführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Kontrollkammerdurchgangs (18) in an sich bekannter Weise ein Fangtrichter (76) angeordnet ist, der mit seinem Trichterende das Werkstück aufnimmt und in eine vorbestimmte Lage bringt.
6. Zuführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollkammer (14) nebst Zuführung in an sich bekannter Weise in Längsneigung angeordnet sind, so daß sich die Werkstücke unter ihrem Eigengewicht durch diese hindurchbewegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742166C2 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von Formplatten einer Spritzgieß- oder Preßform
DE102014016630B4 (de) Verstelleinrichtung für eine Druckrolle einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, sowie Bearbeitsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, mit einer solchen Verstelleinrichtung
DE60015408T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen kurzer Stangen in eine Werkzeugmaschine
EP0851945B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von wenigstens einem endlosfilamentgarn
DE2734804C2 (de) Verfahren zum Einstellen einer Ausgangslinie innerhalb einer automatischen Steuerung für eine Werkzeugmaschine und Positioniervorrichtung für eine Werkzeugmaschine zum Durchführen des Verfahrens
WO2014201490A1 (de) Hinteranschlagvorrichtung für eine biegemaschine
DE69912496T2 (de) Stangenzuführvorrichtung
DE1502786C (de) Zufuhreinrichtung fur Werkstucke mit unterschiedlich ausgebildeten Enden
DE102014101919A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungskomponente sowie eines Gleitsteins
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE102005055890A1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Bögen
EP3829793B1 (de) Verfahren zum betreiben einer biegepresse
DE2815899A1 (de) Ausloesemechanismus
DE1935451C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Einführen von bolzenförmigen Rohlingen an einer Bearbeitungsmaschine
DE1502786B2 (de) Zuführeinrichtung für Werkstücke mit unterschiedlich ausgebildeten Enden
DE1924237C3 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Kapselteilen
DE3739949C1 (en) Stop device for a plate-bending machine
DE69724776T2 (de) Arbeitskopf für Maschine zur Fertigung von Gegenständen
DE3218549A1 (de) Automatische zufuehrvorrichtung stangenfoermigen materials, insbesondere fuer holzbearbeitungsmaschinen
EP1704939A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drähten insbesondere zu Schweissautomaten
AT522261B1 (de) Anordnung zur Führung wenigstens einer bewegbaren Möbeltür
DE102009049539B4 (de) Zentrier- und/oder Greifvorrichtung zum Zentrieren und/oder Greifen von Werkstücken
DE2542239A1 (de) Biegevorrichtung fuer bleche o.dgl.
DE2437681A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des oeffnungsweges der traegerplatte fuer die bewegliche formhaelfte einer kunststoffgiessmaschine
DE29709018U1 (de) Schieberhaltevorrichtung