DE1502431C - Copy grinder - Google Patents

Copy grinder

Info

Publication number
DE1502431C
DE1502431C DE19651502431 DE1502431A DE1502431C DE 1502431 C DE1502431 C DE 1502431C DE 19651502431 DE19651502431 DE 19651502431 DE 1502431 A DE1502431 A DE 1502431A DE 1502431 C DE1502431 C DE 1502431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
template
guide roller
copy
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651502431
Other languages
German (de)
Other versions
DE1502431A1 (en
DE1502431B2 (en
Inventor
Michel Courbevoie Seine Orain (Frankreich)
Original Assignee
Glanzer Spicer S A, Poissy, Seine et Oise (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR962619A external-priority patent/FR1401983A/en
Application filed by Glanzer Spicer S A, Poissy, Seine et Oise (Frankreich) filed Critical Glanzer Spicer S A, Poissy, Seine et Oise (Frankreich)
Publication of DE1502431A1 publication Critical patent/DE1502431A1/en
Publication of DE1502431B2 publication Critical patent/DE1502431B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1502431C publication Critical patent/DE1502431C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopierschleifmaschine mit ortsfest gelagerter Werkzeugwelle und elastisch gelagertem Werkstück, auf dessen Welle eine Kopierschablone angeordnet ist, die von einer die Werkstücklage steuernden Führungsrolle abgetastet wird. Eine solche Maschine ist aus der schweizerischen Patentschrift 180127 bekannt; die bekannte Maschine weist einen Support auf mit Lagern für die Werkstückwelle, der unter Federvorspannung an das Werkzeug — eine umlaufende Schleifscheibe — geführt ist. Die Führungsrolle steuert eine Hydraulikeinrichtung, die ihrerseits auf die Werkstückwelle einwirkt, um so eine konstante Relativgeschwindigkeit an der Berührungsstelle zwischen Werkzeug und Werkstück zu bewirken. Für die eigentliche Formgebung ist eine weitere Kopierschablone vorgesehen, die ebenfalls auf der Werkstückwelle sitzt und von der Federvorspannung in Eingriff mit einer weiteren, auf der Werkzeugwelle angeordneten Führungsrolle gehalten ist.The invention relates to a copy grinding machine with a stationary tool shaft and elastic stored workpiece, on whose shaft a copying template is arranged, which is from a workpiece position controlling guide roller is scanned. One such machine is from the Swiss Patent 180127 known; the known machine has a support with bearings for the Workpiece shaft, which is spring-loaded onto the tool - a rotating grinding wheel - is led. The guide roller controls a hydraulic device, which in turn acts on the workpiece shaft acts so as to maintain a constant relative speed at the point of contact between the tool and to effect workpiece. Another copy template is provided for the actual shaping, which is also seated on the workpiece shaft and engaged by the spring preload with a further, arranged on the tool shaft guide roller is held.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Kopierschleifmaschine der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß die Kopiergenauigkeit von Trägheits- und Reibungseinflüssen unabhängig ist, die bei den üblichen Kopierverfahren selbst bei aufwendigem Aufbau der Kopiereinrichtung bisher nicht vermeidbare Fehler einführten, wenn die zu schleifenden Flächen z. B. extrem kleine Exzentrizitäten aufweisen sollen.The object of the invention is to design the copy grinding machine of the type mentioned at the outset in such a way that that the copying accuracy of inertia and frictional influences is independent of the usual Copying processes, even with a complex construction of the copying device, hitherto unavoidable Introduced errors when the surfaces to be sanded z. B. have extremely small eccentricities should.

Darüber hinaus soll das Maßstabsverhältnis zwischen Kopierschablone und Werkstück einstellbar sein, und zwar auf einfache, jedoch reproduzierbare Weise.In addition, the scale ratio between the template and the workpiece should be adjustable in a simple but reproducible way.

Bei der erwähnten Kopierschleifmaschine nach der schweizerischen Patentschrift 180 127 wird auf den eigentlichen Kopiervorgang nicht näher eingegangen, doch ist erkennbar, daß durch die Reibung des Supports in seiner Führung die Kopiergenauigkeit nicht sehr gut sein dürfte, insbesondere bei verhältnismäßig schnellem Vorschub, wie er dort angestrebt wird.In the above-mentioned copy grinding machine according to Swiss patent 180 127 is on the actual copying process is not discussed in detail, but it can be seen that the friction of the Supports in his leadership the copying accuracy is unlikely to be very good, especially when it is proportionate fast feed, as it is aimed for there.

Bei einer Kopierschleifmaschine nach der britischen Patentschrift 802 781 ist eine Hilfsschablone vorgesehen, die mit einer Hilfsführungsrolle zusammenarbeitet, um Änderungen des Spiels bei der Abtastung auszugleichen. Der Mechanismus ist kompliziert, ohne doch das Reibungsproblem befriedigend lösen zu können.In a copy sander according to British Patent 802 781, there is an auxiliary template provided that works with an auxiliary leadership role to make changes to the game in the To compensate for scanning. The mechanism is complicated without the friction problem being satisfactory to be able to solve.

Die französische Patentschrift 1014 601 befaßt sich mit dem Problem, eine Kopierschablone herzustellen, nicht jedoch mit dem Problem des Vermeidens von Abtastfehlern. Die USA.-Patentschrift 2 848 848 geht über den vorerwähnten Stand der Technik nicht hinaus, soweit die Erfindungsaufgabe betroffen ist.The French patent specification 1014 601 deals with the problem of making a copy stencil, but not with the problem of avoiding sampling errors. The U.S. Patent 2 848 848 does not go beyond the state of the art mentioned above, insofar as the object of the invention is is affected.

Die Erfindung schlägt nun vor, die obengenannte Aufgabe dadurch zu lösen, daß die Führungsrolle an der Kopierschablone mit einer der elastischen Vorspannung des Werkstücks entgegengerichteten elastischen. Vorspannung anliegt, und daß die Verlagerung der Werkstückachse in Richtung der elastischen Kräfte allein durch deren augenblickliche Größe und das Verhältnis der einander entgegengerichteten Elastizitäten gegeben ist.The invention now proposes to solve the above-mentioned object in that the guide roller the copying template with one of the elastic bias of the workpiece opposing the elastic. Bias is applied, and that the displacement of the workpiece axis in the direction of the elastic Forces solely through their instantaneous size and the ratio of the opposing elasticities given is.

Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip läßt sich am einfachsten an Hand der bekannten Kopierschleifmaschinen mit elastisch gelagertem Werkstücksupport erläutern. Zu dieser Elastizität tritt gemäß der Erfindung eine weitere elastische Kraft, die der ersteren entgegengerichtet ist und auf die Führungsrolle einwirkt (bei kinematischer Umkehr, wenn also die Führungsrolle werkstückseitig und die Kopierschablone werkzeugseitig angeordnet ist, wird selbstverständlich die erwähnte zweite elastische Kraft auf die Kopierschablone einwirken). Das Verhältnis zwischen den Elastizitäten bestimmt den Kopiermaßstab; es ist zweckmäßig einstellbar. Die Lage der Werkstückwelle wird, wie bei den herkömmlichen Maschinen, durch die Auslenkung infolge Änderung des Achsabstandes von Kopierschablone und Führungsrolle bestimmt; die Änderung dieses Achsabstandes wird jedoch nur gemäß demjenigen Bruchteil auf die Werkstückwelle übertragen, der dem Verhältnis der Elastizitäten entspricht, während der verbleibende Anteil die Führungsrolle auslenkt. Wollte man dasselbe Problem, wie es näher läge, durch eine Maßstabsverringerung mittels Hebelgetrieben erreichen, so ergäben sich zwangläufig die obenerwähnten Fehler durch Reibung, toten Gang und Trägheitseinflüsse, die letzteren besonders, wenn mit hohem Vorschub gearbeitet werden soll. Gerade das ist aber erwünscht bei nur kleinen Exzentrizitäten der zu bearbeitenden Werkstückfläche, weil dann die Materialabtragung nur gering ist und die Vorschubgeschwindigkeit maßgeblich bestimmt ist durch die höchstmögliche Abtastgeschwindigkeit der Kopierschablone. The principle on which the invention is based can be most easily described using the known copy grinding machines explain with elastically mounted workpiece support. This elasticity occurs according to the invention a further elastic force, which is opposite to the former, and on the guide roller acts (with kinematic reversal, i.e. when the guide roller on the workpiece side and the copy template Is arranged on the tool side, the mentioned second is of course elastic Force acting on the template). The ratio between the elasticities determines the copy scale; it is conveniently adjustable. The position of the workpiece shaft is the same as with conventional Machines, due to the deflection as a result of changing the center distance of the copy template and guide roller definitely; however, the change in this center distance is only based on that fraction transferred to the workpiece shaft, which corresponds to the ratio of elasticities, while the remaining Share deflects the leadership role. If you wanted the same problem as it was closer, through a Achieve scale reduction by means of lever mechanisms, the above-mentioned would inevitably result Errors due to friction, dead gait and inertia influences, the latter especially when with should be worked at a high feed rate. However, this is precisely what is desirable if there are only small eccentricities the workpiece surface to be machined, because then the material removal is only slight and so is the feed rate is largely determined by the highest possible scanning speed of the copy template.

3 ' 43 '4

Die Führungsrolle oder die Kopierschablone kann ges, wenn also die weitere radiale Zustellung und bei der Maschine gemäß der Erfindung auch ballig damit auch der radiale Andruck der Schleifscheibe sein, welche Durchmesseränderung beim Kopieren enden, geht diese Störung gegen Null. Eine Änderung auf das Werkstück übertragen wird, wenn die Axial- der Federkraft des vertikalen Stabes 8, die z. B. durch verschiebung von Werkzeug und Werkstück relativ 5 Vertikalverschiebung eines Zaumes 14 bewirkt werzueinander auch auf die Lage von Kopierschablone den kann, ändert entsprechend das Verhältnis zwi- und Führungsrolle relativ zueinander übertragen schert den Elastizitäten der Spitzen 3 und 4 einerseits, wird; diese Möglichkeit ist allerdings auch bei den des Stabes 8 andererseits, womit auch das Kopierbekannten Maschinen an sich gegeben, verhältnis zwischen der Unrundschablone und demThe guide roller or the copy template can tot, so if the further radial infeed and in the case of the machine according to the invention, it is also crowned, thus also the radial pressure of the grinding wheel be, which change in diameter end when copying, this disturbance goes to zero. A change is transferred to the workpiece when the axial spring force of the vertical rod 8, the z. B. by relative displacement of tool and workpiece 5 vertical displacement of a bridle 14 causes each other can also affect the position of the template, changes the ratio between and transferring the guide role relative to one another shears the elasticities of the tips 3 and 4 on the one hand, will; however, this possibility also applies to that of the rod 8 on the other hand, which is also known for copying Given machines, the relationship between the non-circular template and the

Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme io Werkstück sich in gleichem Maße ändert. Mit an-The invention is intended to change to the same extent below with reference to the workpiece. With an-

auf die Zeichnungen näher erläutert werden, die deren Worten wird das Kopierverhältnis bestimmtwill be explained in more detail on the drawings, the words of which will determine the copy ratio

halbschematisch Ausführungsbeispiele der erfindungs- durch das Verhältnis der Federkräfte.semi-schematic embodiments of the invention through the ratio of the spring forces.

Maschine darstellen. Die F i g. 3 und 4 zeigen eine andere Ausfüh-Represent machine. The F i g. 3 and 4 show another embodiment

Es zeigt rungsform der Kopierschleifmaschine gemäß der Er-It shows the shape of the copy grinding machine according to the

Fig. 1 in Vorderansicht einen Teil einer Kopier- 15 findung. Auch hier arbeitet die Schleifscheibe außen1 shows a part of a copier 15 invention in a front view. Here, too, the grinding wheel works on the outside

schleifmaschine gemäß der Erfindung, wobei sich das auf dem Werkstück, das fliegend über einen einzigenGrinding machine according to the invention, which is on the workpiece, which is flying over a single

Werkzeug außerhalb des Werkstücks befindet, elastischen Dorn gehalten wird. Gemäß F i g. 3 und 4Tool is located outside of the workpiece, elastic mandrel is held. According to FIG. 3 and 4

F i g. 2 eine Draufsicht auf die Teile der Maschine ist das Werkstück 15 in der Spannzange 16 gehaltenF i g. 2 shows a plan view of the parts of the machine, the workpiece 15 is held in the collet 16

nach F i g. 1, und wird mittels der Schleifscheibe 17 bearbeitet.according to FIG. 1, and is processed by means of the grinding wheel 17.

F i g. 3 in Draufsicht eine abgewandelte Ausfüh- 20 Die Unrundschablone 18 ist mit der Spannzange 16F i g. 3 shows a modified embodiment in plan view

rungsförm einer Schleifmaschine gemäß der Er- fest verbunden; diese Baugruppe ist über einenroughly connected to a grinding machine according to the Er- firmly; this assembly is about a

findung, elastischen Abschnitt 20 mit dem in der Maschinen-finding, elastic section 20 with the one in the machine

F i g. 4 in Vorderansicht — teilweise geschnitten spindel sitzenden Konus 19 verbunden. Die Füh-F i g. 4 in front view - partially sectioned spindle seated cone 19 connected. The leading

— die Maschine nach F i g. 3, ■ . rungsrolle 21, die auf der Unrundschablone 18 läuft,- the machine according to FIG. 3, ■. guiding roller 21, which runs on the non-circular template 18,

F i g. 5 im Axialschnitt die erfindungsgemäßen as ist an einem biegsamen Stab 22 angebracht, der' Teile einer Kopierschleifmaschine, bei der die Schleif- seinerseits fest auf dem Ständer 23 des Maschinenscheibe im Innern des Werkstückes arbeitet, und gestelle sitzt. Die Größe der Federkraft des Stabes 22F i g. 5 in axial section the AS according to the invention is attached to a flexible rod 22 which ' Parts of a copy grinder in which the grinder itself is fixed on the stand 23 of the machine wheel works inside the workpiece, and the frame sits. The magnitude of the spring force of the rod 22

F i g. 6 schematisch in Draufsicht eine weitere ist veränderbar durch Verschieben des Zaumes 22 a. F i g. 6 schematically in plan view, another can be changed by moving the bridle 22 a.

Ausführungsform der Kopierschleifmaschine nach Die Werkstückspindel 25 ist samt der SchabloneEmbodiment of the copy grinding machine according to The workpiece spindle 25 is together with the template

der Erfindung dar. 30 axial beweglich. In dem dargestellten Ausführungs-of the invention. 30 axially movable. In the illustrated embodiment

Bei der Maschine gemäß F i g. 1 und 2 soll ein beispiel ist das Profil, welches auf das Werkstück 15 Lagerzapfen 1 auf ein ovales Profil geschliffen wer- zu übertragen ist, längs der Mantellinie 26 gewölbt, den. Der Abschnitt 2 des Werkstückes, an dem sich Die örtliche Profilgebung des Werkstückquerschnitts dieser Lagerzapfen befindet, wird zwischen der Spin- wird mittels der Unrundschablone 18 bestimmt, wähdel 3 und der Körnerspitze 4 gehalten; die beiden 35 rend die Wölbung dieses Profils längs der Mantel-Spitzen 3 und 4 sind elastisch. Das Werkstück 2 linie 26 durch die Führungsrolle 21 abgebildet wird mittels des Mitnehmers 5 angetrieben, der mit wird, deren Mantellinie 27 entsprechend geformt ist. der Spitze 3 der Spindel verbunden ist. Die Schleif- Auf diese Weise kann man Oberflächen schleifen, scheibe 6 arbeitet unter den üblichen Bedingungen deren Profildurchmesser sich längs der Mantellinie für einen zylindrischen Schliff. Ein Sockel 7, der auf 40 ändern.In the machine according to FIG. 1 and 2, an example is the profile that is placed on the workpiece 15 Bearing pin 1 to be ground on an oval profile is to be transferred, arched along the surface line 26, the. Section 2 of the workpiece on which the local profiling of the workpiece cross-section This bearing pin is located between the spin is determined by means of the non-circular template 18, wähdel 3 and the center punch 4 held; the two rend the curvature of this profile along the mantle tips 3 and 4 are elastic. The workpiece 2 line 26 mapped by the guide roller 21 is driven by means of the driver 5, which is with whose surface line 27 is shaped accordingly. the tip 3 of the spindle is connected. The sanding In this way you can sand surfaces, Disk 6 works under the usual conditions whose profile diameter is along the surface line for a cylindrical grind. A socket 7 that can change to 40.

dem Tisch 7 α der Schleifmaschine fest angebracht Die Erfindung ist nicht auf solche Maschinen beist, trägt einen elastischen vertikalen Stab 8, der an schränkt, bei denen die Schleifscheibe eine Außenseinem freien Ende ein Gelenk in Form eines Zap- form des Werkstückes bearbeitet. F i g. 5 zeigt eine fens 9 aufweist. Er dient als Lagerzapfen für einen mögliche Ausführungsform, bei der die Innenfläche zweiarmigen Hebel 10, der an seinem einen äußeren 45 eines gewölbten Spezialprofils einer Lagerbuchse 28 Ende die Leitrolle 11 trägt und an seinem anderen geschliffen werden soll. Die Lagerbuchse ist mittels äußeren Ende eines der Gabelgelenke 12 α einer Leit- eines Spannfutters 29 gehalten, die über einen elastistange 12 aufnimmt. Das andere Gabelgelenk 12 b sehen Dorn 30 mit der Spindel 32 verbunden ist. Der dieser Leitstange umschließt die Körnerspitze 4. Die Schleifscheibenträger 31 und die elastischen Stäbe Führungsrolle 11 rollt auf der Unrundschablone 13, 5° 33, 34 sind auf einen gemeinsamen Schlitten in Richderen Form der Unrundform des Werkstückes ent- tung parallel der Rotationsachse relativ verschieblich. spricht. Die Längenänderungen des Schablonenra- Die Stäbe 33, 34 tragen Führungsrollen 35 bzw. 36, dius zwischen dem, Mittelpunkt der Schablone und welche auf der Doppelunrundschablone 37 laufen, dem Berührungspunkt mit der Führungsrolle bewir- Mit dem Axialvorschub der Schleifscheibe werden ken eine Veränderung des Abstandes zwischen den 55 die Schablonenteile 37 a, 37 b längs den gekrümmten Mittelpunkten der Führungsrolle und der Schablo- Mantellinien 39, 40 der Führungsrollen abgetastet, nenachse. Der elastische Stab biegt sich proportional Je nach der eingestellten Flexibilität der elastischen dieser Veränderung, und seine elastische Rückstell- Stäbe 33, 34 ergibt sich eine Vergrößerung oder Verkraft wird mittels des Hebels 10 auf die beiden ela- ringerung des Querschnitts beim Fortschreiten der stischen Spitzen 3 und 4 im umgekehrten Verhältnis 60 Arbeit in Axialrichtung; Die Querschnittsform wird der Hebelarme des Hebels 10 übertragen. Die EIa- dabei bestimmt durch die Schablonenteile 37 α bzw. stizität der Spitzen 3 und 4, die Längen der Arme des 37 b. Auf diese Weise kann man mit geringem AufHebels 10 sowie die Lage des Gelenkzapfens 9 wand und trotzdem höchster Genauigkeit auch komwurden in dem dargestellten Ausführungsbeispiel so plizierte Formen der Mantelfläche 41 erzielen,
festgelegt, daß ein konstantes Profil längs des Werk- 65 F i g. 6 stellt eine weitere Ausführungsform der Stückes erhalten wird. Der Andruck der Schleif- erfindungsgemäßen Schleifmaschine dar. Hier soll scheibe mag zwar zunächst das Kräftegleichgewicht stirnseitig ein Ring geschliffen werden. Der zu beftören, doch mit der Beendigung des Schleifvorgan- arbeitende Ring 42 ist auf einer Planscheibe 43 ein-
the table 7 α of the grinding machine fixedly attached. The invention does not apply to such machines, carries an elastic vertical rod 8, which restricts, in which the grinding wheel processes a joint in the form of a zap shape of the workpiece on an outer free end. F i g. 5 shows a window 9. It serves as a bearing journal for a possible embodiment in which the inner surface has two-armed lever 10, which carries the guide roller 11 at its one outer 45 end of a curved special profile of a bearing bushing and is to be ground at its other. The bearing bush is held by means of the outer end of one of the fork joints 12 α of a guide chuck 29, which receives via an elastic rod 12. The other fork joint 12 b see mandrel 30 is connected to the spindle 32. This guide rod encloses the center point 4. The grinding wheel carrier 31 and the elastic rods guide roller 11 rolls on the non-circular template 13, 5 ° 33, 34 are relatively displaceable on a common carriage in the direction of the non-circular shape of the workpiece parallel to the axis of rotation. speaks. The changes in length of the template wheel The rods 33, 34 carry guide rollers 35 and 36, respectively, between the center of the template and which run on the double round template 37, the point of contact with the guide roller. With the axial feed of the grinding wheel, there will be a change in the distance between the 55 the template parts 37 a, 37 b scanned along the curved centers of the guide roller and the template surface lines 39, 40 of the guide rollers, nenachse. The elastic rod bends proportionally depending on the set flexibility of the elastic change, and its elastic restoring rods 33, 34 result in an increase or tightening by means of the lever 10 on the two elaring of the cross-section as the elastic tips 3 advance and 4 in the inverse proportion 60 work in the axial direction; The cross-sectional shape is transmitted to the lever arms of the lever 10. The EIa- determined by the template parts 37 α or the sticity of the tips 3 and 4, the lengths of the arms of 37 b. In this way you can wall with a little lever 10 as well as the position of the pivot pin 9 and still achieve the highest accuracy also in the illustrated embodiment, so complicated shapes of the lateral surface 41 are achieved,
determined that a constant profile along the work- 65 F i g. 6 represents another embodiment of the piece being obtained. The pressure of the grinding machine according to the invention represents. Here, the balance of forces may initially be ground on the face of a ring. The ring 42 to be fed, but with the completion of the grinding process, is on a face plate 43

gespannt. Die Planscheibe sitzt auf der Werkstückspindel 44, wobei wieder ein elastischer Dorn 45 zwischengeschaltet ist, und trägt eine Einfach- oder Mehrfach-Kopierschablone 46. Auf dieser Schablone 46 laufen Führungsrollen 47 und 48, die wiederum auf den elastischen Stäben 49 bzw. 50 angebracht sind, die hier ortsfest sind. Man erhält demnach eine veränderliche Dicke der Scheibe 42 gemäß einem vorbestimmten Gesetz, welches der gewünschten Ausbildung des Werkstückes entsprechend sich als Folge der relativen Bewegung zwischen der Planscheibe 42 und der Schleifscheibe 51 ergibt. Verwendet man mit der Schleifscheibe querverschiebliche Stäbe und profiliert man die Führungsrollen wie im Ausführungsbeispiel nach F i g. 5, so läßt sich zusätzlich eine Balligkeit des Ringquerschnitts in radialer Richtung erzielen.curious; excited. The faceplate sits on the workpiece spindle 44, with an elastic mandrel 45 again is interposed, and carries a single or multiple copying stencil 46. On this stencil 46 run guide rollers 47 and 48, which in turn are mounted on the elastic rods 49 and 50, respectively that are stationary here. Accordingly, a variable thickness of the disk 42 is obtained according to a predetermined law, which the desired training of the workpiece accordingly as a result the relative movement between the face plate 42 and the grinding wheel 51 results. If you use bars that can be moved transversely with the grinding wheel and the guide rollers are profiled as in the exemplary embodiment according to FIG. 5, a crowning of the ring cross-section in the radial direction can also be achieved achieve.

• Man erkennt aus den vorstehenden Erläuterungen, daß erfindungsgemäß keine Rückführeinrichtungen od. dgl. vorgesehen sind, so daß keine Gefahr für eine Regelverstellung im Laufe längerer Betriebszeit besteht und damit eine genauere Produktion eines Werkstücks erzielt werden kann, auch bei langlaufenden großen Serien. Gleichwohl ist die Maschine gemäß der Erfindung sehr einfach und deshalb besonders preisgünstig; man kann die erfindungsgemaß vorgesehenen Einrichtungen auch bei Schleifmaschinen üblicher Bauart nachträglich anbringen, ohne daß erhebliche Umbauten erforderlich wären. Ferner ist leicht zu erkennen, daß bei hohen Kopierverhältnissen in der Größenordnung von 100: 1 oder noch höher die Bearbeitungsgenauigkeit sehr hoch ist, weil auch etwaige Schablonenfehler nur im Verhältnis 100:1 oder höher übertragen werden.• It can be seen from the above explanations that according to the invention there are no return devices Od. Like. Are provided, so that there is no risk of a control adjustment in the course of a long period of operation exists and thus a more precise production of a workpiece can be achieved, even with long-running large series. Nevertheless, the machine according to the invention is very simple and therefore particularly inexpensive; the devices provided according to the invention can also be used in grinding machines Retrofit the usual design without the need for significant modifications. It is also easy to see that at high copy ratios on the order of 100: 1 or The machining accuracy is even higher, because any stencil errors are only proportionate 100: 1 or higher can be transmitted.

Hierzu 2 Blatt Zeichnungen For this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Kopierschleifmaschine mit ortsfest gelagerter Werkzeugwelle und elastisch gelagertem Werkstück, auf dessen Welle eine Kopierschablone angeordnet ist, die von einer der Werkstücklage steuernden Führungsrolle abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (11, 21, 35, 36, 47, 48) an der Kopierschablone (13,18, 37, 46) mit einer der elastischen Vorspannung des Werkstücks (1,16, 28,42) entgegengerichteten elastischen Vorspannung anliegt, und daß die Verlagerung der Werkstückachse (3/4, 20, 30, 45) in Richtung der elastischen Kräfte allein durch deren augenblickliche Größe und das Verhältnis der einander entgegengerichteten Elastizitäten gegeben ist.1. Copy grinding machine with a stationary tool shaft and an elastically mounted workpiece, on the shaft of which a copy template is arranged which is scanned by a guide roller controlling the workpiece position, characterized in that the guide roller (11, 21, 35, 36, 47, 48) on the copying template (13, 18, 37, 46) is applied with an elastic prestress that is opposite to the elastic prestress of the workpiece (1,16, 28,42) , and that the displacement of the workpiece axis (3/4, 20, 30, 45) in The direction of the elastic forces is given solely by their instantaneous magnitude and the ratio of the opposing elasticities. 2. Kopierschleifmaschine nach' Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Vor- so spannung der Werkstückwelle oder der Führungsrolle zur Festlegung des Maßstabsverhältnisses zwischen Schablone und Werkstück einstellbar ist.2. Copy grinding machine according to 'claim 1, characterized in that the elastic pre-so tension of the workpiece shaft or the guide roller to determine the scale ratio between template and workpiece is adjustable. 3. Kopierschleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone und die Führungsrolle in Axialrichtung gemeinsam mit der Werkstückwelle bzw. der Werkzeugwelle relativ zueinander verschieblich sind und daß die Führungsrolle (21, 35, 36) oder die Kopierschablone (46) einen sich in Axialrichtung in vorgegebener Weise ändernden Durchmesser aufweisen, welche Durchmesseränderung' auf dem Werkstück abzubilden ist.3. Copy grinding machine according to claim 1 or 2, characterized in that the template and the guide roller in the axial direction together with the workpiece shaft or the Tool shaft are displaceable relative to each other and that the guide roller (21, 35, 36) or the copying template (46) has a diameter that changes in the axial direction in a predetermined manner have which diameter change 'is to be mapped on the workpiece. 3535
DE19651502431 1964-02-04 1965-01-26 Copy grinder Expired DE1502431C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR962619A FR1401983A (en) 1964-02-04 1964-02-04 Improvements to profiling machines
FR962619 1964-02-04
DEG0042667 1965-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1502431A1 DE1502431A1 (en) 1972-01-05
DE1502431B2 DE1502431B2 (en) 1972-08-31
DE1502431C true DE1502431C (en) 1973-03-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897035C (en) Feed drive
DE1552359B2 (en) MEASURING DEVICE FOR CURRENT DIAMETER DETERMINATION OF A CYLINDRICAL WORKPIECE
DE1502431C (en) Copy grinder
DE1502431B2 (en) COPY GRINDING MACHINE
EP0919333B1 (en) Apparatus for grinding rollers
DE2105667A1 (en) Machine tool
DE313288C (en)
DE2250980C2 (en) Processing tool for processing the upper leather nicks in shoe manufacture
DE2308988C3 (en) Honing tool arranged on a honing device
DE959009C (en) Roller burnishing device for round workpieces deviating from the cylindrical shape
DE573895C (en) On the headstock or on the protective hood of surface grinding machines
DE835851C (en) Machine for grinding and regrinding crankshafts
AT221397B (en) False twisting device
DE486060C (en) Device for grinding conical inner and outer surfaces of different conicity on rotating bodies
DE971041C (en) Turning head for machining for the purpose of manufacturing rolling gauges and cold pilger rolls
DE1045204B (en) Device for machining hollow bodies
AT206172B (en) Copy milling machine for processing rotating, irregularly shaped and non-round workpieces, especially made of wood
DE808663C (en) Automatic material feed
DE3101399C2 (en) Centerless grinding machine with a measuring device for the working surfaces of grinding and regulating wheels
DE913148C (en) Thread tensioning device for winding machines and similar machines
DE879368C (en) Device for fine machining, in particular lapping or honing of cylindrical surfaces
DE205751C (en)
DE857312C (en) Arrangement on sensor-controlled post-forming machine tools, especially grinding machines
DE212537C (en)
DE1577287C (en) Device for grinding cutting tools