DE1501726A1 - Verfahren zur Verfluessigung von Erdgas - Google Patents

Verfahren zur Verfluessigung von Erdgas

Info

Publication number
DE1501726A1
DE1501726A1 DE19661501726 DE1501726A DE1501726A1 DE 1501726 A1 DE1501726 A1 DE 1501726A1 DE 19661501726 DE19661501726 DE 19661501726 DE 1501726 A DE1501726 A DE 1501726A DE 1501726 A1 DE1501726 A1 DE 1501726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural gas
gas
liquefaction
liquefied
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661501726
Other languages
English (en)
Inventor
Thornton James F
Ludwig Kniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CB&I Technology Inc
Original Assignee
Lummus Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Co filed Critical Lummus Co
Publication of DE1501726A1 publication Critical patent/DE1501726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0254Operation; Control and regulation; Instrumentation controlling particular process parameter, e.g. pressure, temperature
    • F25J1/0255Operation; Control and regulation; Instrumentation controlling particular process parameter, e.g. pressure, temperature controlling the composition of the feed or liquefied gas, e.g. to achieve a particular heating value of natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/004Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • F25J1/0229Integration with a unit for using hydrocarbons, e.g. consuming hydrocarbons as feed stock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • F25J1/0229Integration with a unit for using hydrocarbons, e.g. consuming hydrocarbons as feed stock
    • F25J1/023Integration with a unit for using hydrocarbons, e.g. consuming hydrocarbons as feed stock for the combustion as fuels, i.e. integration with the fuel gas system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/06Splitting of the feed stream, e.g. for treating or cooling in different ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/62Separating low boiling components, e.g. He, H2, N2, Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/64Separating heavy hydrocarbons, e.g. NGL, LPG, C4+ hydrocarbons or heavy condensates in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/66Separating acid gases, e.g. CO2, SO2, H2S or RSH
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/08Cold compressor, i.e. suction of the gas at cryogenic temperature and generally without afterstage-cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/30Compression of the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/32Compression of the product stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being hydrocarbons or a mixture of hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

THE LUMMUS COMPANY, 385 Madison Avenue, New York, New York 10017 (V.St.A.)
Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Verflüssigung von Erd- oder Naturgas und insbesondere auf ein Kombinationsverfahren, das ein Druckerhaltungsverfahren (z.B. auf einem Bohrfeld) mit einem Verflüssigungsverfahren vereinigt; bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird das verflüssigte Erdgas an Ithan angereichert und es werden hinsichtlich des Energieverbrauchs sowohl bei den Arbeitsstufen des Druckerhaltungsverfahrens als auch bei den Arbeitsstufen des Verflüssigungsverfahrens wesentliche technische Vorteile und eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit erzielt«
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird ein komprimierter Gasstrom in zwei Ströme aufgeteilt, von denen der
909844/1392
eine oder erste Strom nicht mehr als etwa ein Drittel des gesamten Gasvolumens umfaßt; dieser Strom wird durch Wärmeaustausch mit einem Kühl- oder Kältemittel auf seinen Taupunkt abgekühlt 5 der gekühlte Strom wird auf Atmosphärendruck entspannt, wodurch etwa die Hälfte dieses Stroms (eine an Äthan reichere Fraktion) verflüssigt wird; der gasförmig gebliebene Anteil wird mit dem anderen Strom vereinigt und die vereinigten Ströme werden auf den gewünschten Bohrlochkopfdruck verdichtet.
Es ist bekannt, Erdgas auf einen Punkt oberhalb seines kritischen Drucks zu verdichten, das komprimierte Gas durch eine Anzahl von 7/ärmeaustauschern zu leiten, ein flüssiges Kühl- oder Kältemittel in dem Gas zu entspannen, um es auf etwa seinen Taupunkt abzukühlen, und das Gas in Stufen auf Atmosphärendruck zu entspannen und hierdurch den Hauptanteil des Gases zu verflüssigen. Das verflüssigte Erdgas (in der Fachliteratur zuweilen als "LHG" (Liquefied Katural Gas) bezeichnet) kann dann in wirtschaftlicher und sicherer Weise gelagert oder transportiert werden.
Es ist vorteilhaft, im Verlauf der Wiederverdampfung von verflüssigtem Erdgas eine Trennung zwischen Methan und den schwereren Kohlenwasserstoffen, insbesondere Äthan, vorzunehmen, vorausgesetzt, daß derartiges Äther o.dgl. in hinreichender Menge anwesend ist, um diese Betr-bsstufe lohnend zu machen. Das Äthan kann thermisch zu Äthylen
909 84 4/1392 bad
umgewandelt v/erden. Die Kühlleistung für die Keinigung des äthylenhaltigen Stroms sowie für die Herbeiführung der Abtrennung des Ä'thans und irgendwelcher höhei^siedender Kohlenwasserstoffe von dem Methan wird aus der Wiederverdampfung des verflüssigten Erdgases erhalten. Es ist für eine derartige Ausnutzung des verfügbaren Kältepotentials wünschenswert und anzustreben, daß der Äthangehalt des verflüssigten Erdgases in der Gegend von 10 Vol.-% oder mehr liegt, ,je nach gewissen ITnktoren, die im einzelnen in dem
Patent . „. *...«.. (Patentanmeldung „ )
erläutert r;xnd. Leider enthalten jedoch sogenannte nichtangerdiiherte (non-assosiated) oder trockene Gase im natürlich vorkommenden Zustand selten so viel Äthan.
Es wurde gefunden, daß ein verflüssigtes Erdgasprodukt höheren üthangehalts aus ärmeren oder trockeneren Gasen erhalten und die Verflüssigungsanlage technisch und wirtschaftlich günstiger betrieben v/erden können, wenn das Verflüssigungsverfahren bzw. die Verflüssigungsanlage mit einem Verfa.-rei- bzw, einer AnIa, c *:ur Druckerhaiturig eines Ül- oder ilcncei:srtufeldes vereinigt v.irj. Die Erfindung richtet sie;: auf diese Kombination, nit der die vorstehend •^rläutertf-i: Vorteile erreicht werden.
ilaur tauf gäbe der Erfindung is'ü demgemäß die Sciiaffung eixjf'S verbpsierteii Kombinationsverfahrens zur Verflüssigung
BAD OrtlviiNAL
9098^^/ 1392
von Erdgas und zur Bohrlochdruckerhaltung, das die Erzeugung eines an JLthan und schwereren Kohlenwasserstoffen angereicherten verflüssigten Erdgasproduktes gestattet und wesentliche Energieeinsparungen mit sich bringt.
Andere Merkmale und technische Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform hervor.
Bekanntlich erfordern Druckerhaltungsverfahren die Handhabung recht großer Gasvolumina. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird, damit die technischen und wirtschaftlichen Vorteile voll zur Geltung kommen, nur ein Teil des verfügbaren Gasvolumens in die Verflüssigung geleitet. Es wurde gefunden, daß dieser Anteil ein Viertel bis ein Drittel des Einpreßgasvolumens nicht überschreiten sollte, oder mit anderen Worten, daß das Volumen des Einpreßgases nicht weniger als das Zwei- bis Dreifache des Gasvolumens, das der Verflüssigung zugeführt wird, betragen sollte.
Die Erfindung wird nachstehend anhandeiner Ausführungsform in Verbindung mit der anliegenden Zeichnung weiter erläutert. Die Zeichnung zeigt ein vereinfachtes schematisch.es Jäließbild einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Es ist ersichtlich, daß einige dsr nachstehend beschriebenen Merkmale freigestellt sind und nur zur Veranschaulichung herangezogen wurden, und daß entsprechende Änderungen im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden können.
9098ΑΛ/1392
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungeform *wird Erdgas von beispielsweise etwa 4,2" atti (60 psig), das durch eine Leitung 30 zugeführt wird, zunächst in einem Kompressor 1 auf etwa 84-100 atü (1200-1400 psig) verdichtet. Das verdichtete Gas fließt durch eine Leitung 32 ab und wird dann zur Entfernung von schwereren Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf durch einen ersten Kühler 2 und einen mit Kältemittel gespeisten Unterkühler 3t in dem eine Kondensation dieser Komponenten eintritt, geführt; danach fließt das Gas über eine Leitung 34 in einen Abscheider 4. fasser und schwerere Kohlenwasserstoffe werden durch eine Leitung 35 abgezogen, und der Überkopfstrom fließt durch ein· Leitung 36 aus dem Abscheider 4 ab. Am Punkt 38 wird der Strom aufgeteilt; ein G-asvolumen von etwa dem Zwei- bis Dreifachen des Volumens, das als verflüssigtes Erdgas gewonnen werden soll, wird durch eine Leitung 52 abgezweigt und in den Kälteweg der Verflüssigungsanlage geleitet.
Das durch die Leitung 52 strömende Gas wird zunäehet in einem Entsäuerer 5 zur Entfernung von fläurekoeponenten behandelt; diese Säureentfernungeeinrichtung weist.einen Rückflußkreis aus Leitungen 54 und 58 und einer Bückflußpumpe 56 auf. Der durch eine Leitung 60 abfließende übertopfanteil wird in einen Gljcoltrockner 6 eingeführt, in dta Jeglicher Restwasserdampf von dem Glycol absorbiert und durch eine Leitung 62 entfernt wird. Der durch eine Leitung
BAD OHlGiNAL
9098U/1392
fließende Überkopf et rom wird in einer Bit Kältemittel gespeisten Unterkühleinrichtung 7 auf -180C (O°f) abgekühlt und über eine Leitung 68 in einen Abscheider 3 geführt, wo gegebenenfalls anfallend·» Kohlenwasserstof!kondensat, Schmieröl oder Spuren an Glycol entfernt werden. Das Überkopf gas wird dann durch Leitungen 70, 70* zu Trocknern 9 geführt, die mit einem Trockenmittel beschickt sind, worauf die Ströme in einer Leitung 72 wieder vereinigt werden.
Ein Teil des Gases wird benutzt, um in einem Wärmeaustauscher 10 Brenn- oder Heizgas, das durch eine Leitung strömt, wieder aufzuwärmen, wobei sich das Gas selbst abkühlt; danach kehrt das Gas über eine Leitung 13 beim Punkt 76 zu dem Hauptstrom zurück. Der Best des Gases strömt durch eine Leitung 74 und eine Unterkühleinrichtung 11.
Der widervereinigte Strom wird nach bekannten Arbeitsmethoden in drei Stufen entspannt, was schematisoh durch eine Entspannungseinrichtung 16 angedeutet ist. Verflüssigtes Erdgas wird durch eine Leitung 22 abgezogen und lur Lagerung oder Versendung geleitet.
Die in diesen drei Stufen gebildeten Gate, die im wesentlichen aus reinem Methan und nicht-kondensierbaren Bestandteilen bestehea, strom** aureh Leitung* 17· 18 mA 20 »b. InXoXfs dir partial!·* ftadampfuag »ei *·» 1ä*#»*jw ■ *g ist das durch die Leitung 22 abgezogen· verflüssigte lat£ü>» beträchtlich reicher an Ithan, als das eingesetzte Gas; eine
BAD ORIGINAL
9Q98U/1392
typische Steigerung des Äthangehalts beträgt von 4 % in dem Eohgas auf 9 % in dem verflüssigten Erdgas. Die Gase in den Leitungen 17» 18 und 20 werden in einem Kompressor 21 wieder verdichtet, ausgenommen Brenn- oder Heizgas, das durch Leitungen 14 und 19 abgenommen wird und den gesamten Bedarf für Kompressorenantriebe u.dgl. deckt. Die in den Leitungen 14 und 19 fließenden Gase werden, nach Kälterückgewinnung in dem Austauscher 10, durch Leitungen 80 bzw. 82, einen Austauscher 34 r.nd Leitungen 86 bzw. 38 abgeführt j bei dieser Anordnung steht Gas unter zwei verschiedenen Drücken zur Verfügung. Es ist zu beachten, daß durch diese Arbeitsweise ei re beträchtliche Uen^e an iv-ompressionsenergie eingespart wird, da das Heizgasvolumen für Kompressorantriebe allein im Mittel 18 - 20 % des Gesamtvolumens an verflüssigtem Gas ausmacht, abhängig natürlich von der Gesamtmenge an Gas, die cehanähabt wird, und dem gewünschten Einpreßdruck.
Das wJederverdichtete Gas wird aus dem Kompressor 21 über eine Leitung 23 mit dem komprimierten Feldgas, das nicht £u dem Kälteteil geführt wordenfist, in einer Leitung am Punkt 42 vereinigt. Die durch eine Leitung 44 abfließenden vereinigten Ströme werden in einem Kompressor 24 auf den gewünschten Eiiipre "druck verdichtet, über eine Leitung 46 zu einem Kühler 2r geführt und dann über eine Leitung 50
909844/1392
zu den entsprechenden Bohrlochköpfen des Feldes oder Systems, das zur Druckerhaltung oder Wiederunterdrucksetzung behandelt wird (nicht dargestellt), geleitet. Ein typischer Druck zur Druckerhaltung oder Wiederunterdrucksetzung beträgt etwa 14-0 atü (2000 psig).
Aus den vorstehenden Erläuterungen ist ersichtlich, daß das Verfahren gemäß der Erfindung insbesondere folgende Vorteile aufweist: Der primäre Gaskompressor 1 und die zugeordnete Einrichtung bedienen oder handhaben das gesamte Gasvolumen sowohl für die Verflüssigung als auch für die Druckerhaltungsbehandlung; hierdurch werden sowohl die Kapitalkosten als auch die Betriebskosten wesentlich gesenkt. Weiterhin führt die Entfernung der durch Entspannung abgetrennten Gase oder Dämpfe in den Leitungen 17» 18· und 20, deren Menge beispielsweise etwa das 1,38-fache der Menge an verflüssigtem Gas ausmacht und die im wesentlichen aus Methan und Nichtkondensierbaren bestehen, zu mehr als einer Verdoppelung des Ithangehalts des verflüssigten Erdgases. Wie eingangsjerwahnt, ist dies äußerst vorteilhaft für die Bückgewinnung des Kältevorrats in dem Wiedervergasungsverfahren.
Bei Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird Energie in zweifacher Weise bzw. auf zwei besonderen Wegen eingespart. Durch Benutzung der Entspannungsgase (Leitungen 17, 18, 20) als Brennstoffgas (Leitungen 14, 19)
9098U/1392
für die gesamte Anlage, und nicht nur für die Vθrflüβ·igung, ist jede Abhängigkeit von äußeren Energiequellen oder Betriebsmitteln beseitigt· In Fällen, wo das Oas einen hohen Anteil an nicht-kondensierbaren Bestandteilen, wie fltieketoff, enthält, wird eine weitere Einsparung erzielt, da die bei der Entspannung gebildeten Gase oder Dämpfe nicht su dem Einsatzmaterial zurückgeführt zu werden brauchen, was zu einem höheren Hückführ- oder Umwälzvolumen führen würde, sondern direkt in den Einpreßgasstrom eingeführt werden«
Es ist ersichtlich, daß die vorstehenden Einzelheiten und Zahlenwerte zur Veranschaulichung einer besonderen Ausführungsform der Erfindung herangezogen wurden, daß die Erfindung aber nicht auf diese besondere Ausführungsform beschränkt ist und hinsichtlich der Maßnahmen, Materialien und Anordnungen der Teile entsprechende Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Hahmen der Erfindung zu verlassen.
. BAD
9Q98U/1392

Claims (3)

  1. Pat ent ansp rüche
    Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas durch Entspannen von gekühltem und verdichtetem Erdgas auf einen Druck in Nähe des AtaaoBphärendrueka Bit einhergehender Erzeugung einer verflüssigten Fraktion und einer gasförmigen Fraktion, dadurch gekennzeichnet, daß man nur einen Teil des Erdgases durch die Verflüssigungsstufen führt, die Verflüssigung unter derart geregelten Bedingungen durchführt, daß die verflüssigte Fraktion an Athan angereichert wird, einen Teil der gasförmigen Fraktion zur Deckung des Energiebedarfs sowohl der Verflüssigung als auch eines zugeordneten Bohrlochdruckerhaitungsverfahrens benutzt, und den Best der gasförmigen Fraktion und das nicht verflüssigte Erdgas verdichtet und zur Aufrechterhaltung des Bohrlochkopfdrucks verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Erdgases, der durch die Verflüssigungs- ■tuftn geführt wird, nicht «ehr «le etwa ein Drittel des GesiÄtvoltmena des Bf6gat«s betrügt.
    3« Yarfakran nach Anspru·» 1 ©da* 2, dadurch gakanaseiohntt, daft »an tob dta Gas, da· durch dl· Verfluegi-
    BAD ORiGiNAL
    gungsstufen geleitet wird, etwa die Hälfte zu der verflüssigten Fraktion verflüssigt.
    4» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3i dadurch gekennzeichnet, daß man nach anfänglicher Verdichtung des Erdgases Wasser und schwerere Kohlenwasserstoffe als Propan daraus entfernt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem durch die Verflüssigungsstufen zvr leitenden Gas vor dessen Kühlung saure Gase und Jeglichen Restwasserdampf entfernt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5» d&durcb gekennzeichnet, daß man die gasförmige Fraktion vor ihrer Vereinigung mit dem nicht verflüssigten Erdgas getrennt wieder verdichtet.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erdgas anfänglich auf etwa 84 - 100 atü (1200-1400 psie) verdichtet und die vereinigen Ströme auf etwa 140 atü (2000 psig) komprimiert.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gelrennzeiclinet, daß man bei der Entspannung eine gasförmige Fraktion abtrennt., die im wesentlichen aus Methan und nicht-kondensierbaren Bestandteilen besteht.
    809844/1392
    ASU
    Leerseite
DE19661501726 1965-02-25 1966-02-15 Verfahren zur Verfluessigung von Erdgas Pending DE1501726A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US435164A US3360945A (en) 1965-02-25 1965-02-25 Repressurized natural gas addition to main gas stream to maintain well head pressure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501726A1 true DE1501726A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=23727268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501726 Pending DE1501726A1 (de) 1965-02-25 1966-02-15 Verfahren zur Verfluessigung von Erdgas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3360945A (de)
DE (1) DE1501726A1 (de)
GB (1) GB1096635A (de)
NL (1) NL6602325A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542673A (en) * 1967-05-22 1970-11-24 Exxon Research Engineering Co Recovery of c3-c5 constituents from natural gas by compressing cooling and adiabatic autorefrigerative flashing
US3416324A (en) * 1967-06-12 1968-12-17 Judson S. Swearingen Liquefaction of a gaseous mixture employing work expanded gaseous mixture as refrigerant
US4664190A (en) * 1985-12-18 1987-05-12 Shell Western E&P Inc. Process for recovering natural gas liquids
US5630328A (en) * 1995-09-22 1997-05-20 Consolidated Natural Gas Service Company, Inc. Natural gas conditioning facility
US6149344A (en) * 1997-10-04 2000-11-21 Master Corporation Acid gas disposal

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1150454A (en) * 1911-02-25 1915-08-17 Alfred E Roberts Apparatus for recovering hydrocarbon products from gas.
US2082189A (en) * 1934-05-09 1937-06-01 Lee S Twomey Method of liquefying and storing fuel gases
US2198098A (en) * 1939-02-06 1940-04-23 Tide Water Associated Oil Comp High pressure gas process
US2535148A (en) * 1946-04-18 1950-12-26 Pritchard & Co J F Method of storing natural gas
US2582148A (en) * 1947-05-15 1952-01-08 Pritchard & Co J F Method of recovering desirable liquefiable hydrocarbons
US2720265A (en) * 1954-03-31 1955-10-11 Gulf Research Development Co Adjusting the retrograde condensation pressure of hydrocarbon compositions
NL124372C (de) * 1960-08-03
US3160489A (en) * 1961-02-06 1964-12-08 Fluor Corp Nitrogen removal from natural gas
US3182461A (en) * 1961-09-19 1965-05-11 Hydrocarbon Research Inc Natural gas liquefaction and separation
US3223157A (en) * 1963-04-09 1965-12-14 Exxon Production Research Co Oil recovery process

Also Published As

Publication number Publication date
NL6602325A (de) 1966-08-26
US3360945A (en) 1968-01-02
GB1096635A (en) 1967-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908531T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung von Rückgewinnung von Kohlendioxyd
DE60102174T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von C2+ Kohlenwasserstoff
DE1226616B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von gasfoermigem Drucksauerstoff mit gleichzeitiger Erzeugung fluessiger Zerlegungsprodukte durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
EP3179187B1 (de) Verfahren zur gewinnung eines flüssigen und eines gasförmigen, sauerstoffreichen luftprodukts in einer luftzerlegungsanlage und luftzerlegungsanlage
DE69909143T2 (de) Trennung von Kohlenstoffmonoxid aus stickstoffverschmutzten, Wasserstoff und Methan enthaltenden Gasgemischen
DE102011014678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Gasstroms
DE102013011640A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Sauergasen aus Erdgas
DE2854508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines Gasgemisches
DE69915872T2 (de) Verfahren zur trennung von kohlenwasserstoffen bei niedriger temperatur
DE3802553C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlenwasserstoffen
DE102009039898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Gasstroms
DE4117777C2 (de)
DE60224585T2 (de) Doppelrückflussverfahren und konfigurationen für verbesserte erdgaskondensatgewinnung
DE1501726A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung von Erdgas
DE2932561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen eines gasgemisches
DE102012020469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Methan aus einem Synthesegas
DE3843065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kaelteerzeugung durch einen magnetokalorischen kreisprozess
DE102009004109A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE3229883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von gereinigtem aethylen
DE102011084733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung eines C02-haltigen Gases
DE3408997A1 (de) Verfahren zum abtrennen schwerer komponenten aus verfluessigten gasen
EP0168519A2 (de) Vorrichtung zum Verflüssigen eines tiefsiedenden Gases, insbesondere Heliumgas
DE2049181A1 (en) Refrigeration cycle - with expansion of low boiling fraction of mixtu through turbine
DE2131341C3 (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen
EP1140323B1 (de) Verfahren zur trennung von kohlenwasserstoffen aus einem gasstrom mittels einer membrantrenneinrichtung