DE1501121C - Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung - Google Patents

Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung

Info

Publication number
DE1501121C
DE1501121C DE1501121C DE 1501121 C DE1501121 C DE 1501121C DE 1501121 C DE1501121 C DE 1501121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
compressor
fuel injection
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Publication date

Links

Description

daher kein selbständiger Schutz begehrt. Vielmehr sollen diese nur im Zusammenhang mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs geschützt werden.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch den erfindungsgemäßen Strömungskreis zur Speisung eines Dieselmotors mit der den Sauerstoffträger bildenden Luft;
F i g. 2, 3, 4 und 5 sind schematische Teilansichten von vier verschiedenen Ausführungsformen eines wesentlichen Teils des in F i g. 1 dargestellten Speisekreises.
Der Speisekreis des Motors M ist in an sich be
insbesondere zum Antrieb von schweren Fahrzeugen, ίο motor antreibt, wie etwa Eisenbahntriebwagen, bestimmt sind, wird Die zur Drehzahlregelung des Kompressors der
die Leistung der Kompressionskältemaschine in Kältemaschine verwendbaren Antriebe, wie Riemendirekter Abhängigkeit von der Drehzahl der Diesel- trieb mit veränderbarem Riemenscheibendurchbrennkraftmaschine gesteuert. Dies bringt den Nach- messer, Hydromotor, hydraulische Kupplung und teil mit sich, daß der Kompressor der Kompressions- 15 regelbarer Elektromotor sind für sich bekannt, kältemaschine erst in dem Augenblick auf eine Für die Gegenstände der Ansprüche 2 bis 5 wird
höhere Drehzahl gebracht wird, in dem auch die Drehzahl der Dieselbrennkraftmaschine ansteigt. Die Leistung der Kompressionskältemaschine steigt also mit Verzögerung relativ zur Drehzahlerhöhung der Dieselbrennkraftmaschine an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung so auszubilden, daß die Kompressionskältemaschine bereits in dem Augenblick eine erhöhte Kühlleistung abgibt, in dem dies im Hinblick auf den Betrieb der Dieselbrennkraftmaschine erforderlich wird. Die Brennkraftmaschine nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des von der
Brennkraftmaschine mittelbar angetriebenen Korn- 30 kannter Weise ausgebildet und enthält, wie in F i g. 1 pressors der Kältemaschine zusammen mit der Rege- dargestellt, ein Turboverdichteraggregat zur Speisung lung der Brennstoffeinspritzung der Brennkraft- des Motors M mit Vorverdichtung unter Ausgang maschine in der Weise erfolgt, daß einer Leistungs- von Luft A0 unter Atmosphärendruck und bei Außenerhöhung der Brennkraftmaschine eine Erhöhung der temperatur, wobei dieses Aggregat durch zwei in Kompressordrehzahl entspricht. Die Regelung der 35 Reihe geschaltete Verdichter 1 und 2 gebildet wer-Kompressionskältemasdiine erfolgt also unabhängig den kann, welche z. B. Fliehkraftverdichter sind und von der Drehzahl der Brennkraftmaschine. Damit
besteht die Möglichkeit, die Drehzahl des Kompressors zu steigern, bevor sich die Drehzahl der Brennkraftmaschine erhöht bzw. bevor die Brennkraft- 40 tors M abgenommen wird, einen primären Ausmaschine in ihrer Leistung gesteigert wird. Es steht tauscher 6, in welchem das warme Strömungsmittel, also immer in dem Zeitpunkt, in dem es erforderlich
ist, eine entsprechende Kälteleistung der Kältemaschine zur Verfügung. Auf diese Weise läßt sich
die Dieselbrennkraftmaschine insbesondere hinsieht- 45 des Motors M oder auch ein unabhängiger Kühlkreis lieh ihrer verfügbaren Leistung erheblich besser als sein kann, und einen Sekundäraustauscher 8, in welbisher den verschiedenen Betriebserfordernissen an- chem das warme Strömungsmittel, nämlich die aus passen. dem Primäraustauscher 6 austretende verdichtete
Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung LuitA.2, Wärme an ein kaltes Mittel abgibt, z.B. sind zur Regelung des Kompressors eine direkt von 50 das Kühlmittel des Strömungskreises 9 einer mit der Brennkraftmaschine angetriebene Riemenscheibe einem Verdichter versehenen Kältemaschine 10, sowie eine auf der Welle des Kompressors sitzende, welche in an sich bekannter Weise einen Verdichter in ihrem Durchmesser veränderbare und über die 12, einen Kondensator 13, ein Entspannungsventil 14 Regelung der Brennstoffeinspritzung steuerbare Rie- und einen den Sekundäraustauscher 8 bildenden Vermenscheibe vorgesehen. Dies stellt eine besonders 55 dämpfer 15 enthält.
einfache und betriebssichere Vorrichtung zur Rege- Erfindungsgemäß wird nun der Verdichter 12 der
lung und zum Antrieb des Kompressors dar. Kältemaschine 10 durch eine Übertragungsvorrich-
Unter Verwendung einer hydraulischen Einrich- tung 16 angetrieben, welche so ausgebildet ist, daß tung ist es vorteilhaft, zur Regelung des Kompressors die Leistung der Kältemaschine 10 unabhängig von eine direkt von der Brennkraftmaschine angetriebene 60 der Drehzahl des Motors M verändert werden kann, und über die Regelung der Brennstoffeinspritzung in Man kann dann bei einer voraussichtlichen Zu-
ihrer Fördermenge steuerbare Pumpe vorzusehen, nähme der Belastung des Motors M vor dem Aufdie einen auf der Welle des Kompressors sitzenden treten derselben die Kältemaschine 10 so beeinflushydraulischen Motor antreibt. In ähnlicher Weise sen, daß sie mit einer gewissen Voreilung die Leikann man vorzugsweise zur Regelung des Kompres- 65 stung liefert, welche in dem Augenblick erforderlich sors auch eine zwischen der Brennkraftmaschine und ist, in welchem der Motor M beschleunigt wird, um dem Kompressor angeordnete hydraulische Kupplung der vorausgesehenen Lasterhöhung zu genügen, verwunden, wobei die in die Kupplung eingeführte Das von der Kältemaschine 10 gelieferte zusätz-
auf der gleichen Welle 3 sitzen und von einer Turbine 4 angetrieben werden, z. B. einer Axialturbine, deren Triebmittel an den Auspuffgasen 5 des Mo-
nämlich die verdichtete Luft A1 am Ausgang des Verdichters 2, Wärme an einen Strömungskreis für ein Kühlmittel 7 abgibt, welcher z. B. der Kühlkreis
liehe Kältemittel kann dann zweckmäßig in einer in F i g. 1 sichtbaren Kammer R aufgespeichert werden, welche an dem Strömungskreis 9 des Kältemittels vor dem dem den Sekundäraustauscher 8 bildenden Verdampfer 15 vorausgehenden Entspannungsventil 14 angeordnet ist.
Der Speisekreis des Motors M kann, wie in Fig. 1 dargestellt, zweckmäßig ein Verschlußorgan 11 aufweisen, welches gestattet, bei Beschleunigung des Motors einen unmittelbaren Einlaß von den Sauerstoffträger bildender Luft A0 unter Atmosphärendruck und mit der Außentemperatur vorzunehmen, wobei dieses Verschlußorgan 11 so angeordnet ist, daß diese Zufuhr zwischen dem Primäraustauscher 6 und dem Sekundäraustauscher 8 erfolgen kann, so daß der auf diese Weise zugeführten Luft A0 immerhin die Temperatursenkung zugute kommt, welche durch ihren Durchgang durch den Sekundäraustauscher 8 erzeugt wird.
Die Übertragungsvorrichtung 16 kann zweckmäßig, wie schematisch in F i g. 1 dargestellt, durch einen mechanischen, hydraulischen oder elektrischen Regeltrieb gebildet werden, welcher weiter unten genauer erläutert ist. Die Einstellung dieses Regeltriebs wird durch das Organ gesteuert, welches die Brennstoffeinspritzung in den betreffenden Motor M regelt und im allgemeinen die Form eines handbetätigten Griffs 50 hat.
Nachstehend sind vier mögliche Ausführungsformen dieses Regeltriebs beispielshalber erläutert.
Gemäß der ersten in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform wird die Übertragungsvorrichtung 16 durch einen mechanischen Regeltrieb mit Keilriemen gebildet. Diese enthält eine Riemenscheibe mit verstellbarem Flansch 51, welche unmittelbar von einer Welle 52 angetrieben wird, welche drehfest mit einem sich drehenden Teil des Motors M verbunden ist, sowie eine Riemenscheibe mit verstellbarem Flansch 53, welche von dem Treibriemen 54 des Regeltriebs angetrieben wird und auf der Welle des Verdichters 12 der Kältemaschine 10 befestigt ist.
Die z. B. von der Riemenscheibe 53 getragene Regelvorrichtung dieses Regeltriebs wird dann durch die Stellung des Handgriffs 50 gesteuert.
Gemäß der zweiten in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird die Übertragungsvorrichtung 16 durch einen hydraulischen Regeltrieb mit Pumpe und Motor gebildet. Der Regeltrieb enthält daher eine hydraulische Pumpe 55, welche unmittelbar von einer Welle 56 angetrieben wird, welche mit einem sich drehenden Teil des Motors M drehfest verbunden ist, wobei die hydraulische Pumpe mit Einrichtungen zur Regelung ihrer Förderleistung versehen ist, sowie einen hydraulischen Motor 57, welcher von der Pumpe 55 über Leitungen 58 gespeist wird und die Welle des Verdichters 12 der Kältemaschine 10 antreibt.
Die Regelung der Förderleistung der hydraulischen Pumpe 55 wird dann durch die Stellung des Handgriffs 50 gesteuert. . . .
Bei der dritten in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform wird die Übertragungsvorrichtung 16 durch eine hydraulische Kupplung 59 gebildet, deren Eingangswelle 60 von dem Motor M z. B. über ein Übersetzungsgetriebe 61 mit Kegelrädern angetrieben wird und deren Ausgangswellc 62 unmittelbar die Welle des Verdichters 12 der Kältemaschine 10 antreibt.
Es sind Einrichtungen vorgesehen, welche z. B. durch ein Ventil 63 gebildet werden und die hydraulische Kupplung 59 mit einer Flüssigkeitsreserve 64 verbinden, um die in die hydraulische Kupplung 59 eingeführte Flüssigkeitsmenge zu verändern, wobei das Ventil 63 durch die Stellung des Handgriffs 50 gesteuert wird.
Bei der vierten in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform wird die Übertragungsvorrichtung 16 durch einen elektrischen Regeltrieb gebildet, welcher einen Gleichstromerzeuger 65, welcher unmittelbar von einer mit einem sich drehenden Teil des Motors M drehfest verbundenen Welle 66 angetrieben wird, sowie einen Gleichstrommotor 67 enthält, welcher von dem Stromerzeuger 65 über Verbindungen gespeist wird und die Welle des Verdichters 12 der Kältemaschine 10 antreibt, wobei der Gleichstrommotor 67 mit einem einen veränderlichen Widerstand 70 enthaltenden Erregerkreis 69 versehen ist.
Der veränderliche Widerstand 70 wird dann durch die Stellung des Handgriffs 50 gesteuert.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und einem Ladeluftkühlkreis mit Ladeluftkühler und wenigstens einem weiteren luftseitig nachgeschalteten Ladeluftkühler, der als Verdampfer einer Kompressionskältemaschine arbeitet, in dem die aus dem ersten Ladeluftkühler austretende verdichtete Luft ihre Wärme an das Kältemittel abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des von der Brennkraftmaschine (M) mittelbar angetriebenen Kompressors (12) der Kältemaschine (10) zusammen mit der Regelung der Brennstoffeinspritzung der Brennkraftmaschine in der Weise erfolgt, daß einer Leistungserhöhung der Brennkraftmaschine eine Erhöhung der Kompressordrehzahl entspricht.
2. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Kompressors (12) eine direkt von der Brennkraftmaschine (M) angetriebene Riemenscheibe (51) sowie eine auf der Welle des Kompressors sitzende, in ihrem Durchmesser veränderbare und über die Regelung (50) der Brennstoffeinspritzung steuerbare Riemenscheibe (51) vorgesehen sind.
3. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Kompressors (12) eine direkt von der Brennkraftmaschine (M) angetriebene und über die Regelung (50) der Brennstoffeinspritzung in ihrer Fördermenge steuerbare Pumpe (55) vorgesehen ist, die einen auf der Welle des Kompressors sitzenden hydraulischen Motor (57) antreibt.
4. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Kompressors (12) eine zwischen der Brennkraftmaschine (M) und dem Kompressor angeordnete hydraulische Kupplung (53) vorgesehen ist und daß die in die Kupplung eingeführte Flüssigkeitsmenge über die Regelung (50) der Brennstoffeinspritzung steuerbar ist.
5. Dieselbrennkraftmaschtne nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Kompressors (12) ein direkt von der Brennkraftmaschine (Λ/) angetriebener Gleichstromgenerator
(65) vorgesehen ist, der einen auf der Welle des Kompressors sitzenden, einen Erregerkreis (69) mit einem über die Regelung (50) der Brennstoffeinspritzung steuerbaren Widerstand (70) aufweisenden Gleichstrommotor (67) antreibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061525A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ladeluftkühlung einer turboaufgeladenen Verbrennungskraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061525A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ladeluftkühlung einer turboaufgeladenen Verbrennungskraftmaschine
DE102010061525B4 (de) * 2010-12-23 2014-06-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ladeluftkühlung einer turboaufgeladenen Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309598B1 (de) Ein- oder mehrteilige Schutzverkleidung für Zugmittelgetriebe
DE2805115A1 (de) Motorturboladereinrichtung
DE2617708A1 (de) Antriebsanlage mit einem mit vorverdichtung gespeisten verbrennungsmotor
DE3444057A1 (de) Klimaanlage mit luftumwaelzung
DE3121909A1 (de) Integrierte hilfstriebwerks- und klimaeinheit
DE3444012C2 (de) Klimaanlage mit Luftumwälzung
DE1601624B2 (de) Durch Verbrennungsgas betriebene Gasturbinenanlage zum Andrehen von Triebwerken
EP1611325A1 (de) Antriebsanlage und verfahren zur optimierung der energiebereitstellung für ein kühlsystem einer antriebsanlage
EP0302245A1 (de) Wasserkühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2263559B2 (de) Gasturbinenanlage
DE60317118T2 (de) In eine Maschine intigrierte Hilfsenergieeinheit
DE2451500A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE3611171C2 (de)
DE3908318C2 (de) Antrieb für ein Luft- und Raumfahrzeug
DE1501121C (de) Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE102012015104A1 (de) Fahrzeugtriebwerk, Fahrzeug mit diesem Fahrzeugtriebwerk und Verfahren zum Betrieb dieses Fahrzeugtriebswerkes
DE102018216183A1 (de) Gekühltes Retardersystem
DE4330622A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere für Fahrzeuge, sowie Variator zur Verwendung bei einem solchen Antriebsaggregat
DE1214936B (de) Kuehleinrichtung fuer Fahrzeugbrennkraft-maschinen
DE2024792A1 (de) Vorrichtung zum Bremsen von Kraftfahrzeugen, die von einer Gasturbine mit freier Arbeitsturbine angetrieben werden
DE2742383A1 (de) Gasturbinenantrieb
DE1501121B (de)
DE1626043B2 (de) Gasturbinenanlage
DE864333C (de) Strahltriebwerk
CH253088A (de) Gasturbinenanlage mit mindestens zwei auf verschiedenen Wellen angeordneten, hintereinandergeschalteten Gasturbinen und von diesen angetriebenen, ebenfalls hintereinandergeschalteten Kompressoren.