DE1500133B2 - Schnellschaltendes ventil - Google Patents
Schnellschaltendes ventilInfo
- Publication number
- DE1500133B2 DE1500133B2 DE19651500133 DE1500133A DE1500133B2 DE 1500133 B2 DE1500133 B2 DE 1500133B2 DE 19651500133 DE19651500133 DE 19651500133 DE 1500133 A DE1500133 A DE 1500133A DE 1500133 B2 DE1500133 B2 DE 1500133B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- outflow channel
- closure piece
- opening
- pressure medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/122—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
- F16K31/1223—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being acted upon by the circulating fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein schnellschaltendes Ventil, dessen Ventilsitz so ausgebildet ist, daß
im geschlossenen Zustand des Ventils der eine Teil des Verschlußstücks im Druckraum und der andere
Teil im entlüfteten Ausströmkanal liegt und daß beim öffnen des Ventils der im Ausströmkanal liegende
Teil des Verschlußstückes von dem ausströmenden Druckmittel zusätzlich beaufschlagt und damit das
Ventil voll geöffnet wird.
Bei einem bekannten Ventil dieser Art (deutsche Patentschrift 1 056 232) liegt die größere Fläche eines
flachen Verschlußstücks im druckentlasteten Raum, die nach dem Abheben des Ventiltellers von seinem
Sitz zusätzlich beaufschlagt wird und damit die Öffnung des Ventils beschleunigt. Mit größer werdendem
Ventilhub strömt allerdings auch bereits ein größerer Teil des Druckmittels, ohne einen Druck auf
das Verschlußstück auszuüben, in den Ausströmkanal ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen noch nicht zu einer optimal kurzen Öffnungszeit führenden
Druckverlust bei dem bekannten Ventil zu vermeiden und so ein wirklich schnellschaltendes
Ventil bei kleinem von außen aufzubringenden Öffnungshub zu erhalten.
Erfindungsgemäß weist zu diesem Zweck das Verschlußstück einen in den Ausströmkanal hineinragenden,
als Drosselstelle ausgebildeten zylindrischen Ansatz auf, derart, daß zwischen diesem Ansatz und
der Wandung des Ausströmkanals ein sehr enser Spalt vorhanden ist, der beim Öffnungsvorgang ein
unmittelbares Ausströmen des Druckmittels in den Ausströmkanal verhindert.
Der Ansatz an dem Verschlußstück sorgt dafür, daß bei der Betätigung des Ventils sofort die volle
Druckkraft des anstehenden Druckmittels auf der gesamten Fläche des Verschlußstücks zur Verfügung
steht und damit das Ventil unmittelbar voll geöffnet wird.
ίο Zur Betätigung des Ventils braucht dabei nur eine
kleine, äußerst kurzzeitig wirkende Kraft aufgewendet zu werden, die z. B. durch einen elektrodynamischen
Impulsauslöser geliefert wird.
Gegenüber anderen bekannten Ventilen, bei denen zunächst größere Druckräume sowie Ab- oder Zuströmkanäle
mit Druck aufgefüllt werden müssen, um eine Öffnungsbewegung des Ventilkolbens zu erzielen,
stellt das erfindungsgemäße Ventil eine Verbesserung dar. Durch die Anordnung eines Ansatzes wird auch
erreicht, daß der engste Strömungsquerschnitt bei Beginn der Öffnungsbewegung des Ventilstößels nicht
mehr am Ventilsitz liegt. Dadurch wird die Strömungsgeschwindigkeit am Ventilsitz gering gehalten
und die Ventildichtung geschont. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn mit großen Drücken gearbeitet
werden muß.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es sind schon Ventile bekannt, deren Verschlußstücke einen in einen Strömungskanal hineinragenden, als Drosselstelle ausgebildeten zylindrischen Ansatz aufweisen (USA.-Patentschrift 2 685 294). Dieser Ansatz dient aber nur dazu, den Durchschnittsquerschnitt für ein Druckmittel in einer Leitung in weiten Grenzen zu ändern, indem er mehr oder weniger weit in die Durchflußöffnung hineingeschraubt wird. Dabei kann der Durchfluß des Druckmittels durch Schließen der Ventile auch gänzlich aufgehoben werden.
Es sind schon Ventile bekannt, deren Verschlußstücke einen in einen Strömungskanal hineinragenden, als Drosselstelle ausgebildeten zylindrischen Ansatz aufweisen (USA.-Patentschrift 2 685 294). Dieser Ansatz dient aber nur dazu, den Durchschnittsquerschnitt für ein Druckmittel in einer Leitung in weiten Grenzen zu ändern, indem er mehr oder weniger weit in die Durchflußöffnung hineingeschraubt wird. Dabei kann der Durchfluß des Druckmittels durch Schließen der Ventile auch gänzlich aufgehoben werden.
Es ist ferner ein elektromagnetisch betätigbares Dreiwegeventil vorgeschlagen worden mit einem geführten
Anker, der an beiden Stirnseiten als Verschluß dient und sich unter Federdruck auf einen
Einlaßventilsitz legt, während er durch die Magnetkraft auf einen Auslaßventilsitz gehoben wird. Dabei
weist das Magnetsystem eine sattelförmige Kraft-Hub-Kennlinie auf, welche die Federkennlinie zweimal
schneidet, und der Anker ist als einen ringförmigen Totraum zwischen der an den Auslaßventilsitz anschließenden
Auslaßleitung und der Magnetspule abschließender Ringkolben ausgebildet, dessen an seine
innere und äußere Mantelfläche anschließende Luftspalte so bemessen sind, daß nach dem Abheben des
Ankers vom Einlaßventilsitz der Druck des einströmenden
Druckmittels den magnetischen Hub des Ankers unterstützt (deutsche Auslegeschrift 1 272 664).
Bei diesem Ventil haben die als Drosselstellen wirkenden Luftspalte also die Aufgabe, eine Beaufschlagung
der Rückseite des Magnetankers durch das Druckmittel zu verhindern.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung im Längsschnitt schematisch dargestellt.
In F i g. 1 und 2 ist mit 1 ein Ventilgehäuse bezeichnet, in dessen Innenraum ein kolbenartiger Ventilstößel
2 beweglich angeordnet ist. Das Ventilgehäuse 1 weist drei Öffnungen Λ, B und E sowie
einen Ausströmkanal B' für das Druckmittel auf.
Eine weitere Öffnung AB ist für die Absteuerung vorgesehen.
Der Ventilstößel 2 ist mehrfach abgestuft und besteht aus einem unteren, gegen die Öffnung AB
abgedichteten Kolbenring 4 mit einem Durchmesser dv einem Verschlußstück 5 mit einem Durchmesser
dv einem Ansatz 6 mit einem Durchmesser d.-,,
sowie einer über einen Schaft 7 mit dem Ansatz 6 verbundenen Verschlußplatte 8 mit einem Durchmesser
J4. Das Verschlußstück liegt in einem Druckraum
3, der über die Öffnung A mit einem Druckmittel, z. B. Druckluft, aufgefüllt ist.
In der dargestellten Lage befindet sich der Ventilstößel in Schließstellung, in der der Druckraum 3
gegen den Ausströmkanal B' und die Ausströmöffnung B durch einen Ventilsitz 9 abgedichtet ist.
Das Verschlußstück 5 ist dabei auf seiner Kolbenfläche 10 a, 10 b so angeordnet, daß in Schließstellung
nur ein Teil in den Druckraum 3 hineinragt und vom Druck beaufschlagt wird, während der übrige Teil in
den Ansatz 6 übergeht und von einem kleinen Hohlraum 11 a, 11 b umgeben ist. Zwischen der Gehäusewandung
des Ausströmkanals B' und dem Ansatz 6 entsteht ein enger Spalt 12, über den der kleine Hohlraum
11 a, 11 b mit dem Ausströmkanal B' verbunden und entlüftet wird. Da der Durchmesser di des
Verschlußstückes 5 etwas größer als der Durchmesser d3 des Kolbenteils 4 ausgelegt ist, ergibt sich eine
Kraft, die das Ventil im geschlossenen Zustand hält.
Der Unterschied der in F i g. 1 und F i g. 2 dargestellten Ventile besteht hauptsächlich in der Ausbildung
der Kolbenfläche 10 a, IQb um den Ventilsitz 9. In F i g. 1 ist diese Kolbenfläche konisch ausgebildet,
während F i g. 2 eine zylindrische Anordnung zeigt. Bei der Anordnung nach Fig. 1 werden
die Strömungsverhältnisse durch die konische Form günstig gestaltet, während das Ventil nach F i g. 2 mit
möglichst kurzem Hub ausgeführt ist.
Zur Öffnung des Ventils wird eine der Schließkraft entgegengerichtete Kraft auf die mit dem
Schaft 7 verbundene Verschlußplatte 8 ausgeübt. Hierzu genügt eine kleine Kraft, die nur kurzzeitig
aufgebracht werden muß, bis das Verschlußstück um einige Zehntel Millimeter angehoben ist. Die dann in
den kleinen Hohlraum 11 α einschießende Druckluft beaufschlagt in äußerst kurzer Zeit den vorher unbeaufschlagten
Teil der Kolbenfläche 10 a, so daß nun die Öffnungsbewegung beschleunigt vor sich
geht. Während dieses Bewegungsvorganges ist ein Abströmen von Druckluft in den Abströmkanal B'
zunächst nicht möglich, da der enge Spalt 12 wie eine Drosselstelle wirkt. Sobald der Ansatz 6 den Ausströmkanal
B' freigibt, wird die Öffnung E durch die Verschlußplatte 8 abgedichtet und die Druckluft kann
nun über die Öffnung B in eine nicht weiter dargestellte Druckluftleitung ausströmen. Gleichzeitig
ίο wird durch den Ansatz 6 erreicht, daß bei Freigabe
der Ausströmöffnung an seinem Ende der engste Strömungsquerschnitt auftritt, so daß damit die
höchste Strömungsgeschwindigkeit in vorteilhafter Weise aus dem Bereich des Ventilsitzes 9 verlagert
ist. Hierdurch wird die Ventildichtung geschont und ein Herausspringen derselben aus dem Ventilsitz auch
bei besonders hohen Drücken weitgehend vermieden.
Da der Durchmesser d3 größer als der Durchmes-
ser di gewählt ist, wird das Ventil durch die über die
Öffnung A nachströmende Druckluft zur Selbsthaltung in die Offenstellung gezwungen. Durch einen
pneumatischen Druckstoß über die Öffnung AB wird das Ventil abgesteuert und wieder in Schließstellung
gebracht. Die an die Öffnung B angeschlossene Druckluftleitung sowie der Ausströmkanal B' werden dann
über die Öffnung E entlüftet. An die Stelle einer pneumatischen Schließkraft kann auch eine mechanische
Kraft treten.
Ist der Durchmesser ds des Kolbenteils 4 kleiner
als derjenige d\ der Verschlußplatte 8 gewählt, wie es in F i g. 1 gestrichelt eingezeichnet ist, so spielt
sich zunächst die Öffnungsbewegung genauso ab wie im vorangehenden Fall. Es braucht zunächst
ebenfalls nur eine kleine, kurzzeitig wirkende Betätigungskraft aufgebracht zu werden, um das Ventil zu
öffnen. Um es jedoch dann vollständig zu öffnen und in der Offenstellung zu halten, ist eine weitere Betätigungskraft
notwendig, die etwas größer als die pneumatisch wirksame Kraft ist. Letztere ergibt sich aus
dem im statischen Fall anstehenden Druck sowie der Differenz der Kolbenflächen des unteren Kolbenteils 4
mit dem Durchmesser J3 und der Verschlußplatte mit dem Durchmesser d\. Wird die äußere Betätigungskraft
aufgehoben, so geht das Ventil selbsttätig sofort wieder in Schließstellung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Schnellschaltendes Ventil, dessen Ventilsitz so ausgebildet ist, daß im geschlossenen Zustand
des Ventils der eine Teil des Verschlußstücks im Druckraum und der andere Teil im entlüfteten
Ausströmkanal liegt und daß beim Öffnen des Ventils der im Ausströmkanal liegende Teil des
Verschlußstücks von dem ausströmenden Druckmittel zusätzlich beaufschlagt und damit das Ventil
voll geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschlußstück (5) einen in den Ausströmkanal (S') hineinragenden, als Drosselstelle ausgebildeten zylindrischen Ansatz
(6) aufweist, derart, daß zwischen diesem Ansatz und der Wandung des Ausströmkanals ein sehr
enger Spalt vorhanden ist, der beim Öffnungsvorgang ein unmittelbares Ausströmen des Druckmittels
in den Ausströmkanal (B') verhindert.
2. Schnellschaltendes Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (6) so
bemessen ist, daß eine hohe Anfangsbeschleunigung des Verschlußstücks (5) beim Öffnen erreicht
wird und daß die höchste Strömungsgeschwindigkeit am in den Ausströmkanal eintauchenden
Ende des Ansatzes auftritt.
3. Schnellschaltendes Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück
(5) konisch ausgebildete Kolbenflächen (10 a) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0051722 | 1965-09-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1500133A1 DE1500133A1 (de) | 1969-05-14 |
DE1500133B2 true DE1500133B2 (de) | 1972-01-05 |
Family
ID=7274234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651500133 Pending DE1500133B2 (de) | 1965-09-28 | 1965-09-28 | Schnellschaltendes ventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1500133B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2944670A1 (de) * | 1979-11-06 | 1981-05-07 | Industrie- und Pipeline-Service Gerhard Kopp GmbH, 4450 Lingen | Hochdruck-absperrventil |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9677679B2 (en) * | 2013-06-26 | 2017-06-13 | Dresser, Inc. | Valve with force generating element |
-
1965
- 1965-09-28 DE DE19651500133 patent/DE1500133B2/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2944670A1 (de) * | 1979-11-06 | 1981-05-07 | Industrie- und Pipeline-Service Gerhard Kopp GmbH, 4450 Lingen | Hochdruck-absperrventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1500133A1 (de) | 1969-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509622T2 (de) | Elektromagnetventil für Bewässersteuerungseinheiten | |
DE1272666B (de) | Elektromagnetisch betaetigbares Ventil mit Tauchankermagnetsystem | |
DE2450094A1 (de) | Schieber | |
DE2110596B2 (de) | Magnetventil | |
DE10044822C1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit von Ventilen in einer Gasstrecke | |
DE2755239C2 (de) | Pneumatischer Antrieb für Schalt- und Stellglieder | |
DE2716790A1 (de) | Ventil | |
DE2553250A1 (de) | Membranbetaetigtes mehrwegeventil | |
EP3379120B1 (de) | Elektromagnetische prallventilanordnung | |
DE2511991A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil | |
EP3234423A1 (de) | Ventil zur steuerung der strömung eines fluides | |
DE3341643A1 (de) | Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil | |
DE1033984B (de) | Dreiwegeventil mit einem von einem Elektromagneten gesteuerten Hilfsventil | |
CH639181A5 (de) | Hubventil. | |
DE1500133B2 (de) | Schnellschaltendes ventil | |
DE1028841B (de) | Mehrwegeumschaltventil mit besonderer Druckentlastung | |
DE3306317A1 (de) | Mengenventil | |
DE2901242A1 (de) | Entlueftungsventil | |
DE1055908B (de) | Steuerventil zur selbsttaetigen wechselweisen Zu- und Abfuehrung eines gasfoermigen Druckmittels in rascher Folge | |
DE102015223894A1 (de) | Druckentlastetes Ventil | |
DE102016213168A1 (de) | Ventil zum Dosieren von Fluiden | |
DE3828025A1 (de) | Daempfungssystem fuer fluid-zylinder | |
DE3029394A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE2537851C2 (de) | Gasdruckregler | |
DE1775798C3 (de) | Mehrwege- oder Steuerventil mit Druckmittelantrieb und Hilfskolben |