DE1497330A1 - Light screen for collecting natural light - Google Patents

Light screen for collecting natural light

Info

Publication number
DE1497330A1
DE1497330A1 DE19661497330 DE1497330A DE1497330A1 DE 1497330 A1 DE1497330 A1 DE 1497330A1 DE 19661497330 DE19661497330 DE 19661497330 DE 1497330 A DE1497330 A DE 1497330A DE 1497330 A1 DE1497330 A1 DE 1497330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
der
inclination
parallel
lamellas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661497330
Other languages
German (de)
Inventor
Francois Reboul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR27941A external-priority patent/FR1459025A/en
Priority claimed from FR52876A external-priority patent/FR1488264A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1497330A1 publication Critical patent/DE1497330A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/14Layout of tunnels or galleries; Constructional features of tunnels or galleries, not otherwise provided for, e.g. portals, day-light attenuation at tunnel openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/101Outdoor lighting of tunnels or the like, e.g. under bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Image Generation (AREA)

Description

LIchtschirm zum Sammeln von natürlichem -Licht Die Erfindung bezieht sich auf einen Lichtschirm zum Sammeln von natürlichem Licht,. d.h. auf eine Vorrichtung. die dazu #dient" am Eingang dunkler oderdurch künstliches Licht beleuchteter Durchgänge, wie Straßentunnels oder für den Kraftfahrzeugverkehr freigegebene Unterführungen, eine Übergangszone zu schaffen" die es ein-er auf diesen Durchgang zu- und in ihn hineingehenden Pers(on ermöglicht,., einerseits jedes in dieser Zone vorhandene Hindernis zu erkennen., während seine Augen dem starken Außenlicht ausgesetzt zind und andererseits zieh beim Überqueren dieser Zone an die Beleuchtungsänderung zu gewöhnen. Es sind bereits feste Lichtschirme bekannt, "die aus zwei sich schneidenden Rastern mit parallelen., ebenen', senkrechten oder geneigten Lamellen bestehen, wobei letztere aus einem das Licht nicht reflektIerenden Material gebildet und nahe genug zueinander sind" um die Sonne bei der Sommersonnenwende., also auch zu jeder Jahreszeit zu verdecken. Die durch diese Lamellen begrenzten verhältnismäßig engen und tiefen Zwischenräume werden umso weniger durch das vom Himmel kommende Licht durchdrungen", je niedriger die Sonne steht., so daß ihre Wirksamkeit mit wachsQnder Blendungsgefahr immer,geringer wird. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und die Sicherheit der Einfahrten von Unterführungen und Straßentunnels durch die Schaffung von Lichts-ch.irme-n zu erhöhen,- die- -das- zifr- Verfügung stehende natürliehe Licht., insbesondere bei niedrigem Sonnenstand am besten ausnützen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Lichtschirm gelöst, der mindestens einen Raster aus parallelen" nicht ebenen.. zumindest teilweise reflektierenden Lamellen aufweist, der die Sonnenstrahlen ständig im ganzen Bereich der Zone abdeckt und durch diffuse Reflexion in bevorzugte Richtung einen umso größeren Anteil des von erhöhter Stelle einfallenden Lichts auf die Straße wirft , je niedriger der Sonnenstand ist. Gemäß einem weiteren Merkmal reflektiert der erfindungsgemäße Lichtschirm kein Licht in Richtung positiver Stellen» so daß er in der Nachbarschaft von Flughäfen verwendöt werden kann. Gemäß einer ersten Ausführungsform der Errindung besteht ein fester Lichtschirm aus-zwei Rasternmit parallelen, untersahied-liell gerichteten Lamellen unierändtl_erlicher Neig#ung. Gemäß einer zweiten Ausführungeform der Erfindttng besteht ein Lichtschirm aus zwei Raatern mit p aralleleng interschiedlieh gerichteten Lamellen, wobei mindestens einer dieser Raater von nicht ebenen Lamellen mit veränderlicher 117eieung gebildet wird. Gemäß einer dritten Ausführungsform der-Erfindunc testeht C> ein Lichtschirm aus nebeneinander angeordneten, drehbaren Elementen mit senkrechten Drehachsen, von denen jedes einen einzigen uaster aus parallelen, nicht ebene,.". Lamellen mit festen oder veränderlichen Neigungen aufweist. Nachstehend sind verschiedene beyorzugte Ausführunbsforcen der Erfindung mit Besug auf die scheaidtizehe Zeichnung beispielaweise näher erläutert; es --eigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansieht der #Anordnullg eines erfindungsgemäßen festen t> Fig. 2 eine teilweise Drauf3idl#t eines Elements -eines festen Lichtschirms gemäß einer sehr einfachen Ausführungsform der Erfindung; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III,III von Fig. Z; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 2; Fig. 5 einen Schnitt durch eine vertikale, zu ihrer Erzeugenden senkrechte Ebene zweier Lamellen eines festen Lichtschirms gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der ErfindUng; Fig* 6 und 7 Diagrammeg welche zwei Wirkungeweisen der-erfindUngsgemäßen liehtschirme erläutern; Pig. 8 und 9 Beispiele charakteristischer Abdeckungskurven eines festen Lichtschirme mit zwei Lamellenrastern gemäß Fig.. 2; Fig. .10 eille-beispielsweise graphische Darstellung, die die Richtungen der von einem erfindungsgemäßen, aus- parallelen, nicht ebenen Lamellen-bestehenden Raster reflektierten Strahlen veranschaulicht; Figöll und 12 einen Querschnitt durch eine äenkrechte Ebene zweier erfindungsgemäß er Lainellen mit veränderlicher Neigung; Fig.13 eine perspektivische Ansi - cht eines erfindungegemäßen Arehbaren Lichtedhirm-*;. a 'Fig.14 und '14b ji entlang eine-- sen]#rechten Mittelebene eines drehbaren Elements eines erfindungggemäßen Lichtschirms-, iA19.15 ginen Que-rschnitt längs einer Vertikälebene zweier Lam-411en eines.erfindungsgemäßen drehbaren Blementa; Fie. 16,17a und 17b graphische Dreatellungen, die zur Bestimmung der Verwendungsbeding=Sen.einem mit den LaMellen .-nach,Fig. 15 ausgerüsteten.drehbaren LichtschiMs dienen; Fig.181 einen Querschnitt längs einer Vertikalebene einer vereinfachten Ausführungsiform von Lamellen für drehbar* Lichtschirme.Light screen for collecting natural light The invention relates to a light screen for collecting natural light. ie on a device. the # serves "to create a transition zone" at the entrance of dark passages or passages illuminated by artificial light, such as road tunnels or underpasses open to motor vehicle traffic, "which enables a person to approach and enter this passage, on the one hand to recognize every obstacle present in this zone., while one's eyes are exposed to the strong outside light and on the other hand, get used to the change in lighting when crossing this zone. Fixed light screens are known, "consisting of two intersecting grids with parallel ', vertical or inclined slats, the latter made of a material that does not reflect the light and being close enough to each other "to cover the sun at the summer solstice, so also in every season of the year. The relatively narrow and deep spaces delimited by these slats are all the less penetrated by the light coming from heaven the lower the sun is, so that their effectiveness becomes less and less the more the risk of glare increases. The present invention is based on the object of eliminating this disadvantage and increasing the safety of the entrances to underpasses and road tunnels by creating light screens, the natural light available, in particular Best use when the sun is low. This object is achieved according to the invention by a light screen which has at least one grid of parallel "non-planar .. at least partially reflective lamellae, which constantly covers the sun's rays in the entire area of the zone and, through diffuse reflection in the preferred direction, the greater proportion of the increased The lower the position of the sun, the lower the position of the sun. According to a further feature, the light screen according to the invention does not reflect light in the direction of positive points, so that it can be used in the vicinity of airports. According to a first embodiment of the invention, there is a fixed one light shield parallel Rasternmit from two-directed fin Liell untersahied unierändtl_erlicher Tilt # ung. According to a second Ausführungeform the Erfindttng is a light diffuser in two Raatern with p aralleleng inter difference lent directed fins, wherein at least one of these Raater of nonplanar lamellar is formed with a variable angle. According to a third embodiment of the-Erfindunc C> testeht a light shade of juxtaposed, rotatable members with vertical axes of rotation, each of which parallel a single uaster from non-planar ,. ". Fins with fixed or variable inclinations has. Listed below are various beyorzugte Ausführunbsforcen The invention with reference to the scheaidtizehe drawing is explained in more detail, for example; it includes: FIG. 1 a perspective view of the arrangement of a solid according to the invention > FIG. 2 a partial plan view of an element of a solid light screen according to a very simple embodiment of the invention; Fig. 3 is a section along the line III, III of Fig. Z; Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. 2; Fig. 5 is a section through a vertical plane of two perpendicular to its generators Slats of a fixed light screen according to a preferred embodiment of the invention; FIGS. 6 and 7 diagrams which two effects explain the isen of the rental umbrellas according to the invention; Pig. 8 and 9 examples of characteristic coverage curves of a fixed light screen with two lamellar grids according to FIG. 2; FIG. 10 is a graphical representation, for example, which illustrates the directions of the rays reflected from a grid according to the invention that is composed of parallel, non-planar lamellae; Fig. 12 and 12 a cross section through a perpendicular plane of two lainelles according to the invention with a variable inclination; 13 is a perspective Ansi - cht a erfindungegemäßen Arehbaren Lichtedhirm- * ;. 14 and 14b along a right center plane of a rotatable element of a light screen according to the invention, generally a cross section along a vertical plane of two lam-411s of a rotatable blementa according to the invention; Fie. 16, 17a and 17b are graphic designs which are used to determine the conditions of use = Sen.einem with the LaMellen. -Acc., Fig. 15 equipped rotatable light shades are used; Fig. 181 shows a cross section along a vertical plane of a simplified embodiment of lamellae for rotatable * light screens.

Pig. 1 zciet eine Prinzipdaretelluüg eines lichtschirme 1 am Eingang eines einen Berg 3-durchquerenden Tunnels. 2, dessen 2z',in-fahrt 4 waagerecht oder geneigt sein kann. Der lichtschirm. 1 besteht aus-zwei parallelen" feeten lamellensätzen 8 und 9 mit jeweils festgelegter Richtung und ist zweoka bequemerer Heretellbarkeit in mehrere Elemente 5 geteiltg die nebeneinander auf einem Rahmen 6 angeordnet-eind, der die Straße so- wie die Straßenränder In geeigneter Röhe Tom Eingang den Tilunele.bie xü einer-auarsiohenden Entfernung,von diesem üb.erdeckt und beispielawei-ge von in den Straßenräzidern-eingesetztez Pfosten 7 getragen wird,-Zwischen letzteren können beiderseits deir ßtraße' nicht g«eigte Klappen eder RollUden-gum Filtern ichts, angeordnet sein. des Z' Eine solche theoretische Darstellung-wurde elbstverständlich.Pig. 1 shows a schematic diagram of a light screen 1 at the entrance of a tunnel crossing a mountain 3. 2, whose 2z ', in-drive 4 can be horizontal or inclined. The light screen. 1 consists of two parallel fixed lamellar sets 8 and 9 , each with a fixed direction and is divided into several elements 5, which are arranged next to one another on a frame 6, which are arranged side by side on a frame 6, each of which has a fixed direction, and which connects the road as well as the edges of the road in a suitable way Tilunele, at a reasonable distance, covered by this and, for example, supported by posts 7 inserted in the road riders, between the latter, on both sides of the street, the uneven flaps of each roll-up filter cannot be arranged des Z ' Such a theoretical presentation became a matter of course.

nur beispielsweise gegeben, denn jeder Lichtschirm muß unter Berücksichtigung der'örtlichen Verhältnisse entworfen werden; insbesondere muß-.seine Befestigungeärt so gewählt wer'den, daß die lagebedingten.Möglichkeiten ara besten ausgenützt werden. Wenn die Einfahrt 4.geneigt vel*läuftg können d ie Elemente 5 entweder waagerecht auf einem stufenförmigen Rahmen 6 oder geneigt auf einem ebenen-Rahmen angeordnet sein, dessen Neigung derjenigen der Straße gleich oder annähernd gleich ist. In letzterem Fall muß die Neigung der lamellensätze bei der Berechnung ihrer Herstellungebedingungen in Betracht gezogen werden.only given as an example, because every light screen must be designed taking into account the local conditions; In particular, its fastening must be chosen in such a way that the positional possibilities are optimally exploited. If the entrance 4. is inclined, the elements 5 can be arranged either horizontally on a stepped frame 6 or inclined on a flat frame, the inclination of which is the same or approximately the same as that of the road. In the latter case, the inclination of the sets of lamellas must be taken into account when calculating their manufacturing conditions.

Die Figuren 2 bis 4 zeigen ein Blem-ent 5 von Fig. 1 in Draufsieht bzw. gemäß zwei zu den Lamellin 8 und 9 senkrechten Schnitten. In Fig. 1 schneiden sich die Lamellensätze und sind .bezüglich des Rahmens der Elemente 5 schräg gerichtet; In den Piguren 2 bis 4 gind-,die' lamellensätze übereinanderliegend und parallel zu den Seiten deo.Rahmens.den-Blemente 5 darge-@tollt, um in erster Annäherung die-Bestimmung der charakteriatischen Bedingungen zu erleichtern,- welche zur Festlegung der Punktionsweise der lichtaohirme dienen. Diese letztere Anordnung bildet jedoch se #bstverständlich einen Sonderfall, der in keiner Weise--als einschränkend für die trachtet werden kann-. Die lamellen 8, die ztB. senkrecht bezüglich der StraUnachat gerichtet sein kbMien, sind zusammengesetzte Lamellen, deren untere Pläche -eine ebene" streuende Fläche 81 mit.einem-Neigungwinkel x, gegenüber der Vertikalen ist und deren obere Fläche von oben nach unten eine senkrechte halbreflektierende Fläche 82 sowie eine Fläche mit dem Tfeigungs w inkel -x 1 aufweist, welch letztere In einen streueriden Streifen-83 und einen abeorbierenden, d.h. keinerlei lichtreflexion liefernden Streifen 84 geteilt Ist. Der Abstand zwiuchen den oberen Kanten der unteren ?lilche f1 und der senkrechten Plädte 82 der Lamelle 8 ist durch eine abeorbierende Fläche 85 abgedeckt. Die die Neigung der Lamellenflächen angebenden Winkel x werden vereinbarungsgemäß zwischen der oberen Plächeder Lamelleund-der Senkrechten als negativ und zwischen der unteren-Fläche, der Lamelle und der Senkrechten als positiv betrachtet. Die-Lamellen 9 können beispielsweise ebene Lamellen mit streuenden, senkrechten" zur Straßenachse parallelen 11lächen sein. Man bestimmt für jeden lamelleneatz in Abhängigxelt von den Projektionen hd 9 h. und d d 9 d. ihrer Querabmeszungen auf eine nankreehte und eine waagerecht@ Achse, sowie-in Abhängigkeit von Ihrem Abstand e die Grenzwerte der scheinbaren Hö he,der Sonne bezüglich.des Lamellenrastere, J.h.,der Projektion der 1 Höhe der Sonne auf eine zu den Lamellen senkrechte Ebene; bei diesen Lamellen tritt Abdeckung der Sonnenstrahlen einerseita f-&Ä*r Im Fall e de a sogenanntQn direkteh Punktionierens auf, In dem diese*Strahlen zuerst die obere Pläche der Lam'ellen erreichen,# andererseits für im Falle des sogengnnten inversen il'uylktionieren-s, bei Jeni Jie untere Fläche der Lamellen unmittelbur beleuchtet wird. Man sieht, daß bei ebenen senkrechten 1,a-mellent' wie die Lainellen 91 die Winkel H ad und Hai gleLch sind, . während für geneigte Lamellen, wie die mit 8 bezeichneten, z.B. für eine Breite von 480 H ad.' 78 0 un d li 420 gewählt werden.kann. Eine zweckmäßige Neigung für die Lamellen 8 ist- also beispielsweise x 35'i-e Wie aus den vorstehenden Ausführungen ersichtlich und wie es im folgenden noch deutlicher erläutert wird-, -erfolgt die Sammlung den lichte mittels eines so einfue-hen Rautern aus Sammlürlamellen 8, wiö In Fig. 2 bis 4 dargestellt, nur auf mangelhaete Weise, wenn das licht von niedrigen Stellen,-z.B. von unter 150, kommt; ein derartiger Lichtschirm eignet sich daher nur für den Pall, In dem die Sonne durch natürliche Hinderniese oder Gebäude verdeckt wird, menn ihre scheinbare Höhe bezüglich der kasterlamellen 8 unter einen eolchen Wert sinkt. Demgegenüber zeigt e.j sien einerseit.s, da:? in Richtung der positiven Seite infolge des Vorhande..Ls-:tins einer ib-sorbiE-rk;r.,-leii P. Fläche 95 und der -elbdeckung, des riie unter .ihrer Normale. liegenden Strahlen' keinerlei Spiegelut stattfinden kann, und andererseits, daß der absorblerende Streifen 84 das Eindringen des lichte begrenzt, wenn die acheinbare Höhe der Sonne groß tat. 5 zeigt beisPielaweise ei91 Profil einer Iamelle 81 " -das für die maximale Ausnützupg dde von sehr niedrigen'Stellen kommenden lichte ausgebildet ist. Die Laneilen 81 untterschei-' tien sich von den Lamellen 8 gemäß Fig,- 2 b#a 4 dadurch, daß zwischen dem Streifen 83 und der senkr.echten illkche 82 eine halbreflektierende Fläche 87 vorgeseaen ist, deren Neigung -x zwischen derjenigen der Streifen, ',.lnd 512 2 Z L sowie der 11ei- oberen Teils 86 Streif-2#,-s JZ, nä.Dlicli.+xl ur rLegativen Seite hin liegt. Der Str%#-Jfen der Lamellen 81 ist halbreflektierend. Die Neigungen .'jler verschiedenen eberien Plächen der Lamelle 81 können beiop!.--,.#_L,3weiöe x für die untere Fläche 81 und folglich -x -3i) f:tLr> Iie #')treifen 84 und 839 -x 2 m -ioc für den Streifen "7 x + für den Streifen 86 betragen. Die Be.rechnung eines Lichtechirme umfaiit die Bestimmung der ,Aus',riohtung der Lajnellenraster bezüglich der Nord-Süd-Aelise, d ie Bentimmung 14rer Äbdeckungswinke.-1 11 -ad und H ai In Abhängig- keit Yonihrer Auerichtung und der geographischen Breite des Ortea, nowie die Bestimmung der 'iIF.>ieunL.en, die'(Iie veraphie- denbn, die LamellenflLchen bildaii(ier# Stre:Lfen haben mUti.aexi, um die i-eflel-.t,ier-teii ')traalen Tunnels oder Durchgangs am'besten zu lenken." Da zwischen diesen Parametern ein weitgehendb-r Zuaammenhang- besteht, können zu ihrer Wahl. vortellhaf ter weiie graphische barstellungen und Kurven verwendet werden ur die nachstehend einige Beispiele*gegeben-eind.FIGS. 2 to 4 show a structure 5 from FIG. 1 viewed from above or according to two sections perpendicular to the lamellas 8 and 9. In Fig. 1, the slat sets intersect, and the scope of the elements 5 are directed obliquely .bezüglich; In the Piguren 2 gind- to 4, the 'disk sets one above the other and parallel to the sides deo.Rahmens.den-Blem duck 5 ones shown, @ tollt to facilitate the determination of the charakteriatischen conditions in a first approximation, - which for determining the puncture means the light screens serve. This latter arrangement, however, of course forms a special case, which in no way can be regarded as restrictive. The slats 8, which ztB. be directed perpendicularly with respect to the StraUnachat cbMien, are composite lamellae whose lower surface - a flat "scattering surface 81 with an angle of inclination x is opposite to the vertical and whose upper surface is from top to bottom a vertical semi-reflective surface 82 and a surface with the angle of inclination -x 1 , the latter being divided into a scattering strip -83 and an absorbing strip 84. The distance between the upper edges of the lower surface f1 and the vertical plates 82 of the lamella 8 is covered by a abeorbierende surface 85. the inclination of the lamella faces indicating angle x will Lamelleund-looking as agreed between the upper Plächeder perpendicular as negative and between the lower surface, the blade and the perpendicular as positive. the slats 9 may, for example, planar Lamellas with scattering, vertical surfaces parallel to the street axis see fig a. For each lamellar seat, depending on the projections, hd 9 h is determined. and dd 9 d. their transverse dimensions on a vertical and a horizontal axis, as well as - depending on their distance e the limit values of the apparent height of the sun with respect to the lamellar grid, Jh, the projection of the 1 height of the sun onto a plane perpendicular to the lamellas; With these slats, the sun's rays are covered on one side In the case of a so-called Qn direct puncturing, in which these * rays first reach the upper surface of the lamellae, # on the other hand for in the case of the so-called inverse il'uylktionieren-s, in Jeni the lower surface of the lamellae is directly illuminated. It is seen that in vertical plane 1, a-mèllent 'as the Lainellen 91, the angle H ad and Hal are gleLch. while for inclined lamellas, such as those designated with 8 , for example for a width of 480 H ad. ' 78 0 420 werden.kann selected un d li. Thus a convenient slope for the slats 8 x actual example 35'ie As apparent from the foregoing and as wird- be explained more clearly hereinafter, the collection -erfolgt the clearance by means of a so-hen Introductor Rautern from Sammlürlamellen 8, wiö In Fig. 2 to 4 shown, only in a defective manner when the light comes from low places, -zB from below 150; Such a light screen is therefore only suitable for the Pall, in which the sun is covered by natural obstacles or buildings, if its apparent height with respect to the caster slats 8 falls below such a value. In contrast, ej sien shows on the one hand that :? in the direction of the positive side as a result of the presence ... Ls-: tins an ib-sorbiE-rk; r., - leii P. area 95 and the -elcover, the riie under. their normal. lying rays' no mirror groove can take place, and on the other hand, that the absorber strip 84 limits the penetration of the light when the apparent height of the sun was great. . 5 shows a profile beisPielaweise ei91 Iamelle 81 "-that the maximum Ausnützupg dde very niedrigen'Stellen coming clearance is formed The Laneilen 81 untterschei- 'tien from the blades 8 in accordance with Fig, - 2 b a # 4 in that between the strip 83 and the vertical real illkche 82 a semi- reflective surface 87 is provided, the slope of which -x between that of the strips, ', .lnd 512 2 Z L and the 11th upper part 86 Streif-2 #, - s JZ, next Dlicli. + xl ur r negative side. The Str% # - Jfen the lamellas 81 is semi-reflective. The inclinations .'jler different eberies Plates of the lamella 81 can atop! .-- ,. # _ L, 3weiöe x for the lower surface 81 and consequently -x -3i) f: tLr> Iie # ') strip 84 and 839 -x 2 m -ioc for the strip "7 x + for the Stripes are 86 . The calculation of a light screen includes the determination of the 'Aus', alignment of the Lajnellen grid with respect to the north-south Aelise, d ie Bentimmung 14rer Äbdeckungswinke.-1 and H 11 -ad ai In dependence keit Yoni its direction and latitude of the Ortea, nowie the determination of 'iIF.> IeunL.en, the' (Iie veraphie- denbn, the lamellar surfaces figaii (ier # Stre: Lfen mUti.aexi, around the i-eflel-.t, ier-teii ') traalen The best way to steer tunnels or passageways. "Since these parameters are largely interrelated, graphical representations and curves can be used for your choice, only a few examples are given below.

Die s.chematischen-Darstellungen von Pig. 6 und 7 zeigen die praktische Bestimmung der Im_ folgenden benützt-en'W:Lnkel und insbesondere derjenigen, die zur Festlegung der Abdeokungseigenscha ften dienen; Fig. 6 be zieht sich auf den Fall, in dem.die Anzahl der Reflexionen zwischen zwei parai-lelen, benachbarten Lamellen.8A. 8B geradeist, während Fig. 7 den Falleiner ungeraden Anzahl.von Reflexionen zwischen den Lamellen, z.B. einer einfachen heflexion auf einer von diesen, veranschaulicht. Die Achse 41 ist die in hich:tung der Einfahrt des Tunnels 2 gerichtete Achse der Straße; die Achse-42-ist die nach Süden gerichtete Nord-Süd-Achse und A' der Winkel zwischen dieser Achse und dem Azimut 43 der Sonne,-während ef den Winkel zwinehen der Achse 42 und der Spur 44 auf der waagerechten-Ebene der zur-oberen Fläche der-Lamellen--8A, 8B senkrechten Hglbebene und aden Wiükel- zwis - chen 42 und 4.19 d.h. die Winkelvörochie,bWig z"wisch4n der ]Richtung der Einfahrt und dem Süden bedeute,t#. ß bezeichnet den 'vinkel-zwischen 44 und 439 d.h. die Projektien des Einfallwinkels eines auf die-Lamillen auftreffenden Lichtstrahls auf diB waagüredl-.-te-Ebene: ß = A'-(?. Wenn man den Neigung.awinkel dea,Einßanßarahmene bezügliäh der waagöreuhten Ebene mit ut bezeichnet -wobei -.ot -als negativ be-n trachtet wirdg wenn es zum Eingang hin wächati und wenn man weiterhift amiamtv. daß--die lichtachirme der Näigum« den Rahmens folg«# lautet die Abdeakungebedingung: Mit fla Rad bei direktem Funktionieren -oder Ha ir- Hai bei inversem-Funktionieren, wobei H a die scheinbare Höhe der Sonne ±ür den betrachteten Lamellenraster ist. Der Einfachheit halber wird bei allen weiteren Betrachtungen angenommen# daß die Elemente des Bildschirms horizontal angeordnet sind. Die Ab«eckungebedingung'lautet dann: Det--Wort von bestimmt also die maximalen Werte-von "ad änd Hapbei.denen Abdeckung vorliegt, Nit Hilto dieser Pormel können die Bedingungen iujr Abdeckung der Sönnt-mittels jeden_Lamellenrasterä In.Abhängigkeit von der'gbographischen Breite, der Sonnendeklination und der Uhrzeit für eine ganze Reihe yon Werten des Winkels ci feotge--legt werden. c#ntsprecirien den Azimuten der Sonne, wie. A#' cf 900 , d.h. den Stellungen der Sonneg-die einen-zu den waagerechten Erzeugenden der Lamellen parallelen Azimut besitzen. Diese . Punkte bedeuten eine Änderung der allgemeinen Funktionsweise de's Lichtschirma, entweder von direkt auf irivers oder von invers auf direkt. Zur Bestimmung der Abdeckungebedingungen.für einen lichtschirm mit zwei lamellenrastern stellt man,graphisch die Funktion dar, die besagtg daß die Abdeckung3-bedingungen durch den einen -oder anderen -der' beiden Raster erfüllt werden, wie aus Fig. 8 ersichtlich, welche für zwei feste, durch die Winkel + 100 9 2 70 0 gekennzeichnete und auf einer nördlichen Breite;von'48 befindliche Lamellenraster bei Sommersonnenwende gültig ist. Die angegebenen A'-Werte, nämlich A' =-80 0 und A' = + 100 sind diejenigen, bei denen der Nulldurchgang von einer Funktionsänderung des ersten Rasters entspricht, während A'- = -200 eine Funktionsänderung des zweiten Lamellenrasters bedeutete- Wenn man für den ersten Lamell.enraster einen Wert für festlegt, der unter seiner eigenen Abdeckungsgrenze liegt, wie z.B. 0#2 , sieht man, daß es-zwei Granzwerte von gibtp die -0,64 bzw. +1,73 betragen und von denen der eine der direkt-en und der andere der Inverserf Funktionsweise des zweiten Lamellenrasters entsprichf, wobei.für diese Lamellen die Ab- deckung für alle möglichen Werte von ff eintritt. .Wenn man dagegen einen-Wert-von Wählt>_der:über der Abdeckungegrenze des erä.ten RastQrs, z.Bw bei +Ot5 liegtv dem die Werte von +0,41 und 09779eii,tsprecheng erfolgt die'Abdeckung nicht ständigg da e.aWerte, von gibt, deren*abeoluter Wert für die unter +O,5-liegenden Werte von Weniger als 0941 -beträgt. Fig. 9 zeigt ebenfallg die-Charakteristik eines- lichtschirms aus zwei Lamellenrastern mit den Ri chtungen C?-, = +40 0 und <f2 ='-50 0 . In diesem Falle gibt es nur einen einzigen Nulldurchgang jedes Wertes von -für A'-= +40 und cos ß 2 für A' = -50 Für die Herstellung des Lichtschirme tg H kann ein beliebiger Punkt-der Charakteristik gewählt werden. Der Vorteil derartiger Charakteristiken der Abdeckung durch zwei Lamellenraster bez-teht darin, daß sie auf Grund einer annähernden Bestimmung der-Form der Zamellen eine rasche wirtschaftliche Planung ermöglicht. Man kann tatsächlich die" Pläche oder dan-Volumen des für die Herstellung der lamellen benötigten Materials fUr' jeden-Punkt.der Charakteristik bereehnen und so den der Mindestfläche oder dem-Mindeavolumen entspr&ebenden Wärt von in Erfahrung bringen. Die.Lamellenform wird ae bestimmt, daß eine zufriedenstellend* Reiligkeit der-Straße insbesondere bei niedrigein äQhnenatand erzielt wird, folglich muß das reflektiti# licht-auf-zweckmäßige Weise gelenkt werdeni ohne. da.IR e# 'eine*-- sich. dem ge-.; schützten Eingang näherndeü Straßenbenützer blendet.The s.chematic representations of Pig. 6 and 7 show the practical determination of the following used items: angles and in particular those which serve to determine the de-signing properties; Fig. 6 refers to the case in which the number of reflections between two parallel, adjacent lamellae. 8A. Figure 8B is even while Figure 7 illustrates the case of an odd number of reflections between the lamellae, e.g. a simple reflection on one of them. The axis 41 is the axis of the road in the direction of the entry of the tunnel 2; the axis-42- is the south-facing north-south axis and A 'is the angle between this axis and the azimuth 43 of the sun, while ef is the angle between the axis 42 and the track 44 on the horizontal plane of the -oberen surface of the slats - 8A, 8B and vertical Hglbebene threads Wiükel- zwis - chen 42 and 19.4 ie Winkelvörochie, bWig z "of wisch4n] direction of the entrance and the south mean t # denotes the ß 'vinkel-. between 44 and 439, ie the projections of the angle of incidence of a light beam impinging on the lamillae on the horizontal plane: ß = A '- (? - where -.ot-is regarded as negative if it wächati towards the entrance and if one continues to move amiamtv. that - the light awning of the nemigum "follows the frame"# is the deac- tion condition: With fla wheel for direct functioning - or Ha ir- Hai for inverse functioning, where H a is the apparent height of the sun ± for the louvre grid under consideration. For the sake of simplicity, all further considerations assume that the elements of the screen are arranged horizontally. The "reckoning condition" then reads: Det - word of thus determines the maximum values-of "in addition to the cover that is available, Nit Hilto this formula the conditions for the cover of the sun can be determined by means of each lamella grid, depending on the latitude, the sun declination and the time for a whole series of values of the angle ci feotge - be laid. c # ntsprecirien the azimuths of the sun, like. A # ' cf 900 , ie the positions of the suns - which have an azimuth parallel to the horizontal generatrices of the lamellae. This . Dots mean a change in the general functioning of the light screen, either from direct to irivers or from inverse to direct. To determine the coverage conditions for a light screen with two louvre grids, the function is set graphically represents the besagtg Abdeckung3 that the conditions are satisfied by the one -or other -the 'two grids, as shown in FIG. 8 can be seen that for two fixed, by the angle marked + 100 9 2 70 0 and on a north latitude ; from '48 the louvre grid is valid at summer solstice. The specified A 'values, namely A' = -80 0 and A '= + 100, are those for which the zero crossing of corresponds to a change in the function of the first grid, while A'- = -200 meant a change in the function of the second louvre grid. If a value for that is below its own coverage limit, such as 0 # 2 , you can see that there are-two limit values of gibtp the -0.64 and +1.73 be and one of which is the directly-en and the other of Inverserf functioning entsprichf the second vane louvre, wobei.für these slats cover the waste for all possible values of ff occurs. If, on the other hand, one chooses a value of> _der: above the Coverage limit of the mentioned RastQrs, e.g. at + Ot5 lies before the the values of +0.41 and 09779eii, are done accordingly the coverage is not constantly there are values of, whose * absolute value for the values of Less than 0941 is. 9 also shows the characteristics of a light screen made up of two lamellar grids with the directions C? -, = +40 0 and <f2 = '- 50 0. In this case there is only a single zero crossing of each value of -for A '- = +40 and cos β 2 for A' = -50 for Any point of the characteristic can be selected for the manufacture of the light screens tg H. The advantage of such characteristics of the cover by two louvre grids is that they enable rapid economic planning due to an approximate determination of the shape of the louvre. One can in fact the "dan-Pläche or volume of the for the production of laminate material needed for 'every-Punkt.der bereehnen characteristic and so the minimum of the surface or-Mindeavolumen corr & ebenden they probably from to find out. The shape of the lamellae is determined so that a satisfactory roughness of the road is achieved, especially at low level, consequently the reflective light must be directed in an expedient manner without. da.IR e # 'a * - yourself. dem ge .; road users approaching the protected entrance dazzles.

Die Richtung der,reflektlerten Strahlen 45 kann auf Grund der getroffenen Vereinbarung der für die,Neigungen der verschiedenen ebenen-Flächen jeder Lamelle benützten Vorzeichen sehr einfach bestimmt we.rden;-die reäultierende Reflexioll ist die gleiche, wie'eine einfache Reflexton auf eine Fläche, deren Neigung der algebraischen 3umme der Neigungen der-Flächen entspricht,- auf die der Lichtstrahl nach.einander auftrifft; der einfallende Strahl 43 ist im Falle de rPig.t7-, in dem die Anzahl der Reflexionen ungerade ist, unmittelbar verwendet, währendier Im Falle von Pig. 6" in dem es eine gerade Anzahl von R eflexionen gibti durch einen virtuellen einfallenden Strahl 431 ersetzt wird, der züm Strahl 43 bezüglich einer senkrechten, zu den Erzeug-endän der Lamellen parallelen Ebene symmetrisch verläuft. Aus den.Fig.-6 und 7 sind auch die Winkel 6 zwischen der Richtung den reflektierten-Stra-hlen.45 und der Richtung.46, die derjenigen der Einfahrtsachse 41. entgegengesetzt Ist, ersiehtlieh; die Erhellung der Straße ist dabei-umso besser, je kleiner der Wilakel F. iPte Da H die Röhe-der Sonne und H diejenige des refltktierten Strahl* ialg-, sind die echeinbaren Hühin des einfallenden 'strahle un d des*-r-6£lektierten#-Strahlag d.h. ihre Pr ojek - tionen auf eine ,vertikale, zu den Lamellen 8A. 8B senkrechte Ebene durch - und Andererseits leitet sich.die scheinbare Höhe H des reflekar -tierten Strahls über die oben däfinierte resultierende Neigung x r der einzigen äquivalenten Lamelle von der scheinbaren Höhe Ha ab und beträgt'im Falle einer ungeraden Anzahl von Rehexionen H ar = H a + 2x r und im Falle einer geraden Anzahl. von Reflexionen 2zr Tlar 'la I Die Winkel ß r und E; sind durch folgende Beziehung bestimmt: für eine ungerade Anzahl von hgflexionen IL- + A + ß r-ßbis auf 21t. oderiL+cf - a+ß r und für eine gerade Anzahl von 'Reflexionen Mit Hilte dieser Formeln sind graphische Darstellungen möglich, die für verschiedene, zweckmäßig gestufte Werte der resultie,-renden Neigung der Lamellen die v;,erte der Wihkel B, -und H r in Abhängigkeit vcn 8 und H_ angeben und so eine rasche Bestimmung (ß r + ß) bis auf 2 'st- oder 92-a-ß r der/.re.fl ktierten Strahl-en sowohl im j'izim.1.,it als auch am Ort (Hr ) ermöglichen. #Pig. 10 gibtbeispielaweise für verschiedene Werte des Azimuts ß die'Werte Yön ßr und Hr in Abhängigkeit von der scheinbaren Höhe Ha für eine Lamelle mit der Ypigung x +30 0 an. Die Werte von.R. sind-'durch die voll ausgezogenen Kurven und diejenigen r von Hr durch.die gestrichelten.Kurven angegeben.The direction of the reflected rays 45 can be determined very simply on the basis of the agreement made of the signs used for the inclinations of the various flat surfaces of each lamella; the reeking reflection is the same as a simple reflex tone on a surface whose inclination corresponds to the algebraic sum of the inclinations of the surfaces, - on which the light beam hits one after the other; the incident ray 43 is used directly in the case of de rPig.t7-, in which the number of reflections is odd, while in the case of Pig. 6 'in which it is an even number of R eflexionen gibti by a virtual incident beam 431 is replaced, the Zuem beam 43 with respect to a perpendicular to the plane of the lamellae parallel Erzeug-endän is symmetrical. From den.Fig.-6 and 7 The angle 6 between the direction of the reflected rays 45 and the direction 46, which is opposite to that of the entrance axis 41, can be seen; the illumination of the street is the better, the smaller the Wilakel F. iPte since the H-Röhe the sun and that of the H refltktierten beam ialg- *, the echeinbaren Hühin of the incident 'are radiate an d of * -r-6 £ # lected -Strahlag ie their Pr ojek - tions on a vertical to the slats 8A, 8B through the vertical plane - and On the other hand, the apparent height H of the reflected beam is derived from the apparent height Ha via the resulting inclination x r of the single equivalent lamella defined above and, in the case of an odd number of rehexions, is H ar = H a + 2x r and in the case of an even number. of reflections 2zr Tlar 'la I The angles ß r and E; are determined by the following relationship: for an odd number of hgflexionen IL- + A + ß r-ß up to 21t. oriL + cf - a + ß r and for an even number of 'reflections With the help of these formulas, graphical representations are possible, which for different, appropriately graded values of the resulting inclination of the lamellas and H r as a function of 8 and H_ and so a quick determination (ß r + ß) except for 2 'st- or 92-a-ß r the / .re.fl ed rays in both j'izim.1., it and am Place (Hr ) enable. #Pig. 10 gives, for example, the values Yön ßr and Hr for various values of the azimuth ß as a function of the apparent height Ha for a lamella with the Y pitch x +30 0 . The values of R. are indicated by the solid curves and those of Hr by the dashed curves.

Aus Fig..10 geht hervor, daß bei positiver Neigung, wenn 0 0 -Ha = 90 -2x9 ßr '90 für alle Vierte von ß isti und insbesondere in der*Nähe dieses Punkts der Azimut a des reflektierr ten Strahls rasch zunimmt,-wenn der Azimut 3 des einfallenden Strahls wächsty so daß die Vorteile, die die Verwendung einer doppelten Reflexion an Lamellen mit stark positivee resultierender Neigung zur maximalen Sammlung des von niedrigen Stellen kommenden Lichts mit sich bringt, durch-die große Schwierigkeit aufgewogen werden,..die reflektierten Strahlen zWeci-.mäßig zü lenken; auch besteht die untere Fläche 81 der Sammellamellen aus einem streuenden Material, ebenso wie-die IAme-llen 9 des zweiten Rasters von Figt 2 bie 4* ZilW h#Pfj#g vorteilhafte Kompromißlösung besteht darin, die -Lichtschirme b-exüglich der Sträßenachse symmetrisch zu gestalten, z.B. mit Hilfe zweierzueinander senkrechter, aus Lamellen mit waage -rechten Ei#zeugenden bestehender-.Raster, von-dünen der eine ein zur Straße-senkrech#ter Sammelraster und de.r andere ein Verteilerrauter Zit-lebthen, vertikalen Lamellen nach Fig. 2 bis 4-ist; die 14»ello.n-det Sammelrasiers sind-vorzugsweise gemäß Pig. 5 litt tetlex tion@ die durch Oaihmellamellen 81 gemäß Pi g. erzeugt werden k.Unnen, pindl in 4*ppelter Reflexion:, -auf den Streifen BJ,3 und 81 x 0 +400 ri +100 +#30 - aiif d en Streifen 44 und e6.- II Go -+ 30'D +3'#0'> T2 auf -den Streifen 83 und 86: xr3 -10 0 + 300 +20 0 -und auf den Streifen :182 und 86 -30 0 +300 OP 2 _A "iß einfache Reflex;ion liegt ' auf -dem Streifen 86 +100 auf 'dem Stre-ifen 82 x 0 und auf dem Streilen 87 --x -10 0 2 :Die -Unterauchung der z:,r#ap.,h., i.Ichen 1#)ar.9tellu4Üen, WIä s, -B. der jenIgen von Fig!. 10"t die für, die. -verschiedene« obigen ReflexIonn- Winkel her.Zestellt wurde.n. e.Tgibt-,1 "daß bei ein . ex in Richtung zwIsehen Büdest, und südwest Terlaufenden Straße keln Sonnen- ,etzahl in eine äit.#itung reIlLektiert werden kann2 die. Blendungs--# gefahr für einön sivh..der# Binfahrt deB geschützten Durohgang-»- .niheimd-en Beobachter mit eIch. brächte. Die Ineerungen de13 Winkel» F, -sind jedoch aehr-,' groß., vor a1,1.em bei Bonnen- stand. :Für eine zehe inbare Röhe iron -15', die für -B 0, bis 10 lür ß .5,00 um 15 0 variierenden wirklichen Höhen entspriehti -ändert aich ao-#t, von 180b Iie während sieh die Hbho der' .reflektierten Strahlen Ion 39 bis 850- ändert. 4,us diesem 'Grunde ist es wichtig" daß -die untere Eläthe 81 der - Iamellen 81 von Fig.. 5 sowie idiejenige der I#aviellen -8 ;von Pig. 2 biä-4 das Licht, das äie aufnehmen können, rntwedex direkt in inverser ?unktioneweine oder mittel'* halbreflektiereftder strei#ren 86» 829 87- und 83 In dir@ ter Punktionawdise etreuen"* Duroh die- Verw#n4uzLg:,vbn Sagmellamellen mit einstellbarer Nei:- gung k,a" 46r där rjtlekti#erten -Strahlen bei inverser fthktlonsweine zurorö2ert und daher die Wirks»keit CD des lichtschirme bei.niedrigem Bonnenstand 'verbessert werden. Die in einem* gegebenün Zeitpunkt den lamellen zu verleihenäe ,Neigung hängt vom- -AziTaut- und der Höhe' der einfallenden Sonnen- strahlen ab.- Die graphischbn Darstellungen, wie#Z.B. diajenige von - Fig. 1,0 erm;"glioben- die B . ettimmung dieser Ndigung, um die größtm"ögliche Höhe der reflekti4i#ten Strahlen zu e'thalton, daß die dur'oh*-den g:roßen.Wert des viinkelt S -verureaohte Störung begrenzt wird. Außer diesem. eil eemöglicht eine derartige Anordnung die Inverse PunktionaWieiat"d-eN 1.-Iahtochirm» b61- nie- drigem Sonriensta«.11,d und v'#erb'eseäi#t so.Mit Wesentlich* die. Zeintunge. fähigkeit dOsselbeng #'ai,nair,sei4tti indem nur einfache Re:tlexionen angewendet werden und andereregilbj, da eihe größei dt;,nu um hellsten Teil des Himmels hin -gegeben ist. Pig. 11 zeigt belspielaweise' eine Ausführungsform derartiger Lamellen. Die hier dargestellten Lamellen 11 eind.drehbar und an einem Fußscharnier 110 angelenkt. Die eine Fläche der la-:mellen 11 ist eben und -in zwei Streifen, nämlich einen oberen streuenden Streif en , 111 und einen unteren abearbierenden Streifen 112 geteilt. Die andere Tlächebesteht ebenfalls aus zwei Streifen, wobei der untere aboorbierende Streifen 113 die Rück-Beite des Streifens' 112,-sowie die unteren Teils den Streifens 111 bildet, während der obere halbrafloktie'rende Streifen Z.B. um 200 gegen' den Streifen ll'3.geneigt-'iet. 1)er-Zwiaohenraum zwischen den oberen Enden der Streifen 111-und '114 ist mit einem abeorbierenden Streifen 115 bedeckt. Bei-niedrigem Sonnenstand ist die inverne Punktion8welse en'tweder beim Streifen 111 oder beim Streifen 114 möglie'49 Je nachUessen Stellung. - Bei sehr hochstehender Sonne erfolgt das dirikte Funktionieren mit doppelter Reiflexion an den lamellen 114 und 111 mit einer re.aultierenden Neigung von 0 x « +20 Bei einer zweiten, in Pig., 12 beiapielaweise dargestellten Ausführungeform bestehen die lamellen 12 aus einem unteren Teil mit einer festen Neigung von 300, daa eine-öbere absorbierende Fläche 121 sowie eine untere halbreflektierende Pläehe 122 aufweist, und -aus einem oberen Teil" das am oberen Ende des vorgenannten Teils mitt«le eines Scharniere 120 an# gelenkt ist und zwei halbreflektierende Flächen 1239 124 beeitzt. Die Neigung ders-elben w1.rd bei direkter Funktionsweise .für die Fläche 123 zwischen 0 0-und -250 und für die Pläche 124 bei inverser Punktionsweise zwischen +30c-und +50 0 -ein99-Um die. reflektierten Strahlen in' günstige -hichtungen -lenken au können, werden vorteilhaft Lichtschi--me- mit-druhbaten Blementen verwendet.From Fig..10 shows that with a positive slope when 0 0 = -Ha 90 -2x9 SSR '90 the azimuth a of reflektierr th beam is increasing rapidly for all Fourth of ß isti and particularly in the * near this point - as the azimuth 3 of the incident beam increases so that the advantages of using double reflection on lamellas with a strongly positive resultant tendency for maximum collection of the light coming from low places are outweighed by the great difficulty in the Directly direct reflected rays accordingly; The lower surface 81 of the collecting lamellas is also made of a scattering material, just like the IAme-llen 9 of the second grid of Fig. 2 to the 4 * ZilW h # Pfj # g advantageous compromise solution consists in the -light screens b -exusually the street axis symmetrical To design, for example with the help of two vertical grids consisting of lamellas with horizontal-horizontal egg-generating grids, one of which is a collecting grid perpendicular to the street and the other a distribution grid with horizontal, vertical lamellas Figures 2 to 4 are; the 14 »ello.n-det collecting shavers are-preferably according to Pig. 5 suffered from tetlex tion @ due to Oaihmellamellen 81 according to Pi g. can be generated Unnen, pindl in 4 * ppelter reflection :, -on the stripes BJ, 3 and 81 x 0 +400 ri +100 + # 30 - aiif d en stripes 44 and e6.- II Go - + 30'D + 3 '# 0'> T2 on stripes 83 and 86: xr3 -10 0 + 300 +20 0 -and on the strip: 182 and 86 -30 0 +300 OP 2 _A "ISS simple reflex; ion is' on - the strips 86 +100 on the street 82 x 0 and on the street 87 --x -10 0 2 : The submergence of the z:, r # ap., H., I.Ichen 1 #) ar.9tellu4Üen, WIä s, -B. the those of Fig !. 10 "t the for, the. -Different" above reflections- Angle was established.neT gives-, 1 "that at a . Ex in direction between the Büdest and the south-west facing road are sunny , number can be read in an ait. Glare # Danger for a sivh .. the # Binfahrt deB protected Durohgang - »- .nid observer with eI. would bring. The announcements de13 Angle »F, -are aehr-, 'large., In front of a1,1.em in Bonnen- was standing. : For a toe inbare Röhe iron -15 ', that for -B 0, to 10 For ß .5.00 real heights varying by 15 0 correspond to -changed ai ao- # t, from 180b Iie while seeing the Hbho the ' .reflected rays ion 39 to 850- changes. 4 For this reason it is important " that -the lower element 81 of the - Lamellas 81 of Fig. 5 as well as that of I # avielle -8 ; from Pig. 2 biä-4 the light that they can absorb rntwedex directly in inverse? unction wines or medium '* semi-reflective ftder strei # ren 86 » 829 87- and 83 In dir @ ter Punktionawdise etreuen" * Duroh die- Verw # n4uzLg:, vbn Sagmel slats with adjustable Nei: - gung k, a "46r of the radiated rays inverse fthktlonsweine and therefore the efficacy CD the light screens can be improved when the bonsai stand is low. The inclination to lend the slats at a given point in time depends on the -AziTaut- and the height of the incident sun- emit.- The graphical representations, such as # ZB dia . from - Figure 1.0 erm; "glioben- the B ettimmung this Early redemption to the. greatest possible height of the reflected rays to e'thalton, that the dur'oh * -den g: great value of the viinkelt S -verureaohte disturbance is limited. Except this one. Eil e makes such a thing possible Arrangement of the inverse punctureaWieiat "d-eN 1.-Iahtochirm» b61- nie- drigem Sonriensta «.11, d and v '# erb'eseäi # t so. With essentials * die. Tongue. ability the same # 'ai, nair, sei4tti by only simple reflections can be used and other regilbj, as a number larger dt;, nu um brightest part of the sky. Pig. 11 shows, for example, an embodiment of such slats. The lamellas 11 shown here can be rotated in and hinged to a foot hinge 110. One surface of the lamellae 11 is flat and divided into two strips, namely an upper scattering strip 111 and a lower abrasive strip 112. The other area also consists of two strips, the lower absorbing strip 113 forming the back side of the strip 112 and the lower part forming the strip 111 , while the upper semi-reflective strip ZB around 200 against the strip 11'3 . inclined-'iet. 1) The space between the upper ends of the strips 111 and 114 is covered with an absorbent strip 115 . When the sun is low, the inverse puncture catfish is possible either with stripe 111 or with stripe 114, depending on the position. - When the sun is very high, the direct functioning takes place with double hoop flexion at the lamellae 114 and 111 with a re.aulting inclination of 0 x « +20. In a second embodiment, shown in Figure 12, the lamellae 12 consist of a lower part with a fixed inclination of 300, since it has an upper absorbent surface 121 and a lower semi-reflective sheet 122, and -of an upper part which is articulated at the upper end of the aforementioned part by means of a hinge 120 and two semi-reflective surfaces 1239 124. The inclination of the same w1.rd with direct functioning .for the area 123 between 0 0- and -250 and for the area 124 with inverse puncture between + 30c- and +50 0 -ein99-around the Beams can be steered in favorable directions, light shields are advantageously used with druhbaten elements.

Pig. 13 zeigt auf Omliche Weine wie Flg. A und unter Virwend der gle.ioh*n Bezugsseichext für die gleiähen, in ba-iden Figuren gemeinsam vorkommenden Teile,* die nicht e'rneut beschriebren werden, einen Lichtechirm 10 mit kreisförinigen drehbaren.Elementen 50., die nebeneinander, z.B. verzetzt angeordnet. eind. Die drehbaren Elemente 50 des Lichtschirme 10 siAd vorteilhafterweise untereinander gleich; jedes von -Ihnen besitzt. einen Umfangering 80 mit senkrechter Achse, in dem ein Satz von' Lamellen 90 mit geraden" waagerschteng horizontalen Erzeugenden derart angeordnet--ist"_ daß er.leicht-um seine' senkrechte Achse gedreht worden kann. Die-drehbartn Elemente 50 sind beiapiela-Weise mittels ihres Rings 80 auf einzelnen-Kugellagerringen angebracht und-können gleichzeitig und parallel durch einengemeineamen> n icht gezeigten Mechanismus verstellt werden-. Fig. 14a und 14b zeigen- schematisch ein Ausführungebeiapiel eine.s drehbaren Element's 50, dessen Lamellen 90 fest angebracht un . d in vereinfachter Form, ähnlich wie die 1,amellen 8 gemä13 Fig 20 und 4 dargestellt gind.- Der Ring 80 dient als Rahmen und drehbarer Träger für die Gesatätheit der Lamellen 90. Letztere sind gegenüber der Senkiechtön um einen Winkel x geneigt und untereinander durch senlcreohte Endflanschen 101 verbunden, welch* einerseits 46n#Abstand und die parallele Lage der Lamellen u - nd andererseits die seitliche Abdeckung, gewährleisten, die zü e iner genauen Steuerung der lichtförtpflanzun>g durch den Lamellenraster hindurch erforderlich ist.Pig. 13 points to omliche wines like Flg. A and using the same reference for the same parts occurring together in ba-iden figures, * which will not be described again, a light screen 10 with circular rotatable elements 50, which are arranged next to one another, e.g. staggered . The rotatable elements 50 of the light screens 10 are advantageously identical to one another; each of you owns. a circumferential ring 80 with a vertical axis, in which a set of 'lamellas 90 with straight "horizontally horizontal generatrices" is arranged in such a way that it can easily be rotated about its vertical axis. The rotating-bit elements 50 are attached to individual ball bearing rings by means of their ring 80 and can be adjusted simultaneously and in parallel by a common mechanism, not shown. 14a and 14b show schematically an embodiment of a rotatable element 50, the slats 90 of which are fixedly attached . d is shown in simplified form, similar to FIG. 1, amellen 8 according to FIGS. 20 and 4 - The ring 80 serves as a frame and rotatable support for the whole of the lamellas 90. The latter are inclined at an angle x relative to the Senkiechtön and through each other what * the lichtförtpflanzun> g is required by the louvre through senlcreohte end flanges 101 is connected on the one hand 46n # distance and the parallel orientation of the blades and on the other side cover, to ensure that timeouts e iner accurate control.

Fig. 15 zeigt beispielsweise eine besonders vorteilhafte -A,usf,,ü'h,Tunge,forn der Iamellen 90. -Auf der- oberen Fläche eizier ü#Tartigen ia» I le 9' 0 befindet sich ein -unter 'einem Winkel ,von -X-, gegen die Vertikale geneigtes liauptteil-, d#» in einen .tunteren balbreflektivrenden Streifen 91 und-einen oberen ab- sorbierenden Streifen 192 geteilt ist, sowie eln oberts 'Tolig Üae zwei halbreflektierende, Sammeletreifen 93" 94 iüit dtn je- weiligen Neigungen -X2 =,-d -i« mit, IXII > Ix#I > Ix 3 31- zufw*'at wobei z.3,. -x -x, -20.0 und -1v 0 nein kannIv 2# _x3 > Eben-Bo be f# Indet sieh auf der unteren Fläche der lamelle deren ganze Fläche halbreflektierend ist3 ein unterer Strei- f#en 95 mit' der Neigung +x" der größtenteils dIe Ztückeeit--e der Streifen 91"92 einnimmt. Bowie ein oberer Stzedf.*n 96 eit, -der Neigung #,4, wobei :r4.> x, -ist und z.B. x4.#u 40'0 beträst. 3:j,e 1,amellen 90 enden -nuch unten h, in In, einem senkrechten Teil» :,deBB,en, beide 21lächen 97-3 98 abserierend a:ind3 während 'dez- Zwls,ch>,eT.,Lt,au-m zwischen den Obereii- Enden, dier streif tn 94 -und 96 flurch einen ebenfal2t#3 Streifen 99 _abgedeckt Wird. letzterer f t nicht waagerechlt, sondern, beeitz-t Neigung zur Vertikalen hin, so daß'er 'bel Inverzer das EInd ringen -des von zehr nie'- üri t de ,gen Utellen kommenden lichts begUnstigt, wobei er mi, -m untert'n linde dex -senkrechten absorbierenden Streifen 973 98 der Uanachbarten Iamellien In Abhän, gigkeit -vo'n der geograjphi-' er-hen :Breite des Winkel Had und H:ai 9,eeiZneter Größe bIldet, -die hier jeweile ?MIit den 'Werten HaA 70 30* und Hai 33 D 4--51 angegeben sind. 112 Berechnung aines drehbanen liviiitz"c#.ilnn;s Adrd durch die Benützung von graphischen Darstellungen-.. wie z.B. dIejenige voii ?,lg. 10, erleichtert. Wenn die Hauptgrößen !eines derärtigin--lichteiArme mit Hilfe eines vollständigen. Satzes der erwäbnten graphischen Darstel- Iungen-bestimmt sindj muß seine lichtauabeute berechnet werdeng .um selne Verwen, dung.,9b#edi#ngun6-en festzulegen. Dies erfolgt in .Abhängigkeit -von der Porm der Iamellen und ermöglicht die .Auf,st,glluz#g von Kuryo.n,9 wie z.B.- diejenigen v#Ön Fig. -162 17a. unJ 17b, die sich auf einen gus drabbaren E#ltmeii-#en ge"a FIZ.- 14a, 1.4'#b bestehenden l#i.o'.ht#s6hirm besttheh.,i de*Ooen Iamellen ,denjenigen. von 21-ig. 15 entsprechen, Fig» 16 zeigt fur dIeses, Ausführun abeispIel dat Verhälthie des benUtzten BonnenlIchtetr-,ome in Tzottenten gegen über'.dem in Abhängigkeit von der, 'Son#nenhiihe' maximal eintretendtü Möht- et.r,om,p wobei der W.tnk-el - ß Null - Ist. -Ein -'Vergleich der 4#r in- versen PunktionsweIn# 151 mit der thociotisei26,a Kurve 130 des eintret-enden SonnemlIch-tstrome zel:gt,9 -dao bis zu einer Zonnenhöhe -von 309 #'quaal das gesamte verfügbare licht verwendet wird; aus der Kurve 1,52 ist eTi.s1.elitli-ch" daß bei ,direkter Yun.ktion,9w.eize ein waahaend!er Anteil des #gonnenlicht- strome in Abhängigkeit Non seinem Wert a,#'bs-.orb-ie-rt wird,1, wobei die#se Verminderung dea von höheren Stellen kommenden 1-teAtrome auf die Ausgleichelamellen 92 zurückzuführen ist.. 'Pig. 17a und 17b z'ei,gen jeweils für die inverse und die direkte Funktionsweise die bei-verschiedenen resultig.r-enden lamellen.-. neigung« erzielten Ileflex;Loaup:rozentaätze. Die-Kurve 171 von Fig. 17a voransehaul i" cht, daß bei einer'u-gleichen n Anzahl von.Reflexionen an Lamellen mit solchen Neigungen,-da3 die reaultierende Reflexion eine#r#einfachen Reflexion auf einer lamelle ihit eer-Neigung x +400 entspricht, und.praktisch-- nur in.diesea.,Pall, ble-zu einer etwas unter 15 G.liegenden- scheinbaren Höhe Ha das gesamte vertügbare.Licht verwendet Wird; daziach nimmt der Anteil des verwendeten lichts ab und beträgt sohließlich nur noch 50%, wenn sich Ha dem #',ert,von 25 0 nähert. Die-ICurve 172 zeigt, - daß für diesen Wert die einer infachen Reflexion an einer Lämelle ir,.it der Neigung x +30 entsprechende resultierende Reflexion selbst eine Aus,beute von 50% aufweist, die mit der scheinbaren Höhe rasch anwächst. In Fig. 17b zeigen die Kurven 173, 1-74.-175, und 176 die Prozent- sätze der Reflexionen, die mit einer geraden Anzahl von Reflexi- onen und praktisch in doppelter heflexion an Lamellen mit einer resultierenden Neigung von jeweil . a 300, 200? 100 bzw,'00 er- halten werdeng während die'Kurve 177 dei-, ÜJ#iichen Prozentsatz für eine ungerade Reflexionsanzafil, "-.h. praktisch in einfacher Reflexion an einer Lamelle mit der Neigung x -10 0 Veran- gehaulicht. Die Ausrichtung, die der Lichtschirm in 1.bhängigkeit Irom.AzImut, von der Höhe der Sonne igowie der der zu schützenden Einfahrt haben mu2, um eine Reflexion des, lichte in einer günsti«gen Richtung" d.h. so nahe -wie.,riö,#zli-ch- zur -itra3e'naohse in der 1-Unfahrt qntgegengesetzter hici -Lur.,-, unter einem erhöh'ren.Einfallzu erzielen, wird auf ii-un-d vcn ##raphischen Dar-_ stellungen,.wie z-.B. aus Kg. 10 eteichtlichy bestimmt. « Pig. 18 zeigt 'beispielsweise -eine äehr vereinfachte Lamellen- form 18 mit den Abdeäkungswinkeln' x70- und H 36o. %d Die inveree Punktion'sweiae erfolgt als eintache Reflexion an einem. einzigen-Streifen 181 mit.der Neigung' +30-0, 'die' direkte Punktionowttuo entvreder'. durch einfache Reflexion -'an eineift oberen-St:rbit« der Neigung -100 odei,#dUrt), doppelte Reflexie;n an dem,selbe,n oder einem Streifen'183-"init der Neigung 3 und -einem Streifen 181-. Den unteren Teil der oberen Fläche der Lamelle bildet,ein absorbietender Streifen 184. Um die Möglichkeit zur lerikung der reflektierten Strahlen noch zu verbesserng können die Lamellen-mit festen Neigungen bei den drehbaren Elementen-durch Lamellen-veränderlicher-Neigungen, w ie in Fig, 11 und 12 gezeigt, ersetzt vierdenw Eine besondere interes-sante Verwendung derartiger drehbarer lichtschirme mit schwenkbaren lamell en bietet die Regulierung der natürlichen Beleuchtung von Räumen, in die das Tageslicht duroh die Decke ei-ntrittt wie di40 Oft nei lil.useuuissälerl vorkommt. In diesem Fall ist die Verglasun£ der Decke matt und L die lichtschirme werden über dieser Verglasung angeordnet, derart, daß die diese Schirme erreichende Iiclitmenge durch glei ienzeitigeo Ändern, der Richtung sowie der 17eigung der Lamellen geregelt werden kann.Fig. 15 shows, for example, a particularly advantageous one -A, etc. ,, ü'h, Tunge, forn of the lamellas 90. -On the upper surface egg ü # Tartigen ia "I le 9 '0 is a - as' an angle , from -X-, main part inclined to the vertical, d # » into one . lower balbre reflective strip 91 and-an upper ab- sorbent strip 192 is divided, as well as eln oberts' Tolig Üae two semi-reflective, collecting strips 93 " 94 iüit dtn each occasional inclinations -X2 =, - d -i «with, IXII> Ix # I> Ix 3 31- zuw * 'at where z.3 ,. -x -x, -20.0 and -1v 0 no can Iv 2 # _x3 > Newly-Bo be f # INDET check o f the lower surface of the slat whose entire surface is semi-reflective3 a lower strip f # en 95 with 'the inclination + x "which is largely the point of time - e the strip 91 "92 occupies. Bowie a top stid. * n 96 eit, -the slope #, 4, where: r4.> x, -ist and, for example, x4. # u amounts to 40'0. 3: j, e 1, amellen 90 end - also below h, in In, a vertical part » :, deBB, en, both surfaces 97-3 98 abserierend a: ind3 during 'dec- Zwls, ch>, eT., Lt, au-m between the upper ends, dier stripes tn 94 -and 96 also covered by a # 3 strip 99 _ Will. the latter f t not horizontal, but beeitz-t Inclination to the vertical, so that'er 'bel Inverzer the EInd wrestle -that of zehr never'- üri t de , towards Utellen favored light coming, whereby he mi, -m under linde dex - vertical absorbent strips 973 98 of the neighboring lamellas Depending on the geography he-hen: width of the angle Had and H: ai 9, single size shows, -those here in each case? with the 'values HaA 70 30 * and Hai 33 D 4--51 are given. 112 Computation aines Drehbanen liviiitz "c # .ilnn; s Adrd by the Use of graphic representations - such as the one voii ?, lg. 10, relieved. When the main sizes! One of those hardy - light egg arms with help of a complete. Set of the mentioned graphic representation Its light output must be calculated for young people, in order to determine its use, 9b # edi # ngun6-s. This takes place in dependence on the shape of the lamellae and enables the . Auf, st, glluz # g from Kuryo.n, 9 such as - those v # Ön Fig. -162 17a. UNJ 17b, who are committed to a Gus drabbaren E # ltmei- # en "a FIZ .-- 14a, 1.4 '# b existing l # i.o'.ht # s6hirm besttheh., I de * Ooen Iamellen , those. from 21 ig. 15 correspond, Figure "16 shows for this, Ausführun abeispIel dat Verhälthie of the used Bonnenlichtetr-, ome in Tzottenten opposite ' depending on the 'Sun # nenhiihe' maximum entering tü Möht- et.r, om, p where the W.tnk-el - ß zero - is. -A -'comparison of the 4 # r in- versen puncture wine # 151 with the thociotisei26, a Curve 130 of the entering solar stream cell: gt, 9 -dao to to a pinnacle height of 309 # 'quaal all available light is used; from curve 1.52 eTi.s1.elitli-ch "is that at , direct Yun.ktion, 9w.eize a horizontal! stream depending on its value a, # 'bs-.orb-ie-rt, 1, where this reduction of the 1-thAtrome coming from higher places can be traced back to the compensating lamellas 92 .. 'Pig. 17a and 17b show the different lamellas for the inverse and the direct mode of operation. inclination «achieved Ileflex; Loaup: rozentaätze. The curve 171 of Fig. 17a voransehaul i "CHT that same einer'u-n in number von.reflections on lamellae with such inclinations, -da3 die resulting reflection a # r # simple reflection on a lamella corresponds to an inclination of x +400, and.practical-- only in.thisea., Pall, ble-to a slightly under 15 g. apparent height Ha all available light is used Will; in addition, the proportion of light used decreases and is only 50% if Ha dem # ', ert, von 25 approaches 0. The IC curve 172 shows that for this value the one Simple reflection on a lamella ir, with the inclination x +30 corresponding resulting reflection is itself a spoil of 50% , which increases rapidly with the apparent height. In Fig. 17b show the curves 173, 1-74.-175, and 176 the percent sets of reflections that occur with an even number of reflections ons and practically in double reflection on slats with one resulting inclination of resp . a 300, 200? 100 or, '00 are held during the curve 177 , the percentage for an odd reflectionanzafil, "-.h. practical in simpler Reflection on a slat with an inclination of x -10 0 hewn. The orientation of the light screen in 1st dependence Irom.AzImut, on the height of the sun as well as that of the one to be protected Must have driveway to have a reflection of the, clear in a favorable direction " ie as close -as., riö, # zli-ch- to -itra3e'naohse in the 1-direction opposite hici -Lur., -, under one to achieve the idea is based on ii-un-d vcn ## raphic Dar-_ positions, such as e.g. from Kg. 10 eteichty determined. « Pig. 18 shows, for example, -a very simplified lamella- form 18 with the cover angles' x70- and H 36o. % d The inverse puncture is done as a simple reflection one. single-stripe 181 with. the slope ' + 30-0, ' the 'direct Punktionowttuo entvreder '. by simple reflection -'an oneift upper-St: rbit «of inclination -100 orei, # dUrt), double Reflection; n on the, same, n or a strip '183- "with the slope 3 and -a strip 181-. The lower part of the upper surface of the lamella forms an absorbent strip 184. Vierdenw to lerikung the possibility of the reflected rays can still verbesserng the slat with fixed inclinations with the rotatable elements-by-leaf variable inclinations, w ie in FIG, 11 and 12, replaces a particular interes-Sante use of such rotatable light shades with swiveling slats offer the regulation of the natural lighting of rooms into which the daylight enters through the ceiling, as often happens in the past. In this case the glazing of the ceiling is matt and the light screens are arranged above this glazing in such a way that the amount of glass that these screens reach can be regulated by changing the direction and inclination of the slats at the same time.

Claims (1)

t n t a n 33 ü# C lacht#134b1rm zur Schaffung einer übewjangszone am F"i-ngau- te - er durch kUnst.,lich#e licht belo? hte Z 3 wie, oder fu,*:r den Kraftfahr2eußVerk,,Ihr otfen* ü iv. es die-sen Durchgang jiu- und Ift ,gehender :,P#ersun, eine seite jedes --in dieser ihn hi-neIj# x '7,0-ng eorhandene su -erkenwen und undere.roeitz eich an die iu gewöhnen, durch mi-nde.B#ti,en-B einen Riaster aue. nIcht ebenen," gumJ.Lnd#est- te:1-1w#eia» Tetltok.tie:,ren#dtn* Ime1,len,"t der, 14 Son.nenetrab:Len stj#indig - ±m "ganzen -Bertleb, der Zone, IabWeckt' uniä dufth ditfust Refl(exion In. bievoraugt,*# Richtung einen =3,9- größtren Anteil des von erbdh,,ter Stelle "einfallenden Zuf die stexßt' ivirf t-p je nigaxißer der sonns:nntend letw naich ineRpruch 11" dßdurmhi, daß der aus 2arallelenj mieht ebtaen 1amellen bentebende Raeter von lamelIen mit geraden und parallel= waggerechten. 7.xzeu- Zenden s-iebiI-det--wizodl d", ebene Plia",oh"en mit v#e#?amhie- denen Neigung= und lit-htraflexionnkoaffizitntdm eaufweloen,# ,von denen zwIndest eine -71äche bgl#brefl#ektlerend3- eine streu- end Und -9.i-ne abi3orbie,-rend Ist. 3. 1:ichtschirm mit -einem Raster auz parallelen, nicht eben, en lgmellen nach Anspruch .2, gekennze:i-chmet d#ureh, eInen ZweIten R 1 e-T £ius parallelen, ebenen Iaraellen mit senkre"ehten B t-xeu- ast
*n*den Und# einW:r# die fit ob von -4erjanigen d00 är-st.#On -lä#Ot#0-.r4, Abm«sautgen, di.-4 Hiebtimg,,und der der #lagtexi 'El#Wieh die--.Porrä und die- der Za4«;1-en #,dibs ersten Rästere in- Abhängigkeit ven der geoärephisohen Bre'itü UM der-BlohtUng der zu. achüttenden Ein:rahrt derart--- fWatgelegt eind,#v das -dir licht-- aobirm einen gut'en-,-irer',tikal;tn aut**ietv die direkten Sönnenatrehlen abaecktg --eine ggte' 4ualeueli,-tubg dei- gtra'ße ohn» Blendüngegelahr 1-,üjr-'9:inen sich a uf die- Ainfahrt ,zu -be*wegipnd*n 34oba-,chtez, und -keiniirlzei licht in
4.. Mühtschirm naCh AnßPr#,U'ch 2, "d,#aduro - h gekennzeichnet-- - --daß. der-Raster auä parallelen- n#ibbt # eb -ne lamelle 12 In` »-Ire Vivle- zahl aU.,# UX» -senkre'Chte A,0h,otn drehbaren Blementen- gestellt IBtl, wodurch#di# lamellen in -Ab,-hUMi, gk eit'vom AzImut und der Sonnen- des dem A'zimut,' der Eintehtt en4gegen-g#Betzt ",gerichteten und Von Ziemlich hoch eintalienden lichte er;halten -werddn-k13=" da*tt Jede Blendwirkung für einen auf die-Sixifahrt zugehendeh-- Straßen-beaUtiser ve'rmieden wird'.
'liobtochirin nach Inepr-U:4,h-#2,9.,dadurch gekennzei.chnet»#daß die lam41len m gerad,vn und jaj:#alelen "agerecht,en . :Erzeugen--. den zumindest teilweine an einer- waagerEechten, Achse augelenkt,
sindv i3o da0 -die Neigung minde-eiens einer ihrär- halb.Töflek- tierenden Flächen z>#7e.oka. Verbesserung der be,%#orzugten Streu-, rielltung dee einfallehilen- Lichts und -Variierun g iie-,s TTanspa- renzfakt-or.0 des lichtschirms-,voränderbar :Lat.
tntan 33 ü # C laughs # 134b1rm to create an overhanging zone on the F "i-ngau- te - he through art., lich # e light reward? hte Z 3 how, or for, *: r den Kraftfahr2eußVerk ,, you otfen * ü iv. it this passage jiu and ift , going:, P # ersun, one side each --in this one him hi-neIj # x '7,0-ng eorhandene su -erkenwen and undere.roeitz eich to get used to the iu, by mi-nde.B # ti, en-B aue a riaster. not levels, "gumJ.Lnd # est- te: 1-1w # eia »Tetltok.tie:, ren # dtn * Ime1, len," t der, 14 Son.nenetrab: Len stj # indig - ± m "whole -Bertleb, the zone, IabWeckt 'uniä dufth ditfust Refl (exion in. Bievoraugt, * # direction a = 3.9- largest share of of erbdh ,, ter place "incident Zuf the stexßt ' ivirf tp je nigaxißer der sonns: nntend letw after saying 11 " dßdurmhi that the one from 2arallelenj mowers flat lamellas of lamellas with straight and parallel = horizontal ones. 7.xzeu- Zenden s-iebiI-det - wizodl d ", level Plia", oh "en with v # e #? Amhie- which inclination = and lit-htraflexionnkoaffizitntdm eaufweloen, # of which an area bgl # brefl # ektlerend3- a scattered end And -9.i-ne abi3orbie, -rend is. 3. 1: A screen with a grid of parallel, not even, lines lgmellen according to claim .2, marked: i-chmet d # ureh, a second R 1 eT £ ius parallel, flat Iaraellen with vertical B t-xeu- branch
* n * den And # einW: r # die fit whether from -4erjanigen d00 är-st. # On -lä # Ot # 0-.r4, Abm «sautgen, di.-4 Hiebtimg ,, and the #lagtexi 'El # Wieh the -. Porrä and die- der Za4 «; 1-en #, dibs first rasters in Depending ven der geoärephisohen Bre'itü UM-BlohtUng of the to. achüttenden Ein: get in such a way --- fWatleger ein, # v the -dir light-- aobirm a good -, - irer ', tikal; tn aut ** ietv die direct sunbathing area covered - a ggte '4ualeueli, -tubg dei- gtra'ße without 'glare-fertilizer chance 1-, üjr-'9: in themselves a on the driveway , to -be * wegipnd * n 34oba-, chtez, and -keiniirlzei light in
4 .. Effort screen according to AnßPr #, U'ch 2, "d, # aduro - h marked - - --daß. the grid auä parallel- n # ibbt # eb -ne lamelle 12 In` »-Ire Vivle- number aU., # UX » -senkre'Chte A, 0h, otn rotatable Blementen- set IBtl, whereby # di # lamellen in -Ab, -hUMi, gk eit'of the AzImut and the sun- of the A'zimut, 'der Eintehtt en4 gegen-g # Betzt ", directed and He clears those who are quite high; hold -werddn-k13 = " da * tt any glare effect for one on the-Sixifahrt h-- Road beaUtiser is avoided '.
'liobtochirin according to Inepr-U: 4, h- # 2,9., marked by »# that the lam41len m straight, vn and jaj: #alelen "agerecht, s. Erzeugen--. at least partially on a horizontal axis, articulated,
are v i3o da0 -the inclination at least one of them- half. Töflek- animal surfaces z># 7e.oka. Improvement of the preferred spreading, rielltung the incidental light and -variation g iie-, s TTanspa- reference factor. 0 of the light screen, pre-changeable: Lat.
DE19661497330 1965-08-11 1966-08-10 Light screen for collecting natural light Pending DE1497330A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR27941A FR1459025A (en) 1965-08-11 1965-08-11 Directed reflection louvers
FR52876A FR1488264A (en) 1966-03-10 1966-03-10 Fixed louvers with natural light recovery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1497330A1 true DE1497330A1 (en) 1969-07-17

Family

ID=26165375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661497330 Pending DE1497330A1 (en) 1965-08-11 1966-08-10 Light screen for collecting natural light

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE685401A (en)
DE (1) DE1497330A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039136A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Christian Bartenbach light guide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112780298B (en) * 2020-12-31 2023-12-22 广东省交通规划设计研究院集团股份有限公司 Tunnel construction method using fabricated tunnel shallow buried section shed tunnel structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039136A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Christian Bartenbach light guide

Also Published As

Publication number Publication date
BE685401A (en) 1967-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421063A1 (en) DEVICE FOR INCREASING LIGHTING WITH NATURAL LIGHT
EP0199931A1 (en) Sunshade device
DE19700111C2 (en) Sun protection device in the manner of a blind
DE2732592A1 (en) SCREEN FOR RADIANT ENERGY
DE4442870A1 (en) Venetian blind slat for precise control of direct sunlight
EP0090830B1 (en) Protection device against solar light
DE1497330A1 (en) Light screen for collecting natural light
DE3018211C2 (en) windmill
DE2746367C2 (en)
DE2848647A1 (en) SOLAR PANEL
DE19543811A1 (en) Stepped lamella for light radiation control
EP0090822B1 (en) Window having sunshade prismatic bars
DE19929141A1 (en) Light deflecting lamellae consist of a partially toothed surface, where the top of the light lamellae concentrate retro-reflected rays
DE2631412A1 (en) SOLAR COLLECTION DEVICE
WO1997019246A2 (en) Sunshade
DE19537190B4 (en) Vertical blind slat
EP2538013A1 (en) Angle-selective sunlight dimming on a building exterior
DE1759280B1 (en) Skylight sun protection screen with a plurality of parallel, light-reflecting slats
EP0003725A1 (en) Longitudinally ventilated double-glazed window with interior curtain
AT371069B (en) FAIRING PROTECTION FOR VEHICLES
DE2640231B1 (en) Filter device
DE1472508A1 (en) Light transmission plate
DE390513C (en) School apparatus for demonstrating the principles of wave theory
DE1043240B (en) Glass plate for skylight
AT408896B (en) light deflection system