DE1496848A1 - Process for the electroplating of nickel from nickel sulfamate baths - Google Patents

Process for the electroplating of nickel from nickel sulfamate baths

Info

Publication number
DE1496848A1
DE1496848A1 DE19661496848 DE1496848A DE1496848A1 DE 1496848 A1 DE1496848 A1 DE 1496848A1 DE 19661496848 DE19661496848 DE 19661496848 DE 1496848 A DE1496848 A DE 1496848A DE 1496848 A1 DE1496848 A1 DE 1496848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
nickel
anode
galvanic
auxiliary anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661496848
Other languages
German (de)
Inventor
Mccutchen Hugh Laurens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inco Ltd
Original Assignee
Inco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inco Ltd filed Critical Inco Ltd
Publication of DE1496848A1 publication Critical patent/DE1496848A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Dr. Ing. EichenbergDr. Ing.Eichenberg

Dipl.-Ing.Sauerland P 14 96 848.0Dipl.-Ing.Sauerland P 14 96 848.0

Dr. Ing. König ===^=========Dr. Ing.King === ^ =========

International Nickel Limited, 5hames House, Mill/bank,International Nickel Limited, 5hames House, Mill / bank,

Iondon, S. W. 1, EnglandLondon, S.W. 1, England

"Verfahren zuia galvanischen Fiedereehlagen von Hickel aua"Method for galvanic plumage layers by Hickel aua

ffickelaulfamathSdern*ffickelaulfamathSdern *

In jüngster Seit wurden Sulfamat-Bäaer in steigendem Maße zur galvanischen Abscheidung von Kickel, d.h, sowohl in der Galvanoplastik als auch für dekorative Zwecke, verwandt· Die Slckelniederschlage besitzen im allgemeinen jedoch innere Spannungen» Sie sind glänzend» sofern das Bad einen Glansbildner enthält, oder stumpf·Recently, sulfamate bears have been on the rise Dimensions for galvanic deposition of Kickel, i.e. both in electroplating as well as for decorative purposes However, internal tensions "you are shiny" provided the bathroom contains a glazing agent, or blunt

Für bestimmte Zwecke sind niederschlage erforderlich, die eine bestimmte innere Spannung besitzen» während in anderen !fällen im wesentlichen von inneren Spannungen freie niederschlage erforderlich sind, deren innere Spannung zwischen 70 kg/cm* Zugspannung und 70 kg/cm Druckspannung liegt· Im allgemeinen kann die innere Spannung eines liickelniedereehlags durch Änderung der !!Temperatur und der Stromdichte des Elektrolyten gesteuert werden. Dl· für eine bestimmte innere Spannung im Hiokelniedersohlag erfor-For certain purposes, deposits are required which have a certain internal tension, while in other cases deposits are required which are essentially free of internal tension and whose internal tension is between 70 kg / cm * tensile stress and 70 kg / cm compressive stress the internal tension of a nickel deposit can be controlled by changing the temperature and the current density of the electrolyte. Dl

Neuo u.Neuo u.

BAD ORIGINAL,BATH ORIGINAL,

9. Juli 1966 "Verfahren zum gaivanxaenen ·.···* «■July 9, 1966 "Procedure for gaivanxaenen ·. ··· *« ■

derliclien Temperaturen und Stromdichten sind jedoch oft so extrem, das sie sich kaum anwenden lassen· So dürfen 'beispielsweise "beim Herstellen von Hickelgalvanos durch Abscheiden auf Plastikmatrizen die üblichen Matrizen nicht Über 490C erwärmt werden, da sich oberhalb dieser temperatur die Dimensionen der Katrize ändern. Ändererseite fuhrt die im Hinblick auf einen von inneren Spannungen freien Niederschlag bislang erforderliche Stromdichte zu niederschlagen mit ungleichmäßiger Dicke auf Oberflächen mit komplexer Kontur. Darüber hinaus besteht bei einer hohen Badtemperatur die Gefahr einer starken Hydrolyse sowie hoher Terdanipfunga verluate*However, such temperatures and current densities are often so extreme that they can hardly be used. For example, when producing Hickel galvanos by depositing them on plastic matrices, the usual matrices must not be heated above 49 0 C, since the dimensions of the matrix are above this temperature The side of the change leads to the current density required so far with regard to a precipitation free from internal stresses to precipitate with uneven thickness on surfaces with complex contours. In addition, at a high bath temperature there is a risk of strong hydrolysis and high Terdanipfunga loss *

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgab« besteht nun darin, ein Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden Ton Bickelschiehten mit gesteuerter innerer Spannung zu schaffen, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigen Stromdichten» vie sie üblicherweise beim Galvanoformen in Elektrolyten mit einer niedrigen Sickelsulfamatkonzentration angewandt werden, durchgeführt wird. Dabei sollen der Elektrolyt über eine lange Zelt beständig sein und sieh Niederschläge mit gutem Aussehen ergeben.The object on which the invention is based "is to create a process for the electrolytic deposition of clay Bickelschiehten with controlled internal voltage, which is carried out at low temperatures and low current densities" as they are usually used in electroforming in electrolytes with a low concentration of nickel sulfamate. The electrolyte should be stable over a long period and should result in deposits with a good appearance.

Beim Sickelabscheiden aus wäßrigen sauren SuIf amatbädern nach der Erfindung wird der Elektrolyt unter Zuhilfönahme einer polarisierten Hilfsanode aus unlGslichem Material einer anodisohen Oxydation unterworfen, wobei dasWhen separating sickle from aqueous acidic sulphate baths according to the invention, the electrolyte is assisted a polarized auxiliary anode made of insoluble material is subjected to anodic oxidation, the

909816/0555909816/0555

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

an "Trpn-faTrrfyn ρίπτη ga~lyaT> snhftn /<,,." Blattan "Trpn-faTrrfyn ρί πτη g a ~ ly aT> snhftn / <,,." sheet

Potential der Hilfsanode so eingestellt wird, daß Sauerstoff aus dem Elektrolyten freigesetzt wird und wenigstens 0,25$ des GalvanoStroms über die Hilfsanode geleitet werden. Das Bad "besteht im wesentlichen aus Nickelsulfamat, doch können auch Nickelsulfat und NickelChlorid gelöst sein. Das Bad enthält 55 bis 110 g/l Nickel als Nickelsulfamat mit oder ohne Niekelsulfat, wobei der Gehalt an Sulfationen — sofern vorhanden - so eingestellt wird, daß höchstens die Hälfte des Nickels in Form von Nickelsulfat vorliegen kann, sowie bis 25 g/l Chloridionen und Borsäure als Puffer» Das Verfahren kann bei einer Badtemperatur von 380C oder gegebenenfalls auch 77°C durchgeführt werden„ Die StromdichteThe potential of the auxiliary anode is set so that oxygen is released from the electrolyte and at least 0.25 $ of the galvanic current is passed through the auxiliary anode. The "bath" consists essentially of nickel sulphamate, but nickel sulphate and nickel chloride can also be dissolved. The bath contains 55 to 110 g / l nickel as nickel sulphamate with or without nickel sulphate, the sulphate ion content - if present - being adjusted so that at most half may be of nickel in the form of nickel sulfate, as well as up to 25 g / l chloride ions and boric acid as a buffer "the process may at a bath temperature of 38 0 C or 77 ° C, if appropriate, also be carried out" the current density

2 P2 p

kann 1ft bis 11 A/dm oder gegebenenfalls auch bis 32 A/dm betragenecan be 1 f t to 11 A / dm or possibly also up to 32 A / dm

Die erfindungsgemäße anodische Oxydation führt zu einem bislang noch nicht vollkommen erklärbaren vorteilhaften Effekt, der eine verbesserte Gleichförmigkeit des Niederschlags ergibtοThe anodic oxidation according to the invention leads to an advantageous which has not yet been fully explained Effect resulting in improved precipitation uniformity o

Torzugsweise wird die anodische Oxydation nach der Erfindung mit einer Hilfsanode im Elektrolyten durchgeführt, wobei der erforderliche Galvano strom durchThe anodic oxidation according to the invention is preferably carried out with an auxiliary anode in the electrolyte performed with the required electroplating current through

909816/055 5" BADORlGiNAL909816/055 5 "BADORLGiNAL

H9B848H9B848

diese Anode geleitet wird; andererseits kann die Hilfsanode auch in einen Hilfe tank liegen und der Elektrolyt zwischen Bad und Bilfstank uingepumpt werden·this anode is conducted; on the other hand, the auxiliary anode Also lie in a help tank with the electrolyte between Bath and bilf tank are pumped in

Obgleich unter der Voraussetzung, dafl Kittel zum Entfernen von Kohlenotoff teilchen aus dem Bad vorgesehen sind, auch Kohlenstoff anöden "benutzt werden können, sollt· die Hilfsanode Torzugsweise eine Platinoberfläche "besitzen! d.h. die Anode kann aus Platin bestehen oder aus platiniertem Titan bzw. platiniertem Tantal.Although on the condition that a smock is worn Removal of carbon particles from the bath is provided are, also carbon anoden "can be used, should · the auxiliary anode may have a platinum surface "! i.e. the anode can consist of platinum or platinum-coated titanium or platinum-coated tantalum.

Um eine genügende Ausnutzung des Elektrolyten zu erreichen, sollten wenigstens 0t25^ des gesamten Galvano— Stroms über die Hilfsanode geleitet werden. Es ist nicht nötig, daS mehr als 4$ des gesamten Galvano st ross Über die Anode geleitet werden, da die Verbesserung nicht merklich erhöht wird, wenn der über die Hilfsanode geleitete Strom den angegebenen Wert übersteigt. Vorzugsweise werden 0,25 bis 2fa oder an besten Vf» des gesamten Galvano st roias über die Hilfsanode geleitet, wobei der jeweils über die Hilfsanode zu leitende Stroia in Abhängigkeit von der gewünschten inneren Spannung des niederschlage eingestellt wird* Besitzt die Hilfsanode eine Platinoberfläche, muß sie beispielsweise auf ein Potential von 1,1 bis 1,6 Y, bezogen auf eine Standard-Kalomel-Elektrode, gebracht werden, um Sauerstoff freisetzen und den erforderlichen Anteil des gesamten Galvanostrons über sie leiten zu können· tfenn derIn order to achieve a sufficient utilization of the electrolyte should be at least 0 t 25 ^ of the entire electroplating current can be passed through the auxiliary anode. It is not necessary that more than $ 4 of the total electroplating shock should be conducted across the anode, since the improvement is not noticeably increased if the current conducted through the auxiliary anode exceeds the specified value. Preferably 0.25 to 2fa or at best Vf »of the entire galvano st roias are passed over the auxiliary anode, whereby the stroia to be passed over the auxiliary anode is adjusted depending on the desired internal voltage of the precipitate they can, for example, be brought to a potential of 1.1 to 1.6 Y, based on a standard calomel electrode, in order to release oxygen and to be able to conduct the required proportion of the total galvanostron through them

909816/0555 -909816/0555 -

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

*.^.....A..!ί. Blatt*. ^ ..... A ..! Ί. sheet

U96848U96848

Elektrolyt Chloridionen enthält, wird wegen des Vorhandenseins der Sulfamationen dennoch kein Chlor freigesetzt. Besonders zweckdienlich ist es, eine besondere Stromquelle für die Hilfsanode zu verwenden, da auf diese Weise der über sie geleitete Strom leichter gesteuert werden kann und, sofern die Hilfsanode im Bad selbst liegt, die Lage der Anode im Bad beliebig gewählt werden kann. Der pH-Wert des Elektrolyten liegt vorzugsweise zwischen 3 und 5» um eine unerwünschte Hydrolyse zu vermeiden und die Einstellung einer bestimmten Spannung zu erleichtern, beträgt er am besten 4 bis 4,5.If the electrolyte contains chloride ions, no chlorine is released due to the presence of the sulfamate ions. It is particularly useful to use a special power source for the auxiliary anode, since in this way the over the current conducted can be controlled more easily and, if the auxiliary anode is in the bath itself, the position of the anode can be chosen as desired in the bathroom. The pH of the electrolyte is preferably between 3 and 5 µm, an undesirable one It is best to avoid hydrolysis and to make it easier to set a certain voltage 4 to 4.5.

Die tatsächliche innere Spannung des Niederschlags hängt von einer Reihe von Faktoren abo In dem Maße, wie der über die Hilfsanode geleitete Strom in bezug auf den gesamten Galvanostrom erhöht wird, ändert sich die innere Spannung des Niederschlags mehr und mehr zu einer Druckspannung, während andererseits bei einer Verringerung der Nickelkonzentration im Elektrolyten, bei einer Erhöhung des pH-Werts des Elektrolyten oder einer Erhöhung der Konzentration der Chlorid- oder Sulfationen die innere Spannung mehr und mehr zu einer Zugspannung wird. Die wichtigsten Faktoren sind jedoch die Temperatur des Elektrolyten und die Stromdichte; eine Verringerung der Temperatur oder eine Erhöhung der Stromdichte vergrößert die Zugspannung des Niederschlages merklicheThe actual internal stress of the deposit depends on a number of factors o As the current conducted through the auxiliary anode is increased with respect to the total galvanic current, the internal stress of the deposit changes more and more to a compressive stress, while on the other hand With a decrease in the nickel concentration in the electrolyte, with an increase in the pH value of the electrolyte or an increase in the concentration of chloride or sulfate ions, the internal stress becomes more and more of a tensile stress. However, the most important factors are the temperature of the electrolyte and the current density; a decrease in temperature or an increase in current density increases the tensile stress of the deposit markedly

So wurde beispielsweise in einem Bad mit 600C und einem pH-Wert von 4f0, das 110 g/l Nickel als Nickelsulfamat 909816/0555 BAD ORIGINALFor example, in a bath at 60 ° C. and a pH of 4 f 0, the 110 g / l nickel was used as nickel sulfamate 909816/0555 BAD ORIGINAL

9. Juli 1966 "Verfahren sum galvanischen «···* 4t July 9, 1966 "Method sum galvanic" ··· * 4t

und 40 g/l Borsäure enthielt, mit einer aktivierten Ifickelanode bei einen über eine Hilfs-Platinanode geleiteten GaI-vanostrom von 1,2^ und einer Kathodenstroraöiehte von 19 A/da ein in wesentlichen spannungsfreier Niederschlag erzielt, wobei der Elektrolyt im wesentlichen unbegrenzt "benutzt werden konnte, ohne da3 sich eine meßbare .änderung des pH-Werte ergab. Bei einer Verringerung der Ksthodenatrondichte auf 11 Ä/dm ergab sich eine Druckspannung von 422 kg/cm in Niederschlag, während sich bei einer Erhöhung der Stromdichte auf 29 A/dm eine Zugspannung von 422 kg/cm ia Niederschlag einstellte. Ein ähnlicher Elektrolyt mit derselben temperatur, bei dem 0,6^ des Galvanoctroms über die Hilfe— Platinanode geleitet wurde, ergab bei einer Kathodenstroadichte von 16 A/da einen ia wesentlichen von inneren Spannungen freien Niederschlag, während sich bei einer Eathodenstromdichte von 11 A/dm eine Druckspannung von 281 kg/ca sowie bei einer Kathodenstromdichte von 22 A/dia eine Zug— spannung von 281 kg/cm einstellte· Geringere Säurezugaben waren zur Einstellung des pH-Werts des Elektrolyten bei den Versuchen mit einem über die Hilfeanode geleiteten Galvanostrom von 0,6£ von Zeit zu Zeit erforderlich· Sin anderer Elektrolyt mit 80 g/l Eiekelsulfamat, 40 g/l Borsäure, einem pH-Wert von 4»0 und einer lEemperatur von 490C, bei dem 1t1^ des GalvanostroBis über eine Hilfsanode aus Platin geleitet wurden, ergab bei einer Stromdichte von 4,6 A/dia einen im wesentlichen spannungsfreien Niederschlag» Wurde bei diesenand contained 40 g / l boric acid, with an activated nickel anode with a GaI vano current of 1.2 ^ and a cathode current of 19 A / da fed via an auxiliary platinum anode, a substantially stress-free precipitate is achieved, the electrolyte being substantially unlimited " could be used without a measurable change in the pH value. A reduction in the Ksthodenatrondensity to 11 Ä / dm resulted in a compressive stress of 422 kg / cm in precipitation, while an increase in the current density to 29 A / A similar electrolyte at the same temperature, at which 0.6% of the galvanic current was passed over the auxiliary platinum anode, with a cathode density of 16 A / da resulted in an essentially substantial amount of internal stresses free precipitation, while at an cathode current density of 11 A / dm a compressive stress of 281 kg / ca and a cathode current density of 22 A / dia a tensile stress g of 281 kg / cm.Lower additions of acid were required from time to time to adjust the pH value of the electrolyte in the experiments with a galvanic current of 0.6 pounds passed through the auxiliary anode. 40 g / l boric acid, a pH of 4 »0 and a temperature of 49 0 C, at which 1 t 1 ^ of the GalvanostroBis were passed over an auxiliary anode made of platinum, resulted in a current density of 4.6 A / dia essentially stress-free precipitation »was used in these

BAD ORIGINAL 909816/055 5ORIGINAL BATHROOM 909816/055 5

9· Juli 1966 "Terfahren zum galvanischen »,*·#·9 · July 1966 "Driving to the galvanic», * · # ·

Elektrolyten die Kathodenstroiadiehte auf 1,6 A/dm verringert, während die übrigen EinflußgröSen gleicli blieben, so ergab sich eine innere Druckspannung im Niederschlag von 84-4 kg/era , während sieh bei einer Steigerung der Kathodenstromdichte auf 5*4 A/dm eine innere Zugspannung von 211 kg/cis einstellte«Electrolytes reduce the cathode load to 1.6 A / dm, while the other influencing variables remained the same, see above there was an internal compressive stress in the precipitate of 84-4 kg / era, while see an increase in the cathode current density on 5 * 4 A / dm an internal tensile stress of 211 kg / cis set "

Vorzugsweise besteht die Plattierungsanode aus Hickel, beispielsweise aus einem Wickel iait 0,02 bis 0,04£ Schwefel, da sich eine derartige Anode für eine Anodenstromdichte bis zu 54 A/dm in einen Sulfamatbad auch bei Abwesenheit Ύοη Chloridionen eignet. Es ist jedoch vorzuziehen, daß das Bad zur Verringerung der Anodenpassiyität bis etwa 5 g/l Chloridionen enthält; die Ghloridionen-Konzentration kann auch höher liegen, doch ergeben sich oberhalb 25 g/l hohe Zugspannungen· Der Borsäurepuffer kenn bis zur Sättigungskonzentration vorliegen, d.h. bis 45 g/l betragen, doch ist eine Konzentration von 25 bis 40 g/l vorzuziehen. Der SeEiperaturbereich von 38 bis 77°C schließt den Temperaturbereich von 38 bis 500C ein, der für die Vorbereitung der Galvanotypen erforderlich ist, sowie den Bereich von 50 bis 610O, der eine größere Abscheidungßgeschtrindigkeit mit geeigneten inneren Spannungen im Niederschlag unter bestimmten Bedingungen ergibt· Die Kathodenstromdichte beträgt im Hinblick auf einen fehlerfreien Siederschlag sowie eine annehmbare Abscheidungsgeschwindigkeit vorzugsweise 2,2 bis 22 A/dm «The plating anode is preferably made of Hickel, for example a winding with 0.02 to 0.04 pounds of sulfur, since such an anode is suitable for an anode current density of up to 54 A / dm in a sulfamate bath even in the absence of chloride ions. However, it is preferred that the bath contain up to about 5 g / l chloride ions to reduce the anode passivity; the chloride ion concentration can also be higher, but above 25 g / l high tensile stresses result. The boric acid buffer can be present up to the saturation concentration, ie up to 45 g / l, but a concentration of 25 to 40 g / l is preferred. The sea temperature range from 38 to 77 ° C includes the temperature range from 38 to 50 0 C, which is necessary for the preparation of the galvanotypes, as well as the range from 50 to 61 0 O, which a higher deposition speed with suitable internal stresses in the deposit determined Conditions results · The cathode current density is, with a view to a fault-free boiling point and an acceptable deposition rate, preferably 2.2 to 22 A / dm «

dem erfindungsgemäßen Terfahren hergestellteproduced according to the invention

909816/0555 BAD ORIGINAL909816/0555 ORIGINAL BATHROOM

9· Juli 1966 "Verfahren zum galvanischen ·*·»"9 · July 1966 "Method for galvanic · * ·» "

Niederschläge besitzen "bei einer inneren Spannung von la wesentlichen null ei» glänzendes steinartiges Aussehen· Glänzendere Niederschläge können bei höheren Druckspannungen durch Steigerung des über die Hilfsanode geleiteten Galvanoatroas erzielt «erden· Die hochglänzenden niederschlage, die ohne zusätzliche Agenzien hergestellt worden Bind, be sit sen leichte Schleier» sind jedoch als Baals für eine Verchromung geeignet»Precipitations have "at an internal tension of la essentially zero egg »shiny stone-like appearance · More shiny deposits can occur with higher compressive stresses by increasing the galvanoatroas conducted via the auxiliary anode achieved «earth · The high-gloss precipitation that Binding has been produced without additional agents, be sit sen light veils »are however suitable as Baals for a chrome plating»

Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele des näheren erläutert· The invention is explained below with the aid of some exemplary embodiments of the more detailed

Der Elektrolyt enthielt 300 g/l lickelsulfaiaat, ■Kl £"{^^&.^qJ* 4H2O (55 grasaa pro Liter irickelionen), 40 g/l Borsäure, Rest im wesentlichen Wasser. Er besaß einen pH-tfert von 4,0 sowie eine Arbeitstemperatur von 5O0G· In Elektrolyten befand sich eine Plattenanode aus aktiviertem liickel mit 0,03^ Schwefel und einer Oberfläche von 465 oa sowie eine Hilfetanode aus Platin mit einer wirksamen Oberfläehe von 6,5 era % wobei beide Anoden nit einer getrennten Stromquelle verbunden waren. Des weiteren befand eich la Elektrolyten eine Kathode alt einer wirksamen Oberfläch* voft 310 cm . Das Verfahren wurde mit einer Kethodenstromdichte von 2,2 A/da bei einer Anodenajiannung von 2,2 Volt and einem Galvano strom von 6,6 Ampere durchgeführt. Der über die Hilfsanode aue Platin geleitete Strom betrüg 0,42£ des Galvanostrome· ^ach 24 Stunden ergab sich sen der Kathode eia Hlckelniederschlag von 0,6 mm Dicke mit einem blanken etein-The electrolyte contained 300 g / l nickel sulphate, Kl £ "{^^ &. ^ QJ * 4H 2 O (55 grams per liter nickel ions), 40 g / l boric acid, the remainder being essentially water. It had a pH of 4.0 and a working temperature of 50 0 G · In the electrolyte there was a plate anode made of activated nickel with 0.03 ^ sulfur and a surface area of 465 % and an auxiliary anode made of platinum with an effective surface area of 6.5% with both anodes The electrolyte also had a cathode with an effective surface area of 310 cm. The method was carried out with a method current density of 2.2 A / da at an anode voltage of 2.2 volts and a galvanic current of 6.6 A. The current conducted through the auxiliary anode on the platinum was 0.42 £ of the galvanic current.

909816/0555 BAD ORIGINAL909816/0555 ORIGINAL BATHROOM

on "VftTffthTP-Ti y.ixm gqi V«-Ti1 qnhen .". φ o " Blatton "VftTf fthT P-Ti y.ixm gqi V« -Ti1 qnhen. ". φ o "sheet

artigen Aussehen. Dieser Niederschlag "besaß eine innere Spannung von null· Anschließend wurde die Elektrolyse bis zu insgesamt 20 000 Amperestunden fortgesetzt, wobei die innere Spannung der sich bildenden Niederschläge im wesentlichen auf null blieb. Zur Einstellung des pH-Wertes des Elektrolyten wurden während des Versuchs von Zeit zu Zeit geringe Mengen Säure zugegeben. Bei einem Parallelversuch wurde äie Elektrolyse mit demselben Elektrolyten, jedoch nur einer Anode aus aktiviertem Nickel, d.h. ohne Hilfsanode, über 150 Amperestunden durchgeführt, wobei sich ein grauer Niederschlag mit einer inneren Zugspannung von 984 kg/cm ergab. Ebenso führte die Elektrolyse eines ähnlichen Bades bis zu 20 000 Amperestunden bei Verwendung nur einer Plattenanode aus hochreinem Nickel (99,9$) und einer Chloridionenzugabe zum Bad von 5 g/l zum Zwecke der Erhaltung der Anodenaktivität zu einem grauen Niederschlag mitlike appearance. This precipitate "had an internal voltage of zero. The electrolysis was then continued for a total of 20,000 ampere hours, the internal voltage of the precipitates that formed remaining essentially at zero. The pH of the electrolyte was adjusted by time during the test In a parallel experiment, electrolysis was carried out with the same electrolyte, but only an anode made of activated nickel, ie without an auxiliary anode, for 150 ampere hours, resulting in a gray precipitate with an internal tensile stress of 984 kg / cm. Likewise, the electrolysis of a similar bath for up to 20,000 ampere hours using only a plate anode made of high-purity nickel ($ 99.9) and a chloride ion addition to the bath of 5 g / l to maintain the anode activity resulted in a gray precipitate

einer Zugspannung von 562 kg/cm o a tensile stress of 562 kg / cm o

Die Gründe für die bei der anodischen Oxydation des Elektrolyten sich ergebenden Vorteile sind noch nicht geklärt, doch wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße Verfahren es ermöglicht, die Bäder über lange Zeiten hin zur .Bildung von galvanischen Nickelniederschlägen mit gesteuerter innerer Spannung und einem guten Aussehen zu verwenden. Die Spannung des Niederschlags kann so eingestellt werden, daß sie im wesentlichen gleich null ist oder durch entsprechende Einstellung der Verfahrensbedingungen bis zu 984 kg/cm Druck- und bis 703 kg/cm Zugspannung be- BADORIQfNALThe reasons for the advantages resulting from the anodic oxidation of the electrolyte are not yet clarified, but it was found that the process according to the invention allows the baths to be used over long periods of time . Formation of galvanic nickel deposits with controlled inner tension and good looks. The voltage of the deposit can be adjusted so that it is essentially equal to zero or, by adjusting the process conditions accordingly, up to 984 kg / cm Compression and tensile stress of up to 703 kg / cm BADORIQfNAL

9 0 9 8 16/05559 0 9 8 16/0555

9» Juli 1966 "Verfahren sum galvanischen ·»·*·9 »July 1966" Method sum galvanic · »· * ·

AOAO

trägt« Versuche, ähnlich, gute Ergebnisse mit chemischen Oxydationsmitteln zu erreichen, "blieben ohne Erfolg. So wurde beispielsweise festgestellt, daß eine Zugabe von lieroxydionen, Persulfationen oder Bithionationen aua Elektrolyten nicht zu des gewünschten Erfolg führte· Ea scheint wahrscheinlich zu sein, daß die festgestellten guten Ergebnisse teilweise rom Vorhandensein eines Abkömmlings dee Sulfasations bestimmt werden, der bei der elektrolytischen Oxydation entsteht.carries «tests, similar, good results with chemical To achieve oxidizing agents "were unsuccessful. For example, it was found that adding Oxydions, persulfate ions or bithionate ions aua electrolytes did not lead to the desired success · Ea seems likely to be that the noted good results partly rom the presence of a descendant dee Sulphasations are determined in the electrolytic Oxidation occurs.

Es muß noch darauf hingewiesen werden, daß die üblichen Verunreinigungen, die bei JJiekelelektrolyten ale schädlich bekannt sind, auch; bei dem erf indungsgeiaä3en Verfahren so niedrig wie möglich liegen sollten. Zu diesen Verunreinigungen gehören Bisen, Kupfer, Zink, Blei und Chrom· Blei kann auch nicht als Material für die Hilfsanode verwandt werden, da Bleisulfat ein wasserlösliches Salz ist·It must also be pointed out that the usual impurities that ale are known to be harmful, too; in the inventive method should be as low as possible. These contaminants include bis-iron, copper, zinc, lead, and chromium Lead cannot be used as a material for the auxiliary anode either as lead sulphate is a water-soluble salt

Die üblichen oxydierbaren organischen Bedsusätze wie Glanzbildner, Einebner und Antiporensittel bzw· Hetzmittel werden an der Hilfsanode oxydiert und ergeben feste Substanzen, die durch Abfiltern aus dem Elektrolyten entfernt werden müssen· Derartige Agenzien können demzufolge nicht benutzt werden·The usual oxidizable organic bed sets such as brighteners, levelers and anti-porosity agents or irritants are oxidized at the auxiliary anode and result in solid substances that are removed from the electrolyte by filtering must be · such agents can therefore not be used ·

Bas erfindungsgemäße Verfahren kann "beim Galvanotorrnen von gegenständen mit schwierigen Konturen, Beispielsweise τοη Kaffeekannen und anderen (regenständen auf leitfähigen Kernen und von einfacherer Kontur, wie Matrizen zumBas inventive method can "at the Galvano t orrnen of objects with difficult contours, such as coffee pots and other τοη (rain stands on conductive cores and of a simpler contour as matrices for

909816/055S BADORlGiNAi909816 / 055S BADORlGiNAi

9· JxQJL 1966 "Verfahren sum galvanischen ··.·"9 · JxQJL 1966 "Method sum galvanic ··. ·"

U968-48U968-48

Pressen τοη Schallplatten, sowie zur Erzeugung von dekorativen Eicfcelübersügen oder £iix jeden anderen Zweck benutzt werden, bei dem die Steuerung der Spannung im Niederschlag Tom Bedeutung ist* Die mit dem erfindungegenäßen Yerfahren erzeugten niederschlage sind nach einem Glühen bei Rotglut» beispielsweise bei etwa 54O°C sah und weich·Pressing τοη records, as well as for the production of decorative Eicfcelübersügen or £ iix be used any other purpose in which the control of the tension in the precipitate Tom importance * The are produced by the erfindungegenäßen Yerfahren precipitates after annealing at red heat "for example at about 54O ° C looked and soft

BAD ORIGINAL
90 98 16/0555
BATH ORIGINAL
90 98 16/0555

Claims (1)

9· Juli 1966 "Verfahren sum galvanischen #···"9 · July 1966 "Method sum galvanic # ···" 149684149684 International Kickel Limited, Shames House, KiHbankt International Kickel Limited, Shames House, KiHbank t London» S. W, 1, EnglandLondon »S. W, 1, England Patentansprüche sPatent claims s . Verfahren eum galvanischen Niederschlagen von Eickel aus einem wässrigen sauren Elektrolyten mit 55 bis 110 g/l Nickel als Hickeleulfamat mit oder ohne Kickel sulfat, wobei der Gehalt an Sulfationen so eingestellt ist» daß höchstens die Hälfte des Hickels als Kickelsulfat vorliegen kann, sowie silt bis 25 g/l Chloridionen und Borsäure als Puffer, dadurch gekennzeichnet , daß der Elektrolyt unter Verwendung einer unlöslichen polarisierten Hilfsanode oxydiert wird, deren Potential zur Preisetaung von Sauerstoff im Elektrolyten ausreicht, und wenigstens 0,25^ des gesamten GalvanoStroms über die Hilfsanode geleitet werden.. Process eum galvanic deposition of Eickel from an aqueous acidic electrolyte with 55 to 110 g / l nickel as Hickele sulfamate with or without Kickel sulfate, whereby the content of sulfate ions is adjusted so that at most half of the Hickels can be present as Kickelsulfate, as well as silt up to 25 g / l chloride ions and boric acid as a buffer, characterized in that the electrolyte is oxidized using an insoluble polarized auxiliary anode, the potential of which is sufficient to de-oxygenate the electrolyte, and at least 0.25 ^ of the total galvanic current is passed through the auxiliary anode. 2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Sadtemperatur 38 bis 500C beträgt. 2 · A method according to claim 1, characterized in that the Sadtemperatur 38 is up to 50 0 C. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Eathodenat romdichte 2,2 bis 22 A/dm2 beträgt.3. Process according to Claims 1 and 2, characterized in that the Eathodenat rom density is 2.2 to 22 A / dm 2 . 4, Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch4, method according to claims 1 to 3, characterized 909816/0555 BAD ORIGINAL,909816/0555 BAD ORIGINAL, U Juli 1966 "Verfahren zum galvanischen ·.···U July 1966 "Process for galvanic ·. ··· gekennzeichnet, daß die Hilfsanode ia Bad selbst liegt.marked that the auxiliary anode ia bath itself lies. • Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet , daß die Hilfsanode in einen Hilfstank angeordnet ist und der Elektrolyt zwischen Bad lind Hilfstank uiagepumpt wird·• Method according to claims 1 to 3i thereby characterized in that the auxiliary anode in one Auxiliary tank is arranged and the electrolyte is pumped between the bath and auxiliary tank ). Verfahren nach den Ansprüchen t bis 5» dadurch gekennzeichnet , daS die Hilfsanode aus Platin, platinüherzogenen Titan oder platinübersogeneia Santa! besteht·). Method according to claims t to 5 »thereby marked that the auxiliary anode is made of platinum, platinum-sourced titanium or platinum-oversized Santa! consists· "· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6t dadurch gekennzeichnet , da0 der pH-Wert des Elektrolyten 4 bis 4,5 beträgt· "· The method of claims 1 to 6 wherein t, is da0 the pH of the electrolyte 4 to 4.5 · • Verfahren nach den Ansprüchen 1 bia 7f dadurch gekennzeichnet , daß die Hauptanode aus aktiviertoiü ITickel mit 0,02 bis 0,04$ Schwefel besteht·• Process according to claims 1 bia 7 f, characterized in that the main anode consists of activated nickel with 0.02 to 0.04 $ sulfur. 90 98 16/055 590 98 16/055 5
DE19661496848 1965-07-12 1966-07-09 Process for the electroplating of nickel from nickel sulfamate baths Pending DE1496848A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US471431A US3374154A (en) 1965-07-12 1965-07-12 Electroforming and electrodeposition of stress-free nickel from the sulfamate bath

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496848A1 true DE1496848A1 (en) 1969-04-17

Family

ID=23871608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661496848 Pending DE1496848A1 (en) 1965-07-12 1966-07-09 Process for the electroplating of nickel from nickel sulfamate baths

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3374154A (en)
AT (1) AT267273B (en)
BE (1) BE683980A (en)
CH (1) CH463903A (en)
DE (1) DE1496848A1 (en)
ES (1) ES328935A1 (en)
FR (1) FR1486350A (en)
GB (1) GB1081308A (en)
LU (1) LU51541A1 (en)
NL (1) NL6609687A (en)
NO (1) NO115237B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498890A (en) * 1967-03-27 1970-03-03 Melpar Inc Preparation of fiber-metal composites by electrodeposition
US3876510A (en) * 1972-05-08 1975-04-08 Xerox Corp Process for electroforming a flexible belt
FR2363643A1 (en) * 1976-09-01 1978-03-31 Duchenaud Alain Electroformed thick-walled perforated sleeve - with mould release aided by inducing internal stresses
CA2053342A1 (en) * 1990-10-22 1992-04-23 Robert A. Tremmel Nickel electroplating process with reduced nickel ion build up

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB526968A (en) * 1938-12-19 1940-09-30 Houdaille Hershey Corp Improvements in or relating to methods of nickel plating and nickel plating solutions therefor
US2625507A (en) * 1945-10-16 1953-01-13 Stuart A Mayper Method of electrodepositing nickel
US2706170A (en) * 1951-11-15 1955-04-12 Sperry Corp Electroforming low stress nickel
DE1250712B (en) * 1963-05-22 1967-09-21 International Nickel Limited, London Galvanic nickel sulfamate bath and process for depositing nickel coatings

Also Published As

Publication number Publication date
FR1486350A (en) 1967-06-23
AT267273B (en) 1968-12-27
GB1081308A (en) 1967-08-31
BE683980A (en) 1967-01-12
US3374154A (en) 1968-03-19
CH463903A (en) 1968-10-15
LU51541A1 (en) 1966-09-12
NL6609687A (en) 1967-01-13
NO115237B (en) 1968-09-02
ES328935A1 (en) 1967-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717353B1 (en) Alkaline galvanizing bath comprising a filtration membrane
DE3043571A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CARRYING OUT AN ELECTROLYTIC PROCESS
DE2555834C2 (en) Process for the electrodeposition of chromium
DE1280014B (en) Bath and method for the galvanic coating of metals with platinum, palladium, rhodium, ruthenium or alloys of these metals with one another and / or with iridium
DE2907739B2 (en) Method of using ferrous sulfate in the manufacture of pigment grade titanium dioxide by the sulfuric acid process
DE1094245B (en) Lead dioxide electrode for use in electrochemical processes
DE1250712B (en) Galvanic nickel sulfamate bath and process for depositing nickel coatings
DE860300C (en) Electrolyte containing copper and tin salts for the production of copper-tin alloy coatings and a method for producing these coatings
DE2545654C2 (en) Electroplating bath and process for depositing chromium or a chromium alloy and manufacturing such a bath
DE2600654B2 (en) PROCESS FOR THE SIMULTANEOUS CATHODIC DEPOSITION OF A CHROME LAYER AND AN OVERLAYING LAYER OF HYDRATED CHROME OXIDES ON STEEL SHEETS
DE1262722B (en) Bath and process for the galvanic deposition of palladium coatings on electrical contact parts
DE1496848A1 (en) Process for the electroplating of nickel from nickel sulfamate baths
DE2537065A1 (en) PROCESS FOR THE ELECTROLYTIC DEPOSITION OF ALLOYS OF NICKEL, COBALT OR NICKEL AND COBALT WITH IRON
DE2609552B2 (en) Process for the electrolytic coloring of anodic oxide layers on aluminum or aluminum alloys
DE3244092A1 (en) AQUEOUS BATH FOR GALVANIC DEPOSITION OF GOLD AND METHOD FOR GALVANIC DEPOSIT OF HARD GOLD USING ITS USE
DE3102585A1 (en) METHOD FOR FORMING AN ELECTROLYTIC CHROME PREPARATION BY MEANS OF A THREE-VALUE CHROME CONTAINING BATH LIQUID
EP0717791B1 (en) Electrolytic cell with multiple partial electrodes and at least one antipolar counter-electrode
DE1521040A1 (en) Process for electrolytic soft chrome plating of metal objects, in particular those made of cast iron
EP3415665B1 (en) Method for the galvanic deposition of zinc-nickel alloy layers from an alkaline zinc-nickel alloy bath with reduced degradation of additives
DE2131815A1 (en) Electrolytic gold plating solutions and methods of using them
DE2014122A1 (en) Process for producing electrolytic ruthenium coatings and aqueous electrolysis baths for carrying out this process
DE1208593B (en) Acid galvanic nickel bath for the deposition of semi-glossy coatings
DE2723023A1 (en) CHROME SOURCE FOR ELECTROPLATING AND THEIR PRODUCTION AND USE
DE973986C (en) Process for the galvanic deposition of indium, in particular indium coating
DE815882C (en) Process for the production of deposits on metal surfaces by electrolysis