DE1496657C - Verfahren zum Säurepolieren von Glasgegenständen - Google Patents

Verfahren zum Säurepolieren von Glasgegenständen

Info

Publication number
DE1496657C
DE1496657C DE1496657C DE 1496657 C DE1496657 C DE 1496657C DE 1496657 C DE1496657 C DE 1496657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass objects
polishing glass
acid polishing
acid
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Sälzle, Erich, Dr., 8000 München

Links

Description

2. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die kontinuierlich sendenden Schwingungserreger und das Poliergut relativ gegeneinander bewegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Schallfrequenz von 20 bis 20 000 Hz und einer Impulsdauer von maximal 5 Sekunden arbeitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Impulsfolge von ungefähr 15 Sekunden beschallt, wobei das Verhältnis Schall im Hörbereich zu Ultraschall ungefähr bei 5 :1 bis 6 :1 liegen soll.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Impulsdauer der Schallfrequenz von mehreren Sekunden und eine Impulsdauer der Ultraschallfrequenz von maximal 0,5 Sekunden anwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu polierenden Glasgegenstände durch den Strahlungsbereich des kontinuierlich sendenden Schwingungserregers bewegt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Energieübertragung auf das Polierbad Wasser enthaltend oberflächenaktive Substanzen, wie Detergentien, anwendet.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Säurepolieren von Glasgegenständen nach Patent 1496654, dadurch gekennzeichnet, daß man die Anregung mit Schall im Hörbereich und gegebenenfalls mit Ultraschall diskontinuierlich vornimmt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320433A3 (de) Ultraschall- oder Stosswellenarbeitsverfahren und Mittel zu dessen Durchführung
DE3683735D1 (de) Kontrastmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung fuer ultraschalldiagnostik.
US7771359B2 (en) Enhancement of ultrasonic cavitation
DE3786661D1 (de) Verfahren zur freisetzung von rns und dns aus zellen.
DE69132175T2 (de) Nicht-invasives Verfahren zum Erhalt von Materialien durch die Haut
DE3750560D1 (de) Verfahren zur phasengesteuerten Leistungs- und Frequenzregelung eines Ultraschallwandlers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
ATE212190T1 (de) Verfahren und einrichtung zur schnell pökeln hauptsächlich von fleisch
DE1496657C (de) Verfahren zum Säurepolieren von Glasgegenständen
DE1496657B2 (de) Verfahren zum saeurepolieren von glasgegenstaenden
CN205550985U (zh) 一种超声波清洗装置
CN211112044U (zh) 一种促进脊髓源性神经干细胞增殖分化的超声刺激装置
Wong et al. Haemolysis of red blood cells in vitro and in vivo induced by ultrasound at 0.75 MHz and at therapeutic intensity levels
Lee et al. Real-time displacement and cavitation imaging of non-invasive neuromodulation of the peripheral nervous system via focused ultrasound
DE1496655C (de) Verfahren zum Säurepolieren von Glasgegenständen
ATA386479A (de) Verfahren zum homogenisieren und entkeimen von milch und anderen fluessigen lebens- oder genussmitteln mittels ultraschall sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2348063A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungsfreien zerstoerung sproeder, in fluessige oder biologische medien eingebetteter einschluesse
DE945423C (de) Verfahren zum anodischen Polieren von Metallen
EP0387886A3 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
DE3911393A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zuechten von haut
Kumar et al. Ultrasound Irradiation: Fundamental Theory, Electromagnetic Spectrum, Important Properties, and Physical Principles
DE862489C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von Speisen
Crum et al. Rectified diffusion at megahertz frequencies
Huston et al. Lateral hypothalamic self-stimulation and post-stimulation eating
SU42037A1 (ru) Способ коагул ции торфа
DE231376C (de)