DE1492349A1 - Vorrichtung zur elektrohydraulischen Sterilisierung - Google Patents

Vorrichtung zur elektrohydraulischen Sterilisierung

Info

Publication number
DE1492349A1
DE1492349A1 DE1965G0043722 DEG0043722A DE1492349A1 DE 1492349 A1 DE1492349 A1 DE 1492349A1 DE 1965G0043722 DE1965G0043722 DE 1965G0043722 DE G0043722 A DEG0043722 A DE G0043722A DE 1492349 A1 DE1492349 A1 DE 1492349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
chamber
line
electrohydraulic
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965G0043722
Other languages
English (en)
Inventor
Merton Allen
Schrom Edward Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1492349A1 publication Critical patent/DE1492349A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4608Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods using electrical discharges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/015Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/26Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/26Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating
    • A23L3/266Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating with corona irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/32Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with electric currents without heating effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/08Application of shock waves for chemical reactions or for modifying the crystal structure of substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/46175Electrical pulses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

H92349
P 14 92 549.0 28. Juli 1969
Docket No. 14D-2504 4402-65/Dr.v.B/Schä
General Electric Company, Schenectady, N.Y., V.St.A. ·
Vorrichtung zur elektrohydraulischen Sterilisierung. ■
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrohydraulischen Sterilisierung, mit einer Behandlungskammer zur Aufnah- ; me einer bestimmten Menge eines zu behandelnden, eine relativ inkompressible dielektrische Flüssigkeit enthaltenden Mediums, und mit einem elektrohydraulischen Stoßgenerator, der in der Kammer Lichtbogenentladungen bewirkt und einen Ladekreis, einen Entladekreis sowie mindestens eine in den Entladekreis geschaltete Entladeelektrode aufweist, welche im Inneren der Kammer angeordnet und in das Medium eingetaucht ist.
Es ist bekannt, daß mittels eines in neuerer Zeit entwickelten Verfahrens, das auch als "elektrohydraulisches Verfahren" bezeichnet wird, viele Stämme von Mikroorganismen abgetötet werden können, die eine Verunreinigung von ober- und unterirdischen Wasserquellen verursachen. Die bekannten Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens benötigen jedoch eine hohe Spannung und eine Hochenergieschaltung und sind verhältnismäßig unwirksam, da ein hohes Energieniveau erforderlich ist, um eine bestimmte Anzahl Mikroorganismen in einem gegebenen Flüssigkeitsvolumen abzutöten. Bei einem elektrohydraulischen Verfahren wird gespeicherte elektrische Energie in einer verhältnismäßig inkompressiglen, dielektrischen Flüssigkeit, die das zu reinigende Material enthält gesteuert freigesetzt. Die Freisetzung der gespeicherten Energie in der Flüssigkeit bewirkt in dieser eine gesteuerte steile Schock- oder Stoßwelle von ausreichender Intensität und eine Menge chemisch aktiver Teilchen für die
ο Durchführung des Heinigungsvorgangs. Die Intensität der Druck- ^ oder Stoßwelle, die die Nutzarbeit in der Flüssigkeit leistet, '^ kann durch Änderung des Betrages der gespeicherten elektrischen ο
^ Energie und durch die Entladungsparameter, z.B. mit Hilfe von ο Luft- oder Gas-Schaltfunkenstrecken gesteuert werden
**» Eine derartige Steuerung der Entladung der elektrischen Energie hat jedoch den Nachteil, daß die Entladungszeiten ungenau
Unterlagen (Art 7 § I Ab8.2 Nr. I Sate 3 des Änderung
s. v. 4. 9.1
sind, da die Elektroden der Schaltfunkenstrecken sehr schnell erodieren, was eine nicht reproduzierbare und unzuverlässige
Arbeitsweise bedingt. Einer Einführung elektrohydraulischer Sterilisierungsverfahren in die Praxis haben sich vor allem bisher die hohen Betriebskosten entgegengestellt, da man bisher die für den erstrebten Erfolg erforderliche "Schockdosis11 weder bestimmen noch reproduzierbar zur Einwirkung bringen konnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung zur elektrohydraulischen Sterilisierung, mit einer Behandlungskammer zur Aufnahme einer bestimmten Menge eines zu behandelnden, eine relativ inkompressible dielektrische Flüssigkeit enthaltenden Mediums, und mit einem elektrohydraulischen Stoügenerator, der in der Kammer Lichtbogenentladungen bewirkt und einen Ladekreis, einen Entladekreis sowie mindestens eine in den Entladekreis geschaltete Entladeelektrode aufweist, welche im Inneren der K-ammer angeordnet und in das Medium eingetaucht ist, dadurch erreicht, daß eine Einrichtung zur Peststellung und Zählung der Stoßentladungen in der ^ammer sowie ein mit Ventilen versehenes Leitungssystem vorgesehen sind, welches derart gesteuert ist, daß es eine bestimmte Menge des zu behandelnden Mediums in die Kammer einläßt, das Medium darin während eine für eine bestimmte Anzahl von Entladungen ausreichenden Zeitspanne hält und anschliessend das sterilisierte Medium aus der Kammer entfernt.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann z.B. zur Reinigung von Trinkwasser zur Behandlung von Nahrungs- und Arzneimitteln und zur Sterilisation von Flächen eines in ein flüssiges Medium eingetauchten Pestkörpers verwendet werden.
Vorzugsweise ist zur Aufnahme des sterilisierten Mediums aus der Kammer ein Druckbehälter vorgesehen, welcher eine Pumpeinrichtung zur Speisung einer Auslaßleitung mit dem unter Druck stehenden Medium aufweist·
Das sterilisierte Medium kann dabei über eine mit einem Ventil versehene Verbindungsleitung aus der Behandlungskammer in einen Zwischenspeicherbehälter überführbar sein, welcher ferner
909850/1044 BADORlGiNAL
-3-über eine Auslaßleitung mit dem Druckbehälter verbunden ist. j
Eine weitere Ausgestaltung einer solchen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die von der Kammer zum Speicherbehälter führende Verbindungsleitung zwei getrennte Ventile aufweist, dab von einer Stelle zwischen diesen Ventilen eine weitere, mit einem Ventil versehene Leitung zu der kompi^miertes Medium enthaltenden Auslaßleitung des Druckbehälters führt, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche das unter Druck stehende sterilisierte Medium dieser Stelle in der Verbindungsleitung zuführt, wenn beide Ventile dieser Verbindungsleitung geschlossen sind.
Die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zu reinigenden Flüssigkeiten sind nicht auf Wasser beschränkt, sondern dieses Gerät kann ebenfalls in Anlagen zur Behandlung von Abwässern oder dgl. oder bei der Herstellung und Behandlung anderer fließfähiger Medien verwendet werden, die z.B. in flüssiger oder halbflüssiger Form vorliegen wie z.B. Arzneimittel, Fruchtsaftgetränke, Kindernährung, oder auch für in eine Flüssigkeit eingetauchte Festkörper.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
Fi,;. 1 in perspektivischer Ansicht, teilweise im Schnitt, eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Sterilisiervorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung nach Fig.1;
Fig. 3 ein Schaltschema eines elektromechanischen Steuerkreises für die Vorrichtung nach Fig. 2%
Fig. 4 ein Schaltbild des in den Fig. 2 und 3 gezeigten elektrohydraulischen Stoßgenerators;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei der der Reinigungsvorgang kontinuierlich abläuft;
Fig. 6 eine echematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung, die bei der Herstellung oder der Behandlung
909850/1044
1432349
_4-
flüssiger oder halbflüssiger Nahrungsmittel oder anderer Stoffe mit mehr als einem Bestandteil vorteilhaft angewendet werden i kann, und \
Pig. 7 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der Erfindung, die vorteilhaft für die Sterilisation von Flächen eines in eine Flüssigkeit eingetauchten Festkörpers, z.Bo chirurgischer Instrumente, verwendet werden kann.
Figo 1 zeigt eine elektrohydraulische Reinigungsvorrichtung, die speziell für Haushaltszwecke geeignet ist und von einem Rohwasser liefernden Versorgungssystem aus unter Druck stehendes Trinkwasser zu liefern vermag» Innerhalb eines Schrankes 1, der die elektrohydraulische Vorrichtung aufnimmt und aus einem beliebigen Material, wie Metallblech bestehen sowie eine beliebige, z.B. rechteckige Form haben kann, ist auf seinem Boden ein verhältnismäßig großerSammeltank 2 zur Aufnahme gereinigten Wassers vorgesehen.Oben an den Tank 2 ist eine elektrohydraulische Kammer 3 angeschlossen und in üblicher Weise auf ihm gelagert. Die Kammer 3 enthält einen verhältnismäßig kleinen Tank, in dem sich unter anderen Elementen eine Funkenentladungselektrode befindet. Die Elektrode erzeugt, nachdem sie in das Rohwasser (oder andere ungereinigte, verhältnismäßig inkompressible dielektrische strömungs- oder fließfähige Medien) eingetaucht und durch einen gesteuerten elektrischen Energieimpuls erregt worden ist, eine Funkenentladung, die der Flüssigkeit chemisch aktive Teilchen und eine verhältnismäßig genau voraussagbare intensive plötzliche Druckwelle gemäß dem bekannten elektrohydraulischen Energieumsetzungsverfahren erzeugt, um bestimmte Bakterien and andere Mikroorganismen in der Flüssigkeit zu töten und diese dadurch zu reinigen. Von einem Rohwasserzuleitungssystem (nicht gezeigt) führt eine Einlaßleitung 4 durch eine Wand des Schrankes 1 hindurch zu einem Einlaß der elektrohydraulischeri Kammer 3. Ein Auslaß des Sammeltanks 2 ist an eine Pumpe 5 eines Verteilersystems angeschlossen, die auf einem Drucktank 6 des Verteilersystems angeordnet und mit diesem verbunden ist. Der Drucktank 6 steht auf dem Boden des Schrankes 1 und sein Auslaß ist an eine Verteilerleitung 7 angeschlossen, die durch eine Wand des Schrankes 1 hindurchgeführt ist und den Auslaß der elektrohydraulisch en Vorrichtung darstellt. Die Verteilerleitung 7 ist
9 CT9 850/1044
BAD ORIGINAL
an das zum Verbraucher führende Verteilersystem (nicht gezeigt) angeschlossen. Die elektrische Schaltung, die zur Erzeugung der verwendeten Impulse verhältnismäßig geringer elektrischer Energie erforderlich ist, und die Steuereinrichtung zum Steuern der Impulsgrösse, der Dauer und Aufeinanderfolge der Auslösung und Energieumsetzung innerhalb der Flüssigkeit, und andere elektromechanische Steuereinrichtungen zur Durchflußregelung innerhalb der Vorrichtung sind in einem kleineren Kasten 8 angeordnet, der am Boden des Schrankes 1 befestigt ist. An einer Aussenseite einer Schrankwand ist ein Steuer- und Anzeigepaneel 9 angeordnet, das zur Anzeige verschiedener Betriebszustände der elektrohydraulischen Vorrichtung dient. Die Behälter 2,3 und 6 können, wie dargestellt, zylindrische Form oder andere geeignete Form aufweisen, wobei insbesondere für den Speichertank 2 und den Drucktank 6 jede gewünschte Form zulässig ist.
Die in Fi£. 1 gezeigte elektrohydraulisch^ Sterilisiervorrichtunc ;i besitzt also eine Einlaßleitung 4, die an ein Rohwasserzuleitungssystem angeschlossen ist, und eine Verteilerleitung 7, die die gereinigte Flüssigkeit unter Druck an irgendeine beliebige Verbraucherstelle liefert. Es sei bemerkt, daß die Vorrichtung durch Weglassen der Pumpe 5 und des Drucktankes 6 vereinfacht werden kann, wenn die gereinigte Flüssigkeit nicht unter Druck weitergeleitet werden soll.
Das mit der Vorrichtung nach Fig. 1 zu reinigende Medium kann von einem Wasserversorgungssystem geliefert werden, das Rohwasser von einer oberirdischen oder unterirdischen Quelle erhält; ferner kann es vom Au, laß einer Abwasseraufbereitungsanlage stammen, bei der bestimmte Mikroorganismen im Abwasser zerstört werden sollen, oder es kann auch irgendein anderes verhältnismäßig inkompressibles dielektrisches fließfähiges Medium sein, das gereinigt werden soll. Die Vorrichtung kann sehr kleine mikroskopische Organismen wie Viren, Mikroben, Bakterien, Bakteriophagen, bysogene (gallertbildende) Bakterien, Algen, Hefe, Schwämme oder Pilze, Protozoen und Sporen sowie auch grössere Organismen wie Zellen, Schnecken, schistosome Krusten- oder Krebstiere, Puppen, Larven und Insekten in der noch nachfolgend in grösserer Ausführleichkeit beschriebenen Weise abtöten.
909850/1044
BAD ORIGINAL
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform der elektrohydraulischen Vorrichtung, die insbesondere zur diskontinuierlichen oder chargenweisen Reinigung eines fließfähigen Mediums und zur kontinuierlichen Abgabe des gereinigten Mediums geeignetjst. Die Vorrichtung nach Fig. 2 ist entsprechend Fig. 1 aufgebaut. Eine Leitung 11 von beispielsweise kreisförmigen Querschnitt ist an einem Ende an ein Zuführungssystem (nicht gezeigt) und am anderen Ende an eine Pumpe 12 üblicher Bauart angeschlossen. Der Ausgang der Pumpe 12 führt zu einem Speichertank 13, von dem aus das durch die Leitung 11 eintretende, nicht gereinigte Medium durch einen Auslaß 14 mit einem durch die Pumpe 12 bestimmten Druck weitergeleitet wird. Eine Verteilerleitung 15 für nicht gereinigtes Medium kann an den Auslaß 14 angeschlossen sein, wenn in bestimmten Anwendungsfällen nichtgereinigtes unter Druck stehendes Medium verwendet werden soll.
Die im Schrank 1 (Fig„ 1) untergebrachte elektrohydraulisch^ Vorrichtung liegt in Fig. 2 innerhalb der gestrichelten Linie Die Einlaßleitung 4 der Vorrichtung ist an einem -ünde an den Auslaß 14 angeschlossen und ist innerhalb des Schoankes mit einer ersten Durchflußregeleinrichtung 17 verbunden, die beispielsweise als ein normalerweise geschlossenes Magnetventil dargestellt ist, das bei Erregung seiner Spule öffnet. Der Auslaß des Ventiles 17 ist an eine Einlaßleitung 16 der elektrohydraulischen Kammer 3 angeschlossen. Neben dem Einlaß ist in der Kammer 3 eine Prallplatte 18 angeordnet, die verhindert, daß das in der Kammer 3 befindliche Medium bei der Erzeugung intensiver Druckwellen im Medium durch einen Luftspalt 19 hinausschwappt. Der Luftspalt 19 ist an der Unterseite der Leitung 16 unmittelbar neben dem Einlaß zur Kammer 3 angeordnet und stellt sicher, daß kein ungereinigtes Medium durch das Ventil 17 in die Kammer 3 hinein während der Zeitspanne hindurchleckt, in der die gereinigte Flüssigkeit in den Speicher-tank 2 überführt wird. In der Kammer 3 ist eine Entladungselektrode 20 eines elektrohydraulischen Stoßgenerators 21 so angeordnet und unten an der Kammerwand abgestützt, daß die Elektrode vollständig in das Medium eintaucht. Die Elektrode 20 besteht vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Stab, der von einem etwa gleich langen
909850/ 1CUA
elektrisch leitenden Mantel unter Belassung eines Ringraumes konzentrisch umschlossen ist, der durch eine feste, dielektrische, zusammenhängende Zwischenschicht ausgefüllt ist (siehe Pig. 6). ' Die Elektrode erzeugt zwischen dem äussersten Ende des zentralen Stabes und dein des normalerweise geerdeten Mantels bei jedem Impuls einer zugehörigen für verhältnismäßig geringe Energie ausgelegten elektrischen Impulsschaltung einen Funken. Diese Impulsschaltung ist im Blockschaltbild als Stoßgenerator 21 gezeigt und wird anhand der Pig. 4 ausführlicher erläutert. Ein Si;;nalerzeugerkreis 22, der eine übliche elektronische Trigger-Schaltung enthält, liefert ein Startsignal zur Einschaltung des Schockwellengenerators 21 und ebenfalls ein Stoppsignal, wenn die gewünschte Anzahl von Schockwellen in der Kammer 3 ausgelöst worden ist. Die Schockwellen werden durch einen Fühler 24 erfaßt und einen Zähler 23 gezählt. In einer Wand der elektrohydraulischen Kammer 3 ist zwischen der Prallplatte 18 und der Elektrode 20 eine erste Überwachungseinrichtung 25 für den Flüssigkeitspegel angeordnet, die auf das gewünschte Niveau der Flüssigkeit zwischen diesen Elementen anspricht.
Nachdem das in der elektrohydraulischen Kammer 3 befindliche Medium gereinigt oder in anderer Weise durch eine gewünschte Anzahl von Schockwellen behandelt worden ist, wie nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird,fließt es durch die Auslaßleitung 26 ab. Die Auslaßleitung 26 ist an eine Verbindungsstelle der leitungen 27 und 28 über eine zweite Durchflußregeleinrichtung angeschlossen, die beispielsweise aus einem normalerweise geschlos.enen Magnetventil 29 besteht. Die Leitung 27 ist mit der Einlaileitung 30 des Sammeltanks 2 über eine dritte Durchfluüregeleinrichtung verbunden, die ebenfalls aus einem normalerweise geschlossenen Magnetventil 31 bestehen kann. Eine zweite Überwachungseinrichtung 32 für den Flüssigkeitspegel ist innerhalb des Sammeltanks 2 zur Erfassung des gewünschten Pegelstandes der gereinigten Flüssigkeit vorgesehen. Der Sammeltank weist eine Auslaßleitong 33 zur Y/eiterleitung des gereinigten Mediums über eine Pumpe 5 an einen Einlaßkanal 34 des Drucktankes 6 des Verteilersystems auf.Üblicherweise kann die Pumpe 5 unmittelbar auf dem Drucktank 6 angeordnet werden. Der Tank 6 weist eine Auslaßleitung 35 zur Weiterleitung des gereinigten,
909850/ 1044
BAD ORIGINAL
-β- U92349 j
im Tank 6 gespeicherten Mediums unter Druck an die Verteiler- j leitung 7 auf, von der aas das Verteilersystem zum Endverbrau- j eher führt. Die Auslaßleitung 35 ist ebenfalls an die Leitung 36*
angeschlossen, die wiederum mit der Leitung 28 über eine vierte ;
i Durchflußregeleinrichtung in Form eines normalerweise offenen j
Magnetventils 37 in Verbindung steht. Die Leitung 36 stellt ! zusammen mit dem Ventil 37 sicher, daß bei geöffnetem Ventil 37 ' der Druck in der Leitung 36 dafür sorgt, daß keine Flüssigkeit ! durch das geschlossene Ventil 29 hindurch leckte Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 wird im folgenden an* hand der in Fig.3 schematisch gezeigten elektromechanischen : Steuerschaltung beschrieben. Die Steuerschaltung nach Figo 3 bestimmt die Aufeinanderfolge der Arbeitsvorgänge, d„h. das Öffnen, und Schliessen der vier Magnetventile 17,29,31 und 37 und die Zeitdauer, während der Schockwellen innerhalb der elektrohydraulischen Kammer 3 erzeugt werden. Es wird angenommen, daß die Behälter 2,3 und 6 anfänglich alle leer sind und daß die Steuerschaltung gerade eingeschaltet worden ist, wobei der Strom an den mit einem (+) versehenen Klemmen zugeführt wird. Unter diesen Bedingungen sind die beweglichen Kontakte 32a, 25a und 39a der Schwimmkörperüberwachungseinrichtung 32 für das gereinigte, gespeicherte Medium, der Schwimmkörperüberwachungseinrichtung 25 in der elektrohydraulischen Kammer und des Flüssigkeitseinlaßrelais 39 jeweils in ihrer geschlossenen Stellung, wie in Fig. 3 gezeigt, so daß ein geschlossener Erregerstromkreis vom Pluspol 70 über die Triebspule 17a des Venti les 17 zur Erde verläuft. Das Magnetventil 17 befindet sich daher anfänglich in der offenen Stellung und läßt das Rohmedium vom Speichertank 13 in die elektrohydraulische Kammer 3 fließen. In dieser Anfangszeit ist ein verriegelbares Relais 38, im folgenden elektrohydraulisches Relais 3B genannt, in verriegelter Stellung, wobei sich sein beweglicher Kontakt 38a in seiner geschlossenen, unteren Stellung befindet, und einen Stromkreis zur Erregung der Spule des Flüssigkeitseinlaßrelais 39 schließt, so daß sich der Kontakt 39a des Relais 39 in der gezeigten geschlossenen (oberen) Stellung befindet. Während dieser ersten Zeitspanne, in der die elektrohydraulische Kammer 3 mit unbehandeltem Medium gefüllt wird, ist ein Nockenscheibenantriebs-
909850/ 1 0 A Λ
BAD ORIGINAL
motor 40 nicht eingeschaltet, da kein geschlossener Stromkreis i zu seiner Anschlußklemme 71 vorliegt; die den Nockenscheiben 41,42 und 43 zugeordneten Kontakte 41a, 42a und 43a befinden sich jeweils in ihrer offenen Stellung, wie gezeigt» Während dieser ersten Zeitspanne, in der Rohmedium in die elektrohydraulische Kammer 3 eingelassen wird, sind die Auslaßmagnetventile 29 und 31 geschlossen und das Sicherheitventil 37 ist offen. Ebenfalls ist während dieser Zeitspanne ein Verzögerungsrelais 44 nicht erregt und folglich sind der Schockwellengenerator 21, Signalgenerator 22 und Schockzähler 23 ausgeschaltet.
Am Ende der vorerwähnten ersten Zeitspanne ist die elektrohydrauiische Kammer 3 bis auf die durch die Überwachungseinrichtung 25 bestimmte Höhe gefüllt und deren Kontakt 25a schaltet dann in eine geschlossene (in der Zeichnung obere) Stellung um und hebt dadurch die Erregung der Spule 17a auf, so daß sich das Ventil 17 schließt. Gleichzeitig wird durch die Umschaltung des Kontaktes 25a eine Verriegelungsspule 38b des elektrohydraulischen Relais 38 erregt und dadurch der Kontakt 38a in die verriegelte oder geschlossene Stellung bewegt, d.h. bei der Zeichnung in die obere Stellung. Hierbei wird der Stromkreis zur Spule des Flüssigkeitseinlaßrelais 39 unterbrochen, so daß deren Kontakt 39a öffnet. Der Kontakt 38a des elektrohydraulischen Relais 38 befindet sich in verriegelter Stellung und stellt damit einen Stromkreis von der Klemme 71 zum Verzögerungsrelais 44 her,das erregt wird und eine Verzögerung einleitet, die sicherstellt, daß das Einlaßventil 17 vollständig geschlossen ist, bevor der nächste Arbeitsschritt beginnt.
tin Ende der Verzögerungszeit wird ein elektrischer Kreis zwischen der Klemme 71 und dem Signalgenerator 22 geschlossen, wodurch ein Startsignal zur Einleitung der Arbeit desStoßgenerators 21 erzeugt wird. Nach Einschaltung des Generators 21 beginnt dieser eine vorbestimmte Anzahl elektrischer Impulse verhältnismäßig geringer Energie zu erzeugen, die den in der Kammer 3 eingetauchte Entladungselektrode 20 zugeführt werden. Nachdem der Schockzähler 23 eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen registriert hat, wird durch den Generator 22 ein Stoppsignal erzeugt und an den Schockgenerator 21 geliefert. Gleichzeitig mit der Abschaltung des Schockgeneratore 21 wird der Motor 40
909850/104 4
eingeschaltet, der die aufeinanderfolgenden ITockenarbeitsgänge auslöst.Hierbei wird zunächst die Nockenscheibe 41 in eine die Kontakte 41a schliessende Stellung gedreht, wodurch die Triebspule des Sicherheitsventiles 37 erregt und das Ventil geschlossen wird, das den Tank 6 von der Leitung 28 absperrt. Nach einem ersten Zeitinterval /l T1 von beispielsweise ungefähr einer oder weniger als einer Sekunde hat sich die Nockenscheibe 42 bis in ihre Schließstellung bewegt, wodurch die Triebspulen der Auslaßventile 29 und 31 erregt werden und diese Ventile öffnen, so daß das in der Kammer 3 gereinigte Medium in den Sammeltank 2 fließen kann. Durch das Abfließen des Mediums aus der Kammer 3 wird bei geschlossenem Ventil 17 bewirkt, daß der Kontakt 25a der überwachungseinrichtung 25 in t,eine geschlossene, in der Zeichnung untere Stellun, umschaltet. Das elektrohydraulische Relais 38 verbleibt in seiner verriegelten Stellung, da die Entriegelungsspule 38c noch nicht erregt worden ict. Nach einem zweiten Zeitintervall Λ Tp von etwa 10 Sekunden oder weniger erreicht die Nockenscheibe 42 ihre Offenstellung, so da£ die Ventile 29 und 31 stromlos werden und schließen. Nach einem dritten Zeitintervall Δ T^ von etwa einer Sekunde oder weniger öffnet die Nockenscheibe 41 den Kontakt 41a und damit das sicherheitsventil 37, so daß das unter Druck steheade gereinigte Medium von der Leitung 36 aus sicherstellt, daL) durch das Ventil 29 kein ungereinigtes Medium zur Leitung 27 oder irgendeinem anderen nachfolgenden Teil der Vorrichtung nindurchleeken kann. Nach einer vierten Zeitspanne ,-ü. T. von etwa einer Sekunde oder weniger schließt die Nockenscheibe 43 den Kontakt 43a, wodurch die ^ntriegelungsspule 38c des Relais 3o erregt wird, so daß der Schaltkontakt 38a in seine geschlossene, untere oder unverriegelte Stellung gelangt. Hierdurch wird ein von der Klemme 71 über das .Relais 39 führender Stromkreis geschlossen, so daß der Kontakt 39a in die geschlossene obere Stellung umschaltet und einen Stromkreis von der Klemme 70 über die Triebspule 17a des Ventiles 17 herstellt. Daher wird am Ende des Zeitintervalles AT. das Ventil 17 wieder geöffnet, so daß weiteres ungereinigtes Medium vom Speichertank 13 zur Kammer 3 fließen kann. Die Entriegelung des Relais 38 bewirkt ausserdem eine Abschaltung des Motors 40. Bis zur erneuten Einschaltung des Motors geht eine
909850/1044 B^q ORIGINAL
Zeitspanne /Λ T^ vorüber, die merklich kurzer als eine Sekunde sein kann und in der die Erregung der Verriegelungsspule 38c des Relais 3ö aufgehoben wird, so daß dieses wieder für den ' nächsten Nockenumlauf rückgestellt wird. Es wird bemerkt, daß sich zu diesem Zeitpunkt die Überwachungseinrichtungen, Relais und Magnetventile alle in der in Fig. 3 gezeigten Stellung befinden. Die vorbeschriebenen aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge werden so lange wiederholt, bis der Speichertank 2 und der Drucktank 6 bis auf das durch die Überwachungseinrichtung 32 bestimmte Niveau gefüllt sind. Zu diesem Zeitpunkt spricht dann die Schwimmkörperüberwachungseinrichtung 32 an und öffnet ihren Kontakt 32a, wodurch das Solenoid 17a abgeschaltet und das Ventil 17 geschlosi en wird. Nunmehr ist üie Vorrichtung bereit, durch die Auslaßleitung 7 gereinigtes Medium über das Verteilersystem an die Verbraucherstelle abzugeben. Bei Verbrauch des gereinigten Mediums, beispielsweise beim öffnen eines Hahns, spricht die Überwachungseinrichtung 32 an und schließt ihren Kontakt 32a} so daß die Triebspule 17a erneut erregt und das Ventil 17 geöffnet wird und ungereinigtes Medium, z.B. Wasser in die Kammer 3 fließt Die Arbeitsvorgänge v/erden dann so lange fortgesetzt, bis der Tank 2 und der Drucktank 6 erneut gefüllt sind.
Die Zeitspanne für die vorbesch-iebenen Nockenarbeitsvorgänge sind nur beispielsweise angegeben. Eine speziell für einen Einfamilienhaushalt bemessene Vorrichtung zur Reinigung natürlich anfallenden Wassers wiest eine Kammer 3 von etwa 3|ö Liter Passungsvermögen und Tanks 2 und 6 von etwa 75 Liter Passungsvermögen auf. Derartige Behälter können zusammen mit ihrer zugehörigen elektromechanischen Steuerungseinrichtung innerhalb eines Schrankes wie in Fig. 1 angeordnet werden, der eine Grundfläche von 91,5 x 91,5 cm und eine Höhe von 144cm aufweist. Bei den speziellen, zuvor angenommenen Zeitspannen benötigt ein voller Arbeitstakt etwa 15 Sekunden und unter der Annahme, daß jede Nokkenscheibe nur einen Nocken trägt, kann der Motor 40 ein üblicher Motor mit vier Umdrehungen pro Minute sein. Es ist jedoch klar, daß dudch Wahl eines geeigneten Übersetzungsgetriebes zwischen Motor 40 und den Nockenscheiben auch ein Motor mit höherer oder geringerer Drehzahl als 4 U/Min verwendet werden kann· Ebenfalls ist es offensichtlich, daß die Nockenscheiben anstelle eines
909850/10 4 Λ
Nockens wie in Fig. 3 auch jeweils eine Vielzahl von Nocken j tragen können. Ebenfalls ist der Inhalt der Behälter lediglich , beispielsweise angegeben und deren Grossen wird durch die je- ! weilige Grosse des Verteilersystems für das gereinigte Medium bestimmt. Schließlich ist offensichtlich, daß die Pumpe 5 und | der Drucktank 6 vorgesehen sind, um das gereinigte Medium auf einem bestimmten Druckniveau zu halten. Wo ein einfacher Tankauslauf genügt, können natürlich die Pumpe 5 und der Drucktank 6 ' wegfallen. Anstelle des Sicherheitsventils 37 können auch andere Sicherheitseinrichtungen vorgesehen werden, damit das ungereinigte Medium nicht durch die Ventile 29 und 31 in den Speichertank 2 gelangt. Beispielsweise kann anstelle einer unter Überdruck stehenden Flüssigkeit ein unter Überdruck stehendes Gas vorgesehen werden oder es kann auch eine Flüssigkeitspumpe zwischen den Behältern 2 und 3 vorgesehen werden, die eine einwandfreie Strömungsunterbrechung herstellt, wenn sie abgeschaltet ist.
Die den Impulsgenerator, hier als Schockgenerator 21 bezeichnet, enthaltende elektrische Schaltung ist in Fig. 4 schematiech gezeigt. Die Schaltung ist für verhältnismäßig geringe Energie ausgelegt und umfaßt einen Lade- und Entladekreis für einen Kondensator 50. Der Kondensator 50 besteht im allgemeinen aus einem Einzelkondensator oder aus einer Vielzahl parallelgeschalteter Leistungskondensatoren. Derartige Kondensatoren besitzen hohe Spannungs-, hohe Kapazitäts- und geringe Induktanzwerte. Der Ladekreis umfaßt eine einstellbare Hochspannungs-Gleichstromquelle 51 üblichen Aufbaus in Reihe mit einem Strombegrenzungswiderstand 52 (oder einer Strombegrenzungsdrosselspule); der Kondensator 50 ist geeignet geerdet. Der mittlere Ladestrom wird bestimmt durch die Gleichung:
I = CV
wobei C die Kapazität, V die Spannung und t die Zeit bedeuten. Da der Kondensator 50 eine verhältnismäßig hohe Kapazität aufweiat und mit einer verhältnismäßig hohen Spannung geladen werden kann, läßt sich gemäß der Gleichung
1 OV2
909850/1044
"15~ U92349
woring J die im Kondensator gespeicherte elektrische Energie in Joule oder Watt^ekunden bedeutet, elektrische Energie unterschiedlicher Grosse im Kondensator 50 speichern. Aus der obigen Gleichung ist zu ersehen, daß die Energie sich mit dem Quadrat der Spannung ändert, so daß in der Änderung der Spannung eine bequeme Art zur Steuerung der Größe der Energie besteht.
Nachdem der Kondensator 50 auf das gewünschte Energieniveau aufgeladen ist, wird er hiernach zu einem gewünschten Zeitpunkt durch einen gesteuerten Gleichrichter 54 entladen, der ein Ignitron sein kann und in den Entladungskreis des Kondensators 50 geschaltet ist» Der Gleichrichter 54 wird durch einen geeigneten Trigger-Impuls von verhältnismäßig geringer Enex'gie leitend gemacht, der zwischen die Steuerelektrode und Kathode des Gleichrichters 50 (Pole A und B gelegt wird. Der vollständige Entladun^skreis des Kondensators 50 umfaßt in Reihenschaltung den gesteuerten Gleichrichter 54, ein Leiternetzwerk 55 von geringer Induktivität, eine Funkenstrecke 56 und eine liiickleitung über den abgeschirmten Teil 57 des Leiternetzwerkes 55 zur Erdseite des Kondensators 50.Das Leiternetzwerk 55 ist vorzugsweise ein abgeschirmtes flexibles Starkstromkoaxialkabel 58, und man kann, wie üblich, eine Vielzahl parallelgeschalteter Kabelstücke (nicht gezeigt) verwenden, um die Impedanz der Funkenstrecke der Impedanz des Kondensators-Gleichrichter-Teils des Entladekreises anzupassen. Das Kabel 58 hat vorzugsweise eine möglichst kleine Induktivität und einen kleinen Wellenwiderstand. Zusätzliche Kondensatorentladekreise mit Widerstand 59 und Schaltern 60 und 61 können verwendet werden, um eine etwaige Restladung der Kondensatorbatterie 50 zu beseitigen. Die Anordnung arbeitet nach Einschaltung durch eine geeignete elektromechanische Steuereinrichtung automatisch.
Ein Ende des Kabels 58 ist an die in der Kammer 3 angeordnete Elektrode 20 angeschlossen. Die Funkenstrecke 56 liegt zwischen der Funkenentladungselektrode 20 und der geerdeten Abschirmung 57. Die Elektroden sind so weit voneinander entfernt, wie es möglich ist ohne das Entstehen einer Entladung mit minimalem Energieverlust zu gefährden. Bei Entladung des Kondensators 50 fließt die gespeicherte Energie durch den Gleichrichter 54 zur
909850/104/;
Funkenentladungselektrode 20. Die elektrischen Leitungen, die die normalerweise parallel geschalteten Kondensatoren,von denen nur einer dargestellt ist, untereinander verbinden, und die elektrischen Leitungen, die die Kondensatorbatterie 50 an den gesteuerten Gleichrichter 54 und den abgeschirmten Teil 57 des Kabels 58 anschliessen, bestehen vorzugsweise aus Leiterschienen. Die Verwendung solcher Leiterschienen und die erwähnten Eigenschaften des Kabels 58 ergeben eine elektrische Schaltung mit minimaler Induktivität entsprechend der maximalen zur Erzeugung einer elektrischen Entladungsenergie verwendeten Spannung und ergeben damit einen inergieimpuls, der eine verhältnismäßig steile Vorderflanke aufweist. Die Entladung der gespeicherten elektrischen Energie über eine Funkenstrecke einem verhältnismäßig inkompressiblen, dielektrischen Medium erzeugt eine steile Druckoder Schockwelle innerhalb dieses Mediums. Die sich innerhalb des Mediums ergebende elektrohydraulische Energieumwandlung reinigt das Medium durch Abtöten oder andersartige Zerstörung vieler Bakterien- und Mikroorganismenarten, wie z.B. S./CoIi, B.Subtillis, B.Globigii, Bacteriophages T-2, Alcaligenes faccalis, Staphylococcus aureus, Mycobacterium Phlei, Algen, Pseudomonas Acruginosa, Streptococcus faccalis, Serralia inarcescens, Saccharyomyces cerevisiae, Viren, Schwämme oder Pilze, Hefe, Flagellaten, Eugleniden, Diatomeen (diaromis asscocbas), Zooflagellaten, Ciliaten, ßotiferen, die in solchen Medien in ungereinigtem Zustand leben.
Wenn auch der genaue Vorgang der elektrohydraulischej. Energie umwandlung und Sterilisierung eine komplexe, noch nicht vollständig geklärte Erscheinung darstellt, so werden doch im folgenden die dieser Erscheinung zugrundeliegenden Prinzipien angegeben. Die Freisetzung der Hochspannungsenergie in einer Funkenetrecke erfolgt schneller, als das Medium die hierdurch erzeugte Wärme aufnehmen kann. Demzufolge wird das Medium in der Nachbarschaft der Funkenstrecke verdampft und erfährt dabei zumindest teilweise eine Ionisation. Die nachfolgende Expansion der Plasmablase während der kurzen Zeitspanne der Energiefreisetzung ruft eine Schockwelle im übrigen, nichtkompressiblen Medium, z.B. einer Flüssigkeit hervor.
909850/10U BAD original
-15" U92349
In dem speziellen Falle von Wasser ist die Zerstörung der Bak-i terien und anderer Mikroorganismen, im folgenden Verunreinigungen genannt, hauptsächlich den sich bildenden chemisch aktiven Teilchen der entstehenden Ultraviolettstrahlung, der hohen örtlichen Temperatur, der intensiven Druck- oder Schockwelle im Medium, z.B. Wasser und den durch diese Welle bedingten Änderungen des Aggregatzustandes zuzuschreiben. Die durch die Lichtbogenentladung gebildeten chemisch aktiven Teilchen scheinen eine besondere Bedeutung für die Reinigung zu haben. Diese aktiven Teilchen können als die Zersetzungsprodukte des Mediums bezeichnet werden, beispielsweise bei Wasser als Wasserstoff und Hydroxylradikale und auch als naszierender Wasserstoff und Sauerstoff, Wasserstoffperoxyd und Ozon. Die durch die Stoßwelle auftretenden Phasenänderun^en bestehen in einer Änderung des Aggregatzustandes von der flüssigen Phase in eine gas- oder dampfförmige Phase oder sogar bei den hohen Drücken kurzfristig in eine feste Eisphase. Die Grosse der die Energie bestimmenden Parameter, wie z.B. die Spannung, Kapazität, Widerstand und Induktivität und gewisse Konstruktiorisparameter, wie z.B. der Elektrodenabstand und das Flüssigkeitsvolumen, sowie physikalische und chemische FlüssigkeitseiKenschaften können entsprechend dem besonderen Anwendungsfall und dem gewünschten Endergebnis verändert werden. Wenn auch die Beziehung zwischen diesen Parametern komplex ist und zur Zeit noch nicht vollständig verstanden wird, so scheinen doch optimale Bedingungen für alle speziellen Organismen und Flüssigkeiten vorzuliegen, die eine wirkungsvolle Reinigung erbringen. Die zur Reinigung aufzubringende Energie kann in einem'Bereich von einem Bruchteil einer Kilowattstunde bis zu mehreren hundert Kilowattstunden je 3800 Liter des zu reinigenden Mediums variieren.
Fig. 2 stellt eine Ausführung3form der elektrohydraulischen Reinigungsvorrichtung dar, die für ein chargenweises Arbeiten geeignet ist, das heißt, bei der die elektrohydraulische Kammer 3 intermittierend zur Aufrechterhaltung eines Flüssigkeitsniveaus im SpeichertarJc 2 benutzt wird. Eine wesentlich einfachere Vorrichtung ist in Fig. 5 gezeigt, mit der ein kontinuierliches Arbeiten möglich ist. Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 5
909850/1044
besitzt die elektrohydraulisch^ Kammer 3 eine Einlaßleitung 16 j und eine Auslaßleitung 26. Als wesentlicher Unterschied zur ; Fig. 2 Eiiiid in der Kammer 3 nach Fig. 5 eine Vielzahl von Funken-j entladungselektroden 20 und Leitplatten 66 vorgesehen. Die Leit-j platten 66 führen das zufließende Rohmedium in nächster Nachbar- I schaft an jeder Elektrode 20 vorbei und stellen damit sicher, daij das gesamte zufließende Medium die elektrohydraulisch^ Behandlung erfährt. In Fig. 5 sind beispielsweise drei solcher Zonen gezeigt. Die Elektroden 20 können gleichzeitig oder aufeinanderfolgend in beliebiger Weise gezündet werden, wie jeweils im besonderen Anwendungsfall erwünscht. Folglich kann die Einlaßleitung 16 an einen kontinuierlichen Zufluß angeschlossen werden, und die Auslaßleitung 26 liefert einen konstanten Abfluß, der über die Auslaßleitung 26 an ein Verteilersystem (nicht gezeigt) geliefert wird.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, die insbesondere für die Behandlung von flüssigen und halbflüssigen Nahrungsmitteln und anderen zu reinigenden Produkten geeignet ist, wie beispielsweise Arzneimittel, die aus zumindest zwei Stoffen bestehen, von denen einer eine verhältnismäßig inkompressible dielektrische Flüssigkeit ist. Die Kammer 3 weist hier vorzugsweise eine solche Grosse auf, daß große Chargen des zu behandelnden Mediums aufgenommen werden können. Alternativ kann die Kammer 3 auch kleiner ausgeführt sein und ihr Auslaß an einen Speichertank angeschlossen sein, wobei dann die Kammer intermittierend, wie anhand Fig. 2 beschrieben, betätigt wird. Die Verwendung einer großen Kammer 3 erfordert entweder den Gebrauch einer einzelnen großen Entladungselektrode 20 oder einer Vielzahl kleiner innerhalb der Kammer 3 angeordneter Elektroden. Die ungereinigte Flüssigkeit, die in gereinigter Form, z.B. einen der Bestandteile eines gewünschten Nahrungsmittelendproduktes darstellt, tritt über eine Einlaßleitung 16 in die Kammer 3 ein. In der Leitung 16 kann ein geeignetes Durchflußventil 17 vorgesehen sein. Die übrigen Bestandteile des gewünschten Nahrungsmittels werden in die Kammer 3 über einen Trichter 62 eingeführt. Ein Förderband (nicht gezeigt) oder andere geeignete Mittel können zur Beschickung des Trichters 62 vorgesehen werden. Die Leitplatten
909850/10^^
63 und 66 hindern die Flüssigkeit innerhalb der Kammer 3 daran, durch den Trichter 62 und die leitung 26 während der Schock- ! wellenerzeugung zu entweichen. Ein Lochblech oder Gitter 64» das1 für ein Durchtreten der gewünschten Nahrungsmittel ausreichend ; bemessene öffnungen aufweist, während es alle anderen uner- ; wünschten Partikel der Bestandteile zurückhält, kann zwischen , der Elektrode 20 und der Auslaßleitung 26 angeordnet werden. Die Auelaßleitung 26 ist am oder nahe am Boden der Kammer 3 angeord-· net und kann mit einem geeigneten Durchfluß ventil 29 versehen sein. Beispiele für die Anwendung der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung ; sind die Herstellung von Orangensaftgetränken, bei denen nicht gereinigtes Wasser in die Kammer 3 über die Leitung 16 eintritt und geschälte oder ungeschälte Orangen und andere notwendige Ingredienzien über den Trichter 62 in die Kammer eingebracht werden. Es wird eine vorbestimmte Menge an Flüssigkeit und Orangen und anderen Materialien in die Kammer 3 eingeführt und danach wird die Entladungselektrode 20 in vorbestimmten Folgen gezündet, um sowohl die über die Leitung 16 zufließende Flüssigkeit zu reinigen und gleichzeitig die Fleischteile der Orangen in winzige Partikel zu zerteilen. Die Orangenkerne und andere unerwünschte Teile der Orangen werden durch das Lochblech 64 zurückgehalten, das somit nur das Orangengetränk zur Auslaßleitung 26 gelangen läßt. Es sei bemerkt, daß die in Fig. 6 gezeigte Vorrichtung auch zur Herstellung vieler anderer Nahrungsmittel verwendet werden kann, die oder die auch nicht im Endzustand flüssig sein können. So können beispielsweise verschiedene Arten von Kindernahrungsmitteln, Konserven und Suppen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt werden.
Fig. 7 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere zur Sterilisierung der Flächen von Festkörpern, wie beispielsweise von chirurgischen Instrumenten, geeignet ist. Bei dieser Ausführungsform ist ein Flüssigkeitsbehälter 70, in dem sich eine dielektrische Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser befindet, mit einem Klappdeckel 71 versehen.Ein Drahtkorb 72, der die zu sterilisierenden Instrumente 73 aufnimmt, ist in den Behälter 70 derart eingesetzt, daß die Instrumente 73 in das Wasser eingetaucht sind. Eine Erregung der eingetauchten Entladungselektrode 20 bewirkt in Verbindung mit dem Schockgenerator
909850/10 4 4
21 die Sterilisation in der' zuvor beschriebenen V/eise.
Durch die vorliegende Erfindung wird also eine neue elektrohy- , draulische Vorrichtung zur Reinigung eines Mediums angegeben, ; die auch für die Herstellung und die Behandlung von flüssigen Stoffen, die in flüssigem oder halbflüssigem Zustand vorliegen, und zur Sterilisation der Oberflächen von in ein flüssiges Medium eingetauchten festen Körpern verwendet werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist wirksamer als die bekannten elektrohydraulischen Reinigungsgeräte, da ein geringerer Energiebedarf (Kilowattstunden pro Flüssigkeitsvolumen) erforderlich ist, um eine gleiche Anzahl von Bakterien und anderen Mikroorganismen abzutäten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung setzt gesteuerte " Impulse von verhältnismäßig geringer elektrischer Energie in mechanische Energie innerhalb eines dielektrischen Mediums um,' wodurch eine vorbestimmte plötzliche Druck- oder Schockwelle erzeugt wird. Die Einstellung der Schaltungsparameter erlaubt es, die in die Flüssigkeit eingeleitete Energie exakt den für die e±xzelnen Anwendungsfälle erforderlichen Werten anzupassen.
Nachdem zwei Ausführungsformen für chargenweisen Betrieb, eine Ausführungsform für kontinuierlichen Betrieb und eine Ausführungsform für eine diskontinuierliche Behandlung von Festkörperflächen beschrieben sind, ist es offenbar, daß Abänderungen und Abwandlungen der Erfindung aufgrund der vorgegebenen Lehren möglich sind. So können verschiedene Entladungsvorrichtungen für Stromimpulse verwendet werden, die Halbleiteranordnungen anstelle von Ignitrons enthalten können. Andere DurchflußSteuereinrichtungen können anstelle der Magnetventile vorgesehen werden, und die Aufeinanderfolge der Arbeitsvorgänge der verschiedenen .Relais, Pegelüberwachungseinrichtungen und Durchflußventile können in Anpassung an den besonderen Anwendungsfall abgeändert werden, Ebenfalls können die aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgänge der verschiedenen Komponenten durch andere Mittel als durch einen Nockenscheiben antreibenden Motor erreicht werden. Schließlich sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, ein oder mehrere Entladungselektroden, die in geeigneten Elektrodenhaltern befestigt sind, hängend in natürliche Gewässer einzutauchen, wie zum Beispiel in einen Weiher, einen See,
909850/1044
8^D ORIGINAL
-19- U92349
einen Strom oder Flui oder in einen Brunnen oder in ein Staubecken, um das Wasser zu reinigen oder spezifische Organismen wie Seetang oder Algen zu zerstören. Darüberhinaus kann eine Gruppe solcher Elektroden neben Unterwasserbauten aufgehängt wer; den, wie z.B. neben einem Pier, einem Schiffsrumpf und neben Ufermauern, wo sie als unmittelbares Ergebnis plötzlicher in unmittelbarer Nachbarschaft dieser Bauten erzeugter hydraulischer Druckwellen solche Organismen zerstört wie Entenmuscheln. Holzwürmer, Algen, Krusten- oder Krebstiere und andere Seelebewesen, die für die Unterwasserbauten schädlich sind. Es ist daher verständlich, daß zahlreiche spezielle Abwandlungen der Erfindung vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassene
909850/ 10A4

Claims (4)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur elektrohydraulisehen Sterilisierung, mit | einer Behandlungskammer zur Aufnahme einer bestimmten Menge ei- ] nes zu behandelnden, eine relativ inkompressible dielektrische : Flüssigkeit enthaltenden iviediums, und mit einem elektrohydrau- ; lischen Stoßgenerator, der in der Kammer Lichtbogenentladungen bewirkt und einen Ladekreis, einen Entladekreis sowie mindestens eine in den Entladekreis geschaltete Entladeelektrode aufweist, welche im Inneren der Kammer angeordnet und in das Medium eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (24,23) zur Feststellung und Zählung der Stoßentladungen in der Kammer (3) sowie ein mit Ventilen (17, 29) versehenes Leitungssystem vorgesehen sind, welches derart gesteuert ist, daß es eine bestimmte Menge des zu behandelnden Mediums in die Kammer einläßt, das Medium darin während eine für eine bestimmte Anzahl von Entladungen ausreichenden Zeitspanne hält und anschließend das sterilisierte Medium aus der Kammer entfernt,,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des sterilisierten Mediums aus der Kammer (3) ein Druckbehälter (6) vorgesehen ist, welcher eine Pumpeinrichtung (5) zur Speisung einer Auslaßleitung (7) mit dem unter Druck stehenden Medium aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über eine mit einem Ventil (29, 31) versehene Verbindungsleitung (26,30) das steriliserte Medium aus der Behandlungskammer (3) in einen Zwischenspeicherbehälter (2) überführbar ist, welcher ferner über eine Auslaßleiturg (33) mit dem Druckbehälter (6) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der hammer (3) zum Speicherbehälter (2) führende Verbindungsleitung (26,30) zwei getrennte Ventile (29,31) aufweist, daß von einer Stelle zwischen diesen Ventilen eine weitere, mit einem Ventil (37) versehene Leitung
9098 5 071044
Neue Unterlagen ..·-. ·,..-.' ; ... Anderungsge8. „. 4. g ..
BAD
(36) zu der komprimiertes Medium enthaltenden Auslaßleitung (35) des Druckbehälters (6) führt, und daß eine Einrichtung (41) vorgesehen ist, welche das unter !Druck stehende sterilisierte Medium dieser Stelle in der Verbindungsleitung zuführt, wenn beide Ventile dieser Verbindungsleitung geschlossen sind.
•9 09850/1044
BAD
Leerseite
DE1965G0043722 1964-06-01 1965-05-28 Vorrichtung zur elektrohydraulischen Sterilisierung Pending DE1492349A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US371639A US3402120A (en) 1964-06-01 1964-06-01 Electrohydraulic purification apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1492349A1 true DE1492349A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=23464810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965G0043722 Pending DE1492349A1 (de) 1964-06-01 1965-05-28 Vorrichtung zur elektrohydraulischen Sterilisierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3402120A (de)
DE (1) DE1492349A1 (de)
FR (1) FR1443455A (de)
GB (1) GB1105913A (de)
NL (1) NL6506931A (de)
SE (1) SE310757B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49112453A (de) * 1973-02-26 1974-10-26
GB1479795A (en) * 1975-04-17 1977-07-13 Electricity Council Method and apparatus for increasing contact area in a plural-phase system
FR2579195B1 (fr) * 1985-04-17 1990-09-28 Heuschling Raymond Appareil pour la formation de polymeres de l'eau en vue d'effets biologiques et catalytiques avec et sans ions metalliques
US5026484A (en) * 1987-07-28 1991-06-25 Juvan Christian H A Continuous flow method for processing liquids using high-energy discharge
US4781805A (en) * 1988-02-16 1988-11-01 Vincent Dahlgren Method for controlling pollution and reducing calcium concentration in aqueous bodies
JPH07115947A (ja) * 1993-10-25 1995-05-09 Tsubakimoto Chain Co 衝撃波殺菌装置
US6117401A (en) * 1998-08-04 2000-09-12 Juvan; Christian Physico-chemical conversion reactor system with a fluid-flow-field constrictor
US6802981B2 (en) * 2002-11-05 2004-10-12 Aquapure Technologies Ltd. Method for purification and disinfection of water
SG129314A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-26 Ecospec Global Stechnology Pte Method and device for water treatment using an electromagnetic field
ES2432440T3 (es) * 2008-06-02 2013-12-03 Aquaspark Ltd. Aparato y procedimiento para el tratamiento de aguas residuales
US20090324786A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Mcnaughton James L Underwater Pressure Arc Discharge System for Disinfection of Food and Food Products
CN101913686A (zh) * 2010-09-06 2010-12-15 华中科技大学 脉冲功率水处理反应器
US9233858B2 (en) 2011-01-23 2016-01-12 Wadis Ltd. System and method for treatment of liquid
US10077644B2 (en) 2013-03-15 2018-09-18 Chevron U.S.A. Inc. Method and apparatus for generating high-pressure pulses in a subterranean dielectric medium
CN110291378B (zh) * 2016-12-19 2022-03-25 文塔纳医疗系统公司 用于处理诊断系统中的流出物的被动式重力驱动系统
IL263724B2 (en) 2018-12-16 2023-11-01 Wadis Ltd System and method for treating liquid wastewater
NL2024131B1 (en) * 2019-10-31 2021-07-19 Joining Minds Solutions Waste water cleaning apparatus and system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US672231A (en) * 1900-12-07 1901-04-16 Walter Lauder Device for the purification of water.
US696647A (en) * 1901-10-24 1902-04-01 Walter Lauder Device for purifying water.
US1863222A (en) * 1929-05-20 1932-06-14 Henry M Robertson Method of treating food and other products with high frequency oscillations
US2931947A (en) * 1957-01-14 1960-04-05 Fruengel Frank Method and device for electrically sterilizing and cleaning milking machines or the like
US3034520A (en) * 1959-01-14 1962-05-15 American Sterilizer Co Surgical instrument washer and sterilizer
US3288697A (en) * 1962-07-19 1966-11-29 Phillips Petroleum Co Photoreaction control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3402120A (en) 1968-09-17
GB1105913A (en) 1968-03-13
NL6506931A (de) 1965-12-02
SE310757B (de) 1969-05-12
FR1443455A (fr) 1966-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492349A1 (de) Vorrichtung zur elektrohydraulischen Sterilisierung
WO2003022444A1 (de) Verfahren und reaktor zum nichtthermischen aufschluss und pasteurisieren von organischem prozessgut durch elektroporation
EP0148380B1 (de) Elektroimpulsverfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen
DE4437455A1 (de) Schockwellen-Sterilisator
DE4128854C1 (en) Sterilisation and comminution of infected medical waste - by charging waste in hermetically sealable container with crushing mechanism at bottom attached to steam chamber receiving waste
DE4440813C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1642028A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren einer Fluessigkeit
EP0270928B1 (de) Reinigungsverfahren für ein elekrisches Isolierteil
DE102006009157B4 (de) Verfahren zum Aufschließen von biologischem Material sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102012004835A1 (de) Entkeimung von Flüssigkeiten mittels Ultraschall, Vorrichtung, Verfahren und Verwendung
EP0223110B1 (de) Verfahren zur stoffwechsel- und/oder wachstumssteigernden Behandlung von Mikroorganismen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19736634C2 (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
EP1250289A2 (de) Vorrichtung zum behandeln von wasser
DE60217529T2 (de) Gerät und verfahren zur behandlung einer substanz, die unerwünschte mikroorganismen enthält, mit einem gepulsten elektrischen feld
DE69303177T2 (de) Behandlungseinrichtung insbesondere für die dekontaminierung von feststoffen wie müll
EP1153149B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von asche aus muellverbrennungsanlagen durch entsalzung und künstlichen alterung mittels unter-wasser hochspannungs-funkenentladungen
DE102010007164A1 (de) Verfahren zur Züchtung von Mikroorganismen in flüssiger Nährlösung
DE3153067T (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Organismen in einem Wirtsmaterial
DE739170C (de) Verfahren zur Sterilisierung von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch
DE3341797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entkeimung einer fluessigkeitsmenge, insbesondere einer wassermenge
DE4101076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung mehrphasiger stoffe
WO1996027302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln
DE2622321A1 (de) Abwasserklaervorrichtung und abwasserklaerverfahren
DE102010007168A1 (de) Bioreaktor zur Vermehrung von Mikroorganismen
DE60220289T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten