DE1489986C - Geschichteter Könper mit durch Bestrahlung anregbarer elektrischer Leitfähigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Geschichteter Könper mit durch Bestrahlung anregbarer elektrischer Leitfähigkeit und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1489986C DE1489986C DE1489986C DE 1489986 C DE1489986 C DE 1489986C DE 1489986 C DE1489986 C DE 1489986C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- electrode
- cadmium sulfide
- layered body
- conductivity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 5
- FRLJSGOEGLARCA-UHFFFAOYSA-N Cadmium sulfide Chemical compound [S-2].[Cd+2] FRLJSGOEGLARCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 46
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 40
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 27
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 15
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 230000000051 modifying Effects 0.000 claims description 11
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 7
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N Tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 4
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- DBULDCSVZCUQIR-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);trisulfide Chemical compound [S-2].[S-2].[S-2].[Cr+3].[Cr+3] DBULDCSVZCUQIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 17
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 10
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 6
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 5
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 4
- 230000002459 sustained Effects 0.000 description 4
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 4
- 210000001772 Blood Platelets Anatomy 0.000 description 3
- AQCDIIAORKRFCD-UHFFFAOYSA-N Cadmium selenide Chemical compound [Cd]=[Se] AQCDIIAORKRFCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 3
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N Barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N Phosphorus pentoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940007424 antimony trisulfide Drugs 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000002085 persistent Effects 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating Effects 0.000 description 2
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710028361 MARVELD2 Proteins 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004300 dark adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000004059 degradation Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000003334 potential Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen geschichteten Körper, bestehend aus einer elektrisch isolierenden
tragenden Unterlage, einer ersten Elektrode in Form einer elektrisch leitenden, auf die Unterlage aufgebrachten
Schicht, einer auf die erste Elektrode aufgebrachten kadmiumhaltigen Schicht, die bei Bestrahlung
durch Licht oder Elektronen elektrisch leitend wird und ihre elektrische Leitfähigkeit bei
einem angelegten elektrischen Feld auch nach Abschaltung der Bestrahlung beibehält, und einer zweiten
Elektrode in Form einer auf die kadmiumhaltige Schicht aufgebrachten leitfähigen Schicht.
Das Phänomen der durch ein Feld aufrechterhaltenen Leitfähigkeit wurde bereits früher beobachtet
und beschrieben. So benutzte F. H. N i c ο 11 den Leitfähigkeitsspeichereffekt von · Kadmiumselenidpulver
bei Bildspeichervorrichtungen und veröffentlichte darüber einen Bericht unter dem Titel »A Hysteresis
Effekt in Cadmium Selenide and Its Use in a Solid-State-Image Storage Device« (RCA-Review,
Bd. 19, März 1958, S. 77 bis 85). N i c ο 11 stellte fest, daß sich die Leitfähigkeit sowohl bei angelegtem
Gleichfeld wie auch angelegtem Wechselfeld durch einen optischen Anregungsimpuls von einem niedrigen
auf einen hohen Wert heraufsetzen ließ. Die Spannung, bei welcher dieses Heraufsetzen erfolgte, hing ab von
der Stärke des einfallenden Lichts. Sein Element mit durch ein Feld aufrechterhaltener Leitfähigkeit bestand
aus einem Gemisch von Kadmiumselenidpulver mit 1% Kunststoffbindemittel aus Äthylzellulose, das
zwischen zwei transparenten Elektroden untergebracht war. Er berichtet weiter, daß der Dunkelstrom
seines Photoleiters zunächst mäßig anstieg, um dann bei einer kritischen Spannung (von 670 Volt) um etwa
drei Größenordnungen in die Höhe zu springen. Beim Absenken der Spannung nahm der Strom so lange
langsam ab, bis eine zweite kritische Spannung erreicht wurde, bei der der Strom scharf bis auf seinen ursprünglichen
Wert abfiel. N i c ο 11 gab zwar keine Erklärung für diesen Effekt; er schlug jedoch seine
Verwendung für eine Festkörper-Bildwiedergabevorrichtung vor, die sich der Leitfähigkeitsänderungen in
dem Element mit durch ein Feld aufrechterhaltener Leitfähigkeit bedient, um eine Modulation des
Lichtaustritts aus einer angrenzenden elektrolumineszierenden Schicht zu bewirken. Es sei hier darauf
hingewiesen, daß die durch ein Feld aufrechterhaltene Leitfähigkeit bei Nico 11 in einem Pulver auftritt,
daß die gespeicherten Leitfähigkeitsniveaus nur bistabil sind (d. h. entweder »an« oder »aus« ohne Zwischenwerte
oder Halbtöhe) und daß die Anregung nur durch Licht erfolgt, da die Schichtdicke eine Elektronenstrahlanregung
offensichtlich praktisch undurchführbar macht, weil man hierbei extrem hohe Strahlenergien
benötigen würde.
Effekte dieser Art, d. h. mit durch ein Feld aufrechterhaltener Leitfähigkeit, werden auch in der
USA.-Patentschrift 3 046 431 mit dem Titel »Storage Systems« von J. F. Nicholson beschrieben. Das
von Nicholson verwendete Material mit durch ein Feld aufrechterhaltener Leitfähigkeit hat die Form eines
dünnen Films, und es wird angegeben, wie es in einer vidiconähnlichen Röhre als Speicherelektrode verwendet
werden kann. Nicholsons Speicherelektrode besteht aus zwei Schichten, von denen eine ein homogenes
Gemisch aus Arsen und Selen ist, das bis zu einer Schichtdicke von 5 Mikron auf eine Unterlage
aufgetragen wird. Die zweite Schicht besteht aus Antimon-Trisulfid und hat etwa die gleiche Dicke wie
die Schicht aus Arsen und Selen. Nicholson führt
aus, daß bei seiner Speicherelektrode, wenn sie einem Lichtsignal ausgesetzt und dann abgedeckt wird, um
weitere Beleuchtung zu unterbinden, die erwartete unmittelbare Auslöschung des Bildes nicht auftritt,
sondern daß das Bild zwischen 5 Minuten und einer , Stunde durch normales Abtasten, wie es beim Fernsehbetrieb
üblich ist, sichtbar gemacht werden kann.
to Um das gespeicherte Bild zu löschen, muß der Elektronenstrahl
für eine Zeitspanne von mehr als einigen Sekunden so vorgespannt werden, daß die Speicherelektrodenspannung
abgeschaltet oder auf Null reduziert wird. Die Löschzeit kann verkürzt werden, indem
man die Speicherelektrode mit einer Lichtquelle hoher Leistung beleuchtet,
Hervorgehoben sei, daß Nicholsons Speicherelektrode aus einer aufgedampften Schicht von etwa
10 Mikron Dicke besteht und nur durch Licht angeregt wird, da die Dicke der Schicht eine schnelle Anregung
mit Elektronenstrahlen wegen der zur Durchdringung solch dicker Schicht notwendigen äußerst hohen
Strahlenergien unpraktisch erscheinen läßt. Diese Schwierigkeit läßt sich am besten verstehen, wenn man
die Beziehung betrachtet, die zwischen der Elektronenstrahlenergie
und der Reichweite X0 besteht. Sie lautet:
X0 = R~ mit R = 0,0015 E1'36.
Q
Q
Dabei ist R das Reichweitengewicht in Milligramm pro Quadratzentimeter, E die Strahlenenergie in Kilovolt
und ο die Dichte der Schicht. Nimmt man 10 kV als den maximal in der Praxis vertretbaren Wert für E
an, dann ist
. . 0 .
R = 0,0015 · 101·» = 0,0015 · 22,4 = 257 -10-· g/cm2.·
Die Reichweite X0 ergibt sich dann für Antimontrisulfid
(ρ = 4 g/cm3) .
ν R 257·10-" ,. in .
X0 = — = = 64 · 10-» cm
= 0,64 Mikron.
Ein 10-kV-Elektronenstrahl durchdringt mithin
etwa 6°/o der Schichtdicke und bewirkt deshalb nur geringe VeränderungeninderLeitfähigkeitdes Materials.
Um mit praktisch vertretbaren Werten der Strahlenergie auf derartigen Speicherelektroden schreiben
zu können, sollte die Dicke der Speicherschicht 1 bis 2 Mikron nicht überschreiten. Eine Verkleinerung der
Schichtdicke von Nicholsons Speicherelektrode auf etwa 1 Mikron würde jedoch kaum eine brauchbare
Struktur der Speicherelektrode zur Folge haben, da man seinen Angaben entnehmen kann, daß bei Feldstärken
über 10* V/cm der Dunkelleckstrom so weit ansteigt, daß er den von den Signalen erzeugten Strom
stört. Im Fall einer 1 Mikron dicken Speicherschicht wäre der Betrieb also auf etwa 1 Volt begrenzt, eine
Spannung, die zu niedrig ist, um eine Elektronen-Strahlabtastung der durch den optischen Eingang
erzeugten Feldmodulation zu erlauben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen geschichteten Körper der eingangs bezeichneten Art
dadurch zu verbessern, daß ein Material gefunden wird, das sich in Form einer dünnen Schicht ^erstellen
läßt, das elektrische Ladungen auf einer Vielzahl von Leitfähigkeitsniveaus speichern kann, das
aufeinanderfolgende Anregungen integriert, das eine thermische Vakuumbehandlung· bei 300 bis 4000C
aushält, das ohne elektrischen Durchschlag Feldstärken von 105 V/cm verträgt und sich sowohl mit
Licht als auch mit Elektronenstrahlen oder auch mit beiden anregen läßt. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht
die Erfindung vor, daß die eine der zwei Elektroden aus einer Aluminiumschicht und die kadmiumhaltige
Schicht aus Kadmiumsulfid besteht und daß die Kadmiumsulfidschicht an der der Aluminiumschicht
zugewandten Seite eine Sperrschicht enthält. Die dem geschichteten Körper damit verliehene Fähigkeit,
ein Feld von 106 V/cm ohne Durchschlag auszuhalten, bedeutet, daß sich eine Schicht von 1 Mikron Dicke
mit 10 Volt betreiben läßt. Dadurch wird es möglich, den geschichteten Körper mit durch ein Feld aufrechterhaltener
Leitfähigkeit dünn genug zu gestalten, um ein Beschreiben mittels Elektronenstrahls zuzulassen
und ihn gleichzeitig noch mit genügend hohen Spannungen zu betreiben, um. ein Ablesen mittels Elektronenstrahls
zu ermöglichen.
In der bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht die andere der zwei Elektroden des geschichteten
Körpers aus Aluminium, Platin, Zinnoxyd, Gold, Indium, Palladium oder Rhodium. Ferner entspricht
es einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, daß die Aluminiumelektrode, benachbart zu der in der
Kadmiumsulfidschicht die Sperrschicht ausgebildet ist, auf der tragenden Unterlage angeordnet ist. Endlich
empfiehlt es sich, den geschichteten Körper so zu gestalten, daß die Elektrode, die der sperrschichtfreien
Seite der Kadmiumsulfidschicht benachbart ist, auf der tragenden Unterlage angeordnet ist.
Was die in dem geschichteten Körper nach der Erfindung vorgeshene Sperrschicht betrifft, so sieht
die Erfindung ein zur Herstellung dieser Sperrschicht besonders geeignetes Verfahren vor. Dieses Verfahren
besteht darin, daß die Sperrschicht durch Erhitzen der Kadmiumsulfidschicht und der Aluminiumschicht
in einer schwefelhaltigen Atmosphäre hergestellt wird. Dies kann in einer Ausführungsform des
Verfahrens dadurch geschehen, daß die Kadmiumsulfidschicht und die Aluminiumschicht miteinander
in Berührung gebracht und einer mindestens 2stündigen Wärmebehandlung beider Teile bei 200 bis
4000C unterworfen werden. Eine weitere Ausführungsform dieses Verfahrens sieht vor, daß die schwefelhaltige
Atmosphäre im wesentlichen aus Schwefelwasserstoff besteht. Abweichend hiervon kann die
. schwefelhaltige Atmosphäre aber auch im wesentlichen aus Schwefeldioxyd bestehen. Bei allen diesen Maßnahmen
empfiehlt es sich gemäß einem weiteren Schritt der Erfindung,, die Kadmiumsulfidschicht durch
schrittweises Aufbringen dünner Filme aus Kadmiumsulfid von je etwa 0,25 Mikron Stärke herzustellen.
Ein geschichteter Körper nach der Erfindung kann mit Vorteil als Bildspeicher in einer elektronischen
Sichtspeicherröhre angewendet werden. Für diesen Zweck sieht die Erfindung vor, daß die der sperrschichtfreien
Seite der Kadmiumsulfidschicht zugewandte Elektrode durchsichtig und zwischen ihr
und der Kadmiumsulfidschicht eine lumineszierende Schicht angeordnet ist, deren Lumineszenz durch ein
auf sie einwirkendes elektrisches Feld modulierbar ist. Dabei entspricht es der bevorzugten Ausführung
dieser Anwendung des geschichteten Körpers, daß zwischen der lumineszierenden Schicht und der
Kadmiumsulfidschicht eine undurchsichtige, elektrisch nichtleitende Schicht angeordnet ist. Diese undurchsichtige,
elektrisch nichtleitende Schicht besteht vorzugsweise aus Chromsulfid.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung diene die Zeichnung. Dort zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß
gestalteten Vorrichtung mit durch ein Feld aufrechterhaltener Leitfähigkeit,
F i g. 2 eine Apparatur, mittels deren erfindungsgemäß
gestaltete Vorrichtungen oder Elemente herstellbar sind,
F i g. 3 die Strom-Spannungs-Kennlinie erfindungsgemäß gestalteter Vorrichtungen in Abhängigkeit
von den während ihrer Herstellung verwendeten Behandlungstemperaturen,
F i g. 4 die Strom-Spannungs-Kennlinie erfindungsgemäß gestalteter Vorrichtungen in Abhängigkeit
von den während ihrer Herstellung verwendeten Wärmebehandlungszeiten,
F i g. 5 eine typische Strom-Spannungs-Kurvc eines erfindungsgemäß gestalteten Gebildes, bei der sich
der Sperrbereich in der Nachbarschaft der Bodenelektrode bildet,
F i g. 6 eine graphische Darstellung des Gleichrichtungsverhältnisses
in Abhängigkeit von der angelegten Spannung,
F i g. 7 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der bestehenbleibenden relativen Leitfähigkeitsänderung von der primären Strahlenergie, die auf
ein erfindungsgemäß gestaltetes Gebilde trifft,
F i g. 8 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der bestehenbleibenden relativen Leitfähigkeitsänderung von der primären Strahlenergie bei einem
erfindungsgemäß gestalteten Gebilde, bei dem· der Sperrbereich an der oberen Elektrode liegt,
F i g. 9 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der bestehenbleibenden relativen Leitfähigkeitsänderung von der Anzahl anregender Impulse, die
einem erfindungsgemäß gestalteten Gebilde zugeführt werden,
F i g. 10 einen teilweise geschnittenen schematischen Aufriß einer Direktsichtspeicherröhre, die ein erfindungsgemäßes
Gebilde enthält,
F i g. 11 ein Ersatzschaltbild der Röhre nach Fig. 10 und . ,
Fig. 12 einen Querschnitt eines Teils einer in die Röhre nach F i g. 10 wahlweise einsetzbaren Speicheranordnung.
Die Vorrichtung nach F i g. 1 besteht im wesentliehen
aus zwei Elektroden 2 und 4, die in Kontakt sind mit einander abgewandten Seiten einer aus
Kadmiumsulfid-Dielektrikum bestehenden dünnen Schicht 6. Wegen der Dünnschichteigenschaften der
Vorrichtung braucht man eine tragende Unterlage 8, die aus Glas sein kann. Einfachheitshalber sei im
folgenden die Elektrode 4, die die Unterlage 8 berührt, als untere Elektrode oder Bodenelektrode und die auf
der anderen Seite des Dielektrikums 6 angebrachte Elektrode als ödere Elektrode bezeichnet. Benachbart
zu einer der Elektroden ist eine Sperrschicht 10 in das Kadmiumsulfid-Dielektrikum eingebettet. Es wurde
festgestellt, daß das elektrische Verhalten in kritischer Weise abhängt von der Ausbildung dieses dünnen
Sperrschichtbereichs. Dabei handelt es sich um die
Fähigkeit, infolge von Anregung durch Licht oder Elektronenbeschuß eine Leitfähigkeitszunahme zu
zeigen, diese Leitfähigkeitsänderung zu speichern, aufeinanderfolgende Anregungen zu integrieren und
als Folge einer momentanen Umkehr oder Wegnahme
des am Dielektrikum liegenden Feldes in den nichtleitenden Zustand zurückzukehren. Wenn auch die
genaue Natur des Sperrbereichs bisher nicht ganz erforscht ist, soll seine Bildung hier doch im einzelnen
beschrieben werden. Der Sperrbereich kann entweder in der Nachbarschaft der oberen Elektrode 2 oder der
unteren Elektrode 4 gebildet werden.
' Die Herstellung einer erfindungsgemäß arbeitenden Vorrichtung läßt sich in folgende vier Grundschritte einteilen:
' Die Herstellung einer erfindungsgemäß arbeitenden Vorrichtung läßt sich in folgende vier Grundschritte einteilen:
a) Aufdampfen der Bodenelektrode 4 auf die Unterlage
8,
b) Aufdampfen der dielektrischen Schicht 6 auf die Bodenelektrode 4,
c) Wärmebehandlung zwecks Bildung der Sperrschicht 10, sofern diese der Bodenelektrode 4
benachbart entstehen soll,
d) Aufbringen der oberen Elektrode 2.
. Soll sich die Sperrschicht 10 in der Nähe der oberen Elektrode 2 bilden, so wird die Wärmebehandlung
des dritten Schritts nochmals durchgeführt, nachdem die obere Elektrode aufgebracht wurde. Gemäß
diesem Schema soll jetzt die Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben werden.
Selbstverständlich sind vielerlei Abwandlungen des Verfahrens möglich, und auch die Dimensionen und
die Gestalt der Vorrichtung sind nur als Beispiel aufzufassen.
Der die Unterlage 8 bildende Teil kann ein Glasplättchen (Durchziehglas) sein, welches wegen seiner
glatten Oberfläche, seiner leichten Beschaffbarkeit in geeigneten Größen und wegen seiner elektrischen
Isoliereigenschaften benutzt wird. Für die Verwendung in der Vorrichtung wird die Glasunterlage 8 sorgfältig
vorbereitet. Es wurde festgestellt, daß sich besonders gute Ergebnisse zeigten, wenn man Glasplättchen
benutzte, die zuerst in entionisiertem Wasser gespült und dann mit einem Baumwolltuch abgerieben
wurden, auf welchem Kreide (Kalziumkarbonat) abgeschieden war. Danach wurden die Plättchen der
Reihe nach mit entionisiertem Wasser, verdünnter Salpetersäure und entionisiertem Wasser gespült.
Schließlich wurden sie in einer Zentrifuge schleudergetrocknet und in einem erwärmten Kasten bis zum
nächsten Verfahrensschritt, der in der Bildung der Bodenelektrode 4 besteht, gelagert.
Bei einer typischen Ausführungsform wurde eine 50 χ 75. χ 1,6 mm große Glasscheibe benutzt, um
daraus die Unterlage 8 herzustellen. Mittels bekannter Abdeckmethoden wurde auf dieser Glasplatte die
Bodenelektrode 4 in der Form eines 25 χ SO mm großen Rechtecks gebildet. Als Material für die Bodenelektrode
4 wird Aluminium verwendet, das mittels geläufiger Auf dampf methoden auf die Unterlage
aufgebracht wird. Bei einem typischen Beispiel wird aus 1,6 mm starkem Reinaluminiumdraht eine flache
Spule von etwa 15 cm Länge hergestellt und auf ein Wolframheizelcment von etwa 25 mm Durchmesser
gelegt. Das Wolframheizelement enthält eine Spule aus drei Wolframdrahtfäden von je 0,8 mm Durchmesser,
die in einem elektrolytischen Bad aus Kaliumhydroxyd gereinigt, dann mit entionisiertem Wasser
gespült und in Azeton getrocknet wird, bevor sie in die Aufdampfapparatur eingesetzt wird. Auch die
flache Aluminiumspule kann in Azeton gereinigt werden, bevor sie auf dem Wolframheizelement
montiert wird. Die Unterlage wird in etwa 33 cm Abstand von der Aluminiumspule angeordnet, worauf
die Bedampf ungsapparatur auf etwalO"5 Torrevakuiert wird, bevor das Aufdampfen beginnt. Das Aluminium
wird völlig verdampft, wobei sich — unter Einhaltung der eben genannten Bedingungen — eine Al-Schicht
von 0,5 Mikron bildet. Bei der Bildung der Bodenelektrode kommt es nicht auf übermäßige Genauigkeit
an. Wünscht man eine optisch transparente Bodenelektrode, so kann man sie nur einige hundertster
Mikron dick machen.
Der nächste Schritt ist das Aufdampfen des Kadmiumsulfid-Dielektrikums
auf die Bodenelektrode. Bei Benutzung der Abmessungen des bis hierher beschrie-
benen Beispiels wird der dielektrische Überzug in der Größe von 38x45 mm hergestellt, so daß er die Aluminiumbodenelektrode
4 auf drei Seiten überlappt, die vierte Seite der Bodenelektrode auf etwa 8 mm für
elektrische Kontaktzwecke frei bleibt. Hinsichtlich des
ao aufgedampften Kadmiumsulfidüberzugs wurde kein wesentlicher Unterschied festgestellt, ob vor dem Bedampfen
die Elektrode der Atmosphäre ausgesetzt wurde oder-nicht. Anscheinend wird die Kadmiumsulfidschicht
durch kleine Mengen von Verunreini-
»5 gungen in der für die Bedampfung benutzten Kadmiumsulfidquelle
nicht ernstlich beeinflußt. Das benutzte Kadmiumsulfid ist von einem für elektronische
Zwecke bestimmten Reinheitsgrad.
Eine bekannte Technik zur Verdampfung des Kadmiumsulfids besteht in der Verwendung eines Tantalschiffchens
von etwa 75 mm Länge, 25 mm Breite und 0,05 mm Dicke, das längsgefaltet und an den Enden
verschweißt ist, so daß ein kanuförmiger Verdampfer entsteht.
Die Menge an Kadmiumsulfid, die ins Verdampferschiffchen gegeben wird, ergibt sich aus der gewünschten
Schichtdicke. Bei den bisher durchgeführten Experimenten wurde festgestellt, daß etwa 3,2 g Kadmiumsulfid
eine aufgedampfte Schicht von etwa
1,9 Mikron Dicke ergeben. Eine genaue Überwachung der Temperatur des Tantalschiffchens ist erforderlich,
um die Verdampfungsgeschwindigkeit richtig steuern zu können. .
In der Praxis wird die Aufdampfapparatur unter Benutzung einer mit flüssigem Stickstoff gefüllten
Kühlfalle auf 10"* Torr evakuiert und die Temperatur
des Tantalschiffchens innerhalb einer Stunde langsam auf 8000C erhöht. Im allgemeinen wurde es als bequem
empfunden, die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs von Hand zu regeln, indem man die Druckveränderungen
in der Aufdampfapparatur und das Verhalten des Dielektrikums im Schiffchen beobachtet.
Wird z. B. die Temperatur zu rasch erhöht, springt etwas vom Kadmiumsulfid aus dem Schiffchen heraus,
oder der Druck im Verdampfer steigt übermäßig an. Das Tantalschiffchen wird am besten mit einem Glasverschluß
bedeckt, der von außen bedient werden kann und so lange liegenbleibt, bis die Temperatur 800° C
erreicht hat. Dann wird der Verschluß beiseite gezogen, und während der nächsten 90 Minuten wird die
Temperatur gleichmäßig auf 95O0C erhöht und die
Bedampfung so lange fortgesetzt, bis praktisch nichts mehr im Schiffchen vorhanden ist.
Auf diese Weise bildet sich eine dünne Schicht auf der Bodenelektrode 4. Soll die Sperrschicht in der
Nähe der - Bodenelektrode entstehen, dann muß, wie erwähnt, eine Wärmebehandlung der Kadmiumsulfidschicht
als nächster Schritt folgen, damit sich diese
Sperrschicht bildet. Soll dagegen die Sperrschicht in der Nähe der oberen Elektrode entstehen, so muß eine
zweite Wärmebehandlung vorgenommen werden, nachdem die obere Elektrode 2 aufgebracht ist. Da die
Sperrschicht 10 in F i g. 1 als der Bodenelektrode benachbart dargestellt ist, soll deren Bildung hier beschrieben
werden.
Wenn auch das Wesen der Sperrschicht 10 wissenschaftlich noch nicht völlig geklärt ist, so scheint es
doch so zu sein, daß die im folgenden beschriebene Wärmebehandlung eine Reaktion zwischen dem Aluminium
und dem Kadmiumsulfid in Gegenwart einer schwefelhaltigen Atmosphäre — etwa aus Schwefelwasserstoff
— fördert und dabei ein dünner Bereich von Material mit sehr hohem Widerstand erzeugt wird.
Dieser Bereich wird hier als Sperrschicht bezeichnet. Wenn auch im folgenden die Verwendung vonSchwefelwasserstoff
zur Bildung der Sperrschicht vorgeschlagen wird, so haben Versuche doch gezeigt, daß man an
Stelle von Schwefelwasserstoff auch Schwefeldioxyd benutzen kann. Gemäß F i g. 2 wird die Wärmebehandlung
der Kadmiumsulfidschichten 6 auf den Aluminiumunterlagen 8 in einem Quarzrohr 12 vorge-
Gold, Indium, Palladium und Rhodium in Frage kommen. Diejenige Elektrode, die der Sperrschicht
benachbart ist, muß jedoch erfindungsgemäß aus Aluminium bestehen. Da bei der in F i g. 1 dargestellten
Vorrichtung die Sperrschicht 10 der Bodenelektrode 4 benachbart ist, besteht — unter Beachtung gewisser
Vorsichtsmaßregeln — für die obere Elektrode eine Materialauswahlmöglichkeit. Wird das fertige Gebilde
auf Temperaturen über 1000C aufgeheizt, wie
es z. B. bei der Elektronenröhrenherstellung der Fall ist, muß man der Auswahl des Materials für die obere
Elektrode einige Aufmerksamkeit widmen. Stoffe wie Gold und Indium neigen bei Temperaturen über 1000C
dazu, durch die Kadmiumsulfidschicht 6 zu diffundieren, wodurch elektrischer Kurzschluß der dielektrischen
Schichten 6 bewirkt werden kann. Stoffe wie Aluminium und Platin verursachen keine derartigen
Kurzschlüsse; obere Elektroden aus Gold oder Indium erzeugen aber Vorrichtungen mit durch ein Feld aufrechterhaltener
Leitfähigkeit, welche größere Vorwärtsströme (d. h. höhere Gleichrichtungsverhältnisse)
ergeben als Aluminium oder Platin. Unabhängig vom Material für die obere Elektrode führen gleiche Anregungen
im allgemeinen zur gleichen gespeicherten
nommen. Vorkehrungen sind getroffen, die ein Ausspülen
des Systems mit trockenem Stickstoff unter as Änderung der Leitfähigkeit.
einem Druck von einigen zehntel Atmosphären er- Da eine erfindungsgemäß gestaltete Vorrichtung
lauben, bevor mit der Wärmebehandlung begonnen mit durch ein Feld aufrechterhaltbarer Leitfähigkeit
wird. Der Schwefelwasserstoff wird vor seinem Eintritt vielerlei Anwendungen in Kathodenstrahlröhren finden
in das Quarzrohr 12 durch eine Trockenkammer 14 und deshalb einer Anregung durch Elektronenbeschuß
mit Phosphorpentoxyd geschickt. Der Schwefelwasser- 30 ausgesetzt sein wird, muß die Speicherschicht mit durch
stoff selbst wird einer normalen Gasflasche 16 ent- ein Feld aufrechterhaltbarer Leitfähigkeit auf minnommen
und der Überdruck auf etwa 0,3 at eingestellt.
Mittels eines Durchflußmessers 18 wird eine Strömungsgeschwindigkeit von etwa 10 cm3/mjn eingestellt. Das Quarzrohr 12 wird durch den Ofen 20
aufgeheizt.
Mittels eines Durchflußmessers 18 wird eine Strömungsgeschwindigkeit von etwa 10 cm3/mjn eingestellt. Das Quarzrohr 12 wird durch den Ofen 20
aufgeheizt.
Es erwies sich als wichtig, die mit Kadmiumsulfid beschichteten Glasplättchen so in das Qusrzrohr 12
zu bringen, daß die beschichteten Seiten dem Schwefelwasserstoffstrom direkt ausgesetzt sind. Ferner muß
eine Rückströmung des Schwefelwasserstoffstroms vermieden werden, was durch das Einschalten eines Sperrventils
22 für den aus dem Quarzrohr 12 austretenden Schwefelwasserstoff bewerkstelligt wird. Nach Veril
d
destens 4000C während der Fertigung im Vakuum
erhitzt werden. Um diese Fertigungsbedingungen zu erfüllen, wird Aluminium als bevorzugtes Material
für die obere Elektrode verwendet. Denn Aluminium kann so dünn aufgebracht werden, daß es für energiereiche
Elektronen fast transparent ist und trotzdem noch eine hohe Leitfähigkeit besitzt.
Zeit und Temperatur der Wärmebehandlung sind kritische Größen bei der Bildung der Sperrschicht 10
in der Kadmiumsulfidschicht. Da es bei Speichervorrichtungen wünschenswert ist, eine Vorrichtung mit
durch ein Feld aufrechterhaltbarer Leitfähigkeit herzustellen, die nach Beendigung der Anregung maximale
lassen des Sperrventils 22 tritt der Schwefelwässerstoff 45 bestehenbleibende Anstiege der Leitfähigkeit aufweist,
in einen Puffer 24 ein, dessen Aufgabe es ist, alle plötz- wurde der Einfluß von Veränderungen in der Wärme-
lichen Druckanstiege auszuglätten, wie sie durch abrupte Veränderungen in der Strömungsgeschwindigkeit
verursacht werden können. Die übrige in F i g. 2 dargestellte Ausrüstung dient der Bequemlichkeit und
Sicherheit. Denn es ist wichtig, daß kein Schwefelwasserstoff in die Außenluft tritt. Dieses Austreten
wird durch Waschflaschen 26 und 26' verhindert, in denen eine chemische Reaktion des Schwefelwasserstoffs
stattfindet, und durch ein Aktivkohlefilter 28 zur Absorption des restlichen Schwefelwasserstoffs. Der
Ausgang des Filters 28 geht ins Freie.
Die mit Kadmiumsulfid beschichteten Plättchen werden im Ofen sorgfältig auf bestimmte Temperaturen
und mit bestimmten Zeiten erhitzt. Temperatüren und Zeiten werden im folgenden noch angegeben.
Nach der Wärmebehandlung läßt man die sulfidbeschichteten Plättchen abkühlen, bevor man sie dem
Ofen entnimmt. Dabei ist zu beachten, daß sie keiner übermäßigen Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Soll die
Sperrschicht lü der Bodenelektrode 4 benachbart sein, so kann man die obere Elektrode aus verschiedenen
Stoffen herstellen, wobei Aluminium, Platin, Zinnoxyd, behandlungstemperatur und -dauer untersucht und mit
den Strom-Spannungs-Kennlinien der erfindungsgemäß gestalteten Schichten mit durch ein Feld aufrechterhaltbarer
Leitfähigkeit verglichen, was sinnvoll ist, da in diesem Fall starke Gleichrichtungseffekte in recht
guter Korrelation zu ausgeprägten Erinnerungseffekten für die Leitfähigkeit stehen. Sechs Gruppen von erfindungsgemäßen
Vorrichtungen wurden auf identische Weise hergestellt, ausgenommen jedoch die Behandlungstemperatur.
Die Behandlungszeit betrug für jede der sechs Gruppen 2 Stunden. Gemäß F i g. 3 wurden
fünf der sechs Gruppen mit den Temperaturen 100, 200, 300,400 und 500° C behandelt. Die sechste Gruppe
diente als Kontrollgruppe und wurde gar nicht behandelt. Jedes Element aus jeder Probe wurde mit
—1 Volt und +1 Volt geprüft. Stimmten alle oder die meisten Leckströme innerhalb weniger Prozent überein,
so wurde die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Elements zum Vergleich herangezogen. Traten wesentliche
Abweichungen zwischen den Elementen auf, so wurde eine Kennlinie gebildet, die einen Mittelwert darstellt.
In F i g. 3 sind die Strom-Spannungs-Kennlinien
009 634/71
9 10
für die sechs Probegruppen miteinander verglichen. möglich, die Betriebsspannung für eine 0,5 Mikron
Erwünscht ist eine Kennlinie mit hohem Vorwärts- dicke Schicht auf 5 Volt heraufzusetzen, sofern man
Rückwärts-Verhältnis, was auf gute Gleichrichtung nach dem erläuterten Verfahren die Herstellung aufhinweist.
Beachtet sei, daß die Proben der Kontroll- einanderliegender dielektrischer Kadmiumsulfidschichgruppe
beinahe identische Kurven für die Vorwärts- 5 ten von je etwa 0,25 Mikron Dicke vornimmt,
und Rückwärts-Richtung, daß sie also hohe Leck- Nach dem beschriebenen Verfahren wird eine der
ströme und kein Erinnerungsvermögen haben. Er- Bodenelektrode benachbarte Sperrschicht erzeugt,
kennbar ist sodann, daß 2stündige Behandlung mit Will man eine Sperrschicht erzeugen, die der oberen
1000C die Gleichrichtungseigenschaften nicht wesent- Elektrode benachbart ist, so muß man für die Bodenlich
beeinflußt, wenn auch der Leckstrom leicht an- io elektrode ein Material aussuchen, das nicht mit dem
steigt. Bei 2000C beginnt die Wärmebehandlung ihre Kadmiumsulfid reagiert. Platin ist ein besonderes BeiWirkung
zu zeigen. Wenn auch die Vorwärts- und spiel für ein für diesen Zweck geeignetes Material.
Rückwärtsströme immer noch — wie im Fall der Be- Hierbei ist auch die Dicke der Bodenelektrode unhandlung
mit 1000C — praktisch gleich sind, ist der kritisch; eine Schicht, die gerade so dick ist, daß sie
Absolutwert des Stroms schon um einen Faktor 10 15 undurchsichtig wird, hat im allgemeinen die gegegenüber
der Kontröllgruppe kleiner geworden. wünschte Leitfähigkeit. Die für das Aufbringen der
Behandlung bei 3000C ergibt einen starken Effekt. Platinschicht nötigen Methoden sind bekannt und
Bei 1,5 Volt an der Kadmiumsulfidschicht beträgt das werden beschrieben ih »Vacuum Deposition of Thin
Gleichrichtungsverhältnis schon 100:1, und der Vor- Films« von L. H ο 11 a η d (John Wiley & Sons, Inc.,
wärtsstrom ist vier Größenordnungen kleiner als bei ao New York, 1958), insbesondere Kapitel 14.
der Kontrollgruppe. Behandlung bei 4000C ergibt eine Nach Herstellung der Bodenelektrode wird die
weitere Verkleinerung des Vorwärtsstroms gegenüber dielektrische Kadmiumsulfidschicht wie oben beder
300°C-Behandlung. Die Gleichrichtungseffekte schrieben über der Bodenelektrode angebracht. Dann
werden hier jedoch kleiner, so daß der Rückwärts- wird die Schicht ganauso wärmebehandelt wie im
strom bei 4000C größer ist als bei 3000C. Bei 500°C as Fall der Bildung einer Sperrschicht in Nähe der
wird der Vorwärtsstrom weiter verkleinert auf sechs Bodenelektrode. Sodann wird die obere Aluminium-Größenordnungen
unter dem Wert der Kontrollgruppe, elektrode aufgebracht, die durch Aufdampfen eine
Die bei dieser Temperatur behandelten Proben zeigten Dicke von etwa 500 Angström oder mehr erhält. Der
jedoch keine Gleichrichtung mehr. Hieraus geht letzte Schritt besteht darin, die Vorrichtung nochmals
hervor, daß Wärmebehandlung bei etwa 3000C und 30 wie oben beschrieben wärmezubehandeln, damit sich
2 Stunden Dauer ein optimales Verfahren zur Erzeu- eine Sperrschicht in der Nachbarschaft der oberen
gung von Schichten mit hohem Gleichrichtungsver- Elektrode bildet. Die Vorrichtungen gemäß F i g. 1
hältnis und demzufolge gutem Erinnerungsvermögen mit durch ein Feld aufrechterhaltener Leitfähigkeit
ist. Allerdings geht aus obigen Ausführungen auch haben eine unsymmetrische Strom-Spannungs-Kennhervor,
daß die exakte Temperatureinhaltung nicht 35 linie, wie sie auch bei Dioden in typischer Weise vorkritisch
ist, soweit es sich um die Herstellung betrieb- handen ist. Der durch das Dielektrikum fließende
lieh einsetzbarer Vorrichtungen mit durch ein Feld Strom ist um Größenordnungen kleiner, wenn sich
aufrechtzuerhaltender Leitfähigkeit handelt. die der Sperrschicht benachbarte Elektrode auf
Es wurden auch Untersuchungen zur Ermittlung niedrigerem Potential wie die andere Elektrode beder
optimalen Behandlungszeit bei der optimalen 40 findet. Das ist der Zustand der Vorspannung in Sperr-Temperatur
von 3000C angestellt. Vier Gruppen von richtung. In diesem Zustand treten die bestehen-Proben
wurden mit vier verschiedenen Zeiten behandelt. bleibenden Ströme auf. Erfolgt Anregung, z. B. durch
Das Meßverfahren war praktisch dasselbe wie bei Beleuchtung, so wird dadurch die Leitfähigkeit der
der Ermittlung der optimalen Temperatur. Die Strom-« Kadmiumsulfidschicht erhöht, wobei diese erhöhte
Spannungs-Kennlinien für jede der vier Gruppen sind 45 Leitfähigkeit auch dann noch erhalten bleibt, wenn die
in F i g. 4 dargestellt. Wie schon erwähnt wurden Anregung aufhört. Die erfindungsgemäße Vorrichtung
zeigten die 2 Stunden behandelten Proben gute Gleich- kann dadurch wieder in den Zustand geringer Leitrichtungseffekte,
wobei der Vorwärtsstrom beinahe fähigkeit versetzt werden, daß man nach Aufhöhren
zwei Größenordnungen größer als der Rückwärts- der Anregung das angelegte Feld für einen Augenblick
strom ist, wenn man 1 Volt an die Kadmiumsulfid- 5° abschaltet oder umkehrt.
schicht anlegt. Vergrößerung der Behandlungsdauer F i g. 5 ist eine typische Strom-Spannungs-Kennauf
4 Stunden bei 300° C beeinflußt den Vorwärtsstrom linie einer Vorrichtung mit durch ein Feld aufrechtpraktisch
nicht, während der Rückwärtsstrom so weit erhaltener Leitfähigkeit gemäß F i g. 1, bei der die
angehoben wurde, daß die Proben praktisch keinen Sperrschicht der Bodenelektrode benachbart ist. Daher
Gleichrichtungseffekt mehr haben. Bei den 8 und 55 ist der Strom durch die dielektrische Schicht um
16 Stunden behandelten Proben wurde der Rück- Größenordnungen kleiner, wenn die angelegte Spanwärtsstrom
sogar höher als der Vorwärtsstrom. Mit nung negativ ist (d. h. wenn die Bodenelektrode 4
anderen Worten: Bei diesen Proben kehrte sich die sich auf einem niedrigeren Potential als die obere
Gleichrichtungs-Charakteristik praktisch um, und sie Elektrode 2 befindet). Wie erwähnt, ist die dielektrische
zeigten kienerlei Gedächtniseffekt mehr bei beliebiger 60 Schicht 6 einschließlich der Sperrschicht 10 bei der in
Polarität. F i g. 1 dargestellten Vorrichtung etwa 0,5 Mikron Aus den aufgeführten Behandlungsdaten geht her- dick. Das Gleichrichtungsverhältnis ist für eine solche
vor, daß die günstigste Arbeitsweise für die Herstellung Vorrichtung in F i g. 6 dargestellt. Dieses Verhältnis
von Kadmiumsulfidschichten von 0,5 Mikron Dicke ist gleich dem Strom bei einer bestimmten positiven
und 1,5 Volt Betriebsspannung in einer 2stündigen 65 Spannung, dividiert durch den Strom bei der gleich
Erhitzung auf 3000C besteht. Es wurde auch schon hohen negativen Spannung. Im vorliegenden Fall ist
vermerkt, daß man Schwefeldioxyd an Stelle von das maximale Gleichrichtungsverhältnis etwa 7000.
Schwefelwasserstoff anwenden kann. Es ist weiterhin Überschreitet die Gleichspannung an der Schicht den
11 12
Betrag von — l,5Voltj so entsteht ein irreversibler aufrechterhaltener Leitfähigkeit auch mit ultraviolettem
Durchschlag; das Ergebnis dieses Durchschlags ist ein oder sichtbarem Licht anregen lassen. Die erhöhte
Ansteigen des Leckstroms in Sperrichtung auf so hohe Leitfähigkeit, die die Schicht mit durch ein Feld
Werte, daß die Strom-Spannungs-Kennlinie symme- aufrechterhaltbarer Leitfähigkeit als Folge der An-
trisch und das Speichervermögen zerstört wird. 5 regung zeigt, läßt sich viele Minuten lang, ja sogar
In F i g. 7 ist der Einfluß einer Elektronenstrahl- stundenlang aufrechterhalten. Man kann die di-
anregung auf die Leitfähigkeit des 0,5 Mikron dicken elektrische Schicht jedoch in ihren Zustand niedriger
Gebildes nach Fi g. 1 mit durch ein Feld aufrecht- Leitfähigkeit zurückbringen, wenn man das angelegte
erhaltbarer Leitfähigkeit dargestellt. Die Kurven nach elektrische Feld einen Augenblick umkehrt oder
F i g. 7 stellen das Verhältlnis der durch Elektronen- io abschaltet.
beschuß bewirkten Leitfähigkeitsänderungen Ag zu Eine der wichtigen Anwendungen der erfindungsder
vor der Anlegung durch Elektronenstrahlen in gemäßen Gebilde mit durch ein Feld aufrechterhaltdem
beschossenen Gebiet vorhandenen Leitfähigkeit g barer Leitfähigkeit ist bei Kathodenstrahlröhren
dar. Die obere Kurve A in F i g. 7 gibt die Leitfähig- möglich, insbesondere bei solchen, die eine gespeicherte
keitsänderung wieder unmittelbar nach einem 10 Se- 15 Sichtwiedergabe ermöglichen. Derartige Kathodenkunden
dauernden Beschuß mit 600 Impulsen von strahlröhren sind bekannt als Direktsichtspeicherje
150 Mikrosekunden Dauer und 1 Mikroampere röhren.
Stromstärke. Die untere Kurve B gibt die Leitfähig- Bislang wurden Bildspeicher verwendet, die nach
keitsänderung für einen Zeitpunkt an, der 5 Sekunden drei verschiedenen Prinzipien arbeiten. Vielleicht der
nach Beendigung des Beschüsses liegt. Man entnimmt ao früheste Lösungsweg zur Herstellung von Bildspeicherden
Kurven, daß die maximale Änderung der Leit- röhren besteht in der Benutzung lange nachleuchtender
-* fähigkeit als Folge dieses Beschüsses beinahe vier Phosphore für den Bildschirm, die auch dann noch
/ Zehnerpotenzen höher ist als die Leitfähigkeit vor leuchten, wenn die Anregung schon beendet ist. Ein
dem Beschuß. Weiterhin sieht man, daß infolge der zweiter Lösungsweg, der den bisher größten Erfolg
Tatsache, daß die Sperrschicht 10 der Bodenelektrode 4 25 hatte, besteht in der Benutzung einer Direktsichtbenachbart
ist, kein merkliches Erinnerungsvermögen kathodenstrahlröhre mit einer Speicherschicht, auf
für Leitfähigkeitsänderungen auftritt, solange der der durch einen Abtastelektronenstrahl ein elektro-Elektronenstrahl
die dielektrische Schichte nicht so statisches Ladungsmuster geschrieben wird, welches
weit durchdringt, daß er die Sperrschicht 10 erreicht, der zu speichernden Information entspricht. Die
was bei einer Strahlenergie von etwa 8 Kilovolt der 30 Speicherschicht wird zusätzlich mit Elektronen aus
Fall ist. Diese Messungen wurden bei einer Vor- einer zweiten Kathode überflutet, die gelegentlich
spannung von 1,5 Volt an der dielektrischen Schicht 6 Sichtstromkathode genannt wird. Diese Elektronen
vorgenommen. Die größte relative Änderung der durchdringen die Speicherschicht in Übereinstimmung
Leitfähigkeit findet beim Maximalwert der angelegten mit dem auf ihr befindlichen Ladungsmuster und
Vorspannung statt, bei dem noch kein elektrischer 35 treffen dann auf den Bildschirm, den sie zum Leuchten
Durchschlag erfolgt. Das ist die gleiche Spannung, bringen. Typisch für derartige Direktsichtspeicherbei
der auch das maximale Gleichrichtungsverhältnis röhren sind die Vorrichtungen, die in den USA.-beobachtet
wird. Patenten 2 790 929, 3 086 139 beschrieben sind. Beim Wird die Sperrschicht 10 so gebildet, daß sie der erstgenannten Patent wird die Speicherfunktion durch
oberen Elektrode 2 benachbart ist, so ergibt sich die 40 Ausnutzung der Sekundärelektronenemission bewirkt;
in F i g. 8 dagestellte Wirkung der Elektronenstrahl- beim zweiten Patent werden Speicher- und/oder
anregung. Da der Elektronenstrahl in diesem Fall die selektive Löschfunktion durch Ausnutzung der durch
, Sperrschicht 10 praktisch unmittelbar nach Eintritt Elektronenbeschuß induzierten Leitfähigkeit und der
■* in die dielektrische Schicht 6 trifft, tritt ein starkes Sekundärelektronenemission bewerkstelligt.
Erinnerungsvermögen für Leitfähigkeitsänderungen 45 Eine dritte Art von Bildspeichern benutzt elektroschon
bei viel niedrigeren Strahlenergien auf, als wenn lumineszierende Wiedergabetafeln, bei denen eine
sich die Sperrschicht in der Nähe der Bodenelektrode 4 sichtbare Bildwiedergabe dadurch bewirkt wird, daß
befindet. Mit steigender Strahlenergie wird immer ein der wiederzugebeneden Information entsprechendes
weniger Energie in der Sperrschicht 10 absorbiert, elektrisches Feldmuster an eine Schicht von elektroso
daß die aufrechterhaltene relative Leitfähigkeits- 50 lumineszierendem Material gelegt wird. Es wurde
änderung wieder abnimmt. auch schon vorgeschlagen, das benötigte elektrische InF i g. 9 ist die Leitfähigkeitsänderung als Funktion Feldmuster dadurch aufzubauen, daß eine Schicht
der anregenden Impulse dargestellt. Der Einfluß der mit durch Elektronenbeschuß induzierbarer Leitfähigersten
wenigen Impulse ist verhältnismäßig un- keit in einer Kathodenstrahlröhre mittels eines Elekbedeutend,
was aus den Kurven der F i g. 9 allerdings 55 tronenstrahls abgetastet wird. Typische Wiedergabenicht
zu entnehmen ist. Mit zunehmender Impulszahl röhren dieser Art werden in den USA.-Patenten
nimmt die Empfindlichkeit zu, und man gewinnt den 3 087 085, 3 087 086 beschrieben.
Eindruck, daß eine Art Sättigung für hohe Impuls- Diese früheren Vorschläge zur Herstellung von zahlen eintritt. Bei den in F i g. 9 dargestellten Kurven Speicherwiedergabegeräten leiden alle unter Bewar die Elektronenstrahlenergie 14 Kilovolt, der 60 grenzungen hinsichtlich ihrer Speicher- oder Auflöse-Strahlstrom 1 Mikroampere, die Impulsdauer 150 Mi- kapazität oder hinsichtlich beider Eigenschaften. So krosekunden, der Strahldurchmesser 0,25 cm und die ist bei Röhren mit lange nachleuchtenden Phosphoren angelegteFeldstärke3 · 104 Volt/cmbeieiner0,5 Mikron nicht nur die Nachleuchtdauer fixiert, sondern Indicken dielektrischen Schicht. Die Sperrschicht 10 formationen, die über einen wesentlichen Bruchteil war der Bodenelektrode 4 benachbart. 65 einer Sekunde hinaus gespeichert werden, weisen Die oben angegebenen Daten beschreiben die An- einen Abfall der Leuchtdichte auf so kleine Werte auf, regung mittels Elektronenstrahlen. Es wurde jedoch daß man Dunkeladaption für die Beobachtung braucht, gefunden, daß sich die Gebilde mit durch ein Feld Außerdem benutzen diese Röhren meist abglelagerte
Eindruck, daß eine Art Sättigung für hohe Impuls- Diese früheren Vorschläge zur Herstellung von zahlen eintritt. Bei den in F i g. 9 dargestellten Kurven Speicherwiedergabegeräten leiden alle unter Bewar die Elektronenstrahlenergie 14 Kilovolt, der 60 grenzungen hinsichtlich ihrer Speicher- oder Auflöse-Strahlstrom 1 Mikroampere, die Impulsdauer 150 Mi- kapazität oder hinsichtlich beider Eigenschaften. So krosekunden, der Strahldurchmesser 0,25 cm und die ist bei Röhren mit lange nachleuchtenden Phosphoren angelegteFeldstärke3 · 104 Volt/cmbeieiner0,5 Mikron nicht nur die Nachleuchtdauer fixiert, sondern Indicken dielektrischen Schicht. Die Sperrschicht 10 formationen, die über einen wesentlichen Bruchteil war der Bodenelektrode 4 benachbart. 65 einer Sekunde hinaus gespeichert werden, weisen Die oben angegebenen Daten beschreiben die An- einen Abfall der Leuchtdichte auf so kleine Werte auf, regung mittels Elektronenstrahlen. Es wurde jedoch daß man Dunkeladaption für die Beobachtung braucht, gefunden, daß sich die Gebilde mit durch ein Feld Außerdem benutzen diese Röhren meist abglelagerte
Phosphorsubstanzen und haben deshalb ein durch die Korngröße der Phosphormaterialien begrenztes Auflösungsvermögen.
Direktsichtspeicherröhren, die eine separate Speicherschicht und Flutelektronen benutzen,
haben den Nachteil, daß ihr Auflösungsvermögen durch die Maschenstruktur stark eingeengt wird und
sie verhältnismäßig komplizierte Schaltungen benötigen. Die Speichervorrichtungen mit elektrolumineszierenden
Leuchtstoffen leiden unter einer Bildverwaschung infolge Rückkopplung des Lichts
aus den angeregten Leuchtstoffen. Wo dieses Veiwaschcn durch komplizierte Gebilde beseitigt wurde,
leiden die Vorrichtungen immer noch unter schlechter Auflösung, die durch die Anwesenheit eben dieser
komplizierten Gebilde bewirkt wird. Bei derartigen Röhren, wie sie in den erwähnten USA.-Patenten
3 087 085, 3 087 086 beschrieben werden, wird die durch Elektronenbeschuß induzierte Leitfähigkeit
mit Hilfe von Siliziumdioxyd- oder Bariumtitanatmaterial erreicht. Die Patente enthalten keine Angaben
darüber, inwieweit die Siliziumdioxyd-Speicherschicht in der Lage ist, elektrische Ladungen eine gewisse
Zeit festzuhalten. Im USA.-Patent 3 087 086 wird angegeben, daß die dem Bild entsprechenden Ladungen
auf. der Speicherplatte so lange festgehalten werden, bis die Potentiale an den Kapazitäten sich durch Leck«
ströme abgebaut haben, wozu bei Bariumtitanat mehrere Stunden vonnöten sind. Nach den genannten
Patenten muß man deshalb das gesamte gespeicherte Ladungsmuster entladen, um ein gespeichertes Bild
löschen oder neue Information darstellen zu können. Kurz gesagt lassen sich erfindungsgemäße Gebilde
mit durch ein Feld aufrechterhaltbarer Leitfähigkeit vorteilhaft in einer Direktsichtspeicherröhre verwenden,
bei der eine Leuchtstoffschicht, deren Lichtaustritt durch ein angelegtes Feld moduliert werden
kann, zwischen zwei Elektrodenschichten auf der Sichtscheibe einer Kathodenstrahlröhre in dieser angeordnet
ist. Die Elektrodenschichten dienen dazu, das Anlegen eines elektrischen Feldes an die Leuchtstoffschicht
zu ermöglichen, und zwar eines von Punkt zu Punkt variablen Feldes, so daß sich die Lumineszenz
der Leuchtstoffschicht modulieren läßt. Der Leuchtstoff kann ein elektrolumineszierender LeucthstoS
sein, so daß die Lumineszenz des Leuchtstoffs durch das elektrische Feld nicht nur moduliert, sondern auch
erzeugt wird. Die der Glaswand der Röhre benachbarte Elektrodenschicht ist-optisch transparent, so daß man
das von der Leuchtstoffschicht erzeugte Licht beobachten kann. Die andere Elektrodenschicht besteht
aus einem erfindungsgemäßen Speichergcbilde mit durch ein Feld aufrechterhaltbarer Leitfähigkeit, das
so eingerichtet ist, daß es mit einem Elektronenstrahl abgetastet werden kann, so daß man die gewünschten
elektrischen Felder an der Leuchtstoff schicht in Punkt-zu-Punkt-Weise herstellen kann. Es wurde
auch daran gedacht, Mittel vorzusehen, die das von der Leuchtstoffschicht erzeugte Licht daran hindern,
zurück in das erfindungsgemäß aufgebaute Speichergebilde zu gelangen, und zwar in den Fällen, wo die
Photoempfindlichkeit dieses Gebildes schädlich ist. Es wird so möglich, eine Direktsichtspeicherröhrc
herzustellen, die ein verhältnismäßig einfaches und maschenloses Speichergebilde enthält, das verhältnismäßig
einfach herzustellen ist, da %erschicdene Elemente des Speichergebildes durch Aufdampfen
hergestellt werden können, ohne daß eine tragende Netz- oder Gitterelektrode nötig wäre.
In Fig. 10 ist eine Sichtspeicherröhre dargestellt.
Sie enthält eine evakuierte Hülle 30 mit einem großen birnenförmigen Teil 32 und einem Hals 34 von
kleinerem Durchmesser. In einem Ende des HaIs-S teils 34 ist ein Elektronenstrahlerzeugungssystem 36
angebracht; es enthält eine Kathode 38, ein Intensitätsmodulationsgitter 40 und ein strahlformendes Glied 42.
Jedes herkömmliche Strahlerzeugungssystem kann in einer erfindungsgemäß aufgebauten Röhre verwendet
ίο werden; eine genauere Beschreibung des Strahlerzeugungssystems
erübrigt sich deshalb. Zwischen dem Strahlerzeugungssystem 36 und dem birnenförmigen
Teil 32 befindet sich ein außen auf dem Halsteil 34 sitzendes elektromagnetisches Ablenkjoch
44. Der von dem Strahlerzeugungssystem 36 erzeugte Elektronenstrahl wird in Richtung des
Ablenkjochs 44 durch den Halsteil 34 geschickt. Beim Durchtritt durch die vom Ablenkjoch 44 erzeugten
elektromagnetischen Felder kann der Elektronenstrahl
horizontal und vertikal in bezug auf die Achse der Röhre 30 abgelenkt werden. An Stelle des gezeigten
elektromagnetischen Ablenksystems kann auch ein elektrostatisches Ablenksystem benutzt werden, um
die Elektronen in der gewünschten Weise abzulenken.
Das dem Halsteil 34 gegenüberliegende Ende des großen birnenförmigen Teils 32 ist mit einem optisch
transparenten Schirmträgerteil 46 versehen, welcher der Unterlage8 bei dem in Fi g. 1 dargestellten Gebilde
entspricht. Auf der Innenfläche des Schirmträgers 46 ist ein Schirmgebilde 50 angebracht, das eine
optisch transparente, elektrisch leitende Elektrode 51 in Form einer dünnen Schicht aus Metall, z. B. aus
Gold, enthält, weiche der Bodenelektrode 4 in F i g. 1 entspricht. Derartige transparente leitfähige Elektroden
sind bekannt und können auch aus anderen Materialien als Metallen bestehen. So kann man z. B. eine dünne
Schicht aus Zinnoxyd für diesen Zweck benutzen. Auf der transparenten Schicht 51 ist eine Leuchtstoff"
schicht 52 angebracht. Das Material des Leuchtstoffs soll von der Art sein, daß der Lichtaustritt durch ein
angelegtes elektrisches Feld moduliert werden kann bzw. daß das elektrische Feld Lumineszenz bewirkt.
Ein geeigneter Leuchtstoff von elektrolumineszierendem Typ ist z. B. Mangan oder mit Chlor aktiviertes Zink-
oder Kadmiumsulfid. Eine genauere Beschreibung geeigneter elektrolumineszierender Leuchtstoffe für
die Röhre sowie deren Herstellung findet sich in einem Artikel von W. A. T h ο r η t ο η in Journal of
Applied Physics (1959), Bd. 30, S. 123.
Eine dünne Schicht 54 aus Material mit durch ein Feld aufrechterhaltbarer Leitfähigkeit ist auf die
elektrolumineszierende Leuchtstoff schicht 52 aufgebracht. Diese Schicht 54 besteht aus Kadmiumsulfid
und hat eine Sperrschicht 56, wie oben beschrieben wurde. Eine elektronendurchlässige Elektrodenschicht
58, die z.B. eine dünne Schicht aus im Vakuum aufgedampftem Aluminium sein kann, ist der Schicht 54
überlagert. Die Wand der Röhre 30 hat Durchführungen von den Elektrodenschichten 51 und 58
zu einer Spannungsquelle 60 und 62, mittels deren ein bestimmtes elektrisches Feld aufgebaut.werden kann,
in welchem sich sowohl die Schicht 54 mit dem Sperrbereich 56 als auch die elektrolumineszierende Leuchtstoffschicht 52 befindet.
Während des Betriebs tastet der Elektronenstrahl von dem Strahlerzeugungssystem 36, der in Übereinstimmung
mit Infonnationssignalen moduliert ist, das Schirmgebilde 50 ab. Dabei wird die Schicht 54
mit durch das elektrische Feld aufrechterhaltbarer Leitfähigkeit in einer Punkt-zu-Punkt-Weise leitfähig,
wobei der Grad der Leitfähigkeit von der Modulation des Elektronenstrahls abhängt. Dabei erhöht sich die
elektrische Feldstärke an der elektrolumineszierenden Schicht 52 auf ähnliche Punkt-zu-Punkt-Weise, wodurch
diese Leuchtstoffschicht zum Leuchten angeregt wird und eine bildliche Darstellung liefert, die der
darzustellenden Information entspricht. Da die Leitfähigkeit
der Schicht 54 aufrechterhalten bleibt, auch wenn der die Schicht beschießende Elektronenstrahl
abgeschaltet wird, bleibt die elektrolumineszierende Leuchtstoff schicht angeregt und fährt zu leuchten fort.
Gespeicherte Bilder können dadurch gelöscht werden, daß man sich einfach auf den Abbau der Leitfähigkeit
in der Schicht 54, der von selbst in einer Zeit von einigen Sekunden bis zu einigen Minuten erfolgt,
verläßt. Außerdem kann man jederzeit die Kadmiumsulfidschicht 54 in ihren Zustand vor der Anregung
bzw. vor dem Elektronenbeschuß zurückversetzen, indem man das anliegende elektrische Feld für einen
Moment umpolt.
Mit größerer Genauigkeit beschreiben und besser verstehen läßt sich die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen
Direktsichtspeicherröhre mit Hilfe des in Fig. 11 dargestellten Ersatzschaltbildes. Die Admittanz
jeder der beiden Schichten (der Schicht 54 mit durch ein Feld aufrechterhaltbarer Leitfähigkeit
und der elektrolumineszierenden Schicht 52) hat eine kapazitive und eine Leilfähigkeitskomponente, die
mit C1 und g, für die Schicht 54 und mit C2 und g2 für
die elektrolumineszierende Schicht 52 bezeichnet sind. Das Schaltungsäquivalent der durch das Feld aufrechterhaltbaren
Leitfähigkeit ist durch die Leitfähigkeit #,' in Reihe mit einem Schalter dargestellt,
wobei gi und der Schalter parallel zu g, liegen und
wobei gi viel größer ist als gv Die Tätigkeit des
Elektronenstrahls wird im Ersatzschaltbild durch ein Schließen des Schalters veranschaulicht, wodurch gx'
einen Beipaß für g, darstellt, d. h. die Schicht 54 mit
durch ein Feld aufrechterhaltbarer Leitfähigkeit einfach kurzschließt. Der Effekt der durch das Feld
bestehenbleibenden Leitfähigkeit wird dadurch veranschaulicht, daß der Schaller auch dann geschlossen
bleibt, wenn der Elektronenbeschuß aufgehört hat. Das Löschen wird durcli das Wiederöffnen des
Schalters dargestellt. Wenn in der_ Substanz mit der durch ein Feld aufrechterhaltbaren Leitfähigkeit die
durch die Anregung hervorgerufene hohe Leitfähigkeit langsam wieder auf ihren Wert vor der Anregung
abfällt, so ist #,' eine Funktion der Zeit.
Die Tätigkeit der Spannungsumschaltung durch die Schicht mit der durch ein Feld aufrechterhaltbaren
Leitfähigkeit läßt sich verstehen, wenn man daran denkt, daß die Impedanz dieser Schicht 54 im nicht
angeregten Zustand wesentlich größer ist als die Impedanz der elektrolumineszierenden Schicht 52.
Unter diesen Umständen fällt praktisch die gesamte Spannung an der Schicht 54 ab, und die elektrolumineszierende
Schicht 52 bleibt dunkel. Als Folge des Elektronenbeschusses wird die Impedanz der
Schicht 54 wesentlich kleiner, was zu einer Erhöhung des Spannungsabfalls an der Schicht 52 führt, wodurch
diese zum Leuchten gebracht wird. Da die induzierte Leitfähigkeit dem Elektronenstrahlstrom proportional
ist, ist es möglich, die Spannung in variabler Weise zu beeinflussen bzw. zu schalten, wodurch verschiedene
Grautöne dargestellt werden können.
In F ig.'12'ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Speicherschirms dargestellt, die sich
zum Einsatz in einer maschenfreien Speicherröhre eignet und bei der der Schirm mit Vorrichtungen ver-S
sehen ist, die jede optische Rückkopplung zwischen der Schicht 54 mit durch ein Feld aufrechterhaltbarer
Leitfähigkeit und der elektrolumineszierenden Schicht verhindert.. Abgesehen von der undurchsichtigen,
elektrisch isolierenden Schicht 65, die zwischen der ίο Schicht 54 und der elektrolumineszierenden Schicht 52
angebracht ist, ist der Speicherschirm nach F i g. 12 identisch mit dem nach F i g. 10 und arbeitet auch auf
gleiche Weise. Die undurchsichtige Schicht kann z. B. . aus Chromsulfid bestehen und läßt Photonen, die in
der elektrolumineszierenden Schicht .gebildet werden, wirksam davon ab, auf die Schicht 54 zu gelangen und
deren Leitfähigkeit schädlich zu beeinflussen.
Claims (12)
1. Geschichteter Körper, bestehend aus einer elektrisch isolierenden tragenden Unterlage, einer
ersten Elektrode in Form einer elektrisch leitenden, auf die Unterlage aufgebrachten Schicht, einer auf
die ersteElektrode aufgebrachten kadmiumhaltigen Schicht, die bei Bestrahlung durch Licht oder
Elektronen elektrisch leite'nd wird und ihre elektrische Leitfähigkeit bei einem angelegten elektrischen
Feld auch nach Abschalten der Bestrahlung beibehält, und einer zweiten Elektrode in
Form einer auf die kadmiumhaltige Schicht aufgebrachten leitfähigen Schicht, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine der zwei Elektroden aus einer Aluminiumschicht und die kadmiumhaltige
Schicht aus Kadmiumsulfid besteht und daß die Kadmiumsulfidschicht an der der Aluminiumschicht
zugewandten Seite eine Sperrschicht enthält.
2. Geschichteter Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere der zwei
Elektroden aus Aluminium, Platin, Zinnoxyd, Gold, Indium, Palladium oder Rhodium besteht.
3. Geschichteter Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumelektrode,
benachbart zu der in der Kadmiumsulfidschicht die Sperrschicht ausgebildet ist, auf der tragenden
Unterlage angeordnet ist.
4. Geschichteter Körper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode, die der
sperrschichtfreien Seite der Kadmiumsulfidschicht benachbart ist, auf der tragenden Unterlage angeordnet
ist.
. 5. Geschichteter Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anwendung als
Bildspeicher in einer elektronischen Sichtspeicherröhre die der sperrschichtfreien Seite, der Kadmiumsulfidschicht
zugewandte Elektrode(51) durchsichtig und zwischen ihr und der Kadmiumsulfidschicht
(54) eine lumineszierende Schicht (52) angeordnet ist, deren Lumineszenz durch ein auf sie
einwirkendes elektrisches Feld modulierbar ist.
6. Geschichteter Körper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der lumineszicrcnden
Schicht (52) und der Kadmiumsulfidschicht (54) eine undurchsichtige, elektrisch nichtleitende
Schicht (65) angeordnet ist.
009 634/71
7. Geschichteter Körper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die undurchsichtige,
elektrisch nichtleitende Schicht (65) aus Chromsulfid besteht.
8. Verfahren zur Herstellung der Sperrschicht
in dem geschichteten Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht durch
Erhitzen der Kadmiumsulfidschicht und der Aluminiumschicht in einer schwefelhaltigen Atmosphäre
hergestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kadmiumsulfidschicht und die
Aluminiumschicht miteinander in Berührung gebracht und einer mindestens 2stündigen Wärme-
behandlung beider Teile bei 200 bis 4000C unterworfen
werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schwefelhaltige Atmosphäre
im wesentlichen aus Schwefelwasserstoff besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schwefelhaltige Atmosphäre
im wesentlichen aus Schwefeldioxyd besteht.
12. Verfahren zur Herstellung der Kadmiumsulfidschicht in dem geschichteten Körper nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kadmiumsulfidschicht durch schrittweises Aufbringen
dünner Filme aus Kadmiumsulfid von je etwa 0,25 Mikron Stärke hergestellt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1489986B1 (de) | Geschichteter Koerper mit durch Bestrahlung anregbarer elektrischer Leitfaehigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2550933C2 (de) | Halbleiterphotodiode für ein mit Wechselstrom betriebenes Lichtventil und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3853510T2 (de) | Elektronenstrahl-Emittiervorrichtung und mit einer solchen Vorrichtung betriebene Bildwiedergabevorrichtung. | |
DE69726211T2 (de) | Dünnschicht Elektronenemitter-Vorrichtung und Anwendungsgerät | |
DE1087698C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrolumineszierender Zellen | |
DE2432503C3 (de) | Elektrolumineszenzelement | |
DE19632277C2 (de) | Dielektrischer Dünnfilm, eine einen Dünnfilm aufweisende Elektrolumineszenzvorrichtung, die den gleichen verwendet, und Verfahren zur Herstellung der Elektrolumineszenzvorrichtung | |
DE1489113C3 (de) | Festkörperbildwandler | |
DE2300928A1 (de) | Roentgenstrahlen-umwandlungsschirme | |
DE1295614B (de) | Speicherschirm fuer eine Bildaufnahmeroehre | |
DE2216720A1 (de) | Speicherbildtafel | |
DE2710772C2 (de) | ||
DE1489986C (de) | Geschichteter Könper mit durch Bestrahlung anregbarer elektrischer Leitfähigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2007261C3 (de) | Elektrische Widerstandssubstanz, insbesondere Widerstandsschicht und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1937208B2 (de) | Bildschirm fuer kathodenstrahlroehren | |
DE2707129A1 (de) | Photoverstaerker | |
DE2526077A1 (de) | Verfahren zum veraendern von mindestens einer charakteristik einer schicht einer fluessigen kristallzusammensetzung | |
Schwob et al. | Doppelinjektion und Elektrolumineszenz in dotierten Anthracenkristallen | |
DE1809749B2 (de) | Signalspeichervorrichtung | |
DE904777C (de) | Kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer Fernsehzwecke | |
DE2828390A1 (de) | Photoleitfaehiges transparentes material und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1614753A1 (de) | Fotoelektrische Leiter | |
DE1462101B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer photokonduktiven bildelektrode fuer bildaufnahmeroehren | |
DE1201865B (de) | Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidicontyp | |
DE1039661B (de) | Photoleitfaehige Einrichtung mit einer Schicht aus Antimontrisulfid |