DE1489852C3 - Heterogener Siedekernreaktor - Google Patents

Heterogener Siedekernreaktor

Info

Publication number
DE1489852C3
DE1489852C3 DE1489852A DE1489852A DE1489852C3 DE 1489852 C3 DE1489852 C3 DE 1489852C3 DE 1489852 A DE1489852 A DE 1489852A DE 1489852 A DE1489852 A DE 1489852A DE 1489852 C3 DE1489852 C3 DE 1489852C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
core
vessel
reactor vessel
capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1489852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1489852A1 (de
DE1489852B2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Besozzo Fiebelmann (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE1489852A1 publication Critical patent/DE1489852A1/de
Publication of DE1489852B2 publication Critical patent/DE1489852B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1489852C3 publication Critical patent/DE1489852C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/322Means to influence the coolant flow through or around the bundles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/90Particular material or material shapes for fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/909Mobile reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/911Plural reactor systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Regelstäbe vorgesehen sind und in den Reaktorkern wird z. B. dadurch erreicht, daß Brennstoffelemente
eindringen. von der Länge des Gesamtkernes in die entspre-
In F i g. 1 bezeichnet 1 das Reaktorgefäß aus chend mit Durchbrüchen versehene Kapillarstrukeiner Ta-Legierung, 2 die Kapillaren an der Innen- tür 6 bis zur Hälfte eingefügt werden, oder daß zwei wand des Gefäßes, 3 thermionische Konverter an der 5 Kerne mit Elementen der halben Gesamtkernhöhe Außenwand des Gefäßes, 4 die eine Hälfte des Reak- vorgefertigt auf die Kapillarstruktur aufgepaßt wertorkernes, 5 die andere Hälfte des Reaktorkernes, 6 den. Die Halterung des Kernes im Reaktorgefäß gedie kapillare Kondensatversorgungsstruktur im Spalt- schieht durch eine von der Gefäßwand aus an den zwischen den Kernhälften, 7 Ringe zur Halterung Halterungen? angreifende Verankerung, welche der und Bündelung der Elemente des gesamten Kernes, 8 io Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt wurde. In einen Stopfen, der nach Einstellung des Betriebs- jedem Falle muß dafür gesorgt werden, daß sich der druckes im Reaktorgefäß mit diesem verschweißt Kern nach einer Stirnseite hin frei ausdehnen kann, wird, 9 den äußeren Reaktorreflektor, 10 Wärmeröh- Die Kapillarstruktur besteht aus übereinander geren zur Reflektorkühlung, 11, 12 ringförmig um den schichteten Sieben aus legiertem Tantal und reicht Kondensationsteil jeder Gefäßhälfte montierte Kam- 15 bis an die Wandung des Reaktorgefäßes. Sie teilt das mern, welche als Wärmeröhren betrieben werden Reaktorgefäß in zwei symmetrische Hälften. Die Ab- und der Wärmeabfuhr dienen und 13, 14 Strahlungs- messungen der aktiven Kernzone betragen etwa berippungen, abgestimmt auf die abzuführenden 30 cm Durchmesser und 34 cm Höhe. Der Kern umWärmemengen, faßt 72 Elemente. Als Kernbrennstoff dient angerei-
Die rückwärtigen Flächen der Wärmetransport- ao chertes UCZrC; als Wärmeträgerflüssigkeit im Gefäß
kammern bilden in ihrer Gesamtheit Kugelschalen 15 dient Blei; der Betriebsdruck liegt bei 100 Torr bis
aus, deren freier Rand an den Halteplatten 16 ver- 1 ata. Die Betriebstemperatur liegt zwischen 1400 und
schweißt ist. Der Innenrand dieser Platten ist mit 1740° C.
dem Reaktorgefäß verschweißt, so daß eine in sich Als Wärmeträgerflüssigkeit in den Wärmetrans-
zusammenhängende Konstruktion entsteht. Ebenso 25 portkammern dient Lithium; die Betriebstemperatur
ist der äußere Reflektor mit beiden Stirnseiten an beträgt etwa 1000° C, der Betriebsdruck etwa
den Halteplatten befestigt. 100 Torr. Die Kammern bestehen aus NbZr.
Der Einfachheit halber wurden die Regelelemente Wie eingangs gesagt, soll die elektrische Eigenver-
des Reaktors nicht dargestellt. Der Reaktor kann sorgung des Reaktors und des Raumfahrzeuges aus
z.B. durch Verstellen des Reflektors geregelt wer- 30 thermionischen Konvertern gewonnen werden, die
den, der zu diesem Zweck in beweglich an den Hai- auf den Kondensationsaußenflächen des Reaktörge-
teplatten gelagerte Blöcke zu unterteilen wäre. f äßes angebracht sind. Für die Konverter wird eine
Die im Reaktorkern gestrichelt eingezeichneten Li- Wärmefiußbeauf schlagung von 45 bis 55 W/cm2 ange-
nien 17 bezeichnen die Konturen einer Struktur, mit nommen. Wird die in F i g. 1 dargestellte Reaktor-
der der Reaktor am Raumfahrzeug befestigt ist. Die 35 konfiguration für etwa 400 kWin ausgelegt, was den
Struktur greift also in der Reflektorzone an den bei- obigen Zahlenangaben zugrunde gelegt ist, so liefern
den genannten Halteplatten 16 an. der Konverter insgesamt etwa 30 bis 60 kWei.
Wie Fig.2 deutlicher zeigt, ist jede Hälfte des Gemäß Fig.4 bestehen die Konverter aus den Reaktorkernes aus tortenstückartigen Brennstoffele- sektorartigen Emitterschichten 26 aus Rhenium und menten 18 aufgebaut, zwischen denen Radialspalte 19 40 den entsprechenden Kollektorsegmenten 27 aus als Dampfräume frei gelassen sind. Die obenerwähn- NbZr. Beide Elektroden sind durch die Isolierschichten Halteringe 7 fixieren die Elemente so, daß sie un- ten 28, 29 gegen das Reaktorgefäß 1 und die Wantereinander Abstand halten. In der Achse des Reak- dung der Wärmetransportkammern 11 elektrisch-isotorkernes ist ein zylindrischer Raum 20 frei gelassen. liert. Der Elektrodenabstand (etwa 0,5 mm) wird Er könnte einen Sicherheitsstab aufnehmen. Er hat 45 durch Distanzhalter erzeugt. Die Konverter sind aber zusammen mit der Konzentration an absorbie- elektrisch in Reihe geschaltet.
rendem Material im Kernzentrum auch die Wirkung, Schließlich ist in F i g. 5 noch gezeigt, wie bei
die horizontale Neutronflußverteilung abzuflachen, einem Reaktorkern der Bauart nach F i g. 3 Platz für
was erwünscht ist. Regelstäbe gewonnen wird, wenn diese innerhalb der
Im einzelnen bestehen die Brennstoffelemente 50 Gefäßzone liegen sollen. Es werden hierzu die Plätze nach F i g. 3 aus einer geschlossenen Hülle 21 aus 30 im Reaktorkern frei gelassen. Die durch die Linie einer Tantal-Legierung, mit Längsrillen 22 als Kapil- 31 umrandete Zone stellt die Brennstoffzone dar, die laren und mit zwei Füllstücken: nämlich dem Kern- darumgeführte Zone bildet den Reflektormantel,
brennstoff 23 und dem Reflektoreinsatz 24. Letztere Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der bilden mit dem äußeren Reflektor einen geschlosse- 55 Beschreibung enthalten und bzw. oder in der Zeichnen Reflektionsmantel; vgl. die gestrichelten Linien nung dargestellt ist, einschließlich dessen, was abwei-25inFig. 1. chend von den konkreten Ausführungsbeispielen für
Die Teilung des Reaktorkernes in zwei Hälften den Fachmann naheliegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 gefäßes vertikal verlaufende, von der Kuppel in den Patentansprüche: unteren Teil des Reaktorgefäßes reichende Kapilla ren angeordnet sind, die entweder mit einem am Bo-
1. Heterogener Siedekemreaktor, dessen Reak- den des Reaktorgefäßes befindlichen Kapillarstrukturtorkern im unteren Teil eines gasdichten, druck- 5 einsatz in Verbindung stehen oder auf ihren unteren festen, allseitig geschlossenen und an seinem obe- Enden in das am Boden des Reaktorgefäßes sich anren Ende kuppelartig ausgebildeten Gefäßes an- sammelnde Kondensat eintauchen, und wobei die geordnet ist, dessen Kühlmittel den Reaktorkern Kuppel des Reaktorgefäßes außen von einer Kühlvon unten nach oben durchströmt, in diesem ver- einrichtung umgeben ist.
dampft, im oberen Teil des Reaktorgefäßes kon- to Bei der bevorzugten Ausführungsform des Reakdensiert und von dort innerhalb des Reaktorgefä- tors ist das Reaktorgefäß allseitig geschlossen, an der ßes zur Unterseite des Reaktorkerns zurück- Innenwand ganz oder teilweise mit von oben nach strömt und bei dem innerhalb des Reaktorgefä- unten verlaufenden Kapillaren ausgestattet und unßes Mittel zum Erzwingen des Kühlmittelumlau- mittelbar als Wärmetauscher geschaltet. Auch die fes vorgesehen sind, wobei an der Innenwand des 15 Kernbrennstoff- und gegebenenfalls die Moderator-Reaktorgefäßes vertikal verlaufende, von der und Reflektorelemente des Reaktorkernes sowie die Kuppel in den unteren Teil des Reaktorgefäßes Kontroll- und Regelstäbe sind an der Außenseite reichende Kapillaren angeordnet sind, die entwe- ganz oder teilweise mit von oben nach unten verlauder mit einem am Boden des Reaktorgefäßes be- fenden Kapillaren ausgestattet. Alle Kapillaren sind findlichen Kapillarstruktureinsatz in Verbindung 20 mit einer Kapillarstruktur im unteren Teil des Reakstehen oder mit ihren unteren Enden in das am torgefäßes verbunden oder/und tauchen in einen Boden des Reaktorgefäßes sich ansammelnde Kondensatstand am Boden des Gefäßes ein.
Kondensat eintauchen, und wobei die Kuppel des Der Kernreaktor der vorliegenden Erfindung ent-
Reaktorgefäßes außen von einer Kühleinrichtung spricht baulich und betrieblich der geschilderten umgeben ist, nach Patent 1281594, dadurch 25 Reaktorkonzeption. Unterschiedlich ist jedoch, daß gekennzeichnet, daß der Reaktorkern durch besondere Maßnahmen eine Maximierung der quer zur Kernlängsachse in zwei getrennte Half- Kapillarleistung und eine Reduzierung der Ströten (4, 5) und durch eine entsprechend spiegel- mungswiderstände für Kondensat und Dampf im symmetrische Ausbildung des Reaktorgefäßes (1) Reaktorkern erreicht ist, und daß weiter eine Umsetzu beiden Seiten der Teilungsfuge, unterteilt ist, 30 zung der vom Reaktorgefäß abgestrahlten Wärme in wobei in die Fuge die kapillare Kondensatversor- elektrische Energie z. B. für die Zwecke der Eigengungsstruktur (6) derart eingefügt ist, daß das Versorgung bei Betrieb im Raumfahrzeug vorgesehen Kühlmittel die Kernhälften getrennt beaufschlagt. ist.
2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch ge- Der Reaktor ist erfindungsgemäß dadurch gekennkennzeichnet, daß jede Kernhälfte (4, 5) aus tor- 35 zeichnet, daß der Reaktorkern quer zur Kernlängstenstückartigen Kernelementen (18) aufgebaut achse in zwei getrennte Hälften und durch eine entist, die entsprechend radialsymmetrisch um die sprechend spiegelsymmetrische Ausbildung des Kernachse herum verteilt angeordnet sind und Reaktorgefäßes zu beiden Seiten der Teilungsfuge auf der Kapillarstruktur (6) befestigt sind, wobei unterteilt ist, wobei in die Fuge die kapillare Konsie untereinander auf Zwischenabstand gehalten 40 densatversorgungsstruktur derart eingefügt ist, daß werden. das Kühlmittel die Kernhälften getrennt beauf-
3. Kernreaktor nach Anspruch 1 mit thermio- schlagt.
nischen Konvertern, dadurch gekennzeichnet, Wenn also bei einem einteiligen Kern die übertragdaß die Außenflächen des Reaktorgefäßes (1) im bare Leistungsdichte insofern beschränkt ist, als Bereich der Kondensationszonen sektorartig mit 45 durch die Kapillaren pro Zeiteinheit infolge Druck-Emittermaterial beschichtet ist, daß den sektor- abfalles mehr als eine bestimmte Grenzmenge nicht artigen Emitterschichten (26) entsprechende KoI- gefördert werden kann, so halbiert sich durch die lektorelektroden (27) mit Abstand gegenüber- Aufteilung des Kemes in zwei Hälften die Kapillarstehen und daß die Kollektorelektroden (27) das länge, mit der Folge, daß sich nun die zu. dieser verdampferseitige Ende der als Wärmeröhren 50 Länge gehörende Grenzmenge beträchtlich erhöht, ausgebildeten Wännetransportkammern (11) bil- Das bedeutet, daß die Leistungsdichte im gesamten den. Reaktorkern entsprechend heraufgesetzt werden - ....... . . - kann. Es ergibt sich also eine wesentlich bessere
: Brennstoffausnutzung.
55 Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel des Reaktors gemäß der Erfin-
Gegenstand des Hauptpatentes ist ein heterogener dung. Es zeigt
Siedekemreaktor, dessen Reaktorkern im unteren F i g. 1 einen Längsschnitt durch den als thermio-
Teil eines gasdichten, druckfesten, allseitig geschlos- nischen Konverterreaktor ausgebildeten Reaktor und
senen und an seinem oberen Ende kuppelartig ausge- 60 seine Haltestruktur für das Raumfahrzeug,
bildeten Gefäßes angeordnet ist, dessen Kühlmittel Fig.2 einen Waagerechtschnitt durch den Reak-
den Reaktorkern von unten nach oben durchströmt, torkern entlang der Linie II-II in F i g. 1,
in diesem verdampft, im oberen Teil des Reaktorge- F i g. 3 ein einzelnes Kernbrennstoffelement in per-
fäßes kondensiert und von dort innerhalb des Reak- spektivischer Ansicht,
torgefäßes zur Unterseite des Reaktorkerns zurück- 65 F i g. 4 die Anordnung der thermionischen Konströmt und bei dem innerhalb des Reaktorgefäßes verter am Reaktorgefäß gemäß Feld IV in Fig. 1, Mittel zum Erzwingen des Kühlmittelumlaufes vor- und
gesehen sind, wobei an der Innenwand des Reaktor- F i g. 5 eine Variante zu F i g. 2 für den Fall, daß
DE1489852A 1965-08-23 1965-09-20 Heterogener Siedekernreaktor Expired DE1489852C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29944A DE1281594B (de) 1965-08-23 1965-08-23 Heterogener Siedekernreaktor
DEE0030136 1965-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1489852A1 DE1489852A1 (de) 1969-05-29
DE1489852B2 DE1489852B2 (de) 1973-06-28
DE1489852C3 true DE1489852C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=25973344

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE29944A Pending DE1281594B (de) 1965-08-23 1965-08-23 Heterogener Siedekernreaktor
DE1489852A Expired DE1489852C3 (de) 1965-08-23 1965-09-20 Heterogener Siedekernreaktor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE29944A Pending DE1281594B (de) 1965-08-23 1965-08-23 Heterogener Siedekernreaktor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3403075A (de)
BE (1) BE684946A (de)
DE (2) DE1281594B (de)
FR (1) FR1487746A (de)
GB (1) GB1149946A (de)
NL (1) NL6611804A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052854A (en) * 1974-07-22 1977-10-11 North American Philips Corporation Heat transfer interface between a high temperature heat source and a heat sink
DE3425144A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund In der kaverne eines druckbehaelters angeordnete kernreaktoranlage
US20150206604A1 (en) * 2012-06-13 2015-07-23 Atomic Energy Of Canada Limited / Énergie Atomique Du Canada Limitée Fuel channel assembly and fuel bundle for a nuclear reactor
FR3053150B1 (fr) 2016-06-22 2020-09-18 Areva Np Procede de calcul d'une marge ipg associee a un plan de chargement d'un reacteur nucleaire, systeme, programme d"'ordinateur et support associes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785886A (en) * 1955-03-17 1957-11-06 Parsons C A & Co Ltd Improvements in or relating to nuclear reactors
CH345085A (de) * 1955-07-08 1960-03-15 Gen Electric Kernreaktoranlage
FR1265483A (fr) * 1960-06-24 1961-06-30 Brown Installation de machine motrice
BE635045A (de) * 1962-07-16
FR1362881A (fr) * 1962-07-16 1964-06-05 Atomic Energy Authority Uk Réacteur nucléaire à réfrigérant vaporisable
GB1027719A (de) * 1963-12-02
US3305005A (en) * 1965-12-03 1967-02-21 George M Grover Capillary insert for heat tubes and process for manufacturing such inserts

Also Published As

Publication number Publication date
DE1489852A1 (de) 1969-05-29
BE684946A (de) 1967-01-16
GB1149946A (en) 1969-04-23
FR1487746A (fr) 1967-07-07
DE1489852B2 (de) 1973-06-28
DE1281594B (de) 1968-10-31
US3403075A (en) 1968-09-24
NL6611804A (de) 1967-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539821C3 (de) Bündeiförmiges Brennelement für einen Kernreaktor
EP0517750A1 (de) Siedewasserkernreaktor und kernreaktorbrennelement für diesen siedewasserkernreaktor.
DE2260592C3 (de) Kern für einen Atomkernreaktor
DE1764648A1 (de) Brennstoffkassette fuer Kernreaktoren
DE2247685A1 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE2604863A1 (de) Vorrichtung fuer das lagern spaltbarer massen
DE3019175C2 (de) Brennstoffkassette
DE1764306B2 (de) Einrichtung zur kuehlung von kernbruchstuecken in einem schnellen brutreaktor
DE2647458A1 (de) Anordnung zur kuehlung von befestigungsmitteln in fluessigkeitsgekuehlten kernreaktoren
DE2057294B2 (de) Kernbrennstoffbaugruppe für Kernreaktoren
DE1083445B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE1489852C3 (de) Heterogener Siedekernreaktor
DE1233503B (de) Siedereaktor mit einem zellenartig aufgebauten Reaktorkern
DE1277456B (de) Druckgasgekuehlter Leistungsreaktor
CH669276A5 (de) Steuerstabvorrichtung fuer siedewasserreaktoren.
DE1514962C3 (de) Mit schnellen Neutronen arbeiten der Brutreaktor
DE1902712A1 (de) Einrichtung zur Feinregelung der Flussverteilung in einem Kernreaktor
DE69305892T2 (de) Kernbrennstabbündel für Siedewasserkernreaktoren mit von oben mindestens einem gespeisten beinhalteten Wasserraum, der über teillange Brennstäbe angeordnet ist.
DE2839211A1 (de) Kernreaktor
DE2007289A1 (de) Wärmeisolierung, insbesondere für Behälter von Kernreaktoren
DE1764478B2 (de) Reaktorkern fuer einen atomkernreaktor
DE3345099A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor, insbesondere siedewasserreaktor
DE2609120A1 (de) Abstandshalter fuer kernreaktor- brennstoffstaebe
DE1088623B (de) Kernreaktor mit Brennstoffkanaelen
DE2005868C3 (de) Einrichtung zur Dosierung des Kühlmitteldurchflusses in Brenn- oder Brutstoffelementen von Kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)