DE1488806B2 - Schaltungsanordnung zur anpassung oder erhoehung der relativen nennkurzschlusspannungen an transformatoren - Google Patents

Schaltungsanordnung zur anpassung oder erhoehung der relativen nennkurzschlusspannungen an transformatoren

Info

Publication number
DE1488806B2
DE1488806B2 DE19651488806 DE1488806A DE1488806B2 DE 1488806 B2 DE1488806 B2 DE 1488806B2 DE 19651488806 DE19651488806 DE 19651488806 DE 1488806 A DE1488806 A DE 1488806A DE 1488806 B2 DE1488806 B2 DE 1488806B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
transformer
windings
voltage
transformers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651488806
Other languages
English (en)
Other versions
DE1488806A1 (de
DE1488806C (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 4070 Rheydt Weber
Original Assignee
Schorch Gmbh, 4070 Rheydt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schorch Gmbh, 4070 Rheydt filed Critical Schorch Gmbh, 4070 Rheydt
Publication of DE1488806A1 publication Critical patent/DE1488806A1/de
Publication of DE1488806B2 publication Critical patent/DE1488806B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1488806C publication Critical patent/DE1488806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/343Preventing or reducing surge voltages; oscillations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

3 4
Wicklung liegenden Teil des ersten Leiterzweiges be- wobei der Leiterzweig 5 durchgehend über die ge-
nachbart und fortlaufend ineinander gewickelt an- samt"? Wicklungslänge der Drosselspulenwicklung
geordnet ist. verläuft.
Diese Anordnung stellt bei Vermeidung einer kon- Ein dem Verbindungspunkt zwischen der Transf orzentrierten Schaltkapazität eine ausreichende kapazi- 5 matorwicklung 1 und der Drosselspulenwicklung 2 tive Kopplung zwischen dem Eingang und dem Aus- benachbarter und am Anfang des Leiterzweiges 4 gegang der Drosselspulenwicklung bei einer Stoßspan- legener Teil 4" dieses Leiterzweiges ist nicht mit dem nungsbeanspruchung sicher, so daß die störenden Re- am Anfang des Leiterzweiges 5 gelegenen Teil 5" in flexionen weitgehend gemindert und die Beanspru- benachbarte Lage, sondern mit einem am Ende dieses chung sowohl der Transformator- als auch der Dros- io Leiterzweiges gelegenen Teil 5' benachbart und fortselspulenwicklungsisolation entsprechend abgesenkt laufend ineinandergewickelt angeordnet. Der — von ist. Auch der Einfluß möglicher Parallelresonanzen der Transformatorwicklung 1 her betrachtet — am ist, wie sich gezeigt hat, bei dieser Ausbildung gemin- Ende des Leiterzweiges 4 gelegene Teil 4' dieses Zweidert. ges ist mit dem Teil 5" des Leiterzweiges 5 benachbart
Die Zeichnung erläutert zwei bevorzugte Ausfüh- 15 und fortlaufend ineinandergewickelt angeordnet, wo-
rungsbeispiele. durch eine Verschachtelung der Leiterzweige erreicht
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Schaltanord- wird, die eine ausreichende kapazitive Kopplung zwi-
nung mit einer zweisäulig aufgebauten Drossel; sehen dem Schaltungspunkt 3 und dem Verbindungs-
Fig.2 zeigt die entsprechende Anordnung mit punkt zwischen der Transformatorwicklung 1 und
einer einsäulig aufgebauten Drosselspule. 20 dem Eingang der Drosselspule 2 bewirkt.
In Fig. 1 bezeichnet 1 z.B. die Unterspannungs- Die Fig.2 beschreibt mit den gleichen Bezugszei-
wicklung eines Zweiwicklungstransformators, der chen die der Fig. 1 entsprechende Anordnung bei
einer Drosselspulenwicklung 2 nachgeschaltet ist. Zur einem einsäuligen Aufbau der Drosselspule.
Vermeidung der bekannten zwischen dem Schaltungs- Der bei Stoßspannungsbeanspruchung auftretende
punkt 3 und dem Verbindungspunkt zwischen der 25 kapazitive Strom, der über die Drosselwicklung fließt,
Wicklung 1 und der Drosselspulenwicklung 2 anzuord- magnetisiert in zwei entgegengesetzten Richtungen, so
nenden konzentrierten Kapazität 6 ist die Drosselspu- daß keine Hauptinduktivität und nur eine kleine
Ienwicklung2 in an sich bekannter Weise aus zwei Streuinduktivität wirksam ist. Die gesamte Drossel
über die gesamte Drosselwicklungslänge elektrisch verhält sich deshalb bei einer Stoßspannungsbean-
parallelgeschalteten Leiterzweigen 4 und 5 aufgebaut, 30 spruchung fast wie eine reine Kapazität.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Stoßspannungsbeanspruchung verschachtelt zu wickeln (vergleiche z.B. deutsche Auslegeschriften 1 149 811, 1 003 850 und deutsche Patentschrift 948 628). Verschachtelungsmaßnahmen dieser Art sind sowohl an
    Schaltanordnung zur Anpassung oder Erhö- 5 Wicklungen, die aus einem durchgehenden Leiterhung der relativen Nennkurzschlußspannung bei zweig bestehen, als auch an Wicklungen, die aus meh-Transformatoren, welche aus einer Transformato- reren durchgehend parallelgeschalteten Leiterzweigen renwicklung und einer in Reihe dazu geschalteten aufgebaut sind, bekannt. Sie bezwecken im Einzelfall Drosselspule mit einer Wicklung aus zwei elek- durch Veränderung der natürlichen Querkapazität der irisch parallelgeschalteten, in örtlich benachbarter io einzelnen Wicklungsteile im Sinne ihrer Vergrößerung Lage angeordneten Leiterzweigen besteht, die zur eine entsprechende Steuerung des Anf angsspannungs-Beeinflussung der Wicklungskapazität der Dros- Verlaufs bei Stoßspannungsbeanspruchung und minselspule untereinander verschachtelt gewickelt dem so die Belastung der Wicklungsisolation,
    sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bei Mehrwicklungstransformatoren ein- oder
    erste parallele Leiterzweig (S) durchgehend über 15 mehrphasiger Art, deren Unterspannungswicklungen die gesamte Wicklungslänge der Drosselspulen- zur Anpassung oder Erhöhung der relativen Nennwicklung (2) angeordnet ist und daß der zweite kurzschlußspannung in Reihe zu einer Drosselspule parallele Leiterzweig (4) mit seinem am Anfang geschaltet sind, ist es bekannt, daß wegen der stark gelegenen Teil (4") dem am Ende der Wicklung unterschiedlichen Wellenwiderstände der Transforliegenden Teil (5") des ersten Leiterzweigs und 20 mator- und der Drosselwicklungen bei Stoßspanmit dem restlichen, an seinem Ende gelegenen Teil nungsbeanspruchung der Gesamtanordnung an der (4') dem am Anfang der Wicklung liegenden Teil Verbindungsstelle zwischen der Transformatorwick-(5") des ersten Leiterzweiges benachbart und fort- lung und der Drosselspulenwicklung Wanderwellenlaufend ineinander gewickelt angeordnet ist. reflexionen auftreten, die sich idealisiert als in ihrer
    25 Amplitude stark überhöhte Spannungswellen mit steiler Stirn und kurzem Rücken beschreiben lassen und die sowohl die Transformatorwicklung als auch die Wicklung der Drosselspule stark belasten.
    Es ist deshalb auch bekannt, zum Zwecke der Behe-
    30 bung der Reflexionen den Wellenwiderstand der
    Drosselspule mittels einer parallel zur Drosselspule
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanord- geschalteten Kapazität abzusenken und so die Reflenung zur Anpassung oder Erhöhung der relativen xionen zu mindern. Die vorzusehenden Kondensato-Nennkurzschlußspannung an Transformatoren, ren stellen jedoch für den Transformator einen zusätzweiche aus einer Transformatorenwicklung und einer 35 liehen Aufwand dar, der sich insbesondere unter den in Reihe dazu geschalteten Drosselspule mit einer oft räumlich beengten Verhältnissen der Kesselkon-Wicklung aus zwei elektrisch parallelgeschalteten, in struktion unangenehm bemerkbar macht. Diese Löörtlich benachbarter Lage angeordneten Leiterzwei- sung ist aber auch wegen der möglichen Parallelresogen besteht, die zur Beeinflussung der Wicklungska- nanzen unbefriedigend und dann ungünstig, wenn pazität der Drosselspule untereinander verschachtelt 40 Wanderwellen vom Sternpunkt eines in Sternschalgewickelt sind. tung verketteten Drehstromtransformators in die
    Zur Erhöhung der relativen Nennkurzschlußspan- Wicklungen einlaufen. Das gleiche gilt für Wicklunnung an z. B. einphasigen Transformatoren ist es be- gen, die in Dreieck geschaltet sind, da die Wanderwelkannt, in Reihe zur Unterspannungswicklung des len in diesem Fall sofort auf die Drossel auflaufen.
    Transformators eine Drosselspule zu schalten. Dieses 45 Die Erfindung befaßt sich deshalb mit der Aufgabe, ist auch an mehrphasigen Transformatoren üblich, bei Schaltanordnungen zur Anpassung oder Erhöwozu in jeder Phase eine gesonderte Drosselspule vor- hung der relativen Nennkurzschlußspannung an gesehen wird. Transformatoren, welche aus einer Transformator-
    Zur Erhöhung oder Anpassung der relativen wicklung und einer in Reihe dazu geschalteten Dros-Nennkurzschlußspannung an Mehrwicklungstransfor- 50 seispule mit einer Wicklung aus zwei elektrisch paralmatoren, die neben einer Ober- und einer Unterspan- lelgeschalteten, in örtlich benachbarter Lage angeordnungswicklung noch eine oder mehrere Mittelspan- neten Leiterzweigen bestehen, die Beanspruchung sonungswicklungen aufweisen, ist es bekannt, in Reihe wohl der Isolation der Transformatorwicklung als zur Unter- und/oder in Reihe zu einer oder mehreren auch der Isolation der Drosselspulenwicklung bei der Mittelspannungswicklungen Drosselspulen vorzu- 55 Stoßspannungsbeanspruchung durch Minderung der sehen, die an mehrphasigen Transformatoren mit Wanderwellenreflexionen unter Vermeidung einer einer in Sternschaltung erfolgenden Wicklungsverket- konzentrierten Schaltkapazität über eine geeignete tung zwischen den Wicklungen und dem Sternpunkt Verschachtelung der Leiterzweige der Drosselspulenangeordnet sind. wicklung zu mindern.
    Bei Hochspannungs-Transformatoren und -Dros- 60 Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei Schaltanseln ist es bekannt, daß ihre Wicklungen bei Über- Ordnungen der eingangs näher bezeichneten Art daspannungsbeanspruchung zur Vermeidung von Kurz- durch gelöst, daß der erste parallele Leiterzweig Schlüssen hinsichtlich der maximal zulässigen Bean- durchgehend über die gesamte Wicklungslänge der spruchung isoliert sein müssen. Zur Reduktion des er- Drosselspulenwicklung angeordnet ist und daß der forderlichen Isolationsaufwandes ist es bekannt, die 65 zweite parallele Leiterzweig mit seinem am Anfang Wicklungen sowohl des Transformators als auch die gelegenen Teil dem am Ende der Wicklung liegenden Wicklungen entsprechend beanspruchter Drosseln zur Teil des ersten Leiterzweiges und mit dem restlichen, Liniarisierung des Anfangsspannungsverlaufs bei an seinem Ende gelegenen Teil dem am Anfang der
DE19651488806 1965-02-03 1965-02-03 Schaltanordnung zur Anpassung oder Erhöhung der relativen Nennkurzschlußspannung an Transformatoren Expired DE1488806C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0035002 1965-02-03
DEC0035002 1965-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1488806A1 DE1488806A1 (de) 1969-04-10
DE1488806B2 true DE1488806B2 (de) 1972-09-14
DE1488806C DE1488806C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1488806A1 (de) 1969-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152002B1 (de) Phasenschieber
EP2815411B1 (de) Transformator mit stufenschalteinrichtung
EP3080821B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verringerung eines magnetischen gleichfluss-anteils im kern eines transformators
DE1488806C (de) Schaltanordnung zur Anpassung oder Erhöhung der relativen Nennkurzschlußspannung an Transformatoren
WO2003044611A2 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der elektrischen spannung
DE1488806B2 (de) Schaltungsanordnung zur anpassung oder erhoehung der relativen nennkurzschlusspannungen an transformatoren
DE1089878B (de) Aus mehreren parallel geschalteten und radial uebereinandergewickelten miteinander ausgekreuzten Leitern hergestellte Zylinderwicklung fuer Transformatoren
DE102018208626A1 (de) Magnetisch regelbare Drossel zur Blindleistungskompensation mit kapazitiv beschalteten Zusatzwicklungen
AT218139B (de) Stufentransformator
DE2057518C3 (de) Mehrphasentransformator-Anordnung mit unter Last umschaltbaren Anzapfungen
WO2016055106A1 (de) Stromrichteranordnung mit kurzschlusseinheit sowie verfahren zum trennen einer wechselspannungsleitung
CH309305A (de) Anordnung zur stufenweisen Regelung der Blindleistungsabgabe einer Kondensatorbatterie an ein Elektrizitätsversorgungsnetz.
DE3047521C2 (de) Dreiphasiger Netzkupplungstransformator
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
EP0163907A1 (de) Hochspannungswicklung mit gesteuerter Spannungsverteilung für Transformatoren
EP3420570B1 (de) Elektrisches hochspannungsgerät mit einer regelwicklungsgruppe
DE919181C (de) Drehstromtransformator (oder -drossel) mit isoliertem Nullpunkt und einer eine Frequenzweiche enthaltenden, im offenen Dreieck geschalteten Hilfswicklung
DE412865C (de) Einrichtung, um fehlerhafte Teilstrecken in elektrischen Verteilungsnetzen selbsttaetig abzuschalten
DE726194C (de) Regelbarer Hochspannungstransformator
DE2731504C2 (de) Drehstromtransformator
WO1996001516A1 (de) Dreiphasiger blindleistungssteller
DE971695C (de) Anordnung zum Anschluss von Kondensatoren an ein Wechselstromnetz
DE920558C (de) Transformatoranordnung, insbesondere Messwandlersatz
DE3045574A1 (de) Statischer blindleistungskompensator
DE909480C (de) Schutzdrosselspule

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee