DE1485213C3 - Roll pricking system - Google Patents

Roll pricking system

Info

Publication number
DE1485213C3
DE1485213C3 DE19611485213 DE1485213A DE1485213C3 DE 1485213 C3 DE1485213 C3 DE 1485213C3 DE 19611485213 DE19611485213 DE 19611485213 DE 1485213 A DE1485213 A DE 1485213A DE 1485213 C3 DE1485213 C3 DE 1485213C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
holder
workpiece
carriage
fabric holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611485213
Other languages
German (de)
Other versions
DE1485213A1 (en
DE1485213B2 (en
Inventor
Philipp 5100 Aachen Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1485213A1 publication Critical patent/DE1485213A1/en
Publication of DE1485213B2 publication Critical patent/DE1485213B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1485213C3 publication Critical patent/DE1485213C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/24General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making blind-stitch seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Ordnung so getroffen wird, daß die Drehachse für den hinteren Stoffhalter in der Horizontalebene nicht mit der Vorschubrichtung der Nähmaschine übereinstimmt, sondern mit dieser Vorschubrichtung einen Winkel α bildet. In diesem Fall kann auf eine drehbare Lagerung des für das spitze Reversende bestimmten vorderen Stoffhalters verzichtet werden.Order is made so that the axis of rotation for the rear fabric holder in the horizontal plane does not coincide with the feed direction of the sewing machine, but forms an angle α with this feed direction. In this case, a rotatable mounting of the front fabric holder intended for the pointed lapel end can be dispensed with.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigtAn exemplary embodiment of the invention is explained below with reference to the drawings. It shows

A b b. 1 die Rollpikieranlage ohne Werkstück in schematischer Vorderansicht,A b b. 1 the roll pricking system without workpiece in a schematic front view,

A b b. 2 die Rollpikieranlage ohne Werkstück in schematischer Draufsicht,A b b. 2 the roll pricking system without workpiece in a schematic top view,

A b b. 3 den Laufwagen und die Stoffhalter der Rollpikieranlage mit aufgespanntem Werkstück in schematischer Vorderansicht in vergrößertem Abbildungsmaßstab A b b. 3 the carriage and the fabric holder of the roll pricking system with the workpiece clamped in schematic front view on an enlarged scale

A b b. 4 die schematische Draufsicht gemäß Abb. 3.A b b. 4 shows the schematic top view according to FIG. 3.

Die Rollpikieranlage umfaßt zunächst ein mit einer Tischplatte 14 versehenes Tischgestell 10, an welchem alle Bauteile der Anlage befestigt sind. , Oberhalb der Tischplatte 14 und im Abstand von dieser ist eine an sich bekannte fikier-Blindstichnähmaschine 11 mit ihrem Nähmaschinenkopf 12, ihrer Nadelstange 13 und ihrem Nähmaschinenstofftragarm 15 so befestigt, daß die normale Vorschubrichtung der Nähmaschine 11 in der Darstellung nach den A b b. 1 und 2 von rechts nach links erfolgt. In an sich üblicher Weise ist am Traggestell 10 der Antriebsmotor 16 für die Nähmaschine befestigt, wobei dieser Kupplungsmotor über den Einschaltmagnet 17 und ein Steuergestänge 17 a gesteuert wird. Für das Heben und Senken des Nähmaschinenstofftragarmes ist am Tischgestell weiterhin in üblicher Weise ein Lüftmagnet 18 mit zugehörigem Betätigungsgestänge 18 α angeordnet.The roll pricking system initially comprises a table frame 10 which is provided with a table top 14 and to which all components of the system are attached. , Above the table plate 14 and at a distance therefrom a known fikier-Blind stitch sewing machine 11 is fixed with its sewing head 12, its needle bar 13 and its Nähmaschinenstofftragarm 15 so that the normal direction of feed of the sewing machine 11 in the view according to the A b b. 1 and 2 are carried out from right to left. In a conventional manner, the drive motor 16 for the sewing machine is attached to the support frame 10, this clutch motor being controlled via the switch-on magnet 17 and a control linkage 17 a. For the lifting and lowering of the sewing machine fabric support arm, a lifting magnet 18 with associated actuating linkage 18 α is also arranged in the usual manner on the table frame.

An der Oberseite der Tischplatte 14 ist im Bereich des Nähmaschinenkopfes 12, jedoch unterhalb der Nähmaschine 11, ein aus Längsholmen 21 und Querholmen 22 gebildeter Tragrahmen 20 angeordnet, der die Lagerung eines in der Nähmaschinenvorschubrichtung verschiebbaren Laufwagens 23 bildet. Der ) Laufwagen 23 besteht aus zu den Längsholmen 21 parallel liegenden Längsholmen 24 und aus entsprechenden Querholmen 25. Der Laufwagen 23 ist an seinen Enden mit vier Lauf rädern 26 ausgestattet, deren Drehachsen vertikal — d. h. also senkrecht zu der von den Holmen 24 und 25 bestimmten Ebene — ausgerichtet sind und die mit den Längsholmen 21 des Tragrahmens 20 als Führungsbahn zusammenwirken. Der Antrieb des Laufwagens 23 wird durch einen Reibradmotor 27 bewirkt, der an einem der Längsholme 21 des Tragrahmens 20 befestigt ist und dessen Reibrad mit dem benachbarten Längholm 24 des Laufwagens 23 im Eingriff steht. Um eine Durchbiegung des angetriebenen Längsholms 24 des Laufwagens 23 zu vermeiden, ist dieser durch den Reibradmotor 27 belastete Längsholm 24 mit einem zusätzlichen Laufrad 28 ausgestattet, welches mit den entsprechenden Längsholmen 21 des Tragrahmens 20 zusammenwirkt.At the top of the table top 14 is in the area of the sewing machine head 12, but below the Sewing machine 11, a support frame 20 formed from longitudinal spars 21 and transverse spars 22 is arranged, which forms the bearing of a carriage 23 that can be displaced in the sewing machine feed direction. the ) Trolley 23 consists of longitudinal spars 24 lying parallel to longitudinal spars 21 and of corresponding ones Crossbars 25. The carriage 23 is equipped at its ends with four wheels 26 whose Vertical axes of rotation - d. H. i.e. perpendicular to the plane defined by the bars 24 and 25 - are aligned and which cooperate with the longitudinal spars 21 of the support frame 20 as a guide track. The drive of the carriage 23 is effected by a friction motor 27 which is connected to one of the The longitudinal spar 21 of the support frame 20 is attached and its friction wheel with the adjacent longitudinal spar 24 of the carriage 23 is engaged. To a deflection of the driven longitudinal spar 24 of the carriage 23, this longitudinal spar 24, which is loaded by the friction wheel motor 27, is to be avoided with an additional one Equipped with impeller 28, which is connected to the corresponding longitudinal spars 21 of the support frame 20 cooperates.

Zur Begrenzung der Nähbewegung des Laufwagens 23 ist an einem der Längsholme 21 des Tragrahmens 20 am Rand der Tischplatte 14 ein Vorschub-Endschalter 29 vorgesehen. Die Rückholbewegung des Laufwagens 23 wird dagegen durch einen Rückhub-Endschalter 30 begrenzt, welcher an einem der Längsholme 21 des Tragrahmens 20 in entsprechendem Abstand von der Nadelstange 13 zur Mitte der Tischplatte 14 hin angeordnet ist.To limit the sewing movement of the carriage 23 is on one of the longitudinal spars 21 of the support frame A feed limit switch 29 is provided on the edge of the table top 14. The return movement the carriage 23, however, is limited by a return stroke limit switch 30, which is on a the longitudinal spars 21 of the support frame 20 at a corresponding distance from the needle bar 13 to the center the table top 14 is arranged towards.

Von dem Laufwagen 23 werden zur Aufspannung des Nähgutes 31 und zu dessen Bewegung quer zur Nährichtung der Nähmaschine 11 zwei Stoffhalter 32 und 33 getragen. Der in bezug auf die Nährichtung der Nähmaschine 11 vordere Stoffhalter 32 ist etwa in der Mitte des Laufwagens 23 angeordnet. Der dem Stoffhalter 32 gegenüberliegende hintere Stoffhalter 33 befindet sich dagegen in Nährichtung gesehen vor der Nadelstange 13 und ist an dem entsprechenden Ende des Laufwagens 23 befestigt. Zur Anpassung an die Länge des einzuspannenden Nähgutes 31 ist die Anordnung des vorderen Stoffhalters 32 an dem Laufwagen 23 so gewählt, daß der vordere Stoffhalter 32 mit Bezug auf den hinteren Stoffhalter 33 längs des Laufwagens 23 versetzt werden kann.From the carriage 23 are used to clamp the sewing material 31 and to move it transversely to Sewing direction of the sewing machine 11 two fabric holders 32 and 33 carried. The one in relation to the sewing direction The fabric holder 32 at the front of the sewing machine 11 is arranged approximately in the middle of the carriage 23. The dem Fabric holder 32 opposite rear fabric holder 33 is, however, seen in the sewing direction the needle bar 13 and is attached to the corresponding end of the carriage 23. To adapt the length of the sewing material 31 to be clamped is the arrangement of the front fabric holder 32 on the The carriage 23 is selected in such a way that the front fabric holder 32 with respect to the rear fabric holder 33 can be moved along the carriage 23.

Der vordere Stoffhalter 32 dient zum etwa punktförmigen Erfassen und Einspannen des Nähgutes 31. Sein Hauptbestandteil wird gemäß A b b. 3 von einem Haltearm 34 gebildet, welcher an seiner von dem hinteren Stoffhalter 33 abgekehrten Seite mit Haltenadeln 35 versehen ist. Der Haltearm 34 wird unter Vermittlung eines im Querschnitt H-förmigen Zwischenstückes 36 von einem senkrechten Ständer 37 getragen. Dabei ist der Haltearm 34 um einen an dem Zwischenstück 36 befestigten horizontalen Bolzen 38 frei schwenkbar gelagert. Der Ständer 37 ist seinerseits unter Vermittlung eines Lagerblockes 39 an einem der Längsholme 24 des Laufwagens 23 befestigt. Dieser Lagerblock 39 umgreift den betreffenden Längsholm 24 des Laufwagens 23 und kann an diesem in der gewünschten Stellung mittels einer Befestigungsschraube 40 festgelegt werden.The front fabric holder 32 serves to grasp and clamp the sewing material 31 in an approximately punctiform manner. Its main component is according to A b b. 3 formed by a holding arm 34, which at its of the side facing away from the rear fabric holder 33 is provided with holding needles 35. The holding arm 34 is with the mediation of an intermediate piece 36, which is H-shaped in cross section, from a vertical stand 37 worn. The holding arm 34 is around a horizontal bolt fastened to the intermediate piece 36 38 freely pivotable. The stand 37, in turn, is mediated by a bearing block 39 attached to one of the longitudinal spars 24 of the carriage 23. This bearing block 39 engages around the relevant Longitudinal spar 24 of the carriage 23 and can be attached to this in the desired position by means of a fastening screw 40 can be set.

Der hintere Stoffhalter 33 weist als Hauptbestandteil eine Stoff hai tewalze 41 auf, welche an ihrem Umfang mit radial nach außen gerichteten Haltenadeln 42 für die Befestigung des Nähgutes 31 versehen ist. Die Stoffhaltewalze 41 ist an einem Ständer 43 gelagert, welcher sich in senkrechter Anordnung auf dem an dem betreffenden Ende des Laufwagens 23 vorhandenen Querholm 25 befindet. Die Lagerung der Stoffhaltewalze 41 an dem Ständer 43 ist derart, daß sich diese mit ihrem oberen Umfangsteil in der gleichen Horizontalebene wie der obere Teil des Nähmaschinenstofftragarmes 15 befindet. Weiterhin ist die Lagerung der Stoffhaltewalze 41 an dem Ständer 43 so gestaltet, daß sich die Drehachse der Stoffhaltewalze 41 zwar in horizontaler Lage befindet, aber einen Winkel mit der Vorschubrichtung der Nähmaschine 11 bildet. Zur Lagerung an dem Ständer 43 weist die Stoffhaltewalze 41 eine Nabe 44 sowie eine an dieser angreifende und sich durch den Ständer 43 erstreckende Welle 45 auf. Zum Antrieb der Stoffhaltewalze 41 ist diese Welle 45 an ihrem über den Ständer 43 vorspringenden Teil mit einem Zahnrad 46 versehen.The rear fabric holder 33 has as a main component a fabric hai tewalze 41, which is attached to her The circumference is provided with holding needles 42 directed radially outwards for fastening the sewing material 31 is. The fabric holding roller 41 is mounted on a stand 43, which is in a vertical arrangement the cross member 25 present at the end of the carriage 23 in question. Warehousing the cloth holding roller 41 on the stand 43 is such that this is with its upper peripheral part in the the same horizontal plane as the upper part of the sewing machine fabric support arm 15 is located. Farther the mounting of the cloth holding roller 41 on the stand 43 is designed so that the axis of rotation of the cloth holding roller 41 is in a horizontal position, but at an angle with the feed direction of the sewing machine 11 forms. For storage on the stand 43, the fabric holding roller 41 has a hub 44 as well a shaft 45 engaging this and extending through the stator 43. To drive the Fabric holding roller 41 is this shaft 45 on its part protruding over the stand 43 with a gear 46 provided.

Der Antrieb der Stoffhaltewalze 41 wird durch eine Schrittschaltvorrichtung bewirkt. Diese Schrittschaltvorrichtung weist eine Schaltstange 47 auf, welche sich in längsverschieblicher Anordnung innerhalb des Ständers 43 befindet. Die Schaltstange 47 kann dabei entgegen der Wirkung einer auf ihr angeordneten Feder 48 aufwärts verschoben werden. Eine Abwärtsverschiebung derselben wird durch einen an ihr angebrachten Anschlagring 49 begrenzt, welcher auf den an dem betreffenden Ende des Lauf-The drive of the cloth holding roller 41 is effected by a stepping device. This stepping device has a shift rod 47, which is in a longitudinally displaceable arrangement within of the stand 43 is located. The shift rod 47 can counteract the action of one arranged on it Spring 48 can be moved upwards. A downward shift of the same is carried out by limited a stop ring 49 attached to it, which on the end of the barrel in question

wagens 23 befindlichen Querholm 25 zur Anlage kommt. Mit ihrem unteren Ende erstreckt sich die Schaltstange 47 durch den Querholm 25 des Laufwagens 23 bis in einigem Abstand unter diesen. Zur Betätigung der Schaltstange 47 weist der Tragrahmen 20 an seinem in Nährichtung vor dem Nähmaschinenkopf 12 liegenden Ende einen zusätzlichen mittleren Längsholm 50 begrenzter Länge auf. Dieser Längsholm 50 ist an seinem inneren Ende mit einer Schrägfläche 51 ausgerüstet und befindet sich in übereinstimmender Lage mit dem unteren Ende der Schaltstange 47. Bewegt sich die Schaltstange 47 bei der Längsbewegung des Laufwagens 23 in den Bereich des Längsholms 50, so wird die Schaltstange 47 nach oben verschoben. Dagegen führt die Schaltstange 47 eine Abwärtsbewegung aus, wenn sie bei der Längsbewegung des Laufwagens 23 außerhalb des Bereiches des Längsholmes 50 gelangt.car 23 located cross member 25 comes to the plant. With its lower end extends the Shift rod 47 through the cross member 25 of the carriage 23 to some distance below this. For actuation the switching rod 47 has the support frame 20 in front of the sewing machine head in the sewing direction 12 lying end on an additional central longitudinal spar 50 of limited length. This The longitudinal spar 50 is equipped with an inclined surface 51 at its inner end and is located in FIG matching position with the lower end of the shift rod 47. The shift rod 47 moves at the longitudinal movement of the carriage 23 in the area of the longitudinal spar 50, the switching rod 47 moved up. In contrast, the shift rod 47 performs a downward movement when at the longitudinal movement of the carriage 23 reaches outside the area of the longitudinal spar 50.

An dem oberen Ende der Schaltstange 47 ist eine unter der Wirkung einer Andrückfeder 52 stehende Transportklinke 53 vorgesehen. Diese Transportklinke 53 wird von der Schaltstange 47 bei deren Aufwärts- und Abwärtsbewegung mitgenommen und steht mit dem Zahnrad 46 der Welle 45 der Stoffhaltewalze 42 im Eingriff. Infolgedessen wird von der Transportklinke 53 über das Zahnrad 46 die Stoffhaltewalze 41 um einen gewissen Winkelbetrag gedreht, wenn die Schaltstange 47 eine Aufwärtsbewegung ausführt. Darüber hinaus steht mit dem Zahnrad 46 noch eine an dem Ständer 43 befestigte Gegenklinke 54 im Eingriff, durch welche eine Rückdrehung des Zahnrades 46 bei Abwärtsbewegung der Schaltstange 47 vermieden wird. Um unerwünschte Drehungen der Stoffhaltewalze 41 zu vermeiden, ist noch eine Bandbremse 55 vorgesehen. Diese Band- 3$ bremse 55 ist auch an dem Ständer 43 befestigt und umgreift mittels einer Bandfeder 56 die Nabe 44 der Stoffhaltewalze 41.At the upper end of the shift rod 47 is a pressure spring 52 which is under the action of a pressure spring Transport pawl 53 is provided. This transport pawl 53 is of the switching rod 47 when Taken up and down movement and is with the gear 46 of the shaft 45 of the fabric holding roller 42 in engagement. As a result of the transport pawl 53 via the gear 46, the fabric holding roller 41 rotated by a certain angular amount when the shift rod 47 makes an upward movement executes. In addition, there is a counter-pawl attached to the stand 43 with the gearwheel 46 54 in engagement, through which a reverse rotation of the gear 46 upon downward movement of the Shift rod 47 is avoided. In order to avoid undesired rotations of the fabric holding roller 41 is a band brake 55 is also provided. This band brake 55 is also attached to the stand 43 and engages around the hub 44 of the fabric holding roller 41 by means of a band spring 56.

Am dem — in bezug auf die Umlaufrichtung der Stoffhaltewalze 41 gesehen — hinteren Längsholm 24 des Laufwagens 23 ist im Bereich der Stoffhaltewalze 41 noch ein Stoff abstreifer 57 befestigt. Dieser Stoffabstreifer 57 wird von einem Blechstreifen gebildet, welcher in einigem Abstand von dem oberen Umfangsteil der Stoffhaltewalze 41 sowie an der Stoffablaufseite derselben gegen deren Umfang anliegt, und zwar im Bereich der Haltenadeln 42. Für den Durchtritt der Haltenadeln 42 ist der Stoffabstreifer 57 dabei an seinem gegen die Stoffhaltewalze 41 anliegenden Ende mit einem entsprechenden Einschnitt 58 versehen.On the rear longitudinal spar - seen in relation to the direction of rotation of the fabric holding roller 41 24 of the carriage 23, a fabric stripper 57 is also attached in the area of the fabric holding roller 41. This Cloth scraper 57 is formed by a sheet metal strip, which at some distance from the upper The circumferential part of the fabric holding roller 41 and on the fabric discharge side of the same rests against its periphery, namely in the area of the holding needles 42. For the passage of the holding needles 42 is the cloth scraper 57 at its end resting against the fabric holding roller 41 with a corresponding incision 58 provided.

Bei Benutzung der erfindungsgemäßen Rollpikieranlage wird zunächst der vordere Stoffhalter 32 in einem dem zu pikierenden Nähgut 31 entsprechenden Abstand von dem hinteren Stoffhalter 33 an dem Laufwagen 23 eingestellt. Alsdann erfolgt eine Befestigung des Nähgutes 31 mit dem oberen Ende des Revers an der Haltewalze 41 des hinteren Stoffhalters 33, und zwar indem man das obere Ende des Revers auf die Nadeln 42 aufsteckt. Weiterhin wird das Nähgut 31 mit dem spitzen Reversende an dem vom Haltearm 34 getragenen vorderen Stoffhalter 32 durch Aufstecken auf einige Nadeln 35 desselben festgelegt. Die Befestigung des Nähgutes 31 an der Stoffhaltewalze 41 und dem vorderen Stoffhalter 32 erfolgt dabei im übrigen so, daß das Nähgut 31 mit der Längskante seines Revers etwas über die Nählinie vorspringt.When using the roll pricking system according to the invention, the front fabric holder 32 is first shown in a distance corresponding to the sewing material 31 to be pricked from the rear fabric holder 33 on the Carriage 23 is set. The sewing material 31 is then fastened to the upper end of the Reverse on the holding roller 41 of the rear fabric holder 33 by pulling the upper end of the Put the lapel on the needles 42. Furthermore, the sewing material 31 with the pointed lapel end on the front fabric holder 32 carried by the holding arm 34 by attaching it to some needles 35 of the same set. The fastening of the sewing material 31 to the fabric holding roller 41 and the front fabric holder 32 takes place in the rest of the fact that the sewing material 31 with the longitudinal edge of its lapel something over the sewing line protrudes.

Nunmehr werden der Reibradmotor 27 sowie der Nähmaschinenantriebsmotor 16 eingeschaltet. Befindet sich der Laufwagen 23 in der in A b b. 1 gezeigten Stellung, so hat dies zur Folge, daß von der Nähmaschine die erste Pikiernaht 59 des Nähgutes 31 angefertigt wird. Hierbei bewegt sich der Laufwagen 23 mit dem Nähgut 31 in Richtung des Nähmaschinenkopfes 12, und zwar so lange, bis von dem Querholm 25 des Laufwagens 23, welcher den Ständer 43 des hinteren Stoffhalters 33 trägt, der Vorschubendschalter 29 betätigt wird. Die Betätigung des Vorschubendschalters 29 hat zur Folge, daß der Nähmaschinenantriebsmotor 16 abgeschaltet und die Antriebsrichtung des Reibradmotors 27 umgekehrt wird, wodurch eine Beendigung der Nähbewegung des Laufwagens 23 und ein Übergang desselben zur Rückholbewegung stattfindet.The friction wheel motor 27 and the sewing machine drive motor 16 are now switched on. Located the carriage 23 in the in A b b. 1 position shown, this has the consequence that of the sewing machine the first Pikiernaht 59 of the sewing material 31 is made. The carriage moves here 23 with the sewing material 31 in the direction of the sewing machine head 12, namely until from the cross bar 25 of the carriage 23, which carries the stand 43 of the rear fabric holder 33, the feed limit switch 29 is actuated. The actuation of the feed limit switch 29 has the consequence that the sewing machine drive motor 16 is switched off and the drive direction of the friction wheel motor 27 is reversed, whereby the sewing movement is terminated of the carriage 23 and a transition of the same to the return movement takes place.

Kurz vor der Betätigung des Vorschubendschalters 29 gelangt das untere Ende der Schaltstange 47 außer Eingriff mit dem mittleren Längsholm 50 des Tragrahmens 20, und die Schaltstange 47 führt infolgedessen eine Abwärtsbewegung aus. Bei der folgenden Rückholbewegung des Laufwagens 23 gleitet die Schaltstange 47 mit ihrem unteren Ende längs der Schrägfläche 51 des Längsholms 50 wieder auf diesen, wodurch eine Aufwärtsbewegung der Schaltstange 47 bewirkt wird. Während bei der Abwärtsbewegung der Schaltstange 47 die Transportklinke 53 längs des Zahnrades 46 der Stoffhaltewalze 41 bewegt wird, ohne diese mitzunehmen, bewirkt die Transportklinke 53 bei der Aufwärtsbewegung der Schaltstange 47 eine Drehung des Zahnrades 46 und der Stoffhaltewalze 41 um einen gewissen Winkelbetrag, wodurch das Nähgut 31 in Querrichtung verschoben und für die nächste Pikiernaht 60 eingestellt wird.Shortly before the feed limit switch 29 is actuated, the lower end of the switching rod 47 arrives out of engagement with the central longitudinal spar 50 of the support frame 20, and the shift rod 47 leads as a result a downward movement. During the following return movement of the carriage 23 slides the switching rod 47 with its lower end along the inclined surface 51 of the longitudinal spar 50 again on this, whereby an upward movement of the shift rod 47 is effected. While on the downward movement the switching rod 47 moves the transport pawl 53 along the gear 46 of the cloth holding roller 41 without taking them with you, causes the transport pawl 53 in the upward movement of the Switching rod 47 a rotation of the gear 46 and the cloth holding roller 41 by a certain angular amount, whereby the sewing material 31 is displaced in the transverse direction and set for the next piki seam 60 will.

Die Rückholbewegung des Laufwagens 23 wird dadurch beendet, daß der Lagerblock 39 des vorderen Stoffhalters 32 den an dem einen Längsholm 21 des Tragrahmens 20 befindlichen Rückhubendschalter 30 betätigt, wenn der Laufwagen 23 wieder seine Ausgangsstellung erreicht hat. Durch die Betätigung des Rückhubendschalters 30 wird der Reibradmotor 27 erneut umgeschaltet und der Nähmaschinenantriebsmotor 16 wiederum eingeschaltet, womit ein neues Arbeitsspiel beginnt. Diese Arbeitsspiele wiederholen sich dann in stetiger Aufeinanderfolge, bis die gewünschte Anzahl von Pikiernähten fertiggestellt ist. Dabei kommt nach einer gewissen Zeit der an der Stoffhaltewalze 41 befestigte Teil des Nähgutes mit dem Abstreifer 57 in Eingriff und wird durch diesen von den Nadeln 42 der Stoffhaltewalze 41 gelöst. The return movement of the carriage 23 is ended by the fact that the bearing block 39 of the front Fabric holder 32 located on the one longitudinal spar 21 of the support frame 20 return stroke limit switch 30 actuated when the carriage 23 has reached its starting position again. By actuation of the return stroke limit switch 30, the friction wheel motor 27 is switched over again and the sewing machine drive motor 16 is switched on again, which starts a new work cycle. These work cycles then repeat in steady succession until the desired number of pic sutures is completed is. After a certain time, the part of the sewing material attached to the fabric holding roller 41 comes engages with the stripper 57 and is thereby released from the needles 42 of the cloth holding roller 41.

Die bereits hergestellten Pikiernähte sind in der A b b. 4 durch vollausgezogene Linien dargestellt. Dagegen sind dort die Linien, längs welcher noch Pikiernähte hergestellt werden sollen, durch strichpunktierte Linien angedeutet.The pike seams that have already been made are shown in Fig. A b b. 4 represented by solid lines. On the other hand, the lines along which pike seams are to be made are indicated by dash-dotted lines Lines indicated.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (6)

1 2 Stichbildestelle und weisen Begrenzungs- und Schalt- Patentansprüche: mittel zur Steuerung der Laufwagenbewegungen und der Nähmaschine auf.1 2 stitch formation point and have limitation and switching claims: means for controlling the carriage movements and the sewing machine. 1. Anlage zur selbsttätigen Erzeugung einer In der Maßschneiderei und in der gehobenen Konvon einer Vielzahl nebeneinanderliegender 5 fektion ist es nun üblich, den Revers von Oberbeklei-Blindstichnähte gebildeten Pikierung an Teilen dungsstücken eine gerollte Fasson dadurch zu erteieines Kleidungsstückes, bestehend aus einer Jen, daß der Oberstoff und das Einlage- und/oder Un-Blindstichnähmaschine sowie einem Laufwagen termaterial der Revers durch Blindstichnähte fläzur Aufnahme des Werkstückes und zur Durch- chenartig miteinander verbunden werden, wobei die führung der erforderlichen Werkstückbewegun- io hierfür erforderlichen Blindstichnähte einen strahlengen relativ zur Stichbildestelle und mit Begren- artigen Verlauf aufweisen, derart, daß die Breitseite zungs- und Schaltmitteln zur Steuerung der Lauf- des fächerartigen Nahtgesamtbildes an der oberen wagenbewegung und der Nähmaschine, da- Breitseite des Revers zu liegen kommt, während die durch gekennzeichnet, daß zum Rollpi- Spitze des Nahtbildes am spitzen Ende des Revers kieren von Reversen von Kleidungsstücken mit 15 liegt. Durch eine derartige Rollpikierung erhält das einer Vielzahl strahlenartig nebeneinanderliegen- Revers die begehrte offenliegende Rollenform,
der Blindstichnähte der Laufwagen (23) einen Mit den bekannten, vorstehend geschilderten Anvorderen Stoffhalter (32) und einen im Abstand lagen können solche Nähte aber nicht hergestellt zu diesem liegenden, als Körper mit nach außen werden, so daß es bisher üblich war, daß jedes eingewölbter Oberfläche ausgebildeten, hinteren 20 zelne Revers von einer Facharbeitskraft mehrmals Stoffhalter (3) aufweist, wobei der vordere Stoff- durch eine Rollpikiernähmaschine hindurchgeführt halter (32) so ausgebildet ist, daß durch ihn das wird, wobei es der Geschicklichkeit dieser Bedie-Werkstück etwa an einem Punkt festgehalten nungsperson überlassen werden mußte, daß die ReIawird und der hintere Stoffhalter (33) um eine in tivlage der einzelnen Blindstichnähte fachgerecht einder Wölbungsachse des Werkstückes liegende 25 gehalten wird.
1. System for the automatic generation of a In the bespoke tailoring and in the upscale Konvon a multitude of adjacent 5 fection, it is now common to cut the lapel of upper clothing blindstitch seams formed on parts of a rolled shape of a piece of clothing, consisting of a Jen that the outer fabric and the interlining and / or un-blindstitch sewing machine as well as a carriage termaterial the lapels are connected to each other by blindstitch seams flat for receiving the workpiece and for piercing, whereby the guidance of the required workpiece movement and blindstitch seams required for this are radially relative to the stitch formation point and with a boundary-like course, in such a way that the broad side is zing and switching means for controlling the running of the fan-like overall seam image on the upper carriage movement and the sewing machine, so that the broad side of the lapel comes to rest, while the characterized in that the rollpi- Spit ze of the seam pattern at the pointed end of the lapel kieren of lapels of clothing with 15 is located. With such a roll piquing, the multitude of lapels lying next to each other in a ray-like manner receives the coveted open roll shape,
the blindstitch seams of the carriage (23) with the known, previously described front fabric holder (32) and a spaced such seams can not be made to this lying, as a body with the outside, so that it was previously common that each vaulted surface formed, rear 20 individual lapels by a skilled worker several times fabric holder (3), the front fabric holder (32) passed through a roll pike sewing machine is designed so that it becomes, whereby it is the skill of this operating workpiece about held at one point had to be left to the operator that the reIawird and the rear fabric holder (33) is held around an in tive position of the individual blindstitch seams properly lying on the curvature axis of the workpiece.
Achse (45) so drehbar gelagert ist, daß die obere Mit der Erfindung wird nun das Ziel verfolgt,Axis (45) is rotatably mounted so that the upper With the invention, the goal is now pursued, Mantellinie der Stoffhalteroberfläche mit dem durch eine selbsttätig arbeitende Vorrichtung auchThe surface line of the fabric holder surface with that by an automatically working device as well Maschinenstofftragarm (15) in der gleichen Hori- die rationelle Herstellung von rollpikierten Revers zuMachine fabric support arm (15) in the same hori- zon for the rational production of roll-piked lapels too zontalebene liegt, und daß eine Schrittschaltvor- ermöglichen, ohne daß es des Einsatzes von beson-zontal level, and that a step-by-step operation is possible without the use of special richtung (46 bis 48, 52, 53) zur schrittweisen 30 ders geschulten oder geübten Fachkräften bedarf.direction (46 to 48, 52, 53) for step-by-step 30 which requires trained or experienced specialists. Drehung des hinteren Stoffhalters (33) im Takt Hierzu liegt der Erfindung die technische AufgabeRotation of the rear fabric holder (33) in time. This is the technical task of the invention der Nähvorgänge vorgesehen ist. zugrunde, die Werkstückauflage und deren Steuerungthe sewing process is planned. based on the workpiece support and its control
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- so auszubilden, daß — in Analogie zur bisher üblizeichnet, daß der hintere Stoffhalter (33) als chen handgesteuerten Bedienung der Blindstichnäh-Walze (41) ausgebildet ist. 35 maschine — nach Beendigung einer Blindstichnaht2. System according to claim 1, characterized in such a way that - in analogy to the previously üblizeichnet, that the rear fabric holder (33) as a hand-controlled operation of the blind stitching roller (41) is formed. 35 machine - after completing a blind stitch seam 3. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, da- das Nähgut in seine Ausgangsstellung zurückgeführt durch gekennzeichnet, daß die Drehachse des und dort in einer neuen, der strahlenartigen Nahtlihinteren Stoffhalters (33) in der Horizontalebene nienlage entsprechenden veränderten Anfangsstelmit der Vorschublinie der Nähmaschine (11) lung der nächsten Nahtlinienbildung zugeführt wird, einen Winkel (α) bildet. 40 Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wird erfin-3. System according to claims 1 and 2, that the sewing material is returned to its starting position characterized in that the axis of rotation of and there in a new, the radial seam-like seam Substance holder (33) in the horizontal plane nienlage corresponding changed initial position the feed line of the sewing machine (11) is fed to the next seam line formation, forms an angle (α). 40 In order to solve this problem, 4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- dungsgemäß vorgeschlagen, daß der Laufwagen durch gekennzeichnet, daß der hintere Stoffhalter einen vorderen Stoffhalter und einen im Abstand zu (33) mit radial gerichteten Haltenadeln (42) aus- diesem liegenden, als Körper mit nach außen gegestattet ist. wölbter Oberfläche ausgebildeten hinteren Stoffhal-4. Plant according to claims 1 to 3, accordingly proposed that the carriage characterized in that the rear fabric holder has a front fabric holder and one at a distance from it (33) with radially directed holding needles (42) lying therefrom, provided as a body with the outside is. curved surface formed rear fabric neck 5. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- 45 ter aufweist, wobei der vordere Stoffhalter so ausgedurch gekennzeichnet, daß der vordere Stoffhai- bildet ist, daß durch ihn das Werkstück etwa an ter (32) mit parallel zur Nährichtung liegenden einem Punkt festgehalten wird und der hintere Stoff-Haltenadeln (35) ausgestattet ist. halter um eine in der Wölbungsachse des Werkstük-5. System according to claims 1 to 4, da- 45 ter, wherein the front fabric holder so pushed out characterized in that the front cloth shark forms that through it the workpiece approximately ter (32) is held with a point parallel to the sewing direction and the rear fabric holding needles (35) is equipped. holder around one in the curvature axis of the workpiece 6. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, da- kes liegende Achse so drehbar gelagert ist, daß die durch gekennzeichnet, daß der vordere Stoffhai- 50 obere Mantellinie der Stoffhalteroberfläche mit dem ter (32) auf seinem Ständer (37) drehbar gelagert Maschinenstofftragarm in der gleichen Horizontaleist, bene liegt, und daß eine Schrittschaltvorrichtung zur6. Installation according to claims 1 to 5, the lying axis is rotatably mounted so that the characterized in that the front fabric shark 50 upper surface line of the fabric holder surface with the ter (32) rotatably mounted on its stand (37) machine material support arm is in the same horizontal, level lies, and that a stepping device for schrittweisen Drehung des hinteren Stoffhalters im Takt der Nähvorgänge vorgesehen ist.
55 Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
gradual rotation of the rear fabric holder is provided in time with the sewing process.
55 According to a preferred embodiment of the
erfindungsgemäßen Anlage ist der hintere StoffhalterThe system according to the invention is the rear fabric holder derselben als Walze ausgebildet.the same designed as a roller. Bei der neuen Anlage ist der vordere StoffhalterThe front fabric holder is on the new system für das spitze Reversende bestimmt, während derintended for the pointed lapel end, during the 60 hintere Stoffhalter für das breite Reversende vorgese-60 rear fabric holders for the wide lapel end Die Erfindung betrifft eine Anlage zur selbsttäti- hen ist. Der Abstand der beiden Stoffhalter ist gen Erzeugung einer von einer Vielzahl nebeneinan- zweckmäßig einstellbar, um die Anpassung an unterderüegender Blindstichnähte gebildeten Pikierung schiedliche Reverslängen zu ermöglichen,
an Teilen eines Kleidungsstückes. Es hat sich gezeigt, daß der für das spitze Revers-
The invention relates to a system for automatic is. The distance between the two fabric holders can be suitably adjusted to produce one of a large number of side-by-side, in order to enable the adjustment to the pricking of different lapel lengths formed underneath the blind stitch seams,
on parts of a garment. It has been shown that the
Solche bekannte Anlagen bestehen aus einer 65 ende bestimmte vordere Stoffhalter das Werkstück Blindstichnähmaschine sowie einem Laufwagen zur beim Pikiervorgang ortsfest erfassen kann, d. h. also, Aufnahme des Werkstückes und zur Durchführung an der schrittweisen Bewegung des hinteren Stoffhaider erforderlichen Werkstückbewegungen relativ zur ters nicht unbedingt teilnehmen muß, wenn die An-Such known systems consist of a 65 end specific front fabric holder for the workpiece Blind stitch sewing machine as well as a carriage for stationary capture during the pricking process, d. H. so, Picking up the workpiece and carrying out the step-by-step movement of the rear fabric haider required workpiece movements relative to the ters does not necessarily have to participate if the
DE19611485213 1961-07-25 1961-07-25 Roll pricking system Expired DE1485213C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0049802 1961-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1485213A1 DE1485213A1 (en) 1969-09-04
DE1485213B2 DE1485213B2 (en) 1973-07-26
DE1485213C3 true DE1485213C3 (en) 1974-02-28

Family

ID=7306629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611485213 Expired DE1485213C3 (en) 1961-07-25 1961-07-25 Roll pricking system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1485213C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1485213A1 (en) 1969-09-04
DE1485213B2 (en) 1973-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485502B2 (en) TUFTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF TUFTING PRODUCTS WITH CLOSED AND CUT LOOPS
DE1115113B (en) Sewing machine for sewing on pieces of fabric
DE3926329C2 (en)
DE2638264C3 (en) Sewing machine for making preliminary or decorative stitches on fabric
DE4315802C2 (en) Multi-needle double chain stitch sewing machine
DE1485279B1 (en) Device for removing the sewn material from sewing machines
DE1485213C3 (en) Roll pricking system
DE1485454B1 (en) Tufting machine
DE1183349B (en) Buttonhole sewing device on a zigzag sewing machine
DE892813C (en) Flat warp knitting machine
DE1913441C3 (en) Driving chuck with several swivel mounted clamping jaws
DE3815303C2 (en)
DE1164016B (en) Flat warp knitting machine with compound needles
DE2829777C2 (en) Linking machine
DE1685142B2 (en) Device for producing an embroidery product provided with sewn-on sequins
DE151338C (en)
DE1485454C (en) Tufting machine
DE147178C (en)
DE2010603A1 (en) Device in Raschel machines to enable a lifting and lowering movement for one or more pollen rails
DE609824C (en) Crank embroidery machine for making embroidered round holes
DE699972C (en) Thread control device for sewing machines
DE956370C (en) Sewing machine for looping around edges, especially hosiery sewing machine
DE145264C (en)
DE655594C (en) Knitting machine for mending socks u. like
DE1585487C (en) Flat weft knitting machine System Cotton

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)