DE1482740U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1482740U
DE1482740U DENDAT1482740D DE1482740DU DE1482740U DE 1482740 U DE1482740 U DE 1482740U DE NDAT1482740 D DENDAT1482740 D DE NDAT1482740D DE 1482740D U DE1482740D U DE 1482740DU DE 1482740 U DE1482740 U DE 1482740U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
dispensing
sohank
wall
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1482740D
Other languages
German (de)
Publication of DE1482740U publication Critical patent/DE1482740U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Description

"Durch eine Kältemaschine gekühltes SohankRerlt"."SohankRerlt cooled by a refrigeration machine".

Die Erfindung bezieht sich auf ein durch eine Kältemaschine geköhltes Schankgerät, bei dem die Getränkekühlrohre in einer Kälteträgerflüssigkeit angeordnet sind. Bei einem bekannten Schankgerät dieser Art ist im Innern der Sohanksäule ein durch den Verdampfer einer Kältemaschine gekühlter ringförmiger Kältespeicher angeordnet, dessen Hohlraum mit einem den Kältespeicher umgebenden Ringraum, in dem die Getränkekühlschlangen untergebracht sind, einen Kreislauf des Kälteträgers ermöglicht. Die bekannte Ausführungsform eignet sich vorwiegend für kleinere Schankgeräte, dagegen kann in einer Sohankaäule mit den üblichen Baumaßen nicht der für größere Betriebe erforderliche große Kältespeioher untergebracht werden.The invention relates to a dispensing device cooled by a refrigeration machine, in which the beverage cooling pipes are arranged in a refrigerant. In a known dispensing device of this type, an annular cold store cooled by the evaporator of a refrigeration machine is arranged inside the Sohan column, the cavity of which with an annular space surrounding the cold store, in which the beverage cooling coils are housed, enables the refrigerant to circulate. The known embodiment is mainly suitable for smaller dispensing devices, however, in one Sohan column with the usual dimensions not the one for larger ones Companies required large cold accumulators to be accommodated.

Die Erfindung ermöglicht, auch die für große Schankbetriebe erforderliche große Kälteleistung sicherzustellen und dabei doch den für die sichere Einhaltung der gewünschten Sohanktemperatur erforderlichen Kreislauf des Kälteträgers zu ermöglichen. Erfindungsgemäß wird dies zunächst dadurch erreicht, daß der Kältemittelverdampfer in einem unterhalb der Schankuäule befindlichen und mit dieser in offener Verbindung stehenden Behälter angeordnet ist, dessen Querschnitt größer ist als der der Schanksäule, und daß im Innern dieses Behälterteils und der Sohankaäule ein beiderseits offenes Rohr (Umlaufrohr) angeordnet ist, dessen Innenraum mit dem zwischen dem Rohrmantel und der Wandung der Schankaäule befindlichen Ringraum eine Umlaufbewegung des flüssigen Kälteträgers ermöglicht. The invention also enables that required for large bar establishments ensure great cooling capacity and but the one for the safe one Compliance with the desired sohan temperature required circuit of the refrigerant to enable. According to the invention, this is first achieved in that the refrigerant evaporator in one located below the tap column and with this in open connection standing container is arranged, the cross-section of which is larger than that of the dispensing tower, and that inside this part of the container and the Sohan column there is one that is open on both sides Pipe (circulation pipe) is arranged, the interior of which with that between the pipe jacket and the wall of the bar column located annular space a circulating movement of the liquid Coolant allows.

Längs der Außenwand dieses Rohres, das zweckmäßig einerseits am Boden des Schankgerätes und andererseits durch Abstandhalter an der Innenwand der Sohanksäule frei in deren oberen Teil hineinragend, abgestützt ist, können leicht die erforderlichen Getränkekühlschlangen untergebracht werden, während die zur Steuerung der Kältemaschine und die für den Kälteträgerumlauf dienenden Vorrichtungen mit Vorteil am oberen Ende des im Innern des Schankgerätes erfindungsgemäß angeordneten Umlaufrohres befedtigt werden können. Da nämlich der überwiegende Teil dieses Rohres innerhalb des flüssigen Kälteträgers angeordnet ist, werden die von dem Betriebe der vorgenannten Vorrichtungen herrührenden Erschütterungen weitgehend gedämpft, und die von diesen Erschütterungen herrührenden Geräusche können nicht auf die äußere Metallbekleidung des Sohankgerätes übertragen und dadurch störend bemerkbar werden. Along the outer wall of this tube, which is expedient on the one hand on the ground of the dispensing device and on the other hand by spacers on the inner wall of the Sohan column protruding freely into the upper part, is supported, can easily the required Beverage cooling coils can be accommodated, while those used to control the refrigeration machine and the devices used for circulating the refrigerant advantageously at the top The end of the circulation pipe arranged in the interior of the dispensing device according to the invention is attached can be. Because the majority of this tube is inside the liquid Coolant is arranged, are those of the operations of the aforementioned devices shocks caused by these shocks are largely dampened, and those caused by these shocks Noises resulting from this cannot affect the outer metal cladding of the Sohank device transmitted and thus become noticeable in a disruptive manner.

Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, in der ein Schankgerät im senkrechten Mittelsohnitt (Abb. 1) und von oben gesehen (Abb. 2) veran- sohaulicht ist. Further essential features of the invention are shown in the drawing, in which a dispensing device is arranged in the vertical middle room (Fig. 1) and viewed from above (Fig. 2). is sooo light.

@In dem Innenraum 11 einer aus einem Innenmantel 12, einem Wärmesohutzstoff 13 und einem Außenmantel 14 bestehenden Schanksäule 10 ist eine Getränkekühlschlange 15 angeordnet, die einerseits mit einem den Boden 17 eines erweiterten Behälterteils 16 flüssigkeitsdicht durchdringenden Anschlußstutzen 18 und andererseits mit einem Zapfhahn 19 verbunden ist. Selbstverständlich können mehrere derartige Kühlsohlangen vorhanden sein. In dem von den Kühlschlangen umschlossenen Raum befindet sich ein Rohr 20, das mittels mehrerer Stützen 21 mit einem gewissen Abstand am Behälterboden 16 festgelegt und durch Abstandhalter 22 an der Innenwand der SohanksBule 10 abgestützt ist. In dem Behälterteil 16, dessen Wandung ebenso wie die der Sohanksäule 10 aus zwei einen Wärmeschutzstoff flüssigkeits-und luftdicht einschließenden Mänteln besteht, ist ein Kältemittelverdampfer angeordnet, der in bekannter Weise aus zwei dicht miteinander verbundenen und zwischen'sich einen schraubenförmigen Kältemittelweg einschließenden Mänteln 23, 24 besteht. Durch zwei flüssigkeitedioht durch den Boden 17 geführte Leitungen 25,26 ist der Verdampfer in einen von einer (nicht gezeichneten) Kältemaschine betätigten Kältemittelkreislauf eingeschaltet. In dem vom Verdampfer 23, 24 und dem Rohr 20 gebildeten Ringraum befindet sich ein Wärmefühler 27, der mittels eines engen biegsamen Kapillarrohrs 28 mit ei. i. er Schpitvorrichtung 29 an sich bekannter Art verbunden ist. Diese Schaltvorrichtung ist mit'einem weiteren gleichartig gestalteten Schalter 30 dessen Wärmefühler 31 in eine an der Kühlschlange 15 angebrachte Hülse 32 eingeschoben ist, an dem Innenrohr 20 lösbar angebracht. D@e gesamte Schalteinrichtung kann somit nach dem Lösen der Stromzuführungen und der Befestigungsmittel 33, 34 aus der Schanksäule nach oben entfernt werden. Um zu erreichen, daß beim Wiedereinsetzen der Schaltvorrichtungen der Wärmefühler 27 an die richtige Stelle gelangt, ist eine aus einem Rohr 35 und einem gitterartigen Teil 36 bestehende Leitvorrichtung vorgesehen. Das Rohr 35 ist ebenso wie ein flüsaigkeitsdioht durch den Behälterboden 17 geführtes Rohr 37, J das die Stromzuführungen enthalt, in einer an der Innenwand 12 der Schanksäule 10 angebrachten Nut 38 angeordnet. Unterhalb der Sohaltvorrichtungen 29,30 befindet sich ein Elektromotor 39, der mittels zweier Ausleger 41 ebenfalls am Innenrohr 20 festgelegt, und an dessen Welle 42 ein Flügelrad 40 angebracht ist. Die Schanksäule 10 ist unten mit einem flanschartig ausgestalteten Teil 43 versehen, der durch mehrere Sohraubbolzen 44 dicht mit dem Behälter 16 verbunden ist.In the interior 11 of a dispensing column 10 consisting of an inner jacket 12, a heat protection material 13 and an outer jacket 14, a beverage cooling coil 15 is arranged, which is connected on the one hand to a connection piece 18 which penetrates the bottom 17 of an enlarged container part 16 in a liquid-tight manner and on the other hand to a tap 19 . Of course, there can be several such cooling soles. In the space enclosed by the cooling coils there is a tube 20 which is fixed to the container bottom 16 by means of several supports 21 at a certain distance and is supported by spacers 22 on the inner wall of the SohanksBule 10. In the container part 16, the wall of which, like that of the Sohan column 10, consists of two jackets enclosing a heat protection substance in a liquid- and airtight manner, a refrigerant evaporator is arranged, which in a known manner consists of two jackets 23, which are tightly connected to one another and between them enclosing a helical refrigerant path, 24 exists. The evaporator is switched into a refrigerant circuit operated by a refrigeration machine (not shown) by means of two lines 25, 26, which are routed through the base 17 with liquid-free liquid. In the annular space formed by the evaporator 23, 24 and the pipe 20 there is a heat sensor 27, which by means of a narrow flexible capillary tube 28 with egg. i. he pit device 29 is connected in a known manner. This switching device is detachably attached to the inner tube 20 with a further switch 30 of the same design, the heat sensor 31 of which is inserted into a sleeve 32 attached to the cooling coil 15. The entire switching device can thus be removed upwards from the dispensing column after loosening the power supply lines and the fastening means 33, 34. In order to ensure that when the switching devices are reinserted, the heat sensor 27 reaches the correct position, a guide device consisting of a pipe 35 and a grid-like part 36 is provided. The tube 35 is just like a liquid pipe 37 guided through the container bottom 17, J which contains the power supply lines, in one on the inner wall 12 the dispensing column 10 attached groove 38 is arranged. Below of the holding devices 29, 30 there is an electric motor 39, which is likewise fixed to the inner tube 20 by means of two arms 41, and an impeller 40 is attached to the shaft 42 of the latter. The dispensing column 10 is provided at the bottom with a flange-like part 43 which is tightly connected to the container 16 by a plurality of suction bolts 44.

Die Bolzen 44 sind durch Buchsen 45 geführt, die mit den Wandungen des Flansches dicht verlötet sind.The bolts 44 are guided through sockets 45 with the walls of the flange are tightly soldered.

Vor Inbetriebnahme wird das Schankgerät etwa bis zur Höhe N-N mit Wasser gefüllt. Wenn die nicht gezeichnete Kältemaschine angelassen wird, beginnt das durch die Leitung 25 in der Verdampfer 23, 24 eintretende flüssige Kältemittel zu verdampfen , f und entweicht in dampfförmigem Zustande durch die Leitung 26, Die zur Verdampfung erforderliche Wärme wird dem in der Um- gebung befindlichen Wasser entzogen. Infolgedessen wird der Verdampfer von einem ringförmigen (gestrichelt angedeuteten) Eisblock umschlossen, dessen Dicke durch die Lage und die Aussohalttemperatur des Wärmefühler 27 bestimmt ist. Die mit, diesem Fühler verbundene Sohaltvorriohtung 29 schaltet nach Erreichen einer bestimmten Eissohiohtatärke die Kältemaschine ab. Infolge der Eisbildung dehnt sich der Wasserinhalt des Schankgerätes aus, wobei der Flüssigkeitsstand ungefähr die Höhe der Überlauförfnungen 46 erreicht, durch die etwa zuviel eingefüllte Wasser nach außen abfließen kann. Gleichzeitig mit der Kältemaschine ist auch die Fördervorrichtung 39,40 eingeschaltet worden, die einen Umlauf des flüssig verbleibenden Wassers, das als Kälteträger dient, herbeiführt. Der Kälteträger fließt dabei in abwärts gerichtetem Strome längs der Außenwand des Umlaufrohres 20 und aufwärts durch das Rohrinnere. Wenn das auf diese Weise gekühlte Getränk in der Kühlschlange 15 die gewünschte Temperatur erreicht hat, wird die Fördervorrichtung 39,40 durch die von dem Wärmefühler 31 beeinflußte Schaltvorriohtung 30 abgeschaltet. Der Betrieb der Fördervorrichtung ist also vollkommen unabhängig von dem Betrieb der Kältemaschine, d. h. die Fördervorrichtung wird stets nur solange in Betrieb gehalten, als die Temperatur der Kühlschlange einen bestimmten Wert übersteigt, während die Kältemaschine jeweils solange arbeitet, bis der ale Kälte Speicher dienende Eisblock in der Umgebung des Verdampfers die zur Sicherstellung einer ausreichenden Kälteleistung erforderliche Größe erreicht hat. Die Sohanksäule 10 ist durch einen an der Oberseite mit ., Durchbrechungen 47 versehenen Deckel 48 abgedeckt, der leicht abgenommen werden kann und dadurch. die leichte Zugängliohkeit zu den Schalt- und Fördervorrichtungen ermöglicht. Durch den in die Überlauföffnungen 46 eintretenden und auaden Durchs brechungen 47\ entweichenden Luftstrom werden die beim Betriebe sich erwärmenden Teile 39, 29,30 wirksam gekühlt. Überdies wird durch das sohirmartig bis in die Höhe des Motors 39 hoohgeführte obere Ende 49 des Rohres 20 die von dem Motor ausgehende Wärmestrahlung von den Getränkeleitungen ferngehalten. Wie aus Abb. 1 weiterhin hervorgeht, ist das Rohr 20 bis über den höchsten durch die Überlauföffnungen 46 bestimmten Flüssigkeitsstand hoohgeführt und etwa in Höhe der Fördervorrichtung 40 mit Durchbrechungen 50 versehen. Hierbei werden die durch die Fördervorriohtung in der Kältetragerflüssigkeit verursachten Wirbelbewegungen durch den oberen Teil des Rohres 20 so weit beruhigt, daß die in der Nahe der ttberlauföffnungen 46 befindliche Flüssigkeit beim Arbeiten der Fördervorrichtung nicht aus den Öffnungen 46 herausgeschleudert werden kann. YBefore putting the dispensing device into operation, it is filled with water up to about sea level. When the refrigerating machine (not shown) is started, the liquid refrigerant entering through line 25 in evaporator 23, 24 begins to evaporate , f and escapes in a vaporous state through line 26, The heat required for evaporation is removed from the water. As a result, the evaporator is surrounded by an annular (dashed line) block of ice, the thickness of which is determined by the layer and the Ausohalt Temperatur of the heat sensor 27 is determined. With, Sohaltvorriohtung 29 connected to this sensor switches off the refrigeration machine after a certain ice cream strength has been reached. As a result of the formation of ice, the water content of the dispensing device expands, the liquid level reaching approximately the height of the overflow openings 46 through which, for example, excess water can flow out to the outside. Simultaneously with the refrigeration machine, the conveying device 39, 40 has also been switched on, which causes the water remaining in liquid form, which serves as a coolant, to circulate. The coolant flows in a downwardly directed stream along the outer wall of the circulation pipe 20 and upward through the inside of the pipe. When the beverage cooled in this way has reached the desired temperature in the cooling coil 15, the conveying device 39, 40 is switched off by the switching device 30 influenced by the heat sensor 31. The operation of the conveying device is completely independent of the operation of the refrigeration machine, i.e. the conveying device is only kept in operation as long as the temperature of the cooling coil exceeds a certain value, while the refrigeration machine works until the ice block serving as cold storage is in the area around the evaporator has reached the size required to ensure sufficient cooling capacity. The Sohan column 10 is through a at the top with ., Openings 47 provided cover 48 covered, the easy can be removed and thereby. the easy accessibility to the switching and conveying devices. As a result of the air flow entering the overflow openings 46 and escaping from the openings 47 \, the parts 39, 29, 30 which heat up during operation are effectively cooled. In addition, the upper end 49 of the tube 20, which is raised like an umbrella up to the height of the motor 39, keeps the heat radiation emanating from the motor away from the beverage lines. As can also be seen from FIG. 1, the pipe 20 is raised above the highest liquid level determined by the overflow openings 46 and is provided with openings 50 approximately at the level of the conveying device 40. Here, the vortex movements caused by the conveying device in the refrigerant fluid are soothed through the upper part of the pipe 20 that the liquid in the vicinity of the overflow openings 46 cannot be thrown out of the openings 46 when the conveying device is working. Y

Claims (1)

Ansprüche : 1.) Durch eine Kältemasohiu gekühltes Sohankgerät, bei dem die Getränkekühlrohre in einem flüssigen Kälteträger ange- bt ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältemittelverdamp-,' fer (23, 24) in einem unterhalb der Sohankoäule (1C) befind- lichten und mit dieser in offener Verbindung stehenden Behälter (16) angeordnet ist, dessen Querschnitt größer ist als der der Sohanksäule, und daß im Innern dieses Behälterteile und der
Sohankeöule ein beiderseits offenes Rohr (Umlaufrohr 20) angeordnet ist, dessen Innenraum mit dem zwischen dem Rohrmantel und der Wandung (12) der Schanksäule befindlichen Ringraum eine Umlaufbewegung des flüssigen Kälteträgers ermöglicht. , 2.) Sohankgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das beiderseits offene Rohr (20) mindestens bis über den höchsten bis in die Nähe der Zapfhahn (19) reichenden P. Uaeig- keitsstand des Kälteträgers hoohgeführt und an seinem oberen Teil durch Abstandhalter (22) an der. Innenwand (12) der Sohank-
säule (10) abgestützt ist.
Expectations : 1.) Sohank device cooled by a refrigeration unit, at which the beverage cooling pipes are in a liquid coolant. bt are arranged, characterized in that the refrigerant evaporator, ' fer (23, 24) in one below the Sohan column (1C) clear and with this in open connection container (16) is arranged, the cross section of which is larger than that of the Sohan column, and that inside this container part and the
Sohankeöule a pipe open on both sides (circulation pipe 20) is arranged, the interior of which with the annular space located between the pipe jacket and the wall (12) of the dispensing column allows the liquid coolant to circulate. , 2.) Sohank device according to claim 1, characterized in that that the pipe (20) open on both sides at least up to the highest P. Uaeig- The level of the coolant is carried high and at its upper level Part by spacers (22) on the. Inner wall (12) of the Sohank
column (10) is supported.
3.) Schankgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das beiderseits offene Rohr (20) am Boden (17) des Behälters (16) abgestützt ist und die zum Umlauf der Kälteträgerflüssigkeit dienende Fördervorrichtung (39,40) sowie die erforderlichen Schalteinrichtungen (29, 30) trägt. 4.) Schankgerät nach Anspruch3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsmotor (, 9) der Fördervorrichtung (40) " und dem oberen Teil der Getränkekühlrohre (15). ein als Strahl- schirm dienender Wandungeteil (49) des Rohres (20) hoobgeführt ist.
3.) Dispensing device according to claim 1 or 2, characterized in that the tube (20) open on both sides is supported on the bottom (17) of the container (16) and the conveying device (39, 40) serving to circulate the refrigerant fluid and the necessary switching devices (29, 30) carries. 4.) dispensing device according to claim 3, characterized in that that between the drive motor (9, 9) of the conveyor device (40) " and the upper part of the beverage cooling tubes (15). a as a beam screen serving wall part (49) of the tube (20) hoob guided is.
5.) Schankgerät nach einem der Ansprüche.-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlaufrohr (20) etwa in Höhe der Fördervorrichtuhg (40) Durchbrechungen (50) aufweist, während der. 5.) Dispensing device according to one of Claims 4, characterized in that that the circulation pipe (20) approximately at the level of the Fördervorrichtuhg (40) openings (50), while the. Oberrand des Umlaufrohres (20) über den höchstenFlüssigkeitsstand hochgeführt ist, der durch an der Außenwand (14) der Schanksäule (10) angebrachte Überlauföffnungen (46) bestimmt ist.Upper edge of the circulation pipe (20) above the highest liquid level is raised by the attached to the outer wall (14) of the dispensing column (10) Overflow openings (46) is determined. 6. ) Sohankgerät nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vom Umlaufrohr (20) und der Innenwand (12) der Schanksäule gebildeten Ringraum eine Leitvorrichtung (35, 36) angeordnet ist, durch die ein mit einer derSohaltvorrichtungen (29) verbundener Wärmefühler (27) von oben her bis in die Nähe des Verdampfers (23,24) in das Innere des Sohankgerätea (10,16) eingeführt werden kann.6.) Sohank device according to one of claims 1-5, characterized in that that in that formed by the circulation pipe (20) and the inner wall (12) of the dispensing column Annular space a guide device (35, 36) is arranged through which one of the holding devices (29) connected heat sensor (27) from above to the vicinity of the evaporator (23,24) can be inserted into the interior of the Sohank device a (10, 16). 7. ) Schankgerät nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schanksäule (10) mit dem Behälter (16) lösbar verbunden ist. Be) Sohankgerät wie beschrieben und dargestellt.
7.) Dispensing device according to one of claims 1-6, characterized in that the dispensing column (10) is releasably connected to the container (16). Be) Sohank device as described and shown.
DENDAT1482740D Active DE1482740U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1482740U true DE1482740U (en)

Family

ID=788056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1482740D Active DE1482740U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1482740U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301494C2 (en) Cold drink dispenser
DE2936584A1 (en) WATER HEATER WITH A HEAT PUMP
EP2695552A1 (en) Cooking device
DE684559C (en) A dispenser cooled by a chiller
DE1482740U (en)
EP0136458B1 (en) Container for cooling an article to be cooled
DE3048967A1 (en) COOLING DEVICE
DE1125957B (en) Beverage cooler with an electrothermal cold generator
DE643466C (en) Portable device for cleaning the air
CH485035A (en) Cleaning device, in particular for workpieces
DE586744C (en) Periodic absorption refrigeration machine
DE617567C (en) Haerteoelbehälter
DE4228752A1 (en) Milk cooler consisting of pre-cooler and cooled storage tank - has pre-cooler in form of refrigerant evaporator, with temp. sensor controlling refrigerant flow or opening of refrigerant expansion valve
AT129412B (en) Evaporators for refrigeration machines, in particular for small refrigeration systems.
DE565804C (en) Control device for a heat transfer system
DE944318C (en) Cooling system
DE60008481T2 (en) Cooling device with high effectiveness in a cooling mechanism
DE605670C (en) Cooling device for a dispenser
AT143879B (en) Hot water storage tank utilizing the heat given off by a continuously operating absorption chiller.
DE2147909A1 (en) COOLING DEVICE
DE839697C (en) Arrangement for hot water storage tanks and water heaters
DE574710C (en) Pipe cooler for serving drinks, especially beer
AT158359B (en) Continuously working absorption chiller.
DE857165C (en) Bar for beverages, especially beer
DE1012623B (en) Small air conditioner