DE1482254B1 - Device for caustic peeling - Google Patents

Device for caustic peeling

Info

Publication number
DE1482254B1
DE1482254B1 DE19641482254 DE1482254A DE1482254B1 DE 1482254 B1 DE1482254 B1 DE 1482254B1 DE 19641482254 DE19641482254 DE 19641482254 DE 1482254 A DE1482254 A DE 1482254A DE 1482254 B1 DE1482254 B1 DE 1482254B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baskets
bath
lye
caustic
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641482254
Other languages
German (de)
Inventor
Hickey Frank David
Katsuji Hirahara
Anderson Gerald Rhodes
Chamberlin Donald Wallace
Adams Harold Willard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1482254B1 publication Critical patent/DE1482254B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • A23N7/01Peeling vegetables or fruit using chemical substances, e.g. lye

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Laugenschälen von Kernobst mit einem endlosen Förderer, der mit einem Trum durch ein Laugenbad geführt ist und perforierte Körbe zur Mitnahme der Früchte aufweist.The invention relates to a device for lye peeling of pome fruit with an endless Conveyor with one strand through a lye bath and perforated baskets to take away which has fruits.

Eine Vorrichtung zum Laugenschälen von Kernobst mit einem endlosen Förderer, der mit einem Trum durch ein Laugenbad geführt ist und Körbe zur Mitnahme der Früchte aufweist, ist bekannt (USA.-Patentschrift 1237 623). Hierbei sind die Körbe an dem Förderer derart angeordnet, daß die Böden im Laugenbad oben liegen. Um die im Laugenbad unter der Wirkung des Auftriebs in den Körben hochsteigenden Früchte an einem Entweichen aus den Körben zu hindern, ist weiter direkt über der Bahn der Körbe im Laugenbad ein ortsfestes Sieb vorgesehen. Hierbei treten mehrere Nachteile auf. Erstens schaben die unter der Wirkung des Auftriebs an das Sieb gedrückten Früchte an diesem, wodurch ihre Schale stellenweise früher als gewünscht entfernt wird. Zweitens wird das Fruchtfleisch an den Stellen entfernter Schale zu früh direkt dem Laugenbad ausgesetzt, wodurch es an diesen Stellen in einer zu dicken Schicht zersetzt und bei manchen Früchten, beispielsweise Birnen, gebräunt wird. Drittens werden die durch das Abschaben unrunden Früchte an einem freien Drehen in dem Laugenbad gehindert und daher ungleichmäßig behandelt. Insgesamt ergibt sich eine wenig wirkungsvolle und ungleichmäßige Behandlung der Früchte, die die Vorrichtung zum Laugenschälen empfindlicher Früchte ungeeignet macht.A device for the lye peeling of pome fruit with an endless conveyor, which is connected to a Trum is led through a lye bath and has baskets to take away the fruit is known (U.S. Patent 1237,623). Here, the baskets are arranged on the conveyor so that the Floors in the lye bath are on top. Around the lye bath under the effect of the buoyancy in the baskets Preventing rising fruits from escaping from the baskets is further directly above the A stationary sieve is provided along the way of the baskets in the caustic bath. There are several disadvantages to this. Firstly, the fruits pressed against the sieve under the effect of the buoyancy scrape it, as a result of which their shell is removed earlier than desired in places. Second, the pulp is on the spots removed shell too early exposed directly to the lye bath, which causes it in these places in a too thick layer and some fruits, such as pears, are browned. Third will be the non-round fruits are prevented from rotating freely in the caustic bath due to the scraping and therefore treated unevenly. Overall, the result is an ineffective and uneven one Treatment of the fruits which make the device unsuitable for peeling sensitive fruits power.

Es ist auch bekannt, zum Schälen von Obst die Früchte in Sieben, perforierten Drehtrommeln od. dgl. in ein Säurebad einzubringen (Zeitschrift »Die industrielle Obst- und Gemüseverwertung«, 1958, Heft 13, S. 270).It is also known to peel the fruit in sieve, perforated rotating drums or the like in an acid bath (magazine "Die industrial fruit and vegetable utilization", 1958, issue 13, p. 270).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gleichmäßige und schonende Behandlung der Früchte im Laugenbad zu erzielen.The invention is based on the object of a uniform and gentle treatment of the fruit to achieve in a lye bath.

Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß Umwälzeinrichtungen für die Lauge vorgesehen sind und daß die Körbe derart an dem Förderer angeordnet sind, daß ihre Böden im Laugenbad oben liegen.The object is achieved according to the invention in a device of the type mentioned in the introduction, that circulating devices are provided for the liquor and that the baskets are in such a way on the conveyor are arranged that their bottoms are in the caustic bath above.

Bei der neuen Vorrichtung steigen die Früchte im Laugenbad zu den Böden der Körbe hin auf und können daher nicht an feststehenden Teilen reiben. Durch die Umwälzung der Lauge wird andererseits aber eine Stauung der Früchte unter den obenliegenden Böden der Körbe verhindert und eine stetige Umwälzung der Früchte in der Lauge erzielt.With the new device, the fruits rise to the bottom of the baskets in the lye bath and therefore cannot rub against fixed parts. On the other hand, by circulating the liquor but a stowage of the fruit under the overhead floors of the baskets prevented and a steady one Circulation of the fruit in the lye achieved.

Die Umwälzeinrichtungen können innerhalb des Laugenbades Düsen für die Laugenzufuhr aufweisen, um die Umwälzung zu verstärken. Vorzugsweise sind die Düsen nach unten auf die Böden der Körbe gerichtet, womit in besonders wirksamer Weise eine Stauung der Früchte unterhalb der Böden verhindert und die Umwälzung der Früchte innerhalb des gesamten Korbs verbessert werden.The circulation devices can have nozzles for the caustic supply inside the caustic bath, to increase the upheaval. The nozzles are preferably directed downwards onto the bottoms of the baskets, which is particularly effective in preventing the fruit from stagnating beneath the soil and the circulation of the fruit within the entire basket can be improved.

Damit die Körbe um Umlenkrollen od. dgl., die zur Umlenkung des Trums des Förderers vorgesehen sind, derart herumgeführt werden können, daß sie mit ihren Böden zu den Achsen dieser Umlenkrollen hin liegen, und damit weiter auch bei dicht benachbarten offenen Enden der Körbe von deren Längsseiten her Lauge in sie eindringen kann, weisen die Körbe in weiterer Ausgestaltung zu ihren Böden hin konvergierende Seitenwände auf.So that the baskets to deflecting rollers or the like, which are provided for deflecting the run of the conveyor are, can be guided around in such a way that their bottoms are aligned with the axes of these pulleys lying down, and thus also with closely adjacent open ends of the baskets from their long sides Her lye can penetrate into them, the baskets point towards their bottoms in a further embodiment converging side walls.

Die Körbe können quer zur Förderrichtung langgestreckt und nahe ihren Enden an zwei endlosen Förderketten befestigt sein. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise derart, daß die Ränder der Körbe über Scharniere gelenkig miteinander und mit den Förderketten verbunden sind.The baskets can be elongated transversely to the conveying direction and near their ends at two endless Conveyor chains be attached. The attachment is preferably such that the edges of the baskets over Hinges are articulated with one another and with the conveyor chains.

Unterhalb des im Laugenbad verlaufenden TrumsBelow the run in the lye bath

ίο können Abstützwände für die Früchte vorgesehen sein, die ein Entweichen aus den Körben verhindern. Die Abstützwände werden von den Früchten im Laugenbad nur gelegentlich berührt und verursachen, da sie im wesentlichen glatt ausgebildet sein können, keine Beschädigung der Früchte.ίο support walls can be provided for the fruit prevent them from escaping from the baskets. The support walls are made of the fruits in the Only occasionally touches the caustic bath and causes, as they can be essentially smooth, no damage to the fruit.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail below with reference to the drawings. It shows

F i g. 1 einen teilweisen Grundriß einer Ausführungsform der neuen Vorrichtung,F i g. 1 is a partial plan view of an embodiment of the new device,

ao F i g. 2 die Vorrichtung gemäß F i g. 1 in Seitenansicht, ao F i g. 2 shows the device according to FIG. 1 in side view,

F i g. 3 einen vergrößerten Längsschnitt nach der ^ Linie 3-3 in Fig. 1,F i g. 3 shows an enlarged longitudinal section along line 3-3 in FIG. 1,

F i g. 4 eine teilweise Draufsicht auf den im Laugenbad verlaufenden Trum aus der Ebene 4-4 in F i g. 3. Die dargestellte Vorrichtung dient zum Laugenschälen von Birnen. In F i g. 2 ist der Weg T der Früchte durch die Vorrichtung stark gestrichelt angedeutet. Zwischen den Punkten A und B sind die ungeschälten Früchte in einem Laugenbad untergetaucht. Am Punkt C werden sie dem Laugenbad entnommen. Zwischen den Punkten B und C bleiben die Früchte der sie noch benetzenden Lauge ausgesetzt. Zwischen den Punkten C und D wird die Schale durch Dämpfen von den Früchten gelöst und zumindest teilweise entfernt. Schließlich werden die Früchte zwischen den Punkten E und F so mit Flüssigkeit behandelt und einem Abrieb unterworfen, daß eventuelle Reste der Schale und eine unter der Schale liegende dünne Schicht des Fruchtfleischs, das durch die vorangehende Behandlung geschädigt ist, entfernt werden.F i g. 4 shows a partial top view of the strand running in the caustic bath from level 4-4 in FIG. 3. The device shown is used for peeling pears with lye. In Fig. 2, the path T of the fruit through the device is indicated by a strong dashed line. Between points A and B , the unpeeled fruits are immersed in a lye bath. At point C they are removed from the lye bath. Between points B and C , the fruits remain exposed to the lye that is still wetting them. Between points C and D , the peel is loosened from the fruit by steaming and at least partially removed. Finally, the fruits between points E and F are treated with liquid and subjected to abrasion in such a way that any remains of the peel and a thin layer of the flesh lying under the peel, which has been damaged by the previous treatment, are removed.

Die Vorrichtung ist auf einem Gestell 15 getragen. Λ Ein Förderer 20 führt die BirnenP (Fig. 3) zu. Er ^ weist hierzu einen Stößel 31 auf, der über ein Kurbelgetriebe von einem Motor 33 mit veränderlicher Drehzahl angetrieben ist.The device is carried on a frame 15. Λ A conveyor 20 feeds the pears P (Fig. 3). For this purpose it has a plunger 31 which is driven by a motor 33 with a variable speed via a crank mechanism.

Die Birnen P gelangen anschließend in den Laugenbehälter 21, dessen Gehäuse 42 einen Boden 42 a, Seitenwände 42 b, eine Stirnwand 42 c mit einem geneigten Abschnitt 42 d, eine Decke 42 / und eine Rückwand 42 g aufweist. In dem geneigten Abschnitt 42 d ist unter dem Ausstoßende des Förderers 20 eine Öffnung 42 e vorgesehen. Das Gehäuse 42 enthält ein Laugenbad 47, dessen oberer Spiegel 48 tiefer als die Öffnung 42 e liegt. An den Seitenwänden 42 b sind in Abständen von diesen und mit Zwischenräumen untereinander mehrere Tanks 50 befestigt, die in das Laugenbad 47 voll eintauchen.The pears P then enter the tub 21, the housing 42 of which has a bottom 42 a, side walls 42 b, an end wall 42 c with an inclined section 42 d, a ceiling 42 / and a rear wall 42 g . In the inclined portion 42 d , an opening 42 e is provided below the discharge end of the conveyor 20. The housing 42 contains an alkali bath 47, the upper mirror 48 of which is lower than the opening 42 e . A plurality of tanks 50, which are fully immersed in the caustic bath 47, are attached to the side walls 42 b at a distance therefrom and with spaces between them.

Zweck der Tanks 50 ist es, bei gegebener Höhe des Spiegels 48 die erforderliche Laugenmenge niedrig zu halten.The purpose of the tanks 50 is to keep the required amount of lye low for a given height of the level 48 keep.

Um die Lauge in dem Laugenbad 47 umzuwälzen, ist eine Pumpe 55 vorgesehen, die die Lauge über eine Leitung 56 ansaugt und über eine Druckleitung 59, ein T-Stück 61 und eine kurze Leitung 62 zu einem dampfbeheizten Wärmeaustauscher 63 pumpt. Die erhitzte Lauge verläßt den Wärmeaustauscher 63In order to circulate the lye in the lye bath 47, a pump 55 is provided which carries the lye over a line 56 is sucked in and via a pressure line 59, a T-piece 61 and a short line 62 to a steam-heated heat exchanger 63 pumps. The heated liquor leaves the heat exchanger 63

über eine Leitung 64 und zwei Zweigleitungen 65, 65 a. An die Leitung 65 schließen sich Verteilerrohre 66,67 an, die quer zur Leitung 65 oberhalb des Spiegels 48 des Laugenbades 47 in das Gehäuse 42 ragen. Von jedem Verteilerrohr 66, 67 erstrecken sich mehrere Düsen 68 zwischen benachbarten Tanks 50 in das Laugenbad 47 hinein und rufen eine Verwirbelung der Lauge hervor. Das Verteilerrohr 67 ist über Ventile 69, 60 sowohl mit der Leitung 65 als auch mit der Leitung 59 verbindbar. Wird das Ventil 60 geöffnet und das Ventil 69 geschlossen, dann gelangt ein Teil der von der Pumpe 55 geförderten Lauge ohne Erwärmung direkt in das Verteilerrohr 67, während ein anderer Teil der Lauge durch den Wärmeaustauscher 63 zum Verteilerrohr 66 gelangt.via a line 64 and two branch lines 65, 65 a. Distribution pipes 66, 67 are connected to the line 65 and project into the housing 42 transversely to the line 65 above the level 48 of the caustic bath 47. A plurality of nozzles 68 extend from each distributor pipe 66, 67 between adjacent tanks 50 into the caustic bath 47 and cause the caustic to be swirled. The distributor pipe 67 can be connected to both the line 65 and the line 59 via valves 69, 60. If the valve 60 is opened and the valve 69 closed, then part of the liquor conveyed by the pump 55 passes directly into the distributor pipe 67 without being heated, while another part of the liquor passes through the heat exchanger 63 to the distributor pipe 66.

Die Zweigleitung 65 α ist mit einer oberhalb des Spiegels 48 des Laugenbades 47 gelegenen Leitung 70 verbunden, die mehrere Düsen 70 α aufweist, die die erhitzte Lauge auf die noch nicht in das Laugenbad 47 eingetauchten Birnen P spritzen.The branch line 65 α is connected to a line 70 located above the level 48 of the caustic bath 47, which has several nozzles 70 α which spray the heated caustic onto the pears P which have not yet been immersed in the caustic bath 47.

Zur Auffrischung der Lauge kann dem Laugenbad 47 über ein Ventil eine Lauge höherer Konzentration zugeführt werden. Das Ventil ist von einem Dichtemesser 76 gesteuert, der in einer Kontrolltafel 78 angeordnet ist. Andererseits läßt ein schwimmergesteuertes Wasserventil 79 Wasser in das Laugenbad 47 zulaufen, um Verluste durch Verdunstung auszugleichen. Weiter ist noch eine Temperaturkontrollvorrichtung 80 auf der Kontrolltafel 78 vorgesehen, die die Temperatur des Dampfs steuert, der über eine Dampfleitung 82 dem Wärmeaustauscher 63 zugeführt wird.To refresh the caustic solution, caustic solution of higher concentration can be supplied to the caustic bath 47 via a valve are fed. The valve is controlled by a densimeter 76 located in a control panel 78 is. On the other hand, a float-controlled water valve 79 lets water into the caustic bath 47 to compensate for losses due to evaporation. Next is a temperature control device 80 is provided on the control panel 78 which controls the temperature of the steam that is supplied via a Steam line 82 is fed to the heat exchanger 63.

Um die Birnen P durch das Laugenbad 47 zu fördern, ist der Förderer 85 vorgesehen. Er weist zwei Ketten 91 auf, die um Kettenräder 86 bis 89 geführt sind. Diese sind um Wellen 86 a, 87 a, 88 α bzw. 89 a drehbar. Die Ketten 91 tragen eine Vielzahl von trogförmigen, perforierten Körben 93, die sich in Querrichtung zwischen ihnen erstrecken. Die Seitenwände 94 der Körbe 93 kufen zu deren Böden 95 hin zusammen. Die Körbe 93 liegen mit nach außen gekehrten offenen Seiten 96 nebeneinander und sind miteinander und mit den Ketten 91 mittels Scharnieren 98 verbunden, die quer zu den Ketten 91 verlaufende Schwenkachsen für die Körbe 93 bilden.In order to convey the pears P through the caustic bath 47, the conveyor 85 is provided. It has two chains 91 which are guided around chain wheels 86 to 89. These are rotatable about shafts 86 a, 87 a, 88 α and 89 a. The chains 91 carry a plurality of trough-shaped, perforated baskets 93 which extend transversely between them. The side walls 94 of the baskets 93 run together towards their bases 95. The baskets 93 lie next to one another with outwardly facing open sides 96 and are connected to one another and to the chains 91 by means of hinges 98 which form pivot axes for the baskets 93 running transversely to the chains 91.

Der Antrieb 100 für den Förderer 85 umfaßt einen mittels einer Spindel 102 verstellbaren Elektromotor 101, der über eine Welle 103 und eine Kette die Welle 86 α des Kettenrads 86 antreibt. Der Trum mit den Körben 93 wird entlang einer Bahn 104 zur Aufnähme der Birnen P schräg nach unten geführt, während die offenen Seiten 96 der Körbe 93 nach oben gekehrt sind. Er läuft dann unter der Öffnung 42 e vorbei. Am Punkt A gelangt er in das Laugenbad 47, wo die Körbe mit obenliegenden Böden 95 auf einer Bahn 105 unter den Tanks 50 entlanglaufen. Am Punkt B verläßt er das Laugenbad 47, bewegt sich aufwärts entlang einer Bahn 106, in der die offenen Seiten 96 wieder nach oben gekehrt sind, und durchläuft eine Ausstoßbahn 107, wo die Körbe 93 allmählich in eine nach unten geneigte Stellung gedreht werden, bevor sie schließlich wieder in die ursprüngliche Bahn 104 gelangen.The drive 100 for the conveyor 85 comprises an electric motor 101 which can be adjusted by means of a spindle 102 and which drives the shaft 86 α of the chain wheel 86 via a shaft 103 and a chain. The strand with the baskets 93 is guided obliquely downwards along a path 104 for receiving the pears P, while the open sides 96 of the baskets 93 are turned upwards. He then passes under the opening 42 e . At point A , it reaches the caustic bath 47, where the baskets with floors 95 at the top run along a path 105 under the tanks 50. At point B it exits the caustic bath 47, moves upward along a path 106 in which the open sides 96 are turned up again, and passes through an ejection path 107 where the baskets 93 are gradually rotated to a downwardly inclined position before they eventually return to the original path 104.

Am Gehäuseboden 42 α ist unterhalb des im Laugenbad 47 verlaufenden Trums des Förderers 85 eine Abstützwand 110 für die Birnen P befestigt. An sie schließen weitere Abstützwände 111,112 an, die zu den Kettenrädern 87, 88 konzentrisch sind. Die Abstützwand 111 ist perforiert, um die Absaugung der Lauge durch die Pumpe 55 zu ermöglichen. A support wall 110 for the pears P is attached to the housing bottom 42 α below the strand of the conveyor 85 running in the caustic bath 47. They are followed by further support walls 111, 112, which are concentric to the chain wheels 87, 88. The support wall 111 is perforated in order to allow the suction of the liquor by the pump 55.

Die Förderkörbe 93 gleiten, während sie die Bahn 105 durchlaufen, an der Abstützwand 110 entlang. Weiter ist noch eine halbzylindrische Stützwand 114 vorgesehen, die zwischen den beiden Kettenrädern 89 konzentrisch zu diesen feststeht. Sie verschließt die offenen Seiten 96 der Körbe 93, während diese entlang der Ausstoßbahn 107 eine Stellung mit untenliegenden offenen Seiten 196 einnehmen, und hält daher Birnen P in den Körben 93. Die Stützwand 114 endet mit einer oberen Kante 116, an die eine schräge Rutsche 118 anschließt.The conveyor baskets 93 slide along the support wall 110 while they pass through the path 105. A semi-cylindrical support wall 114 is also provided, which is fixed between the two chain wheels 89 concentrically with respect to them. It closes the open sides 96 of the baskets 93 while they are in a position with open sides 196 lying down along the discharge path 107, and therefore holds pears P in the baskets 93. The support wall 114 ends with an upper edge 116 to which an inclined chute 118 connects.

Im Laugenbad 47 werden die Birnen P durch den Auftrieb nach oben gegen die Böden 95 und die benachbarten Teile der Seitenwände 94 der Körbe 93 gedrückt. Trotzdem kommt die gesamte Außenfläche der Birnen P praktisch gleichmäßig mit der Lauge in Berührung, da die von den Düsen 68 nach unten auf die Körbe 93 gerichteten Strahlen der Lauge durch die Perforationen in die Körbe 93 gelangen. Dabei werden die Lauge und die Birnen P in jedem Korb 93 verwirbelt, und die Strahlen drängen die Birnen P von den Böden 95 und Seitenwänden 94 und voneinander weg. In F i g. 3 sind zwei Körbe 93 mit den darin befindlichen Birnen P gerade unter den Düsen 68 hindurchgelaufen.In the caustic bath 47, the pears P are pressed upwards against the bases 95 and the adjacent parts of the side walls 94 of the baskets 93 by the buoyancy. In spite of this, the entire outer surface of the pears P comes into contact with the lye practically uniformly, since the jets of the lye directed downward from the nozzles 68 onto the baskets 93 pass through the perforations into the baskets 93. The liquor and pears P are swirled in each basket 93, and the jets force the pears P off the bottoms 95 and side walls 94 and away from each other. In Fig. 3, two baskets 93 with the pears P located therein have just passed under the nozzles 68.

Die Vorrichtung 22 dient außer zum Fördern der Birnen P auch dazu, an ihnen haftende Lauge noch während einer bestimmten Zeit auf sie einwirken zu lassen. Die Vorrichtung 22 weist einen Hochförderer 125 auf, dessen unteres Ende 126 unterhalb der Rutsche 118 liegt. In einer Vielzahl von Taschen 127 werden die Birnen P zum oberen Ende 128 gefördert, wo sie am Punkt C in eine Dämpfvorrichtung 135 eingeführt werden. Diese weist ein von einem Motor 146 angetriebenes Laufrad 138 mit Kammern 139 auf, die nacheinander mit einem Einlaß 140 und einem Auslaß 141 in Verbindung treten. Den Kammern 139 wird Dampf zugeführt, dessen Druck an einem auf der Kontrolltafel 78 angebrachten Dampfdruckmesser 143 (F i g. 2) kontrolliert werden kann.In addition to conveying the pears P, the device 22 also serves to keep lye still adhering to them to act on them for a certain period of time. The device 22 has an elevator 125, the lower end 126 of which is below the slide 118. In a variety of pockets 127 the pears P are conveyed to the upper end 128, where they are fed into a steaming device 135 at point C to be introduced. This has an impeller 138 driven by a motor 146 with chambers 139 which successively communicate with an inlet 140 and an outlet 141. The chambers 139 steam is supplied, the pressure of which is shown on a steam pressure gauge mounted on the control panel 78 143 (Fig. 2) can be controlled.

Aus der Dämpfvorrichtung 135 gelangen die Birnen P auf das vordere Ende 152 einer Rinne 150. Diese hat einen etwa U-förmigen Querschnitt. Auf ihren beiden Seiten sind an dem Rahmen 15 Stützplatten 155 befestigt, auf denen die Rinne 150 mit ihren oberen, abgewinkelten Rändern verschiebbar aufliegt. Mittels einer Kurbel 156 und eines Zahnstangenantriebs 158 ist die Rinne 150 in ihrer Längsrichtung verstellbar. Ein Wasserzufluß 159 spritzt Wasser durch die Rinne 150, um die ankommenden Birnen P abzukühlen und zum hinteren Ende 154 zu fördern. The pears P pass from the damping device 135 to the front end 152 of a channel 150. This has an approximately U-shaped cross section. On both of its sides, support plates 155 are attached to the frame 15, on which the channel 150 rests slidably with its upper, angled edges. The channel 150 can be adjusted in its longitudinal direction by means of a crank 156 and a rack drive 158. A water supply 159 sprays water through the chute 150 to cool the incoming pears P and convey them to the rear end 154.

Die Birnen P gelangen anschließend in eine Reinigungsvorrichtung 165 mit einer von einem Motor 210 über einen Riemen 212 drehend angetriebenen, geschlitzten Schneckentrommel 166. Unter dieser ist ein Abflußtrog 204 mit einem Abfluß 206 vorgesehen, der Flüssigkeit und Abfälle auffängt und ableitet. Die Verweilzeit der Birnen P in der Schneckentrommel 166 kann durch Verstellung der Rinne 150 in deren Längsrichtung verändert werden.The pears P then enter a cleaning device 165 having one of a motor 210 Slotted worm drum 166 driven in rotation via a belt 212. Below this is a Drain trough 204 is provided with a drain 206 which collects and drains liquid and debris. the Dwell time of the pears P in the screw drum 166 can be adjusted by adjusting the channel 150 in their Longitudinal direction can be changed.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Laugenschälen von Kernobst mit einem endlosen Förderer, der mit einem Trum durch ein Laugenbad geführt ist und per-1. Device for lye peeling of pomaceous fruit with an endless conveyor that with a Run through a lye bath and per- forierte Körbe zur Mitnahme der Früchte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Umwälzeinrichtungen (55,68,70 a) für die Lauge vorgesehen sind und daß die Körbe (93) derart an dem Förderer (85) angeordnet sind, daß ihre Böden (95) im Laugenbad (47) oben liegen.has shaped baskets for taking along the fruit, characterized in that circulating devices (55 , 68, 70 a) are provided for the liquor and that the baskets (93) are arranged on the conveyor (85) in such a way that their bottoms (95) are in the Lye bath (47) are on top. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzeinrichtungen (55, 68, 70 ä) innerhalb des Laugenbades (47) Düsen (68) für die Laugenzufuhr aufweisen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the circulation devices (55, 68, 70 ä) within the caustic bath (47) have nozzles (68) for the caustic supply. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (68) nach unten auf die Böden (95) der Körbe (93) gerichtet sind.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the nozzles (68) open downwards the bottoms (95) of the baskets (93) are directed. 4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Körbe (93) zu ihren Böden (95) hin konvergie rende Seitenwände (94) aufweisen.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Baskets (93) have towards their bottoms (95) converging side walls (94). 5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Körbe (93) langgestreckt und nahe ihren Enden an zwei endlosen Förderketten (91) befestigt sind.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Baskets (93) are elongated and attached near their ends to two endless conveyor chains (91). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Körbe (93) über Scharniere (98) gelenkig miteinander und mit den Förderketten (91) verbunden sind.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the edges of the baskets (93) are articulated to one another and to the conveyor chains (91) via hinges (98). 7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch unterhalb des im Bad (47) verlaufenden Trums des Förderers (91) angeordnete Abstützwände (110,111,112) für die Früchte. 7. Device according to one of the preceding claims, characterized by supporting walls (110, 111, 112) for the fruits, which are arranged below the strand of the conveyor (91) running in the bath (47). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE19641482254 1964-07-08 1964-07-08 Device for caustic peeling Pending DE1482254B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0043376 1964-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1482254B1 true DE1482254B1 (en) 1970-05-14

Family

ID=27618100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641482254 Pending DE1482254B1 (en) 1964-07-08 1964-07-08 Device for caustic peeling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1482254B1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1237623A (en) * 1904-11-29 1917-08-21 Dunkley Company Process of peeling peaches or other fruits or vegetables.
US2897088A (en) * 1956-12-20 1959-07-28 Eugene A Bozzo Process for canning fresh prunes
US3055408A (en) * 1958-10-10 1962-09-25 Atlas Pacifik Eng Co Pear seed celling mechanism
US3115174A (en) * 1961-10-11 1963-12-24 Atlas Pacifik Eng Co Chemical peeling of fruits and vegetables
US3115175A (en) * 1962-05-31 1963-12-24 Atlas Pacifik Eng Co Process for chemically peeling pears

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1237623A (en) * 1904-11-29 1917-08-21 Dunkley Company Process of peeling peaches or other fruits or vegetables.
US2897088A (en) * 1956-12-20 1959-07-28 Eugene A Bozzo Process for canning fresh prunes
US3055408A (en) * 1958-10-10 1962-09-25 Atlas Pacifik Eng Co Pear seed celling mechanism
US3115174A (en) * 1961-10-11 1963-12-24 Atlas Pacifik Eng Co Chemical peeling of fruits and vegetables
US3115175A (en) * 1962-05-31 1963-12-24 Atlas Pacifik Eng Co Process for chemically peeling pears

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637340C2 (en)
DE4310546C2 (en) Method and device for washing a conveyor belt in a heat treatment device
DE60011301T2 (en) DRAWER COOKER FOR COOKING FOODSTUFFS
DE3028280A1 (en) COOKING EQUIPMENT
EP0603781B1 (en) Coatingmachine for processing chocolate and similar masses
DE60310595T2 (en) AUTOMATED CONVEYOR BELT TREATMENT SYSTEM
DE202023103286U1 (en) Drum ultrasonic cleaning machine driven by a support roller rolling ring
DE2127368A1 (en) Method and apparatus for the manufacture of boiled and shelled eggs
DE1482254C (en) Device for caustic peeling
DE1482254B1 (en) Device for caustic peeling
DE2547863A1 (en) Fruit and vegetable peeling machine - with parallel contra-rotating drums fitted with spiral pads and inclined retainer plates
DE3329489A1 (en) CLEANING DEVICE FOR CONTAINERS
DE2157108A1 (en) Device for washing and compressing disposable trays
DE1429988A1 (en) Device for making deep fries
US20050087214A1 (en) Single-conveyor elongated object cleaning system
US2076487A (en) Means for fruit washing
US1999814A (en) Vegetable washer
DE19704989A1 (en) Continuous flow dish-washing machine esp. for crockery casseroles
US1716712A (en) Washing machine for vegetables, fruit, and the like
DE379185C (en) Process for cleaning and sterilizing bottles
DE2324329A1 (en) Immersion cooking of foodstuffs - with endless belt conveying down then up from inlet to outlet
DE597902C (en) Device for washing cucumbers and other agricultural products
DE3135339C2 (en) Machine for washing bottles and removing labels
DE2738790C2 (en) Device for coating meat and sausage products
DE2553714A1 (en) Hospital bed disinfection chamber - has rotating brush in addition to low pressure water sprays