DE14809020T1 - Verbesserte scheibenbremse mit einer hydraulisch betätigten feststellbremse und einer verschleisseinstellungseinheit - Google Patents

Verbesserte scheibenbremse mit einer hydraulisch betätigten feststellbremse und einer verschleisseinstellungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE14809020T1
DE14809020T1 DE14809020.2T DE14809020T DE14809020T1 DE 14809020 T1 DE14809020 T1 DE 14809020T1 DE 14809020 T DE14809020 T DE 14809020T DE 14809020 T1 DE14809020 T1 DE 14809020T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axially
piston rod
compensation
housing
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE14809020.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart WITTE
César GARCIA
Romain RIANDA
Cyril Cubizolles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Netherlands BV
Original Assignee
Chassis Brakes International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chassis Brakes International BV filed Critical Chassis Brakes International BV
Publication of DE14809020T1 publication Critical patent/DE14809020T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/10Plural pistons interacting by fluid pressure, e.g. hydraulic force amplifiers using different sized pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/10Motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Scheibenbremse mit hydraulischer Steuerung, umfassend eine Parkbremse mit hydraulischer Betätigung, die umfasst: – einen Bremssattel (12), der ein Gehäuse (14) umfasst, in dem wenigstens ein Primärhydraulikhohlraum (PHC) gebildet ist, der axial nach vorne geöffnet ist, und der axial nach hinten durch eine transversale Bodenwand (26) des Gehäuses (14) begrenzt ist; – einen Primärkolben (16), der axial auf dichte Weise verschiebbar in dem Primärhydraulikhohlraum (PHC) des Gehäuses (14) montiert ist, in dem der Primärkolben (16) axial eine Primärhydraulikkammer (24P) begrenzt, wobei der Primärkolben (16) dazu ausgelegt ist, mit einem zugeordneten Scheibenbremsklotz zusammenzuwirken; – eine Kolbenstange (120), die axial zusammen mit dem Primärkolben (26) bewegbar ist und die einen Gewindeabschnitt (124) umfasst; – ein Rad (140) zum axialen Blockieren der Kolbenstange (120), das auf reversible Weise auf den Gewindeabschnitt (124) der Kolbenstange (120) geschraubt derart montiert ist, dass es axial in beiden Richtungen bezüglich der Kolbenstange (120) bewegbar ist; – einen gesteuerten Elektromotor (166), der dazu ausgelegt ist, das Blockierrad (140) zur Drehung anzutreiben; – eine transversale Platte (100) zum axialen Anschlag, die axial bezüglich des Gehäuses (14) fest ist, und die eine transversale vordere Anschlagsfläche (116) umfasst, wobei das Blockierrad (140) axial bezüglich der Kolbenstange (120) zwischen einer vorderen Position und einer hinteren Anschlagsposition bewegbar ist, in der das Blockierrad (140) in axialer Anlage nach hinten gegen die transversale vordere Anschlagsfläche (116) ist; dadurch gekennzeichnet, dass: – die Bremse einen Sekundärhyraulikhohlraum (SHC) umfasst, einen Sekundärkolben (82), der axial auf dichte Weise verschiebbar in dem Sekundärhydraulikhohlraum (SHC) montiert ist, in dem er eine Sekundärhydraulikkammer (24S) begrenzt, und der dazu ausgelegt ist, mit der Kolbenstange (120) zusammenzuwirken, um auf diese letztgenannte eine sekundäre Axialdruckkraft (SBF) von hinten nach vorne auszuüben, wenn die Sekundärhydraulikkammer (24S) mit Fluid unter Druck versorgt wird; – die Bremse eine Gruppe (43) zur automatischen Verschleißkompensation vom Typ Schraube/Mutter umfasst: – die im Inneren des Primärhydraulikhohlraums (PHC) axial zwischen dem Gehäuse (14) und dem Primärkolben (16) eingefügt angeordnet ist; – die eine Kompensationsschraube (44) und eine Kompensationsmutter (46) umfasst, die auf reversible Weise auf die Kompensationsschraube geschraubt montiert ist; wobei eines der zwei Elemente, die Kompensationsschraube oder die Kompensationsmutter, zur axialen Verlagerung mit dem Primärkolben (16) verbunden ist, und eines der zwei Elemente drehfest bezüglich des Gehäuses (14) ist; – und die eine Kompensationsfeder umfasst, die zwischen der Kompensationsschraube (44) und der ...

Claims (11)

  1. Scheibenbremse mit hydraulischer Steuerung, umfassend eine Parkbremse mit hydraulischer Betätigung, die umfasst: – einen Bremssattel (12), der ein Gehäuse (14) umfasst, in dem wenigstens ein Primärhydraulikhohlraum (PHC) gebildet ist, der axial nach vorne geöffnet ist, und der axial nach hinten durch eine transversale Bodenwand (26) des Gehäuses (14) begrenzt ist; – einen Primärkolben (16), der axial auf dichte Weise verschiebbar in dem Primärhydraulikhohlraum (PHC) des Gehäuses (14) montiert ist, in dem der Primärkolben (16) axial eine Primärhydraulikkammer (24P) begrenzt, wobei der Primärkolben (16) dazu ausgelegt ist, mit einem zugeordneten Scheibenbremsklotz zusammenzuwirken; – eine Kolbenstange (120), die axial zusammen mit dem Primärkolben (26) bewegbar ist und die einen Gewindeabschnitt (124) umfasst; – ein Rad (140) zum axialen Blockieren der Kolbenstange (120), das auf reversible Weise auf den Gewindeabschnitt (124) der Kolbenstange (120) geschraubt derart montiert ist, dass es axial in beiden Richtungen bezüglich der Kolbenstange (120) bewegbar ist; – einen gesteuerten Elektromotor (166), der dazu ausgelegt ist, das Blockierrad (140) zur Drehung anzutreiben; – eine transversale Platte (100) zum axialen Anschlag, die axial bezüglich des Gehäuses (14) fest ist, und die eine transversale vordere Anschlagsfläche (116) umfasst, wobei das Blockierrad (140) axial bezüglich der Kolbenstange (120) zwischen einer vorderen Position und einer hinteren Anschlagsposition bewegbar ist, in der das Blockierrad (140) in axialer Anlage nach hinten gegen die transversale vordere Anschlagsfläche (116) ist; dadurch gekennzeichnet, dass: – die Bremse einen Sekundärhyraulikhohlraum (SHC) umfasst, einen Sekundärkolben (82), der axial auf dichte Weise verschiebbar in dem Sekundärhydraulikhohlraum (SHC) montiert ist, in dem er eine Sekundärhydraulikkammer (24S) begrenzt, und der dazu ausgelegt ist, mit der Kolbenstange (120) zusammenzuwirken, um auf diese letztgenannte eine sekundäre Axialdruckkraft (SBF) von hinten nach vorne auszuüben, wenn die Sekundärhydraulikkammer (24S) mit Fluid unter Druck versorgt wird; – die Bremse eine Gruppe (43) zur automatischen Verschleißkompensation vom Typ Schraube/Mutter umfasst: – die im Inneren des Primärhydraulikhohlraums (PHC) axial zwischen dem Gehäuse (14) und dem Primärkolben (16) eingefügt angeordnet ist; – die eine Kompensationsschraube (44) und eine Kompensationsmutter (46) umfasst, die auf reversible Weise auf die Kompensationsschraube geschraubt montiert ist; wobei eines der zwei Elemente, die Kompensationsschraube oder die Kompensationsmutter, zur axialen Verlagerung mit dem Primärkolben (16) verbunden ist, und eines der zwei Elemente drehfest bezüglich des Gehäuses (14) ist; – und die eine Kompensationsfeder umfasst, die zwischen der Kompensationsschraube (44) und der Kompensationsmutter (46) eingefügt ist, und die die zwei Elemente, die Kompensationsschraube oder die Kompensationsmutter, in Richtung einer Vergrößerung der axialen Gesamtlänge der Gruppe (43) zur automatischen Verschleißkompensation beaufschlagt; – die Kolbenstange (120) einen Abschnitt (126) zur Drehblockierung der Kolbenstange (120) umfasst, der sich axial durch ein Mittelloch (112) der transversalen Anschlagsplatte (100) hindurch erstreckt; – das eine der zwei Elemente, die Kompensationsschraube oder die Kompensationsmutter, das drehfest bezüglich des Gehäuses ist, zur Drehung mit der Kolbenstange (120) verbunden ist; und dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Gewindes des Gewindeabschnitts der Kolbenstange invers ist zur Richtung des Gewindes der Schraube zur Verschleißkompensation.
  2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsschraube (44) zur axialen Verlagerung mit dem Primärkolben (16) derart verbunden ist, dass sie mit dem Primärkolben (16) ein axial bezüglich des Gehäuses bewegbares verbundenes System bildet, und dass die Kompensationsmutter (46) zur Drehung mit der Kolbenstange (120) verbunden ist.
  3. Bremse nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein vordere Endabschnitt (122) der Kolbenstange (120) mit einem hinteren axialen Abschnitt (50, 136) der Regelschraube (46) zusammenwirkt, um die Kolbenstange (120) und die Regelmutter (46) zur Drehung zu verbinden.
  4. Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Endabschnitt (122) der Kolbenstange (120) sich axial durch die transversale Bodenwand (26) des Gehäuses (14) hindurch erstreckt.
  5. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transversale Bodenwand (26) des Gehäuses (14) axial auf dichte Weise von dem axialen vorderen Endabschnitt (122) der Kolbenstange (120) durchsetzt wird.
  6. Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Endabschnitt (122) der Kolbenstange (120) und der hintere axiale Abschnitt (50, 136) der Regelschraube (46) mit einer axialen Verschiebemöglichkeit relativ zueinander montiert sind.
  7. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (120) einen Abschnitt (126) zur Drehblockierung der Kolbenstange (120) umfasst, der sich axial durch ein Mittelloch (112) der transversalen Anschlagsplatte (100) hindurch erstreckt.
  8. Bremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenprofil des Abschnitts (126) zur Drehblockierung der Kolbenstange (120) kein Rotationsprofil ist, und dass das Innenprofil des Mittellochs (112) der transversalen Anschlagsplatte (100) komplementär ist zu jenem des Außenprofils des Abschnitts (126) zur Drehblockierung der Kolbenstange (120).
  9. Bremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (126) zur Drehblockierung der Kolbenstange (120) ein gewellter Abschnitt (200) ist, und dass das Mittelloch (112) der transversalen Anschlagsplatte (100) innen auf komplementäre Weise gewellt ist (210).
  10. Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: – einen Zwischenhohlraum (IC), der axial hinter dem Primärhydraulikhohlraum (PHC) angeordnet ist, und der begrenzt ist: – axial nach vorne durch die transversale Bodenwand (26) des Gehäuses (14), und axial nach hinten durch die transversale Anschlagsplatte (100); – und radial durch einen Zwischenrohrkörper (63), der an einem axialen hinteren Ende (20) des Gehäuses (14) angebracht ist; – und einen hinteren Deckel, der an einem axialen hinteren Ende (68) des Rohrkörpers (63) angebracht ist, und in dem ein Sekundärhydraulikhohlraum (SHC) gebildet ist, der axial nach vorne durch die transversale Anschlagsplatte (100) begrenzt ist; und dass die transversale Anschlagsplatte (100) mit der allgemeinen Gestalt einer Scheibe geformt ist, von der ein Umfangsbereich (101) axial eingespannt zwischen zwei gegenüberliegenden Bereichen (71, 76) des hinteren Endes (68) des Rohrkörpers (63) beziehungsweise des vorderen Endes (76) des Deckels (74) montiert ist.
  11. Bremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsbereich (101) der transversalen Anschlagsplatte (100) die allgemeine Gestalt eines Rings hat, der axial durch zwei parallele ringförmige Transversalfacetten begrenzt ist, eine vordere (106) und eine hintere (104), sowie durch eine konvexe zylindrische Außenwand (110).
DE14809020.2T 2013-12-23 2014-12-08 Verbesserte scheibenbremse mit einer hydraulisch betätigten feststellbremse und einer verschleisseinstellungseinheit Pending DE14809020T1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1363438A FR3015409B1 (fr) 2013-12-23 2013-12-23 Frein a disque perfectionne comportant un frein de stationnement a actionnement hydraulique et un groupe de rattrapage d'usure
FR1363438 2013-12-23
PCT/EP2014/076925 WO2015096971A2 (fr) 2013-12-23 2014-12-08 Frein à disque perfectionné comportant un frein de stationnement à actionnement hydraulique et un groupe de rattrapage d'usure
EP14809020.2A EP3087285B1 (de) 2013-12-23 2014-12-08 Verbesserte scheibenbremse mit einer hydraulisch betätigten feststellbremse und einer verschleisseinstellungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14809020T1 true DE14809020T1 (de) 2017-05-24

Family

ID=50290051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE14809020.2T Pending DE14809020T1 (de) 2013-12-23 2014-12-08 Verbesserte scheibenbremse mit einer hydraulisch betätigten feststellbremse und einer verschleisseinstellungseinheit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3087285B1 (de)
DE (1) DE14809020T1 (de)
ES (1) ES2669968T3 (de)
FR (1) FR3015409B1 (de)
WO (1) WO2015096971A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111350777A (zh) * 2018-12-21 2020-06-30 比亚迪股份有限公司 制动器、轨道交通制动系统及轨道交通系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107600051B (zh) * 2017-08-15 2020-03-03 浙江零跑科技有限公司 电动汽车用新型刹车装置及其方法
CN107524737B (zh) * 2017-08-28 2023-08-01 浙江万安科技股份有限公司 液压驻车制动器及其制动间隙补偿机构
CN111133218B (zh) * 2017-09-21 2021-10-15 威伯科欧洲有限责任公司 具有压紧装置的盘式制动器
CN113700780B (zh) * 2020-05-20 2023-05-23 廖志贤 手刹车自动补偿来令磨耗行程装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE401806B (sv) * 1975-12-08 1978-05-29 Sab Ind Ab Lasaktuator for en servicebromsaktuator
US5148894A (en) * 1990-10-11 1992-09-22 Allied-Signal Inc. Disk brake/parking brake with threaded piston rod and motor
FR2817309B1 (fr) * 2000-11-28 2003-01-10 Bosch Gmbh Robert Cylindre de frein a disque avec mecanisme de frein de parc, frein a disque comportant un tel cylindre et jeu d'au moins deux disques
DE102006001546A1 (de) * 2005-02-10 2006-10-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststellbremsvorrichtung
FR2984265B1 (fr) * 2011-12-15 2014-03-21 Bosch Gmbh Robert Frein a disque a fonction combinee de frein de service et de frein de stationnement a alimentation hydraulique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111350777A (zh) * 2018-12-21 2020-06-30 比亚迪股份有限公司 制动器、轨道交通制动系统及轨道交通系统
CN111350777B (zh) * 2018-12-21 2021-11-12 比亚迪股份有限公司 制动器、轨道交通制动系统及轨道交通系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015096971A2 (fr) 2015-07-02
ES2669968T3 (es) 2018-05-29
FR3015409A1 (fr) 2015-06-26
WO2015096971A3 (fr) 2015-08-20
EP3087285B1 (de) 2018-02-21
FR3015409B1 (fr) 2016-01-22
EP3087285A2 (de) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE14809020T1 (de) Verbesserte scheibenbremse mit einer hydraulisch betätigten feststellbremse und einer verschleisseinstellungseinheit
EP3069827B1 (de) Spannvorrichtung zum dehnen eines gewindebolzens
DE102013009904A1 (de) Bremsenbetätigungseinrichtung
DE2559877C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse, insbesondere für Motorräder
AT517510B1 (de) Positioniervorrichtung mit Teleskopelement und Stützelement
EP2609001A1 (de) Geberarmatur und hydraulische scheibenbremse
EP2337719B1 (de) Pneumatischer bremszylinder
DE102015200737B4 (de) Scheibenbremse
WO2012143258A2 (de) Geber für ein hydraulisches betätigungselement
DE2850480C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulische oder mechanisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE102015110676A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Scheibenbremse
DE102015110231B4 (de) Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE14814691T1 (de) Scheibenbremse mit einer Parkbremse mit hydraulischer Betätigung
DE2222976A1 (de) Motorisierte Antriebsradeinheit
WO2017011845A2 (de) Teleskopierbare sattelstütze für fahrradrahmen
DE102013217056A1 (de) Geberarmatur
DE14814809T1 (de) Scheibenbtemse mit einer Feststellbremse mit hydraulischer Betätigung und Verschleissnachstelleinheit
DE2218929A1 (de) Nachstellvorrichtung
DE14814878T1 (de) Scheibenbremse mit hydraulischer steuerung mit einer feststellbremse mit hydraulischer betätigung
DE19904898B4 (de) Granulier-Vorrichtung
DE102009030626B4 (de) Schnellspannvorrichtung
DE102014118919B4 (de) Hydraulische Spannmutter
EP3542082B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
DE3307795A1 (de) Doppeltwirkender reibungsmechanismus mit kraftverstaerkung fuer bremsen und kupplung
DE102010012418B4 (de) Allradangetriebener Hoflader mit stufenlos verstellbarem Sperrdifferential