DE1480723A1 - Multi-group gearbox for motor vehicles - Google Patents

Multi-group gearbox for motor vehicles

Info

Publication number
DE1480723A1
DE1480723A1 DE19651480723 DE1480723A DE1480723A1 DE 1480723 A1 DE1480723 A1 DE 1480723A1 DE 19651480723 DE19651480723 DE 19651480723 DE 1480723 A DE1480723 A DE 1480723A DE 1480723 A1 DE1480723 A1 DE 1480723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
group
transmission
gears
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651480723
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Magg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of DE1480723A1 publication Critical patent/DE1480723A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/10Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances metallic oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0184Manufacture or treatment of devices comprising intermetallic compounds of type A-15, e.g. Nb3Sn
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2714/00Different types speed-changing mechanisms for toothed gearing
    • F16H2714/02Different types speed-changing mechanisms for toothed gearing only with toothed wheels remaining engaged

Description

Mehrgruppen-Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein Mehrgruppen-Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge in Vorgelegebauart mit Dauerengrifferädern sowie formschlüssigen Schaltgliedern mit oder ohne Gleichlaufeinrichtungen.Multi-group manual transmissions for motor vehicles The invention relates to a multi-group gearbox for motor vehicles in countershaft design with permanent gravity gears as well as interlocking switching elements with or without synchronizing devices.

Mit dem Ziel, die Wirtschaftlichkeit des Betriebes von Nutzkraftfahrzeugen anzuheben bzw. die Leistung des Antriebsmoors besser auszunutzen, unter gleichzeitiger Steigerung der Durchschnittsgeschwindigkeit, sind kleinere Stufensprünge für die Schaltgetriebe von Nutzfahrzeugen und eine entsprechende Erhöhung der Gangzahl anzustreben. Zur Lösung dieser Aufgabe wird den vorhandenen Schaltgetrieben ein Gruppengetriebe vor-oder nachgeschaltet, oder es wird ein zweigängiger Hinterachsantrieb mit zusätzlicher Planetenradstufe vorgesehen. Bei entsprechender Abstimmung der Übersetzung eines solchen Zusatzgetriebes mit dem Gangsprung dee Hauptgetriebes kann durch Wechselschaltung die nutzbare Gangzahl verdoppelt bzw. der Gangsprung verringert werden. Während ein zweigängiger Hinterachsantrieb stets durch einen gesonderten Sohaltknüppel geschaltet werden muß, kann ein dem Hauptgetriebe vor- oder nachgeschaltetes Gruppengetriebe durch eine entsprechend erweiterte Schaltvorrichtung mitgeschaltet werden. Infolge der doppelten Gangzahl ergibt sich dann auch eine doppelte Anzahl Schaltgassen. Da das Gruppengetriebe jeweils zwischen zwei Gängen des Hauptgetriebes einen zusätzlichen Gang zur Folge haben soll, wird die erweiterte Schalteinrichtung kompliziert und erfordert bei notwendiger Umschaltung vom Haupt- und Gruppengetriebe auch entsprechend große Schaltkräfte. Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein feinstufiges Vielganggetriebe zu schaffen, dessen Schaltvorrichtung ein einfaches Schaltschema aufweist und eine geringe Schaltkraft bei möglichst kurzer Schaltzeit benötigt. Das Getriebe soll insbesondere in den Triebwerksanlagen von Nutzfahrzeugen, z.B. den Zugwagen von schweren Lastzügen, Anwendung finden und durch sein einfaches Schaltschema sowie geringe Schaltkraft und kurze Schaltzeit eine Bedienung ohne Ablenkung des Fahrers von der Beobachtung der Fahrstrecke ermöglichen.. Außerdem soll die leichte Schaltbarkeit des Getriebes den Fahrer zu größerer Schaltbereitschaft anregen, um in jedem Fall - such über kurze Fahrstrecken - die Motorleistung weitgehend auszunutzen bei günstigem Brennstoffverbrauch.With the aim of increasing the profitability of the operation of commercial vehicles or making better use of the power of the drive moor, while increasing the average speed, smaller increments for the manual transmissions of commercial vehicles and a corresponding increase in the number of gears are to be aimed for. To solve this problem, a group transmission is connected upstream or downstream of the existing manual transmissions, or a two-speed rear axle drive with an additional planetary gear stage is provided. With appropriate coordination of the translation of such an additional gear with the gear step change of the main gear, the usable number of gears can be doubled or the gear step can be reduced by changing gears. While a two-speed rear axle drive always has to be switched by a separate control stick, a group transmission upstream or downstream of the main transmission can also be switched by a correspondingly expanded switching device. As a result of the double number of gears, there is then also a double number of shift gates. Since the group transmission is supposed to result in an additional gear between two gears of the main transmission, the extended shifting device is complicated and requires correspondingly large shifting forces when it is necessary to switch from the main and group transmission. It is the object of the invention to create a finely stepped multi-speed transmission, the shifting device of which has a simple shifting pattern and requires a low shifting force with the shortest possible shifting time. The transmission should be used in particular in the engine systems of commercial vehicles, e.g. the towing vehicles of heavy trucks, and thanks to its simple switching scheme, low switching force and short switching time, it should enable operation without distracting the driver from observing the route Transmission stimulate the driver to be more ready to shift, in order to make full use of the engine power in any case - especially over short journeys - with low fuel consumption.

Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird als Hauptgetriebe ein Mehrgruppengetriebe vorgeschlagen, dem ein zweigängiges Gruppengetriebe nachgeschaltet ist. Die Aufteilung der einte lnen Gangstufen der genannten beiden Getriebeteile" erfolgt in der Weise, daB die4 Gangstufen des Hauptge- trieben zunächst mit auf Untersetzung geschaltetem Gruppengetriebe und anschließend mit auf direkten Durch- gang geschaltetem Gruppengetriebe durchfahrbar sind.. Das nachgeschaltete Gruppengetriebe dient also zur Verlängerung' der Gangfolge. In diesem 7a11 mpB'die Übersetzung des - xaohgegohalteten Gruppengetriebes um einen Stuf ensptung öder sei' als der geeaaitebereetzuzigebereioh den` Haupt- getrieben. Vorzugsweine wird das Gruppengetriebe daher von zwei -Räderpaaren gebildet, um zu große Raddurchmesser zu vermeiden. Hehrgruppengetriebe sind als leicht schaltbare Cetrieba bekannt, da der bei Gangwechsel zu verzögernde bzwzü be- eohleunigende eetriebeteil - Getriebeantriebswelle zit Kuppt - lungsscheib6 der ,,Hauptkapplung -- eint .kleine Masse hat. und _ . sein ßynchronisiermoment daher klein st. Dieser Getriebe- teil wird nach vorliegender Erfindung mechanisch von Band geschaltet, während die weiteren Getriebegruppen äse gaupt- getrieben und das naohges-chaltete Gruppengetriebe Mitteln- Servoeinrichtungen ,betäitigt werden" die mit Druckluft -0-der Drucköl betrieben"W"erden. Zwecke Erzielung leichter Schah- barkeit und kurzer Schaltzeit sind die einzelnen Getriebe= gruppgn mit Glechlaufeinrichtungen aueges+jattet. :- , Für Lastkraftwagen wird ein' achtgeinngiges Getriebe t, Für Zum Rangieren bew: genauer ausführung:@ - ' ''" kleiner Fahrmanöver ist eine Übersetzungsstufe mit sehr größer Übersetzung erwünscht, da derartige Manöver bei schleifender Kupplung nicht mit der ausreichenden Genauigkeit ausführbar sind. Die weiteren Gegenstände der Erfindung sollen an einem Getriebe mit Aufbau nach vorliegender Erfindung erläutert werden. Entsprechend den vorausgegangenen Erläuterungen besteht das Schaltgetriebe mit acht Fahrgämgen und eine Kriechgang aus einem viergängigen Hauptgetriebe, das von einem Zweigruppengetriebe mit drei im Dauereingriff befindliehen Zahnräderpaaren gebildet wird und aus einem zweigängigen Gruppengetriebe. In dem Hauptgetriebe sind die schaltbaren Zahnräder der drei Paare auf der Antriebswelle bzw. der angeordneten Zwischenwelle frei drehbar angeordnet, während auf der Vörgelegewelle die entsprechenden Gegenräder drehfest angeordnet sind. Als Sc Schaltgliieder sind zwischen den schaltbaren Zahnrädern des ersten und zweiten sowie des zweiten und des dritten Räderpaares je eine Schaltmuffe angeordnet. Durch Verschieben längs der Antriebe- oder Zwischenwelle ist das vor oder hinter der Schaltmuffe, angeordnete schaltbare Kahnrad drehfest mit der Antriebs- bzw.: Zwischenwelle verbindbar. In dergleichen Weise ist das nach-geschaltete Gruppengetriebe schaltbar.To solve the problem, a multi-group transmission is proposed as the main transmission, which is followed by a two-speed group transmission. The division of the one of the gears of the two mentioned transmission parts " takes place in such a way that the 4 gear steps of the main initially drove with gear switched to reduction Group transmission and then with on direct through gear shifted group transmission are passable .. That downstream group transmission is used to extend ' the sequence. In this 7a11 mpB 'the translation of the - xaohgego included group transmission by one step ensptung barren was' as the geeaaite bereetzuzigebereioh the` main driven. The group transmission is therefore preferred wines formed by two pairs of wheels to avoid large wheel diameters to avoid. Hehr group transmissions are as easily switchable Cetrieba known, since the delayed or slowed down when changing gears Accelerating gear part - gear drive shaft zit Kuppt - lungsscheib6 the ,, main coupling - has a small mass. and _ . his ßynchronisiermoment therefore small st. This transmission part of the present invention is mechanically from tape switched, while the other transmission groups were driven and the connected group transmission medium Servo devices, which are operated with compressed air -0-the Pressurized oil operated "W" earth. Purposes to achieve easier Shah- The individual transmissions = availability and short shift times group with glechlauf facilities aueges + jracht. : -, An eight-speed transmission is used for trucks, For moving for maneuvering: more precise version: @ - '''" For small driving maneuvers, a gear ratio step with a very large gear ratio is desirable, since such maneuvers cannot be carried out with sufficient accuracy when the clutch is slipping. The further objects of the invention are to be explained using a transmission with a structure according to the present invention. According to the preceding explanations, the manual transmission with eight Fahrgämgen and a crawler gear consists of a four-speed main transmission, which is formed by a two-group transmission with three pairs of gears in continuous engagement and a two-speed group transmission. In the main transmission, the switchable gears of the three pairs are arranged freely rotatable on the drive shaft or the arranged intermediate shaft, while the corresponding counter gears are arranged non-rotatably on the countershaft. As Sc switching elements, a switching sleeve is arranged between the switchable gears of the first and second as well as the second and third pair of gears. By moving it along the drive or intermediate shaft, the switchable gear arranged in front of or behind the shift sleeve can be connected to the drive or intermediate shaft in a rotationally fixed manner. The group transmission connected downstream can be switched in the same way.

Ein Hauptmerkmal der Erfindung ist die Vorrichtung zum Schalten dieees Getriebes. Zum Bedienen der Schaltvorrichtung ist ih üblicher Weise ein Schaltknüppel angeordnet, der me- chanisch mit einer Schaltgabel verbunden ist zum Verschieben der ersten Schaltmuffe zwischen dem ersten und zweiten Zahn- -räderpaar des Hauptgetriebes. Dies geschieht in herkömmlicher Weise durch Schwenken des Schaltknüppels parallel zur fahr- zeuglängsachse (Schaltbewegung). Die Wählbewegung quer zur Fahrzeuglängsachse wird zur Steuerung eines Ventils benutzt, das die I)ruckmittelzu- und-ableitung zu einer Servoeinrichtung zur Betätigung der Schaltgabel der zweiten Schaltmuffe des Hauptgetriebes steuert. Ein zweites Ventil Ist--Zur Steu- erurrg- des Druckmittels für eine Servoeinrichtung vorgesehen zur Schaltung des nachgeschalteten Gruppengetriebes: Während der ersten vier Gänge erfolgt die Kraftübertragung über die beiden Zahnräder paare des nachgeschalte-ten--Gruppengetriebes. Die Umschaltung .des Gruppengetriebes auf den direkten Gang erfolgt -i'n-leerlaufetelrng_@bei---der Wählbewegung durch @äehräghochziehen des Schaltknüppels. Durch das-@-Ra hziehen des Schaltknüppels wird das zweite Ventil umgesteuert und eine Verstellung der Schaltmuffe des Gruppengetriebes mittels der Servoeinrichtung bewirkt. Gleichzeitig wird durch die Wählbewegung das erste Ventil zum Verstellen der zweiten Schaltmuffe umgesteuert. Die Fahrgänge 5 werden mittels der gleichen Wähl-und Schaltbewegungen im @auptge_tr_iebe_r-= zielt wie die Gänge-1 bs--#--i5ie Wähl- und -Heh-altbewegungen entsprechen dem bekannten H-förmigen Schaltbild der Kulissen- schaltung, das in zwei übereinanderliegendenEbenen je ein- mal durchfahren wird. Gegenüber bekannten Getrieben-bzw. Schalteinrichtungen, bei denen zwischen je zwei Gängen das Gruppengetriebe schaltbar ist durch eine zusätzliche Schaltbewegung in der gleichen Schaltgasse und in der gleichen Richtung wie die Schaltbewegung für den vorher gehenden Gang, ist die Schaltung nachvorliegender Erfindung übersichtlicher und gibt weniger Anlaß zu Fehlschaltungen. Für Rückwärtsfahrt ist vor dem Hauptgetriebe ein Wendegetriebesatz angeordnet, der aus einem auf der Antriebswelle drehfest angeordneten Antriebszahnrad, einem Zwischenrad und einem lose drehbar auf der Vorgelegewelle angeordneten schaltbaren Zahnrad besteht. Zur Herstellung eines Kriechganges ist zwischen dem Wendegetriebesatz und dem Hauptgetriebe einweiteres Räderpaar vorgesehen, dessen Zahnrad auf der Antriebswelle fest und dessen Zahnrad auf der Vorgelegewelle frei drehbar angeordnet ist. Die Schaltung erfolgt mechanisch mittels einer Schaltmuffe, die zwischen-dem Rädersatz für den Rückwärtsgang und dem Rädersatz für den Kriechgang angeordnet ist. Sowohl im Rückwärtsgang als auch im Kriechgang erfolgt die Kraftübertragung von der Vorgelegewelle über das dritte Zahnräderpaar des Hauptgetriebes und die beiden Räderpaare des Gruppengetriebes zur Getriebeabtriebswelle. Weitere Rückwärtsgänge können durch Umschalten der zweiten Schaltmuffe des Hauptgetriebes und gegebenenfalls durch Umschalten des Gruppengetriebes erzeugt werden. A main feature of the invention is the device for shifting the transmission. For operating the switching device is ih a conventional manner a shift lever arranged, which me- is mechanically connected to a shift fork for moving the first shift sleeve between the first and second tooth -pair of gears of the main gear. This is done in a conventional way Way by swiveling the gear stick parallel to the driving tool longitudinal axis (switching movement). The dialing movement across the Vehicle longitudinal axis is used to control a valve, that I) the jerk medium supply and discharge to a servo device to operate the shift fork of the second shift sleeve of the main transmission controls. A second valve is - for control erurrg- des pressure medium provided for a servo device for switching the downstream group transmission: During The power is transmitted via the first four gears two pairs of gears of the downstream - group transmission. Switching the group transmission to direct gear takes place -i'n-Leerlaufetelrng_ @ with --- the dialing movement @ äehräg pulling up the gear stick. By pulling the - @ - the Shift stick, the second valve is reversed and one Adjustment of the gearshift sleeve of the group transmission by means of the servo causes. At the same time, the Selector movement the first valve to adjust the second Shift sleeve reversed. Aisles 5 are by means of the same selection and switching movements in @ auptge_tr_iebe_r- = aims like the gears-1 bs - # - i5 the dialing and holding movements correspond to the well-known H-shaped circuit diagram of the backdrop circuit that is times is driven through. Compared to known gear or. Shifting devices in which the group transmission can be shifted between two gears by an additional shift movement in the same shift gate and in the same direction as the shift movement for the previous gear, the circuit according to the present invention is clearer and gives less cause for incorrect shifting. For backward travel, a reversing gear set is arranged in front of the main transmission, which consists of a drive gear arranged in a rotationally fixed manner on the drive shaft, an intermediate wheel and a shiftable gear arranged loosely rotatably on the countershaft. To produce a crawler gear, a further pair of gears is provided between the reversing gear set and the main gear, the gear wheel of which is fixed on the drive shaft and the gear wheel is arranged freely rotatable on the countershaft. The shifting takes place mechanically by means of a shift sleeve which is arranged between the set of wheels for the reverse gear and the set of wheels for the crawler gear. Both in reverse gear and in creep gear, the power is transmitted from the countershaft via the third pair of gears of the main transmission and the two pairs of gears of the group transmission to the transmission output shaft. Further reverse gears can be generated by switching the second shift sleeve of the main transmission and, if necessary, by switching the group transmission.

Zum Antrieb von Zusatz- und Hilfseinrichtungen kämmt das Zwischenrad des Wendegetriebesatzes mit einem weiteren auf einer Zopfwelle fest angeordneten Zahnrad.The intermediate gear meshes to drive additional and auxiliary equipment of the reversing gear set with another stuck on a pigtail wave arranged gear.

In der Zeichnung ist als Auführungsform der Erfindung ein Getriebe für acht Vorwärts-Fahrgänge, einen Kriechgang und einen Rückwärtsgang mit Schaltvorrichtung dargestellt. Es zeigen: fIg. 1 das Schema des Getriebes und der Schaltvorrichtung sowie das Schaltbild für die einzelnen Gänge; Fig. 2 einen Querschnitt des Getriebes im Bereich des Wendegetriebesatzes. .Das Getriebe besteht aus dem viergängigen Hauptgetriebe, das von einem Zweigruppengetriebe mit der zweigängigen Ein- gungagruppe A und mit der Ausgangsgruppe B gebildet wird und aus-dem nachgeschalteten Gruppengetriebe G. Vor dem Hauptgetriebe*sind ein.weiteree Zahnrüderpaar-0--für den Kriechgang und ein Wendegetriebeeat8 8 für den Rückwärtsgang=- angeordnet. Die Eingangsgruppe des Hauptgetriebes setzt sich - aus den beiden Zahnräderpaaren 10, 20 und 11, 21 und der zwischen ihnen.angeordneten ersten Schaltmuffe 6 zusammen. Das schaltbare,Zahurad 10 mit dem Kupplungsteil 10a ist lose drehbar-auf der Antriebswelle 1 angeordnet. Das schaltbare Zahnrad 11 mit dem Kupplungsteil 11a lagert `frei@@drehbä@=- - auf der Zwischenwelle 2, die ochsengleich zur Antriebswelle 1 angeordnet ist. Zwischen den.be;Lden schaltbaren Zahnrädern 10 und 11 ist die erste Schaltmuffe .6 mit den Kupplungsteilen 6a ,.und 6b drehfest verschiebbar auf der Antriebswelle 1 änge- ordnet. Das mit dem schaltbaren Zahnrad 10 kämmende Zatinrad'20 und das mit dem schaltbaren Zahnrad 11 kä»ende Zihitrad 21 sind auf der Vorgelegelvtljg w4. d;rgtlfeqt angeordnet. Während der Kupplungsteil 11a des schaltbaren Zahnrades 11 dem Kupplungsteil 6b,der ersten Schaltmuffe 6 zugekehrt ist, ist an dem Zahnrad 11 abtriebsseitig ein zweiter Kupplungsteil 11b vorgesehen, der dem Kupplungsteil 7a der zweiten Schaltmuffe 7 zugekehrt ist, die als Schaltglied für die Ausgangsgruppe B des Hauptgetriebes angeordnet ist. Die zweite Schaltmuffe 7 ist ebenfalls drehfest verschiebbar auf der Zwischenwelle 2 angeordnet und weist am abtriebsseitigen Ende einen Kupplungsteil 7b auf zur drehfesten Verbindung des schaltbaren Zahnrades 12 mittels dessen Kupplungsteil 12a mit der Zwischenwelle 2, auf der das schaltbare Zahnrad 12 im übrigen frei drehbar gelagert ist. Das mit dem schaltbaren Zahnrad 12 kämmende Zahnrad 22 ist drehfest mit der Vorgelegewelle 4 verbunden. Das dem Hauptgetriebe nachgeschaltete Gruppengetriebe G besteht aus den beiden Zahnräderpaaren 13, 23 und 14, 24, von denen die Zahnräder 23 und 24 drehfest mit einer zweiten Vorgelegewelle 5 verbunden sind. Das mit dem Zahnrad 23 im Dauereingriff stehende schaltbare Zahnrad 13 mit dem Kupplungsteil 13a ist frei drehbar auf der Zwischenwelle 2 gelagert, mit der das Zahnrad 13 mittels der Schaltmuffe 8 und dessen Kupplungsteil 8a drehfest verbindbar ist. Die Schaltmuffe 8, die drehfest verschiebbar auf der Zwischenwelle 2 angeordnet ist, besitzt abtriebsseitig den Kupplungsteil 8b, der im Zusammenwirken mit dem Kupplungsteil 3a der Abtriebewelle 3 die Zwischenwelle -2 direkt mit der Abtriebe-welle 3 verbindet. Das mit dem .Zahnrad 24 kämmende Zahnrad 14 ist drehfest mit der Abtrie-bewe,lle 3 verbunden. Vor dem Hauptgetriebe A sind der Rädersatz R für den Rückwärtsgang und der Rädersatz C für den Kriechgang angeordnet. Auf der Antriebswelle 1 sind das Zahnrad 16 vom Rädersatz R und das Zahnrad 15 vom Rädersatz C drehfest angeordnet; auf der Vorgelegewelle 4 sind die schaltbaren Zahnräder 26 und 25 drehbar gelagert. Zwischen diesen beiden Rädern ist die vierte Schaltmuffe 9 mit den Kupplungsteilen 9a und 9b drehfest verschiebbar auf der Vorgelegewelle 4 angeordnet. Zur Drehrichtungsumkehr ist zwischen den Zahnrädern 16 und 26 des Rädersatzes R ein Zwischenrad 17 auf der Welle 18 angeordnet. Bei Rückwärtsfahrt wird die Schaltmuffe 9 nach links verschoben, so dass mittels der Kupplungsteile 26a des Zahnrades 26 und ga der Schaltmuffe g das Zahnrad 26 mit der Vorgelegewelle 4 drehfest verbunden wird. Die Vorgelegewelle 4 wird sodann über das Wendegetriebe R in entgegengesetzter Richtung angetrieben. Die weitere Übertragung auf die Abtriebswelle 3 erfolgt mit größter Übersetzung über das Zahnräderpaar 22/12 und über beide Zahnräderpaare 13/23 und 14/24 des Gruppengetriebes G. Ein zweiter Rückwärtsgang ist möglich durch Antrieb der Zwischenwelle 2 über das Zahnräderpaar 21/11 des Hauptgetriebes und weiter über das Gruppengetriebe G wie oben. Im Bedarfsfalle können zwei weitere Rückwärtsgänge erzielt werden, bei denen das Gruppengetriebe G auf direkten Gang geschaltet wird.In the drawing, a transmission for eight forward gears, a crawler gear and a reverse gear with switching device is shown as an embodiment of the invention. It shows: fIg. 1 the diagram of the transmission and the switching device as well as the circuit diagram for the individual gears; 2 shows a cross section of the transmission in the area of the reversing gear set. The gearbox consists of the four-speed main gearbox, that of a two-group transmission with the two-speed single gunga group A and with the starting group B is formed and from the downstream group transmission G. Before the Main gears * are another pair of gears 0 - for the Creeper gear and a reversing gear unit 8 8 for reverse gear = - arranged. The input group of the main transmission sits down - from the two pairs of gears 10, 20 and 11, 21 and the between them. arranged first shift sleeve 6 together. The switchable toothed wheel 10 with the coupling part 10a is loose rotatably arranged on the drive shaft 1. The switchable Gear 11 superimposed on the coupling part 11a `free drehbä @@ @ = - - on the intermediate shaft 2, which is coaxial with the drive shaft 1 is arranged. Between the.be ; L the switchable gears 10 and 11 is the first shift sleeve .6 with the coupling parts 6a , .and 6b non-rotatably displaceable on the drive shaft 1 arranges. The Zatinrad'20 meshing with the switchable gear 10 and the gearwheel 21 which can be switched with the switchable gearwheel 11 on the Vorgelegelvtljg w4. d ; r gtlfeqt arranged. While the coupling part 11a of the switchable gear 11 faces the coupling part 6b, the first shift sleeve 6, a second coupling part 11b is provided on the output side of the gear 11, which faces the coupling part 7a of the second shift sleeve 7, which acts as a switching element for the output group B of the Main gear is arranged. The second shift sleeve 7 is also arranged non-rotatably displaceable on the intermediate shaft 2 and has a coupling part 7b at the output-side end for the non-rotatable connection of the switchable gear 12 by means of its coupling part 12a with the intermediate shaft 2, on which the switchable gear 12 is otherwise freely rotatably mounted . The gear 22 meshing with the switchable gear 12 is connected to the countershaft 4 in a rotationally fixed manner. The group transmission G connected downstream of the main transmission consists of the two pairs of gears 13, 23 and 14, 24, of which the gears 23 and 24 are non-rotatably connected to a second countershaft 5. The switchable gear 13 with the coupling part 13a in permanent engagement with the gear 23 is freely rotatably mounted on the intermediate shaft 2, with which the gear 13 can be connected non-rotatably by means of the shift sleeve 8 and its coupling part 8a. The shift sleeve 8, which is arranged non-rotatably displaceably on the intermediate shaft 2, has the coupling part 8b on the output side which, in cooperation with the coupling part 3a of the output shaft 3, connects the intermediate shaft -2 directly to the output shaft 3. The gear 14 meshing with the gear 24 is connected to the output bevel 3 in a rotationally fixed manner. In front of the main transmission A, the gear set R for reverse gear and the gear set C for the crawler gear are arranged. On the drive shaft 1, the gear 16 from the set of wheels R and the gear 15 from the set of wheels C are arranged in a rotationally fixed manner; The switchable gears 26 and 25 are rotatably mounted on the countershaft 4. Between these two wheels, the fourth shift sleeve 9 with the coupling parts 9a and 9b is arranged on the countershaft 4 so as to be non-rotatable. To reverse the direction of rotation, an intermediate gear 17 is arranged on the shaft 18 between the gears 16 and 26 of the gear set R. When reversing, the shift sleeve 9 is shifted to the left, so that the gear 26 is connected to the countershaft 4 in a rotationally fixed manner by means of the coupling parts 26a of the gear 26 and ga of the shift sleeve g. The countershaft 4 is then driven via the reversing gear R in the opposite direction. The further transmission to the output shaft 3 takes place with the greatest translation via the gear pair 22/12 and via both gear pairs 13/23 and 14/24 of the group transmission G. A second reverse gear is possible by driving the intermediate shaft 2 via the gear pair 21/11 of the main transmission and then via the group transmission G as above. If necessary, two further reverse gears can be achieved in which the group transmission G is switched to direct gear.

Bei Verschieben der Schaltmuffe 9 nach rechts wird das Zahnrad 25 mittels der Kupplungsteile 9b und 25a drehfest mit der"Vorgelegwelle 4 verbuhden. Von dort erfolgt die weitere Kraftübertragung über das Zahnräderpaar 22/12 der Gruppe B des Hauptgetriebes und über beide Räderpaare 13/23 und 24/14 des Gruppengetriebes G auf die Abtriebewelle 3, die in dieser Schaltstellung mit den kleinsten Drehzahlen im Vorwärtsgang umläuft. Der in üblicher Weise angeordnete Schaltknüppel 30 ist trieblich mit dem Stangenkopf 32 der Schaltstange 33 verbunden. Zu diesem Zweck ist auf dem Schaltknüppel 30 eine Kugel 31 angeordnet, die den Stangenkopf 32 mit seinem Führungsauge 32a umschließt. Der Stangenknopf 32 ist an die Schaltstange 33 außermittig angeschlossen ; dieses Anschlußende ist in einer Längsführung 39 gleitend angeordnet. Das andere Ende der Schaltstange 33 ist an einen Hebel 34 angelenkt, der mit der Schaltwelle 35 drehfest verbunden ist. Ausserdem weist die Schaltstange 33 den fest angeordneten Hebel 36 auf, der mit einer Koppelstange 37 gelenkig verbunden ist. Das andere Ende der Koppel-Stange 37 ist mit einem feststehenden Teil 38, z.B. dem Getriebegehäuse, gelenkig verbunden. Das untere Ende des Schaltknüppels 30 ist an einen Hebel 40 angelenkt, der drehfest auf einer in den Lagern 42 und 43 gelagerten Welle 41 angeordnet ist. An einen zweiten Hebel 44 der Welle 41 ist die Stoßstange 45 angelenkt.When the shift sleeve 9 is shifted to the right, the gear 25 is connected to the countershaft 4 in a rotationally fixed manner by means of the coupling parts 9b and 25a 24/14 of the group transmission G to the output shaft 3, which rotates in this shift position at the lowest speeds in the forward gear Ball 31 is arranged, which surrounds the rod head 32 with its guide eye 32a. The rod button 32 is connected eccentrically to the switching rod 33; of the shift shaft 35. In addition, the shift rod 33 has the fixedly arranged th lever 36 which is articulated to a coupling rod 37. The other end of the coupling rod 37 is connected in an articulated manner to a stationary part 38, for example the gear housing. The lower end of the gear stick 30 is articulated to a lever 40 which is non-rotatably arranged on a shaft 41 mounted in the bearings 42 and 43. The push rod 45 is articulated to a second lever 44 of the shaft 41.

Die Schaltwelle 35 ist in den Lagern 51 und 52 gelagert. Auf der Schaltwelle 35 sind axial unverschieblich, aber drehbar die Schalthülsen 54 und 55@angeordnet, während mit der Schaltwelle fest verbunden ein Schaltstift 53 ist. Beide Schalthülsen weisen einen Schlitz auf. Befindet sich der Schaltknüppel 30 in der Mittelstellung (wie gezeichnet), greift der Schaltstift 53 in den Schlitz der Schalthülse 54 ein. Außerdem ist an der Schalthülse 54 der Hebel 56 angeordnet, an den die Stoßstange 58 angelenkt ist. In gleicher Weise ist an der Schalthülse 55 der Hebel 57 befestigt, an den die Stoßstange 59 angelenkt ist.The shift shaft 35 is mounted in the bearings 51 and 52. On the shift shaft 35 the shift sleeves 54 and 55 @ are axially immovable, but rotatably arranged, while a switching pin 53 is firmly connected to the switching shaft. Both Switching sleeves have a slot. The gear stick 30 is in the middle position (as drawn), the switching pin 53 engages in the slot of the switching sleeve 54. In addition, the lever 56 is arranged on the switching sleeve 54, to which the bumper 58 is hinged. In the same way, the lever 57 is attached to the switching sleeve 55, to which the bumper 59 is articulated.

Zum Verschieben der Schaltmuffen 6, 7, 8 bzw. 9 ist je eine Schaltgabel 61, 62, 63 bzw. 64 angeordnet, die um fest angeordnete Achsen schwenkbar sind und mit ihren Gabelenden in eine Ringnut der Schaltmuffen eingreifen. Jede Schaltgabel ist mit einem Hebel 61a, 62a, 63a bzw. 64a drehfest verbunden. An den Hebel 61a ist die Stoßstange 58 angelenkt und an den Hebel 64a ist die Stoßstange 59 engelenkt. Die Schaltgabeln 61 und 64 sind demnach über die Schalthülsen 54 und 55 mit dem Schaltknüppel 30 mechanisch verbindbar. Infolgedessen sind die Eingangsgruppe A des Hauptgetriebes, die Rückwärtsganggruppe R und die Kriechganggruppe C unmittelbar schaltbar.To move the shift sleeves 6, 7, 8 or 9, there is a shift fork 61, 62, 63 and 64 arranged, which are pivotable about fixed axes and engage with their fork ends in an annular groove in the shift sleeves. Every shift fork is non-rotatably connected to a lever 61a, 62a, 63a or 64a. To the lever 61a the bumper 58 is articulated and the bumper 59 is articulated to the lever 64a. The shift forks 61 and 64 are accordingly on the shift sleeves 54 and 55 with the Shift stick 30 mechanically connectable. As a result, the input group are A. of the main transmission, the reverse gear group R and the creeper gear group C directly switchable.

Der Servomotor 66 weist den Kolben 67 mit der Kolbenstange 67a auf, die mit dem Hebel 62a der Schaltgabel 62 gelenkig verbunden ist. Zur Steuerung des Servomotors 66 ist das Steuerventil 71 angeordnet, das die durch eine Stange 72c verbundenen Steuerkolben 72a und 72b aufweist. Außerdem sind die Steuerkolben mit der Schaltwelle 35 trieblich verbunden, die bei Bewegung des Schalthebels 30 in Richtung Z bzw. Z1 in gleicher Richtung verschoben werden. In der gezeichneten Stellung des fahrbereiten Fahrzeuges gelangt das Druckmittel von der Zuführungsleitung 73 durch die Zweigleitung 74 zum DruckmittelanschluB 75 des Steuerventils 71. Der hintere Steuerkolben 72b gibt den Ansohluß 76 für die Leitung 78 zum unteren Kolbenraum des Bervomotors 66 frei. Der.Kolben 67 wird daher in die obere Endlage gedrückt, und von der Kolbenetange 67 wird der Hebel 62a zur Schaltgabel 62 ent- gegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt Und die mit der Schalt- gabel 62 trieblioh verbundene Bohgltmuffe,7 nach rechte vor- schoben zur drehfesten Verbindung den eohaltbaren Zahnrades 12 mit der zwieohebwelle 2 mittels der Kupplungsteile 7b und 1fta. . Der gorvomotor.68 betätigt die Schaltmuffe 8 Mitteln der Sobaltgabe63-,'deren Hebel 63ß an die Koibenetange 81 qngelehkt i*t6. 1111r Oerxomotor wird vom Steuerventil 81 ge- ;ateuert# deren Oteuerkolben 81a :und 81b, die mittels der Otange 81o xit#iAander ,fest verbunden sind, gemeinsam mit der $.xoßetaä$e 0-vObundea ;'sind* Die Otoßstange 45 führt jedoch nur eine Vefatellbewbpng aus, wenn der SohaltknUppel 30 in seiner hängerjohtung bsw. in Richtung Y bewegt wird. In der -Zeichnung-befindet eich der Bohaltknüppel 30 in der unteren 6ohsltebene und die Steuerkolben 81a und 81b sind in Richtung 91 vdratellt$ das Druckmittel gelangt daher aus der Zufuhrlei- tung 73 durch die 8wegleitung 84 zum Aneohluß 85 und von dort durch den Aniohluß 87 und die Leitung 89'in den oberen Kolben- raum des Servomotors 68, dessen Kolben 69 in die untere End- stellung ge.Aktiokt wird. Der an dis Kolbenstange 69a angelenkte 000.l .09 .Wird daher im Uhrteigersinn geschwenkt, 0.o daß die 8obattgab#63 die Oohaltmutte B nach linke verschiebt zur di@a tobten Verbindung von Zahnrad 13 mit der Zwieohenwelle 2 RLttelk der Kuppiuggeteile Saf 13a. Das nachgeschaltete Grup- pengetriebe G ist daher auf Untersetzung geschaltet, d.h. die Abtriebswelle 3 wird über die Räderpaare 13/23 und 24/14 angetrieben. Das in Fig. 1 dargestellte Getriebe befindet sich, wie bereite erwähnt, in Leerlaufstellung, in der der Schaltknüppel die Stellung L einnimmt. Zum Anfahren muß der Schaltknüppel in Schaltrichtung X bewegt werden, um die Schaltmuffe 6 nach links zu verschieben, so daß das Getriebe über das Zahnräderpaar 10/20 des Hauptgetriebes angetrieben wird. Die beiden anderen Schaltmuffen 7 und 8 befinden sich, wie bereits erwähnt, in der für den ersten Gang notwendigen Schaltstellung. Die Kraftübertragung erfolgt also über das Zahnräderpaar 10/20, die Vorgelegewelle 4, das Zahnräderpaar 22/12, die Zwischenwelle 2 und über das Zahnräderpaar 13/23, die Vorgelegewelle 5 und das Zahnräderpaar 24/14 des Gruppengetriebes G auf die Abtriebswelle 3.The servomotor 66 has the piston 67 with the piston rod 67a, which is articulated to the lever 62a of the shift fork 62. To control the servomotor 66, the control valve 71 is arranged, which has the control pistons 72a and 72b connected by a rod 72c. In addition, the control pistons are drivingly connected to the shift shaft 35, which are displaced in the same direction when the shift lever 30 is moved in the direction Z or Z1. In the illustrated position of the vehicle ready to drive, the pressure medium passes from the supply line 73 through the branch line 74 to the pressure medium connection 75 of the control valve 71. The rear one Control piston 72b provides connection 76 for line 78 to the lower piston chamber of the servomotor 66 free. The piston 67 is therefore pushed into the upper end position, and from the Piston rod 67, the lever 62a becomes the shift fork 62 swiveled counterclockwise and the one with the switching fork 62 driveably connected bolted socket, 7 to the right forward pushed the lockable gear wheel 12 for a non-rotatable connection with the zwieohebwelle 2 by means of the coupling parts 7b and 1fta. . The gorvomotor.68 actuates the shift sleeve 8 means der Sobaltgabe63 - 'whose lever 63ß to the Koibenetange 81 qngelehkt i * t6 . 1111r Oerxomotor is controlled by control valve 81 ; ateuert # their control piston 81a: and 81b, which by means of the Otange 81o xit # iAander, firmly connected, together with der $ .xoßetaä $ e 0-vObundea; 'are * The bumper 45, however, leads only one Vefatellbewbpng, if the SohaltknUppel 30 in his hanger johtung bsw. is moved in the Y direction. In the -Drawing-is the floor stick 30 in the lower one 6ohsltebene and the control piston 81a and 81b are in the direction 91 vdratellt $ the pressure medium therefore comes out of the supply line device 73 through the 8wegleitung 84 to Aneohluß 85 and from there through the Aniohluß 87 and the line 89 'in the upper piston space of the servomotor 68, the piston 69 of which in the lower end position is activated. The one linked to the piston rod 69a 000.l .09. Is therefore swiveled clockwise, 0.o that the 8obattgab # 63 moves Oohaltmutte B to the left to di @ a raged connection of gear 13 with the Zwieohenwelle 2 RLttelk der Kuppiuggeteile Saf 13a. The downstream group pengetriebe G is therefore switched to reduction, ie the output shaft 3 is driven via the gear pairs 13/23 and 24/14. The transmission shown in Fig. 1 is, as already mentioned, in the neutral position, in which the gear stick assumes the L position. To start up, the stick must be moved in the shifting direction X in order to move the shift sleeve 6 to the left, so that the gear is driven by the gear pair 10/20 of the main gear. The two other shift sleeves 7 and 8 are, as already mentioned, in the shift position required for first gear. The power is transmitted via the gear pair 10/20, the countershaft 4, the gear pair 22/12, the intermediate shaft 2 and via the gear pair 13/23, the countershaft 5 and the gear pair 24/14 of the group transmission G to the output shaft 3.

Zum Weiterschalten auf den zweiten Gang wird der Schaltknüppel 30 über die Leerlaufstellung L hinaus in Richtung X1 verstellte Durch diese Bewegung wird die Schaltwelle 35 und mit ihr die Schalthülse 54 über die Stoßstange 33 und den Hebel 34 im Uhrzeigersinne verstellt. Durch den Hebel 56 der Schalthülse, die Stoßstange 58 und die Schaltgabel 61 wird die Schaltmuffe 6 nach rechte verschoben, so daß das Schaltrad 11 mittels der Kupplungsteile 6b/11a drehfest mit der Antriebswelle verbunden wird. Die Vorgelegewelle 4 wird in diesem Gang also über das Zahnräderpaar 11/21 angetrieben, während die Schaltstellung der Getriebegruppe B und des Grup- pengetriebes G unverändert bleibt. Um den dritten Gang zu schalten, wird der Schaltknüppel in Richtung X bis zur leerlaufstellung L verstellt und von dort in Richtung Z in die Leerlaufstellung L1.To switch to second gear, the gear stick 30 is adjusted beyond the idle position L in the direction X1. This movement moves the selector shaft 35 and with it the shift sleeve 54 over the push rod 33 and the lever 34 in a clockwise direction. The shift sleeve 6 is shifted to the right by the lever 56 of the shift sleeve, the push rod 58 and the shift fork 61, so that the shift gear 11 is non-rotatably connected to the drive shaft by means of the coupling parts 6b / 11a. In this gear , the countershaft 4 is driven via the gear pair 11/21, while the shift position of the gear group B and the group gear G remains unchanged . To shift into third gear, the gear stick is moved in direction X to idle position L and from there in direction Z to idle position L1.

Durch diese Bewegung des Schalthebels quer zur Fahrtrichtung wird die Schältstange 33 gedreht und dadurch die Schaltwelle 35 in Richtung Z verschoben, da die Schaltstange durch den Hebel 36 und die Koppelstange 37 bei 38 abgestützt ist. Infolgedessen wird der Schaltstift 53 bis zum Ende des Schlitzes in der Schalthülse 54 verstellt und damit auch der Steuerkolben 72 verschoben, so dass die Leitung 78 zum unteren Kolbenraum des Servomotors 66 von der Druckmittelzufuhr abgesperrt wird und der obere Kolbenraum über die Leitung 79 mit der Druckmittelzufuhr verbunden. Der Kolben 67 wird also in seine untere Endstellung gedrückt, wobei er mittels der Schaltgabel 62 die Schaltmuffe 7 nach links verschiebt und mittels der Kupplungsteile 7a/11b das Zahnrad 11 drehfest mit der Zwischenwelle 2 verbunden wird. Zum endgültigen Schalten des dritten Ganges wird der Schaltknüppel 30 aus der Leerlaufstellung L1 in Richtung X geschwenkt, so daß, wie beim ersten Gang, das Räderpaar 10/20 des Hauptgetriebes A nun wiederum zum Antrieb des Getriebes dient. Jedoch erfolgt nunmehr die Kraftübertragung von der Vorgelegewelle 4 durch das Räderpaar 21/11 auf die Zwischenwelle 2 und von dieser, wie in den vorhergehenden Gängen, über das Gruppengetriebe G auf die Abtriebswelle 3. Zum Wechsel vom dritten zum vierten Gang wird der Schaltknüppel 30 in Richtung X1 über die Leerlaufetellung 11 hinaus verstellt, wodurch nur die Schaltmuffe 6 in-ihre rechte Schaltstellung verstellt wird,-um die Antriebswelle 1 über die tÜppiüngeteile 6> und 1'la mit dem Zahnrad 11 $u ver- bigden. Da die Schaltmuffe ? unverändert in ihrer linken ahaletelluttg rrerbiebt, erfolgt die Kraftübertragung dun Volle 1 über die Nabe des Zahnrades 11 direkt auf die w.sabeplrelü 2, d. h. die Hauptgetriebe mit seinen ßrup. Plot 4 üad 9 ist sui direkten Durbhgang geschaltet und '441 Überoetaung erfolgt nur noch durch ,das Gruppenge- t@c@ebt@ y. die Getriebe nunmehr auf den nächst höheren pi'tdli Rag gut ootm;ttenmuß der SohaltknUppel zun#cbex Ü aiohtung X in die Leerlaufetellung y1. geschwenkt wordüht von .Wo er durch eine kombinierte Bewegung in Richtung, l( und in Biobtung L1 schräg boahgezogen wird in die 6tellrlr@ die renkreoht über der Btellung L liegt. Durch die Bewegung in Richtung Y wurde die Wolle e1 über den Rebel 40 übtgtgsü den Uhrseigereinn gedreht, so daß durch den Hebel !d Utia die Stogetange 45 das Steuerventil 81 urgesteuert wurde. Hier- durch wird die Druokmittelzufuhr über die Leitung 89 oua . Servomotor 69 unterbrochen und der untere Kolbenrnua" über die Zeitung 88 mit der Druakmitteleufuhr vorbundeh. Der Kolben 69 wird infolgedessen in seine obere gndirtellung b0-> wiegt, so daß er mittels der Schaltgabel 63 die Bohaltault?i3 des Gruppengetrieben G nach rechte verstellt und die Zwieohen- welle 2 unmittelbar mit der ibtriebewelle 3 übor dib tüpew lungeteile 8b und 3a verbindet. Die Gruppengetriebe .S -ist- damit auf direkten Durobgang geschaltet: nie wtttatin ae@hält. bewegungen zum Schalten der Gänge. Y bis ViII den 8 obditltilp##. .' pell 30 erfolgen nunmehr in der gleichen Viej L ve *ie nuk Schalten der Gänge I bis IV, d.h. die Antriebsübersetzungen für die oberen Fahrgänge V bis VIII werden nur durch das Hauptgetriebe A, B hergestellt.This movement of the shift lever transversely to the direction of travel rotates the shift rod 33 and thereby shifts the shift shaft 35 in the Z direction, since the shift rod is supported by the lever 36 and the coupling rod 37 at 38. As a result, the switching pin 53 is adjusted to the end of the slot in the switching sleeve 54 and thus the control piston 72 is also displaced, so that the line 78 to the lower piston chamber of the servo motor 66 is shut off from the pressure medium supply and the upper piston chamber via the line 79 with the pressure medium supply tied together. The piston 67 is thus pressed into its lower end position, shifting the shift sleeve 7 to the left by means of the shift fork 62 and connecting the gear 11 to the intermediate shaft 2 in a rotationally fixed manner by means of the coupling parts 7a / 11b. For the final shifting of the third gear, the shift stick 30 is pivoted from the neutral position L1 in the direction X, so that, as in the first gear, the pair of wheels 10/20 of the main gear A is again used to drive the gear. However, the power is now transmitted from the countershaft 4 through the pair of gears 21/11 to the intermediate shaft 2 and from this, as in the previous gears, via the group transmission G to the output shaft 3. To change from third to fourth gear, the gear stick 30 is in Adjusted direction X1 beyond the idle position 11 , whereby only the shift sleeve 6 is adjusted in-its right shift position, -to the drive shaft 1 on the TÜppiüngeteile 6> and 1'la with the gear 11 $ u bigden. As the shift sleeve? unchanged in her left ahaletelluttg rrerboben, the power is transmitted dun full 1 over the hub of the gear 11 directly to the w.sabeplrelü 2, ie the main transmission with its ßrup. Plot 4 over 9 is switched on and off directly '441 Overtaking only takes place through the group t @ c @ ebt @ y. the gearbox now to the next higher pi'tdli Rag gut ootm; tten must the stick to # cbex Ü aiohtung X in the idle position y1. swiveled from where he is by a combined movement in the direction of, l (and in Biobtung L1 is pulled diagonally into the 6tellrlr @ which is renkreoht above the position L. By moving in direction Y the wool e1 was exercised over the Rebel 40 turned the clock, so that through the lever! d Utia the Stogetange 45 the control valve 81 was primed. Here- through is the pressure medium supply via line 89 oua . Servomotor 69 interrupted and the lower piston rod "over the newspaper 88 with the print media supply. Of the As a result, piston 69 is in its upper position b0-> weighs so that by means of the shift fork 63 he can control the Bohaltault? i3 of the group transmission G adjusted to the right and the double shaft 2 directly with the drive shaft 3 over dib tüpew lung parts 8b and 3a connects. The group transmission .S -is- switched to direct Durobgang: never wtttatin ae @ lasts. movements to shift gears. Y to ViII the 8th obditltilp ##. . ' pell 30 are now made in the same Viej L ve * ie nuk Shifting gears I to IV, ie the drive ratios for the upper travel gears V to VIII are only produced by the main gearbox A, B.

Zum Schalten des Rückwärtsganges wird der Schaltknüppel 30 aus der Leerlaufstellung L zunächst in Richtung Z1 in Stellung L4 geschwenkt. Durch diese Schaltknüppelbewegung wird die Schaltstange 33 gedreht, so daß über den Hebel 34 die Schaltwelle 35 ebenfalls in Richtung Z1 verschoben wird. Diese Verschiebung der Schaltwelle 35 hat zur Folge, daB der mit der Welle fest verbundene Schaltstift 53 aus dem Schlitz der Schalthülse 54 heraus in den Schlitz der Schalthülse 55 verstellt wird. Bei einer anschließenden Schaltbewegung des Schaltknüppels 30 in Richtung X wird daher durch den Schaltstift 53 die Schalthülse 55 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Der mit der Schalthülse 55 fest verbundene Hebel 57 schwenkt die Schaltgabel 64 mittels der Stoßstange 59 und des Hebels 64a nach links aus, so daß die Schaltmuffe 9 mittels der Kupplungsteile 9a/26a das Zahnrad 26 drehfest mit der . Vorgelegewelle 4 verbindet. Der Antrieb erfolgt von der Antriebswelle 1 und das drehfest verbundene Zahnrad 16 über ein auf der Welle 18 angeordnetea Zwischenrad 17 auf das Zahnrad 26 bzw. auf die Vorgelegewelle 4, die nunmehr in entgegengesetzter Richtung umläuft und über die Zahnräderpaare 22/12 und 13/23, 24/14 des Gruppengetriebes G auch die Abtriebswelle 3 in entgegengesetzter Richtung antreibt. Diese Ausgang$stellung des Hauptgetriebes B mit geschalteter zweiter Gruppe und des Gruppengetriebes G ist bereits, wie weiter oben beschrieben, bei fahrbereitem Fahrzeug stets vorhanden.To shift the reverse gear, the gear stick 30 is out of the Idle position L initially pivoted in direction Z1 to position L4. Through this Shift stick movement, the shift rod 33 is rotated so that the lever 34 the shift shaft 35 is also shifted in the direction Z1. This shift of the switching shaft 35 has the consequence that the switching pin firmly connected to the shaft 53 moved out of the slot of the switching sleeve 54 into the slot of the switching sleeve 55 will. With a subsequent shifting movement of the shift stick 30 in the direction X is therefore by the switching pin 53, the switching sleeve 55 counterclockwise turned. The lever 57 firmly connected to the shift sleeve 55 pivots the shift fork 64 by means of the bumper 59 and the lever 64a to the left, so that the shift sleeve 9 by means of the coupling parts 9a / 26a, the gear 26 rotatably with the. Countershaft 4 connects. The drive takes place from the drive shaft 1 and the non-rotatably connected Gear 16 is transferred to the gear via an intermediate gear 17 arranged on the shaft 18 26 or on the countershaft 4, which now rotates in the opposite direction and via the gear pairs 22/12 and 13/23, 24/14 of the group transmission G also the Output shaft 3 drives in the opposite direction. This starting position of the Main transmission B with the second group engaged and the group transmission G is already, as described above, when it is ready to drive vehicle always present.

Wird der 'Schalthebel aus der Stellung Z4 in Richtung X1 geschwenkt, so wird die Schaltgabel 64 in entgegengesetzter Richtung bewegt und die Schaltmuffe 9 nach rechts verstellt, so daß das Zahnrad 25 mittels der Kupplungsteile 9b/25a drehfest mit der Vorgelegewelle 4 verbunden wird. Infolgedessen wird die Vorgelegewelle 4 über die Zahnräder 15/25 angetrieben anstatt durch das Zahnräderpaar 10/20 im ersten Gang. Die Abmessungen der beiden Zahnräder 15 und 25 sind so gewählt, daß sie eine um mindestens einen Gangsprung größere Untersetzung ergeben als das Zahnräderpaar I0/20 im ersten Gang. Dieser Kriechgang wurde zusätzlich angeordnet, um insbesondere Rangierbewegungen besser ausführen zu können.If the 'switch lever is swiveled from position Z4 in direction X1, so the shift fork 64 is moved in the opposite direction and the shift sleeve 9 adjusted to the right, so that the gear 25 by means of the coupling parts 9b / 25a is rotatably connected to the countershaft 4. As a result, the countershaft 4 driven by gears 15/25 instead of by the pair of gears 10/20 im first gear. The dimensions of the two gears 15 and 25 are chosen so that they result in a reduction that is at least one gear step greater than the gear pair I0 / 20 in first gear. This crawler gear was additionally arranged in order to be particular To be able to perform maneuvering movements better.

Da bei Nutzfahrzeugen häufig eine Antriebsmöglichkeit für Nebenantriebe gefordert wird, ist das Zwischenrad des Getriebesatzes für den Rückwärtsgang zusätzlich mit einem weiteren Zahnrad 48 in Eingriff, das auf einer Zapf= welle 49 drehfest angeordnet ist, wie Fig. 2 zeigt.Since in commercial vehicles often a drive option for power take-offs is required, the intermediate gear of the gear set is also required for reverse gear with another gear 48 in engagement, which on a PTO shaft 49 rotatably is arranged, as Fig. 2 shows.

Claims (9)

Patentansprüche 1. Vielgang-Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge in Vorgelegebauart mit Dauereingriffsrädern sowie formschlüssigen Schaltgliedern mit oder ohne Gleichlaufeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß einem als Hauptgetriebe angeordneten Mehrgruppenwechselgetriebe (A, B) in an sich bekannter Weise ein Zweigang-Gruppengetriebe (G) nachgeschaltet ist, dessen Übersetzung um einen Stufensprung größer ist als der gesamte Übersetzungsbereich des Hauptgetriebes (A, B), daß zwischen dem Schaltglied (6) der ersten Gruppe (A) des Hauptgetriebes und dem Schaltknüppel (30) zur Übertragung der Schaltbewegungen mechanische Verbindungselemente (31 bis 39, 54, 56, 55, 61) vorgesehen sind und daß zur Verstellung der Schaltglieder (7) der zweiten Gruppe (B) des Hauptgetriebes bzw. des Schaltgliedes (8) des nachgeschalteten Gruppengetriebes (G) von den Schaltbewegungen des Schaltknüppels gesteuerte Servomotoren (66, 68) angeordnet sind. Claims 1. Multi-speed gearbox for motor vehicles in countershaft design with continuous engagement gears and form-fit switching elements with or without synchronizing devices, characterized in that a multi-group gearbox arranged as the main gearbox (A, B) followed by a two-speed group transmission (G) in a manner known per se whose gear ratio is one increment larger than the entire gear ratio range of the main gear (A, B) that between the switching element (6) of the first group (A) the main gear and the gear stick (30) for the transmission of the shift movements mechanical connecting elements (31 to 39, 54, 56, 55, 61) are provided and that for adjusting the switching elements (7) of the second group (B) of the main gear or the switching element (8) of the downstream group transmission (G) from the switching movements Servomotors (66, 68) controlled by the gear stick are arranged. 2. Vielgang-Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der ersten Gruppe (A) des Hauptgetriebes ein weiterer Rädersatz (C) mit um mindestens einen Stufensprung größerer Untersetzung angeordnet ist. 2. Multi-speed manual transmission according to claim 1, characterized in that in front of the first group (A) of the main transmission Another set of wheels (C) with at least one increment greater reduction is arranged. 3. Vielgang-Schaltgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rädersatz (0) mit einem Rädersatz (R) für Rückwärtsantrieb als eine schaltbare Gruppe zusammengefaßt und angeordnet ist. 3. Multi-speed manual transmission according to claims 1 and 2, characterized characterized in that the set of wheels (0) with a set of wheels (R) for reverse drive is combined and arranged as a switchable group. 4. Vielgang-Schaltgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schaltbaren Zahnräder (25, 26) der Rädersätze (C und R) frei drehbar auf der auf der Vorgelegewelle (4) gelagert sind und daB zur, drehfesten Verbindung der schaltbaren Zahnräder mit der Vorgelegewelle eine Schaltmuffe (9) zwischen diesen angeordnet ist. 4th Multi-speed gearbox according to Claims 1 to 3, characterized in that the switchable gears (25, 26) of the wheel sets (C and R) freely rotatable on the are mounted on the countershaft (4) and for the non-rotatable connection of the switchable gears with the countershaft a shift sleeve (9) between them is arranged. 5. Vielgang-Schaltgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmuffe (9) zwischen den Rädersätzen (C und R) mittels mechanischer Verbindungselemente (31 bie 39,55, 57, 59, 64) trisblich mit dem Schaltknüppel (30) unmittelbar verbunden ist, 5. Multi-speed manual transmission according to claims 1 to 4, characterized characterized in that the shift sleeve (9) between the sets of wheels (C and R) by means of mechanical connecting elements (31 to 39,55, 57, 59, 64) trisblich with the gear stick (30) is directly connected, 6. Vielgang-Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB zur Steuerung des Servomotors (66) für die Verstellung der Schaltglieder (7) der zweiten Gruppe (B) des Hauptgetriebes ein mit dem Schaltknüppel (30) trieblich verbundenes Steuerventil (71) angeordnet ist. 6. Multi-speed manual transmission according to claim 1, characterized characterized that for controlling the servomotor (66) for the adjustment of the switching elements (7) of the second group (B) of the main gearbox with the gear stick (30) connected control valve (71) is arranged. 7. Vielgang-Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnet, daB zur Steuerung des Servomotors (68 für die Verstellung des Schaltgliedes (8) des Gruppengetriebes (G) ein mit dem Schaltknüppel (30) trieblich verbundenes Steuerventil (81) angeordnet ist. B. 7. Multi-speed manual transmission according to claim 1, characterized in that it controls the servomotor (68 for the adjustment of the switching element (8) of the group transmission (G) with the gear stick (30) connected control valve (81) is arranged. B. Vielgang-Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dessen untere Fahrgänge durch Kombination der Gänge des Hauptgetriebes mit dem Übersetzungsgang des Gruppengetriebes, und dessen obere Fahrgänge durch die Kombination der Gänge des Hauptgetriebes mit dem direkten Gang des Gruppengetriebes erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstellungen des Schaltknüppels (30) sich in zwei übereinanderliegenden Ebenen befinden, von denen die untere den unteren Fahrgängen (I bis IV) und die obere den oberen Fahrgängen (V bis VIII) zugeordnet ist, und daß der senkrechte Abstand zwischen der unteren und der oberen Ebene gleich dem Schaltweg zur Umschaltung des Gruppengetriebes (G) ist. Multi-speed manual transmission according to claim 1, the lower gears of which are generated by combining the gears of the main transmission with the transmission gear of the group transmission, and the upper gears of which are generated by combining the gears of the main transmission with the direct gear of the group transmission, characterized in that the shift positions of the stick (30) are in two superposed levels, of which the lower is assigned to the lower aisles (I to IV) and the upper to the upper aisles (V to VIII), and that the vertical distance between the lower and the upper level is equal to Switching path for switching the group transmission (G) is. 9. Vielgang-Schaltgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umschalten der Gruppe (B) des Hauptgetriebes bzw. des Servomotors (66) der Schaltknüppel (30) senkrecht zur Fahrrichtung in einer Richtung (Z) schwenkbar ist, daß zum Vorwählen des Kriech- bzw. Rückwärtsganges der Schaltknüppel (30) senkrecht zur Fahrrichtung in der anderen Richtung (Z1) schwenkbar ist, und daß zum Übergang von den unteren Fahrgängen (I bis IV) zu den oberen Fahrgängen (V bis VIII) bzw. zum gleichzeitigen Umschalten beider Servomotoren 66 und 68) der Schalthebel schräg nach oben in die Mittellängsebene schwenkbar ist.9. Multi-speed manual transmission according to claims 1 and 6 to 8, characterized in that that to switch the group (B) of the main gear or the servo motor (66) of the Gear stick (30) can be pivoted perpendicular to the direction of travel in one direction (Z), that to preselect the creep or reverse gear of the stick (30) vertically to the direction of travel in the other direction (Z1) is pivotable, and that for the transition from the lower aisles (I to IV) to the upper aisles (V to VIII) or for simultaneous switching of both servomotors 66 and 68) the shift lever at an angle can be pivoted upwards into the central longitudinal plane.
DE19651480723 1965-08-20 1965-08-20 Multi-group gearbox for motor vehicles Pending DE1480723A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0011715 1965-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480723A1 true DE1480723A1 (en) 1969-08-21

Family

ID=7622020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651480723 Pending DE1480723A1 (en) 1965-08-20 1965-08-20 Multi-group gearbox for motor vehicles

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1480723A1 (en)
GB (1) GB1103003A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936527A1 (en) * 1979-09-10 1981-03-19 International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss SHIFTING DEVICE FOR GEAR-GEARS IN A GROUP DESIGN FOR MOTOR VEHICLES, ESPECIALLY FOR ARM TRACTORS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936527A1 (en) * 1979-09-10 1981-03-19 International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss SHIFTING DEVICE FOR GEAR-GEARS IN A GROUP DESIGN FOR MOTOR VEHICLES, ESPECIALLY FOR ARM TRACTORS

Also Published As

Publication number Publication date
GB1103003A (en) 1968-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822330C2 (en)
DE2514781C3 (en) Gear change gearboxes in group design, in particular for motor vehicles that can be used in agriculture and / or construction
DE2639000A1 (en) MECHANICAL MULTIPLE SPEED TRANSMISSION FOR VEHICLES
WO2014067632A1 (en) Dual clutch transmission
DE4436526A1 (en) Synchronising parts of form-locking clutches of geometric spur-gear change unit
DE2643177C3 (en) Gear change transmission
DE1063468B (en) Gearboxes for motor vehicles
EP0105124B1 (en) Change-speed gearing in unit construction
DE2645957A1 (en) Wide range gearbox for agricultural tractor - has set ratios using different combinations of same gears to give compact layout
DE1530614C3 (en) Gear change gearbox in group design for farm tractors
DE2065300C3 (en) Switching device for a gear change transmission for vehicles, preferably of a group design
DE1085045B (en) Gearboxes, especially for agricultural motor vehicles
DE3733883A1 (en) DRIVE FOR COMMERCIAL VEHICLES
DE2802166A1 (en) Heavy vehicle gearbox with large number of ratios - has range selection gear pairs set between main and layshaft to multiply available ratios
DE1480723A1 (en) Multi-group gearbox for motor vehicles
DE2622474C2 (en) Gear change transmissions, in particular for agricultural vehicles
EP0306780B1 (en) Drive unit for commercial vehicles
DE698834C (en) Multi-speed gear change transmission for motor vehicles with three parallel shafts
DE2513615C2 (en) Gear change gearboxes in group design, in particular for motor vehicles that can be used in agriculture and / or construction
DE3021969C2 (en) Gear change gears in group design for motor vehicles
DE2346116B2 (en) Gear change gearboxes in group design, especially for agricultural and? or motor vehicles that can be used for construction purposes
DE2035867A1 (en) Power unit for agricultural and / or construction-related motor vehicles
DE2050616C3 (en) Gear change transmissions in group design for vehicles, in particular for motor vehicles that can be used in agriculture and / or construction
DE2117921C3 (en) Gear change transmissions in group design for motor vehicles, in particular for agricultural and / or road tractors
DE1580101B1 (en) Multi-gear change gear in group design for motor vehicles, especially for agricultural tractors