DE1480650A1 - Semi-trailer for conveying cargo or the like. on rail vehicles and from rail vehicles or on bogies and bogies - Google Patents

Semi-trailer for conveying cargo or the like. on rail vehicles and from rail vehicles or on bogies and bogies

Info

Publication number
DE1480650A1
DE1480650A1 DE19621480650 DE1480650A DE1480650A1 DE 1480650 A1 DE1480650 A1 DE 1480650A1 DE 19621480650 DE19621480650 DE 19621480650 DE 1480650 A DE1480650 A DE 1480650A DE 1480650 A1 DE1480650 A1 DE 1480650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
frame
bogie
arms
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621480650
Other languages
German (de)
Inventor
Green Evan Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Young Spring and Wire Corp
Original Assignee
Young Spring and Wire Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Young Spring and Wire Corp filed Critical Young Spring and Wire Corp
Publication of DE1480650A1 publication Critical patent/DE1480650A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/10Traversers

Description

Sattelschlepper zum Fördern von Frachtgut o.dgl. auf Schienenfahrzeuge und von Schienenfahrzeugen oder auf Drehgestelle und von Drehgestellen Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug und betrifft insbesondere einen Sattelschlepper zum Ziehen und Dirigieren von Sattelschlepperanhängern und zum Laden und Ent- laden von Frachtgut o.dgl. auf Schienenfahrzeuge bzw. von Schienenfahrzeugen oder auf Drehgestelle bzw. von Drehge- stellen. Semi-trailer truck for conveying cargo or the like. to rail vehicles and rail vehicles or bogies and bogie The invention relates to a vehicle, and particularly relates to a semitrailer for drawing and directing articulated lorry trailers, and load for charging and unloading of cargo or the like. on rail vehicles or on rail vehicles or on bogies or bogies .

Bekanntlich werden zur handtransportverwendung bestimmte Anhänger und/oder Inhäagerwagenkaaten zum Transport zwischen Schiffs- und Eisenbahnknotenpunkten auf Schienen- Fahrzeugen oder Schleppschiffen gelagert, werden dann am Bestimmungsort abgeladen und dann auf Landstraßen zu den Ablieferungsorten gefahren. Bei diesem Frachtgütertransport werden Sattelschlepperanhängerwagenkästen ohne Räder auf Eisenbahntieflader oder Schleppschiffe gehoben und werden beim Entladen auf sogenannte Drehgestelle aufgesetzt und von Glassattelschleppern, $u den Aufnahme-und Abgabestellen und auch zu den Depots und Bahnhöfen gefahren. Bei der Verwendung dieser Anlagen wird ein Tieflader, der mit zwei auf einer sich drehenden und erhöhten Plattform vorhandenen Einstellschienen versehen ist, zu einer Stelle gefahren, an der ein Weg oder eine andere zweckdienliche Fahrbahn längs des Schienengleises auf einer entsprechenden Höhe verläuft, und ein Sattelschlepperanhänger, dessen Wagenkasten auf einem Drehgestell befestigt ist, wird rückwärts zum Tieflader in Ladestellung gefahren. Die Plattform des Tiefladers wird dann rechtwinklig zum Tieflader gedreht, der Anhängerwagenkasten wird mit dem Tieflader ausgerichtet und dann wird die Sperrvorrichtung, die den Wagenkasten mit dem Drehgestell verriegelt, gelöst und der Wagenkasten wird. auf die Plattform geschoben. Nach dem Aufschieben wird der Wagenkasten durch Sperrvorrichtungen mit der Plattform fest verbunden. Die Platt- form wird dann gedreht, um den Wagenkasten mit dem Tief- laden auszurichten, und wird dann auf die Fahrstellung gesenkt, in der die Endabschnitte des Wagenkastens auf den oberen Flächen des Tiefladers aufliegen, der dann in einen Güterzug eingekuppelt und zu der bestimmten Eisenbahnstation gefahren wird, die nahe dem Bestimmungsort des Frachtgutes liegt. An der Endstation ist es üblich, für das Entladen und auch für das Dirigieren der Drehgestelle einen Gleissattelschlepper zu verwenden, wobei am Drehgestell eine starre Schiene angebracht wird, deren von dem Drehgestell weggerichtetes Ende mit einem auf dem Sattelschlepper befindlichen Haken verbunden wird, worauf das Drehgestell in genaue Stellung und Ausrichtung mit der Drehmitte der auf dem Tieflader befindlichen Plattform rückwärts gefahren wird. Derartige Drehgestelle haben Luftbremsen, die automatisch verriegelt oder festgezogen werden, wenn eing Unterbrechen der Luftverbindungen mit dem Sattelschlepper erfolgt. Daher ist es beim Dirigieren der Drehgestelle in bezug auf den Tieflader zum Abladen eines Anhängerwagenkastens von dem Tiefla- der und zum Herstellen eines Sattelschlepperanhängers zuerst notwendig, die Druckluftanlage des Schleppers an das Drehgestell anzukuppeln. Nachdem das Drehgestell unter einem Winkel von 90o zum Tieflader rückwärts gefahren worden ist und nachdem der Drehgestellrahmen mit den an den Seiten des Tiefladers nahe der Plattform oder dem Drehteller vorhandenen Markierungen fluchtet, werden die am Drehgestell vorhandenen Luftbremsen durch Verwendung der in der Kabine des Schleppers vorhandenen Inhängerbremsenregler betätigt. Die Luftleitung zum Drehgestell wird dann abgekuppelt, die Verbindung zwischen der Zugschiene und dem Schlepperhaken wird gelöst und der Schlepper wird so weit nach vorn gefahren, daB der Anhängerwagenkasten frei über dem .Drehgestell gedreht werden kann.As is known, trailers and / or Inhäagerwagenkaaten intended for manual transport use are stored on rail vehicles or tugboats for transport between ship and railroad nodes, are then unloaded at the destination and then driven on country roads to the delivery locations. In this type of freight transport, semitrailer trailer wagons without wheels are lifted onto low-loaders or tugs and are placed on so-called bogies during unloading and driven by glass semitrailers, the pick-up and delivery points and also to the depots and train stations. When using these systems, a low-loader, which is provided with two adjustment rails on a rotating and raised platform, is driven to a point where a path or other suitable carriageway runs along the rail track at an appropriate height, and a semi-trailer truck , whose car body is attached to a bogie, is driven backwards to the low-loader in the loading position. The platform of the trailer is then rotated at right angles to the flat bed truck, trailer vehicle body is aligned with the loader, and then the locking device, which locks dissolved the car body to the bogie and the car body is. pushed onto the platform. After it has been pushed on, the car body is firmly connected to the platform by means of locking devices. The platform will form then rotated to the car body with the gravure load align, and is then lowered to the driving position in which the end portions of the car body resting on the upper surfaces of the trailer, which is then engaged in a freight train, and specific to the Railway station is driven, which is close to the destination of the cargo. At the end station it is customary to use a track semitrailer for unloading and also for directing the bogies, whereby a rigid rail is attached to the bogie, the end of which, facing away from the bogie, is connected to a hook located on the semi-trailer, whereupon the bogie is attached is driven backwards in the exact position and alignment with the center of rotation of the platform on the low-loader. Such bogies have air brakes which are automatically locked or tightened when the air connections to the semi-trailer are interrupted. Therefore, when directing the bogies in relation to the low-loader for unloading a trailer body from the low-loader and for producing a semi-trailer, it is first necessary to couple the compressed air system of the tractor to the bogie. After the bogie has been driven backwards at an angle of 90o to the low-loader and after the bogie frame is aligned with the markings on the sides of the low-loader near the platform or the turntable, the air brakes on the bogie are activated by using the ones in the cab of the tractor Trailer brake regulator actuated. The air line to the bogie is then disconnected, the connection between the drawbar and the tractor, the hook is released and the tractor is driven so far to the front, Dab the trailer car body can be rotated freely about the .Drehgestell.

Die Zugschiene wird dann abgenommen. Die auf dem Tieflader vorhandene Plattform wird dann so hoch gehoben, daB der Wagenkasten von den Teilen des Tiefladers und des Dreh- gestellrahmens einen Abstand hat. Die Plattform wird dann gedreht, bis der Wagenkasten unmittelbar oberhalb des Drehgestelles steht und der Wagenkastenrahmen mit dem Drehgestellrahmen fluchtet. Die Plattform wird dann gesenkt, um den Anhängerwagenkasten so tief zu senken, daB die Schienen des Wagenkastenrahmens auf dem Drehgestellrahmen aufliegen. Der Schlepper wird dann zurückgefahren, bis sich die Sattelscheibe mit dem auf dem Wagenkasten befindlichen Lenkzapfen verriegelt. Die Riegel auf der Platt-form werden gelöst und dann wird durch geradlinige Vor- wärtsfahrt des Schleppers der Wagenkasten über das Dreh- gestell zur richtigen Stelle gezogen. Die Riegel werden dann verriegelt, um den Wagenkasten mit den Drehgestell fest zu verbinden. Die Luftbremsen werden wieder angekup- pelt, so daB die Regelung der Drehgestellbremsen von der Fahrerkabine aus erfolgen kann. Die Luftbremsen auf dem Drehgestell können dann gelöst werden. Der Schlepper und der Anhänger werden dann vom Tieflader weggefahren, wo- rauf die auf dem Tieflader vorhandene Plattform gedreht wird, um sie mit dem Tieflader auszurichten. Dann wird die Plattform gesenkt, so daß der Tieflader weggefahren werden kann, bis er für einen anderen Anhängerwagenkasten benötigt wird. Das Ankuppeln und Abkuppeln der huftbrenee an das Drehgestell bzw. von dem Drehgestell, das Dirigieren des Drehgestelles mittels der Zugschiene in eine genaue Stellung in bezug auf den Tieflader, und andere Manövrierbewegungen sowie Veränderungen in den Höhenlagen der Boden-oder Straßenfläche nahe den Gleisen bringen Schwierigkeiten mit sich und sind zeitraubende Arbeitsvorgänge.The drawbar is then removed. The existing on the loader platform is then raised so high that has the car body from the parts of the trailer and the bogie frame a distance. The platform is then rotated until the car body is directly above the bogie and the car body frame is flush with the bogie frame. The platform is then lowered to lower the trailer body so low that the rails of the body frame rest on the bogie frame. The tractor is then driven back until the saddle disc locks with the steering pin located on the car body. The bolts on the platform are released and then the car body is pulled to the right place over the bogie by moving the tractor forwards in a straight line. The bolts are then locked to firmly connect the car body to the bogie. The air brakes are coupled again so that the bogie brakes can be controlled from the driver's cab. The air brakes on the bogie can then be released. The tractor and the trailer are then moved away from the carrier, is WO turned up the existing on the low loader platform to align it with the loader. The platform is then lowered so that the loader can be driven away, until it is needed for another trailer car body. The coupling and uncoupling of the huftbrenee to the bogie or from the bogie, the directing of the bogie by means of the drawbar in an exact position in relation to the low loader, and other maneuvering movements as well as changes in the elevation of the ground or road surface near the tracks cause difficulties with themselves and are time-consuming work processes.

Die Erfindung betrifft nun einen Sattelschlepper zum Fahren und Dirigieren von Drehgestellen und Anhängerwagen- kasten, insbesondere bei der Frachtgutbeförderung. The invention now relates to a semi- trailer truck for driving and directing bogies and trailer car bodies, in particular when transporting freight.

Mit der Erfindung soll ein Sattelsch4pper geschaffen wer- den, mit den Drehgestelle und Anhängerwagenkästen so be- wegt werden können, daß die erwähnten Nachteile ausgeschal- tet oder gemindert werden; bei dem eine Sattelscheibe in bezug auf das Schlepperfahrgestell gehoben und in jeder beliebigen angehobenen Stellung mit den .Lenkzapfen des Anhängers gekuppelt bsw. von den henksapfen abgekuppelt werden kann; bei d« eine Vorrichtung vorhanden ist, die ein Drehgestell aufnimmt und das Drehgestell körperlich hebt sowie in dieser gehobenen Stellung während der fahrt des Sattelschleppers über Geolände träg; bei den diene das eri`nrrende und'-aa fbwnde Vorrichtung rnäning- bar gelagerte Hubarme hat, die auf eine im wesentlichen quer zum Schlepperfahrgestell gerichtete Stellung gedreht werden können, wenn. die Arme nicht gebraucht werden, und die in eine von dem Schlepper nach hinten ragende Stellung gedreht werden können, wenn. ein Drehgestell aufgenommen und angehoben werden soll; bei dem die Hubarme für das Drehgestell sich zwischen die Reifen der Zwillingsräder erstrecken und sich zwischen diesen Reifen an die Radgestelle anlegen; bei dem die das Drehgestell erfassenden Hubarme zwangsläufig in einem Folgevorgang auf ihre Stellungen gedreht Werden, so daB in umgelegter Stellung ein Hubarm über dem anderen Hubarm liegt; bei dem der Schlepper eine hydraulisch betätigte Vorrichtung aufweist, die die Sattelscheibe hebt und auch die das Drehgestell hebenden Hubarme hebt, und bei dem die Sattelscheibe und die Hubarme so verbunden sind, daB sie sich gleichzeitig bewegen. Ferner soll ein zum Fahren von Drehgestellen und Änhängerwagenkasten bestimmter Schlepper geschaffen Werden, der wirtschaftlich günstig hergestellt werden kann; der die einzelnen Vorrichtungen einwandfrei betätigt und einstellt, um das Übertragen ton lnhängerwagenkasten auf Tieflader und Drehgestelle und Ton Tiefladern und Drehgestellen erleichtert, und der zum Transport der Anhänger auf Straßen geeignet ist.The aim of the invention is to create a saddle truck with which the bogies and trailer bodies can be moved in such a way that the disadvantages mentioned are eliminated or reduced ; bsw lifted in which a caliper disk in relation to the tractor chassis and coupled in any raised position with the .Lenkzapfen of the trailer. can be uncoupled from the handlebars; a device is present at d ', which receives a bogie and raises the bogie physically and sluggish in this raised position during the drive of the tractor via Geolände; in the case of these, the eri'nrende und'-aa fbwnde device has rnäningbar mounted lifting arms, which can be rotated to a position directed essentially transversely to the tractor chassis, if. the arms are not in use and can be turned into a position protruding backwards from the tractor when. a bogie is to be picked up and lifted; in which the lifting arms for the bogie extend between the tires of the twin wheels and bear against the wheel frames between these tires; in which the lifting arms engaging the bogie are inevitably rotated to their positions in a subsequent process, so that in the folded position one lifting arm lies above the other lifting arm; in which the tractor has a hydraulically operated device which lifts the saddle disc and also lifts the lift arms that raise the bogie, and in which the saddle plate and lift arms are connected so that they move simultaneously. In addition to a specific to driving trucks, and tractors Änhängerwagenkasten are created that can be economically favorable; which operates and adjusts the individual devices properly in order to facilitate the transfer of clay trailer bodies to low loaders and bogies and clay low loaders and bogies , and which is suitable for transporting the trailers on roads.

Andere ]Kennzeichen und "forteile ergeben sich aus der Be- Schreibung anhand der Zeichnungen, in denen zur Erläuterung und als Beispiel bestimmte Ausführungen dargestellt sind. In den Zeichnungen ist Fig. l eine schaubildliche Ansicht eines Drehgestelles, das von den erfindungsgemäßen Sattelschlepper längsseits eines von einen Tieflader getrage- nen Anhängerwagenkastens gefahren worden ist; Fig. 2 eine schematisch dargestellte schaubildliche Ansicht des Drehgestelles, das in bezug auf den Tieflader richtig aufgestellt worden ist, wobei der Anhängerwagenkasten über dieses Drehgestell in Entladestellung gedreht wurde; Fig. 3 eine schematische Seitenansicht, in der die Sattelscheibe des Sattelschleppers mit dem änhängerwagenkasten verbunden ist, um den Anhängerwagenkasten von dem Tieflader auf das Drehgestell zu ziehen; Fig. 4 eine schematische Seitenansicht, in der der Anhängerwagenkasten mit dem Drehgestell und dem Sattelschlepper verbunden ist und von dem Tieflader heruntergezogen wird; Fig. 5 eine Teilseitenansicht den Sattelschleppers mit den von dem Sattelschelpper getragenen Drehgestell, das sich in angehobener Stellung befindet; Fig. 6 eine schaubildliche Teilansicht der Rückseite des Sattelschleppers mit den das Drehgestell tragenden Hubarmen in vorgeschobener Stellung; Fig. 7 ein senkrechter Teilschnitt durch den hinteren Teil des Sattelschleppers mit der Sattel- Scheibe und den Hubarmen für das Drehgestell in einer teilweise angehobenen Stellung; Fig. 8 eine Rückansicht den Sattelschleppers mit den Hubarmen in vorgeschobener Stellung; Fig. 9 ein senkrechter Schnitt nach Linie 9-9 der Fig. ? durch die auf den Sattelschlepper vor- handene Vorrichtung zum Heben der Battelacheibe; Fig. 10 ein senkrechter Teilschnitt durch den hinteren Teil des Sattelschleppers mit der Sattel- scheibe und den Hubarmen in gesenkter Stellung; Fig. 11 eine Teildraufsicht auf den hinteren Teil des Battelschegppers mit den Drehgestellhubarmen in umgelegter Stellung oder Fahrstellung; Fig. 12 eine Teildraufsicht auf den hinteren Teil des Sattelschleppers mit vorgeschobenen Drehgestellhubarmen, wobei die vollständig vorge- schobene Stellung des einen Hubarmes in gestrichelten Linien dargestellt ist; Fig. 13 ein Querschnitt durch den Drehgestellhubarm, der unter einen Zwillingsrad des Drehgestelles liegt, und Fig. 14 ist eine schematische Ansicht der hydrauli- schen Vorrichtung zum Schaltender Sattel- scheibe und der Drehgestellhubarme.Other] indicator and "mailVoordeel emerge from the description with reference to the drawings in which are for illustrative purposes and shown by way of example certain embodiments. In the drawings: Fig. L shows a perspective view of a bogie which is one of the inventive semi-trailer alongside of has a low loader driven getrage- NEN trailer car body, Figure 2 is a schematically illustrated perspective view of the bogie, which has been placed properly in relation to the carrier, wherein the trailer car body has been rotated about this bogie in unloading position; Fig. 3 is a schematic side view. in which the saddle plate of the semi- trailer is connected to the trailer body to pull the trailer body from the low-loader onto the bogie ; Figure 4 is a schematic side view in which the trailer body is connected to the bogie and the semi- trailer and is being pulled down from the low-loader ; 5 is a partial side view of the articulated lorry with the bogie carried by the articulated ram and which is in the raised position ; 6 is a diagrammatic partial view of the rear of the articulated lorry with the lifting arms carrying the bogie in the advanced position; 7 shows a vertical partial section through the rear part of the articulated lorry with the saddle disc and the lifting arms for the bogie in a partially raised position; 8 is a rear view of the articulated lorry with the lifting arms in the advanced position; FIG. 9 is a vertical section on the line 9-9 of? Fig. by the semi-trailer forward handene device for lifting the Battelacheibe; 10 shows a vertical partial section through the rear part of the articulated lorry with the saddle plate and the lifting arms in the lowered position; 11 shows a partial plan view of the rear part of the Battelschegppers with the bogie lifting arms in the folded position or driving position; 12 is a partial plan view of the rear part of the semitrailer with advanced Drehgestellhubarmen, said fully advanced position superiors of the one lifting arm is shown in dashed lines. Fig. 13 is a cross-section through the bogie lift arm which lies under a twin wheel of the bogie , and Fig. 14 is a schematic view of the hydraulic device for switching the saddle plate and the bogie lift arms.

Der Wagenkasten 1 einen Anhängers hat nahe seinem Vorder- ende 3 einen Lenkzapfen 2 zur Herstellung einer Verbindung mit der Sattelscheibe einen Sattelschleppers üblicher Bau- art. Der Wagenkasten 1 hat ein Untergestell 4, das rück- wärts des Lenkzapfens 2 am Kasten 1 befestigt ist und lösbar mit Schienen 5 eines Gestelles 6 verbunden werden kann, das sich auf einen Drehgestell ? befindet. Wenn also der hintere Teil des Wagenkastens 1 am Drehgestell ? be- festigt ist und von dem Drehgestell getragen wird und wenn der Lenkzapfen 2 an einem Sattelschlepper angekuppelt ist, dann hat der Zusammenbau die Form einen Sattelschlepperanhängers und kann auf Landstraßen gefahren werden. Der Wagenkasten 1 kann auf einen Eisenbahntieflader 8 aufge- setzt werden, der einen anhebbaren und drehbaren Drehteller oder eine Plattform 9 hat, die das Untergestell 4 des Wa- genkastens 1 aufnimmt. Der Wagenkasten 1 wird in bekannter Weise an der Plattform 9 gesichert, die dann gedreht und gesenkt wird, um den Wagenkasten l auf dem Tieflader 8 aufzusetzen, wobei der Wagenkasten l in Iängsrichtung mit dem Tieflader fluchtet, so daB ein Transport auf dem Schienenweg zu einer entfernt liegenden Bestimmungsstelle mög- lich ist. The car body 1 of a trailer has near its front end 3 a steering pin 2 for establishing a connection with the saddle disc of a semi- trailer truck of the usual type . The car body 1 has a base 4, the reverse direction of the steering pin 2 to the box 1 is fixed and can be releasably connected to rails 5 of a frame 6, to a bogie? is located. So what if the rear part of the car body 1 on the bogie ? loading is fastened to and supported by the bogie, and when the steering pin 2 is coupled to a semitrailer, the assembly has the form of a semitrailer trailer and can be driven on country roads. The car body 1 can be placed on a railway low-loader 8 which has a liftable and rotatable turntable or a platform 9 which receives the underframe 4 of the car body 1. The car body 1 is secured in a known manner on the platform 9, which is then rotated and lowered to the car body l set up on the loaders 8, wherein the wagon body l in Iängsrichtung with the loader is aligned, so that a transport on the railway to a remote destination is possible Lich.

Das Drehgestell ? kann ein einachsiges oder doppelachsiges Drehgestell mit auf jeder Achse vorhandenen Zwillingsrädern sein, wobei die Räder jedes Zwillingsrades einen üblichen Abstand haben, der von einem Metallsteg der Bäder überbrückt wird. Das Drehgestell hat auch die üblichen Bremsen (nicht dargestellt), s. B. Druckluftbremsen. Die Bremsauge des Drehgestelles kann mit der Bremsanlage des Sattelschleppern gekuppelt werden, um die Bremsen in üblicher Weise $u betätigen. Werden die Verbindungen,getrennt oder abgekuppelt, dann werden die auf dem Drehgestell befindliehen Bremsen sofort angelegt und bleiben in dieser an- gelegten Stellung, um das Drehgestell so lange ortsfest zu halten, bis die Bremsanlage des Drehgestelles wieder mit der Bremsanlage des Sattelschleppers angekuppelt wird und die Bremsen infolgedessen gelöst werden können. Das Drehgestell hat auch Riegel- und Sperrvorrichtungen, die in Eingriff mit den auf den Wagenkasten 1 vorhandenen Unter- gestell 4 treten, um den Wagenkasten 1 auf dem Drehgestell 7 in ausgewählter Stellung längs dieses Drehgestelles zu halten. The bogie ? can be a single-axle or double- axle bogie with twin wheels present on each axle, the wheels of each twin wheel having a normal distance that is bridged by a metal web of the baths. The bogie also has the usual brakes (not shown), e.g. air brakes. The brake eye of the bogie can be coupled to the brake system of the semi-trailer in order to operate the brakes in the usual way. If the compounds are separated or disconnected, then the befindliehen on the bogie brakes are applied immediately and remain in this Toggle down position to the bogie stationary as long to hold until the braking system of bogie coupled again with the brake system of the truck tractor and the brakes can be released as a result. The bogie also has bolting and locking devices which come into engagement with the subframe 4 present on the car body 1 in order to hold the car body 1 on the bogie 7 in a selected position along this bogie .

Der Wagenkasten 1, das Drehgestell 7 und der Tieflader 8 können die als "Flexi-Van Service" bekannte Form haben, wie sie auf den American President Lines und auf der New York Central Railroad und anderen Schienenbahnen ver- wendet wird. Diese Ausbildung bildet keinen Teil der Erfindung. The car body 1, the bogie 7 and the low-loader 8 can have the form known as "Flexi-Van Service" , as used on the American President Lines and on the New York Central Railroad and other railways . This training does not form part of the invention.

Zum Fahren und Einstellen des Drehgestelles 7 und zum Kuppeln mit dem Lenkzapfen 2 eines Wagenkastens 1 dient beim Heraufechieben und Herabziehen von einem Tieflader 8 ein Sattelschlepper 12, der die Wagenkästen auch auf der Landstraße befördert, wenn die Wagenkästen durch Verbin- den mit Drehgestellen zu Sattelschlepperanhängern verwandelt worden sind. Der Sattelschlepper 12 hat ein von Vorderrädern 14 und Hinterrädern 15 getragenes Fahrgestell 13 mit einem innerhalb eines Gehäuses 16 gelagerten Motor, der eine Antriebsverbindung mit den Hinterrädern 15 hat, um das pahrzeug über Straßen, Dockflächen usw. zu fahren. Die Vorderräder 14 sind in üblicher Weise lenkbar. Das Fahrzeug 12 hat vorzugsweise eine Kabine 17 mit zweckdien- lich angebrachten Steuervorrichtungen für den Fahrer, dessen Sitz sich in der Kabine befindet und der das Arbei- ten des Yahrzeugea und die von dem Fahrzeug getragene Aus- rüstung regelt. To drive and adjust the bogie 7 and to couple it to the steering pin 2 of a car body 1 when pushing up and pulling down a low loader 8, a semi-trailer 12 is used, which also transports the car bodies on the country road when the car bodies are connected to bogies to form semi-trailers have been transformed . The semi-trailer truck 12 has a chassis 13 carried by front wheels 14 and rear wheels 15 with a motor mounted within a housing 16 which has a drive connection with the rear wheels 15 in order to drive the vehicle over roads, dock areas and so on. The front wheels 14 can be steered in the usual manner. The vehicle 12 preferably has a cabin 17 lays down with zweckdien- Lich mounted control devices for the driver, whose headquarters are located in the cabin and the Arbei- th of Yahrzeugea and supported by the vehicle equip- ment.

Das Fahrgestell 13 hat einen Rahmen 18 mit seitlich auf Abstand stehenden, in Längsrichtung gerichteten Seitenschie- nen 19 in Foxe von U-Eisen, deren obere Flansche 20 und untere Flansche 21 von den Steg 22 nach innen ragen. Die Seitenschienen 19 sind durch Querträger und Streben, s. B. einen hinteren Querträger 23, verbunden, um ein starres Gestell zu bilden. Zum Fahren auf Straßen können zwar Federn zwischen der Hinterachse 24 und den Rahmen 18 den Fahrzeuges 12 verwendet werden, beim Fahren über kurze Strecken und beim Fahren in Schleppergaragen und von den Nisenbahnendpunkten zu den Schleppergaragen wird vorzugs- weise der Rahmen 18 in wesentlichen starr mit der Hinter- achse 24 verbunden. In der dargestellten Ausführung haben die Seitenschienen 19 nach unten gerichtete Konsolen 25. The chassis 13 has a frame 18 with laterally spaced apart , longitudinally directed side rails 19 in foxes of U-shaped irons, the upper flanges 20 and lower flanges 21 of which protrude inward from the web 22. The side rails 19 are connected by cross members and struts, e.g., a rear cross member 23, to form a rigid frame. For driving on roads, springs can be used between the rear axle 24 and the frame 18 of the vehicle 12 , but when driving over short distances and when driving in tractor garages and from the railway end points to the tractor garages, the frame 18 is preferably essentially rigid with the Rear axle 24 connected. In the embodiment shown, the side rails 19 have brackets 25 pointing downwards.

Die Achse 24 ist an den Konsolen 25 durch Befestigungsvorrichtungen, beispielsweise durch eine Bodenplatte 26 und Schraubenbolzen 2? gesichert, die dis Achse 24 beidseitig umfassen. The axis 24 is attached to the brackets 25 by fastening devices, for example by a base plate 26 and screw bolts 2? secured, which include the axis 24 on both sides.

Eine übliche Sattelscheibe 28 wird von den Fahrgestell 13 vorzugsweise in wesentlichen oberhalb der Hinterachse 24 getragen. Die Sattelscheibe 28 kann in bssug auf das Fahrgestell wahlweise gehoben und gesenkt werden. Das Heben und Senken der Sattelscheibe dient zum Heben und Senken den Vorderendes eines damit verbundenen Anhängerwagenkastens und dient auch zum Einstellen der Sattelscheibenebene, um das Kuppeln des Schleppers oder Fahrzeuges mit dem auf dem Anhängerwagenkasten vorhandenen Lenkzapfen dort zu erleichtern, wo die Höhenebenen sich infolge des Geländes oder der Stellung der Stützen ändern, die für gewöhnlich das Vorderende eines in geparkter Stellung befindlichen Anhängerwagenkastens tragen. In der dargestellten Ausfüh- rung hat die Sattelscheibe 28 eine Deckplatte 29, die von der üblichen Grundplatte 30 drehbar getragen wird, so daB die Platte 29 eine Vorwärts-, Rückwärts- und Seitwärts- bewegung ausführen kann. Die Grundplatte 30 ist an einem Träger 31 eines Hubrahmens oder Auslegers 32 befestigt. A conventional saddle disk 28 is carried by the chassis 13, preferably substantially above the rear axle 24 . The saddle disk 28 can optionally be raised and lowered in bssug on the chassis. The lifting and lowering of the saddle plate is used to raise and lower the front end of a trailer body connected to it and also serves to adjust the level of the saddle plate in order to facilitate the coupling of the tractor or vehicle with the steering pin on the trailer body where the height levels are due to the terrain or change the position of the supports, which usually carry the front end of a trailer car body located in the parked position for. In the embodiment shown, the saddle disk 28 has a cover plate 29 which is rotatably supported by the usual base plate 30 so that the plate 29 can move forwards, backwards and sideways. The base plate 30 is fastened to a carrier 31 of a lifting frame or boom 32.

Der Hubrahmen 32 hat seitlich auf Abstand stehende Arme 33, die sich in Längsrichtung der Seitenschienen 19 und zwischen diesen Seitenschienen erstrecken. Die Vor- -derenden der Arme 33 sind mit einer Querwelle 34 verbunden, deren Endabschnitte in hagern 35 drehbar gelagert sind, diehahe, jedoch rückwärts in einem Abstand von der Kabine 17 (Fig. 5) auf den Seitenschienen 19 befestigt sind, so daB die Arme 33 nach oben und nach unten schwingen können.' In der gesenkten Stellung befinden sich die hinteren M- den der Arme 33 zwischen den Seitenschienen 19, so daB die Deckplatte 29 der Sattelscheibe auf eine geringste Höhe eingestellt ist, bei der die Deckplatte 29 unter das Vorderende einen Anhängerwagenkastenß gefahren werden kann, der eine Höhenlage einnimmt, bei der die oberen Kanten der Seitenschienen 19 nicht beriihrt werden. The lifting frame 32 has laterally spaced arms 33 which extend in the longitudinal direction of the side rails 19 and between these side rails. The advantages -derenden of the arms 33 are connected to a transverse shaft 34 whose end portions are rotatably supported in haggard 35, diehahe, but backwards (Fig. 5) are mounted on the side rails 19 at a distance from the cab 17, so that the Arms 33 can swing up and down. ' Are located in the lowered position, the rear M- the arms is Dab the cover plate 29 of the caliper disc to a minimum height set between the side rails 19, 33 in which the cover plate 29 can be driven under the front end of a Anhängerwagenkastenß, of an altitude occupies, in which the upper edges of the side rails 19 are not touched .

Der Hubrahmen 32 hat in einem Abstand vorwärts des Trägers 31 vorzugsweise einen die Arme 33 verbindenden Querträger 36, so daB also derHubrahmen 32 einen starren schwingbaren Bauteil bildet, der die Sattelscheibe 28 trägt. Hubvor- richtungen 3? sind auf dem Fahrgestell gelagert und sind mit den Hubrahmen 32 verbunden, um die Sattelscheibe zu heben und zu senken. In der dargestellten Ausführung be- steht die Hubvorrichtung aus hydraulischen Hebeböcken 38, von denen sich zur Erhöhuuig der Stabilität je ein Rebe- bock an jeder Seite befindet. In der Bargestellen Ausführung sind die Bebebhöcke 38 nahe den Armen 33 und unter- halb des zwischen diesen Armen vorhandenen Raumes (Big. 9) angeordnet. Jeder Hebebock besteht aus einem Zylinder 40 mit einer Kolbenstange 41, die aus dem Ende 42 des Zy- linders 40 ragt und an deren Tode sich ein Zager 43 be- findet, das auf einer Welle 44 drehbar gelagert ist, die das Fahrgestell seitlich durchsetzt und mit ihren Enden in hagern 45 gelagert ist, die an den unteren Ende von Konsolen 46 befestigt sind. Die Konsolen 46 erstrecken sich von den Seitenschienen 19 vorzugsweise vorwärts der Achse 24 (Fis. ? und 9) nach unten. Die anderen Enden der Zylinder 40 haben Ansätze 4?, die auf Zapfen 48 drehbar gelagert sind, welche von den Armen 33 und vonden Arsen auf Abstand stehenden Lappen 49 getragen werden. Die Lappen 49 sitzen auf dem Querträger 36 des Hubrahmens j2, wodurch beim Ausfahren der Hebeböcke 38 der Hubrahmen 32 nach oben gedreht wird, um die Sattelscheibe 28 zu heben. Bein Zusammenziehen der Hebeböcke 38 werden der Hubrahmeon 32 und die von dem Hubrahmen 32 getragene Sattelscheibe 28 gesenkt. Die Regelung der Hebeböcke 38 erfolgt von der Innenseite der Kabine 17 in der später beschriebenen Weise. Die Regelung der Sattelscheibe zum Kuppeln und Verriegeln mit einem Lenkzapfen des lnhängerwagenkastens und zum Entriegeln und Abkuppeln erfolgt in der üblichen Weise. At a distance in front of the carrier 31, the lifting frame 32 preferably has a crossbeam 36 connecting the arms 33, so that the lifting frame 32 thus forms a rigid, swingable component which carries the saddle disc 28. Lifting devices 3? are mounted on the chassis and are connected to the lifting frame 32 to raise and lower the saddle disc. In the illustrated embodiment, the lifting device con- sists of hydraulic lifting jacks 38, of which bock to Erhöhuuig the stability depending on vines located at each side. In the bar frame design , the Bebebhöcke 38 are arranged near the arms 33 and below the space (Big. 9) present between these arms. Each lifting jack comprises a cylinder 40 with a piston rod 41 which protrudes from the end 42 of the Z-Y- Linders 40 and a Zager 43 is sawn to their death, which is rotatably mounted on a shaft 44 which passes through the chassis side and is mounted with its ends in hagern 45 which are attached to the lower end of brackets 46. The brackets 46 extend from the side rails 19 preferably forward of the axis 24 (FIGS. 1 and 9) downwards. The other ends of the cylinders 40 have projections 4 ?, which are rotatably supported on pins 48 which the arsenic projecting from the arms 33 and of i «spaced flaps are supported 49th The tabs 49 sit on the cross member 36 of the lifting frame j2, whereby when the lifting jacks 38 are extended, the lifting frame 32 is rotated upwards in order to lift the saddle disk 28. When the lifting jacks 38 are drawn together, the lifting frame 32 and the saddle disk 28 carried by the lifting frame 32 are lowered. The regulation of the lifting jacks 38 takes place from the inside of the cabin 17 in the manner described later. The control of the saddle disc for coupling and locking with a steering pin of the trailer car body and for unlocking and uncoupling takes place in the usual way.

Das Fahrzeug 12 hat eine das Drehgestell 7 erfassende und abhebende Hubvorrichtung 50, von der ein Drehgestell mit angelegten oder mit gelösten Bremsen als Ganzes angehoben, auf ausgewählte Stellen gefahren und an einer solchen Stelle abgesetzt werden kann. Das Fahrzeug 12 hat auch übliche Bremsanlagen mit Anschlüssen (nicht dargestellt) und hat auch übliche elektrische Anlagen. Die Anlagen können mit der@auf den Drehgestell vorhandenen Bremsanlage bzw. der elektrischen Anlage zum Betätigen und Schalten in üblicher Weise verbunden werden, wie dies bei Sattel- schleppern und Sattelschlepperanhängern bekannt ist. Die zum Heben des Drehgestelles dienende Hubvorrichtung 50 hat vorzugsweise Hubarme 51 und 52, die so gelegt werden können, daß sie aus dem Fahreug 12 nach hinten ragen und unter Teile des Drehgestelles 7 fassen, so daß das Drehge- stell beim Anheben der Hubarme 51` und 52 gehoben wird. Eine Anhebevorrichtung 53 ist mit der Hubvorrichtung 50 verbunden, um diese Hubvorrichtung 50 in bezug auf das Fahrgestell zu heben oder zu senken. In der dargestellten Ausführung haben die Konsolen 46 vordere Ansätze 54, die Lagerzapfen 55 tragen, auf denen die vorderen Endabschnitte 56 von Armen 57 drehbar gelagert sind. Die Arme 57 er- strecken sich von dem Drehlager nach oben, dann nach hin- ten über die Achse 24 weg und denn nach unten und enden in hinteren Endabschnitten 58, die an einem Querträger 59 befestigt sind. Die Arme 57 liegen nahe bei den Seitenschienen 19, jedoch außerhalb dieser Schienen 19 (FiZ. 8): Der Querträger 59 ragt aus den Armen 57 nach außen und hat sowohl von den Hinterrädern 15 des Fahrzeuges 12 als auch von dem Querträger 23 oder dem hinteren Ende der Rahmenseitenschienen19 des Rahmens 18 einen Abstand nach hinten. Die Hubarme 51 und 52 werden von dem äuerträger 59 in der später beschriebenen leise getragen. Hydraulische Hebeböcke oder anders Hubvorrichtungen sind mit des Fahrgestell 18 und der Hubvorrichtung 50 verbun- den, » die Arme 57 nach oben und unten in bezug auf ihr Drehlager zu schwingen. In der dargestellten Ausführung ist die Anhebevorrichtung 53 mit das 8attelscheibenhubrahmen 32 verbunden. Die hydraulischen Hebeböcke 38 haben also eine Doppelaufgabe, die darin besteht, daß sie die Sattelscheibe heben und senken und daß sie auch die Hub- arme 51 und 52 heben und senken. Infolge des bevorzugten Unterschiedes in der Bogenbewegung erfolgt die Verbindung zwischen dem aattelscheibenhubrahmen 32 und der Drehgestellhubvorrichtung 50 durch biegsame Bauteile, vorzugs- weise durch Ketten 60. Aus Stabilisierungsgründen hat die dargestellte Ausführung zwei Ketten 60, deren obere En- den am Drehpunkt 61 mit je einem Ansatz 62 verbunden sind, der sich an den hinteren Enden der die Sattelscheibe tragenden Arme 33 befindet. Die Ansätze 62 haben einen Abstand nach außen in Seitenrichtung der Sattelscheibe. Die Ketten 60 verlaufen von dem Sattelscheibenhubrahmen 32 nach unten über Rollen 63, die von Ansätzen 64 getra- gen werden, welche am Querträger 23 des Fahrgestelles 18 befestigt sind und nach hinten ragen. Die unteren Enden der Ketten sind durch Gewindeschäfte 64' und Gewindemuttern. 65 mit Henkeln 66 verstellbar verbunden, die an dem Querträger 59 (Fig. 7) sitzen und nach hinten ragen. Bei der Aufwärtsbewegung der Sattelscheibe mittels der Rebe-bücke 38 bewegt sich infolgedessen die Hubvorrichtung 50 ebenfalls nach oben. Diese Anordnung stört nicht die normale Verwendung, da die Drehgestelle 7 von den Hubarmen 51 und 52 nur gehoben und von dem Fahrzeug 12 dirigiert werden, wenn die Sattelscheibe von einem Anhängerwagenkanten abgekuppelt ist, und da bei allen Heb- und Benkbewegungen der Sattelscheibe zum Kuppeln. mit einem Wagenkasten 1 oder zum Entkuppeln von einem Wagenkasten 1 jedes Dreh- gestell abgestellt wird und die Hubarme 51 und 52 außer Eingriff mit dem Drehgestell gebracht werden. The vehicle 12 has a lifting device 50 that grips and lifts the bogie 7, by which a bogie with applied or released brakes can be raised as a whole, driven to selected locations and set down at such a location . The vehicle 12 also has conventional brake systems with connections (not shown) and also has conventional electrical systems. The systems can be connected to the brake system on the bogie or the electrical system for actuation and switching in the usual way , as is known from articulated lorries and articulated lorry trailers . The lifting device 50 used to lift the bogie preferably has lifting arms 51 and 52, which can be placed so that they protrude backwards from the vehicle 12 and grip under parts of the bogie 7, so that the bogie when the lifting arms 51 'are raised and 52 is lifted. A lifting device 53 is connected to the lifting device 50 for this lifting device 50 to lift with respect to the chassis or lower. In the embodiment shown, the brackets 46 have front lugs 54 which carry bearing journals 55 on which the front end sections 56 of arms 57 are rotatably mounted. The arms 57 ER- extend from the rotary bearing to the top, then after ten forth about the axis 24 and away because downwardly and terminate in rear end portions 58, which are fastened to a cross member 59th The arms 57 are close to the side rails 19, but outside of these rails 19 (Fig. 8): The cross member 59 protrudes from the arms 57 to the outside and has both of the rear wheels 15 of the vehicle 12 and of the cross member 23 or the rear End of the frame side rails 19 of the frame 18 a distance to the rear. The lift arms 51 and 52 are quietly supported by the outer bracket 59 in the manner described later. Hydraulic jacks or other lifting devices are connected to the chassis 18 and the lifting device 50 to swing the arms 57 up and down with respect to their pivot bearing . In the embodiment shown , the lifting device 53 is connected to the fifth wheel lifting frame 32 . The hydraulic jacks 38 thus have a double task, which is that they raise and lower the saddle disc and that they also raise and lower the lifting arms 51 and 52 . As a result of the preferred difference in arcuate movement the connection between the aattelscheibenhubrahmen 32 and the Drehgestellhubvorrichtung 50 takes place by means of flexible components, managed primarily by chains 60. For stabilization purposes, the illustrated embodiment has two chains 60, the upper ene to the pivot point 61, each with a Approach 62 are connected , which is located at the rear ends of the arms 33 carrying the saddle disc. The lugs 62 are spaced outwardly in the lateral direction of the saddle disc. The chains 60 run from the saddle disc lifting frame 32 downwards over rollers 63 which are carried by lugs 64 which are fastened to the cross member 23 of the chassis 18 and protrude to the rear. The lower ends of the chains are threaded through threaded shafts 64 ' and threaded nuts. 65 with handles 66 adjustably connected, which sit on the cross member 59 (Fig. 7) and protrude to the rear. During the upward movement of the saddle disc by means of the bridge 38, the lifting device 50 consequently also moves upward. This arrangement does not interfere with the normal use because the bogies 7 of the lift arms 51 and 52 only lifted and will be conducted by the vehicle 12 when the saddle plate is uncoupled from a trailer cart edges, since in all the lifting and Benkbewegungen the caliper disc for coupling. with a car body 1 or for uncoupling of a car body 1 of each bogie is turned off and the lifting arms are disengaged from the bogie 51 and the 52nd

Nahe den Enden des Querträgers 59 sind Lager 67 befestigt, die Drehzapren 68 tragen, die in Henkel 69 eingreifen, welche an den Enden der Hubarme 51 und 52 befestigt sind, so daß diese Hubarme eine Schwingbewegung in befug auf den Querträger 59 austühren können. Befindet sich die Anhebevorrichtung 53 in ihrer vollständig gesenkten Stellung, dann sind die Achsen der Drehsapfen 68 nach oben und hinten in bezug auf das Fahrzeug geneigt, und die obere Kante 71 der Hubarme 51 und 52 verläuft schräg nach unten und hin- ten zu einer Stelle 72, und verläuft dann im wesentlichen auf einer Waagerechten 73 bis zum freien Ende 74 der Hubarme. Die lotrechte Abmessung oder die Hubarmbreite ist über die gesamte hänge kegelig ausgeführt, so daß die Endabschnitte 70 aus Festigkeitsgründen eine größere Breite haben, während die verringerte Breite an den freien Enden das Einschieben der Hubarme zwischen die Reifen der Zwillingeräder eines Drehgestelles erleichtert. Werden bei dieser Bubarmausfßihrung die Hubarme 51 und 52 in Eingriff mit einen Drehgestell gebracht, dann rollen die zum Yahrzeug 12 gelegenen Räder des Drohgestelles zur Stelle 72 oder in die Nähe der Stelle 72. Heider Hubbewegung werden die Hubarme 51,52 nach oben gedreht, wobei der Kantenabschnitt 73 von den freien Enden der Hubarme zum Fahrzeug schräg nach unten verläuft, so daß keine zusätzlichen le- festigungsvorrichtungen .um Halten des Drehgestelles auf den Hubarmen srforderlich sind. Near the ends of the cross member 59 are fixed bearings 67 which carry Drehzapren 68, which engage in handle 69, which are attached to the ends of the lift arms 51 and 52 so that these lift arms can austühren a swinging motion in befug to the cross member 59th The lifting device 53 is in its fully lowered position, the axes of the Drehsapfen 68 are inclined upwardly and rearwardly with respect to the vehicle, and the upper edge 71 extends obliquely of the lift arms 51 and 52 downwardly and rearwardly to a point 72, and then runs essentially on a horizontal line 73 to the free end 74 of the lifting arms. The vertical dimension or the lifting arm width is tapered over the entire hanging so that the end portions 70 have a greater width for reasons of strength, while the reduced width at the free ends facilitates the insertion of the lifting arms between the tires of the twin wheels of a bogie. Be placed in this Bubarmausfßihrung the lift arms 51 and 52 in engagement with a bogie, the wheels nearest the Yahrzeug 12 of Drohgestelles roll to the site 72 or in the vicinity of the location 72. Heider lifting movement of the lifting arms are rotated 51,52 upwardly, the edge portion 73 from the free ends of the lift arms of the vehicle runs obliquely downwards, so that no additional fixing devices le- .to hold the bogie are srforderlich on the lift arms.

Wird das Fahrzeug 12 zum Fahren eines Änhängers oder für andere Zwecke verwendet und sind die Hubarme 51 und 52 von dem Drehgestell abgekuppelt, dann liegen die Hubarme übereinandergefaltet auf der Hinterseite des Querträgers 59. In der dargestellten Ausführung wird der Hubarm 52 quer zum Fahrgestell und nächst dem Querträger 59 gelegt und dann wird der Hubarm 51 auf die in Fig. 11 dargestellte Querstellung umgelegt. Die Winkelstellung der Hubarmteile über ihre gesamte hänge bewirbt, da8 sich die freien Enden 74 der Hubarme oberhalb der Henkel 69 des jeweils anderen Hubarmes befinden (Fig. 11), so da8 keine Störung bei der Umlegbewegung der Hubarme erfolgt. Diese Anordnung erfor- dert ein nacheinander erfolgendes Umlegen der Hubarme aus der umgelegten Stellung in die vorgeschobene Stellung und aus der vorgeschobenen Stellung in die ungelegte Stel- lung. Zum Bewegen der Hubarme 51 und 52 werden Kraftantriebsvorrichtungen verwendet, die in der dargestellten Ausführung aus hydraulischen Hebeböcken 75 und 76 bestehen. An dem Querträger 59 ist eine nach unten und vorn gerichtete Konsole ?? befestigt, die seitlich auf-Abstand stehende Henkel 78 und 79 hat. Das eine Ende eines Zylinders 80 des Hebebockes 75 ist mittels eines Bolzens 81 an Henkeln 78 drehbar gelagert. Der ?linder 80 erstreckt sich nach hinten und zur Seite, wobei aus den anderen Ende den Zy- linders eine Kolbenstange 82 ragt, deren freies Ende über einen Holzen 83 mit Henkeln 84 drehbar verbunden ist, die am Hubarm 51 an einer Stelle befestigt sind, die bei in ausgedehnter oder vorgeschobener Stellung befindlichen Hubarmen in einem Abstand nach hinten von der Drehlagerung der Arme (Fig. 12) liegt. Der Zylinder 85 den Hebebockes 76 ist mit seinem einen Ende mittels eines Bolzens 86 an den Henkeln 79 der Konsole 77 drehbar gelagert. Dieser Zylinder 85 erstreckt sich nach hinten und zur Seite. Aus dem anderen Ende des Zylinders ragt eine Kolbenstange 87, deren freies Ende mittels eines Bolzens 88 an Henkeln 89 drehbar verbunden ist, die am Hubern 52 en einer Stelle befestigt sind, die sich in einem Abstand nach hinten vom Drehlager dieses Hubarmes befinden. Damit die Sicherheit besteht, da8 sich' die ausgedehnten oder vorgeschobenen Arme im wesentlichen parallel nach hinten erstrecken, ragen Eadabachnitte 90 der Hubarme von den Drehlager die- ser Hubarme nach vorn. Diese Endabschnitte 90 können sich an verstellbare Anschläge 91 anlegen., die sich auf den Querträger 59 befinden. In der dargestellten Ausführung be- steht jeder dieser verstellbaren Anschläge aus einer Ge- windehülse 92, die an querikträger 95 befestigt ist und von dem QuerNträger nach außen ragt, und aus einem Anschlag 93, dessen Gewindeschaft 94 in die Gewindehülse 92 eingeschraubt ist. Trine Sperrmutter 95 hält den Gewindeschaft in seiner eingestellten Stellung in bezug auf die Gewindehülse. If the vehicle 12 is used for driving a trailer or for other purposes and the lifting arms 51 and 52 are uncoupled from the bogie, then the lifting arms are folded over on the back of the cross member 59. In the embodiment shown, the lifting arm 52 is transverse to the chassis and next the cross member 59 and then set the lift arm 51 is folded over to in Fig. transverse position shown. 11 The angular position of Hubarmteile applying over its entire hang, DA8, the free ends 74 of the lift arms above the handle 69 of the other lifting arm are located (Fig. 11), so DA8 is no interference with the Umlegbewegung of the lift arms. This arrangement requires the lifting arms to be folded over one after the other from the folded position into the advanced position and from the advanced position into the unplaced position . To move the lifting arms 51 and 52 , power drive devices are used which, in the embodiment shown, consist of hydraulic jacks 75 and 76. On the cross member 59 is a downward and forward facing bracket ?? secured laterally on standing distance Henkel 78 and 79th One end of a cylinder 80 of the jack 75 is rotatably mounted on handles 78 by means of a bolt 81. The? Linder 80 extends rearwardly and to the side, whereby from the other end of the Z-Y- Linders protrudes a piston rod 82 whose free end is pivotally connected via a Durchholzen 83 with handles 84 which are attached to the lifting arm 51 at a location which, when the lifting arms are in the extended or advanced position, is at a distance to the rear from the pivot bearing of the arms (FIG. 12). The cylinder 85 the lifting bracket 76 is rotatably supported at one end by a pin 86 on the handles 79 of the console 77th This cylinder 85 extends backwards and to the side. A piston rod 87 protrudes from the other end of the cylinder , the free end of which is rotatably connected by means of a bolt 88 to handles 89 which are attached to the lifters 52 at a point which is at a distance to the rear from the pivot bearing of this lift arm. So that there is security that the extended or advanced arms extend essentially parallel to the rear, Eadabach sections 90 of the lifting arms protrude forwards from the pivot bearings of these lifting arms. These end sections 90 can rest against adjustable stops 91, which are located on the cross member 59 . In the embodiment illustrated con- sists of each of these adjustable stops of a threaded sleeve 92, which is attached to querikträger 95 and projects from the cross member to the outside, and a stopper 93 whose threaded shank is screwed into the threaded sleeve 92 94th Trine lock nut 95 holds the threaded shaft in its adjusted position with respect to the threaded sleeve.

Die Regelung der Hebeböcke 38,75 und 76 und die Zuführung von Druckflüssigkeit zu den Hebeböcken erfolgt vorzugs- weise mittels eines Regelventilen 96, das von der Kabine 17 des Fahrzeuges 12 aus eingestellt wird. Eine zweckdien- liche Anordnung für die hydraulische Strömungsregelung ist in Fig. 14 dargestellt. Betriebsflüssigkeit wird aus einem Behälter 97 mittels einer Pumpe 98 gesaugt, die die Flüssigkeit unter Druck über eine Rohrleitung 99 zum Einlab 100 des Ventilen 96 fördert. Eine Umgehungsleitung 101 ist stromab der Pumpe 98 mit der Leitung 99 verbunden und steht in Verbindung mit einer zum Behälter 97 führenden Rückleitung 102. In der Umgehungsleitung 101 liegt ein Überdruckventil 103, dessen Ventilkörper 104 für gewöhnlich den Durchfluß über diese Umgehungsleitung unter des Druck einer einstellbaren Feder 105 schließt. Der. Ventilkörper 104 hat einen ringförmigen Abschnitt 104'9 der über einen iurchlaß 106 dem Druck aus der Rohrleitung 99 ausgesetzt ist, so daß das in der Umgehungsleitung 101 liegende Ventil geöffnet wird, wenn die Kraft des auf den ringförmigen Abschnitt wirkenden Druckes gleich der Federkraft ist, beispielsweise einen vorherbestimmten Höchstdruck von 140 kg/ca2 hat. Bei jedem Druck, der unter- halb dieses vorherbestimmten Höchstdruckes liegt, ist die Uagehüngsleitung 101 geschlossen und *die-Förderung aus der Pumpe 98 erfolgt über die Rohrleitung 99. Das Ventil 96 ist vorzugsweise ein übliches Mehrkolbenventil,@das in der dargestellten Ausführung zwei Regel- kolben 107 und 108 hat, die sich in Fig. 14 in Neutral- stellung befinden. Das Ventil 96 hat einen DurchlaB 109, der über den AuslaB 110 mit der zum Behälter 97 führen- den Leitung 102 in Verbindung steht. In der dargestellten Ausführung regelt der Ventilkolben 107 das Arbeiten der Hebeböcke 38, die den Hubrahmen für die Sattelscheibe betätigen. Der Kolben 107 regelt die Verbindung der Druck- flüssigkeit über die Öffnungen 111 und 112 zu den Rohrlei- tungen 113 bzw. 114. Die Leitung 113 steht mit den unteren Enden der Zylinder der Hebeböcke 38 in Verbindung, und die Rohrleitung 114 ist mit den oberen Enden der Hebeböcke verbunden. Wird Druckflüssigkeit über die Rohrleitung 113 zugeführt und ist die Rohrleitung 114 mit dem Behälter 97 verbunden, dann wird der 8attelscheibenhubrahmen 32 gesenkt. Wird Druckflüssigkeit über die Rohrleitung 114 zugeführt und ist die Rohrleitung 113 mit dem Behälter 97 verbunden, dann werden die Hebeböcke 38 und ihre Kolben ausgefahren, so daB die Sattelscheibe und der die Sattel- scheibe tragende Hubrahmen 32 gehoben werden. Das Ventil 96 hat auch Öffnungen 115 und 116, die mit den Rohrleitungen 117 bsw. 118 verbunden sind, um das Arbeiten der Rebe- böcke 75 und 76 zu regeln, wie dies später beschrieben ist. In der dargestellten Ausführung haben die Kolben 107 und 108 im wesentlichen die gleiche Ausführung. In der N14eutzal- tralstellung wird der Flüssigkeitsstrom über die Öffnungen 111, 112, 115 und 116 durch die Kolbenflansche 119, 120, 1; 121 bzw. 122 blockiert. Jeder Kolben 107 und 108 hat Ringnuten 123, die eine Verbindung über Durchlaß 124 von Einlaß 100 zum Auslaß 109 herstellen. Wird ein Kolben 107 oder 108 in der einen oder in der anderen Richtung aus seiner Neutralstellung herausbewegt, um einen Flüssig-keitsstrom zu den Hebeböcken zuzulassen, dann werden die Ringnuten 123 aus der Fluchtstellung mit dem Durchlaß 124 herausbewegt, und die angrenzenden Kolbenflansche dieses Kolbens schließen und blockieren den Flüssigkeitsstrom über diesen Durchlaß. Bei blockiertem Flüssigkeitestrom öffnet der Druck im Einlaß 100 ein federbelastetes Rückachlagventil 125, so daß der Flüssigkeitsstrom in einen Durchlaß 126 fließt, der mit den die Kolben 107 und 108 enthalten- den Bohrungen in Verbindung steht. Es ist auch ein Überdruckdurchlaß 127 und ein darin befindliches Überdruckventil 128 vorhanden, die eine Verbindung vom Einlaß 100 zum Auslaß 109 herstellen, wenn der Druck übermäßig hoch wird und beispielsweise über 140 kg/cm2 steigt. Das Ventil 128 hat die gleiche Aufgabe wie das Ventil 103. Zwei parallel geschaltete Ventile geben erhöhte Sicherheit gegen einen übermäßig hohen Druck in der Anlage, doch kann das eine Ventil gewünschtenfalls weggelassen werden. In der Neutral- stellung fluchten die Ringnuten 129 und 130 der Kolben 107 bzw. 108 mit dem Dnrchlaß 126. Soll die Sattelscheibe gehoben werden, dann wird der Kolben 10? nach unten bewegt (Fig. 14), so daß die Ringnut 129 eine Verbindung vom Durchlaß 126 zur Öffnung 112 herstellt. Eine im Kolben 10? vorhandene Querbohrung 131 legt sich in Ausrichtung mit der Öffnung 111, so daB Druckflüssigkeit aus dem EinlaB 100 über den Durchlaß 124, Ventil 125, Durchlaß 126, Öffnung 112, Rohrleitung 114 zu den Zylindern der Hebe- böcke 38 strömt und die Hebeböcke ausfährt. Flüssigkeit aus den anderen Enden der Zylinder 38 strömt über die Rohr- leitung 113, Öffnung 111, Querbohrung 131 und über eine Azialbohrung 132 zu den Querbohrungen 133, die mit dem AuslaB 109 verbunden sind, aus dem der Rückstrom über die Rohrleitung 102 zum Behälter 9? erfolgt. Infolgedessen wird die Sattelscheibe gehoben. Sobald die gewünschte Hubhöhe erreicht ist, wird der Kolben 10? auf seine Neutral- stellung bewegt, in der der Flüssigkeitsstrom über die Öffnungen 112 und 113 blockiert ist. Die Hebeböcke 38 werden daher in dieser gewünschten Stellung gehalten. The regulation of the jacks 38, 75 and 76 and the supply of pressurized fluid to the jacks are preferably carried out by means of a control valve 96 which is set from the cab 17 of the vehicle 12. A zweckdien- Liche arrangement for the hydraulic flow control is shown in Fig. 14. Operating fluid is sucked from a container 97 by means of a pump 98 which conveys the fluid under pressure via a pipe 99 to the inlet 100 of the valve 96. A bypass line 101 is connected to the line 99 downstream of the pump 98 and is in communication with a return line 102 leading to the container 97. In the bypass line 101 there is a pressure relief valve 103, the valve body 104 of which usually controls the flow through this bypass line under the pressure of an adjustable pressure Spring 105 closes. The . The valve body 104 has an annular section 104'9 which is exposed to the pressure from the pipeline 99 via a passage 106 , so that the valve located in the bypass line 101 is opened when the force of the pressure acting on the annular section is equal to the spring force, for example, has a predetermined maximum pressure of 140 kg / ca2 . At any pressure below this predetermined maximum pressure , the expansion line 101 is closed and the delivery from the pump 98 takes place via the pipeline 99. The valve 96 is preferably a conventional multi-piston valve, which in the illustrated embodiment has two rules - has pistons 107 and 108, which in FIG. 14 are in the neutral position. The valve 96 has a passage 109 which is connected to the line 102 leading to the container 97 via the outlet 110. In the embodiment shown , the valve piston 107 controls the work of the jacks 38, which actuate the lifting frame for the saddle disc. The piston 107 regulates the connection of the pressure fluid via the openings 111 and 112 to the pipes 113 and 114, respectively. The pipe 113 communicates with the lower ends of the cylinders of the jacks 38 , and the pipe 114 is connected to the upper ends Ends of the jacks connected. If pressure fluid is supplied via the pipe 113 and the pipe 114 is connected to the container 97, the 8attelscheibenhubrahmen 32 is lowered. If pressure fluid is supplied via the pipe 114 and the pipe 113 is connected to the container 97, then the jacks 38 and their pistons are extended, so that the seat plate and the saddle support disc lifting frame to be lifted 32nd The valve 96 also has openings 115 and 116, which bsw with the pipelines 117. 118 are connected to regulate the work of the vine goats 75 and 76, as will be described later. In the illustrated embodiment, pistons 107 and 108 are essentially of the same design. In the neutral position, the liquid flow is controlled via the openings 111, 112, 115 and 116 through the piston flanges 119, 120, 1; 121 or 122 blocked. Each piston 108 has annular grooves 107 and 123, which connect through passage 124 from inlet 100 to outlet 109th If a piston 107 or 108 is moved in the one or in the other direction from its neutral position, keitsstrom to a liquid to allow the lifting jacks, the annular grooves 123 are moved out of alignment position with the passage 124 and connect the adjacent plunger flanges of said piston and block the flow of liquid through this passage. When the flow of liquid is blocked , the pressure in the inlet 100 opens a spring-loaded back position valve 125 so that the flow of liquid flows into a passage 126 which is connected to the bores containing the pistons 107 and 108. It is also a Überdruckdurchlaß 127 and an internally pressure-relief valve 128 provided which connect from the inlet 100 to the outlet 109 when the pressure is excessively high, and for example, about 140 kg / cm2 increases. The valve 128 has the same function as the valve 103. Two valves connected in parallel provide increased security against excessively high pressure in the system, but one valve can be omitted if desired. In the neutral position, the annular grooves 129 and 130 of the pistons 107 and 108, respectively, are aligned with the opening 126. Should the saddle disc be lifted, then the piston 10? moved downward (FIG. 14), so that the annular groove 129 establishes a connection from the passage 126 to the opening 112. One in the piston 10? Existing transverse bore 131 is in alignment with opening 111 so that pressure fluid flows from inlet 100 via passage 124, valve 125, passage 126, opening 112, pipeline 114 to the cylinders of the jacks 38 and the jacks extend . Liquid from the other ends of the cylinder 38 flows through the pipe 113, opening 111, transverse bore 131 and a Azialbohrung 132 to the transverse bores 133, which are connected to the AuslaB 109, from which the return flow via the conduit 102 to the reservoir 9 ? he follows. As a result , the saddle disc is raised. As soon as the desired stroke height is reached, the piston 10? moved to its neutral position, in which the flow of liquid through the openings 112 and 113 is blocked . The jacks 38 are therefore held in this desired position .

Zum Senken der Sattelscheibe wird der Kolben 10? (Fig. 14) nach oben bewegt, wodurch die Ringnut 129 eine Verbin- dung zwischen den Durchlaß 126 und der Öffnung 111 her- stellt, so daB Druckflüssigkeit über die Leitung 113 u den Zylindern der Hebeböcke 38 strömt, und Rückstromflüssigkeit aus den Zylindern über die Rohrleitung 114, Öffnung 112 und über die Ringnuten 134 zum #uslaB 109 vmd von dort über die Leitung 102 zum Behälter 97 zurückfließt. Bei dieser Anordnung regelt die Einstellung des Ventilkolbens 107 einwandfrei das Heben und Senken der Sattelscheibe 28. Heim Öffnen und Falten der Hubarme 51 und 52 bewegt der Hebebock 75 den Hubarm 51 und der Hebebock 76 bewegt den Hubarm 52. Die Hubarme werden nacheinander bewegt. Befin- den sich die Hubarme in der in Fig. 11 dargestellten umgelegten StelLung, dann wird der Hubarm 51 zuerst auf Offenstellung bewegt und dann wird der Hubarm 52 auf Offen- stellung bewegt. Das Umlegen erfolgt in umgekehrter Reihen- folge. Die Rohrleitung 117 führt über die Öffnung 115 zu einer Zweigleitung 135, die mit einem Überdruckventil 136 verbunden ist, das im wesentlichen die gleiche Ausführung hat wie das Überdruckventil 103. Der Auslaß des Überdruckventiles 136 ist mit der Leitung 137 verbunden, die an der Verbindungsstelle 138 mit einer Leitung 139 in Verbindung steht, welche von der Zweigleitung 135 zu einer Öffnung 140 führt, die sich an dem der Kolbenstange des Hebebockes 75 gegenüberstehenden Zylinderende befindet. Ein Rückschlagventil 141 liegt in der Rohrleitung 137 zwi- schen dem Überdruckventil 136 und der Leitung 139. Dieses Rüokechlagventil 141 blockiert den Strom aus der Leitung 139 zum Überdruckventil 136, ermöglicht jedoch einen StrömungsfluB aus dem Überdruckventil 136 zur Leitung 139. To lower the saddle disc, the piston 10? (Fig. 14) moved upwards, whereby the annular groove 129 establishes a connection between the passage 126 and the opening 111 , so that pressure fluid flows through the line 113 and the cylinders of the jacks 38 , and return fluid flows over from the cylinders the pipeline 114, opening 112 and via the annular grooves 134 to #uslaB 109 vmd from there via the line 102 to the container 97 flows back. With this arrangement , the adjustment of the valve piston 107 properly controls the raising and lowering of the caliper disc 28. When opening and folding the lift arms 51 and 52, the jack 75 moves the lift arm 51 and the jack 76 moves the lift arm 52. The lift arms are moved in sequence. If the lifting arms are in the folded position shown in FIG. 11, the lifting arm 51 is first moved to the open position and then the lifting arm 52 is moved to the open position. Flipping is done in reverse order. The pipe 117 leads through the opening 115 to a branch conduit 135 which is connected to a pressure relief valve 136, which has substantially the same construction as the pressure relief valve 103. The outlet of the pressure relief valve 136 is connected to line 137, which at the juncture 138 is in communication with a line 139, which leads from the branch line 135 to an opening 140 which is located at the end of the cylinder opposite the piston rod of the jack 75 . A check valve 141 is located in the pipeline 137 between the pressure relief valve 136 and the line 139. This check valve 141 blocks the flow from the line 139 to the pressure relief valve 136, but enables a flow from the pressure relief valve 136 to the line 139.

Das Überdruckventil 136 wird. so eingestellt., daß ein Durch- fluß erfolgt, wenn der in der Zweigleitung 135 vorhandene Druck größer als 35 kg/en 2 ist. Das Überdruckventil 136 bleibt geschlossen, wenn der Druck unterhalb des vorher- bestimmten )lindestdruckes liegt. Die Rohrleitung 142 steht an der Verbindungnstelle 143 mit dem Zylinder den Hebebockes 76 an dem dem Kolbenstangenende des Zylinders gegenüberliegenden Ende in Verbindung. Die Leitung 142 ist mit der Leitung 137 zwischen dem Überdruckventil 136 und dem Rückschlagventil 141 (Fig. 14) verbunden. Die Kolbenstangenenden der Zylinder der Hebeböcke 75 und 76 stehen mit der Leitung 144 bzw. 145 in Verbindung. Diese Leitungen sind über eine Leitung 146 verbunden, in der sich ein Rüokschlagventil 147 befindet, das einen Flüssigkeitsstrom nur in einer Richtung von der Zeitung 144 zur Leitung 145 suläßt. Die Leitung 144 steht mit dem äusla8 148 eines Überdruckventiles 149 in Verbindung, de-asen Einlaß über eine Leitung 150 mit der Leitung 145 verbun- den ist. Das Überdruckventil 149 hat im wesentlichen die gleiche Ausführung wie das Überdruckventil 103. Vorzugsweise wird diesen Überdruckventil 149 so eingestellt, daß der Flüssigkeitsstrom aus der Zweigleitung 150 über das Ventil zum äuslaß 148 strömt. Das Ventil 149 öffnet sich bei dem gleichen Druck wie das Überdruckventil 136, nämlich bei 35 kg/en 2 in der Zweigleitung 150. Die Rohrleitung 145 steht auch über eine Zweigleitung 151 mit dem EinlaB eines Überdruckventiles 152 in Verbindung, dessen Auslaß über eine Zweigleitung 153 mit der zur Öffnung 116 füh- renden Rohrleitung 118 verbunden ist. Das Überdruckventil 152 hat vorzugsweise die gleiche Ausführung wie das Überdruckventil 103. Das Überdruckventil 152 ist so einge- stellt, daß ein Flüssigkeitsstrom von der Zweigleitung 151 zur Zweigleitung 153 fließt, wenn der Druck an der Zweigleitung 151 kleiner ist als der Druck, der erfor- derlich ist, damit ein Flüssigkeitsstrom über die Über- druckventile 136 und 149 strömt. Das Überdruckventil 152 öffdgt sich, wenn der Druck an der Zweigleitung 151 bei- spielsweise 14 kg/en 2 beträgt. Zwischen den Zweigleitungen 151 und 153 befindet sich eine Umgehungsleitung 154 mit einem Rückschlagventil 155, das einen Durchfluß nur in der Richtung von der Zweigleitung 153 zur Zweigleitung 151 suläßt. The pressure relief valve 136 is. adjusted that way., that a throughput is effected flow when the presence in the branch line 135 pressure is greater than 35 kg / s. 2 The pressure relief valve 136 remains closed when the pressure below the before-specific) is lindestdruckes. The conduit 142 is at the junction 143 with the cylinder the lifting bracket 76 on the side opposite the piston rod end of the cylinder end in communication. The line 142 is connected to the line 137 between the pressure relief valve 136 and the check valve 141 (FIG. 14) . The piston rod ends of the cylinders of jacks 75 and 76 are in communication with lines 144 and 145, respectively. These lines are connected via a line 146 in which there is a non-return valve 147 which only allows a flow of liquid in one direction from the newspaper 144 to the line 145 . The line 144 is connected to the outlet 148 of a pressure relief valve 149 , the inlet of which is connected to the line 145 via a line 150. The pressure relief valve 149 has essentially the same design as the pressure relief valve 103. This pressure relief valve 149 is preferably set in such a way that the liquid flow from the branch line 150 flows through the valve to the outlet 148. The valve 149 opens at the same pressure as the pressure relief valve 136, namely, at 35 kg / s 2 in the branch conduit 150. The conduit 145 is also available via a branch line 151 with the EinlaB a pressure relief valve 152 in communication, the outlet of which via a branch line 153 is connected to the opening 116 of the leading pipe 118th The pressure relief valve 152 preferably has the same construction as the pressure relief valve 103. The relief valve 152 is so Set Default that a liquid flow from the branch line 151 to the branch line 153 to flow when the pressure at the branch line 151 is smaller than the pressure which require is necessary so that a stream of liquid flows through the pressure relief valves 136 and 149. The pressure relief valve 152 opens when the pressure on the branch line 151 is 14 kg / s 2, for example. Between the branch lines 151 and 153 there is a bypass line 154 with a check valve 155 which only allows flow in the direction from the branch line 153 to the branch line 151 .

Sollen die Hubarme 51 und 52 aus der umgelegten Stellung heraus bei in Neutralstellung befindlichem Ventilkolben 108 geöffnet werden, dann blockieren die Kolbenflansche 121 und 122 den Durchstrom über die Öffnungen 115 bzw. 116. Befindet sich der Kolben 107 in seiner Neutralstellung, dann fließt der Flüssigkeitsstrom über das Ventil 96 über den Durchlaß 124 und die Ringnuten 123 zum Auslaß 109 und zurück zum Behälter 97 über die Leitung 102. Zum Öffnen der Hubarme 51 und 52 wird der Ventilkolben 108 nach oben bewegt (Fig. 14), so daß die Ringnut 130 den Durchlaß 126 und die Öffnung 115 verbindet, und die Ringnut 123 wird außer Fluchtstellung mit den Durchlaß 124 bewegt, so daB der Kolben den Durchetrom über diesen Durchla8 schließt. Die Druckflüssigkeit strömt dann über die Öffnung 100, Ventil 125 Durchlaß 126, Öffnung 115, Leitung 117 und Leitung 139 zur Öffnung 140 in den Zylinder den Hebe- bockes ?5, so daß diese Druckflüssigkeit ein Ausfahren de4gebebockes ?5 bewirkt und der Hubarm 51 zur Offenstellung bewegt wird. Der Rückstrom aus dem golbenstangenende des Zylinders von Hebebock 75 erfolgt über Leitung 144, Leitung 146, Rückschlagventil 147, Leitung 145, Zweig- leitung 151, Überdruckventil 152, Zweigleitung 153 1 - ei Leitung 118 und Öffnung 116, die in der Stellung des Vontilkolbens 108 in Verbindung mit einer Ringnut 156 und Querbohrungen 157 steht, um den Rückstrom zum Auslag 109, Auslaßöffnungen 110 und Leitung 102 zum Behälter 97 zu leiten. Während den Ausfahrens des Hebebockes 75 fließt kein Flüssigkeitsstrom über das Überdruckventil 136 oder das Überdruckventil 149, weil sich diese Ventile erst dann öffnen, wenn der Druck am Einlaßstutzen der Ventile höher als der zum Öffnen den Ventiles 152 erforderliche Druck ist. Der Rückstrom muß über das Ventil 152 erfolgen, weil das Rückschlagventil 155 geschlossen bleibt und ein Fließen des Flüssigkeitsstroaes aus der Leitung 154 zur Leitung 118 verhütet. Hei dieser Anordnung wird der Rückstrom aus dem Hebebock 75 m äolbenstangenende den Zylinders von Hebebock 76 zur Einwirkung gebracht, jedoch hält dieser Druck den Hebebock nur in zusammengezogener Stellung, so daß der Hubarm 52 in umgelegter Stellung gehalten wird. Ist der Hubarm 51 vollständig geöffnet und wird eine weiter fortgesetzte Drehung des Hubarmes durch den Anschlag 91 verhütet, so daß das Ausfahren des Hebebockes 75 aufhört, dann hört auch der Flüssigkeitsstrom über die Leitung 139 auf. Der Druck der Druckflüssigkeit, die keinen anderen Auslaß aus der Leitung 117 hat, steigt so lange, bis der Druck den Öffnungsdruck des Überdruckventiles 136 erreicht. Die Druckflüssigkeit strömt dann aus der Leitung 117 über den Anschluß 135, Überdruckventil 136 und Leitung 137. If the lifting arms 51 and 52 are to be opened from the folded position with the valve piston 108 in the neutral position, the piston flanges 121 and 122 block the flow through the openings 115 and 116, respectively.If the piston 107 is in its neutral position, the liquid flow flows Via the valve 96 via the passage 124 and the annular grooves 123 to the outlet 109 and back to the container 97 via the line 102. To open the lifting arms 51 and 52 , the valve piston 108 is moved upwards (FIG. 14) so that the annular groove 130 connects the passage 126 and the opening 115, and the annular groove 123 is moved out of alignment with the passage 124 so that the piston closes the passage through this passage. The pressure fluid then flows via the orifice 100, valve 125 passageway 126, port 115, line 117 and line 139 bracket the opening 140 in the cylinder the lifting? 5, so that this pressurized fluid, a retraction de4gebebockes? 5 causes and the lift arm 51 to the Open position is moved. The return flow from the piston rod end of the cylinder of jack 75 takes place via line 144, line 146, check valve 147, line 145, branch line 151, pressure relief valve 152, branch line 153 1 - a line 118 and opening 116, which is in the position of the Vontile piston 108 is in communication with an annular groove 156 and transverse bores 157 to direct the return flow to the display 109, outlet openings 110 and line 102 to the container 97 . During the extension of the jack 75 no liquid flows through the pressure relief valve 136 or the pressure relief valve 149, because these valves only open when the pressure at the inlet port of the valves is higher than the pressure required to open the valve 152 . The return flow must take place via the valve 152 because the non-return valve 155 remains closed and prevents the liquid flow from the line 154 to the line 118. In this arrangement, the return flow from the jack 75 to the cylinder of the jack 76 is brought into action, but this pressure only keeps the jack in the contracted position, so that the lift arm 52 is held in the folded position. If the lifting arm 51 is completely open and a continued rotation of the lifting arm is prevented by the stop 91, so that the extension of the lifting jack 75 stops, then the flow of liquid via the line 139 also stops. The pressure of the pressure fluid, which has no other outlet from the line 117, rises until the pressure reaches the opening pressure of the pressure relief valve 136. The pressure fluid then flows out of line 117 via connection 135, pressure relief valve 136 and line 137.

Die Druckflüssigkeit könnte zwar über das Rückschlagventil 141 strömen, sie kann jedoch nicht weiter strömen, da der Druck auf beiden Seiten des Rückschlagventiles gleich hoch ist. Der Flüssigkeitsstrom aus der Leitung 137 fließt daher über die Leitung 142 zur Öffnung 143 des Zylinders des Hebebockes 76, verschiebt den im Zylinder befindlichen Kolben, so daß der Hebebock ausfährt und den Hubarm 52 auf Offenstellung drehen will. Der Rückstrom aus dem Zylinder vom Kolbenstangenende des Zylinders erfolgt über die Leitung 145. Der Rückstrom kann jedoch wegen des Rückschlagventiles 147 nicht über die Zweigleitung 146 strömen. Der Rückstrom aus der Leitung 145 erfolgt daher über die Zweigleitung 151, Überdruckventil 152, Zweigleitung 153 und Leitung 115, Öffnung 116, Ringnut 156, Querbohrung 157, AuslaB 109, Öffnung 110 und Leitung 102 zum Behälter 97: In diesem Strömungskreis bleibt das Überdruckventil 149 geschlossen, da das Ventil auf höhreren Druck eingestellt ist als das Überdruckventil 152. Wird der Hubarm 52 in Offenatellung gedreht und legt sich der Hubarm an den zugehörenden Anschlag 91, dann hört das Ausfahren des Hebebockes 76 auf. Während der Öffnungsbewegung des Hubarmes 52 wird der im Hebebock ?6 wirkende Öffnungsdruck auch auf den Hebebock 75 zur Einwirkung gebracht, um den Hubarm 51 in Offenstellung zu halten. Nachdem die Hubarme 51 und 52 vollständig geöffnet worden sind, wird der Ventilkolben 108 auf seine Neutralstellung zurückgeführt, in der die Kolbenflansche 121 und 122 den Durchstrom durch die Öffnungen 115 bzw. 116 blockieren und infolgedessen die Hubarme in ihren Offenatellungen halten. The pressure fluid could flow through the check valve 141, but it cannot continue to flow because the pressure on both sides of the check valve is the same. The liquid flow from the line 137 therefore flows via the line 142 to the opening 143 of the cylinder of the jack 76, displaces the piston located in the cylinder so that the jack extends and wants to rotate the lifting arm 52 to the open position. The return flow from the cylinder from the piston rod end of the cylinder takes place via the line 145. The return flow, however, cannot flow via the branch line 146 because of the check valve 147. The return flow from line 145 therefore takes place via branch line 151, pressure relief valve 152, branch line 153 and line 115, opening 116, annular groove 156, transverse bore 157, outlet 109, opening 110 and line 102 to container 97: the pressure relief valve 149 remains in this flow circuit closed, since the valve is set to a higher pressure than the pressure relief valve 152. If the lifting arm 52 is rotated into the open position and the lifting arm rests against the associated stop 91, then the lifting jack 76 stops extending. During the opening movement of the lifting arm 52, the opening pressure acting in the lifting jack? 6 is also brought into action on the lifting jack 75 in order to keep the lifting arm 51 in the open position. After the lift arms 51 and 52 have been fully opened, the valve piston 108 is returned to its neutral position, in which the piston flanges 121 and 122 block the flow through the openings 115 and 116 and consequently hold the lift arms in their open positions.

Sollen die Hubarme 51 und 52 zusammengefaltet oder umge-legt werden, dann wird der Ventilkolben 108 nach unten bewegt (Fig. 14), so daß die Ringgut 130 mit der Öffnung 116 verbunden ist und Druckflüssigkeit aua dem EinlaB 100 über das Ventil 125, Durchleb 126, Öffnung 116, Leitung 118, Rüekechlagventil 155, Umgehungsleitung 154 und Leitung 145 zum Kolbenotangenende des Zylinders von Hebebock 76 strömt. Der Rückstroa aus dem anderen Ende dieses Zylinders erfolgt über die Öffnung 143, Leitung 142, Rückschlagrentil 141, Leitung 139, Leitung 117, Öffnung 115, die zu der Zeit mit einer Querbohrung 158 fluchtet, so daß ein Flüssigkeitsstrom über eine Axialbohrung 159 und über die querbohrungen 157 zum Auslaß 109, Öffnung 110 und über die Rückleitung 102 zum Behälter 97 fließt. Bei dieser Anordnung steht zwar die Öffnung 140 des Hebebockes 75 mit der Leitung 139 in Verbindung, doch. erfolgt keine Druckzufuhr zum anderen Ende des Zylinders. infolgedessen bleibt der Hubarm 51 so lange in Offenstellung, bis der Hubarm. 52 auf seine Schließstellung gedreht Worden ist, in der der Hubarm am #uerträger 59 anliegt. Am Ende des Rückhubes von Hebebock 76 beim Umlegen des Hubarmes 52 steigt der in der Leitung 118 vorhandene Druck so lange, bis bei vorzugsweise einer Druckhöhe von 35 kg/cm 2 ein Öffnen des Überdruckventiles 149 erfolgt. Dann strömt der Flüssigkeitsstrom aus der Leitung 154 über Leitung 145, Zweigleitung 150, Überdruckventil 149, Auslaß 148, Leitung 144 zum Kolbenstangenende des Zylinders von Hebebock 75. Diese Druckflüssigkeit kann auch über die Leitung 145 zum Kolbenstangenende des Zylinders von Hebebock 76 strömen, wobei ein zusätzlicher Druck zur Einwirkung gebracht wird, der den Hebebock 76 in zurückgezogener Stellung und den Hubarm 52 in umgelegter Stellung hält. Der auf das Kolbenstangenende des Zylinders von Hebebock 75 zur Einwirkung gebrachte Druck Will den Hebebock 75 einziehen. Der Rückstrom aus dem Zylinder strömt über die Öffnung 140, Leitung 139 und Leitung 117 zur Öffnung 115 und über das Ventil zum Behälter 97, genau w4i beim Umlegen von Hubarm 52. Beim Drehen des Hubarmes 51 auf die umgelegte Stellung und beim Zurückziehen des Hebebockes 75 wird der gleiche Druck auf jeden Hebebock zur Einwirkung gebracht. Bei der Bewegung des Ventilkolbens 108 auf die Neutralstellung blockieren dann die Flansche 121 und 122 den StrÖmungsfluß über die Öffnungen 115 und 116 und halten infolgedessen den Druck in den Hebeböcken 75 und 76 aufrecht, so daß die Hubarme 51 und 52 in der umgelegten Stellung gehalten werden.If the lifting arms 51 and 52 are to be folded or folded over, then the valve piston 108 is moved downwards (FIG. 14) so that the ring material 130 is connected to the opening 116 and pressure fluid flows out of the inlet 100 via the valve 125, passageway 126, opening 116, line 118, backlash valve 155, bypass line 154 and line 145 to the piston rod end of the cylinder of jack 76 flows. The return flow from the other end of this cylinder is via port 143, line 142, non-return valve 141, line 139, line 117, opening 115, which at the time is aligned with a transverse bore 158 so that a flow of liquid over an axial bore 159 and over the Cross bores 157 to the outlet 109, opening 110 and via the return line 102 to the container 97 flows. In this arrangement, the opening 140 of the jack 75 is in communication with the line 139, but. no pressure is applied to the other end of the cylinder. As a result, the lifting arm 51 remains in the open position until the lifting arm. 52 has been rotated to its closed position in which the lifting arm rests against the carrier 59. At the end of the return stroke of the jack 76 when the lifting arm 52 is folded over, the pressure present in the line 118 rises until the pressure relief valve 149 opens, preferably at a pressure level of 35 kg / cm 2. The liquid stream then flows from line 154 via line 145, branch line 150, pressure relief valve 149, outlet 148, line 144 to the piston rod end of the cylinder of jack 75. This pressure fluid can also flow via line 145 to the piston rod end of the cylinder of jack 76, whereby a additional pressure is applied to hold the jack 76 in the retracted position and the lift arm 52 in the folded position. The pressure applied to the piston rod end of the cylinder of jack 75 will pull in the jack 75. The return flow from the cylinder flows via opening 140, line 139 and line 117 to opening 115 and via the valve to container 97, exactly w4i when lifting arm 52 is folded down. When lifting arm 51 is rotated to the folded position and when lifting jack 75 is withdrawn the same pressure is applied to each jack. When the valve piston 108 is moved to the neutral position, the flanges 121 and 122 block the flow of flow through the openings 115 and 116 and consequently maintain the pressure in the jacks 75 and 76 so that the lift arms 51 and 52 are held in the folded position .

Soll die beschriebene Drehgestellhub- und -fahrvorrichtung benutzt werden, um einen Anhängerwagenkasten 1 von einem Tieflader abzuziehen und zu einer anderen Stelle zu fahren, wobei das Drehgestell von dem Schlepper abgekuppelt ist und die Bremsen des Drehgestelles verriegelt sind, dann wird das Fahrzeug 12 vorwärts des Drehgestelles-in einem Abstand aufgestellt. Dann wird bei in gesenkter Stellung befindlicher Sattelscheibe 28 der Ventilkolben 108 bewegt, um Druckflüssigkeit den Hebeböcken 75 und 76 zuzuführen, damit die Hubarme 51 und 52 in Offenstellung gedreht werden, so daB die Hubarme 51 und 52 mit dem zwi- schen den Reifen der Zwillingsräder des Drehgestelles vorhandenen Abstand fluchten. Das Fahrzeug 12 wird dann zurückgefahren, so daß die Hubarme 51 und 52 zwischen den Reifen und unter den Blechstegen der Räder (Fig. 13) liegen. Der Ventilkolben 107 wird dann eingestellt, so daß der Flüssigkeitsstrom den Hebeböcken 38 zugeführt wird, die den Sattelscheibenhubrahmen 32 nach oben drehen und über die biegsame Verbindung 60 auch die Anhebevorrichtung 53 nach oben bewegen, so daß das Drehgestell 7 vom Boden abgehoben wird. Das Fahrzeug 12 wird dann zu einer Stelle gefahren und so aufgestellt, daß das Fahrzeug rechtwinklig zu einem Tieflader 8 steht und das Drehgestell 7 genau mit der Stellung der Schienen 4 des in Eatladestellung gedrehten Wagenkastens 1 (Fig. 2) fluchtet. Der Ventilkolben 107 wird dann geschaltet, um die Sattelscheibe und die Hubarme 51,52 der Hubvorrichtung 50 zu senken, so daß das Drehgestell 7 auf dem Boden steht und die Räder noch von den Bremsen blockiert sind. Das Drehgestell bleibt also in dieser Stellung stehen, wenn das Fahrzeug 12 vorwärts gefahren wird, um die Hubarme 51 und 52 zwischen den Reifen der auf dem Drehgestell vorhandenen Zwillings- räder herauszuziehen. Der Ventilkolben 108 wird dann eingestellt, um die Hubarme 51 und 52 umzulegen. Das auf dem Tieflader vorhandene Traggestell oder die Plattform 9 wird dann betätigt, um den Wagenkasten 1 zu heben, und die Plattform 9 wird dann gedreht, um den vorderen Endabschnitt des Wagenkastens 1 nach außen über das Drehgestell 7 zu drehen, das auf der Längsseite des Tiefladers steht. Der Lenkzapfen 2 ragt so weit über das Drehgestell hinaus, daß er in Eingriff mit der Sattelscheibe des Fahrzeuges 12 gebracht werden kann. Die Plattform 9 wird dann gesenkt, um die am Wagenkasten 1 befindlichen Schienen 5 auf den Drehgestellrahmen 6 aufzusetzen. Das Fahrzeug 12 wird dann rückwärts unter das Vorderende des Wagenkastens 1 gefahren und der Ventilkolben 1ƒ7 wird betätigt, so da8 die Sattelscheibe 28 auf die gewünschte Stellung gehoben wird und ein Eingriff mit dem Lenkzapfen 2 erfolgt. So- bald der Lenkzapfen 2 mit der Sattelscheibe 28 gekuppelt ist, wird das Fahrzeug 12 vorwärts gefahren, um den Wagen- kasten 1 von der Plattform 9 des Tiefladers 8 nach außen über das Drehgestell zu ziehen, bis sich das Drehgestell unter dem gewünschten hinteren Abschnitt des Wagenkastens 1 befindet. Der Wagenkasten 1 wird dann auf dem Drehge- stell verriegelt. Der Fahrer kuppelt dann die Iuftbremsenanlagen und die elektrischen des Fahrzeuges 12 und des Drehgestelles 7 zusammen und fährt mit dem auf dem Drehgestell befindlichen Wagenkasten wie mit einem Sattelschlepperanhänger. Der Anhänger wird an seiner Bestim- mungsstelle in der üblichen Weise geparkt.If the bogie lifting and driving device described are used to pull a trailer body 1 from a low loader and to drive to another location, the bogie is uncoupled from the tractor and the brakes of the bogie are locked, then the vehicle 12 is forward of the Bogie-set up at a distance. Then , with the saddle disk 28 in the lowered position, the valve piston 108 is moved to supply pressure fluid to the jacks 75 and 76 so that the lift arms 51 and 52 are rotated in the open position so that the lift arms 51 and 52 with the between the tires of the twin wheels the existing distance of the bogie. The vehicle 12 is then driven back so that the lifting arms 51 and 52 lie between the tires and under the sheet metal webs of the wheels (FIG. 13). The valve piston 107 is then adjusted so that the liquid flow is fed to the lifting jacks 38, which rotate the saddle disc lifting frame 32 upwards and also move the lifting device 53 upwards via the flexible connection 60, so that the bogie 7 is lifted off the floor. The vehicle 12 is then driven to a location and set up so that the vehicle is at right angles to a low loader 8 and the bogie 7 is precisely aligned with the position of the rails 4 of the car body 1 (FIG. 2) rotated in the loading position. The valve piston 107 is then switched to lower the caliper disc and the lifting arms 51, 52 of the lifting device 50 so that the bogie 7 is on the ground and the wheels are still locked by the brakes. The bogie thus remains in this position when the vehicle 12 is driven forward in order to pull the lifting arms 51 and 52 out from between the tires of the twin wheels present on the bogie. The valve piston 108 is then adjusted to fold the lift arms 51 and 52. The support frame or platform 9 present on the flatbed truck is then operated to raise the car body 1, and the platform 9 is then rotated to rotate the front end portion of the car body 1 outwards via the bogie 7 which is on the longitudinal side of the Low loader stands. The steering pin 2 protrudes so far beyond the bogie that it can be brought into engagement with the saddle disc of the vehicle 12. The platform 9 is then lowered in order to place the rails 5 located on the car body 1 on the bogie frame 6. The vehicle 12 is then driven backwards under the front end of the car body 1 and the valve piston 1ƒ7 is actuated so that the saddle disc 28 is raised to the desired position and engagement with the steering pin 2 takes place. As soon as the steering pin 2 is coupled to the saddle disk 28, the vehicle 12 is driven forward in order to pull the car body 1 outwards from the platform 9 of the low-loader 8 over the bogie until the bogie is under the desired rear section of the car body 1 is located. The car body 1 is then locked on the bogie. The driver then disengages the Iuftbremsenanlagen together and the electric vehicle 12 and the bogie 7 and continues with the on-bogie wagon body as with a semitrailer trailers. The trailer is parked at its destination in the usual way.

i Zur Bewegung des Wagenkastens von einem Drehgestell auf einen Tieflader erfolgt eine Umkehrung der Arbeitsvorgänge. Das Drehgestell kann dann wunschgemäß zu einem anderen Tieflader gefahren werden, um einen Wagenkasten aufzu- nehmen. Das das angehobene Drehgestell tragende Fahrzeug kann diese Fahrbewegungen leicht ausführen und kann das Drehgestell in bezug auf einen Tieflader genau aufstellen, so daB die Zeit wesentlich verkürzt wird, die erforderlich ist, um Anhängerwagenkästen von Sattelschlepperanhängern auf Tieflader und von Tiefladern auf Drehgestelle, die dann Sattelschelpperanhänger bilden, zu übertragen. i To move the car body from a bogie to a low-loader, the work processes are reversed. The bogie can be then driven as desired to another carrier, to a car body aufzu- take. The vehicle carrying the raised bogie can easily carry out these movements and can set up the bogie precisely with respect to a low-loader, so that the time required to move trailer bodies from semi-trailers to low-loaders and from low-loaders to bogies, which are then semi-trailer trailers, is significantly reduced form, transfer.

Es ist zwar nur eine einzige Ausführung dargestellt und beschrieben, doch ist die Erfindung nicht auf die hier dargestellten und beschriebenen Teile begrenzt, die im Rahmen der Patentansprüche abgeändert werden können.Although only a single version is shown and described, however, the invention is not limited to the parts shown and described here limited, which can be modified within the scope of the claims.

Claims (5)

Patent a n s p r ü c h e ssss=ssssassss=xm=asssssssa: 1. Schlepperaggregat zum Befördern von Anhängerwagenkästen auf Schienenfahrzeuge und von Schienenfahrzeugen sowie auf Drehgestelle und von Drehgestellen, bestehend aus einem Sattelschlepper und einem Drehgestell, die gemeinsam den Anhängerwagenkasten tragen, wobei das Drehgestell und der Anhängerwagenkasten mit ineinander greifenden und verriegelbaren Gestellteilen versehen sind und der Sattelschlepper einen Rahmen hat, der einen auf dem Anhängerwqgenkasten vorhandenen Lenkzapfen aufnimmt, gekennzeichnet durch einen auf dem Rahmen (18) des Schleppers (12) drehbar gelagerten Hubrahmen (32), der eine schwingende Auf- und Abbewegung in bezug auf den Rahmen (18),ausführen kann und sich von seiner Drehlagerung (34,35)in Längsrichtung zu dem einen Ende des Rahmens (18) erstreckt; durch ein von dem Hubrahmen (32) getragenes Traggestell (28, 29), das einen Abstand von der Drehlagerung (34,35) hat; durch eine Vorrichtung (38), die den Rahmen (18) und den Hubrahmen (32) verbindet und die dem Hubrahmen (32) eine Schwingbewegung erteilt; durch eine Hubvorrichtung (50), die auf Abstand stehende Seitenschienen (57,58) hat, die sich in Längsrichtung des Rahmens (18) erstrecken und deren Enden über diesen Rahmen (18) hinausragen; durch(einen Träger (59), der von dem einen Ende des Rahmens (18) einen Abstand hat, sich quer zum Rahmen (18) erstreckt und die Seitenschienen (57,58) starr miteinander verbindet; durch eine auf dem Rahmen (18) im Abstand von dem einen Ende desselben vorhandene Vorrichtung (55), die die Seitenschienen (57,58) der Hubvorrichtung (50) zur Ausführung einer Auf- und Abbewegung der Hubvorrichtung (50) drehbar lagert; durch eine Vorrichtung (60), die mit der Hubvorrichtung (50) verbunden ist, um diese Hubvorrichtung (50) auf- und abzubewegen; durch Hubarme (51,52), deren einer Endabschnitt an diesem Träger (59) quer zum Rahmen (18) drehbar gelagert ist, so daß die Hubarme (51,52) aus einer umgelegten, längs des Trägers (59) verlaufenden, aneinander liegenden Stellung auf eine Offenstellung bewegt werden können, so daß sich die Hubarme (51,52) von dem Träger (59) weg in Längsrichtung des Rahmens (18) erstrecken, ferner die Hubarme (51,52) in Offenstellung im wesentlichen parallel und seitlich auf Abstand stehen, so daß bei der Bewegung des Sattelschleppers (12) die freien Enden (74) der Hubarme (51,52) unter auf Abstand stehende Teile des zu hebenden Drehgestelles (7) angelegt werden, und durch eine auf der Hubvorrichtung (50) vorhandene Antriebsvorrichtung (75,76), die mit den Hubarmen (51, 52) verbunden ist, um die Hubarme (51,52) in die umgelegte Stellung und in die Offenstellung sowie aus diesen Stellungen heraus zu bewegen. Patent claims ssss = ssssassss = xm = asssssssa: 1.Tractor unit for moving trailer bodies on rail vehicles and from rail vehicles as well as on bogies and bogies, consisting of a semi-trailer truck and a bogie, which together support the trailer body, whereby the bogie and the Trailer body are provided with interlocking and lockable frame parts and the semi-trailer has a frame which receives a steering pin present on the trailer, characterized by a lifting frame (32) rotatably mounted on the frame (18) of the tractor (12), which has a swinging - and downward movement with respect to the frame (18), and extends from its pivot bearing (34,35) in the longitudinal direction to the one end of the frame (18); by a support frame (28, 29) carried by the lifting frame (32) and at a distance from the pivot bearing (34, 35); by a device (38) which connects the frame (18) and the lifting frame (32) and which gives the lifting frame (32) a swinging movement; by a lifting device (50) which has spaced side rails (57,58) which extend in the longitudinal direction of the frame (18) and the ends of which protrude beyond this frame (18); by (a support (59) which is at a distance from one end of the frame (18), extends transversely to the frame (18) and rigidly connects the side rails (57,58) to one another; by a one on the frame (18) at a distance from one end of the same device (55) which rotatably supports the side rails (57, 58) of the lifting device (50) for executing an up and down movement of the lifting device (50); by means of a device (60), which with the lifting device (50) is connected to move this lifting device (50) up and down; by lifting arms (51,52), one end portion of which is rotatably mounted on this carrier (59) transversely to the frame (18) so that the lifting arms (51,52) can be moved from a folded-down position lying next to one another, running along the carrier (59), to an open position, so that the lifting arms (51,52) move away from the carrier (59) in the longitudinal direction of the frame (18 ) extend, furthermore the lifting arms (51,52) in the open position essentially parallel and laterally stand at a distance, so that when the articulated lorry (12) moves, the free ends (74) of the lifting arms (51, 52) are placed under spaced parts of the bogie (7) to be lifted, and by one on the lifting device (50 ) Existing drive device (75,76) which is connected to the lifting arms (51, 52) in order to move the lifting arms (51,52) into the folded position and into the open position and out of these positions. 2. Aggregat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anschlagvorrichtungen (91 bis 95), die von der Hubvorrichtung (50) getragen werden und an die sich die Hubarme (51,52) anlegen, um die Schwingbewegung der Hubarme vom Träger (59) weg zu begrenzen. 2. Unit according to claim 1, characterized by Stop devices (91 to 95) carried by the lifting device (50) and on which the lifting arms (51, 52) apply to the oscillating movement of the lifting arms to limit away from the carrier (59). 3. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Antriebsvorrichtungen für die Hubarme aus hydraulischen Hebeböcken (75,76) bestehen, die die Hubarme aus der umgelegten Stellung in die Offenstellung drehen; daß jeder Hebebock (75,76) einen doppeltwirkenden Kolben (82,87) aufweist, und daB eine aus einem Regelventil (96) und aus druckempfindlichen Ventilen (149,152) bestehende Regelvorrichtung eine Druckquelle (98) für Druckflüssigkeit mit den Hebeböcken (75,76) verbindet, um die Hubarme (5l,52) einzeln nacheinander zu drehen. 3. Unit according to claim 1, characterized in that the drive devices for the lifting arms consist of hydraulic lifting jacks (75, 76) which rotate the lifting arms from the folded position into the open position; that each lifting jack (75, 76) has a double-acting piston (82, 87), and that a control device consisting of a control valve (96) and pressure-sensitive valves (149, 152), a pressure source (98) for hydraulic fluid with the lifting jacks (75, 76) ) connects to rotate the lifting arms (5l, 52) one after the other. 4. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Tragvorrichtung für die Hubvorrichtung (50) eine biegsame Vorrichtung (Kette 60) aufweist, die den Hubrahmen (32) mit der Hubvorrichtung (50) verbindet, so daB die Hubvorrichtung (50) und die darauf gelagerten Hubarme (51,52) bei der Auf- und Abbewegung des Hubrahmens (32) ebenfalls auf- und abbewegt werden. 4. Unit according to claim 1, characterized in that the support device for the lifting device (50) has a flexible device (chain 60) which connects the lifting frame (32) with the lifting device (50) so that the lifting device (50) and the lifting arms (51, 52) mounted thereon are also moved up and down during the up and down movement of the lifting frame (32). 5. Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste druckempfindliche Ventil (152) auf einen geringeren Flüssigkeitsdruck anspricht als das zweite druckemXpfindliche Ventil (149); daß bei der in der einen Richtung erfolgenden Betätigung des Regelventiles (96) die Druckflüssigkeit dem ersten Hebebock (75) zugeführt wird, um den Hubarm. (51) aus der umgelegten Stellung in die Offenstellung zu drehen; daß, nachdem dieser Hubarm (51) das Ende seiner Drehbewegung erreicht hat., das zweite Ventil (149) auf einen höheren Flüssigkeitsdruck anspricht, um die Druckflüssigkeit dem zweiten Hebebock (76) zuzuführen, so daß eine Drehbewegung des zweiten Hubarmes (52) aus der umgelegten Stellung in die Offenstellung erfolgt, und daß bei einer in umgekehrter Richtung erfolgenden Betätigung des Regelventiles (96) die Zuführung der Druckflüssigkeit in umgekehrter Richtung erfolgt, so daß die Hubarme (51,52) einzeln nacheinander in Umlegstellung gedreht werden.5. Unit according to claim 3, characterized characterized in that the first pressure sensitive valve (152) is set to a lower one Fluid pressure is responsive as the second pressure sensitive valve (149); that when the control valve (96) is actuated in one direction, the Hydraulic fluid is supplied to the first jack (75) to the lift arm. (51) rotate the folded position to the open position; that after this lift arm (51) has reached the end of its rotary movement., The second valve (149) on one higher fluid pressure responds to the hydraulic fluid to the second jack (76) feed, so that a rotary movement of the second lifting arm (52) from the folded Position in the open position takes place, and that in the reverse direction when the control valve (96) is actuated, the pressure fluid is supplied takes place in the opposite direction, so that the lifting arms (51, 52) one after the other be rotated in reverse position.
DE19621480650 1962-08-31 1962-08-31 Semi-trailer for conveying cargo or the like. on rail vehicles and from rail vehicles or on bogies and bogies Pending DE1480650A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEY0000631 1962-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480650A1 true DE1480650A1 (en) 1969-06-19

Family

ID=7617393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621480650 Pending DE1480650A1 (en) 1962-08-31 1962-08-31 Semi-trailer for conveying cargo or the like. on rail vehicles and from rail vehicles or on bogies and bogies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1480650A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023372B1 (en) Procedure for loading and unloading of semi-trailers on and off low loading rail cars and low loading rail car therefor
DE2827738A1 (en) SADDLE TRAILER FOR RAIL AND ROAD OPERATION
DE69930062T2 (en) Device for handling a container for a road vehicle
DE2952984C2 (en)
EP0038954A2 (en) Self-propelled concrete pump
DE60312177T2 (en) VEHICLE EQUIPPED FOR DIFFERENT DRIVING MODES AND METHOD FOR DRIVING SUCH VEHICLES
US3360280A (en) Horizontally and vertically movable fifth wheel for truck-tractors
US3057499A (en) Trailer tractor for rail-highway freight transfer equipment
EP1037848B1 (en) Travelling mechanism for an extensively overhanging working device such as a building crane
DE1948136A1 (en) Load distribution arrangement for wheeled vehicles
DE19721121A1 (en) Vehicle and device for container transport
DE1480650A1 (en) Semi-trailer for conveying cargo or the like. on rail vehicles and from rail vehicles or on bogies and bogies
EP2457767B1 (en) A semi-trailer load carriage for rail-bound vehicles and method of loading the rail car
DE3135908C2 (en) Trail trailer
EP3296175B1 (en) Method for transporting a semitrailer
DE3523742C2 (en)
DE10223612C1 (en) Tractor vehicle for articulated lorry has saddle plate for hitch arm actuated by lifting jack
AT334220B (en) MECHANICAL EXCHANGE SYSTEM FOR PARKING BODIES OF TRUCKS, TRAILERS OR SEMI-TRAILERS
EP1284207B1 (en) Bimodal rail-road crane and rail engagement method
DE19754414A1 (en) Multi-purpose motor vehicle trailer
DE102018010380B3 (en) Cargo bike with liftable loading platform
DE1247875B (en) Transport vehicle for heavy loads
DE2825149A1 (en) Container trailer for lorry - has single axle positioned behind lorry rear axle to spread loading on road surface
DE3635537A1 (en) Commercial vehicle with an apparatus for changing the loading superstructure
CH579470A5 (en)