DE1479031C - Device for cooling and maintaining the still plastic shape of a molding made of glass or a ther moplastic material - Google Patents

Device for cooling and maintaining the still plastic shape of a molding made of glass or a ther moplastic material

Info

Publication number
DE1479031C
DE1479031C DE1479031C DE 1479031 C DE1479031 C DE 1479031C DE 1479031 C DE1479031 C DE 1479031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
molding
hollow shaft
channels
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Yilmaz Cetm Carmi Aneh Kiehl Harry Ray Rodgers Harris George Corning NY Belentepe (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen und Aufrechterhalten der noch plastischen Gestalt eines durch einen konvexen Stempel und eine komplementäre Gegenform hergestellten Formlings aus Glas oder einem ähnlich thermoplastischen Material nach Zurückziehen des Stempels aus der Gegenform, wobei ein gasförmiges Medium gegen die Innenfläche des Formlings geblasen wird.The invention relates to a device for cooling and maintaining the still plastic shape a molding produced by a convex punch and a complementary counter-mold made of glass or a similar thermoplastic material after the punch has been withdrawn from the counter-mold, wherein a gaseous medium is blown against the inner surface of the molding.

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Halterung der Glasgegenstände in ihrer Form durch Aufbringen von unter Druck stehender Luft unmittelbar nach der Verformung des Gegenstandes ist bereits bekannt. Es ist außerdem in der Glasherstellung bekannt, vorher geformte und gekühlte. Glasgegenstände durch Wiedererhitzen derselben auf eine Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes anzulasen und dann bestimmte Teile des Gegenstandes mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch wahlweises Aufbringen von Luftstrahlen auf ausgewählte Bereiche der Oberflächen des Gegenstandes wieder zu kühlen. Eine solche wahlweise Kühlung des Gegenstandes läßt den Gegenstand an, indem Druckspannungen in vorgewählten Bereichen der Oberflächen des Gegenstandes und daraus resultierende, gewünschte Kräfte in der Innenschicht des Gegenstandes in den vorgewählten Teilen erzeugt werden.A method and an apparatus for holding the glass objects in their shape by application of pressurized air immediately after the deformation of the object is already known. It is also known in glass manufacture, previously formed and chilled. Glass objects by reheating them to a temperature below the softening point and then certain parts of the object at different speeds by optional Applying jets of air to selected areas of the surfaces of the object again to cool. Such selective cooling of the object leaves the object on by releasing compressive stresses in preselected areas of the surfaces of the object and the resulting, desired forces are generated in the inner layer of the object in the preselected parts.

Demgegenüber soll erfindungsgemäß es möglich werden, den Stempel aus der Gegenform schnell zurückziehen zu können, ohne daß der noch plastische Formling wieder seine Gestalt verliert.In contrast, according to the invention it should be possible to remove the stamp from the counter-mold quickly to be able to withdraw without the still plastic molding losing its shape again.

Erreicht wird dieses erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, daß ein der Gestalt des Stempels entsprechender Körper drehbar an einer Hohlwelle gelagert und auf den hohlen Teil der Gegenform hin verschiebbar angeordnet ist und daß der Körper mit wenigstens einer Ausblasöffnung versehen ist, die in Verbindung ■ mit der innen hohlen Welle steht, und daß die Ausblasöffnung der Innenfläche des Formlings zugeordnet ist.This is achieved according to the invention in a device of the type mentioned at the outset by that a body corresponding to the shape of the punch rotatably mounted on a hollow shaft and on the hollow part of the counter-mold is arranged to be displaceable and that the body with at least a blow-out opening is provided, which is in connection with the hollow shaft inside, and that the blow-out opening is assigned to the inner surface of the molding.

Zweckmäßig geht man hierbei so vor, daß der Körper im wesentlichen aus einer Vielzahl von Kanälen besteht, die mit der Hohlwelle verbunden sind und radial von dieser abgehen, wobei die Kanäle an. ihren Enden geschlossen sind und an ihren Unterseiten mit schmalen schlitzförmigen Öffnungen versehen sind, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Kanäle erstrecken.Appropriately, one proceeds here in such a way that the Body consists essentially of a plurality of channels which are connected to the hollow shaft and extend radially from this, the channels at. their ends are closed and at their bottoms are provided with narrow slot-shaped openings, which are essentially over the entire Extend the length of the channels.

Es wird also bei der Maßnahme gemäß der Erfindung ein Hochgeschwindigkeitsstrahl eines gasförmigen Mediums über die Hohlwelle des Körpers im wesentlichen senkrecht gegen die Innenfläche des Formlings geblasen. Durch die Drehung des Körpers wird die Oberfläche des Formlings rasch und wiederholt durch den Strahl überdeckt. Hiernach strömt das Medium radial nach außen bei geringerer Geschwindigkeit ab. .In the case of the measure according to the invention, there is thus a high-speed jet of a gaseous one Medium through the hollow shaft of the body essentially perpendicular to the inner surface of the Blown molded. As the body rotates, the surface of the molding is repeated rapidly covered by the beam. The medium then flows radially outwards at a lower speed away. .

So ist es also möglich, die Innenfläche eines in üblicher Weise geformten Gegenstandes aus Glas od. dgl. selektiv zu kühlen.So it is possible to use the inner surface of a conventionally shaped object made of glass or the like. To cool selectively.

Die Erfindung eignet sich insbesondere im Zusammenhang mit Glasmengen zur Herstellung von Glas-Keramik-Mischkörpern, beispielsweise Geschirr, die in der Glasherstellung cine verhältnismäßig junge Entwicklung darstellen. Bei der Herstellung solcher Mischkörper wird ein ausgewähltes Glasgemenge bei einer Temperatur von etwa 1600° C geschmolzen und nach einer vorbestimmten Schmelzzeit in Formen eingefüllt, um es in die gewünschte Gestalt zu pressen. Die Zähigkeit eines solchen geschmolzenen Glases ist infolge seiner Zusammensetzung verhältnismäßig niedrig, d. h., sie liegt in der Nachbarschaft von 500 Poises. Es ist somit möglich, die Formen der vorher erwähnten Glaspresse mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit zu speisen. Um eine solche Glaspresse mit einer möglichst hohen praktischen Arbeitsgeschwindigkeit zu betreiben und aus dieserThe invention is particularly suitable in connection with quantities of glass for the production of Glass-ceramic mixed bodies, for example dishes, which are relatively young in glass production Represent development. A selected batch of glass is used in the production of such mixed bodies melted at a temperature of about 1600 ° C and after a predetermined melting time in molds filled in to press it into the desired shape. The toughness of such a melted one Glass is relatively low due to its composition; i.e., it is in the neighborhood of 500 poises. It is thus possible to use the shapes of the aforementioned glass press relatively dine at high speed. To make such a glass press with as high a practical as possible Operate working speed and from this

ίο Arbeitsgeschwindigkeit wirtschaftliche Vorteile zu ziehen, ist es erwünscht, daß der Formstempel aus . dem gepreßten Glasgegenstand möglichst umgehend nach dem Pressen.des Glases abgezogen wird. Außerdem verringert das Abziehen des Stempels aus dem Glas, während sich der gepreßte Gegenstand noch in einem halbplastischen Zustand befindet, die Neigung des Gegenstandes, am Stempel zu haften. Beim Abziehen des Stempels aus dem Glas zu einer frühestmöglichen praktischen Zeit nach dem Formen desίο working speed economic benefits too draw, it is desirable that the forming punch from. the pressed glass object as soon as possible after pressing. the glass is removed. Also, the removal of the stamp from the Glass while the pressed object is still in a semi-plastic state, the inclination of the object to adhere to the stamp. When removing the stamp from the glass as soon as possible practical time after shaping the

ao Glasgegenstandes hat sich jedoch herausgestellt, daß der noch in seinem halbplastischen Zustand befindliche Gegenstand zwar nicht am Stempel haftet, jedoch dazu neigt, sich zu verwerfen und die Form, in die er gepreßt wurde, zu verlieren. Dies bedeutet, daßao glass object has been found, however, that the object, which is still in its semi-plastic state, does not adhere to the stamp, but does tends to warp and lose the shape into which it was pressed. This means that

as nach dem Entfernen des Formstempels sich flache Geschirrteile um ihre Mitte nach oben krümmen und sogenannte Hauben bilden, während die Wandungen des hohlen Geschirrteiles sich nach innen verziehen. Infolgedessen dient die vorliegende Erfindung dazu, bei der Herstellung solcher Gegenstände die den Gegenständen durch die Form und den Stempel ursprünglich erteilte Gestalt aufrechtzuerhalten.as after removing the forming die it becomes flat Curve crockery parts upwards around their center and form so-called hoods, while the walls of the hollow part of the crockery warp inwards. As a result, the present invention serves to in the manufacture of such objects the objects through the mold and the stamp originally to maintain a given shape.

Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden, in denenAn example embodiment of the invention will now be explained in more detail with reference to the drawings be in which

Fig. 1 eine Seitenansicht einer Glaspresse mit einem Teil des Preßtisches mit verschiedenen daraufgesetzten üblichen Formen zeigt;Fig. 1 is a side view of a glass press with a part of the press table with various placed thereon shows common shapes;

F i g. 2 ist eine teilgeschnittene Seitenansicht durch die Kühlvorrichtung;F i g. Figure 2 is a partially sectioned side view through the cooling device;

Fig. 3 zeigt die Kühlvorrichtung nach Fig. 2 von unten.FIG. 3 shows the cooling device according to FIG. 2 of FIG below.

Nach Fig. 1 besteht die Presse aus einem Drehtisch 11 auf einer Säule 12, die beide auf einem La- gerbock 13 drehbar gelagert sind, welcher selbst auf seinem Fuß 14 sitzt. Um den Rand des Tisches ist eine Vielzahl von Preßformen 16, 17, 18 angeordnet, in denen die Gegenformen 19, 20 bzw. 21 vorgesehen sind. In diese Gegenformen werden Tropfen schmelzflüssigen Glases gefüllt. Bei jedem periodischen Umlauf des Tisches rückt jede Form nacheinander in eine Lage unmittelbar unter einem Stempel 22, welcher in bekannter Weise durch eine Preßstange 23 aus seiner angehobenen, in der Zeichnung wiedergegebenen Stellung in eine Glaspreßstellung betätigt wird. Aus der Zeichnung erkennt man Formen nur auf der linken und hinteren Seite des Randes des Drehtisches 11. Die gewöhnlich in den anderen Stellungen, d. h. an der Vorderseite des Tischrandes be- findlichen Formen sind zur Vereinfachung der Zeichnung weggelassen worden.According to Fig. 1, the press consists of a turntable 11 on a column 12, both of which are on a load Gerbock 13 are rotatably mounted, which itself sits on its foot 14. Around the edge of the table is a plurality of compression molds 16, 17, 18 are arranged, in which the counter-molds 19, 20 and 21 are provided are. Drops of molten glass are filled into these counter-molds. With every periodic cycle of the table moves each form one after the other into a position immediately under a punch 22, which in a known manner by a press rod 23 from its raised, reproduced in the drawing Position is operated in a Glaspreßstellung. One only recognizes shapes from the drawing on the left and rear sides of the edge of the turntable 11. Usually in the other positions, i.e. H. at the front of the table edge Sensitive shapes have been omitted to simplify the drawing.

Ein Getriebekasten 26 sitzt auf der Säule 24, die sich durch den Drehtisch Il und die Säule 12 erstreckt und im Lagerblock 13 unbeweglich befestigt ist. Zur Vereinfachung der Darstellung sind Einzelheiten dieser Anordnung in der Zeichnung nicht wiedergegeben. Man erkennt jedoch ohne Schwierigkeiten, daß sich der Tisch Il und die Säule 12 auf dem La-A gear box 26 sits on the column 24, the extends through the turntable II and the column 12 and is fixed immovably in the bearing block 13. To the To simplify the representation, details of this arrangement are not shown in the drawing. However, it can be seen without difficulty that the table II and the column 12 are on the

3 43 4

gerblock 13 und um die Säule 24 frei drehen können. Das andere Ende des Schlauches 80 ist mit Hilfe Die Seitenwand des Getriebekastens 26 ist aufgebro- eines nicht biegsamen Rohres 81 an ein Auslaßende chen gezeichnet, um eine Innenansicht des Kastens eines Dreiwegehahnes 82 angeschlossen. Das Einlaßwiederzugeben, ende dieses Hahnes ist mit Hilfe der Leitung 83 angerblock 13 and around the column 24 can rotate freely. The other end of the hose 80 is connected to an inside view of the box of a three-way valve 82 with the aid of the side wall of the gear box 26 is broken open of a non-flexible tube 81 at an outlet end. To reproduce the inlet end of this faucet is by means of line 83 on

Ein Elektromotor 27 und ein dazugehöriges Unter- .5 eine Druckmittelquelle angeschlossen, die in der Setzungsgetriebe 28 treibt über einen Zahnradzug, be- Zeichnung der Einfachheit halber weggelassen ist. stehend aus den Zahnrädern 32, 34 und 41, eine Dreiwegehähne sind allgemein bekannt. Nimmt dieser Hülse 47 an. . Hahn seine erste Stellung ein, dann kann kein Druck-Arn unteren Ende dieser Hülse 47 über annähernd mittel aus der Druckmittelquelle zuströmen. In der zwei Fünftel ihrer Länge, ist eine Bohrung vorgese- io zweiten Stellung fließt Druckmittel in das Rohr 81, hen in der eine Hohlwelle 49 gelagert ist. Diese Hohl- durch den Schlauch 80 und damit zum hohlen Teil welle erstreckt sich ein beträchtliches Stück über und der Welle 49. Wird der Hahn in seine erste Stellung unter das obere bzw. untere Ende der Hülse hinaus. zurückgedreht, dann wird die Druckmittelquelle wie-Am oberen Ende der Hülse 47, über drei Fünftel ihrer der abgeschaltet. Der Zweck des Hahns 82 wird spä-Länge, ist eine Bohrung 61 vorgesehen, die beträcht- 15 ter noch näher beschrieben werden, lieh größer ist als diejenige im unteren Teil der Hülse. Am unteren Ende der Hohlwelle 49 ist mit Hilfe Eine zweite Hülse 48 sitzt mit Paßsitz auf der Hohl- eines Flansches 98 ein Körper 93 befestigt, der aus welle 49 in dieser Bohrung. einer Vielzahl von Kanälen 94, 95, 96 und 97 besteht,An electric motor 27 and an associated lower .5 a pressure medium source connected, which drives in the setting gear 28 via a gear train, the drawing is omitted for the sake of simplicity. standing from the gears 32, 34 and 41, three-way cocks are well known. Assumes this sleeve 47. . Hahn is in its first position, then no pressure can flow to the lower end of this sleeve 47 via approximately medium from the pressure medium source. In two fifths of its length, a bore is provided. In the second position, pressure medium flows into the tube 81, in which a hollow shaft 49 is mounted. This hollow shaft through the hose 80 and thus to the hollow part extends a considerable distance over and the shaft 49. When the tap is in its first position under the upper or lower end of the sleeve. turned back, then the pressure medium source is switched off like-At the upper end of the sleeve 47, about three fifths of the. The purpose of the cock 82 is later length, if a bore 61 is provided, which will be described in more detail below, is larger than the one in the lower part of the sleeve. At the lower end of the hollow shaft 49 is a second sleeve 48 is seated with a snug fit on the hollow of a flange 98, a body 93 attached, the shaft 49 in this bore. consists of a large number of channels 94, 95, 96 and 97,

Diese zweite Hülse 48 ist geschlitzt und ein an der die sich vom Mittelteil des Kopfes und der Welle Hülse 47 angeordneter Keil 54 erstreckt sich in diesen 20 radial nach außen erstrecken. Jeder Kanal ist mit Schlitz 53, damit die Drehung der Hülse 47 auf die einer verhältnismäßig schmalen Ausblasöffnung, bei-Hülse 48 übertragen wird. Aus dieser Anordnung er- spielsweise einem Schlitz 99 versehen, durch welchen kennt man sofort, daß sich die Hülse 48 in Längs- das durch die Hohlwelle. 49 und durch das Anschlußrichtung, d. h. nach der Zeichnung senkrecht inner- stück 78 zugeführte luftförmige Druckmittel austritt, halb der Hülse 47 bewegen kann. Die Hülse 48 ist 25 Man erkennt, daß der Körper 93 einschließlich seiner etwas kürzer als die Länge der im Durchmesser grö- radial verlaufenden Kanäle gemeinsam mit der Hohlßeren Bohrung in der Hülse 47, und infolgedessen welle 49 umläuft. Die Konstruktion des der Gestalt kann die Hülse 48 aus ihrer in der Zeichnung wie- des Stempels 22 entsprechenden Körpers soll im Zudergegebenen Lage nach unten bewegt werden. sammenhang mit der Erläuterung der F i g. 2 und 3 This second sleeve 48 is slotted and a wedge 54 arranged on the sleeve 47 from the central part of the head and the shaft extends radially outward in these 20. Each channel has a slot 53 so that the rotation of the sleeve 47 is transmitted to that of a relatively narrow blow-out opening, with sleeve 48. From this arrangement, for example, a slot 99 is provided, through which one knows immediately that the sleeve 48 extends longitudinally through the hollow shaft. 49 and through the connection direction, ie according to the drawing vertical inner piece 78 supplied air-shaped pressure medium exits, half of the sleeve 47 can move. The sleeve 48 is 25. It can be seen that the body 93, including its somewhat shorter than the length of the larger-radial channels in diameter, together with the hollow bore in the sleeve 47, and consequently the shaft 49, rotates. The construction of the shape, the sleeve 48 can be moved downwards from its body corresponding to the punch 22 in the drawing in the added position. in connection with the explanation of FIG. 2 and 3

Bei der wiedergegebenen Anordnung laufen also 30 näher beschrieben werden.In the case of the arrangement shown, 30 will be described in more detail.

das Zahnrad 41, die Hülsen 47 und 48 und die Hohl- Aus den F i g. 2 und 3 der Zeichnung erkennt man, welle 49 gemeinsam um, sobald das Zahnrad 41 daß der Körper 12 vier identische, L-förmige Teile durch das Zahnrad 34 gedreht wird. Gleichzeitig kön- 102, 103, 104 und 105 enthält, die durch eine Reihe nen sich die Hülse 48 und die Hohlwelle 49 in senk- von Schrauben 107 miteinander verbunden sind, so rechter Richtung innerhalb der Hülse 47 frei bewe- 35 daß die radialen Kanäle 94, 95, 96 und 97 des Körgen, wobei der Keil 54 im Schlitz 53 in der Seiten- pers entstehen. Der Hohlraum in den Kanälen 94 und wandung der Hülse 48 gleitet. 95 des Körpers sind in F i g. 2 mit dem Bezugszei-the gear 41, the sleeves 47 and 48 and the hollow from the F i g. 2 and 3 of the drawing can be seen, shaft 49 together as soon as the gear 41 that the body 12 is rotated by the gear 34 four identical, L-shaped parts. At the same time it can contain 102, 103, 104 and 105 , which are connected to one another by a row of the sleeve 48 and the hollow shaft 49 in countersunk screws 107 , so that the radial channels move freely in the right direction inside the sleeve 47 94, 95, 96 and 97 of the body, the wedge 54 being formed in the slot 53 in the side pers. The cavity in the channels 94 and wall of the sleeve 48 slides. 95 of the body are shown in FIG. 2 with the reference number

Am Ende des Getriebekastens 26 ist ein Zylinder chen 108 bezeichnet. Bei der Verbindung der L-för-At the end of the gear box 26, a cylinder 108 is designated. When connecting the L-conveying

66 zur Aufnahme eines nicht gezeichneten Kolbens migen Teile 102 bis 105 zur Herstellung der Kanäle 66 for receiving a piston, not shown, migen parts 102 to 105 for producing the channels

befestigt. Man erkennt lediglich die Kolbenstange 67, 4° 94 bis 97 entsteht in jedem Kanal ein verhältnismäßigattached. Only the piston rod 67, 4 ° 94 to 97 can be seen in each channel

die aus dem oberen Ende des Zylinders 66 heraus- enger Schlitz 99, der sich vom inneren Hohlteil desthe narrow slot 99 from the upper end of the cylinder 66 , which extends from the inner hollow part of the

führt und in die obere oder untere Stellung verscho- entsprechenden Armes zur äußeren Bodenfläche die-leads and moved into the upper or lower position of the corresponding arm to the outer floor surface of the

ben wird, je nachdem man Druckmittel in den Zylin- ses Armes erstreckt. Die Breite der Schlitze 99 ist zurdepending on whether pressure medium is extended into the cylinder arm. The width of the slots 99 is for

der 66 durch die Leitung 92 oder 91 eintreten läßt, bessen Darstellung in F i g. 3 der Zeichnung übertrie-which allows 66 to enter through line 92 or 91 are shown in FIG. 3 of the drawing exaggerated

die an das untere bzw. obere Ende des Zylinders 66 45 ben groß wiedergegeben. Im allgemeinen beträgt dieat the lower or upper end of the cylinder 66 45 ben reproduced large. In general, the

angeschlossen sind. Schlitzbreite beispielsweise etwa 0,25 bis 1,5 mm.are connected. Slot width, for example, about 0.25 to 1.5 mm.

Ein Ende eines Armes 68 ist fest am Ende der KoI- Selbstverständlich kann die Schlitzbreite etwas vonOne end of an arm 68 is fixed to the end of the KoI. Of course, the slot width can be anything from

benstange 67 beispielsweise durch eine Schraube 70 diesen Abmessungen abweichen und insbesondere,rod 67 differ from these dimensions, for example by a screw 70 and in particular,

befestigt. Das äußere Ende des Armes ist am Außen- falls erforderlich, in vorbestimmter Weise über seineattached. The outer end of the arm is on the outside, if necessary, in a predetermined manner over his

kranz des Kugellagers 69 befestigt. Das obere Ende 5° Länge schwanken. Beispielsweise kann die Breite deswreath of the ball bearing 69 attached. The upper end sway 5 ° in length. For example, the width of the

der Welle 49 erstreckt sich durch die Öffnung im Schlitzes am äußeren Ende jedes Armes beträchtlichthe shaft 49 extends substantially through the opening in the slot at the outer end of each arm

Innenkranz des Lagers 69, und auf der Hohlwelle 49 größer als die Breite des Schlitzes in der Nähe desInner rim of the bearing 69, and on the hollow shaft 49 larger than the width of the slot near the

sind oberhalb bzw. unterhalb des Lagers 69 Bunde 71 Umlaufzentrums des Formkopfes sein. Solche Schwan-are above or below the bearing 69 collars 71 to be the center of rotation of the forming head. Such swan

und 72 vorgesehen, so daß die Bunde 71 und 72 auf kungen in den Abmessungen des Schlitzes hängenand 72 are provided so that the collars 71 and 72 hang on kungen in the dimensions of the slot

dem Innenkranz des Lagers 69 umlaufen, während 55 von den gewählten Flächen der freiliegenden Ober-revolve around the inner ring of the bearing 69, while 55 of the selected surfaces of the exposed upper

die Hohlwelle und die Bunde durch vertikale Betäti- fläche eines gepreßten Glasgegenstandes ab, wobeithe hollow shaft and the collars through the vertical actuating surface of a pressed glass object, with

gung des Armes 68 mittels der Kolbenstange 67 an- zu beachten ist, daß das luftförmige Medium so auf-:When moving the arm 68 by means of the piston rod 67, it should be noted that the air-shaped medium is

gehoben bzw. abgesenkt werden können. gebracht werden muß, daß ein Verwerfen des Ge^en-can be raised or lowered. must be brought about that a rejection of the Ge ^ en-

Am oberen Ende der Hohlwelle 49 ist ein im we- Standes verhindert wird. An Stelle eines einzelnen sentlichen luftdichtes Drehanschlußstück 78 vorgese- 6o Schlitzes kann man wahlweise auch eine Reihe kurhen, durch welches ein luftförmiges Druckmittel dem zer, versetzter Schlitze verwenden, hohlen Teil der Welle 49 während ihres Umlaufes Aus dem abgeschnittenen Teil des Kanals 94 nach zugeführt werden kann, welches sich innen über die F i g. 2 der Zeichnungen erkennt man, daß der Schlitz Länge der Welle erstreckt. Drehanschlußstücke, wie 99 in diesem Kanal sich im wesentlichen über die radas Anschlußstück 78, sind in der Technik bekannt. 65 diale Länge des Kanals erstreckt. Die Län<?e des Ka-Das Anschlußstück 78 ist mit einem nicht biegsamen nals ist durch den Durchmesser des gepreßten Form-Rohr 79 versehen, welches an ein Ende eines bieg- lings 11 bestimmt. Dies bedeutet, daß die radiale samen Druckmittelschlauches 80 angeschlossen ist. Länge des Schlitzes 99 im Kanl 94 derart gewähltAt the upper end of the hollow shaft 49 an in the we- stand is prevented. In place of a single sentlichen airtight rotating connector 78 provided for 6o slot can optionally kurhen a number by which an air-shaped printing medium using the zer, offset slits, the hollow part of the shaft 49 are the cut-off part of the channel 94 after supplied during their circulation from can, which can be found inside via the F i g. 2 of the drawings it can be seen that the slot extends the length of the shaft. Rotary fittings, such as 99 in this channel extending essentially via radas fitting 78, are known in the art. 6 5 diale length of the canal extends. The length of the connecting piece 78 is provided with a non-flexible groove through the diameter of the pressed molded tube 79, which is attached to one end of a flexible part 11. This means that the radial seed pressure medium hose 80 is connected. The length of the slot 99 in the channel 94 is selected in this way

Zeichnung betätigt, d. h. in eine Stellung, in der sich der Körper 93 in verhältnismäßig enger Nachbarschaft zur konkaven Oberfläche des vorher gepreßten Formlings 111 in der Form befindet. Gleichzeitig mit 5 dem Niedergehen des Körpers 93 wird der Hahn 82 betätigt, um Druckmittel in die Hohlwelle 49 und zum Körper 93 zuzuführen. In diesem Augenblick hat der Körper 93 das Ende seiner vollen Abwärtsbewegung erreicht, und das luftförmige DruckmittelDrawing actuated, d. H. in a position in which the body 93 is in relatively close proximity to the concave surface of the pre-pressed molding 111 in the mold. At the same time with 5 the lowering of the body 93, the cock 82 is actuated to transfer pressure medium into the hollow shaft 49 and to be supplied to the body 93. At this moment the body 93 has the end of its full downward movement reached, and the air pressure medium

Zeitschaltsystem gesteuert werden, welches auch den Aufstieg des Stempels 22 nach jedem Preßvorgang steuert.Time switching system controlled, which also the rise of the punch 22 after each pressing process controls.

Das aus den Schlitzen 99 austretende luftförmige Druckmittel strömt durch diese Schlitze und preßt dabei den Formling 111 nach unten, so daß die Bodenfläche des Formlings fest in der Form gehalten wird, während gleichzeitig die freiliegende OberflächeThe air-shaped pressure medium emerging from the slots 99 flows through these slots and presses while doing this, the molding 111 downwards so that the bottom surface of the molding is held firmly in the mold is, while at the same time the exposed surface

werden muß, daß das luftförmige Druckmittel immer
innerhalb der Fläche des Formlings 111 auftrifft und
daß das Druckmittel nicht zwischen Formling 111 und
Preßform 16 eindringen kann. Ein solches Eindringen würde nämlich dazu führen, daß der Formling,
der sich unmittelbar nach der Preßverformung noch
in einem halbplastischen Zustand befindet, von der
Form abgeblasen wird und damit der Zweck der Erfindung verlorengeht. Für die Länge der Schlitze 99
der anderen Kanäle des Körpers 93 gilt das gleiche. io im Körper 93 strömt mit hoher Geschwindigkeit aus Die Kanäle 94 bis 97 sind der Form des Formlings den Schlitzen 99 heraus.
must be that the air pressure medium always
impinges within the surface of the molding 111 and
that the pressure medium is not between molding 111 and
Mold 16 can penetrate. Such a penetration would in fact lead to the molding,
which is still immediately after the compression deformation
is in a semi-plastic state, from which
Form is blown off and thus the purpose of the invention is lost. For the length of the slots 99
the same applies to the other channels of the body 93. io in the body 93 flows out at high speed. The channels 94 to 97 are the shape of the molding out of the slots 99.

angepaßt. Die Zuführung von luftförmigem Druckmittel zurcustomized. The supply of air pressure medium to

An jedem L-förmigen Teil ist ein viertelkreisfönni- Leitung 91 und die Betätigung des Hahns 82 zur Zuges Stück 112 vorgesehen. Diese Stücke sind mit dem führung dieses Druckmittels zur Hahnwelle 49 und Flansch 98 beispielsweise durch die Schraube 100 15 zum Körper 93 kann durch das gleiche Zeitschaltverbunden. Auf diese Weise entsteht ein hermetischer system gesteuert werden, welches auch den Abstieg oder luftdichter Druckmittelkanal, welcher sich vom des Stempels 22 steuert. Solche Vorrichtungen sind hohlen Teil 113 der Welle 49 durch die Flansche und dem Fachmann bekannt. In ähnlicher Weise kann in den Hohlraum 108 der Kanäle des Körpers 93 fort- die Zuführung des Druckmittels zur Leitung 92 zur setzt. Das luftförmige, durch einen solchen Kanal zu- 20 Steuerung der Betätigung des Formkopfes in seine geführte Druckmittel strömt durch die Schlitze 99 angehobene Stellung nach F i g. 1 durch das gleiche und tritt am Boden des Körpers 93 aus.On each L-shaped part there is a quarter circle tube 91 and the actuation of the cock 82 for pulling Piece 112 provided. These pieces are with the leadership of this pressure medium to the tap shaft 49 and Flange 98 for example by screw 100 15 to body 93 can be connected by the same timer. In this way a hermetic system is created, which also controls the descent or airtight pressure medium channel, which is controlled by the stamp 22. Such devices are hollow part 113 of shaft 49 by the flanges and known to those skilled in the art. Similarly, can in the cavity 108 of the channels of the body 93 continues the supply of the pressure medium to the line 92 for puts. The air-shaped, through such a channel to control the actuation of the forming head in his guided pressure medium flows through the slots 99 raised position according to FIG. 1 by the same and exits at the bottom of the body 93.

Selbstverständlich kann der Körper 93 mit einer größeren oder kleineren Anzahl von radialen Kanälen als den wiedergegebenen vier radialen 25 Kanälen versehen werden. Außerdem kann man an Stelle der in der Zeichnung wiedergegebenen Schlitze selbstverständlich auch Löcher oder Bohrungen verwenden. Of course, the body 93 can have a greater or lesser number of radial Channels can be provided as the reproduced four radial channels. You can also go to Of course, use holes or bores in place of the slots shown in the drawing.

An Hand der Fig. 1 soll im folgenden kurz die 30 des Formlings gekühlt und damit die durch den Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung Stempel 22 auf den Teller eingeprägte Form fixiert näher erläutert werden. wird. Das austretende Druckmittel strömt von derOn the basis of Fig. 1 is briefly cooled below the 30 of the molding and thus the through the Operation of the device according to the invention stamp 22 fixed on the plate embossed shape are explained in more detail. will. The exiting pressure medium flows from the

Wie oben erwähnt, wird bei Beginn einer Reihe Oberfläche des Formlings mit geringer Geschwindigvon Preßvorgängen der Handschalter 86 geschlossen, keit ab, wobei es leicht von dieser Oberfläche nach so daß ein Stromversorgungskreis für den Motor 27 35 oben zwischen den großen Räumen zwischen den von den Klemmen X und Y der erwähnten Strom- radialen Armen des Körpers 93 abfließen kann. Die quelle geschlossen wird. Der anlaufende Motor 27 verhältnismäßig hohe Umlaufgeschwindigkeit des treibt über das Untersetzungsgetriebe 28 und den Körpers 93 läßt das Druckmittel, das aus den Zahnradzug mit den Zahnrädern 32, 34 und 41, die Löchern oder Schlitzen im Körper 93 ausströmt und Hülsen 47,48 und die Druckmittelpreßvorrichtung 40 auf die freiliegende Oberfläche des Formlings 111 mit der Hohlwelle 49 sowie den Körper 93 an. Die trifft, den gesamten Formling nach unten pressen, Hohlwelle 49 und der Körper 93 werden mit verhält- ohne daß auf dieser Oberfläche Eindrückungen entnismäßig hoher Geschwindigkeit, beispielsweise stehen. Außerdem wird die Oberfläche des Form-200 Umdr./min in Umlauf versetzt. Der Schalter 86 lings mit der richtigen Geschwindigkeit gekühlt und bleibt geschlossen, und die Druckmittelpreßvorrich- 45 damit ein Aufwölben verhindert, rung läuft mit dieser Geschwindigkeit während der Selbstverständlich soll und muß häufig ein KörperAs mentioned above, when a series of low-speed pressing surfaces of the molding is started, the manual switch 86 is closed, easily moving from that surface, leaving a power circuit for the motor 27 to 35 above between the large spaces between the clamps X and Y of the aforementioned stream radial arms of the body 93 can flow away. The source is closed. The starting motor 27 drives relatively high rotational speed via the reduction gear 28 and the body 93, the pressure medium that flows out of the gear train with the gears 32, 34 and 41, the holes or slots in the body 93 and sleeves 47, 48 and the pressure medium pressing device 40 on the exposed surface of the molding 111 with the hollow shaft 49 and the body 93. When it hits, press the entire molding downwards, the hollow shaft 49 and the body 93 are behaved with - without indentations at high speed, for example, on this surface. In addition, the surface of the Form-200 revolutions per minute is set in rotation. The switch 86 is cooled at the correct speed and remains closed, and the Druckmittelpreßvorrich- 45 so that prevents bulging, runs at this speed during the course should and must often a body

gesamten Reihe von Preßvorgängen kontinuierlich 93 vorgesehen werden, falls ein gepreßter Glasgegenum. ■ . ■ . stand noch nicht den richtigen Temperaturausgleichentire series of pressing operations can be provided continuously 93 if a pressed glass counter-part. ■. ■. the correct temperature compensation was not yet available

Während der Drehtisch 11 entgegen dem Uhr- erreicht hat, um den Formling einer weiteren Behandzeigersinn von oben gesehen periodisch umläuft, 5° lung auszusetzen. Da die zusätzlichen Körper mit wird jede Form auf diesem Tisch aufeinanderfolgend Ausnahme von Größe oder Anordnung der Schlitze unter den Stempel 22 gebracht, und der Stempel
steigt hoch und senkt sich, um aufeinanderfolgend
in jeder Form eine vorher eingeführte Glascharge
zu pressen.
While the turntable 11 has reached counterclockwise in order to periodically revolve the molding in a further direction of treatment seen from above, expose 5 ° development. As the additional body is used, each shape on this table is placed sequentially except for the size or arrangement of the slots under the punch 22, and the punch
rises high and lowers in order to successively
in each form a previously imported batch of glass
to press.

Diese Betriebsweise einer Glaspresse und ihres Einstellsystems ist an sich bekannt.This mode of operation of a glass press and its adjustment system is known per se.

Wenn sich jede Form aus ihrer Glaspreßstellung
unter dem Stemoel 22 herausbewegt, kommt sie in
eine ähnliche Stellung unter dem Körper 93, während 6°
die nächste, eine Glascharge enthaltende Form unter
den Stempel bewegt wird. Gleichzeitig mit dem Absenken des Stempels 22 in seine Glaspreßstellung
wird luftförmiges Druckmittel der an den Kopf des
Zvlinders 66 angeschlossenen Leitung 91 zugeführt, 65 Kanälen von dieser Oberfläche verteilen oder ab- und die umlaufende Hohlwelle 49 und der Körper 93 lenken, und infolgedessen strömt dieses Druckmittel werden durch Abwärtsbewegung der Kolbenstange nicht mit hoher Geschwindigkeit über den Außen- und des Armes 68 in die Stellung nach F i g. 2 der rand des Gegenstandes und erzeugt somit keinen
When every shape is out of its glass press position
Moved out from under the stamp 22, it comes in
a similar position under the body 93, during 6 °
the next mold containing a batch of glass
the stamp is moved. Simultaneously with the lowering of the punch 22 into its Glaspreßstellung
air pressure medium is applied to the head of the
Zvlinder 66 connected line 91, 65 distribute or divert channels from this surface and direct the rotating hollow shaft 49 and the body 93, and as a result, this pressure medium does not flow through the downward movement of the piston rod at high speed over the outer and arm 68 in the position according to FIG. 2 the edge of the object and therefore does not create a

oder Löcher im wesentlichen mit dem unmittelbar auf die Preßstation folgenden Körper, d. h. demjenigen nach F i g. 1 identisch sind, ist in der Zeich-55 nung nur der auf diese Station folgende Körper wiedergegeben. Eine oder mehrere der zusätzlichen Körper lassen sich durch zusätzliche Zahnräder antreiben, wobei jeweils ein Satz solcher Zahnräder für jeden zusätzlichen Formkopf vorgesehen ist.or holes substantially with the body immediately following the press station, d. H. the one according to FIG. 1 are identical, only the body following this station is shown in the drawing reproduced. One or more of the additional bodies can be driven by additional gears, one set of such gears being provided for each additional forming head.

Durch Verwendung eines Körpers mit einer Vielzahl von radialen Kanälen läßt sich offenbar das austretende luftförmige Druckmittel, das auf die Oberfläche eines halbplastischen Formlings auftrifft, leicht durch die Räume zwischen den radialenObviously, this can be achieved by using a body with a plurality of radial channels escaping air pressure medium that hits the surface of a semi-plastic molding, easily through the spaces between the radial

Unterdruck, welcher diesen Rand nach oben anheben könnte. Das luftförmige Druckmittel kann auf die Oberfläche des Formlings auch schwingend aufgebracht werden, wobei es mit hoher Geschwindigkeit aus einer länglichen Strahldüse austritt. Eine Drehbewegung des Körpers 93 ist also nicht notwendigerweise erforderlich, sondern dieser Körper kann auch andere Arten von raschen Bewegungen ausführen. Verschiedene Faktoren sind ausschlaggebend für die Dauer und Stärke der Kühlung, nämlich die Viskosität des Glases im Zeitpunkt seiner Behandlung, der für diese Behandlung verfügbare Zeitraum und die entsprechenden Temperaturen der freiliegenden Seite des Formlings und der mit der Form in Berührung stehenden Seite desselben. Wichtig ist auch die für die Herstellung des Formlings verwendete Glaszusammensetzung, die Gestalt des Formlings, die Temperaturverteilung in der Form und der Zeitraum, der zur anfänglichen Formgebung des Gegenstandes benötigt wird. Infolgedessen müssen die Anzahl und die Abmessungen der für den Austritt des luftförmigen Druckmittels verwendeten Öffnungen der Abstand dieser Öffnungen von der zu behandelnden Oberfläche, die Geschwindigkeit der Strahlen über die Oberfläche und der Druck in Übereinstimmung mit den oben erwähnten Faktoren gewählt werden. Dabei kann natürlich der Abstand der Öffnungen von der zu behandelnden Glasoberfläche in manchen Fällen vergrößert oder verkleinert werden, wenn die Geschwindigkeit des aus den Öffnungen austretenden Mediums vergrößert bzw. verkleinert wird, um den geänderten Abstand zu kompensieren. Die austretende Luftmenge läßt sich in vielen Fällen leicht ändern, entweder durch Änderung des Druckes im Hohlraum oder durch Änderung der Abmessungen der Öffnungen, durch welche sie austritt. Der eine Hauptfaktor, der bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens immer beachtet werden muß, ist, daß das luftförmige Medium von der Oberfläche des Formlings mit geringer Geschwindigkeit abfließt.Underpressure, which could lift this edge upwards. The air pressure medium can be applied to the Surface of the molding can also be applied swinging, with it at high speed emerges from an elongated jet nozzle. A rotary movement of the body 93 is therefore not necessary required, but this body can make other types of quick movements. Various factors are decisive for the duration and strength of the cooling, namely the Viscosity of the glass at the time of its treatment, the time available for this treatment and the corresponding temperatures of the exposed side of the molding and that with the mold in Touching the standing side of the same. The one used to manufacture the molding is also important Glass composition, the shape of the molding, the temperature distribution in the mold and the Time that is required for the initial shaping of the object. As a result, need the number and dimensions of those used for the outlet of the air pressure medium Openings the distance of these openings from the surface to be treated, the speed of the Jets across the surface and the pressure chosen in accordance with the factors mentioned above will. Of course, the distance between the openings and the glass surface to be treated can be used in some cases it can be enlarged or reduced when the speed of the out of the openings exiting medium is enlarged or reduced in order to compensate for the changed distance. The amount of air exiting can easily be changed in many cases, either by changing it the pressure in the cavity or by changing the dimensions of the openings through which it exits. The one main factor that is always taken into account when carrying out the method according to the invention must be, is that the air-shaped medium from the surface of the molding at low speed drains.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Kühlen und Aufrechterhalten der noch plastischen Gestalt eines durch einen konvexen Stempel und eine komplementäre Gegenform hergestellten Formlings aus Glas oder einem ähnlich thermoplastischen Material, nach Zurückziehen des Stempels aus der Gegenform, wobei ein gasförmiges Medium gegen die Innenfläche des Formlings geblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Gestalt des Stapels (22) entsprechender Körper (93) drehbar an einer Hohlwelle (49) gelagert und auf den hohlen Teil der Gegenform (19) hin verschiebbar angeordnet ist und daß der Körper (93) mit wenigstens einer Ausblasöffnung (99) versehen ist, die in Verbindung mit der innen hohlen Welle (49) steht und daß die Ausblasöffnung der Innenfläche des Formlings (111) zugeordnet ist.1. Device for cooling and maintaining the still plastic shape of a through a convex punch and a complementary counter-mold made of glass or molded article a similar thermoplastic material, after withdrawing the punch from the counter-mold, whereby a gaseous medium is blown against the inner surface of the molding, thereby characterized in that a body (93) corresponding to the shape of the stack (22) is rotatable mounted on a hollow shaft (49) and displaceable towards the hollow part of the counter-mold (19) is arranged and that the body (93) is provided with at least one blow-out opening (99) which is in connection with the inner hollow shaft (49) and that the exhaust opening of the inner surface of the molding (111) is assigned. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (93) im wesentlichen aus einer Vielzahl von Kanälen (94, 95, 96 und 97) besteht, die mit der Hohlwelle (49) verbunden sind und radial von dieser abgehen, wobei die Kanäle an ihren Enden geschlossen und an ihrer Unterseite mit schmalen schlitzförmigen Öffnungen (99) versehen sind, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Kanäle erstrecken. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the body (93) substantially consists of a plurality of channels (94, 95, 96 and 97) which are connected to the hollow shaft (49) are and extend radially from this, with the channels closed at their ends and are provided on their underside with narrow slot-shaped openings (99), which are essentially Extend the entire length of the channels. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 0Q. 1 sheet of drawings 0 Q.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623106A1 (en) I.S. GLASSWARE MOLDING MACHINE WITH STRAIGHT FORM MOVEMENT
DE3346628C2 (en) Device for forming, punching and stacking deep-drawn parts made of thermoplastic material
DE2051396B2 (en) DEVICE FOR COOLING BUCKET SHAPES RELEASABLY FIXED IN A MOLD HOLDER
DE1604702C3 (en) Device for producing Ver pack containers from two hollow bodies
DE1679993A1 (en) Method and device for producing a hollow body
DE1479031B1 (en) Device for cooling and maintaining the still plastic shape of a molding made of glass or a thermoplastic material
DE2134003A1 (en) Method and device for the manufacture of shaped hollow bodies made of thermoplastic material
EP0767760B2 (en) Method of producing glass mouldings in a press, and a press particularly suitable for use with the method
DE1479031C (en) Device for cooling and maintaining the still plastic shape of a molding made of glass or a ther moplastic material
DE4028823A1 (en) Glass bottle mouth shaping - has finger for each glass tube on carousel for insertion into softened tube end
DE1908316A1 (en) Die casting machine
DE2001977C3 (en) Preforming device for producing a preform for preferably hollow glass bodies
EP1377424B1 (en) Method of shaping thermoplastic material
DE427121C (en) Method and device for pressing objects, records or the like.
DE853800C (en) Method and apparatus for manufacturing objects from fused quartz
DE2462434A1 (en) Injection moulding porcelain slurry - using porous dies fitted with heaters and vacuum extn. of water in slurry
EP0787111A1 (en) Process for manufacturing moulded glass articles using a press process, and a device which is especially suitable for carrying out the process
DE2207597C2 (en) Method for producing a hollow body, in particular from glass, device for carrying out the method and hollow body
DE557357C (en) Method and device for the fluid production of hollow bodies that taper upwards
DE2836906A1 (en) PRESSING MACHINE, IN PARTICULAR FOR THE BUSINESS GLASS INDUSTRY
DE1479797C (en) Device for producing hollow bodies made of thermoplastic material
DE2606846A1 (en) Moulding hollow glassware with smooth bores - using rotating mould and forming tool driven vertically into glass gob
DE2424646A1 (en) Glass blowing system - uses rotatable table support and selectively applied shaping aids
DE10233962A1 (en) Injection adapter used in low pressure casting comprises a bushing through which a melt can pass and arranged in the closed melt path between a low pressure oven and a mold structure
DE1263235B (en) Method and device for the production of pressed articles made of glass or similar material