DE1478093A1 - Ski edge construction - Google Patents

Ski edge construction

Info

Publication number
DE1478093A1
DE1478093A1 DE19651478093 DE1478093A DE1478093A1 DE 1478093 A1 DE1478093 A1 DE 1478093A1 DE 19651478093 DE19651478093 DE 19651478093 DE 1478093 A DE1478093 A DE 1478093A DE 1478093 A1 DE1478093 A1 DE 1478093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
edge
holder
groove
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651478093
Other languages
German (de)
Inventor
Brown Jun Culver S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1478093A1 publication Critical patent/DE1478093A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/062Protection or reinforcement devices for the ski-tip or the ski rear end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Skikantenkonstruktion Die Erfindung bezieht sich auf neue Skikanten für Schneeskier, Beiden herkömmlichen. Skiausführungen sind Stücke von Metallstreifen an die Unterkante der Skier angeschraubt und bilden so längslaufende harte Metallkanten, Der Zweck dieser Längskanten ist, eine scharfe, harte Oberfläche zur besseren Berührung mit und zur besseren Führung auf hartem Schnee oder Eis zu gewährleisten, wodurch eine zusätzliche Stabilität im SChnee-Ski-Kontakt vermittelt wird.Ski edge construction The invention relates to new ski edges for snow skis, both conventional ones. Skiausführungen are screwed pieces of metal strip at the lower edge of the skis, thus forming longitudinal hard metal edges, the purpose of these longitudinal edges, to ensure a sharp, hard surface for better contact with and for better guidance on hard snow or ice, thus providing additional stability in the Snow-ski contact is conveyed.

Bei der herkömmlichen Skiausführung sind Metallstreifen von relativ geringer Länge an ihren Enden aneinandergefügt, wodurch sie die vollständige Kante ergeben, Mit der Zeit können diese Kanten entweder rosten oder sich von der Unterseite des .Skis abheben und müssen da= ersetzt werden. Es ist das Hauptziel dieser Erfindung, durch die Ver- wendung einer Halterung oder eines Nutenteiles, welche(r) einen Teil der Seiten- und Bodenkante des Skis bildet, eine neue Form einer Skikantenkonstruktion vorzusehen. Die Halterung ist mit einer Nut versehen und kann eine streifenförmige Skikante aufnehmen, die durch Reibung festgehalten Wird. Der eingeschobene Streifen steht in einem Winkel zur Skiunter- seite und bildet so die Skikante. In the conventional ski design , metal strips of relatively short length are joined together at their ends, which results in the complete edge. Over time , these edges can either rust or stand out from the underside of the ski and have to be replaced . It is the main object of this invention, by the appropriation of a holder or a Nutenteiles which (r) forms a part of the side and bottom edge of the ski to provide a new form of Skikantenkonstruktion. The holder is provided with a groove and can accommodate a strip-shaped ski edge , which is held in place by friction. The inserted strip is at an angle to the underside of the ski and thus forms the edge of the ski.

Mithin liegt der Vorteil dieser Erfindung in der Tat- sache, daß die eingeschobene Kante ohne gründliche mechanische Kenntnisse ausge»chselt tserden kann und in ihrer sicheren festen Stellung festgehalten wird und dadurch die Stabilität mit ihrer Lauffläche vergrÖ6ert. Thus, the advantage is this invention in the Tat thing, that the inserted edge without thorough mechanical skills out "can tserden chselt and is held in its fixed position and secure the stability characterized vergrÖ6ert with its running surface.

Ein weiteres Ziel ist, eine Scikantenkonstruktion aus einer nur mit einer Nut versehenen Halterung vorzusehen, die an der äußeren Unterkante des Skie befestigt werden kann und in die die Kantenstreifen aus dauerhaftem harten Stahl durch Einschieben eingeführt werden können. Um die Kantenstreifen festzuhalten, besitzen sowohl die Nuten als auch die Kam tue streifen Erweiterungen mit rundem Querschnitt, so daß die Kantenstreifen so fixiert werden, daß eine Skikante von der unteren Kante der Halterung mindestens bis zur Unterkante der Skilauff läche reicht, Um die Kantenstreifen gegen Längsverschiebung zu sichern, sind am hinteren Ende des Skis abnehmbare Deckkappen befestigt, die die Kantenstreifen blockie- ren und gegen ein Berausachieben aus der Wut sichern. A further object is to provide a Scikantenkonstruktion from a provided with a groove holder which can be attached to the outer bottom edge of the Skie and in that the edge strips of durable hard steel can be introduced by insertion. To retain the edge strip, both the grooves possess as well as the Kam do strip extensions of round cross section, so that the edge strips are fixed so that a ski edge of the lower edge of the holder extends Smile Friend at least to the lower edge of the Skilauff, to the edge strips against To secure longitudinal displacement, removable caps are attached to the rear end of the ski, which block the edge strips and secure against being pushed out of anger.

Eine Besonderheit und der Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, daß die Kantenstreifen leicht aus der Mut herausgeschoben und ersetzt werden können, wenn die Deckkappe ent.. fernt ist. A special feature and the advantage of this construction is that the edge strips can easily be pushed out of the courage and replaced when the top cap is removed.

Ein weites Merkmal dieser Konstruktion ist darin zu sehen, daß keine Schraubenköpfe von Montierschrauben auf der Lauffläche des Skis bloßliegen und daß die Skiunterseite vollkommen glatt ist, Wodurch die Reibung beim Gleiten über den Schnee verringert ist. A further feature of this construction can be seen in the fact that no screw heads of mounting screws are exposed on the running surface of the ski and that the ski underside is perfectly smooth, whereby the friction when sliding over the snow is reduced.

Als ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist eine Skikantenkonstruktion vorgesehen, bei der die Halterung aus üblichen verarbeitbaren Materialien, z.B. Aluminium oder Weichem Stahl, direkt 4tranggepreßt werden kann. Danach wird die stranggepreßte Halterung in Stücke passender Länge geschnitten und dauerhaft mit der unteren Längskante des elasti- schen Skikörpern verbunden oder an dieser befestigt. Another object of this invention is a ski edge construction in which the holder can be extruded directly from customary processable materials, for example aluminum or soft steel. The extruded holder is then cut into pieces of suitable length and permanently connected to or attached to the lower longitudinal edge of the elastic ski body.

Schließlich ist als weiterer Gegenstand dieser Erfindung eine Halterung des obigen Typs vorgesehen, bei der eine Gleitfläche mit geringer Reibung auf den Hauptteil der Lauf- fläche des Skis zwischen den Skikantenhalterungen aufgebracht werden kann. Der Vorteil liegt darin, daß das relativ weiche Gleitmaterial relativ rasch von der Lauffläche entfernt oder abgekratzt und ersetzt werden kann, wenn es äbgenufizt ist. Finally, a holder of the above type is provided as a further object of this invention, in which a sliding surface with low friction to the main part of the running surface of the ski between the Skikantenhalterungen can be applied. The advantage is that the relatively soft sliding material can be removed from the tread or scraped off and replaced relatively quickly when it is consumed .

ueizere Gegenstände, Merkmale und Vorteile dieser Erfin- dung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich. Es zeigt: FIS. 1 eine Sei-tenan- sicnt eines Schnee-Skisg bei dem die Kantenhalterung an der Unterkante oder unteren Fläche den Skis befestigt ist; Fig. 2 eine Draufsicnt auf die untere Fläche den Skis der Fig. 1, ans der die Lage der SkikantenhalteYung am Skikörper hervorgeht; Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt entlang.der Linie 3#3 in Fig. 2 und Einzelheiten der Skik.uitenhalterung; Fig,4 eine vergrößerte Seitenteilansicht den Stis und der Skikantenhalt, bei der der Mittelteil und die Spitze den Skis weggelassen wurden; Fig. 5 in einer Draufsicht auf die Wunterseite und die Ski- kantenhalterung eine Ausführungsfc-ira der Halterung in Bezug auf die Gleitfläche, und Fig. 6 in einen wrgrterten Querschnitt des Skikörpers eine andere Ausfübtungsform der Skikantenhalte- rung. Fig. 1 stellt allgemein einen Ski 12 der, der eine auf- wärts gebogene Spitze @ 13 und eines gessölbten Mittelteil 14 be- sitzt. *tie es bei herküml.ichen Schneeskiern üblich istg be- s'- trt der Ski eine vorangehende, relativ ebene Lauffläche 15 zwischen der aufgebogenen Spitze 13 und dem gewölbten Mittel- teil 14 und eine spurhaltende, relativ ebene Gleitfläche 16 gegen das Endstück den :cis. Deutlicher zeigt die Draufsient in Fig. 2 die Skikantenhalterungen 20, die entlang der Unter- kanten des Skiköi°pera 12 zwischen der Spitze 13 und der hinteuren Kappe 17 befestigt sind. Einzelheiten der Skikantenbalterung sind aus Fig, 3 zu ersehen, die einen vergrößerten Querschnitt durch den .ei;_örper entlang der Linie 3-3 der Fig. 2 zeigt. Im allge- meinen ist die Form des Querschnittes des Skikörpers recht- eckig, wobei die oberste Schicht oder der Überzug 18 aus dauer- hsftee Bolz, Aluminium, Kunststoff, Farbe oder anderem Material besteht. Der Mittelteil 19 gibt'dss Ski die harte elastische Faderi#>raft und ist aus entsprechend federndem Material herge- arzellt, Wie gezeigt, kann eine solche Konstruktion aus aeschich- tot##n Holzstreifen bestehen, die furch chemische Klebstoffe, d i.e gegen extrme Temneraturuerte, Durcäbiegur-en und Er- s--hütterungen., die beim Skilaufen auftreten, stabil sind, zu.. samtungehalten werden. Natur l ich können andere g l «:e chvnr t ige Skikörper-Konstruktionen und Materialien verwendet vetden, und der dargestellte Holzschichtenkörper hat nur beispielhaften Charakter. Uat die Stikaatenäalteruag an dem Skü@örper 12 zu f txiert:r., wird eine konkave Vertiefung oder Rille 30 an des" unteren, IuBeren Tante des ticlzscäieötenkärpers hergestellt. Das k,Enn durch gevaötaliches Fräsen oder Herausschneiden aus den federnden geraeraterial 19 erfolgen. Diese Rillen besitzen Eineu erweiterten Teil, der bei 31 tief in den Skikern 19 Lzia:-ü agt, und die äußeren Holzachichtenstreifen 22 stark wogegen die Holzschictten gegen des inneren Toll zu nur in relativ geringer liefe bei 32 abgeschnitten und verkürzt ,%crre-.ti Dadurch bleibt die elastische Federkraft des Skikörpers 19 zum grofeil erbalten. Mit Hilfe dieser so geformten Vertie- fung ist es s5glich, die SCiluinteoäaltarumg 20 er befestigen, weil diese Vertiefung eine große Klebeobesfläole besitzt, auf die die Skixantatbaltersmg 20 befestigt, geklebt oder ander- weitig fixiert worden kann, wie kurz erklärt werden wird. =inerseits sind die äuBeren Vertiefungen oder Rillen 30 so geforrt, das eine Mixaatw#xonstruktion, wie z.B, die Halterung 20, in i.bnem befestigt werden kann. Der Nutteii 21 der Skikanteabalteruug ist verstärkt und besitzt eine untere Fläche und eine Seitenwand, die zueinander in rechten Winkel stehen. Ein relativ dünne@c# atreifenlörmiger Fass 23 ragt aus der inneren Seitemtnd des Mutteiles 20 heraus und vermittelt dadurch eine größere Sindungsoberf läche und -stärke zwischen dem Skikern 19 und der SkikanteMalterung 20. Die Oberfläche der SkikanteMalterung bat Im woaoftlid»n die gleiche Forst wie die konkave Vertiefung oder stille 30. Durch geeignete De. festignngasaethoäen, z.B. durch einen starken ehsirisebea Kleb- Stoff, kann die geformte Oberfläche der Ski kantenhalterung an die Vertiefung gebunden werden. Falls es notwendig oder er- wünscht ist, können Flaehkopfschrauban durch versenkte Löcher in den dannen Falz 23 und in den Skikern 19 eingeschraubt worden und so eine zusätzliche Befestigung bewirken. Bevor auf die Einzelheiten des Mutteiles 21 und auf die geneigte Nut 25 mit der Erweiterung 26, die den einsebleb# baren lkikantenstreifen 40 aufnimt, näher eingegangen wird, euß festgestellt werden, das ein Grundwachs oder eine Gleit- fläche 28 auf die untere Fläche des Skis zwischen die Mutteile 21 aufgebracht wird. Dachsreh bildet die untere Fläche des Nut. teilen einen Teil der Gleitfläche in der Nähe der Skikanten, während eins übliche Arundaachaoberfläche 28, die eine unter. teilende adhäsionsmindernde Rille 29 aufweist, dazwischenliegt. Der Streifen aua Kunststoff oder einem anderen herkömmlichen Material kann an die untero Fläche des Falzes 23 und an die untere Fläche des weiter einwärto liegenden, geschichteten Kar- ner 19 gebunden, geleimt oder irgendwie anders befestigt werden. So kann, wnn die grundwachsschichte durch dauernden Gebrauch abgenützt ist, herausgekratzt oder andersartig entfernt und durch ähnliches Material ersetzt werden Aus der SkikanteMalterung 20 ist ersichtlich, daß die Nut 25 so geformt ist, daß sie von der unteren, äußeren Kante des Nutteiles 21 schräg geneigt in diesen hineinreicht. Wie gezeigt, ist der Querschnitt der Nut geradlinig oder von gleichbleibender Größe über den ganzen Bereich, mit Ausnahme des oberen Endes 26, wo die Nut erweitert ist und einen runden Querschnitt hat. Dieser obere Ende 26 hat die Form einer Bohrung mit erweitertem Durchmesser, die so geformt ist, daß sie den verdickten Teil oder Randwulst der einschiebbaren Skikante 40 aufnehmen kann' wodurch eine seitliche Verschiebung in der Wut verhindert wird, wie hu;rz erläutert werden wird. Ein Vorteil dieser einfachen Halterungakonatruktion liegt darin, daß sie leicht aus Aluminium oder anderen leicht verarbeitbaren Materialien oder Kunststoff aus einer Strangpresse extrudiert werden kann, Durch die geeignete Wahl des Materials für die Halterung ist es m8glieh, dem SkLkörper zusätzliche Elastizität und Festigkeit zu verleihen oder das ßewicht des Skis, je nach der angestrebten Verwendung als Sprung- oder Rennski, zu beeinflussen. Primary objects, features, and advantages of this invention are apparent from the detailed description below and can be seen in the drawing. It shows: FIS. 1 one side sicnt of a snow ski in which the edge bracket is attached to the Lower edge or lower surface is attached to the skis; Fig. 2 a plan view of the lower surface of the skis of FIG. 1, ans which shows the position of the ski edge holder on the ski body; Fig. 3 is an enlarged cross-section taken along line 3 # 3 in Fig. 2 and details of the Skik.uitenhalterung; Fig, 4 a enlarged partial side view of the Stis and the ski edge holder, in which the middle part and the tip of the skis have been omitted; Fig. 5 in a plan view of the lower side of the winter and the ski kantenhalterung an embodiment of the bracket in relation to the sliding surface, and Fig. 6 in a wrgrterten cross section of the ski body another form of execution of the ski edge holding tion. Fig. 1 generally depicts a ski 12 that has a downwardly curved tip @ 13 and a curved central part 14 sits. * it is customary for traditional snow skis to The ski meets a preceding, relatively flat running surface 15 between the upturned tip 13 and the arched central part 14 and a track-keeping, relatively flat sliding surface 16 against the end piece the: cis. The Draufsient shows more clearly in Fig. 2 the ski edge holders 20, which along the lower edges of the Skiköi ° pera 12 between the tip 13 and the back Cap 17 are attached. Details of the ski edge mounting are shown in FIG. 3 to see, which is an enlarged cross-section through the .ei; _body along line 3-3 of FIG. In general mine is the shape of the cross-section of the ski body angular, with the top layer or the coating 18 made of permanent hsftee bolt, aluminum, plastic, paint or other material consists. The middle part 19 gives the ski the hard, elastic one Faderi #> raft and is made of appropriately resilient material arzellt, As shown, such a construction can be made from aeschich- dead ## n strips of wood are made from chemical adhesives, d ie against extrme Temneraturuerte, Durcäbiegur-ene and ER- s - vibrations. that occur when skiing are stable, too .. velvet be held up. Nature I can make others happy Ski body constructions and materials used vetden, and the wood layer body shown is only exemplary Character. Uat the Stikaatenäalteruag on the Skü @ body 12 to f txier t: r., a concave depression or groove 30 on the " lower, outer aunt of the ticlzscäieötenkärpers made. The k, Enn by milled or cut out the resilient g eraermaterial 19 take place. Own these grooves A widened part, which at 31 deep in the ski core 19 Lzia: -ü agt, and the outer wood layers 22 thick whereas the wooden bars against the inner madness too only in a relatively smaller run at 32 it would be cut off and shortened ,% crre-.ti This maintains the elastic spring force of the ski body 19 largely inherited. With the help of this shaped recess it is necessary to fix the church hall 20 because this recess a large Klebeobesfläo l e has, on which the Skixantatbaltersmg 20 fastened, glued or otherwise can be largely fixed, as will be explained briefly. = on the other hand are the outer depressions or grooves 30 so required that a Mixaatw # xonstruction, such as the Bracket 20, can be attached in i.bnem. The Nutteii 21 the Skikanteabalteruug is reinforced and has a lower one Face and a side wall that are at right angles to each other stand. A relatively thin barrel 23 in the shape of a tire protrudes from it the inner side m tnd of the courage part 20 out and conveyed thus a greater surface area and strength between the ski core 19 and the ski edgeMalte run g 20. The surface der SkikanteMalterung asked Im woaoftlid »n the same forest like the concave indentation or silent 30. By suitable De. Festignngasaethoänen, e.g. by a strong ehsirisebea adhesive Fabric, can be attached to the molded surface of the ski edge mount the well to be bound. If necessary or is desired , Flaehkopfschrauban can through countersunk holes screwed into the fold 23 and into the ski core 19 and thus cause an additional attachment. Before the details of the courage part 21 and on the inclined groove 25 with the extension 26, which the single picks up the edge strip 40, is discussed in more detail, euss can be determined that a base wax or a lubricant surface 28 on the lower surface of the ski between the nut parts 21 is applied. Roof rotation forms the lower surface of the groove. share part of the sliding surface near the ski edges, while one is usual Arundaacha surface 28, the one below. having dividing adhesion-reducing groove 29, lies therebetween. The strip made of plastic or another conventional one Material can be applied to the lower surface of the fold 23 and to the lower surface of the layered card further inward 19 bound, glued or fastened in some other way. This way, the base wax layer can with continuous use worn, scratched out or otherwise removed and be replaced by similar material From the ski edge aging 20 it can be seen that the groove 25 is shaped so that it is from the lower, outer Edge of the groove part 21 extends obliquely inclined into this. As shown, the cross-section of the groove is straight or of constant size over the whole area, with the exception of the upper end 26, where the groove is widened and a round one Has cross-section. This upper end 26 has the shape of a bore with enlarged diameter, which is shaped to the thickened part or bead of the retractable ski edge 40 Can accommodate 'causing a sideways shift in anger prevented, as will be explained shortly. An advantage of this simple bracket construction is that they are easily made of aluminum or other easily processable materials or plastic from an extrusion press can be extruded by the suitable choice of material for the mounting it is m8glieh to give the SkLkörper additional elasticity and firmness or ßewicht of the ski, depending on the intended use as a racing ski jump or to influence.

Wie schon vorher in den Teilansichten der Fig. 4 und 5 gezeigt, erstreckt sich jede Skikantenhalterung 20 von einem ' Punkt an der Skispitze bis zu einem Punkt, der kurz vor dem hinteren Ende des Skis liegt. Die Skikante 40, die in die Halterung 20 eingeschoben wird, ist als langer, dünner Streifen geformt, der in seinen Abmessungen etwas geringer ist als die schräg geneigte Nut. Die Toleranz zwischen der Nut 25 und der Skikante 40 ist dann ausreichend, wenn einerseits eine vernaehlässigbare Verschiebbarkeit der montierten Skikante gegeben ist, aber andererseits das Hineinschieben und ferausziehen der Skikante aöglich ist. Die Skikante 40 besitzt eben- falls einen Randwulst 41 an ihrer oberen Kante, der so ge- formt ist, daß eine enge Anpassung in den erweiterten Teil 26 der Nut gegeben ist. Die dünne, flache Klinge 42 ist genügend breit, um über die glatte Wand des Nutteiles 21 bis zur Unterkante des Skis zu ragen. Das Metall. der Kante 40 soll so gewählt sein, daß es bei starker Benützung dauerhaft ist und seine Schärfe beibehält, so daß es sich zur Steuerung in den Schnee einfressen kann. As previously shown in the partial views of FIGS. 4 and 5 , each ski edge holder 20 extends from a point on the ski tip to a point which is just in front of the rear end of the ski . The ski edge 40, which is pushed into the holder 20 , is shaped as a long, thin strip which is somewhat smaller in its dimensions than the obliquely inclined groove. The tolerance between the groove 25 and the ski edge 40 is sufficient if the one hand a vernaehlässigbare displaceability of the assembled ski edge is given, but on the other hand and pushing ferausziehen the ski edge is aöglich. The ski edge 40 also has an edge bead 41 on its upper edge which is shaped in such a way that there is a close fit in the widened part 26 of the groove. The thin, flat blade 42 is wide enough to protrude over the smooth wall of the groove part 21 to the lower edge of the ski. The metal. the edge 40 should be chosen so that it is permanent with heavy use and retains its sharpness so that it can eat into the snow for control purposes.

Um einen Weg -für das Einschieben der Skikante 40 in die Nut 25 zu haben, ist am hinteren Ende des Skikörpers 12 eine abnsb@bare Endkappe 17 befestigt. Diese Endkappe 17 scann ein .dün:mandiges, hohles Gehäuse sein, das durch Sehrauben oder Halter, die durch die Kappenwand in den Skikern einge- schraubt `erden, festgehalten wird. Wenn die Kappe 17 entfernt wird, Wird das hintere Ende der schräggeneigten lfut frei und die dünnen 8kikaatenstreifen können eingeführt oder entfernt werden. nenn die Kante 40 den vordersten Teil im Nutteil 21 erreicht hat, wird ein Breiteres Hineinschieben durch die Schulter 46 den Skikörpers verhindert. Wenn die Skikante 40 mit der Halterung 20 abschließt, kann die Endkappe 17 wieder am hinteren Ende den Skis aufgesetzt Werden und in ihrer Stellung fixiert werden. So wird durch die vordere Schulter 46, die durch den Skikörper gebildet wird, und durch die hintere Schulter, die durch die Kante oder den Rand der abnehm- baren Kappe 17 gebildet wird, das Verschieben der Skikante 40 in der Wut verhindert. Der Randwulst 41 der Skikante 40, der in denn erweiterten Teil 26 der lUt 25 liegt, verhindert das seitliche Berausschieben der S''Jikante. Durch diese beiden Maßnahmen wird die Skikante in ihrer Lage festgehalten.In order to have a way -for the insertion of the ski edge 40 in the groove 25 at the rear end of the ski body 12 is attached to a @ abnsb bare end cap 17th This end cap 17 can be a thin, hollow housing that is held in place by viewing screws or holders that are screwed into the ski core through the cap wall. When the cap 17 is removed, the rear end of the sloping lfut becomes free and the thin 8kikaaten strips can be inserted or removed . When the edge 40 has reached the foremost part in the groove part 21 , a wider pushing in through the shoulder 46 of the ski body is prevented. When the ski edge 40 is flush with the holder 20, the end cap 17 may be at the rear of the ski be replaced and are fixed in their position. Thus, by the front shoulder 46, which is formed by the ski body, and the displacement of the ski edge 40 is prevented by the rear shoulder formed by the edge or the edge of the detachable cap 17 in the rage. The bead 41 of the ski edge 40, which is located in the widened part 26 of the lUt 25 , prevents the S''Jikante from being pushed out to the side. The ski edge is held in place by these two measures.

Wenn erwünscht, können den vordere und das hintere Ende der Skikante 40 abgekantet oder abgerundet werden, damit eine glatte Außenfläebe zwischen Skispitze, Kante und Endstück gegeben ist. Das ist natürlich nur dann notwendig, Wenn die Skikante 40 Wesentlich über dis untere Kante den Skikörpers hinausragt. Pia. 6 meist eine zweite Austübrungsform dieser Erfindung, die ebenfalls aus einer Skikantenhalterung mit einen Mutteil 55 besteht, aber zwei streifenförmige, Falze 57 und 58 besitzt. Der Skikern 19 kann in diesem Falle aus einem einzigen Stück aus Holz oder einen elastischen Material oder, wie ge- zeigt, aus serireren horizontal geschichteten Streifen bestehen. Wenn der Kern geschichtet ist, Mus das Bindematerial, eine ausreichende Baufestigkeit besitzen, damit es den vorher erwähnten Durchbiegungen und Erschütterungen, die beim Skilaufen auftreten, widerstehen kann. Die oberste Schicht 18 ist fest mit dem Kern 19 verbunden, die konkave Vertiefung oder Rille 50 hat dieselbe Form wie die obere, nicht sichtbare Fläche des Mutteils 55. If desired, the front and the rear end of the ski edge 40 can be folded or rounded so that a smooth outer surface is provided between the ski tip, edge and end piece. This is only necessary, of course, if the ski edge 40 substantially extends the ski body over dis bottom edge. Pia. 6 mostly a second Ausübrungsform of this invention, which also consists of a ski edge holder with a nut part 55, but has two strip-shaped folds 57 and 58 . The ski core 19 can in this case from a single piece of wood or a resilient material or, as overall shows consist of serireren horizontally layered strips. If the core is layered, Mus have the binding material, a sufficient structural strength so that it can make the deflections aforementioned and vibrations that occur during skiing resist. The uppermost layer 18 is firmly connected to the core 19 , the concave recess or groove 50 has the same shape as the upper, invisible surface of the nut part 55.

Der Mutteil 55 weist folgende Einzelheiten auf: Er besteht aus einem genuteten Teilstück 36 mit den oberen und unteren dünnen Falzen 57 und 53" die-aus der inneren Seitenwand herausstehen. Die Vertiefung 50 im Skikern 19 und die Skikantenhalterung sind durch die Flächen des Falzes zwischen den beiden Seitenfalzen und der oberen Fläche und der nicht sichtbaren Seitenfläche des Mutteiles 55 verbunden. Durch diese Gestaltung wird eine wesentliche Vergrößerung der Bindeflächen und damit eine bessere und festere Verbindung erreicht. Für die Skikantenhalterung 55 kann jedes Material verwendet werden, das gegenüber den Scherkräften, Spannungen und Erschütterungen, die beim Skilaugen auftreten, beständig ist. Anschließend wird eine gerillte fiwaahsechicäte oder aleittlitehi 60 aus Zunatotof f oder - andrem geeigneten Material auf die Unterseite des akturpert 19 »iechen den unteren Palmen 38 aufaebaraeht. Die Au»wbl der Gleitschicht 60 kann aus den ilblioäen, für diesendc verwendeten Katerialien &e- trotten werden. Das lrgebaia dieser Zenstrukticn ist eine ßieittläahe mit einem mittleren xünetetofltell, der gewachst werden kann, bei dem die unten mm Notall bestehen, und der den Hauptteil der Lsuftläcre bildet. 8o wird eine lang benutzbare Gleitiläcbs aescbaf fen, die anc relativ selten, wenn überhaupt, «»U«t ~den MaBs. Da die sehr&a geneigte laut 25 und die Skikante 40 in ihrer Form und in Uren Zuemmeaapiel mit der Skikanten- baltezun& im wesentlichen mit der ersten Ausführung 61eicf sind, wird Uwe aeseenc®ibuag nicht wiederholt. obgleich verschiedene Ausführungsformen zur Erklärung der Erfindung beschrieben und aufgezeigt sind, können selbst- verständlich Abweichungen in den Vorrichtungen, Einzelheiten, Teilen und Materialien vorgenozmen werden, ohne den Rabmea der Erfindung zu verlassen. The nut part 55 has the following details : It consists of a grooved section 36 with the upper and lower thin folds 57 and 53 "which protrude from the inner side wall. The recess 50 in the ski core 19 and the ski edge holder are between the surfaces of the fold the two Seitenfalzen and the upper surface and the non-visible side surface of the Mutteiles 55, respectively. By this design, a significant increase in the bonding surfaces and thus a better and stronger connection is achieved. For the Skikantenhalterung 55 any material may be used which, compared with the shear forces Tensions and vibrations that occur during ski-eyed is constant . Then a grooved fiwaahsechicäte or aleittlitehi 60 made of Zunatotof f or - other suitable material on the underside of the akturpert 19 »iechen the lower one Palm trees 38 raised. The build-up of the sliding layer 60 can from the ilblioea materials used for this Z » dc & e- will be trotting . The problem of this central structure is an easy one with a middle xünetetofltell that can be waxed, where the below mm notall exist, and the main part the air vent forms. 8o becomes a long usable slide Aescbaf fen, the anc relatively seldom, if at all, "" U "t ~ the measure. Since the very & a sloping loudly 25 and the ski edge 40 in their shape and in Uren Zuemmeaapiel with the ski edge baltezun & essentially with the first version 61eicf Uwe aeseenc®i bu ag will not be repeated. although different embodiments for explanation of the invention are described and shown, can even understandable deviations in the devices, details, Parts and materials are pre-recorded without the Rabmea to leave the invention.

Claims (1)

Patentanspruchs Skikantenkonstruktion für auswechselbare Skikanten, gekennzeichnet durch zwei ausgeb8hlte Vertiefungen entlang der unteren Kante des Skis, die fast über dessen gesamte Länge verlaufen, eine langgestreckte Skikanterhalterung, die in jeder der beiden Vertiefungen gelagert ist und deren Seiten. wand mit der äußeren Seitenwand des Skis und deren Bodenfläche mit der Bodenfläche des Skis in einer Ebene liegen, wobei die Halterung auf ihrer gesamten Länge einen mit ihr fest ver- bundenen Falz aufweist, der in den Skikörper hineinragt und parallel zur unteren Fläche des Skis verläuft, wobei die Halterung so geformt ist, daß sie eine schräge gut aufweist, die geneigt zur unteren Kante der Halterung gerichtet ist und sich über die gesamte Länge der- Halterung erstreckt und deren Querschnitt so geformt ist, c!aß er einen vergrößerten Teil aufweist, einen Streifen mit einem, dem Querschnitt der Nut entsprechenden Querschnitt, der so eng paßt, daß einerseits die Festigkeit gegen seitliche Verschiebung aus der Nut ge- geben ist, und andererseits die Möglichkeit besteht, den Streifen in die Nut einzuführen und wieder herauszuschieben und der so geformt ist, daß sein Randstück aus der Halterung heraus- ragt und dadurch eine Führungskante ergibt. Patent claim ski edge construction for exchangeable ski edges, characterized by two hollowed-out recesses along the lower edge of the ski, which run almost over its entire length , an elongated ski edge holder, which is mounted in each of the two recesses and their sides. wall with the outer side wall of the ski and its bottom surface lie in one plane with the bottom surface of the ski, the holder having a fold firmly connected to it over its entire length, which protrudes into the ski body and runs parallel to the lower surface of the ski wherein the bracket is formed so as to have an inclined well, the inclined directed to the lower edge of the holder and extends over the entire length DER holder and whose cross section is shaped so as c! he ate an enlarged part has, a strip having a, the cross-section of the groove cross-section corresponding to the most closely fits the one hand, is to give the strength against lateral displacement from the groove Ge, and on the other hand, the possibility of introducing the strip into the groove and shift out again and so is formed such that the edge piece projecting from the mount challenges and thereby provides a leading edge.
DE19651478093 1965-06-25 1965-06-25 Ski edge construction Pending DE1478093A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0082558 1965-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1478093A1 true DE1478093A1 (en) 1969-05-14

Family

ID=6981548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651478093 Pending DE1478093A1 (en) 1965-06-25 1965-06-25 Ski edge construction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1478093A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2201106A1 (en) * 1972-10-04 1974-04-26 Loupere Jean Andre Ski made of composite structure - metal and plastic being imbricated and made in two casting operations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2201106A1 (en) * 1972-10-04 1974-04-26 Loupere Jean Andre Ski made of composite structure - metal and plastic being imbricated and made in two casting operations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707410C2 (en)
DE2855121A1 (en) STRIP FOR CREATING A FRAME FOR FASTENING A LEAF AND FRAME WITH SUCH A STRIP
DE2321669A1 (en) ROLLER SKATE
DE2003846B2 (en) Ski edge training
DE817713C (en) Snowshoe
DE1478093A1 (en) Ski edge construction
DE3500330C1 (en) Apparatus for collecting drilling dust
DE2606887C3 (en) Corner connection between two wall parts of a piece of furniture, housing or the like
DE605731C (en) Longitudinally movable, exchangeable metal ski edge
AT277843B (en) Ski edge construction
AT250229B (en) Side covering for skis
DE645796C (en) Protective edge for skis consisting of an angle rail
EP3100774B1 (en) Binding interface and scale plates
DE903433C (en) Elastic wooden ski
CH417430A (en) Ski with a stainless steel sole
DE1995619U (en) FOLDABLE PLASTIC WALLPAPER TABLE.
DE705806C (en) Snowshoe with a thin hardwood sole
DE2608453A1 (en) MULTI-LAYER WATCH STRAP
CH185181A (en) Ski.
DE2254536C3 (en)
DE2144563C3 (en) Shelf console Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing .; 3548 Arolsen
DE515750C (en) At the front end of the skating run, which ends in a point, exchangeably to be attached, curved barrel extension
DE2629712A1 (en) Sports shoe sole with replaceable grip studs - which are twist secured into cavities in triangular mountings in sole
DE7011306U (en) BRUSH FOR APPLYING PAINT, VARNISH ETC.
DE20201903U1 (en) Carpet with interchangeable surfaces