DE1477294A1 - Tool for machining - Google Patents

Tool for machining

Info

Publication number
DE1477294A1
DE1477294A1 DE19631477294 DE1477294A DE1477294A1 DE 1477294 A1 DE1477294 A1 DE 1477294A1 DE 19631477294 DE19631477294 DE 19631477294 DE 1477294 A DE1477294 A DE 1477294A DE 1477294 A1 DE1477294 A1 DE 1477294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tool
machining
cutting plate
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631477294
Other languages
German (de)
Other versions
DE1477294B2 (en
Inventor
Fuessenhaeuser Dipl-In Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Publication of DE1477294A1 publication Critical patent/DE1477294A1/en
Publication of DE1477294B2 publication Critical patent/DE1477294B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für die spanabheben- de Bearbeitung, das aus einer Halter besteht, in den eine Schneidplatte lösbar eingesetzt ist. Tool for chip removing machining The invention relates to a tool for chip removing machining, which consists of a holder is removably inserted in an insert.

Werkzeuge dieser Art finden in großem Ausmaß Anwendung. Dabei erfolgt die Klemmeng der eingesetzten auswechsel- baren Schneidplatten zumeist durch eine auf die Schneid- platte und den Halter aufgesetzte Spannpratze. Durch die zusätzlich autgedetste Spannpratze wird allerdings der Raumbedarf des Werkzeugen erheblich vergrößert. Dies wirkt sich vor allem beim Ausdrehen von tiefen und ins- besondere bei verhältnismäßig kleinen Bohrungen sowie auch bei der Außenbearbeitung von Werkstücken durch Yielstahlvorrichtungen nachteilig aus. Es äst bekannt, Sahneidplatten, die mit einem Loch ver- sehen sind, dadurch zu befestigen, daß durch dieses Loch eine Spannschraube eingeführt und die Schneidplatte-mit dem Halter verschraubt wird. Dieseglichkeit der Schneidplattenbetestigung ist jedoch nur bei Schneidplatten ab einer bestimmten Größe und ab einer bestimten Stärke gehe- ben. Zudem hat sich diese Bexentigungnart als nicht zweckmäßig erwiesen,: da die durch die besagte Bohrung hervor- gerufene Querschnittverringerung der Schneidplatte, insbesondere bei Sahneidplatten aus Ozydkeramik,@eine erhöhte Bruchgefahr bedeutet. Tools of this type are in widespread use. The Klemmeng of replaceable, cutting inserts used is usually carried by a plate on the cutting and the holder patch clamping claw. However, the space requirement of the tool is considerably increased by the additionally autgedetste clamping claw. This has a detrimental especially during boring of deep and, in particular at relatively small holes and also in the external machining of workpieces by Yielstahlvorrichtungen. It äst known Sahneidplatten that are seen with a hole comparable to fasten by the fact that a clamping screw inserted through this hole and the cutting plate is screwed with the holder. However, this option of attaching the cutting plate is only possible with cutting plates from a certain size and from a certain thickness . In addition, these Bexentigungnart has proven to be not practical since the ,: through said bore hervor- induced reduction in cross section of the cutting insert, especially at Sahneidplatten from Ozydkeramik, @ means an increased risk of fracture.

Weiterhin ist ein 3chmidmerkzeughalter bekannt, dessen Schaft in aeirner Iriabtung parallel zur Drehachse den zu bearbeitenden tgakes g«ablitst ist In diesen Schlitz wird die Schneidplatte eingebracht und die durch den Schlitz gebildeten zwei federnden Schenkel durch eine senkrecht zum Schlitz angeordnete Spannschrau- be gegeneinander verWannt. Um eine genügende Federung der freien Schenkel zu erzielen, ist es dabei erforderlich, den Schlitz über eine größere Länge auszuführen. Deshalb sind diese Schneidwerkzeughalter für die Aufnahme in eine Bohrstange weniger geeignet, da zur Herstellung genauer Bohrungen die Führung des beim Festspannen der Schneid- platte deformierten Halters zu ungenau oder die freie Aus- ladung des Halterkopfes zu grob ist. Es ist ferner ein Klemmhalter bekannt, bei dem die Klemmung durch ein keilförmig ausgebildetes Druckstück er- folgt, das mittels eines gegenüber der Schneidplatte ge- neigten Gewindebolzens verstellt und im Halter befestigt wird. Bei dieser Ausführung besteht ebenfalls ein erhöh- ter Platzbedarf, der durch die zusätzliche Anwendung eines keilförmig ausgebildeten Druckstückes hervorgerufen wird. sehr kompliziert, und daher aufwendig. Bei der Herstellung muß der Abstand von Gewindebohrungamitte zur Auflage des Druckstückes im Halter sehr genau eingehalten werden. Die- se Forderung ist nur schwer zu erfüllen, da als Bezugs- linie die Achse einer Gewindebohrung gewählt werden muß. Im allgemeinen müßte deshalb nach dem Schneiden des Gewin- des das Druckstück im Halter nachträglich eingepaßt werden. Nachteilig ist ferner, daß bereits bei einer kleineren Ver- drehung des Druckstückes ein Verklemmen zwischen Druckstück und Gewindebolzen auftritt, da das Gewinde im Druckstück vor Aufnahme des Gewindebolzens nicht co-axial zum im Hal- ter anliegenden Radius des Druckstückes angeordnet ist. Bei einem weiteren vorbekannten Drehwerkzeug erfolgt die Klemung der Schneidplatte durch eine U-förmige Spann- pratze, welche die Schneidplatte teilweise umfaßt. In- nerhalb der freien Schenkel am gebogenen Teil der Spannpratze ist hierbei eine Spannschraube angeordnet. Diese Spannschraube besitzt einen zylindrischen Kopf, der teilweise konusförmig ausgebildet ist. Durch die Verstel- lung der Spannschraube ergibt sich eine Verschiebung der U-förmigen Spannpratze, wodurch die Schneidplatte im Hal- ter festgeklemmt wird. Nachteilig ist bei dieser Vorrich- tung, daß die Klemmung der Schneidplatte mittelbar über die Spannpratze erfolgt, wodurch ebenfalls ein erheblicher Platz beansprucht wird. Further, a 3chmidmerkzeughalter known whose shaft in aeirner Iriabtung parallel to the rotation axis to be processed tgakes g "ablitst In this slot the cutting insert is introduced and the formed by the slot, two resilient leg by a vertically disposed to the slot Spannschrau- be played verWannt. In order to achieve sufficient springiness of the free legs, it is necessary to make the slot over a greater length. These cutting tool holders are therefore less suitable for being received in a boring bar , since the guidance of the holder deformed when the cutting plate is clamped is too imprecise or the free projection of the holder head is too coarse to produce precise bores. Furthermore, a clamp holder is known in which the clamping takes place by means of a wedge-shaped pressure piece which is adjusted by means of a threaded bolt inclined with respect to the cutting plate and fastened in the holder. In this embodiment, there is also an increased space requirement, which is caused by the additional use of a wedge-shaped pressure piece. very complicated and therefore expensive. During manufacture, the distance from the center of the threaded hole to the support of the pressure piece in the holder must be adhered to very precisely. This requirement is difficult to meet, since the axis of a threaded hole must be selected as the reference line. In general, therefore, would have to be fitted subsequently, after cutting of the thread of the pressure piece in the holder. A further disadvantage is that even at a smaller comparison of the pressure piece rotation jamming between the pressure piece and the threaded bolt occurs because the thread in the thrust piece before the start of the threaded bolt does not co-axially of the thrust piece is arranged to ter in Hal- accompanying radius. In another previously known turning tool the Klemung the cutting plate is made by a U-shaped clamping claw, which includes the cutting insert partially. In this case, a clamping screw is arranged inside the free legs on the curved part of the clamping claw. This clamping screw has a cylindrical head which is partially conical . The adjustment of the clamping screw results in a displacement of the U-shaped clamping claw, whereby the cutting insert is clamped in the holder. It is disadvantageous in this tung Vorrich- that the clamping of the cutting insert takes place indirectly via the clamping claw, whereby a considerable amount of space is also claimed.

Es wurde weiterhin vorgeschlagen, einen Drehmeißel mit- tels eines Bolzens, der einen kegelförmigen Schift be- sitzt, gegen den Halter zu dz*ken und auf diese Art und Weise zu klemmen. Der mit-einem Gewinde versehene Bolzen ist dabei auf der Unterseite der Schneidplatte angeordnet, was bedeutet, daß die beim Zerapanungsvorgang entstehende Hauptschnittkraft im wesentlichen von der runden Mantel- fläche des konischen Bolzenteils aufgenommen werden muß. Eine sichere Fixierung des Drehmeißels ist dadurch nicht gegeben. Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung zu schaffen, das die diesen be- kannten Schneidwerkzeugen anhaftenden Nachteile nicht aufweist und das insbesondere einen kleinen Raumbedarf erfordert und auf einfache Weise eine sichere und feste Klemmung der Schneidplatte gewährleistet. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Werkzeug für die span- abhebende Bearbeitung mit eingesetzter auswechselbarer Schneidplatte, insbesondere Wendeschneidplatte, die durch einen Gewindebolzen im Halter festgeklemmt wird, wobei der Gewindebolzen neben der Schneidplatte angeordnet und ge- genüber der Schneidplatte geneigt ist, so daß mittels des Kopfes oder Bundes des Gewindebolzens die Schneidplatte unmittelbar fixiert wird: Besonders zweckmäßig erfolgt die Fixierung der einge- setzten, auswechselbaren Schneidplatte dadurch, daß der Kopf oder ein Bund des Gewindebolzens unmittelbar auf die Schneidplatte einwirkt. Es kann dadurch als Gewindebolzen eine handelsübliche Schraube mit zylin- drischem Kopf verwendet werden. Der Kopf der Schraube wird versenkt angeordnet, wobei die Versenkung auf der Oberseite des Halters ganz von Haltermaterial umgeben ist, während infolge der Neigung der untere Teil der Versenkung in die Aussparung zur Aufnahme der Schneid- platte mündet. Eine vorteilhafte Ausführung des Gewindebolzens besteht darin, daß der Kopf des Gewindebolzens, der die Klemmung bewirkt, mindestens teilweise kegelförmig ausgebildet wird. Zweckmäßigerweise entspricht dabei der Kegelwinkel minde- stens dem doppelten Neigungswinkel, der zwischen Schneidplatte und Gewindebolzen besteht, wodurch eine gute Klemmung der Schneidplatte erzielt wird. Durch Neigung des Gewindebolzens sowohl gegenüber der Schneidplatte als auch gegen die der Schneidapitze der Schneidplatte gegenüberliegende in Längsrichtung des Hal- ters hintere Anlagefläche, wird ein sehr sicherer Sitz der Schneidplatte gewährleistet, da die Schneidplatte dadurch gleichzeitig gegen mehrere Anlageflächen gepreßt wird. Bei der Bearbeitung von längerapanenden Werkstoffen wird vorteilhaft zwischen den Gewindebolzen und die Schneid- platte eine mit einer Schräge versehene Platte aus ver- schleißfestem Material angebracht. Die Schräge der Platte ist dabei der Schnittkante der Schneidplatte zugeordnet, und dient zur Beeinflussung des ablaufenden Spanes. Als Material für die als Spanbrecher-dienende parallele Platte wird Oxydkeramik bevorzugt. Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den schematischen Zeichnun- gen, die eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Werkzeuges gemäß der Erfindung in vergrößertem Maßstab als Beispiel darstellen. Figur I zeigt ein Werkzeug für die spanabhebende Be- arbeitung mit Blickrichtung auf die Spanflä- che der Schneidplatte. Figur II stellt die Draufsicht zu Figur I dar, wobei das Werkzeug zur Bearbeitung einer tiefen Bohrung in einer Bohrstange gelagert ist. Figur III zeigt einen. Schnitt durch Figur I gemäß Linie A = A. Das Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung besteht aus dem Schaft 1, der an seinem vorderen Ende einen Kopf 2 trägt. In diesem Kopf 2 ist eine Aussparung 3 eingefräst, die zur Aufnahme und Lagerung der Schneidplatte 4 dient. Die Aussparung 3 weist drei An- bzw. Auflageflächen auf, die eine gute Abstützung der Schneidplatte 4 gegen die bei der Zerspanung auftretenden Kräfte gewährleisten. Neben der Spanfläche der Schneidplatte 4 ist eine Gewindebohrung 5 angebracht, die gegenüber der Schneidplatte in einem spitzen Winkel geneigt ist, wie Figur III zeigt. Die Gewindebohrung weist eine Senkung 6 auf, die auf der Oberseite des Kopfes 2 des Schaftes i vollständig vom Ma- terial des Kopfes 2 umgeben ist und infolge der Neigung der Gewindebohrung 5 und Senkung 6 innerhalb des Kopfes 2 teilweise in die Aussparung 3 mündet. It was further suggested that a turning tool with- means of a bolt which sits a conical Schift loading, ken against the holder to dz * and clamp in this way. The bolt provided with a thread is arranged on the underside of the cutting plate , which means that the main cutting force that arises during the zapping process must be absorbed essentially by the round outer surface of the conical bolt part. A secure fixation of the lathe tool is not given. The object of the invention is to create a tool for machining that does not have the disadvantages inherent in these known cutting tools and which in particular requires a small amount of space and in a simple manner ensures secure and firm clamping of the cutting plate. This object is achieved by a tool for machining with an inserted replaceable cutting insert, in particular an indexable insert, which is clamped by a threaded bolt in the holder, the threaded bolt being arranged next to the cutting insert and inclined with respect to the cutting insert , so that by means of the Head or collar of the threaded bolt, the cutting plate is fixed directly: It is particularly expedient to fix the inserted , replaceable cutting plate in that the head or a collar of the threaded bolt acts directly on the cutting plate. As a result, a commercially available screw with a cylindrical head can be used as the threaded bolt. The head of the screw is countersunk, the countersunk on the top of the holder being completely surrounded by holder material, while the lower part of the countersunk opens into the recess for receiving the cutting plate due to the inclination. An advantageous embodiment of the threaded bolt is that the head of the threaded bolt, which causes the clamping , is at least partially conical. In this case, the cone angle expediently corresponds to at least twice the angle of inclination that exists between the cutting plate and the threaded bolt, as a result of which good clamping of the cutting plate is achieved. By inclining the threaded bolt both against the cutting plate and against the rear contact surface opposite the cutting tip of the cutting plate in the longitudinal direction of the holder , a very secure fit of the cutting plate is ensured, since the cutting plate is thereby pressed against several contact surfaces at the same time. When machining longer-length materials, a plate made of wear-resistant material and provided with a bevel is advantageously attached between the threaded bolts and the cutting plate. The slope of the plate is assigned to the cutting edge of the cutting plate, and is used for influencing the running chip. As the material for the chip breaker serving as a parallel plate ceramic oxide is preferred. Further advantages and details of the subject matter of the invention emerge from the schematic drawings , which illustrate a particularly useful embodiment of the tool according to the invention on an enlarged scale as an example. Figure I shows a tool for machining machining with a view of the rake face surface of the insert. Figure II represents the plan view of Figure I, wherein the tool for machining a deep Bore is mounted in a drill rod. Figure III shows one. Section through Figure I according to Line A = A. The tool for machining consists of the shaft 1, which has a head 2 at its front end . In this head 2, a recess 3 is milled, which is used to receive and support the cutting insert 4. The recess 3 has three attachment or support surfaces which ensure a good support of the cutting plate 4 against the occurring when machining forces. In addition to the rake face of the cutting insert 4, a threaded hole 5 is attached which is inclined at an acute angle with respect to the cutting insert, as FIG. III shows. The threaded hole has a countersink 6 which is completely surrounded by the material of the head 2 on the upper side of the head 2 of the shaft i and partly opens into the recess 3 due to the inclination of the threaded hole 5 and the countersink 6 inside the head 2.

In die Gewindebohrung 5 und die Senkung 6 wird ein mit einem Kopf oder Bund versehener Gewindebolzen eingedreht, der dann die Klemmung der Schneidplatte 4 bewirkt. Um Figur I übersichtlicher zu gestalten, ist der Gewindebol- zen nicht eingezeichnet worden. Figur II zeigt die Draufsicht auf das Werkzeug nach Figur I bei der Bearbeitung einer tiefen Bohrung. A threaded bolt provided with a head or collar is screwed into the threaded hole 5 and the countersink 6, which then clamps the cutting plate 4. In order to make Figure I clearer, the threaded bolt has not been drawn in. FIG. II shows the top view of the tool according to FIG. I when machining a deep hole.

Zu diesem Zweck ist das gesamte Werkzeug in an sich bekannter Weise in einer Bohrstange 9 gelagert. Der Schnitt A -', A nach Figur I, der als Figur III dargestellt ist, zeigt die Klemmung der Schneidplatte 4 durch eine Innensechskantschraube 7. Zur Erzielung eines negativen Spanwinkels ist die acht Schneidkanten aufweisende mit zwei parallelen quadratischen Flächen versehene Schneidplatte 4 in einer quer zum Kopf 2 geneigten Aussparung 3 angebracht. Gleichzeitig ist die Aussparung 3 auch derart in Richtung der Längsachse des Schäftes 1 geneigt, daa bei der Klemmung der Schneidplatte 4 durch Rechtsdrehen der Innensechskantschraube 7 die Schneidplatte 4 sowohl an die der Innensechakantschraube 7 gegenüberliegenden Anlagefläche als auch an die der Freifläche gegenüberliegende Anlagefläche als auch an die hintere Anlagefläche gepreßt wird. Zur Verbesserung der Klemmung ist der untere Teil des Kopfes der Innensechskantschraube 7, die vollständig in der Senkung 6 eingelassen ist, kegelförmig ausgebildet, wobei der Kegelwinkel mindestens doppelt so groß ist wie der spitze Neigungswinkel zwischen der Schneidplatte 4 und der Innensechskantschraube 7. Durch diese kegelförmi- ge Ausbildung wird eine bessere und sichere Anlage des Kopfes 8 der Schraube an die Schneidplatte 4 erzielt. Weiterhin ist der Durchmesser der Senkung 6 so gewählt, daß er dem Kopf 8 der Innensechskantschraube eine gute Führung verleiht, so daß bei der Klemmung der Kopf 8 sich in der Senkung 7 abstützen kann.For this purpose, the entire tool is mounted in a drill rod 9 in a manner known per se. The section A - ', A according to Figure I, which is shown as Figure III, shows the clamping of the cutting plate 4 by a hexagon socket screw 7. To achieve a negative rake angle, the eight cutting edges provided with two parallel square surfaces cutting plate 4 is in a transverse to the head 2 inclined recess 3 attached. At the same time, the recess 3 is also inclined in the direction of the longitudinal axis of the shaft 1 in such a way that when the cutting tip 4 is clamped by turning the hexagon socket screw 7 clockwise, the cutting tip 4 is both on the contact surface opposite the hexagon socket screw 7 and on the contact surface opposite the free surface the rear contact surface is pressed. To improve the clamping, the lower part of the head of the hexagon socket screw 7, which is completely embedded in the countersink 6, is conical, the cone angle being at least twice as large as the acute angle of inclination between the cutting insert 4 and the hexagon socket screw 7 - Ge training a better and more secure contact of the head 8 of the screw on the cutting plate 4 is achieved. Furthermore, the diameter of the countersink 6 is chosen so that it gives the head 8 of the hexagon socket screw good guidance so that the head 8 can be supported in the countersink 7 when it is clamped.

Claims (1)

Patentansprüche 1) Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit ein- gesetzter, auswechselbarer Schneidplatte, insbeson- dere Wendeschneidplatte, die durch einen Gewindebol-zen im Halter festgeklemmt wird, wobei der Gewinde- bolzen neben der Schneidplatte angeordnet und gegenüber der Schneidplatte geneigt ist, dadurch ge-kennzeichnet, daß mittels des Kopfes oder Bundes des Gewindebolzens die Schneidplatte unmittelbar fixiert wird. 2) Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung nach An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewinde- bolzen sowohl gegenüber der Schneidplatte als auch parallel dazu geneigt ist. Claims 1) Tool for machining with an inserted , replaceable cutting insert, in particular an indexable insert, which is clamped in the holder by a threaded bolt, the threaded bolt being arranged next to the cutting insert and inclined with respect to the cutting insert - Indicates that the cutting plate is fixed directly by means of the head or collar of the threaded bolt. 2) Tool for machining according to claim 1, characterized in that the threaded bolt is inclined both with respect to the cutting plate and parallel to it.
DE19631477294 1963-07-10 1963-07-10 CUTTING TOOL FOR CHIPPING MACHINING Pending DE1477294B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0040195 1963-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1477294A1 true DE1477294A1 (en) 1969-10-16
DE1477294B2 DE1477294B2 (en) 1971-10-07

Family

ID=7098130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631477294 Pending DE1477294B2 (en) 1963-07-10 1963-07-10 CUTTING TOOL FOR CHIPPING MACHINING

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1477294B2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1477294B2 (en) 1971-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (en) Arrangement for setting and securing a block carrying a cutting tip in a groove-shaped receptacle in the tool body of a cutting tool
DE2502183C3 (en) Single-lip bur
DE828787C (en) Cutting tool
DE2608809C3 (en) Point drilling tool
DE2620201A1 (en) CUTTING TOOL AND INSERT
DE3500602A1 (en) DRILLING TOOL
DE1063878B (en) Shank section undercut in the axial direction, clamped in a holder
DE2309430B2 (en) TOOL FOR WHIRLING MALE THREADS
DE1477294A1 (en) Tool for machining
DE2152554A1 (en) CUTTING TOOL
DE1477294C (en) Cutting tool for machining
CH557210A (en) Gauge for adjusting boring diameter of boring tool - is held in insertion hole of tool holder for tool adjustment
DE19851928B4 (en) Cutting tool for cutting tool machining
DE3531767C2 (en)
DE397648C (en) Steel holder
DE1528208A1 (en) Rotating cutting tool with at least one knife designed as an indexable insert
DE1746771U (en) KNIFE HEAD FOR MACHINERY.
DE903162C (en) Steel holder
DE3303466A1 (en) ROTATING, THREAD-HOLE DRILLING AND THREAD-FORMING SCREW
DE1938405A1 (en) Clamping steel holder, especially for perforated inserts
DE1552319A1 (en) Clamping steel holder
DD294207A5 (en) ADJUSTABLE TOOL INSERT FOR INSERTS
DE7920363U1 (en) TURNING TOOL FOR THE CHIPPING OF WORKPIECES
CH446013A (en) Quick release chuck
DE1769274U (en) USE FOR CUTTING TOOLS WITH ACCURACY ADJUSTMENT.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant