DE1475769A1 - Controlled device for sealing and for automatic blocking for the locked, tight connection between two parts or structures - Google Patents

Controlled device for sealing and for automatic blocking for the locked, tight connection between two parts or structures

Info

Publication number
DE1475769A1
DE1475769A1 DE19651475769 DE1475769A DE1475769A1 DE 1475769 A1 DE1475769 A1 DE 1475769A1 DE 19651475769 DE19651475769 DE 19651475769 DE 1475769 A DE1475769 A DE 1475769A DE 1475769 A1 DE1475769 A1 DE 1475769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
question
plates
covering
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651475769
Other languages
German (de)
Inventor
Mege Paul Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacGregor Comarain SA
Original Assignee
MacGregor Comarain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MacGregor Comarain SA filed Critical MacGregor Comarain SA
Publication of DE1475769A1 publication Critical patent/DE1475769A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/26Gaskets; Draining means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Gesteuerte Vorrichtung zur Abdichtung und zur selbsttätigen Blockierung für die verriegelte dichte Verbindung zwischen zwei Teilen bzw. Aufbauten Die Erfindung bezieht sich im wesentlichen auf eine Vorrichtung zur Abdichtüng und zur selbsttätigen gleichzeitigen Blockierung unter gesteuerter, reversibler Einspannwirkung, um eine dichte blockierte Verbindung,zwischen zwei Teilen bzw. Aufbauten zu schaffen, von denen wenigstens ein Teil in bezug auf das andere beweglich bzw. lösbar ist, sowie auf die verschiedenen Anwendungen und die Einrichtungen und Anlagen, die mit derartigen Vorrichtungen ausgerüstet sind.Controlled device for sealing and automatic blocking for the locked tight connection between two parts or superstructures The invention essentially relates to a device for sealing and automatic simultaneous blocking under controlled, reversible clamping action in order to achieve a to create tight blocked connection between two parts or superstructures of at least one part of which is movable or releasable with respect to the other, as well as on the various applications and the facilities and systems involved with such Devices are equipped.

Es sind bereits Systeme zur dichten Verbindung zwe-:..er Teile, Elemente oder Abschnitten von Aufbauten bekannt, die mit einem durchgehenden, rohrförmigen DichtungsbelaL versehen sind, der geschmeidig bzw. elastisch und verformbar ist und eine einzige oder mehrere Kammern aufweist, die dureh Einführung eines unter Druck-stehenden Fluidums aufblasbar, von einem der beiden Teile getragen und wenigstens in der dichten Verbindungsstellung der beiden Teile zwiscnen zwei jeweils mit diesen Teilen verbundene Abschnitte eingeschaltet sind, welche mit diesem Belag in aufgeblasenem Zustand in dichter Berührung stehen. Diese Systeme weisen im allgemeinen den Nachteil auf, daß sie Betätigungrseinrichtungen, C Vorrichtungen oder zusätzliche bzw. Hilfsapparate benötigen, die eine gegenseiGige Verriegelung der beiden Teile in ihrer dichten Verbindungsstellung derart ermöglichen, daß sie in dieser Stellung unbeweglich gehalten werden. Außerdem.,. bei diesen Systemen,'abgesehen von der Tatsache, daß' df zxistenz dieser Verriegelungsorgane den Preis der L...a.. er- höht, eine gewisse Wartung sowie auch div Bedienung dui das Personal erforderlich, es sei denn, daß synchron riotoren betätigte Steuersysteme vorgesehen sind, um die samtheit dieser Verriegelungsorgane selbsttätig ferrizus-;ue-aer,."L, was den Aufbau bzw. die Ausbildung einer derartigen #n1L1,- beträchtlich verkompliziert. Aufgabe der Erfindung ist es, den vorerwähnten niachteilen dadurch zu begegnen, daß der durch den fraglichen belag in aufgeblasenem Zustand ausgeübte bruck zur Schaffung der Verriegelungs- bzw. Blockierungswirkung herangezogen wird. Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines fraglichen Teile, zwischen denen sich der fragliche, von der frag einem der Teile getragene Belag befindet, derart in bezug auf das andere Teil ausgebildet ist, daß es durch Zusammenwirken unter Druckkontakt mit dem fraglie hen aufgelbasenen Belag ein Mittel zur Verriegelung oder Festlegung bzw. Halterung in wenigstenb einer Richtung wenigstens eines der in bezug auf das andere in dessen dichter Verbindungsstellung bildet. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung uu@ßt ades fragliche Teil eine Anlagefläche, über die es auf an sich bekannte Weise mit einer entsprechenden Anlagefläche.des anderen Teils längs einer gegen die fragliche dichte Verbindung geschützten gemeinsamen Verbindungsfläche bzw. handkante in Druckkontak.t gebracht sein kann, und die beiäer# fragcrlichen Abschnitte, die von den erwähnten. Änlageflächen verschieden und jeweils mit den Teilen verbunden sind, umfassen jeweils mindestens zwei mit dem fraglichen Belag in Kontakt stehende Flächen oder Wände, die im wesentlichen parallel verlaufen und wenigstens teilweise wechselseitig gegenüberstehen, vorzugsweise im wesentlichen rechtwinklig zur Richtung der Trenn- bzw. Entfern- oder der Annäherungs- bzw. Schließbewegung der dichten Verbindung oder der Abdichtung zwischenden Anlagefiächen, und zwar derart, daß die fraglichen Kontaktflächen durch Anlagereaktion auf den aufgeblcasenen Belag das fragliche Verribgelungsmittel bilden. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine der fraglichen Kontaktwändeswischen die andere Kontaktwand und die Anlagefläche des Teils, das die andere Kontaktwand trägt, eingeschaltet, wobei die gegenüberliegende Fläche dieser eingeschalteten Kontaktwand vorzugsweise wenigstens einen Teil der anderen fraglichen Anlagefläche bildet.Systems for the tight connection of two parts, elements or sections of superstructures are already known which are provided with a continuous, tubular DichtungsbelaL, which is flexible or elastic and deformable and has a single or several chambers that extend through Introduction of an inflatable fluid under pressure, carried by one of the two parts and at least in the tight connection position of the two parts between two sections connected to these parts which are in close contact with this covering in the inflated state. These systems generally have the disadvantage that they require actuating devices, devices or additional or auxiliary devices which interlock the two parts in their allow tight connection position so that they in held immovable in this position. Aside from that.,. in these systems, 'apart from the fact that' df zexistence of these locking organs the price of the L ... a .. he high, a certain maintenance as well as div service dui the staff required unless synchronized Rotor operated control systems are provided to control the totality of these locking organs automatically ferrizus-; ue-aer,. "L, what the structure or the formation of such a # n1L1, - considerably complicated. The object of the invention is to counter the aforementioned disadvantages in that the bridge exerted by the covering in question in the inflated state is used to create the locking or blocking effect. To this end, the device according to the invention is essentially characterized in that at least one of the parts in question, between which there is the covering in question carried by one of the parts, is designed with respect to the other part in such a way that it cooperates under pressure contact with the surface in question, a means for locking or fixing or holding in at least one direction at least one which forms in relation to the other in its tight connection position. According to a further feature of the invention, the part in question may have a contact surface via which it can be brought into pressure contact in a manner known per se with a corresponding contact surface of the other part along a common connection surface or hand edge protected against the tight connection in question may, and the two # questionable sections that are supported by those mentioned. Änlageflächen are different and each connected to the parts, each comprise at least two surfaces or walls in contact with the covering in question, which run essentially parallel and at least partially face one another, preferably essentially at right angles to the direction of the separation or removal or the approaching or closing movement of the tight connection or the seal between the contact surfaces, specifically in such a way that the contact surfaces in question form the locking means in question through the contact reaction on the inflated covering. According to a further feature of the invention, one of the contact walls in question is switched on between the other contact wall and the abutment surface of the part carrying the other contact wall, the opposite surface of this switched-on contact wall preferably forming at least part of the other abutment surface in question.

Entsprechend einem anderen Merkmäl der Erfindung umfaßt eine der fraglichen Kontaktwände wenigstens einen beweglichen Abschnitt,.der du'Irch Berührung-mit dem aufgeblasene..According to another aspect of the invention, one of the in question comprises Contact walls have at least one movable section that you touch with the inflated ..

0 Belag betätigbar und mit wenigstens einem zwischen zwei Grenzstellungen - einer Verriegelungs- und einer Entriefeiungsstellung - verstellbaren Verriegelungsorgan verbunden ist, das durch das mit der fragglichen Kontektwand ein Stüktc bildende Teil getragen wird und wenigstens einen Kipp- oder Schwenkhebel mit einer Nase, einem Haken od.dgl. bildet, der dazu bestitmmt ist, in Verriegelungsstellung mit eineu Rückhalteelement in Eingriff zu gelangen, das mit dem anderen Teil verbunden ist, wobei elastische R ückstie mruittel, wi e iedern odAgl. vorgesehen sind, um das Organ in seine Entriegelungsstellung zurückzuführen. 0 Cover can be operated and connected to at least one between two limit positions - a locking and an unlocking position - adjustable locking member, which is supported by the part forming a piece with the wall in question and at least one rocker or pivot lever with a nose, a hook or .like forms, which is intended to come into locking position with a retaining element which is connected to the other part in engagement, wherein elastic Rückstie muittel, as e iedern or the like. are provided to return the organ to its unlocked position.

Die vorliegende 'Erfindung richtet sich in gleicher Wiieise auf die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der vor-@schriebenen Vorrichtung, insbesondere bei beweglichen Verschlußplatten von Schiffsluken oder analogen Zutrittsöffnungen in rollenden Fahrzeugen, Gebäuden oder festen Anlagen, bei Deckeln für Durchtrittsöffnungenin Räumen, Kammern und Behältern und bei Öffnungen für Türrahmen, Fensterrahmen ad.dgl. Derartige Verschlußsysteme sind vorzugsweisevon der Bauart mit aufeinanderkg-enden.i.ndividuellen,Platten die auf dem Rand der fraglichen Offnung rollen oder gleiten CD -' eiten die auf dem Rand der fraglichen Offnung rollen oder gleiten bzw. miteinander gelenkig verbunden und zusarminenlezgbar sind, wobei sie jeweils in Verschlußlage in Kontakt mit einer @nliage fläche an der 7äUren Längs- oder Querseite jeder P7 iPlatte geifläche an der äußeren Längs- oder Querseite jeder iPlatte gebriacht werdan können, und zwar mit einer Anlagefläche, die jeweils dem Öffnungsrand oder der äußeren' Querseite, r@ie der angrenzenden Platte benachbart ist, entspricht, entlang einer D angrenzenden Platte benachbart ist, entspricht, entlang einer Verbindungslinie, die gegen die fragliche dichte Verbinduncg geschützt ist und mit dem fraglichen Belag, der entweder zwischen jede Platte und den Öffnungsrand oder zwischen zwei benachbarte Platten eingeschaltet ist. Das Verschlußsystem nach der Erfindung ist insbes@ndere dadurch bemerkenswert, daß die eine der Kontaktflächen, und zwar vorzugsweise diejenige, die dem fraglichen Öffnungsrand zugeordnet ist, längs di eses Randes zu einem Support-oder Sitz gehört, mit dem der fragliche Belag verbunden und der wenigstens teilweise und mit einem räumlichen Ab- stand in der Annäherungsstellung jeder fraglichen Platte; Z die andere Kontaktfläche überdeckt bzw. überragt, die vo-J.-. dem in dru,-,klosem Zu.stand-,b.pfindlichen Belag trennbar und durch ein mit der Platte verbundenes und zwischen dem belag und der fraglichnen Anlagefäche des Öffnungsrandes gelegenes, durchgehendes Rand- oder Seitenelement gebildet ist', iwobei der kürzeste Abstand zwischen dem Rand und dem drucklosen Bela4g bzw. dem Support ausreichend groß ist, um den Platten Belag bzw. dem Support ausreichend groß ist, um den zu ermöglichen, daß sie sich frei von der fraglichen Anlagezu ermöglichen, Daß sie sich frei von der fraglichen Anlagefläche auf dem Öffnungsrand entfernen können und wobei der Rand und der Support vorzugsweise längs zwei gegenüberliegenden Seiten oder Rändern jeweils jeder Platte und der Öffnung vorgesehen sind. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist jeder fragliche Rand wie der entsprechende Belagsupport auf der Innenseite jeder Platte vorgesehen, wobei der Rand und der Support eine Art Zickzackweg bilden, der vorzugsweise außerhalb der fraglichen Öffnung liegt.The present invention is directed in the same way to the various possible uses of the prescribed device, in particular in the case of movable closure plates of ship hatches or analogue access openings in rolling vehicles, buildings or fixed systems, in the case of covers for passage openings in rooms, chambers and containers and in the case of openings for door frames, window frames and the like. Such closure systems are preferably of the type with one on top of the other, plates that roll or slide on the edge of the opening in question, CDs that roll or slide on the edge of the opening in question or are articulated with one another and can be inserted together, whereby they can be brought into contact with a locking surface on the longitudinal or transverse side of each P7 plate on the outer longitudinal or transverse side of each plate, with a contact surface that corresponds to the edge of the opening or the outer transverse side , r @ ie is adjacent to the adjoining panel, corresponds to, along an adjacent panel, corresponds to, along a connection line protected against the tight connection in question and with the covering in question, which is either between each panel and the opening edge or between two adjacent panels is turned on. The closure system according to the invention is particularly noteworthy that one of the contact surfaces, preferably the one associated with the opening edge in question, belongs along this edge to a support or seat to which the covering in question is connected and the at least partially and with a spatial distance in the approach position of each panel in question; Z covers or projects beyond the other contact surface, the vo-J.-. the in dru, -, klosem condition, b. sensitive covering is separable and formed by a continuous edge or side element connected to the plate and located between the covering and the contact surface of the opening edge in question, 'with the shortest distance between the edge and the pressureless covering or the support is sufficiently large to enable the plate covering or the support to be sufficiently large to enable them to be free from the contact surface in question the edge of the opening, and wherein the edge and support are preferably provided along two opposite sides or edges of each panel and opening. According to a further feature of the invention, each edge in question, like the corresponding covering support, is provided on the inside of each plate, the edge and the support forming a kind of zigzag path, which preferably lies outside the opening in question.

Gemäß einem weiteren MLarkmal der Erfindung ist diV-fragliche Anlagefläche jeder Platte auf dem Öffnungsrand durch die Seite des fraglichen Randes gdbildet, die dem I*#elag gegenüberliegt. Gemäß einem weiteren Mierkmal der Erfindung und im Fall von zusammenlegbar angelenkten oder in einer Richtung anhebbaren Platten, die nicht parallel zur Of friungsebene verläuft, ist jeder Rand beweglich oder wenigstens relativ zur zugeordneten Platte derart verstellbar, daß er aus dem Intervall zwischen Belag oder Support und Auflagefläche auf dem Öffnungsr and herausziehbar ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist jeder Rand an der zugeordneten Platte derart angelenkt, daß er nach außen verschwenkbar ist, vorzugsweise mit Hilfe von vorgesehenen Steuermitteln. Gemäß noch einem weiteren Merkmal der Erfindung und im Fall der Querverbindung von zwei benachbarten Platten, die durch Entfernung voneinander parallel zur Öffnungsrebene trennbar sind, umfassen die in bezug auf die Platten äußeren oder vorderen Seiten oder Wände jeweils auf im, wes erntlichen der gesamten nützlichen Länge der äußeren Seiten die fraglichen parallelen Kontaktflächeni, die sieha wenigstens teilweise in angenäherter Position und vorzu,--*sweise im wesentlichen.parallel zur Öffnungs-ebene über'-decken, wobei eine der Kontaktflächen den Support für den Belag bildet. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung und im Fall von rollenden oder gleitenden Platten, die einzeln verschwenkbar sind, um parallel hintereinander in einer im wesentlichen senkrecht zur Öffnungsebene verlaufenden Ebene aufgereiht zu werden, sind Mittel' zur gegenseitigen Verriegelung der Zwischenverbindung zwischen zwei benachbarten Platten in Verschlußlage vorgesehen, um die Relativ- oder Reziprokbewegung der benachbarten Enden der Platten in einerRichtung im wesentlichen senkrecht zur Öffnungsebene zu verhindern, die vorzugsweise durch mindestens eine Kipp- oder Schwenkklinke od.dgl. mit einer Feder zur Rüpkstellung in Entriegelungslage gebildet ist,' die durch die äußere Vorderflächeeiner Platte getragen wird und deren einerAbschnitt einen Teil der Kontaktfläche bildet, die den Druck des in äüfgeblasenem Zustand befindlichen Belages aufnimmt, der durch die andere Platte getragen wird, wobei der Druck die Klinke in Verriegelungslage überführt und hält, wo sie mit einhem der anderen Platte @ugeordneten Rückhalteelement zusammenwirkt. Auf diese Weise ist ersichtlich, daß der fragliche aufblasbare röhrenförmige Belag nicht allein zur Schaffung einer dichten Verbindung für Verschlußplatten dient, sondern auch gleichzeitig für die Sicherstellung einer Blockieruzigs wirkung bzw. für die Aufrechterhaltung der dichten Verbindung in geschlossenem Zustand und infolgedessen für die Beibehaltung bzw. Lagesicherung der Platten in ihrer dichten Verschlußstellung. Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmab de2 Erfindung ergeben sich aus der folgenden, @ns einzelne gehenden iesehrpibung. Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung anhand der Verwirklichung bei einem Schiffslukenverschluß beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. 1 eine perspektivische Teilschnittansicht einer rollenden Lukenverschlußplatte in Hiochstellurng in bezug auf die Rollbahn, Fig.2 eine entsprechende Ansicht der Platte in Tiefstellung in bezug auf.die Rollbahn mit dicate:z G Verschlußkontakt'#'', Fig. 3 eine AnsichtG in kleinerem Maßstab im Vergleich zu derjenigen der Fig. 1 zur Veranscäaulichurng einer Abwandlung der Anordnung des aufblasbaren rohrförmigen Belages bei in Hochstellung befindlicher Platte in bezug auf die Rollbahn, Fig. eine Ansicht entsprechend derjenigen der Fig. 3 Fig. 4 eine Ansicht entsprechend derjenigen der Fig. 3 mit in Tiefstellung befindlicher Platte bei dichtem Verschluß, Fig. 5 eine Seitenansicht in sehrkleinem Maßstab ceinercr Schiffsluke, diemit zwei Paaren angelenkter, jeweils zu den beiden gegeniiberliegenden Enden der Luke klappbare und mit der Vorrichtiung nach der Erfindung ausgerüsteter Platten, Fig. 6 eine Ansicht, eines vertikalen Teilschnittes einer Seitenkante der in Fig. 5 veranschaulichten Pia't te mit Sich horizöntel ausbreitender Abdeckfläche und einer Abdichtungsvorrichtung, die sich außer Betrieb befindet und @so das Anheben bzw. Umklap-Epen der Platte.in einer Vertikalen ermögli-cht, Fig. 7 eine Ansicht entsprechend derjenigen der Fig. 6 CFig. 7 eine Ansicht entsprechend derjenigen der Fig. 6 mit der Abdichtungsvorrichtung in Verschlußstellung, Fig. 8 eine Teilansicht eines Iängssehnittes der Zwischen querverbindung zwischen den benachbarten Endenvon zwei mittleren bzw. inneren Piatten gemäß Fig. 5 9 in dichter Verschlußstellung, Fig. 9 eine Ansicht entsprechend derjenifgren der 2ig. 8, die die Zwischen querverbindung zwischen den beiden benachbarten Platten zeigt, die paarweise entsprechend Fig. 5 aneinander angelenkt sind, Fig. 10 eine Teildraufsicht in sehr kleinem Maßstab auf eine Schiffsbrücke mii einer Luke, die mit einem Paar rollender Platten ausgerüstet ist, die sich in bezug zueinander in Öffnungsstellung bzw.According to a further feature of the invention, the contact surface in question of each plate on the opening edge is formed by the side of the edge in question which is opposite the I * # elag. According to a further Mierkmal of the invention and in the case of collapsible hinged or liftable plates in one direction that is not parallel to the Of friungsebene, each edge is movable or at least relative to the associated plate so that it can be adjusted from the interval between covering or support and Support surface on the opening edge can be pulled out. According to a further feature of the invention, each edge is articulated to the associated plate in such a way that it can be pivoted outwards, preferably with the aid of provided control means. According to yet another feature of the invention, and in the case of the cross-connection of two adjacent panels which are separable by spacing them apart parallel to the plane of the opening, the outer or front sides or walls with respect to the panels each comprise substantially the entire useful length the outer sides of the parallel contact surfaces in question, which at least partially cover in an approximate position and in front of them, essentially parallel to the plane of the opening, with one of the contact surfaces forming the support for the covering. According to a further feature of the invention and in the case of rolling or sliding plates which are individually pivotable to be lined up parallel one behind the other in a plane substantially perpendicular to the plane of the opening, means for mutual locking of the interconnection between two adjacent plates are in the locked position provided in order to prevent the relative or reciprocal movement of the adjacent ends of the plates in a direction essentially perpendicular to the opening plane, which is preferably provided by at least one tilting or swiveling pawl or the like. is formed by a spring for the return position in the unlocking position, which is carried by the outer front surface of one plate and one portion of which forms part of the contact surface which receives the pressure of the blown lining carried by the other plate, the pressure the pawl is transferred into the locking position and holds where it cooperates with one of the other plate @geordered retaining element. In this way it can be seen that the inflatable tubular covering in question not only serves to create a tight connection for closure plates, but also at the same time to ensure a blocking effect or to maintain the tight connection in the closed state and, consequently, for maintaining or Securing the position of the plates in their tight closed position. Further details, advantages and features of the invention emerge from the following detailed description. In the drawing, some embodiments of the invention are illustrated on the basis of the implementation in a ship hatch lock, for example, namely Fig. 1 shows a perspective partial sectional view of a rolling hatch locking plate in Hiochstellurng with respect to the runway, Fig. 2 shows a corresponding view of the plate in the lower position with respect to .the runway with dicate: z G locking contact '#'', Fig. 3 is a view G on a smaller scale compared to that of Fig. 1 to Veranscäaulichurng a modification of the arrangement of the inflatable tubular covering with the plate in the upright position with respect to the runway Fig. 4 is a view corresponding to that of Fig. 3 with the plate in the low position and with a tight seal hinged on both opposite ends of the hatch and panels equipped with the device according to the invention, FIG. 6 a view of a vertical partial section of a side edge of the Pia't te illustrated in FIG or Umklap-Eppen of the Platte.in a vertical enables, Fig. 7 is a view corresponding to that of Fig. 6 CFig. 7 is a view corresponding to that of FIG. 6 with the sealing device in the closed position, FIG. 8 is a partial view of a longitudinal section of the intermediate cross connection between the adjacent ends of two central or inner plates according to FIG derjenifgren der 2ig. 8, which shows the intermediate cross-connection between the two adjacent plates, which are hinged to one another in pairs according to FIG. 5; in relation to each other in the open position or

Verschließstellung entfernen bzw. annähern können, und zwar quer zur Schiffsbrücke, Fig. 11 in größerem Maßstab eine perspektivische Teilschnittansicht entsprechehd einem Iängssehnitt durch die Zwischen @uerverbindung zwischen zwei rollenden Platten der in Fig. 10 veranschaulichten Art in nichtdichter, teilweise voneinander abgerückter Verbindungsstelung, Fig. 12 eine Ansicht enksprechend derjenigen der Fig. 11 zur Veranschaulichung der Plattenender in aneinandergerückter dichter Verschlußstellung, Fig. 13 eine Amicht in größerem Maßstab entspreecnend ä derjenigen der Fig. 11 zur Veranschaulichuing einer Ausführungsvariante der QuerabdichiGuangsvorrichtung zwischen zwei benachbarten Platten in voneinander entfernter Stellung mit drucklosem rohrförmigen Belag, Fig. 14 eine Ansicht entsprechend derjenigen der Fig. 13. zur Veranschaulichung der benachbarten Enden der beiden Platten in aneinandergerückter dichter Verbindungsstellung, Fig. 15 eine Teilsechnittansicht in kleinerem Maßstab eines Querächnitts*durch die rechte Seite des vorderen"Endes e , iner Platte der in Fig. 10 veranschaulichten Bauart, um die Verbindung des querverlaufenden aufblasbaren rohrförmigen )querverlaufenden aufblasbaren rohrförmigen Belaoges am äußeren vorderen Ende der Platte mit dem sich in Längsrichtung entlang dem Lukenschers tock erstrecKenden auiblasboaren rohrförmigem Belag in dichter Verschlußstellung der. Platte, Fig. 15a eine entsprechende Ansicht einer Ausführungsztbwandlung, Fig. 16 in kleinerem Maßstab eine Teilschnittansicht durch eine Seitenkante einer rollender Lukenulatte mit vertikal beweglichen Absenk- und Anhebeplattformen für die.Platte sowie dem System zur Steuerung der Plattformen und der aufblasbaren Abdichtung auf dem Scherstock, wobei die Platte in Hochstellung in bezug aui die Laufbahn mit drucklosem Dichtungsbeleg veranschaulicht ist, Fig. 17 eine äußere Teilschnittansicht von rechts der Platte nach Fik, 16 mit Längsschnitt durch den.Schersto*ck auf der Seite*.der Öffn ung und der Anhebeplatktform zur Veranschaulichung. einer Rolle der Plattenrollbahn in angehobener Stellung der Plattform, Fig. 18 eine Ansicht entsprechend derjenigen der Fig. 16 zur Veranschaulichung der Lukenplatte und des Systems zur Steuerung bei in dichter Verschließstellung befindlicher Lage, Fig. 19 eine Teilschnittansicht entsprechend derjenigen der Fig. 17 zur Veranschaulichung einer der Plattenrollbahn in abgesenkter Stellung, wobei sie sich an den Kanten der Absenköffnung ri6 abstützt, Fig. 20 eine äußere Teilansicht-der Gesamtheit mit teilweisen W.eglassüngen einer Luke, die mit einer Serie rollender Platten ausgerüstet ist, in vertikale Stellung verschwenkbar s.indlum hintereinander in einem an einem Ende der luke voriesehenen Raum aufgereiht zu werden, Fig. 21 in größerem Maßstab einen Längsschnitt quer durch die Ziiischenquerverbindung zwischen den benachbarten Linden zweier benachbarter Platten der vorerwähnten Bauart in verriegelter dichter Verschlußstellung, Fig. 22 eine Draufsicht auf die Luke nach Fig. 20, die durch die Fiatten verschlossen ist, zur Veranschaulichung des schmäleren äußeren Endes auf der Seite des Aufreihraums mit der letzten Platte, die gleichfallg schmäler ist, um diesem schmalen Abschnitt zu entsprechen, Fig. 23' eine Ansicht entsprechend derjenigen der Fig. 22 mit in Öffnungsstellung übergeführter Luke und in dem Aufreihraum am einen Ende der Luke hintereinander aufgereihten Platten, Fig. 24 einen teilweisen Querschnitt in größerem Maßstab durch den Rand der Luke entsprechend der Linie XXIV-MIV der Fig. 22 auf der Seite des Bereichs mit normaler Breite und Fig. 25 einen Schnitt entsprechend der Linie M-XXV der Fig. 22 auf der Seite des schmäleren Rand- bereichs der ljuke. Gemäß den in den Figuren 1 und 2 veranschaulichten Ausführüngabetspiel, wie es bei jeder Art von rollenden Lukenplatten anwendbar ist, die auf den beiden gegenüberlie- genden Bändern der luke horizontal entlangrollbar sind und in dichte Versoblußlage abgesenkt oder in rollende Stellung iiangehoben werden können, bezeichnet das Bezugszeichen 1 die Öffnung einer Schiffeluke, die durch einen Scherstock 2 eingerahmt bzw. begrenzt ist, welcher außenseitig längs seines oberen Bandes einen Sims 3*od.dgl. aufweist, der als Support und als Rollbahn für eine,lukenplatte 4dient, die mit wenigstens einem Paar seitli.cher Rollen oder Räder 5 ausgerUstet ist, von denen lediglich eine golle in den sichtbar ist. Die Rollbahn der Rollen 5 auf dem ':t z--2-oe£Bimz 3 ist seitlich dur oh eine Leiste, eine Rippe 6 od.di-1.9 die mit der Oberfläche' des 4imses 3 ein Stück bildefund über sie vorsteht, geMrt. Jede untere Ein- fusung der Platte 4 besee, aus einem Rand T,-der im wesentlichen horizontal verläuft und sich über die gesamte Nutzlänge der Platte erstreckt, und zwar vorzugsweise im wesentlichen rechtwinklig zur Flanke bzw. Seite der Platte In Lukenabdeckstellung ruht jede Rolle 5 der Platte auf,' einer Plattform 8 od.dgl., die vertikal beweglich ist und einen Teil der Rollbahn 3 bildet, indem sie, wenn sie sich in Hochstellung befindet, und zwar angehoben auf das Niveau der Rollbahn, ein Loch bzw. eine Öffnung 9, dia in diese, Rollbahn eingebracht ist, verschließt. In abgesenkter Stellung der Plattform 8 wird die Öffnung 9 durch die Rolle 5 soweit durchsetzt, bis beim Absenken die Lukenplatte A, mit ihrem unteren Rand bzw. der unteren Flächeides Randes 7 auf dem Scherstocksims zur Anlage gelangt, wie dies die Fig.2 zeigt. Der untere Rand 7 der Platte 4 ist vorteilhafterweise zur Innenseite der Platte 4 hin auscerichtet, und der Scherstock 2 weist an seinem oberen Abschnitt einen entsprechenden durchlaufenden Rand 10 auf, der beispielsweise durch den oberen horizontalen Schenkel 11 einer durch geheriden"Iängssd-liene#'Ait winkelförmigem Pro-ri1 bzw. in Form eines Winkeleisens, gebildet ist, deren im wesentlichen vertikal verlaufender Schenkel 12 mit der Oberfläche des Simses 3 fest verbunden ist. Der durch den horizontalen Schenkel 11 des Winkeleisens 10 gebildete feste Rand, der sich parallel zum Scherstocksims 3 erstreckt, ist zur Lukenaußenseite hin gerichtet und ragt über dön unteren Rand 7 der Platte 4 in seiner Lukenöffnungsstellung hinaus, iumn so eine Zickzackweg-Kammerzu bilden. Der äußere Rand des Schenkels 11 bleibe in einem Abstand von der Innenfläche der Seite der 4 und die Innenkante des Randes 7 bleibt in einem Absiand von der Innenfläche des vertikalen Schenkels 12 des Profils @0. Ein nachgiebiger rohrförmiger Belag 13 einer Dichtungsverbindung, der beispielsweise durch ein nachgiebiges bzw. flexibles Rohr, das elastisch verformbar ist, gebildet sein kann, wird durch das Element 10 g etragen. Zu diesem Zweck ist der Belag mit wenigstens zwei Außenflächen beispielsweise durch Verleimung an den jeweiligen horizontalen und vertikalen Innenflächen der Schenkel 11 und 12 des Elementes 10 befestigt. Das fragliche Rohr 13 weist vorteilhafterweise in natürlichem drucklose.n bzw.-Ruhezustand, wie er ii- Fig. 1 veranschaulicht ist, eine Querschnittsform auf, von der wenigstens ein Außenabschnitt konkav ausgebildet ist und die Eigenschaft aufweist, sich selbst in diese zurückgezogene Lage zu bringen, vorzugsweise mit im wesentlichen U-förmigem Profil und geeignet, durch Aufblasen nach außen zu expandieren, und zwar im wesentlichen längs einer vorbestimmten Vorzugsrichtung, indem der Belag eine konvexe Form erhält, um so, wie in Fig. 2 veranschaulicht, den aktiven Belaghauptabschnitt zu bilden. Die Konkavität des fraglichen U-Profils ist votteilhaftdrweise nach unten gerichtet, d.h. zur inneren bzw. oberen Horizon6talfläche des Randes 7 der Platte 4, und eine derartige Querprofilform weist die Eigenschaft auf, in aufgeblasenem Zustand eine gleichzeitige beträchtliche Änderung des durch die Kontur des' Belages bzw. Rohres begrenzten Lufteinschlußquerschnittes zu, erzeugen. In dem praktisch dargestellten Beispiel beträgt der Querschnitt des Rohres in aufgeblasenem Zustand, wie.er in Fig. 2 veranschaulicht ist, ein Vielfaches desjenigen des Rohres 13 in drucklosem Zustand, wie er in Fij. 1 veranschaulicht ist. Dies erlaubt es dem Rohr 13, in aufge- .blasenem Zustand einen energischen Druck gegen den Rand über seinen Abschnitt mit ursprünglich in drucklosem Zustand kofflmver Kontur auszuüben, der in aufgeblasenem Zustand (siehe Fig. 2)-eine konvexe Gestalt erhält*. Die Funktionsweise dieser selbstverriegelbaren Ab- dichtungsvorrichtung ist sehr einfach. in drucklosem Zu- stand des rohrförmigen Belages 13 (siehe Fig. 1) nimmt dieser auigrund seiner natürlichQn Elastizität, die gegebenenfalls Aurch einen lüichten relativen Unterdruck in seinem Irx"eren anig, die, ursprängliche U-f örmige Gest It %unterstützt werden k %X Lal an und befindet sich nicht mit seinen freien Flächen in Be- rührung wec14r seitlich mit der Seite der Platte 4 sowie unterhalb mit dem Rand 7 der Plätte 4.-.Die Platte 4#kann folglich.in ihre:e Roll-Hochstellung, wie sie in Fig. 1 vor- anschaulich-C ist, frei parallel zur ebenen Oberfläche des Scherstocksimses 3 bewegt werden, um in.Öffnungsstellung der Luke oder auch im Gegensatz dazu stets durch Rollen in Luken#bdeckstellung übergeführt'zu werden. Um ein dich- tes Verschließen zu bewirken wird die Platte 4, nachdem sie -in die Lukenabdeckstellung Fig. 1 übergeführt worden ist, durch Einziehen nach unten der Plattformen 8 abgesenkt, was den Rollen 5 ein Eingreifen in die Öffnungen 9 des Seherstocksimes ermöglicht, bis die Platte auf diesem Sirms mit seinem unteren Rana 7 (siehe Fig. 2) aufruht. Das nachgiebige Rohr 13 wird sodann durch Einführung eines hydraulischen oder pneumatischen unter Druck stehenden Fluidums derart aufgeblasen, das es in aufgeweitetem Zustand kräftig a@ der oberen bzw. inneren Fläche des horizontalen Randes 7 und an der vertikalen inneren Fläche der Seitenwand der Platte 4 anliegt Auf diese Weise wird eine Kontaktverbindung bzw. eine dichte Verbindung zwischen dem festen Scherstock 2 und der beweglichen Platte 4 geschaffen.' Dank des durch das aufgeblasene Rohr 13 auf den Rand 7 wirkenden vertkikalen Abwärtsdruckes wird dieser fest an dem Scherstocksims in Anlage gehalten, und dank der festen Anlagereaktion, die durch den horizontalen Schenkel 11 des festen Randes 10 des Scherstocks sichergestellt wird, ist gewährleistet, dai,' sich die Platte 4 nicht anheben kann. Die so geschaffenefeste Reibung zwischen der Platte 4 einerseits und dem Scherstocksims 3 und dem aufgeblasbnen Rohr 13 andererseits bildet ein Miittäl zur wirksamen 2estlegung der Platte, die auf diese Weise selbsttätig an Ort und Stelle dureh einfaches C auf diese Weise selbsttätig an Ort und Stelle durch einfaches Aufblasen des Rohres 13 verriegelt ist.11, on a larger scale, a perspective partial sectional view corresponding to a longitudinal section through the intermediate connection between two rolling plates of the type illustrated in FIG. 10 in a non-tight, partially separated connection position, 12 is a view corresponding to that of FIG. 11 to illustrate the end of the plates in a close-to-close sealed position; tubular covering; A cross section * through the right side of the front "end e , of a plate of the type illustrated in Fig. 10 to connect the transverse inflatable tubular) transverse inflatable tubular lining at the outer front end of the plate with the tock lengthways along the hatch Extending auiblasboaren tubular covering in the tight closed position of the. Plate, Fig. 15a a corresponding view of an embodiment, Fig. 16, on a smaller scale, a partial sectional view through a side edge of a rolling hatch slat with vertically movable lowering and lifting platforms for the plate and the system for controlling the platforms and the inflatable seal on the shear stick , wherein the plate is illustrated in an elevated position with respect to the track with a pressureless sealing cover, FIG. 17 is an external partial sectional view from the right of the plate according to FIG. 16 with a longitudinal section through the shear stick on the side of the opening and the lifting platform shape as an illustration. 18 shows a view corresponding to that of FIG. 16 to illustrate the hatch panel and the control system in the tightly closed position, FIG. 19 shows a partial sectional view corresponding to that of FIG. 17 for illustration one of the slab runway in the lowered position, being supported on the edges of the lowering opening ri6; indlum to be lined up one behind the other in a space provided at one end of the hatch, Fig. 21 on a larger scale a longitudinal section transversely through the intermittent cross-connection between the adjacent linden trees of two adjacent panels of the aforementioned type in a locked, tight closed position, Fig. 22 a top view of the hatch according to Fig. 20, which by the flatten is closed, to illustrate the narrower outer end on the side of the straightening space with the last plate, which is also narrower to correspond to this narrow section, FIG. 23 'is a view corresponding to that of FIG. 22 with the hatch moved into the open position and panels lined up one behind the other in the lined-up space at one end of the hatch, FIG. 24 shows a partial cross-section on a larger scale through the edge of the hatch according to line XXIV-MIV of FIG. 22 on the side of the area with normal width and 25 shows a section along the line M-XXV of Fig. 22 on the side of the narrower edge area of ljuke. According to the illustrated in Figures 1 and 2 Execution game, like any kind of rolling Hatch panels is applicable, which are on the two opposite the hinges of the hatch can be rolled horizontally and Lowered in a tight verso position or in a rolling position can be raised, the reference numeral 1 denotes the Opening of a ship hatch, which is opened by a shear stick 2 is framed or limited, which is longitudinally on the outside its upper band a ledge 3 * or the like. has, the serves as a support and as a runway for a hatch plate 4, those with at least one pair of side rollers or wheels 5 is equipped, of which only one golle in the is visible. The runway of the rollers 5 on the ': t z - 2-oe £ Bimz 3 is laterally dur oh a ledge, a rib 6 or di-1.9 those with the surface 'des 4imses 3 one piece Bildefund protrudes over them, geMrt. Each lower one fusung the plate 4 besee, from an edge T, -der im runs essentially horizontally and extends over the entire useful length of the plate, preferably essentially at right angles to the flank or side of the plate. In hatch cover position, each roller 5 of the plate rests on a platform 8 or the like forms part of the runway 3 in that, when it is in the upper position, namely raised to the level of the runway, it closes a hole or an opening 9 which is made in this runway. In the lowered position of the platform 8, the opening 9 is penetrated by the roller 5 until the hatch plate A, with its lower edge or the lower surface of the edge 7, comes to rest on the ledge as shown in FIG. 2. The lower edge 7 of the plate 4 is advantageously aligned towards the inside of the plate 4, and the shear stick 2 has a corresponding continuous edge 10 on its upper section, which is, for example, through the upper horizontal leg 11 of a straight line # ' A with an angular profile or in the form of an angle iron, the substantially vertical leg 12 of which is firmly connected to the surface of the sill 3. The solid edge formed by the horizontal leg 11 of the angle iron 10, which runs parallel to the shearling ledge 3, is directed towards the outside of the hatch and protrudes beyond the lower edge 7 of the plate 4 in its hatch opening position so as to form a zigzag path chamber The inner edge of the edge 7 remains at a distance from the inner surface of the vertical leg 12 of the profile @ 0. A nac Hgiebiger tubular covering 13 of a sealing connection, which can be formed, for example, by a resilient or flexible tube that is elastically deformable, is carried by the element 10. For this purpose, the covering is fastened with at least two outer surfaces, for example by gluing, to the respective horizontal and vertical inner surfaces of the legs 11 and 12 of the element 10. The tube 13 in question advantageously has a cross-sectional shape in the natural pressureless or idle state, as illustrated in FIG. 1, of which at least one outer section is concave and has the property of turning itself into this retracted position bring, preferably with a substantially U-shaped profile and suitable to expand outwardly by inflation, and that substantially along a predetermined preferred direction, by giving the covering a convex shape, around the active covering main section, as illustrated in FIG. 2 to build. The concavity of the U-profile in question is directed preferably downwards, ie towards the inner or upper horizontal surface of the edge 7 of the plate 4, and such a transverse profile shape has the property, in the inflated state, a simultaneous considerable change in the surface caused by the contour of the covering or pipe to produce limited air inclusion cross-section. In the example shown in practice, the cross section of the tube in the inflated state, as illustrated in FIG. 2, is a multiple of that of the tube 13 in the unpressurized state, as shown in FIG. 1 is illustrated. This allows the pipe 13 to be vigorous pressure against the edge in the blistered state over its section with originally in a depressurized state kofflmver contour exercise, which when inflated (see Fig. 2) -a convex shape is given *. The functionality of this self- locking lock sealing device is very simple. in pressureless supply stand of the tubular covering 13 (see Fig. 1) takes this owing to its natural elasticity, which if necessary A clear relative negative pressure in his Irx "eren Anig that, ursprängliche Uf örmige knitted It % are supported k% X Lal and is not in contact with its free surfaces agitation wec14r laterally with the side of the plate 4 as well below with the edge 7 of the plate 4 .-. The plate 4 # can consequently in their: e roll-up position, as shown in Fig. 1 Vividly-C is, freely parallel to the flat surface of the Ledge 3 can be moved to open position the hatch or, in contrast, always by rolling to be transferred in hatch position. To a you- tes closing is to effect the plate 4 after it -been transferred to the hatch cover position Fig. 1 is lowered by retracting the platforms 8 downwards, which enables the rollers 5 to engage in the openings 9 of the seer cane until the plate rests on this sirms with its lower rim 7 (see FIG. 2). The resilient tube 13 is then inflated by introducing a hydraulic or pneumatic fluid under pressure such that it rests strongly against the upper or inner surface of the horizontal edge 7 and against the vertical inner surface of the side wall of the plate 4 in the expanded state In this way, a contact connection or a tight connection between the fixed shear stick 2 and the movable plate 4 is created. Thanks to the vertical downward pressure exerted on the edge 7 by the inflated tube 13, the latter is held firmly in contact with the ledge, and thanks to the firm contact reaction ensured by the horizontal leg 11 of the fixed edge 10 of the shearstock, it is ensured that 'the plate 4 cannot lift itself. The fixed friction created in this way between the plate 4 on the one hand and the ramshackle 3 and the inflated tube 13 on the other hand forms a center for the effective 2estosition of the plate, which in this way automatically in place by simple C in this way automatically in place by simple Inflation of the tube 13 is locked.

in dem veranschaulichten Beispiel ist das nacthgieDigep Rohr 13 an dem Support 10 derarct befestigt, daß es einen Teil des festen Scherstocks 2 bildet, was die Verbindungen der Leitungen zur Zufuhr von Druckfluidum zu dem Rohr beder Leitungen zur Zufuhr von Druckfluidum zu dem Rohr beträchtlich erleichtert. Es ist verständlich, daß dennoch ,das Rohr 13 auch an der Platte 4 festgelegt sein könnte, @.h. an der öoerfläche des Randes 7 unöd der inneren Seitenfläche der Platte 4, derart, daß beim Aufblasen und Ausdch -nen das Rohr an den jeweils vertikalen und horizontalen Innenflächen des Elementes 10, das mit dem Scherstock ein Stück bildet, zur Anlage gelangt.in the example illustrated, the nacthgieDigep tube 13 is on attached to the support 10 in such a way that it forms part of the fixed shear stick 2, what the connections of the lines for supplying pressurized fluid to the pipe need Lines for supplying pressurized fluid to the pipe are considerably facilitated. It is understandable that, nevertheless, the tube 13 could also be fixed to the plate 4, @.H. on the outer surface of the edge 7 and the inner side surface of the plate 4, such that when inflating and Ausdch -nen the tube at the vertical and horizontal inner surfaces of the element 10, which forms one piece with the shear stick, arrives at the plant.

Es ist gleichfalls verständlich, daß das feste Element 10 des Scherstocks und der Rand,7 der Platte 4 statt, an der Innenseite der Platte 4 angeordnet zu sein$ ebensogut an -der Außenseite der Platte vorgesehen sein könnten, wobei die Rolle 5 dann vorzugsweise an der Innenseite der Platte .vorzusehen wäre. Denrioch ia-t die innere Anordnung entsprechend' derjenigen, die in den Figuren veranschaulicht ist, vorn Standpunkt der Dichtigkeit vorteilhafter, und sie sichert einen besseren Schutz der Abdichtungsvorrichtung.It is also understood that the fixed element 10 of the shear Stocks and the edge 7 of the plate 4 instead of being arranged on the inside of the plate 4 $ equally well could be provided at -the outer side of the plate, the roller 5 then preferably at the inside of the plate. Denrioch, the internal arrangement corresponding to that illustrated in the figures is more advantageous from the point of view of tightness, and it ensures better protection of the sealing device.

Die Figuren 3. und 4 sind jeweils mit den Figuaren 1 und 2 vergleichbar. Sie veranschaulichen eine Anordnungsvariante des rohrförmigen Belages 13. Der obera horizont2ale Sehenkel 11 des Belagsupportes 10 läuft außenseitig in c einen nach abwärts gerichteten durchgehenden Rand 14 derart2 aus, daß mit dem vertikalen Schenkel 12 eine Art Rilie, Rinne oder Nut mit im wesentlichen U-förmigea Profil Urnö nach abwärts gerichteter Konkavität gebildet ist. Diese Konkavität stellt einen Sitz dar, in dem der rohrförmitge Abdichtungsbelag 13 angeordnet ist. In diesem Fall kann sich ällein der untere Abschnitt des rohrförmigen Belagesz einerseits nach unten, um gegen den unteren Rand 7 daer r Platte 4 zu drücken und andererseits seitlich, um an dar hußenseite und unterhalb des Randes 14 des Supportes 10 zur Anlage zu gelangen, ausdehnen, wobei er gegen die vertikale Innenfläche der Platte 4 drückt. In der Rollbahn-Hochsteilung der Platte 4 ist der untere Rand 7 der Platte derart angehoben, daß er sowohl einen Abstand von dem Scherstocksims 3 wie auch von dem Belag 13 in drucklosem Zustand bzw. von dem unteren Ende a des Randes 14 des Supportes 10 aufweist.Figures 3 and 4 are comparable to Figures 1 and 2, respectively. They illustrate a variant of the arrangement of the tubular covering 13. The upper horizontal limb 11 of the covering support 10 runs out on the outside in c a downwardly directed continuous edge 14 such2 that with the vertical limb 12 a kind of groove, channel or groove with an essentially U-shaped a Profile Urnö is formed by a downward concavity. This concavity represents a seat in which the rohrförmitge sealing lining 13 is arranged. In this case, the lower portion of the tubular covering can generally extend downward on the one hand to press against the lower edge 7 of the plate 4 and, on the other hand, laterally to come to rest on the outer side and below the edge 14 of the support 10 whereby it presses against the vertical inner surface of the plate 4. In the runway elevation of the plate 4, the lower edge 7 of the plate is raised in such a way that it is at a distance from the shear head ledge 3 as well as from the covering 13 in the unpressurized state or from the lower end a of the edge 14 of the support 10 .

Die Abdichtungsvorrichtung auf dem Scherstock ist, vorzugsweise auf der Innenseite der Lukenöffnung 1, d.h. der vertikalen Wana des Scherstocks 2 gelegen.The sealing device is on the shear stick, preferably on the inside of the hatch opening 1, i.e. the vertical wana of the shear stick 2.

Die ini den Fig. 1 bis 4 und gleichfalls 16 bis 19 dargeställten Ausführungsbeispiele sind insbesondere Ehr die Verschlußplattenbauart geeignet, die in Fig. 10 dargestellt ist, die eine Teildraufsicht auf eine Schiffs-D gastellt ist, die eine Teildraufsicht auf eine Schiffsbrücke 15 veranschaulicht, deren Flanken bzw. Seitenplanken bei 16 und 16 dargestellt sind und eine durch zwei Platten 17 und 18 geschlossene Luke umfassen, und zwar vorzugsweise im wesentlichen symmetrisch in bezug auf eine vertikale-Iängsebene der Brücke. Die Platten 17 und 18 können sich vonei der entfernen bzw. aneinander annähern, indem sie auf parallelen Rollbahnen 19 laufen, die sic121 quer zur Brücke 15 erstrecken. In Fig. 10 sind die Platten 17 und 18 in ihrer aneinander angenäherten dichten Verschlußstellung in vollen Linien dargestellt, und in unterbrochenen Linien ist ihre Öffnungsstellung, in der sie sich' im Abstand voneeihander befinden, veranschaulicht. Die Fig. 11 und 12 zeigen die Anwendung der Abdichtungsvorrichtung nach der Erfindung zur Querabdichtung zwischen zwei benachbarten Rollplatten, wie z.B. 17 und 18, die in bezug zueinander durch Auseinanderrücken poarallel zur Lukenebene trennbar sind. in Fig. 11 sind die beiden Platten 17 und 18 in einer teilweise entfernten Stellurng dargestellt, und die Querseite 20, die die äußere, bzw. vordere Wand der einen der Platten, beispielsweise der Platte 18 bildet, umfaßt außenseitig und vorzugsweise über ihre gesamte nützliche Querlänge einen Support 21, der sich vorzugsweise im wesentlichen horizöntal erstreckt, von der Wand 20 vorsteht und einen Sitz mit beispielsweise nachunten gerichteter Konkavität bildet, in dem der aufblasbare-rohrförmige# Belag 13' angeordnet bzw. befestigt ist. Die Endquerwand 22.der ang:#enzenden Platte 17, die sich in bezug auf d-ia Wand 20 der Platte 18 para-Liel erstrec#r-';#,9 wafaßt außenseitig ein Element 23 mit ira wesr-.n.:t-,#Liche«.r. zontaler Fläche, das sich üb,er die gesamte -nützliche zue#- länge drer Wand 22 erstreckt,-im wesentlichen parallei ZU-A Support 21 in einer Höhe unterhalb dieser letzteren, derarit, daß in angenäherter Stellung der -1.-11atten 17 und 18 der 21 und das Element 23 sich wenigstens teilweise und ii, wo- sentlichen parallel zur Ebene 0'.er.Luke überdecken. Der alai.- blasbare rohrförmige Belag 13' ist hier.gleichfalls vor- zugsweise von U-proiilförmiger Ausbildung mit zum Element 23 hingewandter Konkavität, so daß_er sich zwit>chen den beiEer. gegenüberlieginden Kontaktig.'läche-ii, die durch die obere,F-'----*ch.e des Eiementes 23 Ulid die untere, den Boden des Sitzes oder Supportes 21 bildende Fläche dargestellt werden, ausdehnen kann. In Fig, 11 sind die beiden Platten 17, 18 teilweise voneinander abgerückt, und der rohrförmige Belag 13' ist drucklos, so daß es keinen Kontakt zwischen de2 Elemen4%-,.27 und däm rohrförmigen Belag 13' gibt. In Fig. 12 sind die beiden Platten in angenäherter dichter Verbindungssteliung veranschaulicht, in der der.rohrförmige Belag 13' aufgiablasen ist und sich fest mit seinem unteren'Abschnitt an der Ober- seite des Blementes 23 anle&t, um- so eine dichte Verbin. dung zu bildern. Ein Bwacleaent -"., beispielsweise in Yorm eines Winkeleisens od.del., ist vorteilhafterweise fast uit ei- ner der Platton, beispiclsieise der Platte 18 verbunden. indem es auf der #iu2enfi-äche der Vorderwand 22 dieser Plat- te derart fes't"--elcct ist, daß es Im wesentlichen horizon- tal In den Trennbüreich zwischen den Platten 17 18 eingreift. Dieses f,;lemcnt 24 ist vorzugsweise obefciZ---11, der 131, 21, 23 derart angeordnet, es einen zusätzlichen Zickzackweg bil-det, der die Dichtig' keit der Que - rverbindung zwischen den beiden Platten ver- bessert. #aa Elemerit 24 kann gebenenfallo an der benach-. barten Platte 18 In der maximalen Annäherungsatellung der beid,en zuir linlage gelanu-c-,-i, vobei diese maximale ent',wedcr durch die Ar-b,##-o aer Platte 18 an dem BleMent r ar, 2,c-iu Element 23 oder an. jcilem andereu Teil dea 1 DE#ilal.hbarten Fliatte 17 begrenzt Ist. in dichten V u r b i n d u n g 3 #i un Z gemäß Fig. 12 drückt di2. v,-"ii dem aufgeb1pAenen Belag, 13' ausgettbte Kraft einerseits die Platte 17 gegen den.Lukenscherstock, indem sie so zur Festlegung der Platte gemeinsam mit den Vorrich. tungen zur Abdichtung auf dem Scherstock, die vorstehend beschrieben wurden, beiträgt. Sie strebt jedoch anderer- oeits durch Anlagereaktion an dem Support danach, das eut- sprechende Ende der Platte 18 anzuheben..Eine derartige Tendenz des Anhebens der Platte 18 zu neutralisieren bzwe zu verhindern, weist die äußere Wand, der benachbarten Platte 17, die den aufblusbaren rohrförmigen Belag nicht aufweist, ein im wesentlichen parallel zu den Kontaktflä- chen, zwischen*denen der Belag, in aufgeblasenem Zustand wirkt" verlaufendes,Anlageelement mit cLer Anlagefläche auf, an-der eine entsprechende Gegenfläche der benachbarten Platte zur Anlage gelangen kann, die beispielsweise durch die Fläche des Belagsupportes gebildet Ist, die dem frag- liehen Belag gegenüberliegt. So könnte Im Fall der Fig. 11 und 12 die Vorderwand biv. außero'Vand 22 der Platte 17 mit ein Element umfassen, das/dem Element 23 vergleichbar und oberhalb des Supportes 21 angeordnet ist, das der anderen Platte 18 derat zugeordnet ist,. daß in maximaler Annäherungs. etellung der beiden Platten die obere-Fläche des Supportes 21 an der,-.unteren dif.-;3es Anlagealementes zur An1-",1,re Selangen.kann. Ein derk,irtiges Zusatzanlar--oelerierit köimte. darilber hirg--us ganz eiaf,.-zch durch die mitere FlC,.,cho des Blementes 24, das in den Fir-. 11 und 12 veranschaulicht ist, gebildet sein. I-n diesom Fall müßte dieses L*le#aon-t 24 bzw. die Gesamtheit der Telle 21, 23 eine solche r%,lative Lage besitzen, daß die OberflUche des Supportes 21 an der Unterfläche des L--'«lomontes 24 in der maximalen Ann-5*,herungs- etellung zur Anlage gelangen kann. Die Fig. 13 unJ 14 veranschaulichen eine derartige leicht abgewandelte Lösung, bei der sich der Support 21 und der rohrfürmilye Belag 131 in einer relativ umgekehrten läge befinden, d.h. mit der nach oben gewandten Konkavität. Die-Rolle bzw. die Funktioei.,das..-Elomentes 23 der Fig. 11 und 12 wird hier durch die untere Fläche des Llementes 24, an der der Belag 131 in aufgeblasenem Zustand zur AnlL-..cre gelangt, erfällt, während sich anstelle des Blementes 423 ein durchgehender bzv. analoger Rand 25 befindet" der mit der Vorderwand der Platte 17 verbunden-ist und dessen Ober- fläche dazu dient, mit der Unterfläche des Supportes 21 In Beriihrung#zu gelangen. Dies wird vorzugsweise dadurch erleichtert, daß eine Abschrägunce, 26.od.agl. längs des iLußeren Endes des Randes vorgesehen ist. Die Darstellung der Fig. 14 zeigt klar, daß bei dichter Verbindung die durch den aufgeblasonen Belag 13' ausgeübten Druckkräfte gegen zwei gegenüberliegende Kontaktflächen 24 und 25 drücken, die in bezug auf die Platte 17 festliegen, daß die Tendenz des Anhebens der einen der Platten und der gleichzeitigen Absenkung der anderen Platte neutralisiert ist* Fig-A5 veranschaulicht, auf welche Ueise der auf- blubare rohrf8raige Belag 13' einer Querverbinaung zwi- schon zwei benachbarten Platten mit dem aufblubaren rohr- föreigen Belag 13 der,Abdichtungsvorrichtungauf dem Scher- stock.in Yerbindung steht. Zu diesem Zweck ist der Quer- belag 131 an den seitlichen Enden der Platte um zum unteren Rind derselben abwärts zu führen, aJurch ein Element 21a begrenzt ist, das fast mit der #`j1-atte vor- bunden ist und eine das Ende des Suppo."tes 21 de Bodenwand bilde.t. Unterhalb dieses Blementr..e#, 21a ist der Support 10 uuf eca "c'aoreÄ#. ';ä. ohne seinen horizontalen Schenkel 11 versehen, der in dca Fig. 1 una 2 veranschau- licht ist- dies.er ist an der fraglichen Stelle unterbro-.# chen und durch einen nzchgiebigen bzw. elastischen Belag lla äquiyalenter erseizt, der auf dem rohrförmigen Belag 13 auf dem Sch3rstock aufliegt und an dem Element 21a anliegt* Fig. 15a veranschaulicht eine mögliche Anordnungge- variante, bei der der Support bzw. Sitz 21 mit seinem Be- lag 131 seitlich über die Platte vorragt, ÜM sich mit sei- nem unteren Ende an der Außonseite*dea Belages 13 auf dem Scherstock anzuschließen. Zu diesem Zveck Ist der untere Und 7a der Platte auf antaprech endeAdelse nach außen Ort- lieb verbreitert, vorstehend über die Seite bzw. Flanke der Platte, um den Belag 131 auf der Platte derart zu eut- halten. daß er mit dem oberen horizontalen Schenkel 11 den Supportes 10 des Belages 13 auf dem Scherstock In Berüh- rungsauflage gelangt, Die Fig. veranachaulicht eine luke 1, die mit zwei Paaren iron PlaLten, ünd-äww jeweils 27, 28 und 27', 281 aungerUstet, tot, wobei die beiden Platten jeden Paaren. aneinander angelenkt und die Paare jeweils vorzugsweise in einer Yertikalen zu den gegenüberliegenden Enden der Luke hin umlegbar sind. Zu diesem Zweck sind die äußeren Platten, wie z.B. 28, 281 jeweils bei 29, 291 an festen Supporten an den Enden der Luke angelenkt, während die Platten 27, 28 und 27', 281 gegenseitig paarweise durch gemeinsame Gelenke 30 und 301 verbunden sind. Die zentrale bzw. innereaPlatten 27, 271 sind gn ihren freien Enden mit wenigstens einem Paar seitlicher Rollen, wie z.B. 319 31' ausgerüstet, die auf dem Scherstockaims 3 rollen., Es Ist festzustellen, daß in dem Fall derartiGer zusammenlegbarer Platten die Abdichtung.mvorrichtung auf gen Scherstock leicht abgewandelt eiln muß, m den Plat- ten #in Äbheben von dem Scherstock in Augenblick der Zu- samenlegbewegung au ermöglichen. Zu diesen Zweck umfaßt gemäß dem in den Fig. 6 und 7 veranschaulichten Äusfüh- rungebeispiel jede Verachlußplatte, wie a.B. 27# 28 oder 271, 284 - hier.der Einfachheit halber durch du gemein-, same Bezugszeichen 4',heteichnet - einen unteren Raud 71, der in bezug auf die Platte 4" derart beweglich ist, daß er seitlich nach außen versetzt worden kann. Züc' diesem Zweck weist jede Platte beidseitig einen unteren Rand 7' auf, der yorzugsi.reise zur Plattur-ninnenseite hin gerichtet Ist und beispielsweise durch den unteren Schenkel einer durchgehend profiliertan bzw.wiakeleisenförmigen Schiene 32 gebildet ist, deren andercr Schenkel mit seinem äuL.,#ren oberen Ende ki 33 an der Seitonwand »:')zr der Platte 41 an- 6dhnkt ist. Diese Uland 349 die vorteilhafterweise vertikal verläuft, ist vorzugsweise an ihrem unteren Ende derart verlängert, daß sie dcn Scheitel der vertikalen Wand des Scherstocks 2 nach unten überschreitet und Im wesentlichen parallel und außerhalb derselben verläuft. Der bewegliche Band 32 kann auf diese Weise derart umgelegt verden,daß der.untere Rand 71 eine im wesentliche horikontale Lage einnimt und daß der Befestigungeschenkel 35 des Profils 32 an der Außenfläche der Wana der Platte 34 zur Anlage gelangt, die praktisch bis zu dem horizontalen Rund 7' nach abwttrte ragt. Die Bewegung des bewegliChen Bandes 32 kann durch einen oder mehrere :t.erernible Servomotoren 36 od.dgl. gesteueft werden'--,-die längs jeder Platte 4' Ver- 9 dürch teilt und beispielsweine/hydraulioche*oder pneunatische Winden gebildet sind, die jeweib..ilber ihren.Zylinderboden vc-rbun. bei - 37 cii -,in"r 73 r den sind, welche ein Stück- mit acr Platte 41 bildet, und bei 39 mit einen Ara 40 od.dgl., eer an der Außenseite des beweglichen Rand,::3 32. fc.-. 1, a--i!-,cordnet ist. #U Der au-fblzib-re ' dichtungsbelag 13" Jist eiLerseits .Ä. e;- Ab £. beispiclsweise an der Au3-.nfl#Z"#h-. dcr vertikalen 14.,und ?.es Sch.erstocks 2 befeit4J»;.t und an einem oberen im wesentlichen hülkontalen Rand ll', der fest mit dem oberen Abschnitt des Scherstocks verbunden ist. Eine oder zehrere Lei- tungen für Druckfluidu12, wie z.B. 41, durchsetzen die Wand des Sch-erstocke 2 und sind tn j--den Lufblasbaren Belag 13' angeschlossen. Der untere Rand der Seiteawand 34 jeder Platte 41 ragt genUgend nach abwi&J4rt3, um den aufblasbaren rohrförmi- gen Belag 13* im wesentlichen vollständig abzudecken. Die Arbeitsweise*dieser Abdichtungsvorrichtung Ist wie,folgt. Sobalffdie beidseitigen beweglichen Bänder 32 jeder Platte V, die eine der i#Iatten 27, 28 oder 27', 281 repräsen- tiert, angehobän oder zur Außenseite hin mit Hilfe der dinden 36 mit doppelter Wirkung entfernt sind, wird jede Platte in horizontale Lukenabdeckstellung übergeführt. Im Anschluß daran, werden die Winden 36 bet ' ätigtg um die Bänder 32 gegen jede 4eitenvand 34 der t 4' umzulegen. so daß der Rand 71 den P ia:#'i t e Boden der Höhlung bzw. des In übi . Eigen, durch den Scherstock 29, den Amtes Rand 111 und die Seitenwand 34 der Platte begremo- ten Sitzen 4m bildü* Der rohrförmige Belag 13« Vita todazin aber die leituerrea 41 aufgebluene was die Äueu#IObnuag d142es Belages hervorruft# Er legt sich elnerseitz fest an den unteron Und -der vertikalen. Kund 34 jcdeI-»» flütie and andererseits an die utere horizontal# 71 des boweglIchen -P-andes 32 an, Indea er diesen r#4-4cu abxurts arückte Auf dliese ruht der hörizontale Rnn.1 71 nat dem %#."cheratockal 31 Uber .,beispie18veiee Eagelemente wie aB,> 42- mit unterem fläranr.A# Profil# da» derart obleruaJet Iat.# daß ei* leIcht tvisel-.,en die Platte und era ;"icb"trotocksim2 eingrellen könnea, Iadez Mo gegebeaenfalle aal dieten eatlug*,gleitea. Jede Tafel ruht inmit euf den SchereteckeIne übtr ilemente 42 #nd 1-.2- 1# in der Stellung aul di-esen ZU» darch die von d« «Igoblaoonm*: tu die tilau-c-,- aer Platten apielen #ich die vorfttehend erwähnten Vorgänze in uarekehrter Belben101v,0 abe aehe daß der rohrlereige Belag 13, -ß4»Unach4t ge31fagt virdg = drucklo» zu werden md wird der bettgliche lund 32 enge- hoben b». nach außea abgerä#ktu m0 zwar alt Hilfe der geutoxertea #luden 36. DIes erlaubt dIe tnipbe jedar platte von den icii.erstockrn#ril. während der bewegung. Selbstveretändlich könnten die Vinden 36 auch ducoli elektrische oder mee!.-amische z-evcrsible Servomtoren ersetzt seine die von Jeder platte getragen -trorden und ---lt jede:a belealichen üUnd gekovielt sInd, f Die ?lg. 8 und 9 veranscbaulichen jeweils die jiChten Quvrverbindungon einerseita zeischen dea beicA...,i zentrale-i Platten 27, 279e, die ziel unterechiedlichen Plattenpatren zugehöreab und andererseit-i sTrinelb--en zwel miteinander gelenkig verbundenen Platten 27, 23 ein uaJ clens#elben Plattenpsaren. In diesen'beiden fällen vird der aufblastare rohrförnige Belag 13a damb die eine der Matten 27 oder 28 während die andere Platte 271 bze. 27 auf Ihrer eutspr.-ehenden Vorderflach.o einen vorstehendoa liend 43 trägt. der derart In bezug auf die Platte 27 oder 23 angeoratiet 13t, daß SiCh der aufblubare Belag 13a inaufgeblasenem Zutand In dem durch den liorizoatilen Rani 439. ale vc-rtiLnleri Vordori(,#inde a gegenüber den beiden Platt--a uni den 2.,er borlziantelea oberen Flächen der Illattene die gbar die fra,711chen vertikalen' Fände vorsteheng beZ.renzten. befindet-. Jede Platte, wie z. D. 27' oder 27, LirtfaZt vorteilhaftcrwaiee auf ihrer oberea horfzontalen 11rUche eine Zuerplatte 44, die eine Dichtanrtabdeckung üder dergleichen bildete = den Trennberelch zwischen dea tlu4,P%*oreu ..#ra easenüber aen oberen FA&chen der beiden benachbarten Platten In Ihrer clichten Verschlu31age abzudecken. Die vorurwähnten der Abdichtang vorrichtumrica auf der, '#.chiratock sina oirenisichtuch bei allen Arten rollenaer Platten anzen,2bar, deren Rollea in lul-.eaabdock- stellme auf Plattformen oder dergleichen ruhene deren Höhe mit derjealgen der Rollbahnen übereinati=t und die durch Individuelle Drückfluldwinden betätiSbar una unter die Höhe der .2ollbahnen abseakbär zial, um die Platten auf den Lukea- Echerstöcken aufrahen £a gin derartiges Belepiel Iat mit sein« Steutnysteia In aen Fige 16 blio 19 veranschaalIchte Jede Plattlom 6 zun AchalZon bzi.. Abseakea der Platten 4 Lot In einer Ölfinung 9 der Rollbahn# die durch den icherstocksina 3 gebildet Iste vertikal bevogliche diä längge dieaer effnung Ist dabei vorsug,2*oise prIager alt. der Duzehme3ser der äolle 5. die aaf dieser Plattfora zur Uhe ko=en und In abge34akter StellmW In dle Ditum4 eitivreiien soll. Tig.. 17 zeigt die Plattform.8 mit der. Rolle 6. die sie trägt, In angehobener Stellung. uM zwar imR weseatlIchen in der höhe der Obe'r:tläche dor.liollb" wobei sie auf diese heIse die entaprec-hendie ÖffawW 9 verschließt. ?lg. 19 veranschaulicht die 1,lattlom 8 in abgesenkter Stellung@ In der die 710110 5 tollteinie in die Ü'IlnaU 9 eingedrungen Ist und die Platte 4 eine ents;#mchende Abeankwig erfahren hatg bis sie auLf dea SIms 3 zur Auflagor Gelangt Int. Der Kontakt jeder Rolle 5 ült aeu äu--lleren R,2'naera der eutsprechendea Offnung 9 er-cuzt eia0 ga.-f-"txlichs* V& - Blocklerungswirkung der Platte 4 gezon jede Verschiebung parallol zur Lakenebeae. jed' Piatt£Drzi, wie r., -9. 0 ist mit der stanze eines Kolbenn 45 einer beispielswelte hydraulischen oder dericleichen rcztenertezi Wia3e 46 terburillen, der beispielsuelze vertikal austerichtet i3te no daß seine StaaZe die Piattforn 8 um-tittalbar abstützen Uaan@ In diesem letzterun Fall ktn"#,te die 31ade 46 auch ladite Ich In einer Richtung wirkend sein aufgrund der Tatsache, daß bei Öffnung der Zylir.derk;am=.er das Eigengewicht der ZJ Platte 4u der Plattfor.- 8, der Stange des Folbeas 45 und des Windenkolbeas tusreicht, m den Kolben un-1 folglich dit Plattfo= In die.tielete StellmW zurUckzufahrene Autelle einzelur einden Unnte »n auf an Bleb.bekannte feite sämtliche Plattfo=en auch fiber'ein4 nochanlacht geaeinseme Trannalsaton miteinander verbIndong die nur durch eine einzige oaer lediglich axel flinaen zu bettttigen wäre. Jede einde 46 Ist ait einer DracklIcldquelle. in allgeaeinen einer gtaeluapen (inelle 47 Über einen Yorteller 48 oder derg14ichen vorzugsweise der Baüart mit Drowruen 49 verbundene wd star mit veutratens drei e-egen sowie betätigbar alt'fLilie agnäs wvtouerliob*14 50 oder itzgletobevie ",i Die Laura lauer de3 fortgilern 40 tat einerseits alt der »." Quelle bzw. dem DraWlaidepolcher 47 Ober eine lAttung 51. and v2erern41te alt der Äxbeit3ke« mit veränderlich= Yolmea-der Kinde 46 über eine 1-eitw4 52 uM.mAlleBliob ialt jeJea aufblubarea rohrlömigea'Belag- 13 über eine leitung 53 verbunde4 während nie eine AußlaUlf=u 54 aalweist. die gegebunenfalle über eine ge4i,-nette nicht äurgestellte leitung mit der Draokfluldqu41&*e 47 verbunden ecia.ka=*$ falls en gloh bei den Drück1141daß M eine PIUSIckeit *b»Udelt oder aber direkt tar lUten kmm# falle es nich bei den »nektlaid« «a Üt'. handelG* Die leosnIsteas Ißt leicht veristam1.10b.- bei der kusbildww den 14 lige 1o' v*ruiobau#. lichteb Spoteneg bei dea #Lob jede.PlättIon 8 In aophobeiaer NGtellung beitadete Ist du Drobkükeft .49 Im stur »loh48 Zitellung. W es oinerneit4 die quelle 47 alt der Unde 46 derart la VorbinduW bringt# *A der, Drw* diesen Fluidum* bestrebt Ist* die XIM* dui tübeao oben zu drück4ne » die Plattform 8 anno abta #M gie iii 41a»r Stell=& » haltene Inderemeits wird du läuro' jedes aufblasbarem rohrtönigen Belape ni t du ÖMMM 54 am fretea Dmokilutiautritt In forbiaäult UbriMte was die Druckebtienkü den Inglichem selagen hervorwt* Sutt betirdet eich die Platte 4 In frfür stellute wo ei* am Rollen nicht gehindert wird. ia der in fige IS verswohauliobten Stellmw Ist das Drebkftea 49 mit Ulte $@im Itebels 50 In ei» tolche. zelatlit.Un Igbergeiffle daß, 46 alt der freien luthttaöftum 54 tal Ist, was den Druk den Z-Iaug it item ei"$ abeoluert bzw. redulert um dar fi-a#tt«a &.w. Aum" «t'e*. 4.er.' Wirkm«'der eIgeneu SMvirknit ind utar Ihr 24*M den' Gewichten der Platte 4 enötliokte wobei ei* ae.im .3*W. etocksias 3 zur Äufläge planto. IM Druckiln1.dqgtllo. 47 'ait aablaobma -nämnapt seleg dumb das Druckfluld vM damit die EnielmW einer dichten Verbindung zwischen Platte und Scherstoä ler.folge bato Das Dnbktkea Ist womit nie.okon Zwei «tr«« aktiven Zotellungen beweglich,$." komte offenelohtlich gegebenenfalle weiter* stellugefte beispielmml« zwißoben.&-i!. Stellungen einnebneat wie a. &0 eine ftatrals Stell«4 b»o eine hldmulitcüe blockteruviLmtelloWo jeder adbleobare Belag# so ß* .139 kun entweder eine einzip Kämer =fui«o die @ich lib« die gm«te atitzlicht UL%p des ii" wunde in eine gewIeae km*U vm ib*iWtt« m*tmnotlt,. sein, die getrennt b»o einie wat die Yuktioutiebtrkeit Imfo torlUU"tt Syste» In Nue. einer BeuchMiM bate mM Ort-> liob*D DMIUO"MW tue rowormin beIN", Mmte .flige 20 vonmeheaud4t *Im la»o die alt Platten augerastet ist. teleue e trennt ZOO und einzeln In eine vertikal# Uge verschweakt werden-, können# » In C-ffnungnetellung Liatereiniaaer In einea Äufrelh=.un angeordnet zu werideng der an das eine Lade der Luke angrenzt. Die in den Y'lg. 1 bis 4 und 16 bin 19 dargestellten AbdichtungsvorrichtMen alnd In dIe3en Fall offensichtlich anieaabar. Aufgrund der Täteachep J.a3- sich jede 161atte voa der folgenden bzw. vorhergeheaden durch trennte 4f'i he durch Änhsben-eines Plattenenden relativ zut benachbarten Plattenendes Ist es notwendige eid selbsttätigen Äbdlchtungo- und an der Querverbindung zwischen zxoi benachbarten Platten vorsu-' sehen@ dan dazu bestimmt Ist. die Plattert In Ihrer lerschluß- Otellmw Una dichten Verbindung automatisch zu blocklerete Fig. 21 voranedwilcht eine AunfabiuaSofora einer derartiGen forrlchtmw zwiechen zwei benachbarten Platten# wie se Be 55 und 56e Es Ist bler voriäu»,genatigt.. daß in ?all der VerschwenkwW der Platte 56 *ein dargestellten Ende angehoben wird* Die ibdlchtufflvorrichtung weist hier gleichfalls einen aufblanbaren. Btlag 13b auf@ der vorsagsvolite durch dan vordere Ende der Platte 56 getragen wird um durch Aufblasen an einer durchgeherAen Kontaktiliche mw Anlag.'* komea kaang die In einem Bau- element 57 » vorderen Ende der benachbarten Platte 55 zugeordnet Ist« Das Mittel zur Sei.:eueltigen Verriegelung der beiden Platten wird vorsagereiße, durch wenigstens eine Elinke 58 oder dergleichen-gebildet# die v#Aeilhafterweist in einer In wesentlichen vertikalen Ibeas « *in* In wesent- liehen horizontale" durch die Platte 513 geträgene- Aobie 59 kipp- bawo achiunkb« gelagert Ist-, Diese Klinke =laßt « Ihren oberen Abschnitt einen Haken 60 oder dergleichen# der mit #lau » vordma Ende der Platte 56 lebt ange- ordneten ZuM.okbalteleneut 61 filr die Herstellung der Verriegelung zuafteawirkte Ihr unterer Abschnitt #629 der sich unterhalb der Schwenkaohne 59 erstreckt, bIld4t einen beweglichen Teil der, Kont#t- bzv'. JalagellUbe 579 die den Druck dee aufblasbaren Bela 4 cen 13b In aufgeblasenen Zustand aufhält, welcher durch die Platte 56 getragen wird. Mehrere Klinken können auf diese 4ise längs der Querver- bindung der Platten verteilt sein. Jede Klinke 58 steht darüberhinaus unter der dauernaen Wirkung einer Rückhol- feaer 63 oder dergleichens die durch eine Blattleaer, eine schraubenförmige zug- oaer Druckfeder oder eine Schrauben- bzw. spiraltbraige Torsioasfeder gebildet Ist und dazu dientv die Klinke dauernd in Richtung Ihrer Ent- riegelanZastellung zu beaulaohlaeen, In der Ihr unterer Teil 62 über die pluchtlinie mit dem festen Toll den* Anlage- bzw. Kontakteleitentes 57 vorraste Dit'Funktionsweine dieser Vorrichtung ist wie folgti Wenn zwei aufeinanderfolgende Platten, wie ze B4 56 und 55 ,roaeiaander getrennt sInd, befinaet sich der durch die Platte 56 getragene aufblanbare rohrförmige Belag 13b In drucklosen Zustand, wie er In Fige 21 In gestrichelten Linien veranschaulicht Int -,und jede Klinke 58 wird durch Ihre Rücketellfeder 6,3 in Entriegolwqsatellme gehalten, In der Ihr beweglichen aateres Teil 62 ginen über die Kontakt- bzw. Anla gefläche 57 an der Platte 55 vorragendea'% Vorsprung bildet. Soweit die beidenkatten 55 md 56 einander angenähert. sind und sich Im wese atlichen auf gleichen borliontalen Niveau bellndeng wird der rohrförtige Belag 13b aufgeblasen wid er dehnt sich soweit aus@ daß er energisch auf die Kontaktfläche 54 drUckte Gleichzeitig komt er'an den uhteren Teil 62 der Elinke 58 zur inlage und verschwenkt, die Klinke 58 entgegen der Wirkug Ihm Itückstellieder 630 bis ei* sich in Verriegelungestellung befindet, In der sie mit den Rück41teelenent 61 an der Platte 56 zuu»nvirktu'In dieser die in Fige 21 vorauchaallebt Ist, tät die gegenseitige Be,weg=4 der btidon benachbart= Wen der Platten 55 UM 56 in einer . in wesentlichen vertikalen b»,s rechtwinkolig zur I»keube» verlaufend« Richtung wirksam verhindert, do kg daßlotob das Ende itr-Platte 56 aicht uheben b». ,du Ende der Platte 55 nicht absenken kaud En.Ist augenscheinliche daß die-Terschwenkung jeder Platte In der vertikalen, die durch da* Zuameawirk04, der Schwenkrollen an jeder Platte mit den Schwenkrupanf die an den Dabgenden auf geeignete reißt angeordnet sind't begleitet ist, tur-dann stattfinden kana, wenn jede Platte von den festea Rand 10" der an dem *ZOcherstock festgelegt Ist uad den aufblaaberen rohrftsmigen Belag tr4&tl, freigegeben iat. was durch eino'goeignete Änordnung der Schnenkrupta #rZI-Olt, vord'en. kann, Wenn mm der Äbetendu" genossen quer zur Ukt lUja' deren Breiteg zwiechea'den imralltlen. kaNren l«t», der Schenkel bave DichtungaUder.119 die sich beidseitig läup den beiden 11eIgueberstöcken parallel zur.to» en'treck«. gleich bzw* konstant tat iber dle paasto wgtigllcät Uken- läffle ist « äotwOndlg" da die läc&4 den Äufnihnau krößer Ist als die Geaamtbreite bu.'-lkgt des Pakete* stehend nebeneinander aufgereibter Illatteng unk zwar m einen, Betrag# der wenigeteu glti* der unge stur Platte ist$ vorausgesetzt, daß alle Platten die gleiche Länge bezittene damit die Platt% die von Ende der Luke ko=en, wolche von dort Aufreihraux entfernt gelegen Ist, und Insbesondere iLle Werstee bzw, @rote Platte genügend weit in den Aufreihra« eindringen kam$, d-le, genauer geaaigt, In den fiberechtionigen Teil den Aufreihrauen, damit sie von den festen PiWern 11 .geben wird,$ bevor sie in die Vertikale vollständig freige verschwenkbar ist. Um die Notwendigkeit einen derartigen Überochunte der IAASO des Aufreihraumen zu -vermeiden - ein derartiger Ubenchaß wffle einen nutzlosen Raun für die AufreibmW der Platten dmatellem und darüberhinau die Hatalftge der Inke sowie den frei verfügbaren Platz auf der Brücke veralbdem - tot die "rote bzw. letzte Platte die dein' fraglichen Aufreihram au nächsten liestiv schuler als en die übrigen Platten# uM alt fraglichen Belagsupporte 10" die* eiob beidseitig längs d-en beiden einander gegenüberliegend« Luken-Iäz'ertadera'eretrecken, sind an der Stelle, an der nichdie letzte Plattä In geaohlon- etner IAO boticdet#. ebeafälle mehr In bezog zutingüder afflUhert längs der Breite dieser Öffnmq als die übrigen rie derart# das die übrigen Platten von dta einander zehr angenäherten Supporten 1nIgegeben vordeng, sobald sie sich jevolls In der YerschlußIne di*2« letzten Platte befinden. Diese Inordnung Ist in den Fig. 20 cmd 22 bis 25 .veranschaulicht. Ein Ende der lake grenzt mit Ihrer mitirn- seite 64 an eifte.- Raan 65 zur beispielsweise in wesentlichen rechtvLökoligen Aufreihung ang der dazu bestimmt ist$ in vertikaler bzwo stehender u#d aneinander anliegender Stellung- die luktaglatte 66ag 66b@ 66o@ 66d10 66* aaftanehmt die In ungelteer horizontaler StAllmw eine Reihe auleinta4er folgender bzwe satinander abpdiobteter Platten bilden, dis die Ctaaatheit der lakt abdichtet* Zu diesem Zweck'int jede Flatte 66 auf an nick bekankte gelee mit beispieln- weine. zwei von neitlichen Ballon 5 ausgerüstet. die auf Um %*entockel»en 3 uM auf den Bollbahata 3a. die diene SIAve auf der seit* tot Äulreihramen 65 verläfflrno alifruhen und entlangrollen. .Es Igel a"rto=One, W sumtliche. Platten die gleicht Länge benitzeme Die letzte Platte 66a Ist weniger breit bzw. schaUer ala die übrigen Platten.* die antereinaaaer die g14iche Breite besitzen* Diese Dreitundifferanz zwischen der letzten Platte 66a und jeder der übrigen Platten ent- apricht vorzugsweise der cloppelten Breite eines Schenkels 11 der festen Mtader 10 des Scherstocke, die dea AdielltunGe- belag 13 trapat Die to-sten UnGler 10 der beiden gegenüber-_ liegenden. Scherstöcke atind einander gleichfalls um ein eutspreobenden StUck einander angenähert auf einen Magen- abee"itt 67 der Imke u dem infrotbraum benachbarten Ende. Die lange dienen Abtetnitttig entepricht In vonentlichen der lftp, die von der lettten Platte 66a In ihrer-Ver- echlafttellmw einotomea wird@ to daß die Breite »lochen den Reißeren Ittaton- der. Schenkel 11 der' gegenüberliegeaden leatea Ränder 10 geringer Ist. langs des Worta lbschnitten 67 du linke ale 1 lin dea)brigen Abwelmittes 68 denelbeaj DIeae beiden Abschnitte 69 und 67 Jeweils normaler bzw. terringekter Breite, gehea bei 69 kontinuierlich Ineinander Obers no daß keine Unterbrechung der Abdichtungsvorrichtung vorliegt. Die beiden relativen lagen der festen 3111rIder 10 la bezug auf die Scherstöcke 2 ergeben sich klar aus den fig. 230 24 und 25. Jeae Lakenplatte lat darüberhInaus mit wenigstens einen Paar seitlicher Kipprollen 70 ausg.erüstet. Daa Paar Kipprollen 70 der letzten Platte 66a kann alt einem Paar Spezielkipprampen 71a susammenwiegene die jeweilß an den Bändern bzuu Seiten des Aufreihrames 65 vorgesehea sind,* Demgegenüber sind die Kipprollen 70 aller anderen ,Platten dua besti«t# mit einein Füar Spezialkippraape2 71b aueamnz»irkeng die gleichfalls an den SeitenrUndera deti Aufreihreuzen 65 autordnet sind und sich wenigstens über die gemte, lAup derselben erstrecken. Der Anfang der Uampe 71a.befindet sich wenigstens la einen solcLan Äbetand von der Luke. dia.die Zipprollen 70 der letzten Platto-66a Orat nit dieven Easpen In BerUhrung gelan#-en, wenn dient Platte von den festen Abdiel,.tuk-Brl-ndern 10 den 1b3ebnitt#3 67 der Uke de he wenn die Platte 66a die Luke voll3tändig verlassen ..egeaUber Ist der Anfang der Rampen 71b so ang-u- hat. Dug ordnet, daß die Kipprollen der anderen Platten erst nit dienen Rupen In Berahrung gelanzeft, Wean sie die eat- sprechenden festen AbdIchtungsränder 10 den AbschnIttes 63 ;der'Imko verlusen haben# a.he wenn jede d163er Platten gerade In wesentlichen die -itelle almümmtg In der sich die Platte. 66a auf dem Bereich 67 der lukt In Terech1413- Du UM*rpaar der BollUhn 3ag das die jeweiligen Führupa der Rollen 5 der letzten Platte 66a bildet. lftit In *in ftar YMmnampen 72a aus$ dio nach abwiLrte Verla:den um zu "0 die Sollen 5 des rUckwärtIgen Rollen- puns der Platte Um elWeilexe, Auf gleicht geise laufen die Uder der.Rollbahn Xet die nbrwW der Rollen 5 der anderen Platten bilden, ebenfallh-i in ela Paar Führungsrampen 72b Ruß, die dazu dien-en, das Paar rückweilger Rollen 5 Jeder Platte li2 AuZenblick Ihrer Yorschlenkung aufzunehmen,. Da jie letzte Platte 66a weniger breit als die übrigen 11-latten Ist, sInd die lipprampen 71a und die Bänder der Rollbahn mit den Führungsrampeu 72a für die letzte Platte 66a einander neb-r ange. rMert als die gleieben. den 11lattea Elenente, d. h. daß sich die Rampen 71b derselben halb der RamPea 71a und die Bänder der Rollbahn mit den Führungsrampen 72b außerhalb der Bändor der F.)llb,-,na mit den spiihrunemarampea 72a befinden. ,Die Funktionsweise dieser Anlage ist wie folgt: Es sei angenommeng daß die Luken ursprUng#ich vollständig durch die Platten verschlossen, Ist, wie in Fig. 22 dar- gestellt. und alle Platten aufeinand er folgend In bezug zueinander clurch Ketten" Kabel# Lenker od.er dergleichen auf an sich bekannte Weine verbunden sind. Bei der Öffnugpbeweg&g rollt dieletzte Platte 66a Zaauhst boritontul auf -den 3, ai aluf den Rollbahnen 3st die nich ete.chlielon, bic Zie die Lu#---e ,rollstUndig verlassea bat uni beinahe " d. h. nAt zu.C g rin:-,cm Abstand na Ihrea endealtizen Crt e zo Ißt* an deu die Auordnun"c In vertikaler Lage an überliazenden Ende de3 Aa#reIhrau.-es 15,5 In dieuea Augenblicit colanzt sie Jorei13 über ihre rzipprollen 70 und' Ihre 5 mit den entsprechenden R=Pea 71a, 72a In ßer#Jh,rung, um in die vertikal* Lap zu verschwenken. jie Ä'olG-ende Platte 66o9 die sich gleichzeitie durch ihre 'Verbindung alt der letzten Platte 6U In angetriebene.2 Zustard befludete rollt auf den Schersteckziasen 3, bis sie die VerschloßetellmW der Platte Um auf der Gtelle 67 der Uke mit gehmU-er4a fiesten Bändern 10 erreichto In dIeser ->tolluU Ist dieo@ Platte 66b vollatändig von den festen Underft 10 das kbtchaittes 69 mit nomaler Breite freigegebta. Die Platte 66b gelarwt 80dann mit den za aord- nation lührunja-rampen 71b uud.7Z'.b in Berührung# un In die Vertikale "%.u verschven-en und stehend an der letzten Platte 66a dle berits verschveakt ist und sicä m Ende dea Auf- reihraums 75 befindet, aalgereiht zu worden, Der gleiche Vorgang viederholt sich sorzit für die anderen Platten 66de 66eg 6619 66go bin sie sich sämtlich etühend und In geschlossener lege aaeinander -in de:a Aufre.Ihraua 65 befinden, wie aies aie rig. zua schiieße'n der lake epfelen sich die vorerwähnten VorgtLage genau In der =Ze- kehrten Reihenfolge ab. In Fig. 20 Sida die ischmale Platte 66a uni die breite Platte 66b In den Zwischenkippstell04gen Sleichzeit14- dargegtellit M das yeretwals der Arbolts" Ise zu erleiehterne Die Verbindungseiementeg vie ni B, die Ketten oder diergleieuene die die Platten In bezug zueinander verbindent, eina in il-en Fig,uren fortgelüssen worden# um deren Klarlielt.nicht-zu beeia- trächtiren-. Fig.- 20 zeigt dentlickp daß alle Platten normaler-' Breite 66b =d 66g nit den Kippvorgang begina'ang, soba Id sie sich oberhalb des Eadabschaittes der Luke befindeas der der Verechlußstellunry der letZten Platte 66a entspricht. Diese Toi#rIchtme veranschaulicht den großea Vorteil der Reduzierung der Mage des notwendigen Aufreihrauaes 65 auf das -erreichbare Alialtw, wie aus Fig* - 23 herrorgehtl, au der ersichtlich lat,0 daß der Aufreihram durch die Gesaatheit der Platten In vollständig ausrabildet Istg so'dai kein freier bzw. nabeaatzt blelbender "äum vorh=den Ist, Seilbstversteaalich tat alt -grfinaung keineswers auf die beschriebenen me dargestellten besehraett'die lediglich sin4. The exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 4 and also 16 to 19 are particularly suitable for the locking plate type shown in FIG. the flanks or side planks of which are shown at 16 and 16 and comprise a hatch closed by two plates 17 and 18 , preferably essentially symmetrically with respect to a vertical longitudinal plane of the bridge. The plates 17 and 18 can move away from one another or move closer to one another by running on parallel runways 19 which extend across the bridge 15 sic121. In Fig. 10 the plates 17 and 18 are shown in full lines in their closely approximated closed position, and their open position, in which they are at a distance from one another, is shown in broken lines. 11 and 12 show the use of the sealing device according to the invention for transverse sealing between two adjacent roller plates, such as 17 and 18, which can be separated with respect to one another by moving apart parallel to the hatch plane. In Fig. 11, the two panels 17 and 18 are shown in a partially removed position, and the transverse side 20, which forms the outer or front wall of one of the panels, for example panel 18, comprises on the outside and preferably all of its useful Transverse length a support 21, which preferably extends substantially horizontally, protrudes from the wall 20 and forms a seat with, for example, a downwardly directed concavity, in which the inflatable tubular covering 13 'is arranged or fastened. The end transverse wall 22. der ang: #enzenden plate 17, which with respect to d-ia wall 20 of plate 18 para-Liel extend # r - ';#, 9 wafet on the outside an element 23 with ira wesr-.n.:t-,#Liche first.r. zontal area, which is exercised, he uses the entire useful length of drer wall 22 extends, -substantially parallei ZU-A Support 21 at a level below this latter, derarit, that in the approximate position of the -1.-11atten 17 and 18 of the 21 and the element 23 is at least partially and ii, where- cover the main hatch parallel to level 0'th. The alai .-- blown tubular covering 13 ' is also provided here. preferably of a U-shaped design with element 23 facing concavity, so that_it between the two. opposite Kontaktig.'fläche-ii, through the upper, F -'---- * ch.e des Eiementes 23 ulid the lower, the bottom of the seat or Supportes 21 forming surface are shown, expand can. In Fig. 11 the two plates 17, 18 are partial moved away from each other, and the tubular covering 13 ' is depressurized, so that there is no contact between de2 elements4% - ,. 27 and the tubular covering 13 ' there. In Fig. 12, the both plates in an approximated close connection position illustrated in which the tubular covering 13 ' inflated and is firmly attached with its lower section to the upper side of the Blementes 23 , so a tight connection. dung to pictures. A Bwacleaent - "., For example in Yorm one Angle iron or del., Is advantageously almost uit a- ner the Platton, for example the plate 18 connected. by placing it on the # iu2enfi surface of the front wall 22 of this te is so strong that it is essentially horizontal valley In the dividing area between the panels 17 18 intervenes. This f,; lemcnt 24 is preferably obefciZ --- 11, of 131, 21, 23 arranged in such a way that it forms an additional zigzag path that ness of Que - rverbindung comparable between the two plates improves. #aa Elemerit 24 can be used at the neighboring. barten plate 18 In the maximum approximation of the both, en zuir linlage gelanu-c -, - i, with this maximum ent ', wedcr through the Ar-b, ## - o aer plate 18 on the BleMent r ar, 2, c-iu element 23 or an. each other Part dea 1 DE # ilal.hbaren Fliatte 17 is limited. in dense V ur b i nd un g 3 # i un Z according to FIG. 12 press di2. v, - "ii the applied surface, 13 ' exerted force on the one hand the plate 17 against den.Lukenscherstock by they so laying down the plate together with the Vorrich. lines for sealing on the shear stick, the protruding has been described, contributes. However, she strives for other- on the side by investment reaction to the support afterwards, the eut- Speaking end of the plate 18 to raise .. Such a To neutralize the tendency of lifting the plate 18 or to prevent facing the outer wall, the neighboring one Plate 17 that does not have the inflatable tubular covering has, a substantially parallel to the contact surfaces chen, between * those of the covering, in the inflated state acts "running, contact element with cLer contact surface on, on-the a corresponding mating surface of the neighboring Plate can get to the plant, for example by the surface of the covering support is formed, which is borrowed covering is opposite. In the case of Fig. 11 and 12 the front wall biv. Besideso'Vand 22 of plate 17 with comprise an element comparable to element 23 and is arranged above the support 21, that of the other Plate 18 is assigned derat. that in maximum approximation. Position of the two plates the upper surface of the support 21 at the, -. lower dif .-; 3es Anlageealementes for An1 - ", 1, right Selangen. Can. A derk, irtiges additional message - oelerierit köimte. about it hirg - us whole eiaf, .- zch through the mitere FlC,., cho des Blementes 24, which in the Fir-. 11 and 12 illustrated is to be formed. In this case this would have to be L * le # aon-t 24 or the entirety of parts 21, 23 such a r%, lative Have situation that the surface of the support 21 on the Lower surface of the L- '«lomontes 24 in the maximum approx. can reach the system. The Fig. 13 UNJ 14 illustrate such a slightly modified solution in which the support 21 and the rohrfürmilye covering 131 in a relatively inverted manner would be located, ie with the concavity facing upwards. The role or the function., The ..- element 23 of FIG. 11 and 12 is here by the lower surface of the element 24, on which the pad 131 in the inflated state to AnlL - .. cre arrives, while instead of the Blementes 423 a continuous or analog edge 25 is "the one with the front wall of the plate 17 is connected and its upper surface serves to connect with the lower surface of the support 21 To get into contact #. This is preferably done by doing this relieved that a chamfer, 26. or agl. along the iLower end of the edge is provided. The representation 14 clearly shows that when the connection is tight, the compressive forces exerted by the inflated covering 13 ' against two opposite contact surfaces 24 and 25 press fixed with respect to the plate 17, that the tendency of lifting one of the plates and the simultaneous lowering of the other plate is neutralized is* Fig-A5 illustrates the way in which the tubular, tubular covering 13 'of a cross connection between two adjacent plates with the inflatable tubular Föreigen covering 13 of the, sealing device on the shear stock. is connected. For this purpose, the transverse lining 131 at the lateral ends of the plate to lead down to the lower ox of the same, aJurch an element 21a is delimited, which is almost preceded by the # `j1-atte- is tied and one is the end of the suppo. "tes 21 de bottom wall forms.t. Below this Blementr..e #, 21a is the support 10 uuf eca "c'aoreÄ #. '; ä. without its horizontal Leg 11 provided, which is illustrated in dca Fig. 1 and 2 light is - this. it is interrupted at the point in question -. # and with a flexible or elastic covering lla equi-alenter, the one on the tubular Covering 13 rests on the vice and on the element 21a is present * Fig. 15a illustrates a possible arrangement variant in which the support or seat 21 with its loading was 131 protruding laterally over the plate, ÜM with its nem lower end on the outside * dea covering 13 on the Shear stick to connect. For this purpose is the lower one And 7a of the plate on the opposite end of the Adelse to the outside dearly widened, protruding over the side or flank to the pad 131 to the EUT of the plate on the plate in such a way keep. that he with the upper horizontal leg 11 the Supportes 10 of the lining 13 on the shear stick in contact requirement reached, The figure illustrates a hatch 1 that is marked with two pairs of iron plates, ünd-äww each 27, 28 and 27 ', 281 aungerUstet, dead, the two plates each pair. hinged to each other and the pairs each preferably in a yertical to opposite ends of the Hatch are foldable. To this end are the external Plates, such as 28, 281 respectively at 29, 291 on fixed Supports hinged at the ends of the hatch, while the Plates 27, 28 and 27 ', 281 mutually in pairs common joints 30 and 301 are connected. The central one and inner plates 27, 271 are at their free ends with at least one pair of side rollers, such as 319 31 ' , which roll on the Scherstockaims 3., It should be noted that in this case such collapsible panels die Abdichtung.mvorrichtung on towards the shearstock, slightly modified, m the platform ten # in lifting from the shear stick at the moment of Enable the seed laying movement. For this purpose it includes according to the embodiment illustrated in FIGS . 6 and 7 Example of a closure plate, such as aB 27 # 28 or 271, 284 - here. For the sake of simplicity by you jointly, same reference numeral 4 ', heteichnet - a lower row 71, which is movable with respect to the plate 4 "in such a way that it can be moved laterally to the outside. Züc 'this Purpose, each plate has a lower edge 7 'on both sides on, the yorzugi journey directed towards the inside of Plattur Is and for example through the lower leg of a continuously profiled on or wiakele-shaped rail 32 is formed, the other leg of which with its outer., # Ren upper end ki 33 on the side wall »: ') to the plate 41 6thanks is. This Uland 349 which is advantageously vertical runs, is preferably such at its lower end extends so that it reaches the apex of the vertical wall of the Shear stick 2 exceeds down and essentially runs parallel to and outside of it. The movable one Belt 32 can be folded in this way so that der.unterrand 71 an essentially horizontal position and that the fastening leg 35 of the profile 32 on the outer surface of the wana of the plate 34 to the plant passes, practically up to the horizontal lap 7 ' after abwttrte protrudes. The movement of the movable belt 32 can be powered by one or more: t.erernible servo motors 36 or the like. are stacked '-, - which along each plate 4' 9 by divides and for example wines / hydraulioche * or pneunatic Winches are formed, each of which has its own cylinder bottom vc-rbun. at - 37 cii -, in "r 73 r are which forms one piece with acr plate 41, and at 39 with a macaw 40 or the like., eer on the outside of the movable edge, :: 3 32. fc.-. 1, a - i! -, c #U The au-fblzib-re ' sealing lining 13 "is on one side .Ä. e; - From £. for example at the Au3-.nfl # Z "# h-. the vertical 14., and ? .es Sch.stocks 2 befeit4J »; .t and on an upper one substantially hülkontalen edge ll ', which is firmly attached to the upper Section of the shear stick is connected. One or more lines Lines for pressure fluid, such as 41, penetrate the wall des Sch-stocke 2 and are tn j - the inflatable floor covering 13 ' connected. The lower edge of the side wall 34 of each panel 41 protrudes enough to abwi & J4rt3 to make the inflatable tubular cover 13 * essentially completely. The operation * of this sealing device is as follows. As soon as the two-sided movable belts 32 each Plate V, which represents one of the i # Iatten 27, 28 or 27 ', 281 tied, raised or to the outside with the help of the dinden 36 are removed with double action, each plate is in horizontal hatch cover position transferred. Subsequently, the winches 36 are bet 'ätigtg the bands 32 against any 4eitenvand 34 of the t 4 'fold down. so that the edge 71 den P ia: # 'ite Bottom of the cavity or of the in ubi. Own, through the shear stick 29, the office edge 111 and the side wall 34 of the plate. ten sitting 4m picture * The tubular covering 13 « Vita todazin but the leituerrea 41 inflated what causes the appearance # IObnuag d142es covering # At the same time he lays himself firmly to the subordinate and -der vertical. Kund 34 jcdeI- »» flütie and on the other hand to the utere horizontal # 71 of the boweglIchen -P-andes 32 on, Indea he moved this r # 4-4cu abxurts on these the horizontal marginal number 1 71 rests nat the% #. "cheratockal 31 Uber ., Examples of eaE elements such as aB,> 42- with lower surface area A # Profile # da »so obleruaJet Iat. # That ei * lightly tvisel -., En the plate and era, "ICB" trotocksim2 eingrellen könnea, Iadez Mo given trap eel dieten eatlug *, gleitea. Any board rests on the scissor corner transfer elements 42 # and 1-.2- 1 # in the position aul di-esen ZU »darch the von d« «Igoblaoonm *: do the tilau-c -, - aer plates apielen #ich the vorfttendet mentioned precedents in reverse Belben101v, 0 but aehe that the tubular covering 13, -ß4 »Unach4t ge31fagt virdg = pressureless» to become md , the bedside lund 32 becomes tight raised b ». by außea abgerä # ktu m0 while using the old geutoxertea #luden 36. This allows tnipbe jedar plate from the icii.erstockrn # ril. during the Move. Of course, the Vinden 36 could also be ducoli electric or mee! - Amish z-evcrsible servo motors replaces the one carried by each plate -trorden and --- lt each: a belealichen üand kovisiert are, f the? lg. 8 and 9 represent the yighs respectively Cross connection on one side show dea beicA ..., i central-i Plates 27, 279e, the target different plate patrons zugehöreab and on the other hand-i sTrinelb - en two articulated with each other connected plates 27, 23 a uaJ clens # same plate pair. In cases of diesen'beiden aufblastare rohrförnige vird Covering 13a damb one of the mats 27 or 28 while the other plate is 271 bze. 27 on your eutspr.-marriage Vorderflach.o a protruding oa liend 43 carries. the so With respect to the plate 27 or 23 it is arranged that SiCh the inflatable covering 13a in the inflated state In the by the liorizoatilen Rani 439. ale vc-rtiLnleri Vordori (, # inde a opposite the two Platt - a uni the 2nd, he borlziantelea upper surfaces of the Illattene the gbar the fra, 711chen vertical ' Would be limited above. located-. Each plate, such as D. 27 'or 27, LirtfaZt is advantageous on its upper horfzontal arche a zuerplatte 44, which formed a Dichtanrtcover üder the like = the Separation area between dea tlu4, P% * oreu .. # ra easen über aen upper Compartment of the two adjacent panels in your clichten Cover the closure. The aforementioned the Abdichtang vorrichtumrica on the, '# .chiratock sina oirenisichtuch at all Types of rollenaer plates, 2bar, whose rollea in lul-.eaabdock- put their height on platforms or the like coincide with the size of the runways and the through Individual thrust winches can be operated under the height the .2 taxiways abseakbar zial to the slabs on the hatch Raise Echerstocks £ a gin such Belepiel Iat with his “Steutnysteia In aen Fig. 16 blio 19 Each Plattlom 6 to AchalZon or. Abseakea of the Plates 4 In a lot Ölfinung 9 of the runway by the # icherstocksina 3 formed Iste vertically movable diet The length of the opening is a precaution, 2 * oise Prague old. the dozen of the owls 5. the aaf of this platform zur Uhe ko = en and In ab34ibel StellmW In dle Ditum4 should be free. Tig .. 17 shows the platform.8 with the. 6. Role wearing it in the raised position. Although uM imR weseatlIchen in the amount of Obe'r: tläche dor.liollb " in which case she is responding to the public 9 locks. ? lg. 19 illustrates the 1, 8 in lattlom lowered position @ in which the 710110 5 tollteinie in the Ü'IlnaU 9 has penetrated and the plate 4 a corresponding Abeankwig found out until she went to the SIms 3 to the Auflagor If Int. The contact of each role 5 applies to the outer ones R, 2'naera of the corresponding opening 9 er-cuzt eia0 ga.-f- "txlichs * V & - Blocking effect of the plate 4 zon each shift parallel to the Lakenebeae. jed ' Piatt £ Drzi, like r., -9. 0 is with the punch a Kolbenn 45 an exemplary hydraulic or dericleichen rcztenertezi Wia3e 46 terburillen, der for example vertically aligned i3te no that his StaaZe the platform 8 um-tittal support Uaan @ In this last case ktn "#, te the 31ade 46 also ladite me Acting in one direction by virtue of the fact that when the cylinder is opened; on the = .er the dead weight of the ZJ Plate 4u of the platform 8, the rod of the Folbeas 45 and the Windenkolbeas is sufficient, m the piston un-1 consequently dit Deck = In die.tielete StellmW zurUckzufahrene Autelle einzelur unities Unnte 's on to Bleb.bekannte Remove all the platforms also over a laugh Geaeinseme Trannalsaton with each other connected only with a single oaer only to bed axel flinaen were. Each one 46 is a with a DracklIcld spring. in general one gtaeluapen (inelle 47 About a Yorteller 48 or the like, preferably of the type with Drowruen 49 connected wd star with veutratens three e-egen as well actuatable alt'fLilie agnäs wvtouerliob * 14 50 or itzle- tobevie ", i The Laura lauer de3 fortgilern 40 did on the one hand old the »." Source or the DraWlaidepolcher 47 over a lAttung 51. and v2erern41te old der Äxbeit3ke «with changeable = Yolmea-der Kinde 46 over a 1-eitw4 52 uM. AlleBliob ialt jeJea aufblubarea rohrlömigea'Belag- 13 over a line 53 connected4 while never running out = u 54 eel points. the gebunenfalle about a ge4i, -nette not urbed line connected to the Draokfluldqu41 & * e 47 ecia.ka = * $ if en gloh at the pressures1141 that M one PIUSIckeit * b »Udelt or directly tar lUten kmm # it doesn’t fall with the »nektlaid« «a Üt '. TRADE * The leosnIsteas eats lightly veristam1.10b.- at the kusbildww den 14 league 1o ' v * ruiobau #. lichteb Spoteneg at dea #Praise each.PlättIon 8 In aophobeiaer NGtellung beitadete If you Drobkükeft .49 In stubborn "loh48 Quotation. W it oinerneit4 the source 47 old the And 46 such a pre-binding brings # * A der, Drw * this one Fluidum * strives * the XIM * dui tübeao above too press4ne »the platform 8 anno abta #M gie iii 41a» r Put = & » hold Indian side you will be lauro ' each inflatable tubular belape ni t you ÖMMM 54 am fretea Dmokilutiautritt In forbiaäult UbriMte what the Druckebtienkü the inconsistencies highlighted * Sutt I use the plate 4 In front of the place where ei * is not prevented from rolling. ia the parking space advertised in Fig. IS the Drebkftea 49 with Ulte $ @ in the Itebels 50 In ei »tolche. zelatlit.Un Igbergeiffle that, 46 old of the free luthttaöftum 54 valley Is what the print the Z-Iaug it item ai "$ abeoluers or reduced by dar fi-a # tt «a & .w. Aum " « t'e *. 4.er. ' Act "'the own new SMvirknit ind utar your 24 * M den' Weights of the plate 4 enötliokte where ei * ae.im .3 * W. etocksias 3 planto to Äufläge. IN THE Druckiln1.dqgtllo. 47 'ait d « aablaobma -nämnapt seleg dumb the Druckfluld vM so that the EnielmW a dense Connection between plate and Scherstoä ler. Follow bato The Dnbktkea is with which never.okon two «tr« « active Zotellungen mobile, $. " Comte openly if necessary, further * provide an example Positions like a. & 0 a ftatr as a place «4 b» o a hldmulitcüe blockteruviLmtelloWo every adbleobable topping # so ß * .139 kun either a single Kämer = fui «o die @ich lib« die gm «te atitzlicht UL% p des ii " wound in a crest km * U vm ib * iWtt «m * tmnotlt ,. be that separate b »o some wat the yuktio drive Imfo torlUU "tt i" System » In Nue. a BeuchMiM bate mM site-> liob * D DMIUO "MW do rowormin beIN", Mnte .flige 20 vonmeheaud4t * Im la »o die alt Disks is disengaged. teleue e separates ZOO and individually verschweakt In a vertically # Uge werden-, can # »In C-opening Liatereiniaaer In einea Äufrelh = .un arranged to be attached to the one ark the hatch adjoins. The ones in the Y'lg. 1 to 4 and 16 am 19 Sealing device shown in the figure Case obviously anieaabar. Because of the Tateachep J.a3- every 161atte voa of the following or previous headed separated 4f'i he relatively by sewing one end of the plate to the adjacent plate end it is necessary oath automatic roofing and on the Cross connection between zxoi neighboring plates see @ dan is intended. the Plattert in your final Otellmw Una dense connection automatically blocked Fig. 21 is preceded by an AunfabiuaSofora of such a kind forrlchtmw between two adjacent plates # like se Be 55 and 56e It is worse for the time being », satisfied .. that in? All of the VerschwenkwW the plate 56 * an end shown is raised * The ibdlchtufflvorrichtung points here also an inflatable one. Bag 13b on @ the vorsagsvolite through the front end of the plate 56 is worn around by inflating on a continuous belt Kontaktiliche mw Anlag. '* Komea kaang the In a building element 57 » front end of the adjacent plate 55 assigned is «The means to be of the two plates is torn, by at least one Elinke 58 or the like-formed # which shows v # relevant In a substantially vertical Ibeas "* in * In essential loan horizontal "through the plate 513 geträgene- Aobie 59 kipp- bawo achiunkb « stored is-, this latch = let « Your top section a hook 60 or the like # who lives with #lau » at the end of plate 56 ordered ZuM.okbalteleneut 61 for the production of the Latch zuafteaacted your # 629 lower section extends below the pivot without 59, forms a movable part of the ' Kont # t- or'. JalagellUbe 579 the the pressure dee inflatable bela 4 cen 13b In inflated State which is carried by the plate 56 stops. Several pawls can be used on this 4ise along the transverse binding of the plates to be distributed. Each pawl 58 stands in addition, under the permanent effect of a return feaer 63 or the like by a leaf leaer, a helical tension oaer compression spring or a Helical or Spiraltbraige torsion spring is formed and for this purpose the latch is constantly used in the direction of your development RiegelanZaststellung zu beaulaohlaeen, In your lower Part 62 about the pluchtlinie with the fixed toll the * System or contact conductor 57 pre-latch The functional wines of this device are as follows two consecutive plates, like ze B4 56 and 55 , being separated from each other, is located by the Plate 56 carried inflatable tubular lining 13b In depressurized state, such as in Fige 21 In it broken Lines illustrates Int- , and each pawl 58 is indicated by Your back spring 6.3 held in unlocking tools, In the your movable aateres part 62 ginen over the Contact or abutment surface 57 on plate 55 protruding a '% Forms a lead. So much for the two katten 55 md 56 approached each other. In the OT, and are located on Wese bellndeng borliontalen same level of rohrförtige Covering wid inflated 13b it expands the extent that @ he pressed firmly on the contact surface 54 at the same time If it comes to the lower part 62 of the Elinke 58 to insert and pivoted, the pawl 58 against the action of him It is reset 630 to ei * in the locking position is located, in which it is connected to the rear panel 61 on the Plate 56 zuu »nvkturu'In this If the vorauchaallebt in Fige 21, the mutual ty Be, weg = 4 of the btidon adjacent = Wen of the plates 55 um 56 in one . essentially vertical b », s right-angled effectively preventing the direction "running" in the direction do kg that the end of itr plate 56 do not lift b ». , you do not lower the end of the plate 55 kaud En. Is apparent that the -terschwangen each plate in the vertical, which goes through da * Zuameaffekt04, the swivel castors on each plate with the swivel pick which are arranged on suitable tears on the dabends is accompanied by tur-then kana take place when each plate of the fixed edge 10 " which is fixed on the * ZOcherstock Is also approved for the puffy tubular surface tr4 & tl iat. what through an o'go-suitable arrangement of the Schnenkrupta # rZI-Olt, in front. can, If mm the Äbetendu "enjoyed across the Ukt lUja ' the width of which is twichea'den imralltlen. kaNren l «t», the Leg bave DichtungaUder.119 the both sides läup the two upper floors parallel to the .to »en'treck«. equal or * constant did iber dle paasto wgtigllcät Uken- läffle is " äotwOndlg" because the läc & 4 den Äufnihnau bigger is than the total width bu .'- lkgt of the parcel * standing next to each other reibter Illatteng unk while a m, Amount # of the least expensive glti * of the stubborn plate is $ provided that all plates were the same length so that the plates from the end of the hatch ko = en, what of there is located Aufreihraux, and in particular iLle Werstee or @rote Platte sufficiently far into the Aufreihra " penetration came $, d-le, more precisely, In the fiberechtionigen Part the rows so that they can be removed from the fixed PiWern 11 .will give $ before moving to the vertical completely free is pivotable. To the need for such a IAASO overturned the clearing room to -avoid - such Ubenchaß wffle a useless Raun for the AufreibmW the plates dmatellem and beyond the Hatalftge der Inke as well as the freely available space veralbdem on the bridge - dead the "red one" or the last one Plate which your 'in question Aufreihram au next liestiv schuler than en the other plates # um old questionable Covering supports 10 " the * eiob on both sides along the two opposite each other "hatches-Iäz'ertadera'ereet grains, are at the point where the last plate etner IAO boticdet #. Ebeafalls more related to other things along the width of this opening than the others rie in such a way # that the rest of the disks of dta each other more approximated supports 1nIgend vordeng as soon as they to jevolls di In the YerschlußIne * 2 "last record are located. This arrangement is in Figs. 20 cmd 22 to 25 .illustrates. One end of the lake borders with your brain page 64 to eifte.- raan 65 for example in essential right-leaning line-up which is intended for $ in vertical or standing and adjacent position the luktaglatte 66ag 66b @ 66o @ 66d10 66 * aaftanehmt the In Uncleared horizontal StAllmw a number of outer tassels form the following or satin-finished panels , dis the Ctaaatheit the lakt seals * For this purpose'int each flatte 66 on jelly known to nick with example cry two of the side balloon 5 equipped. the on Um% * unlock »en 3 uM on the Bollbahata 3a. the Serve SIAve on the since * dead Äulreihramen 65 läfflrno ali rest and roll along. .Es hedgehog a "rto = One, W sumliche. Plates that are alike Length benitzeme The last plate 66a is less wide or schaUer ala the other plates. * the antereinaaaer have the same width * This three difference between of the last plate 66a and each of the remaining plates preferably corresponds to the width of one leg 11 of the solid Mtader 10 of the shear stick, the deadening The covering 13 trapat to-sten Ungler 10 of the two opposite-_ lying. Shear sticks are also around one another udspread pieces are brought closer together on a gastric abee "itt 67 of the beekeeping u to the end adjacent to the infrared space. The long serving Abtetnitttig entepricht In vonentlichen the lftp that is transferred from the Latvian disk 66a in its echlafttellmw einotomea will @ to that the width »punch the ripper Ittaton- the. Leg 11 of the 'opposite lead leatea margins 10 is less. langs of Wordà lbschnitten 67 du left ale 1 lin dea) remaining abwelmittes 68 denelbeaj The two sections 69 and 67 are each normal or terringect width, going into one another continuously at 69 Obers no that no interruption of the sealing device is present. The two relative positions of the fixed 3111 wheels 10 la with respect to the shear sticks 2 emerge clearly from the fig. 230 24 and 25. Jeae sheet plate also has at least one equipped with a pair of side tilting rollers 70. Daa Pair of tilting rollers 70 of the last plate 66a can old one Few Spezielkipprampen 71a susammenwiegene the each s provided on the straps on the sides of the opening frame 65 are, * In contrast , the tilting rollers 70 are all others , Platten dua besti «t # with a Füar Spezialkippraape2 71b aueamnz "irkeng which also the SeitenrUndera deti Aufreihreuzen 65 are authorized and at least extend over the intended, lAup of the same. The beginning the Uampe 71a.befindet at least a la solcLan Äbetand from the hatch. dia. the zip rolls 70 of the last Platto-66a Orat nit dieven Easpen in touch, if serves plate from the solid Abdiel, .tuk-brothers 10 the 1b3ebnitt # 3 67 of the Uke de he when the plate 66a completely leaves the hatch ..egeaUber Is the beginning of ramps 71b so ang-u- Has. Dug arranges that the tilting rollers of the other plates are only not serve Rupen gelanzeft In Berahrung, Wean them the Eat- speaking solid sealing edges 10 the section 63 ; der'Imko have lost # a.he if every d163er records just in essence the -itelle almümmtg in the itself the plate. 66a on the area 67 of the lukt In Terech1413- You UM * rpaar of the BollUhn 3ag the respective Forms Führupa of the rollers 5 of the last plate 66a. lftit In * in ftar YMmnampen 72a from $ dio to abwiLrte Leave in order to "0 the should" 5 of the backward role puns the plate To elWeilexe, On the same run geise the Uder der.Rollbahn Xet the nbrwW of the roles 5 of the other plates form, also h-i in ela pair Guide ramps 72b soot, which are used for the pair Reverse rolls 5 of each plate left outside your eyes To take up the steering. There the last plate 66a is less wide than the other 11-slats, they are lipprampen 71a and the belts of the runway with the Guide ramp 72a for the last plate 66a next to each other. rMert as the gleieben. the 11lattea Elenente, d. H. that the ramps 71b of the same half of the RamPea 71a and the belts of the runway with the Guide ramps 72b outside the band of F.) llb, -, well with the spiihrunemarampea 72a are located. , The operation of this system is as follows: It is assumed that the hatches originate completely closed by the plates, as shown in Fig. 22 posed. and all plates consecutively in relation to each other to each other through chains, cables, handlebars or the like are connected in a known per se wines. In the Opening movement & g rolls the last plate 66a tooth boritontul on -den 3, ai aluf den Taxiways 3st die nich ete.chlielon, bic Zie die Lu # --- e , leaving on a wheelchair a begged uni almost "i.e. nAt zu.C g rin: -, cm distance na Ihrea endealtizen Crt e zo Eat * an deu the order "c in a vertical position überliacenden end de3 Aa # reIhrau.-es 15,5 In the meantime, she colanzt Jorei13 about hers zip roll 70 and 'your 5 with the corresponding R = Pea 71a, 72a In ßer # Jh, rung, to pan into the vertical * lap. jie Ä'olG-end Plate 66o9 which are simultaneously due to their 'connection old of the last plate 6U In driven. 2 state fluted rolls on the Schersteckziasen 3 until they the locking plate of the plate Um on the plate 67 the Uke reached with gehmU-er4a fixed bands 10o In this -> tolluU theo @ plate 66b is completely from the fixed underft 10 the kbtchaittes 69 with nominal width released The plate 66b is then stored with the za aord- nation lührunja-rampen 71b and 7Z'.b in contact # un in the Vertical "% .u ve-en and standing on the last plate 66a dle is Berits verschveakt and m SICAE end up dea room 75 is to be lined up, the same The process is repeated for the other panels 66de 66eg 6619 66go they are all doing and in more closed lay aa each other -in de: a Aufre.Ihraua 65 are, like aies aie rig. toa shoot'n the lake the aforementioned VorgtLage to epfelen exactly in the cement = turned away from order. In Fig. 20 side the is narrow plate 66a and the wide plate 66b In the intermediate tilt positions dargegtellit M das yeretwals der Arbolts " Ise to enlighten The connection elements vie ni B, the chains or the like which connects the plates in relation to each other, one in one in one Fig, uren have been passed away # in order to clarify them. strive-. Fig. 20 shows that all plates are normal- ' Width 66b = d 66g nit started the tilting process, soba Id them located above the eaves section of the hatch which corresponds to the locking position of the last plate 66a. This guide illustrates the great advantage of the Reduction of the size of the necessary opening space 65 on the -accessible Alialtw, as derived from Fig * - 23 , au which lat, 0 that the Aufreihram through the Seediness of the plates In complete trained Istg so'dai no free or nabeaatzt blelbender "äum vorh = the actual, I didn’t do anything old -grfinaung shown on the me described besehraett'die only sin4.

Claims (1)

- ..Patent ans pr ilc.he -1. Vorrichtung zur Abdichtung und zur selbsttätigen gleichzeitigen Blockierung unter gesteuerter reversibler Spannung für eine dichte blockierte Verbindung zwischen zwei Teilen bzw. Aufbauten, von denen wenigstens eines in bezug auf das andere bereeglich und von ihm trennb.ar ist, m-#A. einem durchgehenden, nachgiebigen b£-.v. elastisch verfo-r- -a- -j-n rohrförmig6n Dichtungsbelag, mit einer einzigen oder Vielzahl von Krammern, der durch Aufblasen bei Einführun!',' eines Druakfluidums ausdehnbar ist, von einem der beiden Teile ge- wird und erenigstens in der dichten Verb4&.ndue-;2-sctelltncr beider Teile.zwischen zwei jeweils mit den Tcilen verbundeZen Abschnitten eingeschalte t istt die sich in fester Berührung, m-.i&#t diesem in x-ifgeblazienem Zustand befi#dliche*n Be läg 1),-;f inden, dadurch gekennzeichnete daß wenigstens eines der fraglichen Teileg zwischen denen sich der fragliche, von eine"m der TteiLle getragene Belag befindet, derart in bezug auf das andere Teil ausgebildet ist, daß es durch Zusammenwirken unter Druckkontakt mit dem fraglichen aufgeblasenen Belagy ein Mittel zur Verriege- lunc, Festlegung bzw. Halterung in wenigstens einer Richtung wenisstens eines der Teile in bezug auf.das andere in dessen dichter Verbindungsatellung bildete
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß jedes fragliche Teil eine knIagefläche =faßt, über die es-auf,an sich bekannte mit einer entsprechen»- den Anlagefläche des anderen Teils längs einer gegen die fragliche,dichte Verbindung geschätzten gemeinsamen Verbin- dunjysfläche bzw. Rändkante,in Druckkontakt gebracht sein kann, und die beiden fraglichen Abschnitte, die von(bn er- wähnten Ahlageflächen verschieden' und jeTielle mit den Tollen verbunden sind, jeweils mindestens zwei mit dem fraglichen Belag in Kontakt stellende Flächen oder eände umfassen, die imiesentlichen parallel verlaufen und wenigstens teilweise wechselseitig gegenüberstehen, vorzugsweise im wesentlichen rechtwinklig zur,-Richtung der Trenn- bzw. Entfern- oder Annäherungs- bzw, Schließbeweggng der dichten Verbindung- oder der Abdichtung zwischenden Anlageflächen, und zwar derart, daß die fraglichen Kontaktflächen durch Anlage- reL-ktion aui den aufgeblasenen Belag das fragliche Verricrys- lungsmittel bilaen. 3.Vorricht.ung nach einem der vorstehenden Anspräche, da-, durch gekennzeichnet, daß eine der fraglichen Yontakt-w",in'de z1,7 i - sehen ,die andere Kontakt-wand und. die Anlagefläche des Uils das awandere Kontaktwa,na:trägt, eingeschaltet-ist, wobei die gegenüberliegende Fläche dieser eingeschalteten Kontaktwand vorzuge weise wenigstens-einen Teil der anderen fraglichen &n- lagefläche bildet,
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der fraglichen Kontaktwände wenigstens einen beweglichen Abschnitt umfaßt, der durch Be- z:Uhrung mit dem aufgeblasenen Belag betätigbar*und mit wenig- .stens einem zwischen zwei Grenzstellungen - einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung - verstellbaren Verriegelungs- organ verbunden ist, das durch das mit der fraglichen Konte-t- wand ein Stück bildende Teil getragen wird und Vorzug-awei66 einen Kipp- oder Schnenkhebel mit einer Nase, einem Haken od* dgl. bildet,der dazu bestimmt ist, in Yerriegelun satellung 9 mit einem T,-',ückhalteelement In EinZriff zu gelangen, das mit dem anderen Teilverbunden ist, wobei elas'tische Rückstell- mittel, wie Federn od. dgl. vorgesehen sind, um das Organ In seine Entriegelungsatellung zurückzufahren. 5..-Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche. dadurch geiennzeichnet, daß der v'orerwähnte-Belag In natür- liehe, aracklosem Ruhezustand ebne Querschnittsforn äufweist, bei der wenigstens ein Außenumfangsbereich ko*nkay und selbst-. einziehbar ist, vorzugsweise Im wesentlichen U-profilförmig und In der lage, sich durch Aufblasen nach außen.im wesent- liehen längs einer Vorzugsrie, ' htung auszudehnen, in dem eine konvexe Gestalt angenommen wird, die deri aktiven Hauptteil bildet und i!obei gleichzeitig eine beträchtliche Änderung #-39 durch den Umfang begre'4sten Lufteinachlußquerschnitts gegeb-en Ist.
6. Bewegliche Verschlußplatten fÜr Luken, Zutritts- öffnungen od. dgiet die'mit einer Vorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis'5 ausgerüstet sind Und. einzeln jeweils In Verschlußstellung über eine Anlagefläche der Seiten- oder äußeren Querfläche jeder Platte mit einer entsprechenden An- lagefläche des Öffnungsrandes oder der äußeren Querseite, die der angrenzenden Platte benachbart ist, längs-einer Ver'bindungs- linie geschützt gegenüber der fraglichen dichten Verbindung in Berührung gelangen, wobei der fragliche Belag entweder zwischen jede Platte und den Öffnungsrand oder zwischen zwei benachbarte Platten einggeschaltet. ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Kontaktflächen, und zwar vorzugsweise aiejenige, die dem fra.,ulichen.ÖffntmtTerand zugeordnet ist, längs dieses Bandes zu jainem Support oder Sits gehört, mit dem der fragliche.Belag verbunden ist und der wenigstens teilweise und mit einem rRumlichen Abstand in der Annäherungsatellung jeder fragli- chen Platte die andere Kontaktfläche überaeckt bzw. überragt, die von dem in drucklosem Zustand befindlichen,Belag trennbar und durch ein mit der Platte verbundenes und zwischen dem Be- lag und der,fraglichen Anlagefläche des Öffnungsrandes*Sele- genes, durchgehendes Itand- oder Seiteaelement gebildet Ist, wobei der kürzeste Abstand zwischen dem Ean4 und dem drucklo- sen Belag bzvo'äem Support ausreichend groß Ist,-um den Platten
zu.ermöglichen" daß sie sich frei von der fraglichen Anlage- fläche auf dem Öffnungsrand entfernen und wobei der Rand una der Support vorzugsweise längs zwei gegenüberliegenden Seiten oder Rändern jeweils jeder Platte und der Öffnung vorgesehen sind. 7. Platten nach Anspruch 6, daaurch gekennzeichnet, daß jeder fragliche Rana wie der entsprechende Belagsupport auf der Innenseite jeder Flatte vorgesehen ist, wobei der Rantl und der Suppart eine Axt Zickzackweg bilden. der vorzugsweise außerhalb der fraglichen Öffnung liegt. 8. Platten nach einam der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeizbnet, daß die fragliche Anlagefläche jeder Platte auf dem Ofinungsrand durch die Seite des fraglichen Randes gebildet ist, die dem Belag gegenüberliegt, 9, Platten nach einem der knapräche'6 bis 8, daaurch gekennzeichnet, daß Im Falle von zusammenlegbar angelenkten oder In einer Richtung anhebbaren Platten., die nicht parallel zur Öffnungsabene verläuft, jeder Rand beweglich oder wenig- stens relativ zur zugeordneten Platte derart verstellbar ist, daß er aus dem Intervall zwischen Belag oder Suppert und Auf-- lagefläche auf dem Öffnungara'n& herauäziehbar ist.
10. Platten nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß,jeder Rand an der zugeordneiten Platte der- art angelenkt Ist,-dgß, er nach außen verschnenkbar ist, Tarzugs- weise mit Hilfe von vorgesehenen Steuermitteln. 11. Plaiten mach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die fraglichen Steuermittel hierdurch ve- nigstens einen elektrischen oder mechanischen revereiblen,Ser- vomotor gebildet sind, vorzugsweise durch eine hydraulische oder-pneumatieche doppelt -wirkende Winde, die durch jede Platte getragen wird und mit dem fraglichen Rand gekoppelt Ist. 12. Platten nach einem der Insprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß -im Fall der Querverbindung von zwei 'bef-- nachbarten.Platten die durch,Entfernung voneinander parallel zur Öffnungse-bene trennbar sind, die in bezug auf die Platten äußeren oder vorderen seitenoaer wände jewehe lf in vesent- liehen der geiamten nützlichen Länge der äußeren Seiten die fraglichen parallelen Kontaktflächen umfassen"dle sich ve- nigstens teilielso,in angenäherter Position und vorzugsweise, im wesentlichen -.parallel zur Öffnungsebene überdecken, wobei eine der Kontaktflächen den Supportfür den Belag bildete 13. Platten nach einem dtr Ansprüche 6 bis.12, dadurch gekennzeichget, daß die äußere Wana der fraglichen Platte, die keinen erwWmten Belag trägt..ein-Mlageelement-aufv913t. das
im wesentlichen parallel zu den fraglichen Kontaktflächen v6r. eine läuft und eine Anlagefläche bildet. an der7entsprechende Anlage- fläche auf der benachbarten Platte zur Anlage gelangen kannt die beispielsweise durch die Supportfläche gebildet ist, welche dem fraglichen Belag gegenüberliegt. 14. Platten nach einem der Ansprüche 6 bis 13.dadurch gekennzeichnet, daß Im Fall von rollenden oder gleitenden Platten, die einzeln verschwenkbar sind, um parallel hinterein-- ander in einer im wesentiiehen senkrecht zur Öffnungsebene ver- laufenden Ebene aufgereiht zu werden, Mittel zur gegen3eitigen Ver#egelung der Zwisbhenverbindung zwischen zwei benachbarten Platten in Verschlußlage vorg'esehen sindj um die-Relativ- oder Reziprokbewegung der benachbarten Enden der Platten in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Offnungsebene zu ver- hindern, die vorzugsweise-durch mindestens.eine Kipp- oder Schr.enkklinke oa. dgl. mit,einer Feder zur Rückstellung in Entriegelun"c"alage gebildet ist, die durch die äußere Vorder- fläche einer Platte getragen wird und deren einer Abschnitt einen Teil der Kontaktfläche bildet, die den Druck des In auf. gebläsenem Zustand befindlichen Selages aufnimmt, der durch die andere Platte-getragen wird, wobei der Druck die Klinke in Verriegelungslage überführt'-,und hält, wo sie mit einem der anderen Platte zugeordneten Rückhalteelement.zusammienwirkt,
15. Platten nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet,- daß im Fall von rollenden Platten, deren Roillen bzw. Räder in die öffnung,abdeckender Lage auf-Plattformen ruhen,-. deren Höhe mit derjenigen der Rollbahnen übereinstimmt und die durch Driackfluidwinaen betäticrt und unterhalb der Rollbahnen absenkbar sind, um ale Platten auf dem fraglichen ]Raicl der Öff- nung ruhen zu lassen, wenigstens ein vorzugsweiso ein Drehküken aufweiSenaer Dreinegevorteiler vorgesehen Ist, der.Über Leitun- --gen einerseits mit wenigstens einer Druckfluidquelle und anderer. seits jeweils mit den Winden und mit den fraglichen auhlasbaren Beläg%';n verbunden' ist, wobei das KUken reni - gs , tens zwei Stellungen einnehmen kann, und zwar einerseits die Stellung zum Spqisen der Hubnin den und zum Druckauslaß der Beläge und an-lererseitsaie Stellung des Aufblasens der Beläge und des gleichzeitigen Druckauslasses aus den fraglichen finden* 16. Platten nach einem der Ansprüche 6 bis 15.-dadurch gekennzeichnetg daß im Fall der schwenkbaren Plattgn mit, vor- zugsweias gleicher Länge die äußirste una.letzte Platte, die dem Aufreiheraum a3 nächsten liegt, schmaler als-die übrigen ist und die Belagsupporte; die sich beidseitig entlang den beiden parallelen gegenüberliegenden Iängeränaern der Öffnung erstrecken, an der Stelle, an derxnioh dleIetzte Platte in geschlossener Iage befindet, ebenfalls einander derärt sehr
angenähert sind als die übrigen Ränder, daß die anderen Plgtten von den sich in angenäherter Lage befindenden Supporten freige-' geben mrden, venn sie jeweils die- Votschlußstellung der 1cAsten Platte einnehmen.
- ..Patent ans pr ilc.he -1. Device for sealing and for automatic simultaneous blocking under controlled reversible Tension for a tight blocked connection between two parts or structures, at least one of which is in in relation to the other and can be separated from it, m- # A. a continuous, yielding b £ -.v. elastic de-r- -a- -jn tubular6n sealing lining, with a single or Variety of staples, which by inflating when introducing! ',' One , Overall one of the two parts is Druakfluidums extensible will and at least in the dense verb 4 &.ndue-; 2-sctelltncr of both parts. between two each connected to the parts Sections that are in firm contact, m-.i &# t this in x-ifblazienem condition * n läg 1), -; f inden, characterized in that at least one of the questions in question Part between which there is the question, by one "m the part worn covering is located, so in relation to the other part is designed that it is by cooperating under pressure contact with the inflated covering in question a means of locking lunc, fixing or holding in at least one direction at least one of the parts in relation to the other in its dense connection
2. Device according to claim 1, characterized shows that each part in question holds a knee =, about the it-on, known per se with a correspond »- the contact surface of the other part along one against the questionable, tight connection estimated common connection dunjys surface or marginal edge, be brought into pressure contact can, and the two sections in question, which are imagined ahlayer areas different and each with the madmen connected, at least two to the one in question Covering contacting surfaces or edges that comprise essentially run parallel and at least partially face each other, preferably substantially perpendicular to the direction of the separation or removal or Approaching or closing movement of the tight connection or the seal between the contact surfaces, namely in such a way that the contact surfaces in question are reL-ction on the inflated covering the verricrys in question medium bilaen. 3.Vorricht.ung according to one of the preceding speeches, there, characterized in that one of the Yontakt-w ", in'de z1,7 i - see the other contact wall and. the contact surface of the uil the other contactwa, na: carries, is switched on, whereby the opposite face of this switched-on contact wall preferably at least-a part of the other questionable & n- forms the surface,
4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that one of the contact walls in question comprises at least one movable section which is z: Clock can be operated with the inflated covering * and with little .at least one between two limit positions - a locking and an unlocking position - adjustable locking organ is connected, which is connected by the account-t- wall a piece forming part is worn and preference-awei66 a toggle lever or a rocker arm with a nose, a hook or * Like. Forms, which is intended to be in Yerriegelun satellite position 9 to get into engagement with a T, - ', retaining element, which with is connected to the other part, with elastic return means, such as springs or the like. Are provided to the organ To return to its unlocked position. 5 ..- Device according to one of the preceding claims. characterized by the fact that the above-mentioned covering is in natural lent, arackless state of rest has a flat cross-sectional shape, in which at least one outer peripheral area ko * nkay and self-. is retractable, preferably substantially U-shaped and able to außen.im by inflating according essential loan along a Vorzugsrie 'Pla extend, in which a convex shape is assumed, which is the active main part forms and i! obei at the same time a considerable change # -39 is given by the circumference of the air inlet cross-section.
6. Movable locking plates for hatches, access Openings or dgiet die'mit a device according to at least one of claims 1 to'5 are equipped and. individually each In the closed position over a contact surface of the side or outer transverse surface of each plate with a corresponding location surface of the opening edge or the outer transverse side, the is adjacent to the adjacent plate, along a connecting line protected against the tight connection in question in Get in touch, with the covering in question either between each plate and the opening edge or between two adjacent ones Plates switched on. is, characterized in that the one of the contact surfaces, preferably aie that is assigned to the fra., ulichen.ÖffntmtTerand, along this band belongs to any support or seat with which the covering in question is connected and at least partially and with a spatial distance in the approximation of each questionable Chen plate covers or protrudes beyond the other contact surface, which can be separated from the pad in the depressurized state and by a connected to the plate and between the loading and the contact surface in question of the opening edge * Sele- proper, continuous itand or side element is formed, where the shortest distance between the Ean4 and the pressureless sen covering or support is sufficiently large, -to the plates
to. enable "that they are free from the investment in question Remove the area on the edge of the opening and leave the edge una the support preferably along two opposite sides or edges of each plate and the opening are provided are. 7. Plates according to claim 6, characterized thereby, that every Rana in question like the corresponding covering support is provided on the inside of each flatten, the Rantl and the suppart form an ax zigzag path. the preferably lies outside the opening in question. 8. plates according to one of claims 6 or 7, characterized gekennzeizbnet that the contact surface in question of each plate on the edge of the opening through the side of the edge in question is formed, which is opposite the surface, 9, plates according to one of the knapräche'6 to 8, thereby characterized in that in the case of collapsible hinged or Unidirectional liftable panels. that are not parallel runs to the opening point, each edge is movable or slightly at least is adjustable relative to the associated plate in such a way that that he is based on the interval between topping or suppert and Location area on which the opening area can be pulled out.
10. Plates according to one of claims 6 to 9, characterized characterized in that, each edge on the associated plate of the art is articulated, -dgß, it can be pivoted to the outside, Tarzug- wisely with the help of provided tax revenue. 11. Plaiten make one of claims 6 to 10, characterized characterized in that the control means in question thereby At least one electrical or mechanical, serviceable vomotor are formed, preferably by a hydraulic or-pneumatieche double-acting winch that goes through each plate is supported and coupled to the edge in question. 12. plates according to one of claims 6 to 11, thereby characterized that - in the case of the cross connection of two 'bef-- Neighboring plates that run through, distance from each other parallel to the opening plane are separable with respect to the plates outer or front sides of each wall in vesent- loan geiamten the useful length of the outer sides of the parallel contact surfaces in question include "dle at least partially so, in an approximate position and preferably, cover essentially -.parallel to the opening plane, wherein one of the contact surfaces formed the support for the covering 13. Plates according to any one of claims 6 to 12, characterized marked that the outer wana of the plate in question, the no heated covering carries..ein-Mlageelement-aufv913t. the
essentially parallel to the contact surfaces in question v6r. one runs and forms a contact surface. at the corresponding plant surface on the adjacent plate can come to the plant which is formed, for example, by the support surface, which opposite the covering in question. 14. Plates according to one of claims 6 to 13 characterized that in the case of rolling or sliding Plates that can be individually swiveled in order to on the other in a substantially perpendicular to the plane of the opening current level to be lined up, means of mutual Locking of the intermediate connection between two neighboring ones Plates in the closed position are provided around the -relative- or Reciprocating motion of the adjacent ends of the plates in one Direction essentially perpendicular to the plane of the opening prevent the preferably - by at least one tilting or Cabinet handle or similar Like. With, a spring to reset in Is formed Entriegelun "c" Alage by the outer front surface of a plate is carried and its one section forms part of the contact surface which the pressure of the In on. blown state takes up Selages, the by the other plate-borne, the pressure being the pawl transferred into locking position '-, and holds where it is with one of the other plate associated retaining element cooperates,
15. Plates according to one of claims 6 to 14, characterized - that in the case of rolling plates, their rolls or wheels in the opening, covering position on platforms rest, -. whose height corresponds to that of the taxiways and the actuated by pressure fluid waves and below the taxiways can be lowered to ale plates on the question] Raicl the Öff- tion to let rest, at least one preferably a rotary plug is provided for on two three-bar advantage, the. --gen on the one hand with at least one source of pressurized fluid and on the other. on the one hand with the winches and with the releasable ones in question Beläg% '; n connected', where the KUken reni - gs , at least two positions can take, on the one hand, the position to speak the Hubnin and to the pressure outlet of the pads and on the other hand, the position of the inflation of the coverings and of the simultaneous pressure outlet from the ones in question * 16. Plates according to one of claims 6 to 15.-characterized markedg that in the case of the pivoting platform with, the outermost and last plate, the is closest to the line-up space a3, narrower than the rest is and the pad supports; which extend on both sides along the two parallel opposite lengths of the opening extend, at the point where the last plate in closed situation, also very different from each other
are more approximate than the other margins that the other plgtten released from the supports located in the approximate position give away if they each have the electoral position of the 1cAsten Take the plate.
DE19651475769 1965-06-23 1965-06-23 Controlled device for sealing and for automatic blocking for the locked, tight connection between two parts or structures Pending DE1475769A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0065697 1965-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1475769A1 true DE1475769A1 (en) 1969-01-30

Family

ID=7311546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475769 Pending DE1475769A1 (en) 1965-06-23 1965-06-23 Controlled device for sealing and for automatic blocking for the locked, tight connection between two parts or structures

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1475769A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102832A1 (en) * 1980-02-02 1981-12-03 MacGregor International S.A., 4002 Basel Sealing arrangement for panel-shaped closing elements
DE3411299A1 (en) * 1984-03-27 1985-10-17 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg SHIP
DE8623792U1 (en) * 1986-09-04 1988-01-07 Macor Marine Systems International Gmbh, 2800 Bremen, De
FR2609241A1 (en) * 1987-01-05 1988-07-08 Tubauto FURNITURE TO BE INSTALLED IN A WORKPIECE TO BE MOVABLE FROM ONE POSITION OF USE TO ANOTHER
DE3933249A1 (en) * 1989-10-05 1991-04-11 Continental Ag CAVE PROFILE ACTIVATED BY PRESSURE

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102832A1 (en) * 1980-02-02 1981-12-03 MacGregor International S.A., 4002 Basel Sealing arrangement for panel-shaped closing elements
DE3411299A1 (en) * 1984-03-27 1985-10-17 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg SHIP
DE8623792U1 (en) * 1986-09-04 1988-01-07 Macor Marine Systems International Gmbh, 2800 Bremen, De
FR2609241A1 (en) * 1987-01-05 1988-07-08 Tubauto FURNITURE TO BE INSTALLED IN A WORKPIECE TO BE MOVABLE FROM ONE POSITION OF USE TO ANOTHER
EP0277045A1 (en) * 1987-01-05 1988-08-03 TUBAUTO Société dite: Furniture to be installed in a room in such a manner that it can be moved from one using position to another
DE3933249A1 (en) * 1989-10-05 1991-04-11 Continental Ag CAVE PROFILE ACTIVATED BY PRESSURE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2905126B1 (en) Feeding device
DE202011001556U1 (en) Faltladenanordnung with several self-contained Faltladenelementen with alternately kinking and not buckling element edges
DE1475769A1 (en) Controlled device for sealing and for automatic blocking for the locked, tight connection between two parts or structures
DE202006011090U1 (en) Shelter device for e.g. lamb, has cage with door that includes leaves that are mounted on both sides of opening, and enclosure extending on each side of opening in opened position and formed such that it extends before opening
EP2303727B1 (en) Stacking column
EP1062859B1 (en) Baler
EP0637425B1 (en) An adjusting device for the head-rest of a bed
DE2252308C3 (en) Wandering route expansion with integrated tunneling and conveying equipment
DE202008016067U1 (en) Transport and storage rack for disc elements
DE102005006923A1 (en) Goods carrier for presenting and for removing goods
DE202005014323U1 (en) Device for stacking of roof tiles has lifting and lowering unit formed from two separately acting lifting frames upon each of which are installed driving pawls oppositely disposed in pairs to grip edge of tiles brought it through guide
EP2433835B1 (en) Loading bar for setting and adjusting in or on a rail in a cargo space
EP1231105A2 (en) Lifting and lowering mechanism, especially for a vehicle carrier
DE1506237A1 (en) Device for the mechanical control of the locking and lifting of hatch decking for hatches with an enclosure
DE1916879A1 (en) Extendable caravan
DE2137221C3 (en) Unloading device for a transport barge
DE1917192B2 (en) ROLL-UP PROTECTION FOR THE LOADING PANEL
DE2328405A1 (en) LOADING PLATE FOR SHIPS, FORMING AN ACCESS RAMP MOVABLE AT TWO DIFFERENT HEIGHTS
DE2158738C3 (en) Storage device for storing cassettes or similar objects
DE3606132A1 (en) VEHICLE SEAT WITH AN ADJUSTABLE BACKREST
DE2060023C3 (en) Side wall for freight wagons and containers for opening a loading opening in sections
EP1167099B1 (en) Openable roof for vehicle
DE1133308B (en) Stacking device for cuboid objects, such as boxes, stones or the like.
DE131904C (en)
DE2421902A1 (en) DEVICE FOR MOVING AND FOLDING HATCH COVERS DIVIDED IN SECTIONS, INTERMEDIATE DECK AND THE LIKE