DE1474817A1 - Table ball game - Google Patents

Table ball game

Info

Publication number
DE1474817A1
DE1474817A1 DE19651474817 DE1474817A DE1474817A1 DE 1474817 A1 DE1474817 A1 DE 1474817A1 DE 19651474817 DE19651474817 DE 19651474817 DE 1474817 A DE1474817 A DE 1474817A DE 1474817 A1 DE1474817 A1 DE 1474817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
balls
connecting channel
removal box
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651474817
Other languages
German (de)
Other versions
DE1474817B2 (en
DE1474817C (en
Inventor
Xaver Leonhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1474817A1 publication Critical patent/DE1474817A1/en
Publication of DE1474817B2 publication Critical patent/DE1474817B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1474817C publication Critical patent/DE1474817C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0672Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football with play figures fixed to a rotatable and longitudinally movable shaft
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/38Ball games; Shooting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/14Coin operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

s c h b a 1 1 s p i e 1 Die Erfindung betrifft ein Tischballspiel, bei welchem gegen Einwurf von Münzen und durch Betätigung einer Freigabestange eine lange Sperrklappe eine Reihe von Spielbällen in einen Ballentnahmekasten freigibt.s c h b a 1 1 s p i e 1 The invention relates to a table ball game, in which one against the insertion of coins and by actuating a release bar long locking flap releases a row of game balls into a ball removal box.

Zur Einsparung von Münzen pflegen die Spieler nach Einwurf der nötigen Münzen die Bälle dem dafür vorgesehenen Kasten zu entnehmen, zugleich aber durch Zustopfen des Tores mittels Taschentüchern oder Bierdecklen zu verhindern, daß die Bälle wieder den Spielern durch den Ballrücklaufschacht entzogen werden. Sie können also auf diese Weise unbehindert lange Zeit für einen einmaligen Einwurf der vorgeschriebenen Münzzahl spielen. Man hat das dadurch zu vereiteln versucht, daß man mit dem Torwart eine Platte verband, welche in den Balleinlaufschacht hineinragt, so daß ein darin eingestecktes Taschentuch die Bewegung des Torwartes verhindert und damit das Spiel uninteressant macht. Auch diese Maßnahme konnte jedoch 'nicht verhindern, daß die Spieler eigene Bälle oder solche aus einem anderen Spieltisch zusätzlich verwenden und damit die den eingeworfenen Münzen entsprechende Spielzeit erheblich überschreiten. Durch die Erfindung wird dieser Mangel beseitigt.In order to save coins, the players maintain the necessary ones after inserting them Coins to remove the balls from the box provided, but at the same time through Plugging the gate with handkerchiefs or beer mats to prevent the Balls are withdrawn from the players again through the ball return shaft. You can So in this way unhindered for a long time for a one-time throw in the prescribed Play coin number. They tried to thwart that by working with the goalkeeper connected a plate, which protrudes into the ball inlet shaft, so that a therein Pocketed handkerchief prevents the goalkeeper from moving and thus prevents the game makes it uninteresting. However, even this measure could not prevent the Players can also use their own balls or balls from another table and thus those corresponding to the coins inserted Playtime exceed significantly. This deficiency is eliminated by the invention.

Die Erfindung besteht darin, daß mehr als einen Finger und weniger als ein Ball voneinander entfernte und den Außenwänden des Spieltisches parallele Stangen einen nach außen geschlossenen Verbindungskanal zwischen der Balleinwurföffnung des mit einer Glasplatte abgedeckten Spielfeldes und dem Ballentnahmekasten bilden, dessen obere Endplatte fest mit dem Abdeckrahmen des Spielfeldes verbunden ist und dessen unteres Ende die freie Öffnung eines Ballentnahmekastens abschließt, der wohl alle freigegebenen Bälle erkennen läßt, der aber nur einen einzigen Ball und diesen auch noch-so unzureichend in den Verbindungskanal einzutreten erlaubt, daß der Ball etwa einen Finger hoch über dem Kanalboden verbleibt und nur durch zwei zwischen die Verbin--dungskanalstangen gesteckten Finger nach oben in die Balleinwurföffnung des Spielfeldes gebracht werden@kann.The invention consists in having more than one finger and less as a ball spaced apart and parallel to the outer walls of the gaming table Rods an outwardly closed connecting channel between the ball opening of the playing field covered with a glass plate and the ball removal box, whose upper end plate is firmly connected to the cover frame of the playing field and whose lower end closes the free opening of a ball removal box that probably shows all released balls, but only one ball and this also allowed to enter the connecting channel so insufficiently that the ball remains about one finger high above the canal floor and only through two Put your finger between the connecting duct rods upwards into the opening for the ball the field of play can be brought @.

Nun ist es Zwar bekannt, Bälle durch irgendeine verdeckte' Vorrichtung anzuheben und in das Spielfeld einzubringen. Aber da die für die Einbringung der RückßUhrungskanäle vorgesehene Höhe meist nur gering ist, so können Bälle nur dann hintereinander-liegend gesammelt werden, wenn sie sehr schwer sind, also beispielsweise aus Stahlkugeln-bestehen, so daß sie auch bei geringer Neigung der Zuführungskanäle kleinere Hindernisse sicher überwinden können, während leichte Bälle, wie sie beispielsweise bei Tischfußballspielen verwendet werden, grundsätzlich in einer Reihe nebeneinander vor einer Sperrklappe gesammelt werden und dann durch Wegschwenken der Sperrklappe nach Einwurf der Münze auf einer zwar kurzen, aber ausreichend stark geneigten Fläche sicher bis zur vorderen, aus dem Spielt--isch herausragenden Wand des Ballentnahmekastens rollen: Der Spieler bevorzugt also beim Spielen mit leichten Bällen den breiten Ballentnahmekasten und ist auch daran gewöhnt, die Bälle von dort mit den Fingern zu ergreifen und in das Balleinwurfloch zu stecken, wo der Ball dann in das Spielfeld gelangt. Diese Gewohnheit der Spieler wird durch die vorliegende Erfindung nicht gestört. Es wird lediglich verhindert, daß die Bälle unerlaubt verwendet oder entfernt werden können.Now it is known, balls by some hidden 'device to be raised and brought into the field of play. But as the for bringing in the RückßUhrungskanäle provided height is usually only small, so balls can only then can be collected lying one behind the other if they are very heavy, for example made of steel balls so that they can be used even with a slight inclination of the feed channels can safely overcome minor obstacles while light balls, as they are used, for example, in table football games, basically in a row next to each other in front of a locking flap and then through Swinging away the locking flap after inserting the coin on a short, but Sufficiently steeply inclined surface safely up to the front, out of play roll the protruding wall of the ball removal box: The player prefers the Playing the wide ball removal box with light balls and is also used to to grab the balls from there with your fingers and insert them into the ball insertion hole, where the ball then enters the field of play. This habit the player gets through does not interfere with the present invention. It just prevents the balls can be used or removed without permission.

Wird dafür gesorgt, daß eine der in der Nähe der Außenwand des Spieltisches verlaufenden Kanalstangen einen Lappen trägt, welcher in einen senkrechten Schlitz des Tisches einzudringen vermag und durch welche der Verbindungskanal mittels eines Schlosses in seiner Gebrauchslage verriegelt wird, so ist der Verbindungskanal wohl jederzeit durch Hochklappen des Spielfeldes zugänglich, es wird aber auch zugleich verhindert, daß etwa mit Gewalt die den Verbindungs. kanäl bildenden Stangen vom Tisch weggebogen oder gar an ihrer Befestigungsstelle abgerissen werden können: Die Zeichnung gibt ein Tischballspiel nach der Erfindung in Form eines Tischfußballspieles mit durch Glasscheibe abgedecktem Spielfeld beispielsweise wieder, und zwar zeigt: Fig. 1 das Tischballspiel im Schaubild und Fig. 2 den wesentlichen Teil eines Tischballspieles nach der Erfindung im größeren Maßstab.It is ensured that one of the near the outside wall of the gaming table running channel rods carries a tab which is inserted into a vertical slot of the table is able to penetrate and through which the connecting channel by means of a The lock is locked in its position of use, the connecting channel is probably Accessible at any time by folding up the playing field, but it is also available at the same time prevents the connection by force. canal-forming rods of the The table can be bent away or even torn off at its attachment point: the Drawing gives a table ball game according to the invention in the form of a table football game with a playing field covered by a pane of glass, for example, showing: 1 shows the table ball game in a diagram and FIG. 2 shows the essential part of a table ball game according to the invention on a larger scale.

In Figur 1 ist ein Tischballspiel mit Spielfeld 1 in einem Oberkasten 2, Unterteil 3 und Füße 4,5 wiedergegeben. Der Einwurf der Münzen erfolgt in einen Münzprüfer 6. Durch Betätigen einer Freigabestange 7 wird eine über die ganze Breite des Ballentnahmekastens 8 sich erstreckende, hier nicht dargestellte Sperrklappe verschwenkt, so daß die BällE durch den Spalt 9 hindurch sichtbar sind._Die Spielbälle 10 werden aber nicht dem Kasten 8 durch Hineinreichen mit der Hand entnommen und dann durch die Balleinwurföffnung 11 des Kastens 2 hindurchgesteckt, sondern sie können lediglich vor drei Stangen 12 fallen, die zusammen mit einer oberen Halteplatte 13, einer unteren Bodenplatte 14 und der einen Wand 15 des Unterteiles 3 einen nach außen abgeschlossenen Verbindungskanal zwischen der Balleinwurföffnung 1'1 und einer freien Öffnung 16 des Bällsammelkastens bilden. Dabei ist die Entfernung der Stange 1'2 voneinander so gewählt, daß zwischen ihnen wohl die Finger einer Hand Platz finden, die Bälle 10 aber nicht dazwischen hindurchtreten können. Ferner ist dafür gesorgt, daß,wie die Figur 2 deutlich tilgt, ein Ball 1:0 von den Stangen 12 festgehalten wird, bevor er die untere Bodenplatte 14 berührt, Es kann also mühelos der Ball 10 mit Daumen und Zeigefinger einer Hand erfaßt, nach oben gehoben und in die Balleinwurföffnung 13 eingeführt werden. Eine Entnahme der Bälle ist jedoch nicht mehr möglich: Die übliche Glasplatte 17 über der Spielfläche 1 verhindert, daß zusätzlich Bälle verwendet und wieder entnommen werden können: An der einen Stange 12 ist ein breiter Lappen 18 angebracht, welcher in einen Schlitz 19 der Wand 15 des Unterteiles 3 paßt und durch ein Schloß 20 in der Gebrauchslage verriegelt wird.FIG. 1 shows a table ball game with a playing field 1 in an upper box 2, lower part 3 and feet 4, 5. The coins are inserted into a coin validator 6. By actuating a release rod 7, a locking flap, which extends over the entire width of the ball removal box 8 and is not shown here, is pivoted so that the balls are visible through the gap 9 not removed from the box 8 by reaching in with your hand and then pushed through the ball opening 11 of the box 2, but they can only fall in front of three rods 12, which together with an upper holding plate 13, a lower base plate 14 and one wall 15 of the lower part 3 form a connecting channel closed off to the outside between the ball insertion opening 1'1 and a free opening 16 of the ball collecting box. The distance of the rod 1'2 from one another is selected so that there is room for the fingers of one hand between them, but the balls 10 cannot pass between them. It is also ensured that, as FIG. 2 clearly eliminates, a ball is held 1: 0 by the rods 12 before it touches the lower base plate 14. The ball 10 can therefore easily be grasped with the thumb and forefinger of one hand lifted up and inserted into the ball opening 13. However, it is no longer possible to remove the balls: The usual glass plate 17 above the playing surface 1 prevents additional balls from being used and removed again: A wide flap 18 is attached to one rod 12, which is inserted into a slot 19 in the wall 15 of the lower part 3 fits and is locked by a lock 20 in the position of use.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Tischballspiel., bei welchem nach Einwurf von Münzen und qlp.e durch Betätigen einer Freigabestange eine lange Sperrkle
eine Reihe von Spielbällen in einen Ballentnahmekasten freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als einen Finger'und weniger als ein Ball voneinander entfernte und den Außenwänden (15) des Spieltisches (3) parallele Stange (12) einer nach außen geschlossenen Verbindungskanal zwischen der Balleinwurföffnung (11) des mit einer Glasplatte (1'7) abgedeckten,Spielfeldes (1) und dem Ballentnahmekasten (8) bilden dessen obere Halteplatte (13) fest mit dem Abdeckrahmän (2) des Spielfeldes (1) verbunden ist und dessen Bodenplatte (14) die freie Öffnung (16) eines Ballentnahmekastens (8) abschließt, der wohl alle freigegebenen Bälle (10) erkennen läßt, der aber nur einen einzigen Ball und diesen auch noch so unzureichend in den Verbindungskanal einzutreten erlaubt, daß der Ball etwa einen Fingerhoch über dem Kanalboden (14) verbUbt und nur durch zwei zwischen die Verbindungskanalstangen gesteckten Finger nach oben in die =Balleinwurföffnung (11) des Spielfeldes gebracht werden kann. 20 Tischballspiel. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB eine der in der Nähe der Außenwand (15) des Spieltisches verlaufenden Kanalstangen (12) einen Lappen (13) trägt9 welcher in einen senkrechten Längsschlitz (19) des Tisches (15) einzudringen .vermag und durch welche der Verbindungskanal mittels .eines Schlosses (20) in seiner Gebrauchslage verriegelt wird.
Patent claims 1. Table ball game., In which after inserting coins and qlp.e by pressing a release rod a long locking adhesive
releases a row of balls into a ball removal box, characterized in that more than one finger and less than one ball are spaced apart and parallel to the outer walls (15) of the game table (3) with a rod (12), a connecting channel closed to the outside between the ball insertion opening ( 11) of the playing field (1) covered with a glass plate (1'7) and the ball removal box (8) form the upper holding plate (13) of which is firmly connected to the cover frame (2) of the playing field (1) and its base plate (14) the free opening (16) of a ball removal box (8) closes, which probably reveals all released balls (10), but which only allows a single ball and this inadequately to enter the connecting channel that the ball is about a finger high above the Channel floor (14) and can only be brought up into the = ball insertion opening (11) of the playing field by inserting two fingers between the connecting channel rods. 20 table ball game. according to claim 1, characterized in that one of the channel bars (12) running near the outer wall (15) of the gaming table carries a tab (13) which is able to penetrate into a vertical longitudinal slot (19) of the table (15) and through which the connecting channel is locked in its position of use by means of a lock (20).
DE19651474817 1965-07-20 1965-07-20 Table ball game Expired DE1474817C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0051178 1965-07-20
DEL0051178 1965-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1474817A1 true DE1474817A1 (en) 1969-04-24
DE1474817B2 DE1474817B2 (en) 1972-09-07
DE1474817C DE1474817C (en) 1973-04-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1474817B2 (en) 1972-09-07
US3400930A (en) 1968-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049444B4 (en) Method of operating a coin-operated entertainment device
DE19751746A1 (en) Coin-operated games machine
DE1474817A1 (en) Table ball game
DE1474817C (en) Table ball game
DE2857184A1 (en) BOARD GAME
DE1927842U (en) TABLE BALL GAME DEVICE.
DE617398C (en) Skill game with a fast-moving roller body designed as a disc
DE938042C (en) Self-collecting table football device
DE827303C (en) Foosball game
DE2629343C3 (en) Number selection device in the form of a ballpoint pen
DE931860C (en) Game device with insertion of coins or tokens
DE2901490A1 (en) COIN OPERATED PLAYER
DE501989C (en) Skill game with coins or tokens
DE865399C (en) Play device
DE394239C (en) Target for throwing games
DE813971C (en) Foosball game
DE19530603C1 (en) Board game with playing pieces movable along tracks crossing each other at right-angles
AT230654B (en) Coin validators, in particular for vending machines
DE589891C (en) Double ball game with opposing playing fields
DE2014275A1 (en) Runway play equipment
DE1177535B (en) Skill coin game device
AT136472B (en) Slot machine.
DE823226C (en) Entertainment machine with a coin sling
DE609951C (en) Skill game
DE514229C (en) Billiard game with a sloping playing surface and openings into which the billiard balls are to be played

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977