DE1474776A1 - Device for the delivery of packages of goods from self-sellers - Google Patents

Device for the delivery of packages of goods from self-sellers

Info

Publication number
DE1474776A1
DE1474776A1 DE19651474776 DE1474776A DE1474776A1 DE 1474776 A1 DE1474776 A1 DE 1474776A1 DE 19651474776 DE19651474776 DE 19651474776 DE 1474776 A DE1474776 A DE 1474776A DE 1474776 A1 DE1474776 A1 DE 1474776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
frame
shaft
stack
shaft bottom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651474776
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst-Guenther Goessling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik
Original Assignee
Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik filed Critical Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik
Publication of DE1474776A1 publication Critical patent/DE1474776A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

Einrichtung zur Abgabe von Warenpackungen aus Warenselbstverkäufern Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine hand- oder kraftbetriebene Einrichtung zum Ausgeben von Warenpackungen aus Warenselbstverkäufern nach Einwurf des entsprechenden Geldbetrages. Diese Einrichtung hat infolge ihrer besonderen Ausbildung gegenüber bekannten Warenausstoß-Linrich-Lungen den großen Vorteil des geringen Platzbedarfes und der einfachen Bauweise,unter gleichzeitiger Eignung als Glied eines Baukastensystems für den Zusammenbau von Warenselbstverkäufern mit je nach Verwendungszweck verschiedener Anzahl von Warenschächten.Device for the delivery of packages of goods from self-sellers The present invention relates to a hand-operated or power-operated device for dispensing product packages from self-sellers after inserting the corresponding Amount of money. As a result of their special training, this facility has opposite known goods ejection Linrich-Lungen the great advantage of the small space requirement and the simple construction, while at the same time being suitable as a member of a modular system for the assembly of self-sellers with different depending on the purpose Number of goods chutes.

Bei den bisher bekannten, aus Schächten warenausstoßenden Warenselbstverkäufern wird aus dem betreffenden Schacht die jeweils unterste Packung des Stapels geradlinig mittels parallel zu den Schachtseitenwänden geführter Ausstoßorgane herausgeschoben. Aufgrund dieses Vorganges ist ein verhältnismäßig langer Ausstoßhub erforderlich, der bei Geräten ohne Zusatzgewichte auf den Warenstapeln gleich der Packungslänge ist, wodurch sich wiederum eine große Bautiefe des Warenselbstverkäufers ergibt. Außerdem wird ein mindestens parallel zu den Schachtseitenwänden geführtes und sämtliche Schächte unterfahrendes Warenausstoßorgan benötigt, welches oft als ein auf Rollen laufender Schlitten mit aufmontierten, feststellbaren husstoßerklappen ausgebildet ist. Diese Warenausstoßorgane verlangen einen großen mechanischen Aufwand, ganz abgesehen von ihrer durch die große Baubreite bedingten Störanfälligkeit, wie Verkantun;en und Verklemmungen. Vor jeder @ichachtreihe der bekannten iarenselbstverkäufer muß infolge des Ausstoßvorganges ein freier Ausstoßraum von der 1indestlänge einer Warenpackung angeordnet werden, ..elches die in einem Gerät üblicher Bautiefe angeordneten, hintereinander liegenden Schachtreihen auf meist zwei in der Anzahl begrenzt.In the hitherto known self-sellers of goods from manholes the bottom pack of the stack becomes straight from the relevant shaft pushed out by means of ejector elements guided parallel to the side walls of the shaft. Due to this process, a relatively long ejection stroke is required, that for devices without additional weights on the stacks of goods is equal to the package length is, which in turn results in a great depth of the self-seller. In addition, an at least parallel to the shaft side walls and all Shafts Underneath the goods ejector required, which often as a running on rollers Carriage is designed with mounted, lockable bumper flaps. These Goods ejection organs require a great mechanical effort, quite apart from their susceptibility to failure due to the large overall width, such as tilting and Deadlocks. Before each series of the well-known Jewish self-sellers must follow of the ejection process a free ejection space of the minimum length of a package of goods be arranged, ..elches those arranged in a device of normal depth, one behind the other lying rows of shafts are usually limited in number to two.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese vorstehend angeführten Nachteile zu vermeiden und eine Einrichtung zur Abgabe von Warenpackungen zu schaffen, die jedem Warenschacht eine organisch mit dessen Schachtboden verbundene Vorrichtung zur Ausgabe von Warenpackungen zuordnet, bei gleichzeitigem Verzicht auf einen vor jedem Schacht befindlichen freien `Jarenausstoßraum, und somit die Möglichkeit zum Bau von Geräten mit mehr als zwei oder drei hintereinander angeordneten Schachtreihen sowie einer beliebigen Anzahl von Schächten in jeder Reihe gibt, ohne die Bautiefe zu vergrößern. Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Schachtboden mit einer unterhalb des Warenstapels, jedoch zu diesem um die Schachtlängsachse herum versetzten Durchlaßöffnung für die Warenpackung versehen ist, welche von einem um die Schachtlängsachse auf dem Schachtboden verschwenkbaren, in der Ruhestellung in Projektion des Warenstapels befindlichen Rahmen teilweise abgedeckt wird, wobei die innerhalb der Umgrenzung des Rahmens liegenden Schachtbodenteile als Stützflächen zur Auflagerung der untersten Warenpackung des Warenstapels dienen,und daß die Oberseite des Rahmens nach dessen Verschwenkeng in seine deckungsgleich zur Durchlaßöffnung angeordnete Arbeitsstellung unter Mitnahme der untersten Warenpackung vo,.i deren Durchfall durch die Durchlaßöffnung an solange zur Abstützung des nachgerutschten Warenstapels dient, bis der in seine Ruhestellung zurückverschwenkte Rahmen die nunmehr unterste Warenpackung des darenstapels zur Auflage auf den Stützflächen des Schachtbodens aufnimmt. Das Verschwenken des an seinem äußeren Umfang zylinderförmig gestalteten und in einer entsprechenden hohlzylindrischen Führung des `Schächtbodens befindlichen Rahmens geschieht bei mechanischen Warenselbstverkäufern nach Münzeinwurf über ein Warenausgabegestänge durch Druck oder Zug von Hand, während bei elektrisch betriebenen Narenselbstverkäufern die Rahmen-Yerschwenkung nach Münzeinwurf und Betätigung einer Warenwähltaste elektromagnetisch oder elektromotorisch erfolgt.The invention has set itself the task of this mentioned above To avoid disadvantages and to create a facility for dispensing goods packages, each goods shaft has a device that is organically connected to its shaft bottom for the output of packs of goods, while at the same time doing without one before free `jar discharge space located in each shaft, and thus the possibility of Construction of devices with more than two or three rows of shafts arranged one behind the other as well as any number of shafts in each row, regardless of the overall depth to enlarge. This object is achieved according to the invention achieved that the shaft bottom with a below the stack of goods, but to this provided around the longitudinal axis of the shaft offset passage opening for the pack of goods is, which can be pivoted about the longitudinal axis of the shaft on the shaft bottom, partially located in the rest position in the projection of the stack of goods frame is covered, with the shaft bottom parts lying within the boundary of the frame serve as support surfaces for supporting the lowest pack of goods in the stack of goods, and that the top of the frame after its pivoting into its congruent Working position arranged towards the passage opening, taking along the lowermost package of goods vo, .i their diarrhea through the passage opening to support the slipped Stack of goods is used until the frame pivoted back into its rest position now the lowest pack of goods in the stack of goods to rest on the support surfaces of the shaft bottom. The pivoting of the cylinder-shaped on its outer circumference designed and in a corresponding hollow cylindrical guide of the `shaft bottom located frame happens with mechanical self-sellers after coin insertion Via a goods issue linkage by pushing or pulling by hand while in the case of electrically operated self-sellers, the frame swiveling after coin insertion and actuation of a goods selection button takes place electromagnetically or by an electric motor.

;:eitere Einzelheiten und Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind nachfolgend in der Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles an Hand einer Zeichnung näher erläutert.;: Further details and refinements of the inventive concept are below in the description of an exemplary embodiment according to the invention explained in more detail using a drawing.

In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine Einrichtung zur Abgabe von Warenpackungen nach der Erfindung in einem Schnitt der Vorderansicht gemäß der Linie CD der Fig. 2, Fig. 2 diese Einrichtung in einem Schnitt der Draufsieht gemäß der Linie AB der Fig. 1, Fig. 3 die Einrichtung nach Fig. 1 und 2 in der Abwurfphase, ebenfalls im Schnitt der Vorderansicht gemäß der Linie GH der Fig. 4, Fig. 4 diese Einrichtung während der Abwurfphase im Schnitt der Draufsicht gemäß der Linie EF der Fig. 3, Fig. 5 einen Teilschnitt der Draufsicht einer Variante dieser .Einrichtung, Fig. 6 einen Schnitt durch diese Einrichtung nach Fig. 5 analog der Bogenlinie IK der Fig. 2. Die den Ruhezustand der erfindungsgem@.ßen Einrichtung aufzeigenden Fig. 1 und 2 lassen einen innerhalb eines Warenschachtes 1 angeordneten Warenstapel 2 erkennen, dessen unterste Warenpackung 2' auf dem Schachtboden 3 aufliegt. Da der Schachtboden 3 mit einer um einen Winkel um die Längsachse des Warenschachtes 1 versetzten Durchlaßöffnung 4 versehen ist, erfolgt die Auflage der innerhalb eines um die Längsachse des Warenschachtes verschwenkbaren Rahmens 5 befindlichen untersten darenpackung 2' mittels der an ihren Ecken befindlichen Teile ihrer unteren Fläche auf den vom Rahmen 5 eingeschlossenen Schachtbodenteilen 3'. Der die jeweils unterste garenpackung umschließende Rahmen 5 besitzt an seinem äußeren Umfang 11 die Form einer zylindrischen Scheibe, die jedoch an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit Aussparungen 6 u. 7 zur Einsparung von Material und Platzbedarf versehen ist. Innerhalb der Aussparung 7 befindet sich ein mit dem Rahmen 5 verbundener Ansatz 8 mit einem Stift 9 zum Angriff der zur Verschwenkung des Rahmens erforderlichen Kraft, die entweder von Hand oder von einem Elektromagneten bzw. Elektromotor aufgebracht wird. Der mit seiner Unterseite 1o auf dem Schachtboden 3 liegende Rahmen 5 wird mittels seines zylinderscheibenförmigen Umfanges 11 von einer aus zwei Hälften bestehenden hohlzylindrischen Führung 12 so aufgenommen, daß eine leichtgängige Yerschwenkung möglich ist. Die Führung 12 ist zur Sicherung des Rahmens 5 nach oben durch zwei Hälften einer den Rahmen bzw. dessen äußeren Umfang 11 teilweise übergreifenden Abschlußplatte 13 abgedeckt.The drawing shows: FIG. 1 a device for dispensing packages of goods according to the invention in a section of the front view along the line CD of FIG. 2, FIG. 2 shows this device in a sectional plan view along the line AB of FIG Fig. 1, Fig. 3, the device according to FIGS. 1 and 2 in the dropping phase, also in Section of the front view along the line GH of FIGS. 4, 4 of this device during the dropping phase in the section of the plan view along the line EF of FIG. 3, 5 shows a partial section of the top view of a variant of this device, FIG. 6 shows a section through this device according to FIG. 5 analogous to the arc line IK of Fig. 2. Those showing the idle state of the device according to the invention 1 and 2 leave a stack of goods arranged within a goods shaft 1 2 recognize whose lowermost package 2 'rests on the shaft bottom 3. There the shaft bottom 3 with an angle around the longitudinal axis of the goods shaft 1 offset passage opening 4 is provided, the support takes place within a about the longitudinal axis of the goods shaft pivotable frame 5 located lowest darenpackage 2 'by means of the parts of its lower surface located at its corners on the shaft bottom parts 3 'enclosed by the frame 5. The one at the bottom Yarn package enclosing frame 5 has on its outer periphery 11 the shape a cylindrical disc, but on two opposite sides is provided with recesses 6 and 7 to save material and space. Within the recess 7 there is an attachment connected to the frame 5 8 with a pin 9 to attack the required to pivot the frame Force applied either by hand or by an electromagnet or electric motor will. The frame 5 lying with its underside 1o on the shaft bottom 3 is by means of its cylindrical disk-shaped circumference 11 of one consisting of two halves hollow cylindrical guide 12 added so that a smooth Yerschwenken is possible. The guide 12 is for backup of the frame 5 according to above by two halves one of the frame or its outer periphery 11 partially overlapping end plate 13 covered.

Zum. Abwurf einer Warenpackung, in diesem Fall Warenpackung 2', ist lediglich eine Verschwenkung des Rahmens 5 in die mit der Durchlaßöffnung 4 deckungsgleiche Arbeitsstellung b entsprechend Eig. 3 u. 4 vorzunehmen. -;9,ie man sieht, fällt in dieser Rahmenstellung die vom Rahmen 5 bislang umschlossene und dadurch mitgenommene y'iarenpackung 2' bei Erreichen der Deckungsgleichheit mit der ihzrchlaßöffnung 4 durch diese in Pfeilrichtung X nach unten in die nicht dargestellte Warenentnahme. Gleichzeitig rutscht der im Schacht 1 bisher auf der abgeworfenen Warenpackung 2'aufgelagerte Warenstapel 2 soweit nach unten, bis seine nunmehr unterste, von den Wänden des Schachtes 1 geradgeführte Warenpackung 2't auf der zu ihr um den Verschwenkungs-Winkel versetzten Oberseite 14 des Rahmens 5 zur Auflage kommt. Nach Rückschwenkung des Rahmens 5 in seine Ruhestellung a gelangt die dahmenöffnung deckungsgleich zum Warenschacht 1, so daß die jetzt unterste Warenpackung 2't analog der Fig. 1 u. 2 in den Rahmen 5 rutscht und mit ihren unteren Eckflächen auf den entsprechenden Schachtbodenteilen 3' mitsamt dem darüber liegenden Warenstapel 2 zur Auflage kommt. Es wird also beim jedesmaligen Verschwenken des Rahmens 5 in seine Arbeitsstellung b und zurück in seine Ruhestellung a eine Jarenpackung nach unten abgeworfen. Hierbei muß die vom Schachtboden 3 aus gemessene Höhe h des Rahmens 5 geringer sein als die Höhe der Warenpackung mit der geringsten Dicke. Um die Reibung beim Verschwenkungsvorgang des Rahmens so gering wie möglich zu halten, kann der Rahmen 5', wie in Fig. 5 dargestellt, an seinem äußeren Umfang 11' mit Aufnahmen 15 für 'Jälzmittel wie Kugeln oder Rollen 16 ausgestattet werden, die sich an der hohlzylindrischen Führung 12 abwälzend abstützen. Zur Verminderung der Reibung zwischen der Unterseite des Rahmens und dem Schachtboden 3 können in entsprechenden Aufnahmen Wälzmittel wie Kugeln oder Rollen eingefügt werden oder die Unterseite 1o' des Rahmens 5 " wird gemäß 1,1g. 6 mit Kufen oder Nocken 17 zum leichten Gleiten auf dem Schachtboden 3 ausgerüstet. Durch entsprechende Wahl der aufeinander gleitenden Werkstoffe von Schachtboden und Rahmen mit niedrigem Reibungskoeffizienten läBt sich eine optimal leichtgängige Verschwenkung des Rahmens zum Abwurf der Warenpackung mit geringstem Kraftbedarf erreichen.To the. Dropping a package of goods, in this case package 2 ', is only a pivoting of the frame 5 into the congruent with the passage opening 4 Working position b according to proper. 3 and 4. -; 9, as you can see, falls in this frame position the one previously enclosed by frame 5 and thereby taken along y'iarenpackung 2 'on reaching the congruence with the ihzrchlaß opening 4 through this in the direction of arrow X down into the removal of goods, not shown. At the same time, the one that has hitherto been placed on the discarded product package 2 ′ in the shaft 1 slides Stack of goods 2 down until its now lowest, from the walls of the Shaft 1 straight goods package 2't on the one to her around the pivoting angle offset top 14 of the frame 5 comes to rest. After swiveling back the Frame 5 in its rest position a, the frame opening is congruent with the goods shaft 1, so that the now lowermost package 2't analogous to Fig. 1 and 2 in the frame 5 slips and with their lower corner surfaces on the corresponding shaft bottom parts 3 'together with the stack of goods 2 above it comes to rest. So it will be at every time the frame 5 is pivoted into its working position b and back to its rest position a jar pack thrown down. Here the height h of the frame 5 measured from the shaft bottom 3 must be less than the height of the goods package with the smallest thickness. About the friction during the pivoting process To keep the frame as small as possible, the frame 5 ', as shown in Fig. 5, on its outer periphery 11 'with receptacles 15 for' Jälzmittel such as balls or rollers 16, which are supported in a rolling manner on the hollow cylindrical guide 12. To reduce the friction between the underside of the frame and the shaft floor 3 rolling means such as balls or rollers can be inserted in corresponding receptacles or the underside 1o 'of the frame 5 "is according to 1.1g. 6 with runners or Cam 17 equipped for easy sliding on the shaft bottom 3. Through appropriate Choice of the sliding material of the shaft bottom and frame with low Friction coefficients can be optimally smooth pivoting of the frame to drop the packaged goods with the least amount of force required.

",die aus der Zeichnung und der Beschreibung eines der möglichen Ausführungsbeispiele hervorgeht, ist durch die Er- Findung eine kostensparend herzustellende und in ihrer Funktion einfache und übersichtliche und zudem störungsunempfindliche Einrichtung zur Ausgabe von Warenpackungen aus Schächten erreicht worden, die überdies hinaus die 1'öglichkeit zum Zusammenbau von farenselbstverkäufern mit beliebiger Anzahl von Warenschacht-Einheiten nach dem Baukastensystem bietet.", from the drawing and the description of one of the possible exemplary embodiments is evident from the Finding a cost-saving to manufacture and their function is simple and clear, and also insensitive to interference Device for the output of packages of goods from shafts has been achieved, moreover In addition, the possibility of assembling self-sellers with any Number of goods chute units according to the modular system.

Claims (1)

Patentansprüche 1) Einrichtung zur Abgabe von Warenpackungen aus Warenschächten von Warenselbstverkäufern, dadurch gekennzeichnet, daß der Schachtboden (3) mit einer unterhalb des Warenstapels (2), jedoch zu diesem um die Schachtlängsachse herum versetzten Durchlaßöffnung (4) für die Warenpackungen (2', 211, 211e) versehen ist, welche von einem um die Schachtlängsachse auf dem Schachtboden verschwenkbaren, in der Ruhestellung (a) in Projektion des Warenstapels befindlichen Rahmen (5, 5', 511) teilweise abgedeckt wird, wobei die innerhalb der Umgrenzung des Rahmens liegenden Schachtbodenteile (3') als Stützflächen zur Auflagerung der untersten Warenpackung (2') des Warenstapels dienen, und daß die Oberseite (14) des Rahmens nach dessen Verschwenkung in seine deckungsgleich zur Durchlaßöffnung angeordnete Arbeitsstellung (b) unter Mitnahme der untersten Warenpackung von deren Durchfall durch die Durchlaßöffnung an solange zur Abstützung des nachgerutschten Warenstapels dient, bis der in seine Ruhestellung zurückverschwenkte Rahmen die nunmehr unterste Warenpackung (2'') des Warenstapels zur Auflage auf den Stützflächen des Schachtbodens aufnimmt. 2) Einrichtung nach Anspruch a für mechanische Warenselbstverkäufer, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung des Rahmens aus seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung von Hand und die Rückführung des Rahmens in seine Ruhestellung von Hand oder durch Federkraft über ein an sich bekanntes Gestänge erfolgt. 3) Einrichtung nach Anspruch 1 für elektrisch betriebene Warenselbstverkäufer, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5, 5') bei Anwahl des Warenschachtes durch einen Elektromagneten gegen Federdruck in seine Arbeitsstellung (b) und durch Federdruck in seine Ruhestellung (a) verschwenkbar ist. 4) Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Schachtboden (3) aus gemessene Höhe (h) des Rahmens (5, 5') geringer als die Höhe der Warenpackung mit der geringsten Dicke ist. 5) Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Rahmen (5) an seinem äußeren Umfang (11) die Form einer zylindrischen Scheibe unter Einschluß einander gegenüberliegender Aussparungen (6, 7) besitzt und in einer entsprechenden hohlzylindrischen Führung (12) im Schachtboden (3) gelagert ist. 6) Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5', 5'') zur Reibungsverminderung mittels Nocken (17) oder sich abwälzender Mittel, wie Rollen (16), am Umfang und/oder an seiner Unterseite (1o') im Schachtboden (3) gelagert ist. 7) Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) und/oder der diesen zur Lagerung aufnehmende Schachtboden (3) aus einem Merkstoff mit niedrigem Reibungskoeffizient besteht. Claims 1) means for delivering product packages from products shafts of goods self sellers, characterized in that the shaft floor (3) with a below the stack of goods (2), but this is offset by the shaft longitudinal axis passage opening (4) for the product packages (2 ', 211, 211e), which is partially covered by a frame (5, 5 ', 511) which can be pivoted about the longitudinal axis of the shaft on the shaft floor and is located in the rest position (a) in the projection of the stack of goods, the frames lying within the boundary of the frame Shaft bottom parts (3 ') serve as support surfaces for supporting the lowest pack of goods (2') of the stack of goods, and that the upper side (14) of the frame after it has been pivoted into its working position (b), which is congruent with the passage opening, taking the bottom pack of goods away from their diarrhea through the passage opening serves to support the stack of goods that have slipped down until the in its rest position swiveled back frame takes the now lowermost package (2 '') of the stack of goods to rest on the support surfaces of the shaft bottom. 2) Device according to claim a for mechanical self-seller, characterized in that the pivoting of the frame from its rest position into its working position by hand and the return of the frame to its rest position by hand or by spring force via a known rod. 3) Device according to claim 1 for electrically operated self-sellers, characterized in that the frame (5, 5 ') when the goods shaft is selected by an electromagnet against spring pressure in its working position (b) and by spring pressure in its rest position (a) can be pivoted. 4) Device according to claim 1 to 3, characterized in that the height (h) of the frame (5, 5 ') measured from the shaft bottom (3) is less than the height of the goods package with the smallest thickness. 5) Device according to claim 1 to 4, characterized in that the pivotable frame (5) on its outer periphery (11) has the shape of a cylindrical disc including opposing recesses (6, 7) and in a corresponding hollow cylindrical guide (12 ) is stored in the shaft bottom (3). 6) Device according to claim 1 to 5, characterized in that the frame (5 ', 5'') to reduce friction by means of cams (17) or rolling means, such as rollers (16), on the circumference and / or on its underside ( 1o ') is stored in the shaft bottom (3). 7) Device according to claim 1 to 6, characterized in that the frame (5) and / or the shaft bottom (3) receiving it for storage consists of a material with a low coefficient of friction.
DE19651474776 1965-07-23 1965-07-23 Device for the delivery of packages of goods from self-sellers Pending DE1474776A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0056668 1965-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1474776A1 true DE1474776A1 (en) 1969-03-27

Family

ID=7159472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651474776 Pending DE1474776A1 (en) 1965-07-23 1965-07-23 Device for the delivery of packages of goods from self-sellers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1474776A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013193A (en) * 1974-09-23 1977-03-22 Johannes Lorsch Apparatus for dispersing planar non-circular objects
EP0012187A1 (en) * 1978-12-15 1980-06-25 Sielaff GmbH & Co. Automatenbau Herrieden Delivery drawer arrangement for a vending machine
IT202100016964A1 (en) * 2021-06-29 2022-12-29 Gd Spa Device for feeding stacked packs in succession

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013193A (en) * 1974-09-23 1977-03-22 Johannes Lorsch Apparatus for dispersing planar non-circular objects
EP0012187A1 (en) * 1978-12-15 1980-06-25 Sielaff GmbH & Co. Automatenbau Herrieden Delivery drawer arrangement for a vending machine
IT202100016964A1 (en) * 2021-06-29 2022-12-29 Gd Spa Device for feeding stacked packs in succession
EP4112510A1 (en) * 2021-06-29 2023-01-04 G.D S.p.A. A device for successively feeding piled-up packages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018041C2 (en)
DE3344304C2 (en)
WO2000022584A1 (en) Cigarette vending machine
DE3630191A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING COIN ROLLS
DE1294728B (en) Self-seller for cylindrical items
DE1761346B1 (en) Article container conveyor device
DE1474776A1 (en) Device for the delivery of packages of goods from self-sellers
DE3817853C2 (en)
DE2850214A1 (en) DISPENSING DEVICE FOR SALES MACHINES AND THE LIKE
AT390204B (en) CARD DISTRIBUTION DEVICE
DE682485C (en) Self-seller
DE629623C (en) Selective self-seller
EP0229264A2 (en) Dispensing assembly for a vending machine
DE2854335C2 (en) Extension device of a self-seller
DE3915106C2 (en)
DE3543191C1 (en) Apparatus for stacking sheet-like structural parts of the same format
DE1449197B2 (en) Goods ejection device for electric self-sellers
DE3701139C2 (en)
DE746951C (en) Coin pocket for one or more coins of the same or different value for self-sellers or the like.
DE2848419A1 (en) DEVICE FOR SPENDING COINS
DE1210602C2 (en) Cashier for electrical self-sellers
DE1617425C (en) Device for dispensing reagent discs
AT47273B (en) Self-seller for cigars and cigarettes.
DE718768C (en) Goods shaft for self-sellers
AT221299B (en) Self-seller with goods issue through drawers