DE1473901A1 - Kreiselgeraet - Google Patents

Kreiselgeraet

Info

Publication number
DE1473901A1
DE1473901A1 DE19651473901 DE1473901A DE1473901A1 DE 1473901 A1 DE1473901 A1 DE 1473901A1 DE 19651473901 DE19651473901 DE 19651473901 DE 1473901 A DE1473901 A DE 1473901A DE 1473901 A1 DE1473901 A1 DE 1473901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
air
rotor
gyroscope
annular space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651473901
Other languages
English (en)
Other versions
DE1473901B2 (de
DE1473901C3 (de
Inventor
Hintze Dipl-Ing Johannes
Martin Laessig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Anschuetz GmbH
Original Assignee
Anschuetz and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anschuetz and Co GmbH filed Critical Anschuetz and Co GmbH
Publication of DE1473901A1 publication Critical patent/DE1473901A1/de
Publication of DE1473901B2 publication Critical patent/DE1473901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1473901C3 publication Critical patent/DE1473901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/04Details
    • G01C19/16Suspensions; Bearings
    • G01C19/20Suspensions; Bearings in fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Kreiselgerät.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kreiselgerät, dessen Kreiselläufer durch Luftlager in einem ihn umgebenden von AuBenlagern getragenen drehbaren Körper gelagert ist. Derartige Kreiselgeräte sind bekannt (britische Patentschrift 884 061 und deutsches Gebrauchsmuster 1 897 168). Bei diesen bekannten Geräten, bei denen der drehbare Körper mit der Läuferdrehzahl angetrieben wird, sind die Außenlager als Gleit- oder Wålzlager ausgebildet.
  • Gleitlager bedürfen einer ständigen Schmierung, während Wälzlager, bei denen dieser Nachteil vermieden ist, mehr Platz in Anspruch nehmen und einen größeren baulichen Aufwand erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Außenlager ebenfalls Luftlager sind, welche die Luftlager des Kreiselläufers umgeben. Die Erfindung beruht auf der Erwägung, daß die für das Luftlager des Kreiselläufers ohnehin erforderliche Luftpumpe besser ausgenutzt wird, wenn sie auch zur Lagerung des drehbaren Körpers in zusätzlichen Luftlagern herangezogen wird, die sich durch große Einfachheit und lange Lebensdauer auszeichnen.
  • Vorzugsweise ist für die Luftlager des Kreiselläufers einersets und die Außenlager andererseits ein gemeinsamer Lufteinlaß vorgesehen. Das ergibt eine besonders einfache und gedrängte Bauart.
  • Das läßt sich besonders vorteilhaft in der Weise verwirklichen, daß zwischen den die Außenlager bildenden Luftlagern, die denselben Durchmesser haben, ein mit ihren Luftspalten kommunizierender Ringraum liegt, in den der gemeinsame Lufteinlaß mündet und der auch die Luftlager des Kreiselläufers speist.
  • Dabei können die gleichachsigen Luftlagerspalten der Außenlager innen mit dem Ringraum und außen mit dem Freien in Verbindung stehen und außerdem zwischen ihren Enden Je einen Kranz von Drosselmündungen haben, die durch einen Speisekanal mit dem Ringraum kommunizieren. Infolgedessen fällt der Luftdruck in den Luftlagerspalten von innen nach außen ab, steigt jedoch im Bereich jeder Drosselmündung, und zwar um ein Maß, das wächst, wenn der Lagerspalt enger wird, und sinkt, wenn der Lagerspalt weiter wird. Die im Bereich der Drosselmündungen in Abhängigkeit von der jeweiligen Weite des Lagerspaltes herrschenden Drücke gewährleisten daher die Stabilisierung der Weite der Luftlagerspalten.
  • Vorzugsweise sind auch die Luftlagerspalten des Kreiselläufers mit Kränzen von Drosselmündungen versehen, die mit dem Ringraum kommunizieren und daher durch die diesem zugeführte Druckluft gespeist werden.
  • Wie erwähnt, wird bei den bekannten Kreiselgeräten der eingangs erläuterten Gattung der von den Außenlagern getragene drehbare Körper mit der Drehzahl des Kreiselläufere angetrieben und bildet daher einen ußenläufer. Infolgedessen finden keine oder nur sehr langsame Relativdrehungen zwischen den sich im Luftlager des Kreiselläufere gegenüberstehenden Lagerflächen statt. Das hat den Vorteil, daß auf den Kreiselläufer keine Lagerstörmomente wirken, abgesehen von tTurbinenmomenten", die durch Unsymmetrien der Lagerdüsen bedingt sind, aber sich infolge der Drehung des Außenläufers ausmitteln.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß wenn der Außenläufer in seinem Traggestell durch Xålzlager gelagert ist, in diesen Vibrationen entstehen, die einen nachteiligen Einfluß auf die Luftlagerung des Läufers haben. Vermutlich ihren diese Vibrationen zu vorübergehenden Überlastungen des den Kreiselläufer tragenden Luftfilms, so daß sich die Lagerflächen berühren und der Kreisel gestört wird.
  • Dieser Nachteil wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Außenlager als Luftlager unterbunden. Die Erfindung eignet sich daher besonders für ein Kreiselgerät, bei welchem der von den Außenlagern getragene drehbare Körper, in dem der Kreiselläufer durch Luftlager gelagert ist, als Außenläufer dient und dementsprechend angetrieben wird.
  • Zum Zwecke dieses Antriebs laufen vorzugsweise in dem bereits erwähnten Ringraum, der mit den Luftspalten der Außenlager kommuniziert, Turbinenschaufeln des drehbaren Körpers um, und der gemeinsame Lufteinlaß wird von mindestens einer tangential gerichteten, die Schaufeln beaufschlagenden Düse gebildet. Das bietet den Vorteil, daß der den Luftlagern zugeführte Luftstrom gleichzeitig dem Zweck dient, den Außenläufer anzutreiben. An sich ist es bei Kreiselgeräten bekannt, einen Läufer mit Turbinenschaufeln zu versehen, die durch tangential gerichtete Düsen beaufschlagt werden.
  • Es war bereits erwähnt worden, daß bei einer bevorzugten Ausgeßtaltung des Geräts die Luftlagerspalten der Außenlager Je einen Kranz von I)rosselmündungen haben, die durch einen Speisekanal mit dem Ringraum kommunizieren. Vorzugsweise ist nun dieser Speisekanal in dem den Außenläufer umgebenden Gehäuse angeordnet. In diesem Falle ergibt sich eine besonders einfache Bauart, wenn zwei gleichachsige Luftlagerspalten des Kreiselläufers durch einen zweiten, den Äquator der Kreiselläuferkugel umgebenden Ringraum getrennt sind, der mit dem Freien in Verbindung steht.
  • Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf ein Ausführungsbeispiel beschränkt, bei welchem der drehbare Körper, dessen Außenlager ebenfalls Luftlager sind, einen Außenläufer bildet und dementsprechend mit der Läuferdrehzahl angetrieben wird.
  • Denn das Kreiselgerät nach der Erfindung kann auch in der Weise ausgestaltet werden, daß der drehbare Körper, dessen Luftlager die Außenlager bilden und die Luftlager des Ereiselläufers umgeben, ein optisches Gerät umgibt und trägt und infolge kugliger Gestalt seiner Luftlager in allen Richtungen verstellbar in einem äußeren Gehäuse gelagert ist, aber einen nichtkugligen Luftlagerspalt mit dem ringförmigen Kreiselläufer bildet, der ebenfalls das optische Gerät umgibt. Diese Ausgestaltung hat zur Folge, daß die Luftlager des Kreiselläufers diesen stets gleichachsig zum drehbaren Körper ausrichten und daß dieser daher das optische Gerät im Raum stabilisiert, ohne dabei durch Schwenkbewegungen des äußeren Gehäuses behindert zu werden. Ist dieses äußere Gehäuse beispielsweise auf einem Fahrzeug angeordnet, und handelt es sich bei dem optischen Gerät um ein Fernrohr, dann wird die Achse dieses Fernrohrs im Raum stabilisiert, so daß man das Ziel ungestört durch die Bewegungen des Fahrzeugs beobachten kann.
  • Bei dieser Ausgestaltung des Kreiselgeräts ist der Speisekanal der Drosselmündungen des Außenlagers vorzugsweise im Inneren des drehbaren Körpers angeordnet.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. In diesen zeigen Fig. 1 ein Ereiselgerät, bei welchem der von den Außenlagern getragene drehbare Körper einen Außenläufer bildet, und zwar in einem die Achse des Außenläufers aufnehmenden Schnitt und Fig. 2 ein Kreiselgerät nach der Erfindung, bei welcher der von den Außenlagern getragene drehbare Körper ein optisches Gerät umgibt und trägt, und zwar in einem die Achse des Außenläufers und des optischen Gerätes aufnehmenden Schnitt.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Kreiselgerät weist einen Ereiselläufer 10 auf, der durch Luftlager 12 und 14 in einem ihn umgebenden drehbaren Körper 16 gelagert ist. Dieser ist in einem ihn umgebenden Traggehäuse 18 durch Außenlager 20 und 22 gelagert, die denselben Durchmesser haben und gleichachsig zu den Luftlagern 12 und 14 angeordnet sind. Diese Außenlager 20 und 22 sind nun ebenfalls Luftlager, welche die Luftlager 12, 14 des Kreiselläufere 10 umgeben.
  • Für die die Außenlager 20, 22 bildenden Luftlager und für die Luftlager 12, 14 des Kreiselläufere 10 ist ein gemeinsamer Lufteinlaß 24 vorgesehen. Zwischen den die Außenlager 20 und 22 bildenden Luftlagern, die denselben Durchmesser haben, liegt ein Ringraum 26, der die Achse des drehbaren Körpers 16 gleichachsig umgibt und mit den die Außenlager 20 und 22 bildenden Luftspalten kommuniziert. In diesen Ringraum 26 mündet der gemeinsame Lufteinlaß 24. Auch speist der Ringraum 26 die Luftlager 12 und 14 des Kreiselläufers.
  • Die die Außenlager 20 und 22 bildenden Luftspalten sind im Atialschnitt betrachtet eo profiliert, daß sie den drehbaren Körper 16 im Gehäuse 18 sowohl gegen radiale als auch gegen axiale Kräfte abstützen. Jeder dieser Luftlagerspalten steht innen bei 30 mit dem Ringraum 26 und außen bei 32 mit dem Freien in Verbindung. Außerdem hat Jeder dieser Spalten zwischen seinen Enden 30 und 32 einen Kranz von Drosselmündungen 34, die durch einen Speisekanal 36 mit dem Ringraum 26 kommunizieren. Die durch den Einlaß 24 dem Ringraum 26 zugeführte Druckluft erleidet beim Durchfließen der Lager spalten vom inneren Ende 30 bis zum äußeren Ende 32 einen Druckabfall vom Anfangsdruck bis zu atmosphärischem Druck.
  • Im Bereich der Drosselmündungen 34 wird der im Lagerspalt herrschende Druck jedoch durch die durch den Speisekanal 36 strömende Druckluft um ein Maß x erhöht, das von der Stärke der Drosselung abhängt, welches der Druckluftstrom in der Drosselmündung 34 erfährt. Ist der Lagerspalt an einer Drosselmündung 34 infolge exentrischer Lage des drehbaren Körpers 16 im Gehäuse 18 enger als an der in Durchmesserrichtung gegenüberliegenden Drosselmündung 34, dann fließt ein verhältnismäßig schwacher Strom durch den betreffenden Speisekanal 36. Dementsprechend ist der Druckabfall dieses Stromes in der Drosselmündung 34 gering. Das führt aber dazu, daß im Bereich dieser Drosselmündung das Maß x sehr hoch ist, jedenfalls höher als im Bereich der in Vurchmesserrichtung gegen überliegenden Drosselmündung 34. Es entsteht also dort, wo der Spalt eng ist, ein höherer Druck in diesem. Das hat aber zur Folge, daß die Weite der Lagerspalten, welche die Außenlager 20 und 22 bilden, durch die Druckluft stabilisiert wird.
  • Auch die Spalten der Luftlager 12 und 14 des Kreiselläufers 10 sind mit Kränzen von Drosselmündungen 38 versehen, die mit dem Ringraum 26 durch Kanäle kommunizieren und in den Lagerapalten 12 und 14 einen Druck erzeugen, durch den der EreisellWuier 10 in dem ihn umgebenden drehbaren körper 16 zentriert wird.
  • Da die vielen engen DrosselmUndungen 34 und 38 der Lagerspalten parallel vom Ringraum 26 aus mit Druckluft beschickt werden genüt ein vergleichsweise geringer Speisedruck.
  • Die obige Beschreibung paßt wörtlich auch auf die in Fig. 2 gezeigte Ausführuingsform, sofern man die Bezugszahlen durch Hinzuaddieren von Hundert erhöht.
  • Nunmehr seien die Unterschiede der beiden Ausführungsformen der Erfindung erläutert, und zwar zunächst mit Bezug auf die ausführungsform der Fig. 1: Der Kreiselläufer 10 ist kugelförmig gestaltet und hat eine in Durchmesserrichtung verlaufende Bohrung, durch welche die Lage der bevorzugten Trägheitsachse bestimmt wird.
  • Der drehbare Körper 16 bildet einen Außenläufer, der angetrieben wird und seinerseits durch die in den Iagerspalten 2 und 14 herrschende Duftreibung den ICufer 10 mitnimmt.
  • Zug Zwecke dieses Antriebes ist der drehbare Körper 16 auf seinem Umfang mit Turbinenschaufeln 40 versehen, und der gemeinsame Lufteinlaß 24 wird von mindestens einer tangential gerichteten, die Schaufeln beaufschlagenden Dilse gebildet.
  • Der Ringraum 26 wird von einer inneren Aussparung des zylindrischen Gehäuses 18 und von einer damit zur Deckung kommenden äußeren Aussparung des drehbaren Körpers 16 gebildet. Seine Verbindung mit den Drosselmündungen 38 wird durch radiale Kanäle 41 des den Außenläufer bildenden Körpers 16 hergestellt, während die zu den Drosselmndungen 34 ftthrenden Kanäle 36 im äußeren Gehäuse 18 vorgesehen sind. Die die Außenlager 20 und 22 bildenden Lagerspalten werden innen von zylindrischen Flächen des Körpers 16 und des Gehäuses 18 gebildet und weiter außen von den Stirnflächen des Gehäuses 18 und von Flanschringen 28 begrenzt, die am drehbaren Körper 16 befestigt sind.
  • Die beiden gleichachsigen Luftlagerspalten 12 und 14 des Ereiselläufers 1C sind durch einen zweiten Ringraum 42 getrennt, der den Äquator der den Kreiselläufer 10 bildenden Kuagel umgibt und durch einen nicht näher dargestellten Kanal mit dem Freien verbunden ist. Dieser Kanal führt durch den Körper 16 hindurch. Die aus den Drosselmündungen 38 ausstrdmende Luft fließt daher teils nach innen in den Raum 42 und teils nach außen unmittelbar ins Freie.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform bildet der drehbare Körper 116 keinen Iußenläufer. Er wird daher nicht durch einen Antrieb in Umlauf versetzt. Er ist vielmehr auf einem im Raum zu stabilisierenden optischen Gerät, zum Beiepiel einem Fernrohr 50 oder einer Kamera, befestigt und ungefahr tonnenförmig gestaltet, wobei seine Außenfläche, welche die Außenlager 120 und 122 bildet, mit einer Kugelfläche zusammenfällt. Infolgedessen ist der drehbare Körper 116 in dem ihn umgebenden, beispielsweise an einem Fahrzeug befestigten Gehäuse 118 in allen Richtungen schwenkbar, und zwar infolge der Luftlagerung reibungsfrei. Der läufer 110 hingegen hat im Gegensatz zu der Ausfthrungsform der Fig. 1 keine kuglig gestaltete Umfangsfläche. Die Luftlager 112 und 114 werden vielmehr von Kegelflächen gebildet. Infolgedessen dienen die Luftlager 112 und 114 dazu, den drehbaren Körper 1.16 gleichachsig auf dem Läufer 110 zu lagern. Da der Läufer seine Achse im Raum stabilisiert, wird daher auch das optieche Gerät 50 im Raum stabilisiert.
  • Der drehbare Körper 116 besteht aus zwei Hälften, die durch. eine das optische Gerät 50 umgebende Xbstandsbuchse 52 starr miteinander verbunden sind und zwischen sich den Ringraum 126 begrenzen. Der Speisekanal 136 verläuft bei dieser AusfUhrungBform in dem drehbaren Körper 116, und er dient auch dazu, die DrosselmUndungen 138 der inneren Luftlager 112 und 114 mit Druckluft zu beliefern. Innen wird der Ringraum 126 vom Läufer 110 begrenzt, der dort mit Einfräsungen 54 versehen ist, welche als Turbinenschaufeln wirken. Diese werden von der Linströmdüse beaufschlagt. die von dem Einlaß 124 bildet wird. i)ie Lagerspalten @ @@@ tind 114 werden ebenso von innen nach aumen Gurchströmt wie die die @ußenlager 120, 122 bildenden Spalten.
  • Mangels besonderer Vorkehrungen köunte der drehbare Körper 110 durch die Strömung in Ringraum 126 und durch die Luftreibung in deil Iagerspaiteii 112 ilt Drehung versetzt werden und dabei das optische Gerät 50 mitnehmen. Um das zu verhindern, empfiehlt es sich, den gemeinsamen schwerpunkt der Elekmente 110 und 50 unter die @mlaufac@se an verlegen.

Claims (10)

  1. Patentanmeldung: Kreiselgerät, P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Kreiselgerät, dessen Kreiselläufer durch Luftlager in einem ihn umgebenden, von Außenlagern getragenen drehbaren Körper gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die außen lager (20, 22; 120, 122) ebenfalls Luftlager sind, welche die Luftlager (12, 14; 112, 114) des Kreiselläufers (10; 110) umgeben.
  2. 2. Kreiselgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Lufteinlaß (24; 124) für die Luftlager (12, 14; 112, 114) des Kreiselläufers (10; 110) und die Außenlager (20, 22 ; 120, 122).
  3. 3. Kreiselgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Außenlager (20, 22; 120, 122) bildenden Luftlagern, die denselben Durchmesser haben, ein mit ihren Luftspalten kommunizierender Ringraum (26; 126) liegt, in den der gemeinsame Lufteinlaß (24; 124) mündet und der auch die Luftlager (12, 14; 112, 114) des kreiselläufers speist.
  4. 4. Kreiselgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichachsigen Luftlagerspalten der Außenlager (20, 22; 120, 122) innen mit dem Ringraum und außen mit dem Freien in Verbindung stehen und außerdem zwischen ihren Enden (30, 32; 130, 132) je einen Kranz von Drosselmtndungen (34; 134) haben, die durch einen Speisekanal (36; 136) mit dem Ringraum (26; 126) kommunizieren.
  5. 5. Kreiselgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftlagerspalten (12, 14 ; 112, 114) des Kreiselläufers (10; 110) mit Kränzen von Drosselmündungen (38; 138) versehen sind, die mit dem Ringraum (26; 126) kommunizieren.
  6. 6. Kreiselgerät nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ringraum (26) Turbinenschaufeln (40) des einen AußenlCufer bildenden drehbaren Körpers (16) umlaufen und daß der gemeinsame Lufteinlaß (24) von mindestens einer tangential gerichteten, die Turbinenschaufeln (40) beaufschlagenden Düse gebildet wird.
  7. 7. Kreiselgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisekanal (36) in dem den Außenläufer (16) umgebenden Gehäuse (18) angeordnet ist.
  8. 8. Kreiselgerät nach Anspruch 6 oder 7 mit kugelförmigem Kreiselläufer, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichachsige Luftlagerspalten (12, 14) des Kreiselläufers (10) durch einen zweiten, den Äquator der Kreiselläuferkugel umgebenden Ringraum (42) getrennt sind, der mit dem Freien in Verbindung steht.
  9. 9. Kreiselgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Körper (116) dessen Luftlager die liußenlager (120, 122) bilden und die Luftlager (112, 114) des Kreiselläufers (110) umgeben, ein optisches Gerät (50) umgibt und trägt und infolge kugeliger Gestalt seiner Luftlager (120, 122) in allen Richtungen schwenkbar in einem äußeren Gehäuse (118) gelagert ist, aber einen nichtkugeligen Luftlagerspalt (112, 114) mit dem ringförmigen Kreiselläufer (110) bildet, der ebenfalls das optische Gerät (50) umgibt.
  10. 10. Kreiselgerät nach Anspruch 4, 5 oder 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisekanal (136) im Inneren des drehbaren Körpers (116) angeordnet ist.
DE19651473901 1965-12-09 1965-12-09 Optisches Gerät mit einem an ihm gelagerten Stabilisierungskreisel Expired DE1473901C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0051032 1965-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1473901A1 true DE1473901A1 (de) 1968-12-05
DE1473901B2 DE1473901B2 (de) 1973-08-09
DE1473901C3 DE1473901C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=6937724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651473901 Expired DE1473901C3 (de) 1965-12-09 1965-12-09 Optisches Gerät mit einem an ihm gelagerten Stabilisierungskreisel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1473901C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376107A2 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 Firma Carl Zeiss Fernrohr mit Bildfeldstabilisierung
US5029995A (en) * 1988-12-24 1991-07-09 Carl-Zeiss-Stiftung Telescope having image field stabilization by cardanically journalled inverting systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376107A2 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 Firma Carl Zeiss Fernrohr mit Bildfeldstabilisierung
EP0376107A3 (de) * 1988-12-24 1991-05-15 Firma Carl Zeiss Fernrohr mit Bildfeldstabilisierung
US5029995A (en) * 1988-12-24 1991-07-09 Carl-Zeiss-Stiftung Telescope having image field stabilization by cardanically journalled inverting systems
US5089911A (en) * 1988-12-24 1992-02-18 Carl-Zeiss-Stiftung Telescope having image field stabilization

Also Published As

Publication number Publication date
DE1473901B2 (de) 1973-08-09
DE1473901C3 (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145689C2 (de)
DE1168656B (de) Durchflussmesser
DE3608728A1 (de) Lager fuer lenkbare raeder
DE3607703C2 (de)
DE1058766B (de) Schnell laufende Zentrifuge
DE1473901A1 (de) Kreiselgeraet
DE2921228B2 (de) Zielsuchkopf für einen Flugkörper
DE1423869B2 (de)
DE1673899A1 (de) Gasgelagerter Kreisel
DE1548434C3 (de) Kreisel
DE868811C (de) Schwimmend gelagerter Rotor, insbesondere fuer hohe Drehzahlen
DE3642731A1 (de) Abrichtrollendorn
DE3628800A1 (de) Hydrostatisch gasgeschmierte gleitlagerung
DE1283719B (de) Spinn- oder Zwirnvorrichtung
DE1201128B (de) Mittenfreier, vertikalachsiger Grossdrehkranz fuer Krane, Bagger, Arbeitsbuehnen und aehnliche Rotations- und Schwenkgeraete
DE1258123B (de) Richtungsuchende und richtunghaltende Kreiselvorrichtung
DE2832017A1 (de) Verdichteraggregat, bestehend aus einem antriebsmotor und einem radialkolbenverdichter
DE1448534B1 (de) Wendekreisel mit Fluessigkeitsrotor
DE2624727A1 (de) Praezisions-kreiselkompass in kleinstausfuehrung
DE1498039C3 (de) Nordsuchender Kreisel mit zwei Freiheitsgraden
DE1296390B (de) Kreiselgeraet
DE704093C (de) Lagerung fuer Drehachsen an Kreiselgeraeten
DE1525170A1 (de) Halterung fuer das dem freien Ende benachbarte Kugellager einer schnell umlaufenden,fliegend ausgebildeten Welle,insbesondere fuer eine Roentgenroehren-Drehanode
DE1265431B (de) Kreiselgeraet
DE10106466B4 (de) Meßeinsatz für einen Volumenzähler für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977